WO1998028191A1 - Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen - Google Patents

Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998028191A1
WO1998028191A1 PCT/EP1997/006570 EP9706570W WO9828191A1 WO 1998028191 A1 WO1998028191 A1 WO 1998028191A1 EP 9706570 W EP9706570 W EP 9706570W WO 9828191 A1 WO9828191 A1 WO 9828191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
band
row
packs
lids
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Müller
Rolf Zierdt
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance S.A. filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority to EP97951970A priority Critical patent/EP0948444B1/de
Priority to AT97951970T priority patent/ATE212929T1/de
Priority to CA002274646A priority patent/CA2274646A1/en
Priority to JP52828698A priority patent/JP2001506568A/ja
Priority to BR9714085-6A priority patent/BR9714085A/pt
Priority to US09/331,525 priority patent/US6199347B1/en
Priority to DE59706342T priority patent/DE59706342D1/de
Priority to AU55559/98A priority patent/AU730343B2/en
Publication of WO1998028191A1 publication Critical patent/WO1998028191A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • B65B7/2814Feeding closures the closures being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing lids, in particular lids made of films coated with sealable material, onto the openings of packings which are arranged at a distance from one another and are intermittently conveyed by first conveying means in a first running direction.
  • the invention has for its object to provide a similar device with a higher performance and to design it so that the device allows the delivery of the lid to the packs easier to perform despite the increased performance.
  • a) transport means are provided in order to transport the lids in a row one behind the other and transversely to the running direction of the packs intermittently through the openings of at least three packs located in a row of sealing stations and spaced apart in a machine division;
  • the means of transport has a belt guided over drive rollers, on which the covers are detachably attached one behind the other via holding webs at a spacing of a belt division and which carries positioning means; and
  • measuring and display devices are fixed in front of and behind the row of sealing stations.
  • the covers are fed according to the invention in the form of a cover strip, in which the covers are partially punched out and, in addition, are detachably attached one behind the other via holding webs.
  • the measuring and display devices allow the lid band to be precisely adjusted and stopped at the right moment.
  • cover tape is that the covers can be fed, moved and stopped as if they were in one piece. As a result, their handling is not only easy to move, but can also be precisely positioned in connection with the measuring and display devices.
  • the performance of the new device is also increased compared to the conventional devices in that at least three packs are simultaneously supplied and sealed with the lids by the measures according to the invention.
  • the operation is even easier when changing the magazine, because if either a supply roll with a cover tape has run out during operation and needs to be replaced with a new supply roll, or if a different cover shape or size is required, only the roll with the cover tape is required to be taken out and replaced with a new one. This process takes considerably less time than replacing pillars of stacked lids.
  • the performance of the device according to the invention can be easily further increased in this way by arranging the cover tape not only simultaneously over three packs but also over a longer row of several packs arranged one behind the other and then sealing it. It has proven to be useful here if you combine 4, 6 or 8 packs into a row and provide them with a lid at the same time.
  • a sealing station of which a number of sealing stations corresponding to the number of packs is to be arranged.
  • the sealing stations are also arranged in a row according to the packs. If you imagine that you are looking at a row of eight packs that are spaced apart from one another by a machine division, then the row of eight sealing stations above it is easy to imagine.
  • "Above” means here - that mostly filled packs have their filling and pouring opening at the top, so that the lid is applied from above, because then in particular flowable filling goods can be packaged. Therefore, the sealing station must come into engagement with the upper area of the pack and above be arranged.
  • the direction of transport of the cover tape running in the direction of the row of packs and transversely to their running direction is straight and coincides with the longitudinal direction of the row of sealing stations.
  • each sealing station has a band bridge arranged above the packs and driven relative to them and a sealing head driven movably relative to the band bridge.
  • the movement of the bridge and head should be thought from top to bottom and vice versa, i.e. in the vertical direction.
  • the band bridge With the help of the band bridge, the lid band can be moved in the correct positions over the packs and then even lowered relative to the openings of the packs.
  • the drive of the sealing head which is switched independently of the drive of the belt bridge, ensures its operation, in particular the possibility of the lid being sealed on the package; then lifting and releasing the parts from the pack so that all packs in the row can be led out of the row of sealing stations.
  • the sealing device is further characterized in that an expansion device is arranged at the outlet-side end of the cover strip from the series of sealing stations and between drive rollers for the strip.
  • the cover tape is brought into the desired position by a drive roller on the inlet side with respect to the row of sealing stations and an outlet roller on the opposite side at a distance therefrom. Therefore, the positioning of the cover tape would already be sufficiently precise when you consider that the very precisely acting means of transport with mandrel wheels, tapes with transport holes, etc. are used.
  • tolerances of the cover tape under consideration are often found already by the production of such a film. A tolerance of ⁇ 1!
  • the expansion device mentioned is arranged at the outlet-side end of the row of sealing stations.
  • a cover tape which may have been deliberately too short, is stretched to the desired length.
  • This stretching is achieved, for example, by giving the essentially horizontally running lid band a vertical component over a certain distance, whereby the lid band is stretched, elongated and thus also stretched. It is understood that the stretch can be adjusted precisely.
  • the expansion device can remain in this adjusted state over a longer period of operation, so that after each stop during the intermittent feed movement of the cover tape, the latter always has the correct length, with the result that the centers of the covers also come to rest on the centers of the package openings.
  • the band division is not always the same as the machine division.
  • the machine division is three times the band division when the band is stretched.
  • the most precise results can be achieved with the tape stretched, so that the wall division with the tape stretched is considered when comparing the pitches.
  • a band division in the cold state of 50.65 mm has resulted, which could be increased to a desired value of 50.8 mm by machine-related treatments and by stretching. This band division in the stretched band was expected.
  • the band bridge is an elongated hollow body with a box profile in cross section for loosely receiving and guiding the cover band, that it is further distributed over the row of sealing stations and centering rings are attached to the band bridge at a distance from the machine division, and that preferably that Front end of the sealing head can be moved through the centering ring.
  • the front end is located at the bottom of the sealing head, because this moves towards the opening of the pack at the top.
  • the centering rings compensate for other possible tolerances.
  • the centering rings provide slight corrections, so that precise positioning is achieved here after the band bridge with the centering rings on the top, in particular on the opening, of the relevant one Package is pressed. Regardless of the movement of the band bridge, the sealing head is then pressed downwards into engagement with the package opening and seals the lid on the package opening. During the engagement of the sealing head with the packing opening, the band bridge is consciously withdrawn upwards from the packing opening relative to the sealing head. However, the lid band is located in the band bridge and is carried along by the box profile, while the lids (except for the holding bars) are held on the packaging opening by the sealing head. In other words, this movement of the strap bridge upwards and away from the packing opening separates or releases the cover from its strap because the retaining webs tear at this moment.
  • a measuring and display device is arranged between the outlet-side end of the row of sealing stations and the expansion device.
  • This device too is preferably constructed similarly to the devices described first and comes into operative engagement, for example, with positioning means in the cover band.
  • the measuring and display device can have photocells, which can be illuminated by positioning holes in the cover band when the positioning hole is exactly above the photocell in a desired position. If, for example, a control sensor indicates an incorrect position, for example because the position hole is not in the correct position above a photocell, then switch-off processes are triggered. For example, the sealing operation is switched off. The same also applies if the cover band is incorrectly guided or even torn. These errors can also be detected by the device according to the invention and further damage can be avoided. This ensures a high level of security for the powerful device despite its simple designs.
  • the device according to the invention can also be used for filling foods and in particular for sterile treatment, for example for closing.
  • a hygienic room is provided for aseptic filling by means of a hood which is preferably open on one side and encompasses the row of sealing stations and that a sterilization chamber is provided encompassing the feed path of the cover tape. While the cover band can still be kept non-sterile on the supply roll or in the magazine, it is pulled off from there and guided into the sterilization chamber, where a correspondingly long sterilization path of the cover band is provided by deflection rollers.
  • the pathways are encapsulated from the sterilization chamber, the drive rollers, the measuring and display devices to the hygiene room, so that the sterile condition of the cover tape is not lost.
  • the cover band is of course still in the hygiene room, so that even food can be packed and filled properly and hygienically by the device according to the invention, kept filled and closed.
  • the hygiene room is continuously supplied with sterile air, so that no germs can enter this room from the outside even when the closed, filled packs are removed from the hygiene room.
  • Figure 1 is a front view of a sealing device with a view in the direction of the
  • FIG. 3 schematically, the top view of different rows of packs, if one looks from top to bottom in FIG. 1, namely perpendicular to both the running direction of the packs and the transport direction of the cover tape,
  • Figure 4 broken the top view of part of a cover tape with four lids in the form of round blanks
  • Figure 5 enlarged a front view from the top of the package with the sealing station arranged above it
  • Figure 6 shows the housing shown on the left in Figure 1 with the expansion device on a greatly enlarged scale
  • FIG. 7 shows one of the sealing stations shown in FIGS. 1 and 5 with the packing arranged underneath in different phases of movement.
  • each pack 1 On packages 1 in the form of bottles, lids 2 in the form of discs are to be sealed. Each pack 1 has an opening 3 at the top, onto each of which a lid 2 is to be sealed.
  • the rows 4 of packs 1 spaced apart are seen as horizontal rows.
  • Each pack is to be thought of as being arranged under a sealing station 5, so that row 5 'of sealing stations can also be seen in FIG 5 sees.
  • conveyor belts 6 are only shown at two points in FIGS. 1 and 3. However, it goes without saying that these conveyor belts 6 are arranged along each processing line b. In addition, a bridge arranged under or above the packs is also conceivable, so that the entire row 4 of packs 1 can be conveyed intermittently in the first running direction 7. 1 shows how the first running direction 7 of the packs 1 is perpendicular to the paper plane and is directed in the direction of the viewer's gaze.
  • the transport direction 8 of the cover 2 runs transversely to this first running direction 7 of the packs 1 in the row 5 ′ of the sealing stations 5.
  • This horizontal transport direction 8 of the cover 2 which is approximately transverse to the first running direction, is located between the inlet-side drive roller 9 and on the opposite, outlet-side end 10 of cover 2 of outlet-side drive roller 11.
  • the covers 2 are fed in the form of a cover strip 12.
  • This consists of a plastic film laminated with aluminum, as shown in sections in FIG. 4.
  • the covers have the shape of round blanks with a center point M and gripping tabs E.
  • the round lines in FIG. 4 are punched lines, along which the covers 2 are punched out from the cover strip 12. Only retaining webs 13 still hold the cover 2 in the composite of the band 12.
  • the center M of two successively arranged covers 2 are at a distance from the band division t from each other. You can also see transport holes 14 in the edges of the blanket tape 12 and three groups 15 of position holes, with the help of three arranged one behind the other
  • Such a photocell 15 is arranged at the outlet end 10 of the row 5 'of the sealing stations 5 and can be seen in FIGS. 1 and 6, while the triple photocells are located in the housing 17 at the inlet end 16.
  • Two guide rollers 18 are located in each case towards the center of the machine, in addition to the photocells 15 and 17.
  • the inlet-side drive roller 9 brings about the decisive deflection and the beginning in the essentially horizontal transport direction 8 discussed in the row 5 'of sealing stations 5.
  • the sealing stations 5 are located in the hygiene room 27, which is formed by a hood 28 open at the bottom.
  • the band 12 leaves the machine without the covers 2, which were previously torn out along the row 5 'of the sealing stations 5, as will be described.
  • Figure 2 it can be seen that from the point labeled with a position "4" the band 12 has 2 holes instead of lids. These holes are shown in white in the illustration in FIG. 2 in comparison to the covers 3, which appear more clearly as black dots.
  • a toothed belt 30 ensures the synchronous drive of the drive rollers 9 and 11 so that the cover tape 12 does not tear.
  • extension device 31 in the form of two tensioning rollers 32 at the outlet-side end 10 of the cover band 12.
  • the devices described above make it possible, via the eight packs 1 of the pack row 4 selected in the example shown here, in the row 5 'of the sealing stations 5 to arrange the lids 2 with their centers M over the openings 3 of the packs 1.
  • the intermittent feed of the cover band 12 is eight times the band division in one cycle.
  • the compressed air cylinder 39 ensures the up and down movement of the sealing head 36, and 40 denotes a device for the central alignment of an inductor, because in the case selected here the sealing head with the aluminum covers is an induction sealing head.
  • This alignment device 40 is cooled via the water cooling 41.
  • the energy is introduced by the transformer 42 via the HF power supply 43.
  • the front end of the sealing head 36 fits, as can be seen from FIG. 5, through the opening of the centering ring 37.
  • the sealing is carried out on the basis of the illustration in FIG. 7 in such a way that the pack 1 is first moved under the sealing station 5 in position (a). At the same time, the covers 2 have been drawn into the band bridge 33 in the transverse direction in such a way that a cover is located above the opening 3 of the pack 1.
  • the strap bridge 33 is lowered in position (b) in FIG. 7, the packing necks or the openings 3 are centered, and the cover 2 with the strap 12 lies on the opening 3.
  • the respective cover 2 has been sealed onto the opening 3 of the pack 1.
  • the sealing head 36 is therefore also pulled up to the position (e) in FIG. 7, so that both the cover band 12 and the packs 1 can be conveyed in steps 7 and 8 in cycles.
  • the cover band 12 undergoes an expansion which is neutralized by the expansion device 31 located in the outlet-side housing 29.
  • a tensioning lever 44 connects two tensioning rollers 32 around the point P, ie the center of rotation of the lower tensioning roller 32, so that the upper tensioning roller 32 can be rotated about the point P along the curved arrow 45.
  • the tension band 46 has already informed the cover band 12 of a curvature which can be seen in FIG.
  • the band 12 has a pretension, but the precise indentation of the band 12 via the upper tensioning roller 32 ultimately takes place via the compressed air cylinder 47 for the final tension in the band 12.
  • the adjustment can be made via the stop screw 48 in order to limit the tension in such a way that the respective cover 2 in the form of the round blank with a center M stands centrally above the opening 3 of the pack 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln aus mit siegelfähigem Material beschichteten Folien auf die Öffnungen von im Abstand (m) zueinander angeordneten und von ersten Fördermitteln (6) in einer ersten Laufrichtung (7) intermittierend geförderten Packungen (1). Um eine solche Vorrichtung mit einer größeren Leistung zu versehen und dennoch die Zuführung der Deckel zu den Packungen einfacher durchführen zu können, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß a) Transportmittel (9, 11, 12, 18, 30) vorgesehen sind, um die Deckel in einer Reihe hintereinander und quer zu der Laufrichtung (7) der Packungen (1) intermittierend über die Öffnungen von wenigstens drei in einer Reihe von Siegelstationen befindlichen und in einer Maschinenteilung (m) voneinander beabstandeten Packungen (1) zu transportieren; b) das Transportmittel (9, 11, 12, 18, 30) ein über Antriebsrollen (9, 11) geführtes Band (12) aufweist, an welchem die Deckel über Haltestege lösbar im Abstand einer Bandteilung hintereinander angebracht sind und welches Positioniereinrichtungen trägt; und c) Meß- und Anzeigeeinrichtungen (17) vor und hinter der Reihe von Siegelstationen ortsfest angebracht sind.

Description

Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln auf Packungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln, insbesondere Deckeln aus mit siegelfähigem Material beschichteten Folien, auf die Öffnungen von im Abstand zueinander angeordneten und von ersten Fördermitteln in einer ersten Laufrichtung intermittierend geförderten Packungen.
Es ist bekannt, becherförmige Packungen mit runden Aluminiumdeckeln nach dem Füllen der Packungen durch Aufsiegeln der Deckel auf den oberen Kreisrand der Becher zu verschließen. Die runden Deckel werden in Lagersäulen gestapelt, durch Sauger abgenommen und auf Zangen gesteckt, die paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und die Deckel durch Relativbewegung der Zangen zueinander in einer Transportrichtung fördern, die senkrecht zur Laufrichtung der Packungen ist. Insbesondere beim Verpacken von Lebensmitteln und der Verwendung eines keimfreien Raumes sind komplizierte Zangenfördereinrichtungen in einem länglich ausgestalteten Tunnel zur Entkeimung notwendig, so daß die Gesamtvorrichtung kompliziert und störanfällig wird. Um die bekannte Vorrichtung mit einer einigermaßen akzeptablen Leistung zu versehen, sind mehrere Transportlinien für die Deckel vorgesehen, welche jede die erwähnte komplizierte Mechanik hat, so daß die Gefahr von auftretenden Fehlern trotz mäßiger Leistung erheblich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ähnliche Vorrichtung mit einer größeren Leistung zu schaffen und diese so auszugestalten, daß die Vorrichtung trotz der erhöhten Leistung die Zuführung der Deckel zu den Packungen einfacher durchzuführen erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß
a) Transportmittel vorgesehen sind, um die Deckel in einer Reihe hintereinander und quer zu der Laufrichtung der Packungen intermittierend über die Öffnungen von wenigstens drei in einer Reihe von Siegelstationen befindlichen und in einer Maschinenteilung voneinander beabstandeten Packungen zu transportieren; b) das Transportmittel ein über Antriebsrollen geführtes Band aufweist, an welchem die Deckel über Haltestege lösbar im Abstand einer Bandteilung hintereinander angebracht sind und welches Positioniereinrichtungeπ trägt; und c) Meß- und Anzeigeeinrichtungen vor und hinter der Reihe von Siegelstationen ortsfest angebracht sind. Anders als bei den bisherigen Vorrichtungen werden die Deckel erfindungsgemäß in Form eines Deckelbandes zugeführt, in welchem die Deckel teilweise ausgestanzt und im übrigen über Haltestege lösbar im Abstand hintereinander angebracht sind. Über die erwähnten Positioniereinrichtungen ist es in Verbindung mit den Meß- und Anzeigeeinrichtungen möglich, eine bestimmte Länge des Bandes genau über den Öffnungen der wenigstens drei Packungen so anzuordnen, daß die Mitte des Deckels jeweils über der Mitte der Packungsöffnung zu liegen kommt. Die Meß- und Anzeigeeinrichtungen erlauben das exakte Einjustieren und Anhalten des Deckelbandes im richtigen Augenblick.
Der Vorteil des Deckelbandes besteht darin, daß die Deckel wie in einem Stück zugeführt, bewegt und angehalten werden können. Dadurch ist ihre Handhabung nicht nur einfach sondern auch in Verbindung mit den Meß- und Anzeigeeinrichtuπgen exakt positionierbar zu bewegen.
Die Leistung der neuen Vorrichtung ist gegenüber den herkömmlichen Vorrichtungen femer dadurch gesteigert, daß wenigstens drei Packungen gleichzeitig mit den Deckeln durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen versorgt und verschlossen werden. Der Betrieb ist sogar bei einem Magazinwechsel einfacher, denn wenn entweder in dem laufenden Betrieb eine Vorratsrolle mit einem Deckelband leergelaufen ist und durch eine neue Vorratsrolle ersetzt werden muß, oder wenn eine andere Deckelform oder -große erwünscht ist, braucht nur die Rolle mit dem Deckelband herausgenommen und durch eine neue ersetzt zu werden. Dieser Vorgang benötigt erheblich weniger Zeit als das Austauschen von Säulen übereinander gestapelter Deckel.
Die Leistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich auf diese Weise leicht weiter dadurch steigern, daß man das Deckelband nicht nur gleichzeitig über drei Packungen sondern über eine längere Reihe von mehreren hintereinander angeordneten Packungen anordnet und dann aufsiegelt. Zweckmäßig hat sich hier erwiesen, wenn man 4, 6 oder 8 Packungen zu einer Reihe zusammenfaßt und diese gleichzeitig mit einem Deckel versieht.
Dies gelingt in jeweils einer Siegelstation, von denen eine der Anzahl der Packungen entsprechende Anzahl von Siegelstatioπen anzuordnen ist. Entsprechend den Packungen werden auch die Siegelstationen in einer Reihe angeordnet. Stellt man sich vor, man blickt auf eine Reihe von acht im Abstand einer Maschinenteilung voneinander angeordneten Packungen, dann ist die Reihe von acht Siegelstationen darüber gut vorstellbar. "Darüber" bedeutet hier,- daß zumeist gefüllte Packungen ihre Füll- und Ausgießöffnung oben haben, so daß der Deckel von oben aufgebracht wird, weil dann insbesondere fließfähige Füllgüter verpackt werden können.Deshalb muß die Siegelstation mit dem oberen Bereich der Packung in Eingriff kommen und darüber angeordnet sein.
Unter der vorstehenden Voraussetzung, daß die Packungen in einer ersten Laufrichtung intermittierend gefördert werden, ist nun vorstellbar, daß diese Laufrichtung senkrecht zu der Reihe der unter den Siegelstationen stehenden Packungen liegt. Auf diese Weise kann eine Reihe von acht Packungen nach der anderen in der erwähnten ersten Laufrichtung quer zur Längserstreckung der Packungsreihe intermittierend Takt für Takt unter die Reihe von Siegelstationen gebracht und von diesen auch wieder wegbewegt werden. Der Abstand der acht Packungen voneinander in der betrachteten einzelnen Reihe ist die erwähnte Maschinenteilung.
Die in Richtung der Reihe der Packungen und quer zu deren Laufrichtung verlaufende Transportrichtung des Deckelbandes ist gradlinig und deckt sich mit der Längsrichtung der Reihe der Siegelstationen.
Gemäß der Erfindung weist jede Siegelstation eine über den Packungen angeordnete und relativ zu diesen bewegbar angetriebene Bandbrücke und einen relativ zu der Bandbrücke bewegbar angetriebenen Siegelkopf auf. Die Bewegung der Brücke und des Kopfes sind von oben nach unten und umgekehrt zu denken, also in vertikaler Richtung. Mit Hilfe der Bandbrücke kann das Deckelband exakt geführt in die richtigen Positionen über die Packungen bewegt und dann sogar relativ zu den Öffnungen der Packungen auf diese herabgesenkt werden. Der unabhängig vom Antrieb der Bandbrücke geschaltete Antrieb des Siegelkopfes sorgt für dessen Betrieb, insbesondere Ansiegeimöglichkeit des Deckels auf der Packung; danach Abheben und Lösen der Teile von der Packung, so daß alle Packungen der Reihe aus der Reihe der Siegelstationen herausgeführt werden können.
Für die Vergrößerung der Genauigkeit des Betriebes ist die Aufsiegelvorrichtung gemäß der Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine Dehnungseinrichtung am auslaufseitigen Ende des Deckelbandes aus der Reihe von Siegelstationen und zwischen Antriebsrollen für das Band angeordnet ist. Das Deckelband wird von einer bezüglich der Reihe von Siegelstationen einlaufseitigen Antriebsrolle und einer im Abstand davon gegenüberliegend angeordneten auslaufseitigen Antriebsrolle in die gewünschte Position gebracht. Von daher wäre die Positionierung des Deckelbandes bereits ausreichend präzise, wenn man bedenkt, daß die sehr genau wirkenden Transportmittel mit Dornrädern, Bänder mit Transportlöchern usw. eingesetzt werden. Verwendet man aber Deckel aus Folien, so stellt man häufig schon durch die Herstellung einer solchen Folie Toleranzen des betrachteten Deckelbandes fest. Eine Toleranz von ± 1 ! mm auf eine Länge eines Deckelbandes aus einer Folie von etwa 1 m ist nichts besonderes. Es wäre also ohne besondere Maßnahmen unter Umständen möglich, daß die Deckel trotz präziser Antriebe des Deckelbandes nicht auf allen Packungsöffnungen gleichzeitig exakt aufliegen. Probleme ergeben sich besonders bei zu langen Deckelbändern, die dann durchhängen. in Verbindung mit der Zuführung der Deckel mittels Deckelbaπd, wie erfinduπgsgemäß hier vorgeschlagen ist, gibt es besonders bei langen Reihen von Packungen von mehr als 3, 6 oder 10 Packungen durch die Herstellungstoleranzen der Deckelbänder Probleme.
Gerade diese Probleme werden aber überraschend und zufriedenstellend gelöst, wenn am auslaufseitigen Ende der Reihe von Siegelstationen die erwähnte Dehnungseinrichtung angeordnet ist. Mit deren Hilfe wird ein gegebenenfalls zuvor bewußt zu kurzes Deckelband auf die gewünschte Länge gedehnt. Diese Dehnung gelingt beispielsweise dadurch, daß man dem im wesentlichen horizontal laufenden Deckelbaπd auf einer gewissen Strecke eine vertikale Komponente erteilt, wodurch ein Spannen, eine Längung und damit auch eine Dehnung des Deckelbandes erfolgt. Es versteht sich, daß die Dehnung genau einstellbar ist. Die Dehnungseinrichtung kann in diesem justierten Zustand über eine längere Betriebsdauer hinweg bleiben, so daß nach jedem Anhalten bei der intermittierenden Zuführbewegung des Deckelbandes letzteres immer die richtige Länge hat mit der Folge, daß die Mitten der Deckel auch auf den Mitten der Packungsöffnungen zu liegen kommen.
Bei entsprechender Größe der Packungsöffnung und des Deckels im Vergleich zum Durchmesser der zugehörigen Packung ist es möglich, daß die Bandteilung nicht immer gleich der Maschinen- teilung ist. Um Material des Deckelbandes einzusparen ist daher weiterhin gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Maschinenteilung das Dreifache der Bandteilung bei gedehntem Band beträgt. Unter Zuhilfenahme der Dehnungseinrichtung werden in einfacher Weise die präzisesten Ergebnisse bei gedehntem Band erreicht, so daß man bei Teilungsvergleichen die Wandteilung bei gedehntem Band betrachtet. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel hat sich eine Bandteilung im kalten Zustand von 50,65 mm ergeben, die sich durch maschinenbedingte Behandlungen und durch die Dehnung auf einen Sollwert von 50,8 mm steigern ließ. Mit dieser Bandteilung im gedehnten Band wurde gerechnet. Dann hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn beim Vorfahren des Deckelbandes um einen Takt bei einer Reihe von acht Packungen bzw. Siegelstationen dieses Deckelband um das Achtfache der Bandteilung vorfährt, im Falle des erwähnten, konkreten Beispieles um 406,4 mm vorfährt. Dabei hat man ferner beachtet, daß die Maschinenteiluπg gleich der dreifachen Bandteilung bei gedehntem Band ist, nicht bei entspanntem und/oder kaltem Band (durch Wärme dehnt sich bekanntlich ein Folienband ebenfalls). Bei gedehntem Band betrug die Maschinenteilung dann 152,4 mm. Durch die erwähnte Bandbrücke wird im Betrieb das Deckelband zunächst lose und ohne viel Reibung leicht hindurchgezogen, wobei die Dehnungseinrichtung in ihrer einmal eingestellten Position verbleibt und die Antriebsrollen das Band um die erwähnte Länge vorschieben.
Das gelingt besonders günstig dadurch, daß erfindungsgemäß die Bandbrücke ein länglicher Hohlkörper mit Kastenprofil im Querschnitt ist zum losen Aufnehmen und Führen des Deckelbandes, daß ferner über die Reihe der Siegelstationen verteilt und im Abstand der Maschineπteilung voneinander Zentrierriπge an der Bandbrücke befestigt sind und daß vorzugsweise das Vorderende des Siegelkopfes durch den Zeπtrierring hindurchbewegbar ist. Das Vorderende befindet sich unten am Siegelkopf, denn dieser bewegt sich nach vorn auf die oben angeordnete Öffnung der Packung zu. Die Zentrierringe gleichen weitere mögliche Toleranzen aus. Stehen nämlich die Packungen nicht exakt an den berechneten Mittelpositionen oder im Abstand der Maschinenteilung, dann sorgen die Zentrierringe für leichte Korrekturen, so daß hier eine präzise Positionierung erreicht ist, nachdem die Bandbrücke mit den Zentrierringen auf die Oberseite, insbesondere auf die Öffnung, der betreffenden Packung aufgedrückt ist. Unabhängig von der Bewegung der Bandbrücke wird danach der Siegelkopf nach unten vorn in Eingriff mit der Packungsöffnung gedrückt und führt das Ansiegeln des Deckels auf der Packungsöffnung durch. Noch während des Eingriffes des Siegelkopfes mit der Packungsöffnung wird bewußt die Bandbrücke relativ zum Siegelkopf von der Packungsöffnung nach oben zurückgezogen. Das Deckelband befindet sich aber in der Bandbrücke und wird durch das Kastenprofil mitgenommen, während die (bis auf die Haltestege) abgestanzten Deckel durch den Siegelkopf auf der Packungsöffnung gehalten werden. Mit anderen Worten wird durch diese Bewegung der Bandbrücke nach oben und weg von der Packungsöffnung der Deckel von seinem Band getrennt bzw. gelöst, weil die Haltestege in diesem Augenblick reißen.
Kurz danach ist der Siegelvorgang beendet, und der Siegelkopf wird ebenfalls von der Packungsöffnung gelöst und nach oben zurückgezogen. Dadurch sind nun alle Maschinenteile der Siegelstation von der Packung und auch ihrer oben angeordneten Öffnungseinrichtung gelöst und im Abstand, so daß die Packungen in der erwähnten ersten Laufrichtung unter der Siegelstation weg und aus dieser herausbewegt werden können.
Zur Vergrößerung der Sicherheit ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß zwischen dem auslaufseitigen Ende der Reihe der Siegelstationen und der Dehnungseinrichtung eine Meß- und Anzeigeeinrichtung angeordnet ist. Auch diese Einrichtung ist vorzugsweise ähnlich aufgebaut wie die zuerst beschriebenen Einrichtungen und kommt zum Beispiel mit Positioniermitteln im Deckelband in Wirkeingriff. Konkret kann die Meß- und Anzeigeeinrichtung Photozellen aufweisen, welche durch Positionierlöcher im Deckelband dann beleuchtet werden können, wenn in einer Sollposition das Positionierloch genau über der Photozelle steht. Zeigt ein Kontrollsensor zum Beispiel aber eine falsche Position an, weil etwa das Positionsloch nicht an der richtigen Stelle über einer Photozelle steht, dann werden Abschaltvorgänge ausgelöst. Beispielsweise wird der Siegelbetrieb abgeschaltet. Das Gleiche gilt auch dann, wenn das Deckelband falsch geführt oder gar gerissen ist. Auch diese Fehler können durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung erfaßt und weitere Beschädigungen vermieden werden. Damit ist eine hohe Sicherheit der leistungsstarken Vorrichtung trotz ihrer einfachen Ausgestaltungen gewährleistet.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann aber auch zum Abfüllen von Lebensmitteln und insbesondere zur sterilen Behandlung, zum Beispiel zum Verschließen verwendet werden. Hierfür ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zum aseptischen Abfüllen ein Hygieneraum mittels einer vorzugsweise einseitig offenen und die Reihe der Siegelstationen umgreifenden Haube und daß eine den Zuführweg des Deckelbandes umgreifende Sterilisierungskammer vorgesehen sind. Während das Deckelband auf der Vorratsrolle oder in dem Magazin noch unsteril gehalten sein kann, wird es von dort abgezogen und in die Sterilisierungskammer geführt, wo durch Umlenkrollen ein entsprechend langer Sterilisierungsweg des Deckelbandes vorgesehen ist. Von der Sterilisierungskammer, über die Antriebsrollen, die Meß- und Anzeigeeinrichtungen bis zum Hygieneraum sind die Laufwege gekapselt, so daß der sterile Zustand des Deckelbandes nicht verloren geht. Im Bereich der Siegelstationen befindet sich das Deckelband selbstverständlich immer noch im Hygieneraum, so daß auch Lebensmittel durch die erfindungsgemäße Vorrichtung einwandfrei und hygienisch abgepackt, gefüllt gehalten und verschlossen werden können. Vorzugsweise wird der Hygieneraum fortlaufend mit Sterilluft beschickt, so daß auch beim Herausführen der verschlossenen, gefüllten Packungen aus dem Hygieneraum keine Keime von außen in diesen Raum eintreten können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 die Vorderansicht einer Aufsiegelvorrichtung mit Blick in die Laufrichtung der
Packungen, Figur 2 perspektivisch, schematisch den Laufweg des Deckelbandes,
Figur 3 schematisch die Draufsicht auf verschiedene Reihen von Packungen, wenn man in Figur 1 von oben nach unten blickt, nämlich senkrecht sowohl zur Laufrichtung der Packungen als auch zur Transportrichtung des Deckelbandes, Figur 4 abgebrochen die Draufsicht auf einen Teil eines Deckelbandes mit vier Deckeln in Form von Ronden, Figur 5 vergrößert eine Vorderansicht von der Oberseite der Packung mit der darüber angeordneten Siegelstation, Figur 6 das in Figur 1 links dargestellte Gehäuse mit der Dehnungseinrichtung in stark vergrößertem Maßstab und Figur 7 eine der in den Figuren 1 und 5 dargestellten Siegelstation mit darunter angeordneter Packung in unterschiedlichen Bewegungsphasen.
Auf Packungen 1 in Form von Flaschen sollen Deckel 2 in Form von Ronden aufgesiegelt werden. Jede Packung 1 hat oben eine Öffnung 3, auf welche jeweils ein Deckel 2 aufgesiegelt werden soll. In der Draufsicht der Figur 3 sieht man als horizontale Reihen die Reihen 4 von im Abstand (Maschinenteilung m) zueinander angeordneten Packungen 1. Jede Packung ist unter einer Siegelstation 5 angeordnet zu denken, so daß man aus Figur 3 auch die Reihe 5' von Siegelstationen 5 sieht.
Als erste Fördermittel für die Packungen 1 sind in den Figuren 1 und 3 nur an zwei Stellen Förderbänder 6 gezeigt. Es versteht sich aber, daß längs jeder Bearbeitungslinie b diese Förderbänder 6 angeordnet sind. Außerdem ist auch eine unter oder über den Packungen angeordnete Brücke denkbar, so daß sogleich die gesamte Reihe 4 von Packungen 1 in der ersten Laufrichtung 7 intermittierend gefördert werden können. In Figur 1 sieht man, wie die erste Laufrichtung 7 der Packungen 1 auf der Papierebene senkrecht steht und in Richtung des Blickes des Betrachters gerichtet ist.
Quer zu dieser ersten Laufrichtung 7 der Packungen 1 verläuft in der Reihe 5' der Siegelstationen 5 die Transportrichtung 8 der Deckel 2. Diese horizontale und etwa zur ersten Laufrichtung quer gerichtete Transportrichtung 8 der Deckel 2 findet sich zwischen der einlaufseitigen Antriebsrolle 9 und am gegenüberliegenden, auslaufseitigen Ende 10 der Deckel 2 der auslaufseitigen Antriebsrolle 11.
Die Deckel 2 werden in Form eines Deckelbandes 12 zugeführt. Dieses besteht aus einer mit Aluminium kaschierten Kunststoffolie, wie abschnittsweise in Figur 4 dargestellt ist. Die Deckel haben die Gestalt von Ronden mit einem Mittelpunkt M und Greiflaschen E. Die runden Linien in Figur 4 sind Stanzlinien, längs denen die Deckel 2 vom Deckelband 12 abgestanzt sind. Nur Haltestege 13 halten die Deckel 2 noch im Verbund des Bandes 12. In dessen Längsrichtung liegen die Mittelpunkt M zweier hintereinander angeordneter Deckel 2 im Abstand der Bandteilung t voneinander. Man erkennt außerdem Transportiöcher 14 in den Rändern des Deckeibandes 12 sowie dreier Gruppen 15 von Positionslöchern, um mit Hilfe von drei hintereinander angeordneten
Photozellen die Position des Deckelbandes 12 mit hoher Präzision feststellen zu können.
Eine solche Photozelle 15 ist am auslaufseitigen Ende 10 der Reihe 5' der Siegelstationen 5 angeordnet und in den Figuren 1 und 6 zu erkennen, während sich die Dreifachphotozellen am einlaufseitigen Ende 16 im Gehäuse 17 befinden. Jeweils zur Maschinenmitte hin befinden sich neben den Photozellen 15 und 17 zwei Führungsrollen 18.
Aus den Figuren 1 und 2 erkennt man den Verlauf des Deckelbandes 12 zunächst von unten nach oben in Richtung des Pfeiles 19 laufend mit den ausgestanzten Deckeln 2 in einer Sterilisationskammer 20, in welche das Band 12 in Figur 1 unten rechts durch einen abgedichteten, engen Spalt 21 eintritt. Durch Zufuhr steriler Heißluft durch die Düse 22 wird in der Sterilisierungskammer 20 ein Überdruck erreicht und das Band 12 vorgeheizt. Aus der Düse 23 tritt Wasserstoffperoxid in Gasform aus. In der Transportrichtuπg 19 weiter nach oben folgen Düsen 24 für das Einblasen steriler Heißluft, und mittels der darüber angeordneten Trocknungsdüsen 25 wird etwaige Flüssigkeit abgetrocknet. Nach verschiedenen Umlenkungen verläßt das Band 12 die Sterilisierungskammer nach unten zu dem einlaufseitigen Gehäuse 26 hin, welches ebenfalls einen Reinraum darstellt. Die einlaufseitige Antriebsrolle 9 bewirkt die entscheidende Umlenkung und den Beginn in der besprochenen, im wesentlichen horizontalen Transportrichtung 8 in die Reihe 5' von Siegelstationen 5. Die Siegelstationen 5 befinden sich im Hygieneraum 27, welcher durch eine unten offene Haube 28 gebildet wird. Nach Austritt aus dem auslaufseitigen Gehäuse 29 (Figuren 1 und 6) verläßt das Band 12 die Maschine ohne die Deckel 2, die zuvor längs der Reihe 5' der Siegelstationen 5 herausgerissen wurden, wie noch beschrieben wird. In Figur 2 sieht man, daß ab der mit einer Position "4" bezeichneten Stelle das Band 12 anstelle von Deckeln 2 Löcher hat. Diese Löcher sind in der Darstellung der Figur 2 weiß dargestellt im Vergleich zu den Deckeln 3, die als schwarze Punkte deutlicher ins Auge treten.
Ein Zahnriemen 30 (Figur 2) sorgt für den synchronen Antrieb der Antriebsrollen 9 und 11 , damit das Deckelband 12 nicht reißt.
In den Figuren 1 und 2 sieht man am auslaufseitigen Ende 10 des Deckelbandes 12 andeutungsweise auch schon die Dehnungseinrichtung 31 in Form von zwei Spannrollen 32.
Durch die vorstehend beschriebenen Einrichtungen ist es möglich, über die bei dem hier gezeigten Beispiel ausgewählten acht Packungen 1 der Packungsreihe 4 in der Reihe 5' der Siegelstationen 5 die Deckel 2 mit ihren Mitten M über die Öffnungen 3 der Packungen 1 anzuordnen. Der intermittierende Vorschub des Deckelbandes 12 beträgt bei einem Takt die achtfache Bandteilung.
Zum Siegeln befindet sich über jeder Packung 1 der Reihe 4 eine Siegeistation 5 mit einer relativ zu den Packungen 1 separat bewegbar angetriebenen Bandbrücke 33. Von dem in Figur 5 mit 34 bezeichneten Rahmen wird auch ein über einen Gummibalg 35 abgedichteter, relativ zur Bandbrücke und zur Packung 1 separat bewegbar angetriebener Siegelkopf 36 beweglich gehaltert. Die Bewegungen der Bandbrücke 33 und auch des Siegelkopfes 36 sind vertikal nach oben und unten, bei der Betrachtung der Figur 3 also in Blickrichtung auf das Papier senkrecht zu denken, in Blickrichtung und entgegengesetzt. An der Bandbrücke 33 sind Zentrierringe 37 unten befestigt, mit deren Hilfe beim Aufdrücken der Bandbrücke 33 mit den Zentrierringen 37 auf das Oberteil der Packung 1 mit der Öffnung 3 die Öffnung auf die vertikale Mittellinie 38 hin zentriert wird. Der Druckluftzylinder 39 sorgt für die Auf- und Abbewegung des Siegelkopfes 36, und mit 40 ist eine Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten eines Induktors bezeichnet, weil in dem hier ausgewählten Fall mit den Aluminiumdeckeln der Siegelkopf ein Induktionssiegelkopf ist. Diese Ausrichtvorrichtung 40 wird über die Wasserkühlung 41 gekühlt. Die Energie wird vom Transformator 42 über die HF-Stromzuführung 43 eingeleitet. Das Vorderende des Siegelkopfes 36 paßt, wie man aus Figur 5 sieht, durch die Öffnung des Zentrierringes 37.
Die Siegelung erfolgt anhand der Darstellung der Figur 7 in der Weise, daß zunächst in der Position (a) die Packung 1 unter die Siegelstation 5 gefahren wird. Gleichzeitig sind in Querrichtung die Deckel 2 so in die Bandbrücke 33 hereingezogen worden, daß über der Öffnung 3 der Packung 1 jeweils ein Deckel liegt. Wenn in der Position (b) der Figur 7 die Bandbrücke 33 herabgesenkt wird, werden die Packungshälse bzw. die Öffnungen 3 zentriert, und der Deckel 2 mit dem Band 12 legt sich auf die Öffnung 3.
In der Position (c) der Figur 7 wird der Siegelkopf 36 aufgesetzt und beginnt die Siegelung. Der notwendige Siegeldruck wird durch den Pneumatikzylinder 39 erzeugt. Noch während der Siegelung bewegt sich die Bandbrücke 33 vertikal in Richtung nach oben, wobei die Deckel 2 aus dem Deckelband 12 herausgerissen werden. Es ist jetzt die Position (d) der Figur 7 erreicht.
Inzwischen ist der jeweilige Deckel 2 auf der Öffnung 3 der Packung 1 aufgesiegelt. Auch der Siegelkopf 36 wird daher in die Position (e) in Figur 7 hochgezogen, so daß sowohl das Deckelband 12 als auch die Packungen 1 taktweise in Richtung 7 und 8 weitergefördert werden können. Insbesondere im Falle der Sterilisierung und der Vorheizung mittels Düse 22 erfährt das Deckelband 12 eine Dehnung, welche durch die in dem auslaufseitigen Gehäuse 29 befindliche Dehnungseinrichtung 31 neutralisiert wird. Über einen Spannhebel 44 sind zwei Spannrollen 32 um den Punkt P, d.h. den Drehmittelpunkt der unteren Spannrolle 32, miteinander so gekoppelt, daß die obere Spannrolle 32 längs des gebogenen Pfeiles 45 um den Punkt P gedreht werden kann. Durch die Zugfeder 46 ist dem Deckelband 12 zwar schon eine in Figur 6 ersichtliche Krümmung und damit dem Band 12 eine Vorspannung mitgeteilt worden, die genaue Einbeulung des Bandes 12 über die obere Spannrolle 32 erfolgt aber letztlich über den Druckluftzylinder 47 für die endgültige Spannung im Band 12. Die Justierung kann über die Anschlagschraube 48 festgelegt werden, um die Spannung zu begrenzen derart, daß der jeweilige Deckel 2 in Form der Ronde mit einem Mittelpunkt M zentrisch über der Öffnung 3 der Packung 1 steht.
Bezuqszeichenliste
1 Packung
2 Deckel
3 Packungsöffnung
4 Packungsreihen
5 Siegelstation
5' Reihe von Siegelstationen
6 Förderbänder
7 erste Laufrichtung
8 Transportrichtung
9 Antriebsrolle
10 auslaufseitiges Ende der Antriebsrolle
11 auslaufseitige Antriebsrolle
12 Deckelband
13 Haltestege
14 Transportiöcher
15 Positionslöcher/Photozellen
16 einlaufseitiges Gehäuseende
17 Gehäuse
18 Führungsrollen
19 Pfeil - Transportrichtung
20 Sterilisationskammer
21 Spalt
22 Heißluftdüse
23 Düse für Wasserstoffperoxid
24 Düse (Einblasen steriler Heißluft)
25 Trockungsdüse
26 einlaufseitiges Gehäuse
27 Hygieneraum
28 offene Haube
29 auslaufseitiges Gehäuse
30 Zahnriemen
31 Dehnungseeinrichtung
32 Spannrollen
33 Bandbrücke
34 Rahmen
35 Gummibalg
36 Siegelkopf
37 Zentrierringe
38 vertikale Mittellinie
39 Druckluftzylinder
40 Ausrichtvorrichtung
41 Wasserkühlung
42 Transformator
43 HF-Stromzuführung
44 Siegelkopf-Vorderende / Spannhebel
45 Pfeil (Drehrichtung)
46 Zugfeder
47 Druckluftzylinder
48 Anschlagschraube
M Mittelpunkt der Deckel
P Drehmittelpunkt der Spannrolle b Bearbeitungslinie der Förderbänder

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln
(2), insbesondere Deckeln aus mit siegelfähigem Material beschichteten Folien, auf die Öffnungen
(3) von im Abstand (m) zueinander angeordneten und von ersten Fördermitteln (6) in einer ersten Laufrichtung (7) intermittierend geförderten Packungen (1), dadurch gekennzeichnet, daß
a) Transportmittel (9, 11 , 12, 18, 30) vorgesehen sind, um die Deckel (2) in einer Reihe
(4) hintereinander und quer zu der Laufrichtung (7) der Packungen (1) intermittierend über die Öffnungen (3) von wenigstens drei in einer Reihe (5") von Siegelstationen (5) befindlichen und in einer Maschinenteiiung (m) voneinander beanstandeten Packungen (1) zu transportieren;
b) das Transportmittel (9, 11, 12, 18, 30) ein über Antriebsrollen (9,11) geführtes Band (12) aufweist, an welchem die Deckel (2) über Haltestege (13) lösbar im Abstand einer Bandteilung (t) hintereinander angebracht sind und welches Positioniereinrichtungen (14, 15) trägt; und
c) Meß- und Anzeigeeinrichtungen (15, 17) vor und hinter der Reihe (5') von Siegelstationen (5) ortsfest angebracht sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jede Siegelstation (5) eine über den Packungen (1) angeordnete und relativ zu diesen (1) bewegbar angetriebene Bandbrücke (33) und einen relativ zu der Bandbrücke (33) bewegbar angetriebenen Siegelkopf (36) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dehnungseinrichtung (31) am auslaufseitigen Ende (10) des Deckelbandes (12) aus der Reihe (5') von Siegelstationen (5) und zwischen zwei Antriebsrollen (9, 11) für das Band (12) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenteilung (m) das Dreifache der Bandteilung (t) bei gedehntem Band (12) beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem auslaufseitigen Ende (10) der Reihe (5') der Siegelstationen (5) und der Dehnungseinrichtung (31) eine Meß- und Anzeigeeinrichtung (15, 17) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbrücke (33) ein länglicher Hohlkörper mit Kastenprofil im Querschnitt ist zum losen Aufnehmen und Führen des Deckeibandes (12), daß über die Reihe (5') der Siegelstationen (5) verteilt und im Abstand der Maschinenteilung (m) voneinander Zentrierringe (37) an der Bandbrücke (33) befestigt sind und daß vorzugsweise das Vorderende (44) des Siegelkopfes (36) durch den Zentrierring (37) hindurchbewegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum aseptischen Abfüllen ein Hygieneraum (27) mittels einer vorzugsweise einseitig offenen und die Reihe (5') der Siegelstationen (5) umgreifenden Haube (28) und eine den Zuführweg des Deckelbandes (12) umgreifende Sterilisierungskammer (20) vorgesehen sind.
PCT/EP1997/006570 1996-12-24 1997-11-25 Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen WO1998028191A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97951970A EP0948444B1 (de) 1996-12-24 1997-11-25 Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen
AT97951970T ATE212929T1 (de) 1996-12-24 1997-11-25 Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen
CA002274646A CA2274646A1 (en) 1996-12-24 1997-11-25 Device for sealing lids onto packages
JP52828698A JP2001506568A (ja) 1996-12-24 1997-11-25 容器の頂部に密閉蓋を取り付ける装置
BR9714085-6A BR9714085A (pt) 1996-12-24 1997-11-25 Dispositivo para selagem de tampas em embalagens.
US09/331,525 US6199347B1 (en) 1996-12-24 1997-11-25 Device for sealing lids onto packages
DE59706342T DE59706342D1 (de) 1996-12-24 1997-11-25 Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen
AU55559/98A AU730343B2 (en) 1996-12-24 1997-11-25 Device for sealing lids onto packages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654373.8 1996-12-24
DE19654373A DE19654373A1 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln auf Packungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028191A1 true WO1998028191A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006570 WO1998028191A1 (de) 1996-12-24 1997-11-25 Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6199347B1 (de)
EP (1) EP0948444B1 (de)
JP (1) JP2001506568A (de)
CN (1) CN1131160C (de)
AT (1) ATE212929T1 (de)
AU (1) AU730343B2 (de)
BR (1) BR9714085A (de)
CA (1) CA2274646A1 (de)
DE (2) DE19654373A1 (de)
ES (1) ES2168684T3 (de)
TW (1) TW346465B (de)
WO (1) WO1998028191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336788A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-17 Sig Technology Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Verschlussfolien an auf Verbundpackungen angeordneten Ausgiesselementen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748842A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Alfelder Kunststoffw Meyer H Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Dichtscheibenmaterial sowie ein solches Band
DE19851654A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen und Vorrichtung zum Sterilisieren
DE29908075U1 (de) * 1999-05-06 2000-09-14 Gea Finnah Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Kunststoffflaschen
JP2001287702A (ja) * 2000-04-11 2001-10-16 Yuyama Manufacturing Co Ltd 錠剤充填装置
EP1992560A3 (de) * 2004-04-20 2008-11-26 Jörgen Henriksen Band aus Behälterverschlüssen
DE102004023366A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Deckelbandspleißen
US20050274092A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Packaging Technologies, Inc. Continuous motion sealer
CN102009754B (zh) * 2010-11-04 2012-01-04 吴章荣 用于大容量矩形或方形包装盒饮料出口的加盖装置
RU2566476C2 (ru) * 2011-07-11 2015-10-27 О Энд Р Картон Лунд Аб Устройство и способ изготовления емкостей
ITUD20120121A1 (it) * 2012-07-02 2014-01-03 Steelco Spa Macchina e metodo per il trattamento di contenitori di liquidi
DE102013103661B4 (de) * 2013-04-11 2017-09-21 Gerresheimer Regensburg Gmbh Verfahren zum Versiegeln einer Öffnung eines Bauteils, Trägerfolie mit Siegelmembran und Versiegelungsvorrichtung
ITBO20130439A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Ima Ind Srl Macchina per confezionare capsule monouso per bevande
US10974890B1 (en) * 2020-03-26 2021-04-13 Colhurst Covers, LLC Container cover, dispenser and method of use
CN114701992B (zh) * 2022-03-24 2024-01-23 桂林漓峰医药用品有限责任公司 一种消毒膏剂生产用设备及制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486360A (de) * 1968-05-07 1970-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ausschneiden von Deckeln aus einem Folienband und zum Aufsiegeln derselben auf Behälter
FR2347260A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Alsacienne Aluminium Procede pour l'operculage de recipients remplis dans une machine de conditionnement fonctionnant pas a pas
US4176507A (en) * 1978-04-03 1979-12-04 Consumers Glass Company Limited Condiment packaging machine
US4575987A (en) * 1985-04-25 1986-03-18 Vercon, Inc. Apparatus for closing a container
US4625498A (en) * 1985-03-25 1986-12-02 Sealright Co., Inc. Apparatus for applying recessed membrane seals to containers
GB2271347A (en) * 1992-09-04 1994-04-13 Tetra Alfa Holdings An apparatus for filling sterile contents into interiorly sterile, wholly sealed containers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087077B (de) * 1956-09-27 1960-08-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur Regelung der Foerdergutfolge bei Foerderanlagen, auf denen das Foerdergut in Behaeltern gefoerdert wird
CH523820A (de) * 1970-05-29 1972-06-15 Froelich Martin Verfahren zum maschinellen Verpacken sterilisierter Produkte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3783581A (en) * 1972-04-18 1974-01-08 Dart Ind Inc Aseptic packaging method and machine
US3927506A (en) * 1974-04-17 1975-12-23 Big Drum Inc Feeder, shearer and applicator for a strip of connected paper caps
JPS5813412B2 (ja) * 1975-01-30 1983-03-14 住友ベークライト株式会社 ヨウキコウブオ ネツシユウシユクセイフイルムニヨリ キヤツプジヨウニ シ−ルスルソウチ
FR2335404A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Gatrun Anstalt Procede et installation de sterilisation d'une bande en matiere thermoplastique
GB2051668B (en) * 1979-07-05 1983-04-07 Metal Box Co Ltd Making containers
FR2505972B1 (de) * 1981-05-15 1985-06-07 Desthieux Johannes
DE4116370A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen
JP2578179Y2 (ja) * 1992-03-06 1998-08-06 四国化工機株式会社 容器の密封装置
US5406772A (en) * 1992-08-12 1995-04-18 Eli Lilly And Company Transfer conveyor system for use between sterile and non-sterile environments

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486360A (de) * 1968-05-07 1970-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ausschneiden von Deckeln aus einem Folienband und zum Aufsiegeln derselben auf Behälter
FR2347260A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Alsacienne Aluminium Procede pour l'operculage de recipients remplis dans une machine de conditionnement fonctionnant pas a pas
US4176507A (en) * 1978-04-03 1979-12-04 Consumers Glass Company Limited Condiment packaging machine
US4625498A (en) * 1985-03-25 1986-12-02 Sealright Co., Inc. Apparatus for applying recessed membrane seals to containers
US4575987A (en) * 1985-04-25 1986-03-18 Vercon, Inc. Apparatus for closing a container
GB2271347A (en) * 1992-09-04 1994-04-13 Tetra Alfa Holdings An apparatus for filling sterile contents into interiorly sterile, wholly sealed containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336788A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-17 Sig Technology Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Verschlussfolien an auf Verbundpackungen angeordneten Ausgiesselementen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1131160C (zh) 2003-12-17
EP0948444B1 (de) 2002-02-06
TW346465B (en) 1998-12-01
BR9714085A (pt) 2000-05-09
ATE212929T1 (de) 2002-02-15
CN1241161A (zh) 2000-01-12
AU730343B2 (en) 2001-03-08
AU5555998A (en) 1998-07-17
DE59706342D1 (de) 2002-03-21
EP0948444A1 (de) 1999-10-13
US6199347B1 (en) 2001-03-13
DE19654373A1 (de) 1998-07-02
CA2274646A1 (en) 1998-07-02
JP2001506568A (ja) 2001-05-22
ES2168684T3 (es) 2002-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von befüllten und dicht versiegelten Kunststoff-Tiefziehbehältern
EP0948444B1 (de) Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen
CH327139A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Packungen und nach dem Verfahren hergestellte Packung
DE3031399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen, fuellen und verschliessen von packungen
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE4207725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einem kontinuierlich ablaufenden prozess
EP0350590A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Trinkhalmes an einer Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2707287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umreifung von gebinden, packgüter oder gruppierten artikeln
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
EP0612661A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
DE4138138A1 (de) Vorrichtung (zuschnitt-aggregat) zum zufuehren von zuschnitten zu einem einzuhuellenden gegenstand
DE60105257T2 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln
DE102006054469B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie
CH702938A1 (de) Anordnung zur Bildung einer Bandschlaufe und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
EP0529204A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE60307209T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Bands aus Stretchfolie
DE1105336B (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen aus thermoplastischen Folien
EP0492140A2 (de) Tiefziehmaschine zum Formen, Füllen und Verschliessen von Behältern aus einer mittels einer Fördereinrichtung taktweise transportierten thermoplastischen Kunststoffolienbahn
DE10147673A1 (de) Thermoformvorrichtung
DE2644653A1 (de) Verfahren zur verpackung von flaschen o.dgl. in faltschachteln sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60305408T2 (de) Horizontalverpackungsmaschine zum Herstellen von fluiddichten Verpackungen ausgestattet mit einem Zip-Verschluss
DE3231128C2 (de) Verfahren zum Etikettieren aufrecht stehender Gefäße
DE60311979T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln aus einer Tube aus Verpackungsfolie
DE1436022C3 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und anschließendem Verschweißen von Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97180902.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951970

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2274646

Country of ref document: CA

Ref document number: 2274646

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 528286

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/005837

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 55559/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09331525

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951970

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 55559/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997951970

Country of ref document: EP