DE60105257T2 - Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln - Google Patents

Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE60105257T2
DE60105257T2 DE60105257T DE60105257T DE60105257T2 DE 60105257 T2 DE60105257 T2 DE 60105257T2 DE 60105257 T DE60105257 T DE 60105257T DE 60105257 T DE60105257 T DE 60105257T DE 60105257 T2 DE60105257 T2 DE 60105257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
packaging
hose
cross sections
packaging material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105257D1 (de
Inventor
Lars-Erik Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Publication of DE60105257D1 publication Critical patent/DE60105257D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105257T2 publication Critical patent/DE60105257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7166Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine und ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen für fließfähige Nahrungsmittel aus einem Schlauch aus Verpackungsmaterial.
  • Viele fließfähige Nahrungsmittel wie Fruchtsaft, pasteurisierte oder H-Milch (uperisierte Milch), Wein, Tomatensauce usw. werden in Verpackungen verkauft, die aus sterilisiertem Verpackungsmaterial hergestellt sind.
  • Ein typisches Beispiel einer solchen Verpackung ist die quaderförmige Verpackung für flüssige oder fließfähige Nahrungsmittel, die als Tetra Brik Aseptic (eingetragenes Warenzeichen) bekannt ist und durch Falten und Versiegeln eines laminierten Streifenverpackungsmaterials gebildet wird. Das laminierte Verpackungsmaterial weist Schichten aus faserigem Material, z. B. Papier, die auf beiden Seiten mit Heißsiegelmaterial, z. B. Polyethylen, bedeckt sind, und im Falle von aseptischen Verpackungen hat die Seite des Verpackungsmaterials, die schließlich mit dem Nahrungsmittel in der Verpackung in Kontakt gelangt, auch eine Schicht aus Sauerstoff-Sperrmaterial, z. B. eine Aluminiumfolie, die wiederum mit einer Schicht aus Heißsiegelkunststoffmaterial beschichtet ist.
  • Bekanntlich werden solche Verpackungen normalerweise an vollautomatischen Verpackungsmaschinen hergestellt, an welchen ein kontinuierlicher Schlauch aus dem in Bahnform zugeführten Verpackungsmaterial gebildet wird; die Bahn aus Verpackungsmaterial wird an der Verpackungsmaschine selbst sterilisiert, z. B. durch Aufbringen eines chemischen Sterilisierungsmittels wie einer Wasserstoffperoxidlösung, die nach der Sterilisierung von den Flächen des Verpackungsmaterials entfernt, z. B. durch Erwärmung verdampft wird; und die so sterilisierte Bahn aus Verpackungsmaterial wird in einer geschlossenen sterilen Umgebung gehalten und in Längsrichtung gefaltet und versiegelt, um einen vertikalen Schlauch zu bilden.
  • Der Schlauch wird kontinuierlich von oben mit dem sterilisierten oder steril verarbeiteten Nahrungsmittel gefüllt und von Paaren von Backen versiegelt und an gleich beabstandeten Querschnitten geschnitten, um Kissenpacks zu bilden, die dann mechanisch gefaltet werden, um die fertigen, z. B. quaderförmigen Verpackungen zu bilden.
  • Z. B. aus der EP-A-0 887 273 sind Verpackungsmaschinen des obengenannten Typs sind bekannt, die zwei Formketten aufweisen, welche entsprechende Endlospfade bilden und wiederum durch eine Anzahl von angelenkten Backen bzw. Gegenbacken gebildet sind; und die zwei Pfade haben entsprechende, im wesentlichen gerade Zweige, die einander zugewandt und parallel sind, zwischen welchen der Schlauch aus Verpackungsmaterial zugeführt wird und entlang welcher die Backen mit den entsprechenden Gegenbacken zusammenwirken, um den Schlauch an einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Querbändern zu ergreifen und heißzusiegeln.
  • Die Vorderseite jeder Hacke weist ein Induktionsheizelement auf, welches zwei gerade, längliche, aktive Flächen bildet, die mit dem Schlauchmaterial in Wechselwirkung treten und es auf die Versiegelungstemperatur erwärmen und sich an gegenüberliegenden Seiten von einer Zwischenebene quer zu der Schlauchachse und parallel dazu erstrecken. Anstelle eines Heizelements hat jede Gegenbacke zwei Druckkissen aus Kunststoffmaterial, die mit den entsprechenden aktiven Flächen des Heizelements an der entsprechenden Hacke zusammenwirken.
  • Die so gebildeten Kissenpacks werden an einer Schneidstation unterhalb der Formketten getrennt, die zwei sich entgegengesetzt drehende Walzen, eine mit einer Anzahl von Messern aufweist. Alternativ sind z. B. aus der US-A-3,300,944 und der EP-A-992431 Verpackungsmaschinen bekannt, bei welchen die Messer in die Backen aufgenommen sind; und in der EP-A-992431 kann insbesondere die Schneidoperation vorteilhaft vor der Versiegelungsoperation durchgeführt werden.
  • Die obengenannten Lösungen sorgen dafür, daß Verpackungen mit einer extrem hohen Ausgabegeschwindigkeit und mit angemessener Qualität und Zuverlässigkeit hergestellt werden.
  • Das Ausmaß, in welchem die Ausgabegeschwindigkeit solcher Verpackungsmaschinen erhöht werden kann, ist jedoch dadurch bestimmt, wie lange das Heizelement jeder Backe in Kontakt mit dem Schlauchmaterial gehalten werden muß, um die vollständige Versiegelung des Verpackungsmaterials zu erreichen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Verpackungsmaschine vorzusehen, die derart ausgelegt ist, daß die obergenannte Einschränkung beseitigt wird.
  • Die EP-A-0 808 772 und EP-A-1 065 142 offenbaren eine Verpackungsmaschine nach der Definition im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind eine Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 und ein Verpackungsverfahren nach Anspruch 6 vorgesehen.
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Verpackungsmaschine nach der vorliegenden Erfindung, wobei zur Verdeutlichung Teile entfernt sind; und
  • 2 eine Draufsicht einer Formeinheit der Verpackungsmaschine von 1 von oben in größerem Maßstab.
  • Die Ziffern 10 und 20 geben in 1 insgesamt entsprechende Formeinheiten einer Verpackungsmaschine 1 (die nur insoweit gezeigt ist, als dies zu einem klaren Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist) zum kontinuierlichen Herstellen von aseptischen, versiegelten Verpackungen 2 für ein fließfähiges Nahrungsmittel wie pasteurisierte oder H-Milch, Fruchtsaft, Wein usw. aus einem vertikalen Schlauch 3 aus Verpackungsmaterial an.
  • Der Schlauch 3 wird auf bekannte Weise oberhalb von der Einheit 10 gebildet, indem eine Bahn aus Heißsiegelbogenmaterial in Längsrichtung gefaltet und versiegelt und kontinuierlich von oben mit dem sterilisierten oder steril verarbeiteten Nahrungsmittel gefüllt.
  • Die Einheit 10 weist einen Rahmen 4 auf, der von zwei Seiten 5 (von denen nur eine gezeigt ist) und von zwei Querwänden 6, 7 gebildet ist, die parallel zueinander und starr zwischen den Seiten 5 befestigt sind, um mit den Seiten 5 ein Abteil 8 zu bilden, und zwei Formketten 11, 12, die von dem Rahmen 4 gestützt werden und erste Backen 13 – im folgenden einfach als "Backen 13" bezeichnet – bzw. zweite Backen oder Gegenbacken 14 aufweisen, welche miteinander zusammenwirken, um mit dem Schlauch 3 aus Verpackungsmaterial in Wechselwirkung zu treten, der durch das Abteil 8 entlang eines vertikalen Pfades A zugeführt wird.
  • Die Ketten 11 und 12 definieren Endlospfade P bzw. Q, entlang welcher die Backen 13 und die Gegenbacken 14 zugeführt werden. Die Pfade P, Q erstrecken sich um die Wände 6 bzw. 7 des Rahmens 4 und weisen im wesentlichen gerade, parallele Arbeitsabschnitt P1 bzw. Q1 auf, die an gegenüberliegende Seiten des Pfads A des Schlauchs 3 angrenzen und sich im wesentlichen symmetrisch dazu erstrecken, so daß entsprechende, gleich beabstandete Querschnitte 15 des Schlauchs 3 zwischen Paaren von entsprechenden Backen 13 und Gegenbacken 14 ergriffen werden.
  • Die Hacken 13 und Gegenbacken 14 sind ein integraler Teil der Ketten 11 bzw. 12 und bilden abwechselnde Verbindungsglieder davon, und sie sind auf gelenkige Weise durch Paare von Stangen 16 verbunden.
  • Die Einrichtungen zum Stützen, Antreiben und Führen der Ketten 11, 12 sind z. B. aus der EP-A-0 887 263 bekannt und werden deshalb nicht im einzelnen beschrieben. Es sei hier nur gesagt, daß die Bewegung der Backen 13 und Gegenbacken 14 durch Nocken 17, 18 definiert ist, die an die Wände 6, 7 eingepaßt sind.
  • Die Backen 13 und Gegenbacken 14 sind in einer Richtung senkrecht zu dem Pfad A und parallel zu den Wänden 6, 7 des Rahmens 4 länglich und haben entsprechende Paare von Führungswalzen 21, 22, die entlang der Nocken 17, 18 rollen.
  • Jede Backe 13 weist auf bekannte Weise ein Induktionsheizelement 23 auf, das sich quer zu dem Pfad A erstreckt und zwei gerade, parallele, vordere aktive Flächen definiert (die nicht gezeigt sind).
  • Anstelle des Heizelements 23 weist jede Gegenbacke 14 einen Druckstab 24 auf, und das Heizelement 23 jeder Backe 13 und der Stab 24 der entsprechenden Gegenbacke 14 wirken miteinander zusammen, um einen entsprechenden Querschnitt 15 des Schlauchs 3 zu ergreifen und das Verpackungsmaterial heißzusiegeln. An einer vorderen Fläche, die bei Verwendung der entsprechenden Backe 13 zugewandt ist, hat der Stab 24 zwei (nicht gezeigte) Kissen, die aus relativ flexiblem Elastomermaterial hergestellt sind und mit dem Verpackungsmaterial gegen die aktiven Flächen des Heizelements 23 zusammenwirken.
  • Vorteilhaft werden das Heizelement 23 jeder Backe 13 und der Stab 24 der entsprechenden Gegenbacke 14 für eine Zeit T1 mit dem Verpackungsmaterial des Schlauchs 3 in Kontakt gehalten, die kürzer als die Zeit T ist, die zum vollständigen Versiegeln der Querschnitte 15 erforderlich ist, aber ausreicht, um entsprechende zeitweilige, aseptische Querversiegelungsbänder 25 zu bilden, die in der Lage sind, der Handhabung zu widerstehen, welcher die aus der Einheit 10 kommenden Verpackungen 2 unterworfen werden, bevor sie die Einheit 20 erreichen, wo die Versiegelung der Querbänder 25 abgeschlossen wird, was später im einzelnen erläutert wird.
  • Jede Gegenbacke 14 weist ein Messer 26 auf, um den Schlauch an den Versiegelungsbändern 25 zu schneiden und so die Verpackungen 2 von dem Schlauch 3 zu lösen, die von den Formketten 11, 12 kommen und in die fertige Gestalt gefaltet werden sollen.
  • Das Messer 26 ist flach, rechteckig und länglich in Richtung der Hauptausdehnung der Gegenbacke 14, ist auf gleitende Weise innerhalb eines Mittelschlitzes in dem Druckstab 24 aufgenommen und wird von einer bekannten, nicht gezeigten Nockenbetätigungseinrichtung gesteuert.
  • Die Backen 13 und die Gegenbacken 14 weisen entsprechende Einrichtungen zur Kontrolle des Volumens der Verpackungen 2 auf, während sie geformt werden, und diese sind nicht beschrieben oder gezeigt, da sie kein Teil der vorliegenden Erfindung sind.
  • Die Einheit 20 (1 und 2) ist unterhalb der Einheit 10 angeordnet und wird durch ein Förderband 30 angetrieben, auf welches die von den Formketten 11, 12 kommenden Verpackungen 2 durch Zuführungseinrichtungen zugeführt werden, die beispielsweise aus der EP-A-887 272 bekannt sind und deshalb nicht beschrieben oder gezeigt werden.
  • Die Fördereinrichtung 30 ist unter und an einer Seite der Formketten 11, 12 angeordnet und weist ein Förderband 31 auf, das um zwei (nicht gezeigte) Scheiben geschlungen ist, und von welchem ein horizontaler oberer Zweig 32 einen geraden, horizontalen Pfad B bildet, entlang dessen die Verpackungen 2 zugeführt werden.
  • Die Verpackungen 2 sind horizontal auf dem Band 31 positioniert, wobei die entsprechenden Versiegelungsbänder 25 von gegenüberliegenden Seiten des Bandes 31 vorstehen und sich parallel zu dem Pfad B erstrecken.
  • Die Fördereinrichtung 30 weist auch eine Anzahl von Schaufeln oder Schubelementen 33 auf, die senkrecht von dem Band 31 nach außen vorstehen und daran gleich beabstandet sind, und von denen jede mit der oberen seitlichen Wand einer entsprechenden Verpackung 2 zusammenwirkt und sie schiebt, um die Verpackung entlang des Pfades B zuzuführen.
  • Die Einheit 20 weist im wesentlichen eine Heißluftheizstation 24 und eine Backendruckstation 35 auf, die beispielsweise aus der GB 1370831 bekannt sind, entlang der gegenüberliegenden Seiten des oberen Zweiges 32 des Bandes 31 angeordnet sind und nacheinander mit den Versiegelungsbändern 25 der Verpackungen 2 auf dem Band 31 in Wechselwirkung treten, um die Bänder vollständig zu versiegeln.
  • Genauer richtet die Station 34 einen Strom von Heißluft auf die Versiegelungsbänder 25, um die Temperatur der Bänder zu erhöhen, und die Station übt Druck auf die erwärmten Versiegelungsbänder 25 aus und kühlt sie, um eine starke, lange haltende Versiegelung zu erreichen.
  • Alternativ kann die Einheit 20 an jeder Seite der Fördereinrichtung 30 zwei Formketten des gleichen Typs wie die Ketten 11, 12 aufweisen, die entsprechende Backen haben, die miteinander in Wechselwirkung treten, um die Versiegelungsbänder der Verpackungen 2 zu ergreifen und die Bänder mittels Heizelementen oder Ultraschallelementen vollständig zu versiegeln, die von den Backen selbst getragen werden.
  • Bei einer weiteren Alternative kann die Einheit 20 an jeder Seite der Fördereinrichtung 30 zwei erwärmte, entgegengesetzt rotierende Druckwalzen aufweisen, zwischen denen die Versiegelungsbänder 25 der Verpackungen 2 auf der Fördereinrichtung zu drücken und vollständig zu versiegeln sind.
  • Die Verpackungsmaschine 1 wird wie folgt betrieben, wobei dies aus der vorhergehenden Beschreibung bereits teilweise klar ist.
  • Die Backen 13 und die Gegenbacken 14 treten zyklisch mit dem Schlauch 3 aus Verpackungsmaterial nach der von den Nocken 17, 18 auferlegten Bewegung in Wechselwirkung. Nach dem anfänglichen Stoß auf den Schlauch 3 und dem allmählichen Zusammendrücken entlang der Querschnitte 15 erreichen die Hacken 13 und die Gegenbacken 14 die Abschnitte P1, Q1 der Pfade P bzw. – Q, entlang welcher maximaler Druck auf den Schlauch 3 ausgeübt wird und die Heizelemente 23 der Backen 13 betrieben werden, um das Verpackungsmaterial zeitweilig heißzusiegeln. Genauer wird das Heizelement 23 für die Zeit T1 in Kontakt mit dem Verpackungsmaterial des Schlauchs 3, die benötigt wird, um ein entsprechendes Versiegelungsband 25 zu bilden, das in der Lage ist, der Handhabung zu widerstehen, welcher die Verpackungen 2 unterworfen werden, ehe sie die Einheit 20 erreichen, aber nicht lange genug, um das Verpackungsmaterial vollständig zu versiegeln.
  • Im Verlauf der obengenannten Schritte bleibt das Messer 26 in einer Ruheposition innerhalb des entsprechenden Druckstabs 24 aufgenommen und tritt nicht mit dem Schlauch 3 in Wechselwirkung.
  • Gleichzeitig treten die Volumenkontrolleinrichtungen an den Backen 13 und den Gegenbacken 14 in mit den seitlichen Flächen der gerade geformten Verpackung 2 in Wechselwirkung, um ihr eine vorbestimmte Gestalt aufzuerlegen, was durch vorgeformte Faltlinien an dem Verpackungsmaterial unterstützt wird.
  • Ehe die Backe 13 und die entsprechende Gegenbacke 14 das Verpackungsmaterial freigeben, wird das Messer 26 aus dem Druckstab 24 ausgefahren, um das Verpackungsmaterial eines entsprechenden Versiegelungsbandes 25 zu schneiden.
  • Nach der Schneidoperation, der Backe 13 und dem entsprechenden Teil der Gegenbacke 14 wird die Verpackung 2, die von dem kontinuierlichen Schlauch 3 aus Verpackungsmaterial gelöst ist und immer noch in Form eines Kissenpacks vorliegt, zu dem Förderband 30 geführt und zugeführt, in horizontaler Position und wobei die Versiegelungsbänder 25 von gegenüberliegenden Seiten des Bandes 31 vorstehen.
  • Während sie entlang des Pfades B zugeführt wird, läuft jede Verpackung 2 nacheinander durch die Station 34, wo sie entlang der Versiegelungsbänder 25 lokal mit Heißluft erwärmt wird, und durch die Station 35, wo durch die Backen Druck auf die erwärmten Versiegelungsbänder 25 ausgeübt wird, um sie vollständig zu versiegeln.
  • Die Vorteile der Verpackungsmaschine 1 werden aus der vorhergehenden Beschreibung deutlich.
  • Insbesondere wird dadurch, daß die Verpackungen in zwei aufeinanderfolgenden Operationen versiegelt werden, die von getrennten Formeinheiten (10, 20) durchgeführt werden, die Ausgabegeschwindigkeit der Verpackungsmaschine 1 unabhängig von – der Zeit (T) gemacht, die zum vollständigen Versiegeln der Verpackungen 2 benötigt wird. D. h., durch die Begrenzung der Zeitlänge wird das Heizelement 23 mit dem Verpackungsmaterial bis zu dem strikten Minimum in Kontakt gehalten, das erforderlich ist, um eine zeitweilige Versiegelung des Schlauchs 3 zu erhalten, mit welcher gewährleistet ist, daß die von der Einheit 10 kommenden Verpackungen 2 aseptisch bleiben, wenigstens bis sie an der Einheit 20 ankommen, so kann die Ausgabegeschwindigkeit der Verpackungsmaschine 1 auf die Grenze erhöht werden, die durch die Mechanik der Maschine selbst auferlegt ist.
  • Natürlich können an der hier beschriebenen Verpackungsmaschine 1 Änderungen vorgenommen werden, ohne deshalb von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Insbesondere kann das Verpackungsmaterial mit Ultraschall versiegelt werden, und die Schneidoperation kann vorteilhaft vor dem Versiegeln durch die Heizelemente 23 der Backen 13 durchgeführt werden.

Claims (8)

  1. Verpackungsmaschine (1) zum Herstellen von versiegelten, aseptischen Verpackungen (2) für ein fließfähiges Nahrungsmittel aus einem Schlauch (3) von Verpackungsmaterial, der entlang eines vertikalen Pfades (A) zugeführt und kontinuierlich mit dem Nahrungsmittel gefüllt wird, wobei die Maschine (1) folgendes aufweist: Greifmittel (13, 14) zum Ergreifen des Schlauchs (3) an gleich beabstandeten Querschnitten (15); und Versiegelungsmittel (23, 24; 34, 35), die dazu geeignet sind, das Verpackungsmaterial des Schlauchs (3) entlang der Querschnitte (15) zu versiegeln, und eine erste und eine zweite Versiegelungseinrichtung (23, 24; 34, 35) aufweisen, die Teil entsprechender getrennter, aufeinanderfolgender Einheiten (10, 20) der Maschine (1) sind; wobei die erste Versiegelungseinrichtung (23, 24) mit den Querschnitten (15) für eine Zeit (T1) in Wechselwirkung tritt, die kürzer als die Zeit (T) ist, die zum Erreichen einer vollständigen Versiegelung der Querschnitte (15) erforderlich ist, aber ausreicht, um entsprechende zeitweilige, aseptische Querversiegelungsbänder (25) zu bilden; wobei die zweite Versiegelungseinrichtung (34, 35) mit den zeitweiligen Versiegelungsbändern (25) in Wechselwirkung tritt, um sie vollständig zu versiegeln; dadurch gekennzeichnet, daß sie Schneidmittel (26) aufweist, die oberhalb wenigstens der zweiten Versiegelungseinrichtung (34, 35) angeordnet sind und selektiv aktiviert werden, um die geformten Verpackungen (2) durch einen Querschnitt entlang der Querschnitte (15) von dem Schlauch (3) zu lösen.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifmittel wenigstens zwei Paare von Backen (13, 14) aufweisen, die zyklisch und aufeinanderfolgend auf den Schlauch (3) wirken.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Versiegelungseinrichtung (23, 24) von den Backen (13, 14) getragen wird.
  4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste und eine zweite Formkette (11, 12) aufweist, die entsprechende Anzahlen der Backen (13, 14) hat und entsprechende Endlospfade (P, Q) definieren, entlang derer die Hacken (13, 14) zugeführt werden, und die entsprechende angrenzende Arbeitsabschnitte (P1, Q1) haben, die sich im wesentlichen symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten des Pfades (A) des Schlauchs (3) aus Verpackungsmaterial erstrecken.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmittel (26) von den Hacken (14) einer (12) der Formketten (11, 12) getragen werden.
  6. Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen (2) für ein fließfähiges Nahrungsmittel aus einem Schlauch (3) aus Heißsiegel-Bogenverpackungsmaterial, der entlang eines vertikalen Pfades (A) zugeführt und kontinuierlich mit der Nahrungsmittel gefüllt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: der Schlauch (3) wird an gleich beabstandeten Querschnitten (15) ergriffen; und das Verpackungsmaterial des Schlauchs (3) wird entlang der Querschnitte (15) versiegelt; wobei der Versiegelungsschritt eine erste und eine zweite Versiegelungsoperation umfaßt, die aufeinanderfolgend an getrennten Einheiten (10, 20) einer Verpackungsmaschine (1) zum Herstellen der Verpackungen (2) durchgeführt werden; wobei die erste Versiegelungsoperation entlang der Querschnitte (15) für eine Zeit (T1) durchgeführt wird, die kürzer als die Zeit (T) ist, die zum Erreichen einer vollständigen Versiegelung der Querschnitte (15) erforderlich ist, aber ausreicht, um entsprechende zeitweilige, aseptische Querversiegelungsbänder (25) zu bilden; wobei die zweite Versiegelungsoperation durchgeführt wird, um die zeitweiligen Versiegelungsbänder (25) vollständig zu versiegeln; dadurch gekennzeichnet, daß es vor der zweiten Versiegelungsoperation den Schritt des Schneidens des Schlauchs (3) an jedem der Querschnitte (15) umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidschritt nach der ersten Versiegelungsoperation durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Versiegelungsoperation das Heißsiegeln des Verpackungsmaterials umfassen.
DE60105257T 2001-02-23 2001-02-23 Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln Expired - Fee Related DE60105257T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01104376A EP1234772B1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105257D1 DE60105257D1 (de) 2004-10-07
DE60105257T2 true DE60105257T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=8176574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105257T Expired - Fee Related DE60105257T2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6810644B2 (de)
EP (1) EP1234772B1 (de)
JP (1) JP3833949B2 (de)
AT (1) ATE275069T1 (de)
DE (1) DE60105257T2 (de)
ES (1) ES2227000T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20020016A1 (it) * 2002-01-24 2003-07-24 Sarong Spa Striscia continua di contenitori
ITRM20040237A1 (it) 2004-05-13 2004-08-13 Ipi Srl Unita' confezionatrice di contenitori e dispositivo di formatura di tali contenitori prodotti in continuo da un incarto tubolare.
ITRM20040235A1 (it) * 2004-05-13 2004-08-13 Ipi Srl Dispositivo di formatura di contenitori prodotti in continuo da un incarto tubolare ed unita' confezionatrice di tali contenitori.
PT1785355E (pt) * 2005-11-09 2009-09-23 Tetra Laval Holdings & Finance Unidade de embalagem para produção contínua de embalagens seladas de produtos alimentares vazáveis, a partir de um tubo de material de embalagem
KR101328311B1 (ko) 2006-05-29 2013-11-11 테트라 라발 홀딩스 앤드 피낭스 소시에떼아노님 유동성 식품의 패키지를 제조하는 밀봉 장치 및 방법
SE533798C2 (sv) * 2009-04-01 2011-01-18 Tetra Laval Holdings & Finance Säkerhetskammare som skall användas i en förpackningsmaskin
ES2392911T3 (es) * 2009-10-15 2012-12-14 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Una máquina de envasado para producir envases cerrados herméticamente de productos alimenticios que se pueden verter
IT1403399B1 (it) * 2010-11-19 2013-10-17 Minipack Torre Spa Macchina confezionatrice automatica verticale e relativo procedimento di funzionamento.
ES2503567T3 (es) * 2011-10-03 2014-10-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Máquina de envase y método para producir envases sellados de un producto alimenticio a partir de una cinta de un material de envase
EP3141488B1 (de) * 2015-09-09 2020-04-22 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaschine zur herstellung von verpackungen aus einem bogen verpackungsmaterial
CN106240943B (zh) * 2016-08-31 2018-07-10 辽宁春光制药装备股份有限公司 多列背封机横封步进牵引装置
EP3456642B1 (de) * 2017-09-15 2023-11-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Spannvorrichtung für ein kettengetriebenes backensystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA592747A (en) 1960-02-16 Rado Leopold Container making method and apparatus
BE650711A (de) 1963-07-18 1900-01-01
SE361857B (de) * 1971-03-25 1973-11-19 Tetra Pak Int
JPS5219811Y2 (de) * 1972-02-18 1977-05-07
SE421519B (sv) 1975-05-29 1982-01-04 Ziristor Ab Sett att framstella parallellepipediska forpackningsbehallare
US4581874A (en) * 1983-07-14 1986-04-15 Franrica Mfg. Inc. Apparatus and methods for filling and sealing an aseptic fitmentless pouch
US4853352A (en) * 1984-07-20 1989-08-01 Lanxide Technology Company, Lp Method of making self-supporting ceramic materials and materials made thereby
JPH0771964B2 (ja) * 1989-11-13 1995-08-02 中央包装機株式会社 充填包装に於る液排除シール方法並びにシール機構
JP2795832B2 (ja) * 1996-02-08 1998-09-10 東亜機工株式会社 サニタリー用品の包装装置およびその包装方法
DE19620560A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Heißsiegeln von Folienschläuchen
ES2257764T3 (es) * 1997-06-27 2006-08-01 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Dispositivo de rechazo para una maquina envasadora de alta velocidad.
DK0887273T3 (da) * 1997-06-27 2004-02-23 Tetra Laval Holdings & Finance Emballeringsenhed til kontinuerlig fremstilling af forseglede emballager, der indeholder hældbare fødevarer, af et rør af emballelringsmateriale
EP0887263B1 (de) * 1997-06-27 2004-11-17 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69734148T2 (de) 1997-06-27 2006-06-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte
JP2000190907A (ja) * 1998-08-31 2000-07-11 Nippon Seiki Co Ltd 充填包装機
ES2257800T3 (es) * 1998-10-07 2006-08-01 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Metodo para producir envases sellados que contienen productos alimenticios que se pueden verter a partir de un tubo de material de envasado, y unidad de envasado que implementa dicho metodo.
ES2247776T3 (es) * 1999-10-13 2006-03-01 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. Unidad de envasado para producir en forma continua envases cerrados hermeticamente de productos alimenticios vertibles.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60105257D1 (de) 2004-10-07
JP2002308204A (ja) 2002-10-23
EP1234772A1 (de) 2002-08-28
EP1234772B1 (de) 2004-09-01
US20020116904A1 (en) 2002-08-29
JP3833949B2 (ja) 2006-10-18
ES2227000T3 (es) 2005-04-01
ATE275069T1 (de) 2004-09-15
US6810644B2 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69734148T2 (de) Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte
DE69725712T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE2327286C2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2715230C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln in einem Doppelschlauch
DE60014619T2 (de) Versiegelte Packung für fließfähige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60105257T2 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln
DE69726129T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel und Überwachungsmethode für Versiegelungsvorgang
DE3905605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
DE69731618T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69725711T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE60223519T2 (de) Vorrichtung und verfahren um flexible verpackungen fortlaufend zu erstellen, verschweissen und füllen
DE602004012574T2 (de) Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fliessfähiges Nahrungsmittel
DE60102069T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallquerversiegeln der Wände eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsmaterials
EP0379927A2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE69917039T2 (de) Form- und Siegeleinheit für eine Maschine zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln
DE69724598T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE60101954T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallquerversiegeln der Wände eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsmaterials
DE60313966T2 (de) Formbacken zum herstellen von versiegelten verpackungen aus schlauchförmigem verpackungsmaterial
EP0948444B1 (de) Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen
DE60130216T2 (de) Gerät zum Heisssiegeln eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsschlauches
DE60307473T2 (de) Form- und Siegeleinheit für eine Maschine zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln
DE69731280T2 (de) Versiegelungsvorrichtung
EP0217057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE102008045025A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Faltpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee