WO1998027803A1 - Bewässerungsautomat - Google Patents

Bewässerungsautomat Download PDF

Info

Publication number
WO1998027803A1
WO1998027803A1 PCT/IB1997/001572 IB9701572W WO9827803A1 WO 1998027803 A1 WO1998027803 A1 WO 1998027803A1 IB 9701572 W IB9701572 W IB 9701572W WO 9827803 A1 WO9827803 A1 WO 9827803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
pot
plant
container
water tank
Prior art date
Application number
PCT/IB1997/001572
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998027803B1 (de
Inventor
Peter Rohner
Original Assignee
Peter Rohner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Rohner filed Critical Peter Rohner
Priority to AU52330/98A priority Critical patent/AU5233098A/en
Priority to EP97947182A priority patent/EP1006779A2/de
Publication of WO1998027803A1 publication Critical patent/WO1998027803A1/de
Publication of WO1998027803B1 publication Critical patent/WO1998027803B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Definitions

  • Irrigation computer that controls the water flow of a garden / water hose connected to the tap, and releases the water to the plants via perforated hoses or movement splashes.
  • the plug container C) is not aesthetic and the irrigation depends on the
  • Potted plants can be found in almost every household and office. When you are away from work and vacation, the problem of irrigation arises. As a substitute, acquaintances, neighbors or agents enter the rooms to water the plants. It is often difficult to find people. Sometimes you can not trust anyone because there are other valuables in the same room are located. In some cases, temporary staff drive several kilometers with a car for irrigation and thus unnecessarily pollute the environment. So far, only a few potted plants have been watered automatically.
  • the invention specified in claims 1 to 10 is based on the problem of finding an automatic irrigation system which exactly reproduces the habits of manual irrigation, is energy-saving - and is also practical and efficient to use. Automatic irrigation should take place for about 14 days. When emptying, the water level should always be easily recognizable from the outside.
  • hollow-cylindrical & cylindrical water container which presses the water upwards over the rim of the pot - and pushes it into the pot, energy-saving solution.
  • the new automatic irrigation system clearly simulates the previous habits of plant watering with due regard to the respective amount of water per pot / respectively. Plant, just like when watering or watering by hand.
  • the automatic watering system is suitable for all forms of potted plants, vases and irrigation of all kinds - indoors or outdoors.
  • Fig. 2 automatic irrigation version with hollow cylindrical water tank.
  • Fig. 3 automatic watering system version water tank with spring pressurized.
  • Fig. 4 automatic watering system version pot base with the screw rotating pot down.
  • the water is in a water tank 3, FIG. 2.
  • the water tank above the bottom of the pot is ring-shaped and changes into a cylindrical shape below the bottom of the pot.
  • the molded tube is pressurized with a weight 2, FIG. 2, compressed like a concertina, and emptied.
  • the weight 2, FIG. 2 presses the platform 10, FIG. 2 below when the level of the pot bottom is reached.
  • the platform 10 belongs to the molded tube 3 and the transition from a hollow cylinder to a cylindrical one.
  • the platform 10 Fig. 2 can also be a weight.
  • Fig.2 shows the pot in a solid housing surrounding the water container.
  • this carries the pot on or in itself, and at the same time forms the outer shape of the irrigation system.
  • the water flows into a riser pipe 4, from there upwards over the rim of the pot.
  • An electronically controlled outlet valve 5 with timer 6 is located in the riser pipe. Any time interval and the desired amount of water are set.
  • the water flows through the outlet pipe 7 into the pot.
  • Fig. 2 is pressed together and the emptying of the molded hose, the water level based on the decline of the two holder 8, always easily recognizable from the outside.
  • the two holders 8 are firmly connected to the upper part of the molded hose.
  • the holders 8 move in the decline in an open vertical groove of the housing.
  • the water level is always easily recognizable from the height of the plant pot moving downward.
  • the water is refilled through a closable opening 9 at the top of the water tank.
  • the exhaust valve 5 is opened.
  • the weight or pot Fig. 4
  • the water tank expands through the air inlet in opening 5.
  • the closure 9 is removed.
  • the water is then refilled through opening 9 or 5.
  • the riser pipe 4 is transparent and shows the rising water level when filling.
  • the inlet valve 5 and the opening 9 are closed again, and the locking of the weights of the water container with the holder 8 is released.
  • the timer continues to run according to its programming and watering continues automatically. Instead of using weight, the water can also pass through

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Bekannte Bewässerungssysteme sind Hydrokultur, Steckkegel aus Ton und Steckbehälter mit Wasserreservoir. In Hydrokultur können nicht alle Pflanzen gehalten werden. Andere Systeme sind unpraktisch in Handhabung und meist unästhetisch. Der neue Bewässerungsautomat soll Pflanzen ohne Umpflanzung mit der richtigen Wassermenge, geringem Energieverbrauch mehrere Wochen selbständig begiessen, genauso wie das Giessen von Hand, und ästhetisch aussehen. Das Wasser ist in einem flexiblen Behälter (3) mit variablem Volumen. Dieser wird mit Gewicht oder Feder unter Druck gesetzt, ähnlich einer Ziehharmonika zusammengedrückt und geleert. Am Fuss des Automaten fliesst das Wasser in einem Steigrohr (4) nach oben über den Topfrand. Im Steigrohr (4) sitzt ein elektronisch gesteuertes Auslassventil (5) mit Timer (6). Ein beliebiges Zeitintervall und die gewünschte Wassermenge werden eingestellt. Die Wassernachfüllung geschieht über eine Öffnung (9) oder das Steigrohr (4), nach Dehnung des Behälters (3). Der Bewässerungsautomat eignet sich für alle Formen von Topfpflanzen, Vasen und Bewässerung jeglicher Art - drinnen oder draussen.

Description

Bewasserungsautomat
Beschreibung
Die bekanntesten Bewässerungsmethoden sind:
A) Hydrokultur.
B) Keramik- oder Tonkegel, der das Wasser über das Kapillarwirkungsprinzip durch einen Schlauch aus einem Zusatzgefäss zieht, und an die Erde abgibt.
C) Steckbehälter mit Wasserreservoir, der in die Pflanzenerde gesteckt wird. Über eine Wippe, die durch einen sich trocknenden Schwamm in Bewegung kommt, wird das Wasser por ionsweise an die Pflanze abgegeben.
D) Bewässerungscomputer der den Wasserdurchfluss eines an den Wasserhahn angeschlossenen Garten-/Wasserschlauches steuert, und das Wasser über Lochschläuche oder Bewegungsspritzer an die Pflanzen abgibt.
Bei A) können nicht alle Pflanzen eingesetzt werden.
Bei B) müssen die Kegel aufwendig gewaschen, mit Wasser gefüllt und neu gesteckt werden, sobald das System einmal trockenläuft. Ausserdem wird nur eine bestimmte Erdfeuchtigkeit über das Kapillarsystem unterstützt, obwohl es Pflanzen gibt, die eine feuchtere oder trocknere Erde benötigen.
Der Steckbehälter C) ist unästhetisch und die Bewässerung richtet sich nach der
Luftfeuchtigkeit. Wenn diese tief ist, wird das Wasser entsprechend schneller an die
Pflanzenerde abgegeben, auch wenn diese eine andere Feuchtigkeit als die Luft benötigt.
Systeme nach D) sind für den Einsatz im Freien konzipiert.
In fast jedem Haushalt und Büro stehen Topfpflanzen. Bei Abwesenheit durch Berufstätigkeit und Urlaub, stellt sich das Problem der Bewässerung. Als Substitution betreten Bekannte, Nachbarn oder Beauftragte die Räume um die Bewässerung der Pflanzen vorzunehmen. Oft ist es schwierig Leute zu finden. Manchmal kann man niemandem vertrauen, da sich auch andere Wertsachen im selben Raum befinden. Teilweise fährt Aushilfspersonal mehrere Kilometer mit einem Auto zur Bewässerung und belastet so unnötig die Umwelt. Bisher werden nur wenige Topfpflanzen automatisch bewässert.
Der in Patentanspruch 1 bis 10 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine automatische Bewässerung zu finden, welche die Gewohnheiten des manuellen Bewässern genau nachvollzieht, energiesparend - und zudem praktisch und effizient in der Anwendung ist. Es soll eine automatische Bewässerung für ca. 14 Tage stattfinden. Bei der Entleerung soll der Wasserstand aussen von Auge immer leicht erkennbar sein.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 bis 7 aufgeführten Merkmale des durch Kraft zusammengedrückten flexiblen hohlzylinderförmigen, resp. hohlzylinder-& zylinderförmigen Wasserbehälter, der das Wasser über ein Steigrohr nach Oben über den Topfrand - und in den Topf drückt, energiesparend gelöst.
Der neue Bewässerungsautomat simuliert eindeutig die bisherigen Gewohnheiten des Pflanzengiessens mit Rücksicht auf die jeweilige Wassermenge pro Topf/resp. Pflanze, genauso wie beim Giessen oder Bewässern von Hand.
Der Bewässerungsautomat eignet sich für alle Formen von Topfpflanzen, Vasen und Bewässerungen jeglicher Art - drinnen oder draussen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Bewässerungsautomat Version mit zylinderförmigem Wasserbehälter.
Fig. 2 Bewässerungsautomat Version mit hohlzylinderförmigem Wasserbehälter.
Fig. 3 Bewässerungsautomat Version Wasserbehälter mit Feder unter Druck gesetzt.
Fig. 4 Bewässerungsautomat Version Topf Untersatz, mit sich schraubenförmig nach unten drehendem Topf. Das Wasser befindet sich in einem Wasserbehälter 3, Fig. 2. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Wasserbehälter oberhalb des Topfbodens ringförmig und geht unterhalb des Topfbodens in eine zylindrische Form über. Der Formschlauch wird mit einem Gewicht 2, Fig. 2 unter Druck gesetzt, ähnlich einer Ziehharmonika zusammengedrückt, und entleert. Dabei drückt das Gewicht 2, Fig. 2 beim Erreichen des Niveaus des Topfbodens die darunterliegende Plattform 10, Fig. 2 mit nach unten. In Fig. 2 erkennen wir, das die Plattform 10 zum Formschlauch 3 gehört, und der Übergang von hohizylinderformig zu zylinderförmig ist. Die Plattform 10 Fig. 2 kann auch ein Gewicht sein. Fig.2 zeigt den Topf in einem soliden, den Wasser behälter umgebenden Gehäuse. Dieses trägt einerseits den Topf auf oder in sich, und bildet zugleich die Aussenform des Bewässerungsautomaten. Am Fuss des Automaten fliesst das Wasser in ein Steigrohr 4, von da nach oben über den Topfrand. Im Steigrohr sitzt ein elektronisch gesteuertes Auslassventil 5 mit Timer 6. Ein beliebiges Zeitintervall und die gewünschte Wassermenge werden eingestellt. Das Wasser fliesst durch das Ausflussrohr 7 in den Topf. In Fig. 2 ist beim Zusammen drücken und der Entleerung des Formschlauchs, der Wasserstand anhand des Niedergangs der beiden Halter 8, immer leicht von aussen erkennbar. Dazu sind die zwei Halter 8 fest mit dem Oberteil des Formschlauches verbunden. Die Halter 8 bewegen sich beim Niedergang in einer offenen Senkrechtnut des Gehäuses. Bei Fig. 4 ist der Wasserstand anhand der Höhenlage des sich nach Unten bewegenden Pflanzentopfs immer leicht erkennbar.
Die Wassernachfüllung geschieht über eine verschliessbare Öffnung 9 oben am Wasserbehälter. Zuerst wird das Auslassventil 5 geöffnet. Dann wird das Gewicht (oder Topf Fig. 4) von Hand, mit Hilfe der Halter 8, nach oben gedrückt und in der obersten Stellung arretiert. Es geschieht eine Dehnung des Wasserbehälter durch den Lufteinlass in Öffnung 5. Dann wird der Verschluss 9 abgenommen. Anschliessend wird dass Wasser durch Öffnung 9 oder 5 nachgefüllt. Das Steigrohr 4 ist transparent und zeigt den steigenden Wasserstand beim Einfüllen an. Anschlie ssend wird das Einlassventil 5 und die Öffnung 9 wieder geschlossen, und die Arretierung der Gewichte des Wasserbehälter mit den Halter 8 gelöst. Der Timer läuft ununterbrochen gemass seiner Programmierung weiter und die Bewässerung geht automatisch weiter. Anstatt mit Gewicht, kann das Wasser auch durch

Claims

Federn 1 1 , Fig. 3 unter Druck gesetzt werden.In Variante Fig. 4 wird das Wasser durch das Eigengewicht des Topfes unter Druck gesetzt. Das Ausflussrohr 7 ist flexibel und am Topfrand festgeklemmt 12. Diese Flexibilität ermöglicht die schraubenförmige Nieder-, und Drehbewegung des Topfes. Wie in Fig. 4 ersichtlich, ist auch hier ist der Wasserbehälter von einem soliden Gehäuse umgeben.In Fig. 4 wird die Plattform 13, auf der der Topf steht, durch eine nutähnliche Führung 14 in der Innenwand des den Formschlauch umgebenden Gehäuse, beim Niedergang in eine Drehbewegung versetzt. Die Pflanze soll durch ihre Drehbewegung die Sonneneinstrahlung von verschiedenen Seiten erhalten. Diese Drehbewegung ermöglicht so ein gleichmässiges Wachsen der Pflanze, und verhindert eine zur Sonne hingewendete, seitliche Neigung der Pflanze. Damit der Wasserbehälter die Drehbewegung mitmacht, muss er entsprechend flexibel gefertigt werden. Die Drehbewegung des Topfes kann bei den anderen Varianten durch einen optionalen Motor oder Mechanismus bewirkt werden. Dieser optionale Mechanismus kann z.B. durch die Niederbewegung des Gewichtes in Bewegung versetzt werden. Patentansprüche
1. Bewässerungsautomat für Pflanzen in Pflanzentöpfen oder Gefässen, bestehend aus einem soliden Gehäuse, in dem sich ein flexibler Wasserbehälter mit veränderbarem Volumen befindet, der unten am Boden mit dem soliden Gehäuse verbunden ist, der mit einem Gewicht, mehreren Gewichten oder Federn unter Druck gesetzt ist, zusammengeknautscht oder ähnlich einer Ziehharmonika zusammengedrückt wird, das Wasser durch eine sich am tiefsten Punkt befindende Öffnung entleert, das Wasser durch ein Steigrohr nach oben über den Topf- resp.
Gefässrand drückt, und die Pflanze bewässert,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pflanzentopf, resp. das Pflanzengefäss auf dem, oder im Bewässerungsautomaten steht.
2. Bewässerungsautomat für Pflanzen in Pflanzentöpfen oder Gefässen, bestehend aus einem soliden Gehäuse, in dem sich ein flexibler Wasserbehälter mit veränderbarem Volumen befindet, der unten am Boden mit dem soliden Gehäuse verbunden ist, der mit einem Gewicht, mehreren Gewichten oder Federn unter Druck gesetzt ist, zusammengeknautscht oder ähnlich einer Ziehharmonika zusammengedrückt wird, das Wasser durch eine sich am tiefsten Punkt befindende Öffnung entleert, das Wasser durch ein Steigrohr nach oben über den Topf- resp.
Gefässrand drückt, und die Pflanze bewässert,
dadurch gekennzeichnet, dαss der flexible Wasserbehälter ganz hohizylinderformig, oder hohlzylinder-und zylinderförmigen ist.
3. Bewässerungsautomat nach Patentanspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet,
dass am flexiblen Wasserbehälter oben mindestens zwei Führungen bestehen, die durch eine offene Senkrechtnut im soliden Gehäuse, nach aussen gehen, aussen (beim Bewässern nicht arretierte) bewegliche Halter haben, sich beim Entleeren in der offenen Nut nach Unten bewegen, den sich verändernden Wasserstand leicht erkennbar anzeigt.
4. Bewässerungsautomat nach Patentanspruch 2 bis 3
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innendurchmesser des hohizylinderformigen Teil des Wasserbehälter kleiner ist, als der Durchmesser der Plattform, die den zylinderförmigen Teil beginnt, das Gewicht oben auf den hohizylinderformigen Teil des Wasserbehälter drückt, sich bei der Entleerung nach unten bewegt, den zylinderförmigen Teil des Wasserbehälter erreicht, den zylinderförmigen Teil mit nach unten drückt.
5. Bewässerungsautomat nach Patentanspruch 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet,
dass ein elektronisch gesteuertes Durchlassventil mit Timer im Steigrohr den Wasserauslass steuert.
6. Bewasserungsautomat nach Patentanspruch 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Nachfüllen des Wassers, das Durchlassventil für den Wasserauslass geöffnet wird, der Oberteil des flexiblen Wasserbehälter durch seine beweglichen Halter nach Oben gedrückt und der Wasserbehälter gedehnt wird, der voll gedehnte Wasserbehälter durch die Halter in der obersten Position arretiert wird.
7. Bewässerungsautomat nach Patentanspruch 1 bis 6
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Nachfüllen des Wassers, eine sich im Oberteil des Wasserbehälter verschliessbare Öffnung geöffnet wird, das Wasser durch diese Öffnung oder eine Öffnung im Steigrohr nachgefüllt wird, das Steigrohr durchsichtig ist und beim Nachfüllen den Wasserstand anzeigt.
8. Bewässerungsautomat nach Patentanspruch 1 in der zusätzlichen Version Fig.4
dadurch gekennzeichnet,
dass das solide Gehäuse oben offen ist, der Pflanzentopf direkt auf dem flexiblen Wasserbehälter steht, das Gewicht des Pflanzentopfes den Wasserbehälter unter Druck setzt, sich der Pflanzentopf nach unten bewegt.
9. Bewässerungsautomat nach Patentanspruch 1 und 2 in einer zusätzlichen Version dadurch gekennzeichnet,
dass beim Zusammendrücken des flexiblen Wasserbehälter, dieser eine schraubenförmige Bewegung verursacht, welche die Plattform auf der der Pflanzentopf steht, in eine Drehbewegung setzt, der Pflanzentopf um seine eigene Achse gedreht wird.
lO.Bewässerungsautomat nach Patentanspruch 1 bis 7 in einer zusätzlichen Version
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pflanze keinen Topf und kein Gefäss benötigt, weil das solide Gehäuse des Automaten diese Funktion selbst übernimmt.
PCT/IB1997/001572 1996-12-21 1997-12-17 Bewässerungsautomat WO1998027803A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU52330/98A AU5233098A (en) 1996-12-21 1997-12-17 Automatic watering system
EP97947182A EP1006779A2 (de) 1996-12-21 1997-12-17 Bewässerungsautomat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653835.1 1996-12-21
DE1996153835 DE19653835C2 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Bewässerungsautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998027803A1 true WO1998027803A1 (de) 1998-07-02
WO1998027803B1 WO1998027803B1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7815892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1997/001572 WO1998027803A1 (de) 1996-12-21 1997-12-17 Bewässerungsautomat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1006779A2 (de)
AU (1) AU5233098A (de)
DE (1) DE19653835C2 (de)
WO (1) WO1998027803A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335132A (en) * 1998-03-14 1999-09-15 Ronald Hart Plant container
CN107509624A (zh) * 2017-08-24 2017-12-26 普定县银丰农业科技发展有限公司 一种基质栽培装置
CN107593411A (zh) * 2017-08-24 2018-01-19 普定县银丰农业科技发展有限公司 一种无土种植栽培盆
CN108738879A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 贵州省福轩实业发展有限公司 辣椒培育用装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015267U1 (de) 2008-11-18 2009-01-29 Przibytzin, Rainer Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen
CN103262782B (zh) * 2013-05-31 2015-05-20 慈溪市飞杰电器厂 一种自供水花盆
CN104584992A (zh) * 2015-02-11 2015-05-06 苏州翔天装饰设计有限公司 一种热胀冷缩式自动化浇水装置
CN108811892A (zh) * 2016-03-18 2018-11-16 长乐市丽智产品设计有限公司 一种自动浇灌花盆及其使用方法
CN109431179A (zh) * 2018-11-19 2019-03-08 安徽省恒益工艺品有限公司 一种自动浇水的花架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051627A (en) * 1976-02-06 1977-10-04 Schilling Jr Robert G Device for rotating and watering potted plants
FR2358101A1 (fr) * 1976-07-17 1978-02-10 Lahr Helmut Dispositif d'arrosage automatique de bacs a plantes
GB2240250A (en) * 1990-01-27 1991-07-31 Michael Gordon Stanley Plant watering device
SU1743486A1 (ru) * 1990-05-14 1992-06-30 Молдавский научно-исследовательский институт овощеводства Устройство дл полива растений

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744545A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Gerhard Beutel Vorrichtung zur gezielten abgabe einer fluessigkeit aus einem behaelter
DE4029848A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Elfriede Eller Wasserversorgung
DE4133771A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Brother Ind Ltd Automatische bewaesserungsvorrichtung fuer die pflanzenzucht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051627A (en) * 1976-02-06 1977-10-04 Schilling Jr Robert G Device for rotating and watering potted plants
FR2358101A1 (fr) * 1976-07-17 1978-02-10 Lahr Helmut Dispositif d'arrosage automatique de bacs a plantes
GB2240250A (en) * 1990-01-27 1991-07-31 Michael Gordon Stanley Plant watering device
SU1743486A1 (ru) * 1990-05-14 1992-06-30 Молдавский научно-исследовательский институт овощеводства Устройство дл полива растений

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 9327, Derwent World Patents Index; Class P13, AN 93-217870, XP002062011 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335132A (en) * 1998-03-14 1999-09-15 Ronald Hart Plant container
CN107509624A (zh) * 2017-08-24 2017-12-26 普定县银丰农业科技发展有限公司 一种基质栽培装置
CN107593411A (zh) * 2017-08-24 2018-01-19 普定县银丰农业科技发展有限公司 一种无土种植栽培盆
CN107509624B (zh) * 2017-08-24 2020-02-14 普定县银丰农业科技发展有限公司 一种基质栽培装置
CN108738879A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 贵州省福轩实业发展有限公司 辣椒培育用装置
CN108738879B (zh) * 2018-05-25 2020-07-31 徐州千润高效农业发展有限公司 辣椒培育用装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006779A2 (de) 2000-06-14
AU5233098A (en) 1998-07-17
DE19653835C2 (de) 1999-07-15
DE19653835A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006779A2 (de) Bewässerungsautomat
DE20010553U1 (de) Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät
DE2227206B2 (de) Wassertank zur Aufzucht von am Boden von Gewässern lebenden Fischen und Schalentieren
DE2509724C2 (de) Übertopf zum Bewässern von Topfpflanzen
DE20019538U1 (de) Mit Beregnungsvorrichtung versehener Anzuchtbehälter für Bohnensprossen
WO1998027803B1 (de) Bewässerungsautomat
DE2437903A1 (de) Pflanztopfeinsatz fuer hydrokulturen
DE102015013967B4 (de) Pflanzgefäß für Pflanzen mit langen Pfahlwurzeln
DE2645994A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer bepflanzgefaesse
DE3816866A1 (de) Begruenungselement
DE4209570C2 (de) Baueinheit zur Klimatisierung von Räumen
DE4029848A1 (de) Wasserversorgung
DE2015836A1 (de) Automatische Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen aller Art
DE2609277A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzen im plantagenbau
DE102004058324A1 (de) Pflanzentopf
DE917360C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen jedesmaligen Beimengen einer kleinen Menge einer reinigenden und/oder desinfizierenden Fluessigkeit zum Wasser eines Spuelkastens fuer sanitaere Anlagen
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4233620C2 (de) Pflanzenversorgungsvorrichtung
DE102009053351B4 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen
DE202007002560U1 (de) Pflanzgefäß mti selbstregulierenden Wasserreservetank
DE1031564B (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Pflanzen nach dem Hydro-Kulturverfahren nach dem Hydro-Kulturverfahren in Behaeltern mit Pflanzennaehrsalzloesungen
DE19651405A1 (de) Überprüfbarer Siphon für Duschwannen, Badewannen oder dergleichen
DE51730C (de) Karburirapparat
DE19934309C2 (de) Anordnungsvorrichtung für Pflanzen
DE102004033717A1 (de) Automatische Bewässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997947182

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997947182

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997947182

Country of ref document: EP