WO1998026642A2 - Breitband-planarstrahler - Google Patents

Breitband-planarstrahler Download PDF

Info

Publication number
WO1998026642A2
WO1998026642A2 PCT/EP1998/001757 EP9801757W WO9826642A2 WO 1998026642 A2 WO1998026642 A2 WO 1998026642A2 EP 9801757 W EP9801757 W EP 9801757W WO 9826642 A2 WO9826642 A2 WO 9826642A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planar antenna
antenna according
coupling
radiator
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001757
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998026642A3 (de
Inventor
Lutz Rothe
Walter Gerhard
Original Assignee
Pates Technology Patentverwertungsgesellschaft Für Satelliten- Und Moderne Informationstechnologien Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pates Technology Patentverwertungsgesellschaft Für Satelliten- Und Moderne Informationstechnologien Mbh filed Critical Pates Technology Patentverwertungsgesellschaft Für Satelliten- Und Moderne Informationstechnologien Mbh
Priority to CA002284643A priority Critical patent/CA2284643A1/en
Priority to JP52735298A priority patent/JP2001524276A/ja
Priority to AT98917080T priority patent/ATE247870T1/de
Priority to DE59809361T priority patent/DE59809361D1/de
Priority to EP98917080A priority patent/EP1104587B1/de
Priority to IL13199498A priority patent/IL131994A/en
Priority to US09/402,001 priority patent/US6456241B1/en
Priority to KR1019997008787A priority patent/KR20010005719A/ko
Priority to AU70414/98A priority patent/AU7041498A/en
Publication of WO1998026642A2 publication Critical patent/WO1998026642A2/de
Publication of WO1998026642A3 publication Critical patent/WO1998026642A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0075Stripline fed arrays
    • H01Q21/0081Stripline fed arrays using suspended striplines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/08Radiating ends of two-conductor microwave transmission lines, e.g. of coaxial lines, of microstrip lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/064Two dimensional planar arrays using horn or slot aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them

Definitions

  • the invention relates to a planar antenna for receiving and transmitting linearly polarized waves, with two radiator planes arranged parallel to one another, each having a plurality of radiator elements arranged in rows and columns, the radiator elements of each radiator plane being coupled in phase and amplitude to a central point in each case via a coupling network , and the two radiator planes receive or radiate orthogonally polarized waves.
  • the planar antenna is designed as a radiator system for the reception of extremely high-frequency electromagnetic radiation fields on the basis of a planar solution concept, by means of which directional information transmission paths, preferably for the area of satellite-based data, audio and video transmission, can be operated.
  • the invention relates primarily to the design of the individual radiators and their network-side coupling.
  • the field of application of the invention also includes stationary and mobile telephone or information transmission on the basis of satellite-based message transmission and the sector of terrestrial information transmission on the basis of defined point-to-point connections.
  • the area of satellite-based analog and digital signal transmission is particularly advantageous.
  • CONFIRMATION COPY transmission preferably within the spectral range between 10.70 GHz and 12.75 GHz, and the range of terrestrial point-to-point transmission, preferably within the spectral range between 10.00 GHz and 10.40 GHz, targeted application focuses.
  • planar emitter solutions for the reception of high-frequency electromagnetic radiation fields are based on the electromagnetic excitation of diaphragm fields with rectangular, square, circular or Romanesque diaphragm borders, the electromagnetic supply of which is carried out by means of strip lines with a dimensionally defined dimension.
  • the mutual arrangement of the exciting strip conductors or excited apertures and the respective design of the aperture contour determine the characteristics of the electromagnetic radiation field that can be generated in their combination.
  • the known arrangements are based on the generation of circularly polarized electromagnetic radiation fields by means of diaphragm groups excited in phase, the individual diaphragms being excited in each case by means of a pair of strip conductors with a dimensionally defined dimension with a mutual spatial and temporal offset of 90 °, or else on the generation of linearly polarized electromagnetic radiation fields by means of diaphragm groups excited in phase, the individual diaphragms in each case being carried out by means of a strip conductor which is dimensionally defined on the geometry side and whose geometric arrangement determines the direction of oscillation of the electric field vector.
  • Known solutions for the design of the radiator elements are also based on the use of geometrically defined dimensioned, consisting of one or more identical or unequal surface elements and galvanically or field-supported coupled conductor surfaces with square,
  • any other solutions used are based on the configuration of surface resonators in microstrip or coplanar technology with square, rectangular or circular surface boundaries. Both galvanic and field-based versions of the signal coupling are known. Other known solutions are based on microstrip configurations in ring or frame design with resonant geometric ring or frame length. The known solutions of the excitation networks for the case of the group arrangement are based on the parallel feeding of the radiator elements or on the parallel feeding of series-fed radiator sub-groups.
  • microstrip, slot line, triplate or coplanar technologies are used to implement the coupling networks.
  • planar directional emitter arrangements with high directivity are configured exclusively as narrow-band systems or, in the case of satellite-based information transmission, as single-band systems.
  • the signals are coupled in and out via a waveguide with a capacitive probe, the waveguide geometry representing the propagation condition of the field type of the highest cutoff wavelength.
  • the aim of the invention is to configure planar transmission and reception modules, by means of which directional information, both direct and transponder-based, Transmission lines are primarily conceivable within the framework of the mobile terrestrial telephone or information transmission sector as well as satellite-based communication lines.
  • the planar antenna according to the invention advantageously has square diaphragms which, compared to round diaphragms, have a much higher broadband capability and a greater polarization purity.
  • square diaphragms have the disadvantage of increased electromagnetic coupling and the mutual influencing of neighboring radiator elements.
  • square panels require more space, which has a disadvantageous effect on the implementation of the dining network. This is due to the fact that only the strip conductors of the coupling network which excite the apertures may protrude into the aperture space and not the coupling network which connects the stimulating strip conductors to the coupling point.
  • a square panel with rounded corners is therefore used as the optimum between electrical broadband and the required geometric space.
  • the single radiator is excited via a conductor piece protruding into the panel.
  • the shape of the conductor, the shape of the edges of the diaphragms, and the position of the conductor in relation to the diaphragm determine the base point impedance of the radiator element “diaphragm line”.
  • the radiator elements are connected in an impedance-correct manner, with the same amplitude and phase, by means of a likewise planar supply or coupling network and to a common summation point (coupling point).
  • a parallel supply between the individual radiators is usually used here. However, this is not sensibly possible with single radiators with a square diaphragm shape due to the lack of space.
  • serial feed technology makes it possible to design the entire feed network in a mechanically simplified manner and at the same time to solve the space problem when feeding square diaphragms.
  • electrical properties of the feed line are considerably improved because there are no feed lines running parallel between the diaphragms and, consequently, no electromagnetic coupling phenomena which adversely affect the overall functionality can occur.
  • the diaphragms are supplied by line sections which are arranged alternately in the plane of the electrical polarization (E plane). This means that all radiator elements are always aligned and polarized in opposite directions by 180 °. In order to ensure that all elements are supplied in phase, a phase diversion between two adjacent diaphragms creates a 180 ° phase difference.
  • This supply also has the advantage that excited propagable parasitic waves, which arise due to unbalances when the diaphragm is excited by the triplate feed line, are largely extinguished by the serial supply and their negative influence on the electrical functioning is considerably reduced.
  • the advantageous combination of a square diaphragm with rounded corners and serial supply leads to very good electrical parameters with regard to the polarization purity, insulation, the forward / reverse ratio and the area efficiency.
  • the exciting strip conductors serve to excite a field or vibration type within the diaphragm, which is determined both by the aperture geometry or contour and by the geometrical position and geometry of the exciting strip conductor. This means that the formation of the resulting field or radiation type of the diaphragm by superimposing the source or excitation condition determined by the arrangement and geometry of the strip conductor and the propagation or existence condition determined by the diaphragm contour and geometry is determined.
  • the field type generation is used to determine the polarization state of the aperture field, so that in the case of the same aperture contour, both the thogonal linear polarizations as well as the orthogonal circular polarizations are generated.
  • the formation and existence conditions of both the orthogonal linear polarization and the orthogonal one are determined by the specific generation of defined blind elements within the aperture space by means of the contour and geometry dimensioning of the aperture circular polarization generated.
  • the linear polarization can be converted into a circular polarization by means of an additional polarizer.
  • the planar antenna according to the invention has an adapted, low-reflection and frequency-broadband transition from a coaxial line to a triplate line.
  • the difficulty with this type of coupling is the realization of a high-frequency ground connection between the coaxial outer conductor (ground) and the two ground lines of a triplate line with rear coupling.
  • This problem was solved by using a hollow profile segment.
  • the good ground connection between the hollow profile segment, the aperture masks and the coaxial coupling and uncoupling is crucial.
  • the “hollow profile” or “tunnel” formed is selected so that the antenna signal power can be coupled out with as little reflection as possible.
  • the outer shape of the hollow profile segment is insignificant for the electrical properties and is determined from a manufacturing point of view. Any number of mechanical hollow profile segment shapes are thus conceivable.
  • Figure 1 is a perspective sectional drawing through the planar antenna according to the invention.
  • Figure 2 and 3 the coupling networks of the planar antenna
  • FIG. 4 a conductive layer with screens arranged in a matrix
  • FIG. 5 two adjacent diaphragms with the strip conductors which excite them and which project into the diaphragm space in a symmetrical manner;
  • FIG. 6 two adjacent diaphragms with stimulating strip conductors which do not engage in the center-symmetrically in the diaphragm space;
  • FIG. 7 superimposition of the two coupling networks including representation of the aperture spaces
  • Figures 8 to 10 exemplary aperture shapes
  • FIGS. 11 and 12 cross-sectional representation through the coupling points between the coaxial waveguide and the triplate network
  • FIG. 13 top view of a coupling point
  • FIG. 14 a spacer ring for forming the hollow profile segment
  • FIG. 1 shows a perspective detail drawing from the planar antenna according to the invention, in which the three conductive layers (diaphragm masks) 3, 4 and 5 to the coupling networks 1 and 2 and the base plate 12 are arranged parallel to one another.
  • the diaphragms 6 of the conductive layers 3, 4, 5 are each arranged one above the other and together form the diaphragm spaces which are excited by the coupling networks shown in FIGS. 2 and 3 and in particular by the strip-shaped stimulating strip conductors 16a and 16b.
  • the base plate 12 is located at a distance of approximately ⁇ / 4 from the conductive layer 4 and serves to shield the radiation emitted in the direction of the base plate 12 and to reflect it.
  • the spaces between the conductive layers 3, 4 and 5 and the base plate 12 and the coupling networks 1 and 2 are filled by means of dielectric layers 7, 8, 9, 10 and 11, the dielectric layers being produced from foils or mats and placed and positioned between the individual layers.
  • the conductive layers 3 and 4 together with the coupling network 1 form nx m radiator elements.
  • the conductive layers 4 and 5 with their diaphragms 6, together with the coupling network 2, likewise form nx m radiator elements.
  • all the stimulating strip conductors 16a and 16b are coupled in phase and amplitude homogeneous fashion to a central coupling point 17 and 22 within the network level via the coupling networks.
  • the last branch of the network before the stimulating strip conductors are reached is referred to below as the branch.
  • the first exciting strip line 16 is connected to this branch 15, 31 via a short connecting line 36.
  • a U-shaped connecting line 32, 33, 34 is also connected with one leg 32 to the branch 15, 31, the second exciting strip line 16 being connected at right angles to the other leg 34 via a further short connecting conductor 35.
  • the two exciting strip conductors 16 connected to the branch 15, 31 together form a group of two.
  • the U-shaped connecting conductor 32, 33, 34 is dimensioned in its geometric length and coupling profile-side arrangement such that between the first and second, third and fourth, fifth and sixth etc. line aperture taking into account the mutual aperture coupling in each case in the plane of the electrical Field vector of the state of the opposite phase is generated.
  • U-form has great advantages in terms of the space required.
  • the exciting strip conductors 16a, 16b are each arranged centrally symmetrically (FIG. 5) or asymmetrically (FIG. 6), preferably centrally symmetrically to the one edge 6b of the diaphragms 6.
  • the strip conductors 16a, 16b run perpendicular to one another. This results in the possibility of generating decoupled orthogonal linear polarization or the possibility of generating coupled and phase-shifted orthogonal polarization or circular polarization in the opposite direction of rotation of the field vector.
  • the individual exciting strip conductors 16a, 16b of the coupling networks 1 and 2 are arranged orthogonally to one another, so that two waves orthogonally polarized to one another can be transmitted or received by means of the planar antenna according to the invention.
  • FIGS. 8 to 10 show different apertures.
  • FIG. 8 shows a square diaphragm 6 with straight edges 6b, which are connected to one another by means of circular arc segments 6c.
  • FIG. 9 shows a likewise square diaphragm 6, the corners 6c being chamfered.
  • edges 6b '' are not straight, but are pressed inwards in a circular, elliptical or hyperbolic shape.
  • the screens 6 of the individual conductive layers 3, 4 and 5 are each arranged in such a way that the Intersections of their lines of symmetry lie one above the other.
  • the diaphragms 6 of a plane are arranged at the same distance from one another.
  • the diaphragms can also be arranged offset from one another in columns or rows.
  • the dielectric layers 7, 8, 9, 10 and 11 can have the same or different susceptibility profiles.
  • the individual layers can be configured either homogeneously or from more than one partial layer with the same or different, preferably the same, layer height and the same or different, preferably identical, dielectric susceptibility profiles.
  • the coupling network is either guided or stabilized mechanically using a low-dielectric layer, preferably a low-dielectric film with a minimal dielectric loss angle.
  • the configuration of the coupling networks including the stimulating strip conductors is carried out by means of additive techniques or subtractive methods, preferably subtractive methods, preferably PTFE or PET compositions, polyethylene co-positions, poly-4-methylpentene or poly-4-methylhexene being used as structure supports .
  • each coupling network has 1 and 2 trunk branches 13a, 13b (FIGS. 2 and 3) and 51 (FIG. 13), which each connect one half of the coupling network to the coupling point.
  • a straight strip section 50 Arranged between the trunk branches 51 is a straight strip section 50, which is galva- centrically centered with the inner conductor 42 of a coaxial waveguide, which is used to connect the planar antenna to the downstream low-noise converter (LNC). nisch connected.
  • the inner conductor 42 which penetrates through the conductor track 50, is preferably galvanically connected to the latter by means of a solder connection.
  • the strip-shaped conductor section 50 is bordered by two projections 43a of a spacer ring 43 at the same distance in each case.
  • the projections 43a and 43a ' connect the conductive layers 3 and 4 or 4 and 5 to one another, so that a hollow profile segment is formed.
  • This hollow profile segment is preferably rectangular, but can also be circular or elliptical.
  • the length of the stripline 50 is determined in each case from the required impedance and the line conditions.
  • an outer conductor part 40 is arranged on the base plate 12, which protrudes with its one projection 40a through the base plate in the direction of the low-noise converter.
  • This outer conductor part 40 can optionally be screwed to the base plate 12.
  • an external thread on the outer conductor part 40a in the area of the base plate 12 is necessary, which in turn must have a corresponding internal thread.
  • the outer conductor 40 bears against the base plate 12 with its collar 40b.
  • This collar 40b has a square or hexagonal shape so that it can cooperate by means of a wrench.
  • the collar 40b is adjoined by a particularly cylindrical part 40c, which forms the support surface for the spacer ring 43 with its end face.
  • Another cylindrical projection 40d with a smaller diameter adjoins the projection 40c forming the collar.
  • This projection 40d is encompassed by the spacer ring 43 and continues to reach through the conductive layer 5 and is flush with its surface.
  • the projection 40a which extends through the base plate 12 has an external thread for fastening the low-noise converter.
  • the thickness of the base plate 43b of the spacer ring 43 together with the length of the cylindrical part 40c and the length of the collar 40b together corresponds to the distance between the base plate and the conductive layer 5.
  • Additional spacer sleeves 45 keep the base plate 12 and the conductive layer 5 at a distance.
  • the conductive layers 4 and 5 are pressed or held together by means of screws 47.
  • corresponding bores or recesses 46, 30 are provided in the conductive layers 4 and 5.
  • Network level 2 also has a corresponding bore 24.
  • FIG. 12 shows the coupling between the coaxial waveguide and the T ⁇ plate waveguide of the network 1.
  • the spacer ring 43 ⁇ which is made of conductive material, connects the two conductive layers 3, 4 and also penetrates through the network level 1.
  • the conductive outer conductor part 40 connects the base plate 12 with the spacer ring 43 so that the base plate 12 together with the conductive layers 3, 4 are at the same potential. All parts of FIG. 12 correspond in function to those of FIG. 11. Functional parts are therefore given the same, but deleted, reference numerals.
  • planar antenna for receiving waves in the frequency range between approx. 10 GHz and 13 GHz are listed below.
  • the distance between the base plate 12 and the conductive layer 5 is 4 mm and is determined by the spacers 45 as well as the guide bushes 54 according to FIG. 15 and the outer conductor 40 together with the spacer ring 43.
  • the space between the base plate 12 and the conductive layer 5 is filled with a foam mat, the ⁇ r of which is approximately equal to 1.
  • a polyethylene foam film with a thickness of 1 mm is located between a conductive layer 3, 4, 5 and the respectively adjacent coupling network 1 or 2.
  • the conductive layers consist of aluminum sheets with a thickness of 0.5 mm. Between the conductive layers 3, 4, 5 there is a coupling network 1 or 2, which is arranged on an optional glass fiber reinforced PTFE film (TLY) or PET film, the relative dielectric constant of 2.2 and the thickness of 127 ⁇ m .
  • TLY glass fiber reinforced PTFE film
  • the spacer ring 43 has an outer diameter of 12 mm.
  • the inner diameter of the axial bore 43c has a diameter of 5 mm.
  • the groove 43d has a width of 6 mm.
  • the width of the trunk branches 51 according to FIG. 13 is 2.1 mm, the width of the stripline 50 is 1.2 mm.
  • the strip conductor 50 is made thickened, in particular by means of segments of a circle whose radius is 0.85 mm.
  • the height of the base plate 43b of the spacer ring 43 is 2 mm.
  • the height of the projections 43a is 2.625 mm.
  • the panels have a width and a length of 16 mm each. The corners are rounded, whereby the rounding corresponds to a segment of a circle with a radius of 5 mm.
  • the centers of the panels 6 are each 21.5 mm apart.
  • the exciting strip conductors 16a for the horizontal plane have a length of 6 mm and a width of 1.5 mm.
  • the distance between the two legs of the U-shaped connecting conductor 33 is 2.3 mm.
  • the radius of the circular section is 1.15 mm.
  • the distance from the edge 6b of a panel to the center line of the nearest leg 32, 34 is 1.6 mm.
  • the length of the branch 31a is 5 mm.
  • the geometry of the radiation elements for the vertical plane differs only slightly from that of the radiator elements for the horizontal plane.
  • the aperture shape is the same.
  • the length of the stimulating stripline 16b is 6 mm. However, the width of the stimulating strip line 16b is 1 mm.
  • Waveguides or a low-noise converter 41 insulation socket between inner conductor 42.42 v and outer conductor 40.40 ⁇ , 42 inner conductor, 43 ⁇ spacer ring a, 43a x projections penetrating through the conductive layer and the coupling network; Educate the following abbreviations: 41 insulation socket between inner conductor 42.42 v and outer conductor 40.40 ⁇ , 42 inner conductor, 43 ⁇ spacer ring a, 43a x projections penetrating through the conductive layer and the coupling network; Educate the

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Planarantenne zum Empfang und Senden von linear polarisierten Wellen, mit zwei flächenparallel zueinander angeordneten Strahlerebenen mit jeweils mehreren in Zeilen und Spalten angeordneten Strahlerelementen, wobei die Strahlerelemente jeder Strahlerebene über jeweils ein Kopplungsnetzwerk phasen- und amplitudengleich auf jeweils einen zentralen Punkt gekoppelt sind, und die beiden Strahlerebenen zueinander orthogonal polarisierte Wellen empfangen oder abstrahlen, wobei jedes Strahlerelement Blenden (6) und einen geradlinigen anregenden Streifenleiter (16, 16', 16a, 16b) hat, und daß die anregenden Streifenleiter (16, 16', 16a, 16b) jeweils in Zweiergruppen an den Enden der Äste (15, 31) der Kopplungsnetzwerke (1, 2) angeschlossen sind, und daß die Streifenleiter (16, 16', 16a, 16b) jeder Zweiergruppe auf einer Achse oder achsparallel zueinander angeordnet sind, wobei die zugewandten Enden der beiden Streifenleiter (16, 16', 16a, 16b) über jeweils mindestens eine Anschlußleitung (32, 33, 34, 35, 36) mit einem Ende eines Asts (15, 31) verbunden sind, und daß mittels zumindest einer Anschlußleitung (32, 33, 34) eines Streifenleiters (16, 16', 16a, 16b) eine Phasendifferenz von 180 Grad zwischen den beiden Strahlerelementen (6, 16) erzeugt wird.

Description

Breitband-Planarstrahier
Die Erfindung betrifft eine Planarantenne zum Empfang und Senden von linear polarisierten Wellen, mit zwei flächenparallel zueinander angeordneten Strahlerebenen mit jeweils mehreren in Zeilen und Spalten angeordneten Strahlerelementen, wobei die Strahlerelemente jeder Strahlerebene über jeweils ein Kopplungsnetzwerk phasen- und amplitudengleich auf jeweils einen zentralen Punkt gekoppelt sind, und die beiden Strahlerebenen zueinander orthogonal polarisierte Wellen empfangen oder abstrahlen.
Die Planarantenne, ist als Strahlersystem für den Rieht empfang höchstfrequenter elektromagnetischer Strahlungsfelder auf Grundlage einer planaren Lösungskonzeption ausgelegt, mittels der gerichtete Informationsübertragungsstrek- ken, vorzugsweise für den Bereich der satellitengestützten Daten-, Audio- und Videoübertragung, betreibbar sind. Hier- bei bezieht sich die Erfindung vordergründig auf die Konzeption der Einzelstrahler sowie deren netzwerkseitige Kopplung.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung umfaßt ferner die sta- tionäre sowie mobile Fernsprech- bzw. Informationsübertragung auf der Basis der satellitengestützten Nachrichtenübertragung sowie den Sektor der terrestrischen Informationsübertragung auf der Grundlage definierter Punkt-ZuPunkt-Verbindungen. Hierbei sind insbesondere der Bereich der satellitengestützten analogen und digitalen Signalüber-
ßESTÄTIGUNGSKOPIE tragung, vorzugsweise innerhalb des Spektralbereiches zwischen 10,70 GHz und 12,75 GHz, sowie der Bereich der terrestrischen Punkt-Zu-Punkt-Übertragung, vorzugsweise innerhalb des Spektralbereiches zwischen 10,00 GHz und 10,40 GHz, zielgemäße Applikationsschwerpunkte.
Gegenwärtig bekannte planare Strahlerlösungen für den Empfang hochfrequenter elektromagnetischer Strahlungsfelder basieren auf der elektromagnetischen Anregung von Blenden- feldern mit rechteckiger, quadratischer, kreisförmiger oder rombischer Blendenberandung, deren elektromagnetische Speisung mittels geometrieseitig definiert bemessener Streifenleiter erfolgt.
Die wechselseitige Anordnung der anregenden Streifenleiter bzw. angeregten Blenden sowie die jeweilige Auslegung der Blendenkontur bestimmen in ihrer Kombination die Charakte ristik des erzeugbaren elektromagnetischen Strahlungsfeldes. Hierbei beruhen die bekannten Anordnungen auf der Erzeugung zirkulär polarisierter elektromagnetischer Strahlungsfelder mittels gleichphasig erregter Blendengruppen, wobei die einzelnen Blenden jeweils mittels eines Paares geometrieseitigen definiert bemessener Streifenleiter mit einer gegenseitig räumlichen und zeitlichen Versetzung von 90° angeregt werden oder aber auf der Erzeugung linear polarisierter elektromagnetischer Strahlungsfelder mittels gleichphasig erregter Blendengruppen, wobei die einzelnen Blenden jeweils mittels eines geometrieseitig definiert bemessenen Streifenleiters, dessen geometrische Anordnung die Schwingungsrichtung des elektrischen Feldvektors bestimmt, erfolgt. Bekannte Lösungen zur Gestaltung der Strahlerelemente basieren ferner auf der Verwendung geometrieseitig definiert bemessener, aus einem oder mehreren gleichen oder ungleichen Flächenelementen bestehender und galvanisch oder feldgestützt gekoppelter Leiterflächen mit quadratischer,
- 1- rechteckiger, kreisförmiger oder trapezförmiger Flächenbe- randung, die zur Anregung der Blendenfelder führen, wobei die Polarisation über den Ort der Signaleinkopplung bestimmt wird.
Darüber hinausgehende verwendete Lösungen beruhen auf der Konfiguration von Flächenresonatoren in Microstrip- oder Koplanartechnik mit quadratischer, rechteckiger oder kreisförmiger Flächenberandung. Hierbei sind sowohl galvanische als auch feldgestützte Ausführungen der Signaleinkopplung bekannt. Weitere bekannte Lösungen beruhen auf Microstripkonfigurationen in Ring- oder Rahmenausführung mit resonan- ter geometrischer Ring- bzw. Rahmenlänge. Die bekannten Lösungen der Anregungsnetzwerke für den Fall der Grup- penanordnung beruhen auf der Parallelspeisung der Strahlerelemente oder auf der Parallelspeisung seriengespeister Strahleruntergruppen. Hierbei werden für die Ausführung der Kopplungsnetzwerke Microstrip-, Schlitzleitungs-, Triplate- oder Koplanartechniken verwendet.
Die Erzeugung zweier orthogonaler Polarisationen beruht nach bekanntem Stand auf der entlang der Flächennormalen der Blenden bzw. Flächenresonatoren gestockten Anordnungsweise der Strahlerelemente. Bekannte planare Richtstrahler- anordnungen mit hoher Richtwirkung sind ausschließlich als schmalbandige bzw. für den Fall der satellitengestützten Informationsübertragung als Single-Band-Systeme konfiguriert. Die Signalein- bzw. -auskopplung erfolgt bekannter Weise über einen Hohlleiter mit kapazitiver Sonde, wobei die Hohlleitergeometrie die Ausbreitungsbedingung des Feldtyps der höchsten Grenzwellenlänge abbildet.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Konfigurierung pla- narer Sende- und Empfangsmodule, mittels derer gerichtete sowohl direkte als auch transpondergestützte Infor ations- Übertragungsstrecken vorrangig im Rahmen des mobilen terrestrischen Fernsprech- bzw. Informationsübertragungssektors sowie satellitengestützter Kommunikationslinien konzipierbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Planarantenne bereit zu stellen, deren geometrische Abmessungen möglichst klein sind, wobei die Antenne möglichst spektralbreitbandig mit hohem Flächenwirkungsgrad sowie ho- her Richtwirkung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Planarantenne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Planarantenne weist vorteilhaft quadratische Blenden auf, die gegenüber runden Blenden eine viel höhere Breitbandigkeit sowie eine größere Polarisa- tionsreinheit aufweisen. Quadratische Blenden haben jedoch den Nachteil der erhöhten elektromagnetischen Verkopplung und der gegenseitigen Beeinflussung benachbarter Strahlerelemente. Zudem benötigen quadratische Blenden einen höheren Platzbedarf, welcher sich nachteilig auf die Re- alisierung des Speisenetzwerks bemerkbar macht. Dies ist dadurch bedingt, daß lediglich die die Blenden anregenden Streifenleiter des Kopplungsnetzwerkes in den Blendenraum hineinragen dürfen und nicht das Kopplungsnetzwerk, welches die anregenden Streifenleiter mit dem Kopplungspunkt ver- bindet. Als Optimum zwischen elektrischer Breitbandigkeit und notwendigem geometrischen Platzbedarf wird deshalb eine quadratische Blende mit abgerundeten Ecken verwendet. Quadratische oder rechteckige Blenden mit anderen vorstellbaren Ecken- oder Seitendeformationen sind ebenfalls denkbar. Die Anregung des Einzelstrahlers erfolgt über ein in die Blende hineinragendes Leiterstück. Die Leiterform, die Form der Berandung der Blenden, sowie die Position des Leiters zur Blende bestimmen die Fußpunktimpedanz des Strahlerele- mentes „Blende-Leitung". Die Strahlerelemente werden impedanzrichtig sowie amplituden- und phasengleich durch ein ebenfalls planares Speise- bzw. Kopplungsnetzwerk verbunden und zu einem gemeinsamen Summationspunkt (Kopplungspunkt) geführt. Üblicherweise wird hierbei eine parallele Speisung zwischen den Einzelstrahlern verwendet. Allerdings ist dies bei Einzelstrahlern mit quadratischer Blendenform aufgrund des fehlenden Platzbedarfs nicht sinnvoll möglich. Durch die Notwendigkeit einer impedanzrichtigen reflexionsarmen Einzelstrahlerankopplung sowie von notwendigen Impedanz- transformationen ergeben sich entsprechende Leiterbreiten, die die praktischen Realisierungsmöglichkeiten weitgehend ausschließen. Beim Stand der Technik müssen daher mindestens zwei Speiseleitungen zwischen zwei Blenden ausgeführt werden, was zur erheblichen mechanischen und elektrischen Schwierigkeiten führt und eine praktische Realisierung so gut wie unmöglich machen wird.
Dieses prinzipielle Problem wird in der vorliegenden Erfindung mit einer neuen seriellen Speisetechnik zwischen zwei benachbarten Strahlerelementen gelöst. Durch die serielle Speisetechnik ist es möglich, das gesamte Speisenetzwerk mechanisch vereinfacht auszulegen und zugleich das Platzproblem bei der Speisung von quadratischen Blenden zu lösen. Außerdem werden die elektrischen Eigenschaften der Speiseleitung erheblich verbessert, weil keine zwischen den Blenden parallel verlaufenden Speiseleitungen auftreten und demzufolge keine elektromagnetischen Verkopplungserschei- nungen, die die gesamte Funktionsfähigkeit nachteilig be einflußen, auftreten können.
y ~ Die Speisung der Blenden erfolgt durch Leitungsstücke, welche alternierend in der Ebene der elektrischen Polarisation (E-Ebene) angeordnet sind. Damit sind alle Strahlerelemente immer um 180° gegensinnig ausgerichtet und polarisiert. Um eine phasengleiche Speisung aller Elemente zu gewährleisten, wird durch eine Phasenumleitung zwischen zwei benachbarten Blenden eine 180° Phasendifferenz erzeugt. Diese Speisung hat ebenfalls den Vorteil, daß angeregte ausbreitungsfähige parasitäre Wellen, die durch Un- Symmetrien bei der Anregung der Blende durch die Triplate- Speiseleitung entstehen, durch die serielle Speisung weitgehend ausgelöscht werden und ihre negative Beeinflussung auf die elektrische Funktionsweise beträchtlich reduziert wird. Die vorteilhafte Kombination von quadratischer Blende mit abgerundeten Ecken und serieller Speisung führt zu sehr guten elektrischen Kennwerten hinsichtlich der Polarisationsreinheit, Isolation, des Vor/Rückverhältnisses sowie Flächenwirkungsgrades .
Die anregenden Streifenleiter dienen zur Anregung eines sowohl durch die Blendengeometrie bzw. -kontur bestimmten, als auch durch die geometrische Lage und Geometrie des anregenden Streifenleiters festgelegten Feld- bzw. Schwingungstyps innerhalb der Blende. Dies bedeutet, daß die Aus- bildung des resultierenden Feld- bzw. Strahlungstyps der Blende durch die Überlagerung der durch die Anordnungsweise und Geometrie des Streifenleiters festgelegten Quell- bzw. Anregungsbedingung sowie der durch die Blendenkontur und -geometrie festgelegten Ausbreitungs- bzw. Existenzbedin- gung bestimmt wird. Über die gezielte Erzeugung eines definierten Impedanzprofils innerhalb des Blendenraums mittels der anordnungs- sowie geometrieseitigen Bemessung des anregenden Streifenleiters wird mit der Feldtypgeneration der Polarisationszustand des Blendenfeldes festgelegt, so daß für den Fall gleicher Blendenkontur sowohl die or- thogonalen linearen Polarisationen als auch die orthogonalen zirkulären Polarisationen generiert werden. Komplementär werden für den Fall der gleichen Anregungselemente, das heißt, der gleichen anregenden Streifenleiter über die gezielte Erzeugung definierter Blindelemente innerhalb des Blendenraums mittels der kontur- sowie geometrieseitigen Bemessung der Blende die Ausbildung- bzw. Existenzbedin gungen sowohl der orthogonalen linearen Polarisation als auch der orthogonalen zirkulären Polarisation erzeugt. Mit- tels eines zusätzlichen Polarisieres kann die lineare Polarisation in eine zirkuläre Polarisation umgewandelt werden.
Um die Breitbandigkeit des Einzelstrahlers und des Speise- netzwerks zu erhalten, ist eine frequenzbreitbandige Kopplung zwischen dem gemeinsamen Speisepunkt der Antenne und der nachfolgenden Elektronik (LNC) notwendig. Die erfindungsgemäße Planarantenne hat hierfür einen angepaßten, reflektionsarmen und frequenzbreitbandigen Übergang von einer koaxialen Leitung zu einer Triplate-Leitung. Die Schwierigkeit bei dieser Art von Kopplung besteht in der Realisierung einer höchstfrequenten Masseverbindung zwischen dem koaxialen Außenleiter (Masse) und den zwei Masseleitungen einer Triplate-Leitung bei rückwärtiger Ankop- plung. Dieses Problem wurde durch die Verwendung eines Hohlprofilsegmentes gelöst. Hierbei ist die gute Masseverbindung zwischen dem Hohlprofilsegment, den Blendenmasken und der koaxialen Ein- bzw. Auskopplung entscheidend. Das ausgebildete „Hohlprofil" oder „Tunnel" ist so gewählt, daß eine möglichst reflektionsarme Auskopplung der Antennensig- nalleistung möglich ist. Die äußere Form des hohlprofilen Segmentes ist für die elektrischen Eigenschaften unbedeutend und ist aus Fertigungsgesichtspunkten bestimmt. Somit sind beliebig viele mechanische Hohlprofilsegmentformen denkbar .
- V Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand und zusätzliche Ausführungsformen davon anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Schnittzeichnung durch die erfindungsgemäße Planarantenne;
Figur 2 und 3: die Kopplungsnetzwerke der Planarantenne;
Figur 4: eine leitfähige Schicht mit matrixför- mig angeordneten Blenden;
Figur 5: zwei benachbarte Blenden mit den sie anregenden Streifenleitern, welche mittensymmetrisch in den Blendenraum hineinragen;
Figur 6: zwei benachbarte Blenden mit nicht mittensymmetrisch in den Blendenraum eingreifenden anregenden Streifenleitern;
Figur 7: Überlagerung der beiden Kopplungsnetzwerke samt Darstellung der Blendenräume;
Figur 8 bis 10: beispielhafte Blendenformen;
Figur 11 und 12: Querschnittsdarstellung durch die Kopplungspunkte zwischen koaxialem Wellenleiter und Triplate-Netzwerk;
Figur 13: Draufsicht auf einen Kopplungspunkt; Figur 14: einen Distanzring zur Bildung des Hohlprofilsegmentes ;
Figur 15: Führungsbuchse.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ausschnittszeichnung aus der erfindungsgemäßen Planarantenne, bei der flächenparallel zueinander die drei leitfähigen Schichten (Blendenmasken) 3, 4 und 5 zu den Kopplungsnetzwerken 1 und 2 sowie der Grundplatte 12 angeordnet sind. Die Blenden 6 der leitfähigen Schichten 3, 4, 5 sind jeweils übereinander angeordnet und bilden zusammen die Blendenräume, welche von den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Kopplungsnetzwerken und insbesondere durch die streifenförmi- gen anregenden Streifenleiter 16a und 16b angeregt werden. Die Grundplatte 12 befindet sich in einem Abstand von ca. λ/4 zu der leitfähigen Schicht 4 und dient zur Abschirmung der in die Richtung der Grundplatte 12 abgestrahlten Strahlung sowie zur Reflexion eben dieser. Die Zwischen- räume zwischen den leitfähigen Schichten 3, 4 und 5 sowie der Grundplatte 12 und den Kopplungsnetzwerken 1 und 2 sind mittels dielektrischer Schichten 7, 8, 9, 10 und 11 ausgefüllt, wobei die dielektrischen Schichten aus Folien bzw. Matten hergestellt sind und zwischen die einzelnen Schich- ten gelegt und positioniert werden. Die leitfähigen Schichten 3 und 4 bilden mit ihren Blenden 6 zusammen mit dem Kopplungsnetzwerk 1 n x m-Strahlerelemente . Die leitfähigen Schichten 4 und 5 mit ihren Blenden 6 bilden zusammen mit dem Kopplungsnetzwerk 2 ebenfalls n x m-Strahlerelemente . Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, sind sämtliche anregenden Streifenleiter 16a und 16b über die Kopplungsnetzwerke phasen- und amplitudenhomogen auf jeweils einen zentralen Kopplungspunkt 17 bzw. 22 innerhalb der Netzwerkebene gekoppelt. Jedes Kopplungsnetzwerk besteht aus Stammzweigen 13a bzw. 13b an die weitere Zweige 13a, 13b, 14a, 14b angeschlossen sind. Der letzte Zweig des Netzwerkes, bevor die anregenden Streifenleiter erreicht werden, wird im nachfolgenden als Ast bezeichnet. An diesen Ast 15, 31 ist wie aus Figur 5 ersichtlich über eine kurze Anschlußleitung 36 die erste anregende Streifenleitung 16 angeschlossen. An dem Ast 15, 31 ist ebenfalls eine U- förmige Anschlußleitung 32, 33, 34 mit ihrem einen Schenkel 32 angeschlossen, wobei an dem anderen Schenkel 34 recht- winkelig über einen weiteren kurzen Anschlußleiter 35 die zweite anregende Streifenleitung 16 angeschlossen ist. Die beiden an den Ast 15, 31 angeschlossenen anregenden Streifenleiter 16 bilden zusammen eine Zweiergruppe. Die Streifenleiter 16a des Kopplungsnetzwerks 1, sowie die Streifenleiter 16b des Kopplungsnetzwerks 2, welche jeweils auf einer Linie liegen, bilden zusammen jeweils eine Zeile eines Kopplungsnetzwerks. Die Streifenleiter, welche parallel zueinander angeordnet sind, bilden jeweils eine Spalte. Wie in Figur 6 dargestellt, ist es auch möglich, daß die eine Zweiergruppe bildenden Streifenleiter 16' nicht auf einer Linie, sondern zueinander achsparallel angeordnet sind. Hierdurch wird die Anregung bzw. Impedanz der Planarantenne bestimmt.
Der U-förmige Anschlußleiter 32, 33, 34 ist in seiner geometrischen Länge sowie kopplungsprofilseitigen Anordnungsweise derart bemessen, daß jeweils zwischen der ersten und zweiten, dritten und vierten, fünften und sechsten usw. Zeilenblende unter Berücksichtigung der wechselseitigen Blendenkopplung jeweils in der Ebene des elektrischen Feldvektors der Zustand der Gegenphasigkeit erzeugt wird.
Die zur 180° Phasenverschiebung dienende Anschlußleitung
32, 33, 34 muß nicht U-förmig ausgebildet sein, sondern kann jede beliebige andere Form und Gestalt aufweisen. Die
- to - U-form hat jedoch hinsichtlich des benötigten Platzes große Vorteile .
Die anregenden Streifenleiter 16a, 16b sind jeweils mitten- symmetrisch (Fig. 5) oder mittenunsymmetrisch (Fig.6), vorzugsweise mittensymmetrisch zur jeweils der einen Kante 6b der Blenden 6 angeordnet. Die Streifenleiter 16a, 16b verlaufen zueinander senkrecht. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit der Erzeugung entkoppelter orthogonaler linearer Polarisation oder die Möglichkeit der Erzeugung gekoppelter und phasenmäßig versetzter orthogonaler Polarisation bzw. zirkularer Polarisation gegensinnigen Drehsinnes des Feldvektors .
Wie aus Figur 7 ersichtlich, sind die einzelnen anregenden Streifenleiter 16a, 16b der Kopplungsnetzwerke 1 und 2 zueinander orthogonal angeordnet, so daß mittels der erfindungsgemäßen Planarantenne zwei zueinander orthogonal polarisierte Wellen sendbar bzw. empfangbar sind.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen unterschiedliche Blendenberan- dungen. Die Figur 8 zeigt eine quadratische Blende 6 mit geraden Kanten 6b, welche mittels Kreisbogensegmenten 6c miteinander in Verbindung sind. Die Figur 9 zeigt eine ebenfalls quadratische Blende 6 wobei die Ecken 6c abgeschrägt sind.
Eine weitere Möglichkeit mittels der Blendenberandung unter anderem die Breitbandigkeit der Planarantenne zu variieren bzw. einzustellen, ist in Figur 10 dargestellt. Hier sind die Kanten 6b'' nicht gerade, sondern kreis-, ellipsen- oder hyperbelförmig nach innen gedrückt.
Die Blenden 6 der einzelnen leitenden Schichten 3, 4 und 5 werden jeweils derartig zueinander angeordnet, daß die Schnittpunkte ihrer Symmetrielinien übereinander liegen. Wie aus der Figur 4 ersichtlich, sind die Blenden 6 einer Ebene im gleichem Abstand zueinander angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Blenden einer Ebene in nicht gleich- mäßigen Abständen zueinander anzuordnen. Auch können die Blenden spalten- bzw. zeilenweise gegeneinander verschoben angeordnet sein.
Die dielektrischen Schichten 7, 8, 9, 10 und 11 können die gleichen oder unterschiedliche Suszeptibilitätsprofile aufweisen. Die einzelnen Schichten können entweder homogen oder aus mehr als einer Teilschicht mit gleicher oder ungleicher, vorzugsweise gleicher, Schichthöhe sowie gleicher oder ungleicher, vorzugsweise gleicher, dielektrischer Suszeptibilitätsprofile konfiguriert sein. Das Kopplungsnetzwerk ist entweder trägerlos oder mittels einer niederdielektrischen Lage, vorzugsweise einer niederdielektrischen Folie mit minimalem dielektrischen Verlustwinkel mechanisch geführt bzw. stabilisiert. Die Konfiguration der Kopplungsnetzwerke samt anregender Streifenleiter erfolgt mittels additiver Techniken oder subtraktiver Verfahren, vorzugsweise subtraktiver Verfahren, wobei vorzugsweise PTFE- oder PET-Kompositionen, Polyethylen-Ko positionen, Poly-4-Methylpenten oder Poly-4-Methylhexen als Struk- turträger verwendet werden.
Wie aus den Figuren hervorgeht, besitzt jedes Kopplungsnetzwerk 1 und 2 Stammzweige 13a, 13b (Figuren 2 und 3) und 51 (Fig. 13), welche jeweils die eine Hälfte des Kopplungsnetzwerkes mit dem Kopplungspunkt verbinden. Zwischen den Stammzweigen 51 ist ein gradlinig ausgebildeter Streifenleiterabschnitt 50 angeordnet, welcher mittig mit dem Innenleiter 42 eines koaxialen Wellenleiters, welcher zur Verbindung der Planarantenne mit dem nachgeschalteten nicht dargestellten Low-Noise-Converter (LNC) dient, galva- nisch verbunden. Vorzugsweise wird der Innenleiter 42, welcher durch die Leiterbahn 50 durchgreift mit diesem mittels einer Lötverbindung galvanisch verbunden. Der streifenförmige Leiterabschnitt 50 wird von zwei Vor- Sprüngen 43a eines Distanzringes 43 in jeweils gleichem Abstand berandet. Die Vorsprünge 43a bzw. 43a' verbinden die leitfähigen Schichten 3 und 4 bzw. 4 und 5 miteinander, so daß ein Hohlprofilsegment entsteht. Dieses Hohlprofilsegment ist vorzugsweise rechteckig, kann jedoch auch kreis- förmig oder elliptisch sein. Die Länge des Streifenleiters 50 bestimmt sich jeweils aus der geforderten Impedanz sowie den Leitungsbedingungen. Wie in Figur 11 dargestellt, ist auf der Grundplatte 12 ein Außenleiterteil 40 angeordnet, welches mit seinem einen Vorsprung 40a durch die Grund- platte in Richtung des Low-Noise-Converters durchgreift. Wahlweise kann dieses Außenleiterteil 40 mit der Grundplatte 12 verschraubt sein. Hierzu ist ein Außengewinde an dem Außenleiterteil 40a im Bereich der Grundplatte 12 notwendig, welche ihrerseits ein korrespondierendes Innenge- winde aufweisen muß. Der Außenleiter 40 liegt mit seinem Kragen 40b an der Grundplatte 12 an. Dieser Kragen 40b hat eine Vier- oder Sechskantform, so daß er mittels eines Schraubenschlüssels zusammenwirken kann. An den Kragen 40b schließt sich in Richtung der leitfähigen Schichten 3, 4, 5 ein insbesondere zylinderförmiger Teil 40c an, welcher mit seiner Stirnseite die Auflagefläche für den Distanzring 43 bildet. Ein weiterer zylindrischer Vorsprung 40d mit kleinerem Durchmesser schließt sich verjüngend an den den Kragen bildenden Vorsprung 40c an. Dieser Vorsprung 40d wird von dem Distanzring 43 umgriffen und durchgreift weiterhin die leitende Schicht 5 und schließt mit deren Oberfläche fluchtend ab. Das Außenleiterteil 40 bildet zusammen mit dem Innenleiter 42 und der aus nicht leitfähigem Material bestehenden Buchse 41 einen koaxialen Wellen- leiter zum Anschluß des nachgeschalteten Low-Noise- Converters. Der die Grundplatte 12 durchgreifende Vorsprung 40a hat ein Außengewinde zur Befestigung des Low-Noise- Converters. Die Dicke der Grundplatte 43b des Distanzringes 43 zusammen mit der Lange des zylindrischen Teils 40c und der Lange des Kragens 40b entspricht zusammen dem Abstand zwischen der Grundplatte und der leitfahigen Schicht 5. Zusätzliche Distanzhulsen 45 halten die Grundplatte 12 und die leitfahige Schicht 5 auf Abstand. Mittels Schrauben 47 werden die leitfahigen Schichten 4 und 5 zusammengedruckt bzw. -gehalten. Hierzu sind m den leitfahigen Schichten 4 und 5 entsprechende Bohrungen bzw. Aussparungen 46, 30 vorhanden. Auch die Netzwerkebene 2 hat eine entsprechende Bohrung 24.
Die Figur 12 zeigt die Kopplung zwischen koaxialem Wellenleiter und der Tπplate-Wellenleitung des Netzwerkes 1. Hierzu verbindet der aus leitfahigem Material bestehende Distanzring 43 λ die beiden leitfahigen Schichten 3, 4 und durchgreift ebenfalls die Netzwerkebene 1. Mittels Distanz- buchsen 45 und zugehöriger Schrauben 47 werden die leitfahigen Schichten 3 und 4 gegeneinander druckbeaufschlagt. Das leitfahige Außenleiterteil 40 verbindet die Grundplatte 12 leitfahig mit dem Distanzring 43 so daß die Grundplatte 12 zusammen mit den leitfahigen Schichten 3, 4 auf dem gleichen Potential liegen. Sämtliche Teile der Figur 12 entsprechen m ihrer Funktion denen der Figur 11. Funktionsgieiche Teile sind daher mit dem gleichen , jedoch gestrichenen Bezugszeichen benannt.
Nachfolgend werden relevante Abmessungen der Planarantenne für den Empfang von Wellen des Frequenzbereichs zwischen ca. 10 GHz und 13 GHz aufgeführt.
Der Abstand zwischen der Grundplatte 12 und der leitfahigen Schicht 5 betragt 4 mm und wird durch die Distanzbuchsen 45 sowie den Führungsbuchsen 54 gemäß der Figur 15 und dem Außenleiter 40 zusammen mit dem Distanzring 43 eingestellt. Der Zwischenraum zwischen der Grundplatte 12 und der leitfähigen Schicht 5 ist mit einer Schaummatte, deren εr unge- fähr gleich 1 ist, ausgefüllt. Zwischen einer leitfähigen Schicht 3, 4, 5 und dem jeweils angrenzenden Kopplungsnetzwerk 1 oder 2 befindet sich eine Polyethylen- schaumfolie der Dicke 1 mm. Die leitfähigen Schichten bestehen aus Aluminiumblechen der Dicke 0,5 mm. Zwischen den leitfähigen Schichten 3, 4, 5 befindet sich mittensymmetrisch jeweils ein Kopplungsnetzwerk 1 oder 2, welches auf einer wahlweise glasfaserverstärkten PTFE-Folie (TLY) oder PET-Folie, der relativen Dielektrizitätszahl von 2,2 sowie der Dicke von 127 μm angeordnet ist.
Der Distanzring 43 hat einen Außendurchmesser von 12 mm. Der Innendurchmesser der axialen Bohrung 43c hat einen Durchmesser von 5 mm. Die Nut 43d hat eine Breite von 6 mm. Die Breite der Stammzweige 51 gemäß der Figur 13 beträgt 2,1 mm, die Breite der Streifenleiter 50 beträgt 1,2 mm. Im Bereich der galvanischen Lötverbindung zwischen Innenleiter 42 und Streifenleiter 50 ist der Streifenleiter 50 verdickt ausgeführt, insbesondere mittels Kreissegmentabschnitte, deren Radius 0,85 mm beträgt. Die Höhe der Grundplatte 43b des Distanzrings 43 beträgt 2 mm. Die Höhe der Vorsprünge 43a beträgt 2,625 mm. Die Blenden haben eine Breite und eine Länge von jeweils 16 mm. Die Ecken sind abgerundet, wobei die Rundung einem Kreissegment mit einem Radius von 5 mm entspricht. Die Mittelpunkte der Blenden 6 sind jeweils 21,5 mm voneinander entfernt.
Die anregenden Streifenleiter 16a für die Horizontalebene haben eine Länge von 6 mm und eine Breite von 1,5 mm. Der Abstand der beiden Schenkel des U-förmigen Anschlußleiters 33 beträgt 2,3 mm. Der Radius des Kreisabschnitts beträgt 1,15 mm. Der Abstand von der Kante 6b einer Blende zur Mittellinie des nächstliegenden Schenkels 32, 34 beträgt 1,6 mm. Die Länge des Astes 31a beträgt 5 mm. Die Geometrie der Strahlungselemente für die Vertikalebene unterscheidet sich nur unwesentlich von der der Strahlerelemente der Horizontalebene. Die Blendenform ist gleich. Auch beträgt die Länge der anregenden Streifenleiter 16b 6 mm. Die Breite der anregenden Streifenleiter 16b beträgt jedoch 1 mm.
Es versteht sich von selbst, daß die genannten Größenangaben nur für ein bestimmtes Frequenzband und für entsprechend gewählte Materialien ihre Gültigkeit haben. Je nach gefordertem Frequenzspektrum der Planarantenne müssen die Geometrien jeweils anders gewählt werden.
Bezugszeichen :
1,2 Kopplungsnetzwerke mit anregenden Streifenleitern 3,4,5 leitfähige Schichten mit matrixförmig angeordneten Blenden 6
6,6\6 Blenden
6a Zwischenraum zwischen den Blenden
6b,6bλ,6b Kanten der Blende 6c,6cλ abgerundete bzw. abgeschrägte Ecken der Blende
7,8,9,10,11 Dielektrische Schichten
12 Grundplatte
13a, 14a, 13b, 14b Zweige des Kopplungsnetzwerks
13aλ,13b ,50 Stammzweig, mit Innenleiter galvanisch verbunden
15, 15a, 15b,
31, 31a, 31b Ast an dem die anregenden Streifenleiter 16, 16 16a, 16b anschließen
16,16\
16a, 16b anregende Streifenleiter
17.22 Kopplungspunkt; galvanischer Verbindungspunkt zwischen Innenleiter und Stammzweig 18,24 Bohrungen/Aussparung für Schrauben 47,47x
19a, 19b, 25 Bohrungen für Führungsbuchse 54
20.23 Aussparungen für die das Kopplungsnetzwerk durchgreifenden Vorsprünge 43a, 43a des Distanzrings 43,43 21 Aussparung für das Außenleiterteil 40 λ Bohrung für den zylindrischen Teil 40c des Außenleiterteils 40' Bohrungen für die Distanzbuchsen 45 λ Bohrung für den zylindrischen Teil 40d des Außenleiterteils 40 Bohrung für die das Kopplungsnetzwerk 2 durchgreifenden Vorsprünge 43a des Distanzrings 43 Bohrungen ,34 Schenkel der U-förmigen Anschlußleitung , 33a, 33b U-förmige Anschlußleitung ,36 kurze Anschlußleitungen zu den anregenden
Streifenleitern ,40v Außenleiterteil a, 40a die Grundplatte 12 durchgreifender Teil b, 40b λ Plan an der Grundplatte 12 anliegender Teil des Außenleiterteils c, 40c x Den Kragen bildenden Teil, an dem der Distanzring 43,43 anliegt d, 40dλ Weiterer Kragen des Außenleiters, der durch die leitende Schicht greift und mit dieser plan abschließt e,40e Außengewinde zur Befestigung von koaxialen
Wellenleitern oder eines Low-Noise-Converters ,41 Isolationsbuchse zwischen Innenleiter 42,42v und Außenleiter 40,40λ ,42 Innenleiter ,43Λ Distanzring a, 43a x Die leitfähige Schicht und das Kopplungsnetz- werk durchgreifende Vorsprünge; Bilden die
Seitenwände der Nut 43d b Grundplatte des Distanzrings 43 c Axiale Bohrung
-/ό>~ d Das Hohlprofilsegment bildende Nut , 44 ' Lötverbindung zwischen Innenleiter 42,42' und Stammzweig des Kopplungsnetzwerks , 45 ' Distanzstück, insbesondere Nietbuchse, aus leitfähigem oder nicht leitfähigem Material a , 45a ' In die Grundplatte eingetriebener Abschnitt des Distanzstücks 45,45' b , 45b' Innengewinde des Distanzstücks 45,45' , 4 6 ' Bohrung bzw. Aussparung für die Durch- greifende leitfähige Schraube 47,47' ,47' Schraube, aus leitfähigem oder nicht leitfähigem Material a, 47a' Außengewinde der Schraube 47 b, 47b' Kopf der Schraube 47 ,48' Distanzelement gerader streifenförmiger Leiter; mittensymmetrisch zu den Kanten der durch die Vorsprünge 43a gebildeten Nut 43d des Distanzrings 43 Stammzweige des Kopplungsnetzwerkes Führungsbuchse Abschnitt der Führungsbuchse mit vergrößertem Durchmesser zur Einstellung des Abstands zwischen Grundplatte und leitfähiger Schicht 5 Sackbohrung mit Innengewinde Anlagefläche an Grundplatte 12 Anlagefläche an leitfähige Schicht 5
- /<* -

Claims

Patentansprüche
1. Planarantenne zum Empfang und Senden von linear polarisierten Wellen, mit zwei flächenparallel zueinander angeordneten Strahlerebenen mit jeweils mehreren in Zeilen und Spalten angeordneten Strahlerelementen, wobei die Strahlerelemente jeder Strahlerebene über jeweils ein Kop- plungsnetzwerk phasen- und amplitudengleich auf jeweils einen zentralen Punkt gekoppelt sind, und die beiden Strahlerebenen zueinander orthogonal polarisierte Wellen empfangen oder abstrahlen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - daß jedes Strahlerelement Blenden (6) und einen geradlinigen anregenden Streifenleiter (16, 16 λ, 16a, 16b) hat, und
- daß die anregenden Streifenleiter (16, 16 , 16a, 16b) jeweils in Zweiergruppen an den Enden der Äste
(15,31) der Kopplungsnetzwerke (1,2) angeschlossen sind, und
- daß die Streifenleiter (16, 16 , 16a, 16b) jeder Zweiergruppe auf einer Achse oder achsparallel zueinander angeordnet sind, wobei die zugewandten Enden der beiden Streifenleiter (16, 16 16a, 16b) über jeweils mindestens eine Anschlußleitung
(32,33,34,35,36) mit einem Ende eines Asts (15,31) verbunden sind, und
daß mittels zumindest einer Anschlußleitung (32,33,34) eines Streifenleiters (16, 16\ 16a, 16b) eine Phasendifferenz von 180 Grad zwischen den bei- den Strahlerelementen (6,16) erzeugt wird.
-2o-
2. Planarantenne nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußleitungen sich in der Länge entsprechend einer halben Wellenlänge voneinander unterscheiden.
3. Planarantenne nach Anspruch 1 oder 2, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß die längere der beiden Anschlußleitungen eine U-Form mit zwei parallelen Schenkeln (32,34) hat, wobei das Ende des einen Schenkels (32) an den Ast (15,31) des Kopplungsnetzwerks (1,2) anschließt und sich an das Ende des anderen Schenkels (34) im rechten Winkel ein kurzer Streifenleiter (35) anschließt, an dem sich der anregende Streifenleiter (16, 16 λ, 16a, 16b) anschließt .
4. Planarantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da du r ch ge k e n n z e i chn e t , daß flächenparallel in einem bestimmten Abstand zu jedem Kopplungsnetzwerk (1,2) eine leitfähige Schicht (3,4,5) mit Blenden (6) angeordnet ist, wobei die Blenden (6) jeweils über einem Streifenleiter (16, 16 λ, 16a, 16b) angeordnet sind.
5. Planarantenne nach Anspruch 4, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß zwischen den leitfähigen Schichten (3,4,5) und den Kopplungsnetzwerken (1,2) jeweils mindestens eine dielektrische Schicht (7,8,9,10) angeordnet ist, deren Dicke den Abstand zwischen der jeweiligen leitfähigen Schicht (3,4,5) und des jeweiligen Kopplungsnetzwerks (1,2) bestimmt.
6. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß das Kopplungsnetzwerk (1,2) und die anregenden Streifenleiter (16, 16 16a, 16b) auf einer insbesondere glasfaserverstärkten PTFE- oder PET-Folie aufgebracht sind.
-JLi-
7. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß die anregenden Streifenleiter (16, 16 Λ, 16a, 16b) einer Zeile auf einer Linie oder achsparallel zueinander angeordnet sind, wo- bei diese Streifenleiter (16, 16 λ, 16a, 16b) alternierend mit ihrer ersten und mit ihrer zweiten schmalen Stirnseite an das Kopplungsnetzwerk (1,2) angeschlossen sind.
8. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß die Wellenleiter der Planarantenne in Triplate-Technik ausgebildet sind.
9. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß jedes Kopplungsnetzwerk (1,2) einen Ein- bzw. Auskopplungspunkt
(17,22) hat, wobei die Kopplungspunkte (17,22) als Wellenleiterübergänge zwischen Triplate-Technik und koaxialer Ein- bzw. Auskopplung ausgebildet sind.
10. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß die Blenden
(6) rechteckig, insbesondere quadratisch, mit oder ohne abgerundeten oder abgeschrägten Ecken (6c,6cλ) sind, wobei der Radius der abgerundeten Ecken oder der Grad der Abschrägung unter anderem die Frequenzbandbreite und Eingangsimpedanz bestimmt.
11. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß die Kontur der Blenden (6) eine Anzahl von n geraden Seiten ( 6b, 6b , 6 Λ x ) hat, die durch Bögen miteinander verbunden sind.
-
12. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e n n z e i c h n e t , daß sich die Be- randung der Blenden (6) aus einer Anzahl von n Kreis-, Ellipsen- oder Hyperbelsegmenten zusammensetzt.
13. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß jeweils ein anregender Streifenleiter (16, 16 , 16a, 16b) in den Blenderaum hineinragt, wobei der Streifenleiter (16, 16 , 16a, 16b) senkrecht zu der Berandungsseite angeordnet ist, über die er in den Blendenraum hineinragt.
14. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß die anregen- den Streifenleiter (16, 16 16a, 16b) zweier zeilenweise benachbarter Blenden (6) alternierend von den jeweils gegenüberliegenden Kanten ( 6b, 6b , 6b λ λ ) ausgehend in den Blendenraum führend angeordnet sind.
15. Planarantenne nach Anspruch 13 oder 14, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß der geradlinige Streifenleiter (16, 16 λ, 16a, 16b) innerhalb des Blendenraumes aus mehreren geradlinigen Streifenleiterabschnitten gleicher oder differenter Abschnittslänge sowie gleicher oder differenter Abschnittsbreite gebildet ist.
16. Planarantenne nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadu r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß der ab- schnittförmig ausgeführte Streifenleiter aus galvanisch oder mittels eines Spaltes definierter Spaltbreite gekoppelten Leiterabschnitten gebildet ist.
17. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 16, dadu r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß der anregende Streifenleiter (16, 16 , 16a, 16b) mittensymmetrisch oder versetzt zur Berandungsseite des jeweils zugehörigen Blendenraumes angeordnet ist.
18. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß der zentrale Kopplungspunkt (17,22) derart ausgebildet ist, daß der Innenleiter (42,42 ) eines koaxialen Wellenleiters, mittels dem die Signale von der Planarantenne hin zum Low-Noise- Converter (LNC) ein- bzw. ausgekoppelt werden, mit dem den Stammzweig (51) bildenden Streifenleiterabschnitt des Kopplungsnetzwerks (1,2) galvanisch in Verbindung ist, wobei der Streifenleiterabschnitt (51) im Bereich der galvanischen Verbindung zum Innenleiter (42,42x) geradlinig und mittensymmetrisch durch ein leitfähig berandetes profiliertes Hohlprofilsegment führt.
19. Planarantenne nach Anspruch 18, d a du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß das Hohlprofilsegment durch eine leitfähige Verbindung zwischen den das Kopplungsnetzwerk (1,2) einschließenden Blenden (6) aufweisenden leitfähigen Schichten und diesen selbst gebildet ist.
20. Planarantenne nach Anspruch 19, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß ein Distanzring (43, 43 v) , der das Hohlprofilsegment bildet, mit an seiner ersten flachen Seite angeformten Vorsprüngen (43a, 43a ) definierter Länge die beiden leitfähigen Schichten (3, 4; 4, 5) miteinander leitfähig verbindet, und der Distanzring (43,43 ) sich auf einem Kragen (40c, 40c Λ) des den Außenleiter des koaxialen Wellenleiters bildenden Teils (40, 40') mit seiner zweiten flachen Seite abstützt, wobei die Vorsprünge (43a,43a ) die eine leitfähige Schicht (4,5) sowie das Kopplungsnetzwerk (1,2) durchgreifen und an der anderen leitfähigen Schicht (3,4) anstoßen.
21. Planarantenne nach Anspruch 20, dadu r c h g e k e n n z e i ch n e t , daß der Distanzring (43,43λ) einen am Kragen (40c,40c ) des Außenleiters (40,40λ) angrenzenden zylindrischen Vorsprung (40d,40d ) umgreift und der zylindrische Vorsprung (40d,40dλ) eine leitfahige Schicht (4,5) durchgreift und mit deren Oberflache fluchtend abschließt.
22. Planarantenne nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadu r ch ge k e n n z e x ch n e t , daß der Distanzring (43,43 ) eine Scheibe mit axialer Bohrung (43c) ist, m deren einer flachen Seite mittensymmetrisch eine Nut (43d) ist, deren Tiefe der Langenaddition der Dicke der einen leitfahigen Schicht (4,5) und des Abstandes der beiden leitfahigen Schichten (3, 4; 4, 5) entspricht.
23. Planarantenne nach einem der Ansprüche 20 bis 22, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß das den Aus- senleiter bildende Teil (40,40λ) einen weiteren Kragen (40b, 40b ) hat, welcher an eine leitfahigen Gundplatte (12) anliegt .
24. Planarantenne nach einem der Ansprüche 20 bis 23, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß das den Aus- senleiter bildende Teil (40,40Λ) eine axiale Bohrung hat, m der eine nicht leitfahige Buchse (41,41Λ) aus insbesondere PTFE einliegt, in der der Innenleiter (42,42 ) angeordnet ist, wobei die Buchse mit ihrer einen Stirnseite an die Unterseite des Kopplungsnetzwerks (1,2) anstoßt.
25. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß die Grundplatte (12) und die Blenden (6) aufweisenden leitfahigen Schichten (3,4,5) mittels insbesondere leitfahigen Distanz- stucken insbesondere Nietbuchsen, welche m die Grundplatte (12) eingetrieben sind, auf Abstand gehalten werden, wobei die Distanzstücke (45,45 ) ein Innengewinde (45b,45b ) aufweisen, in welches Schrauben (47,47 ) eingreifen, wobei mittels der Schrauben (47,47Λ) jeweils mit ihrem Kopf eine leitfähige Schicht (3,4) gegen den Distanzring (43,43 ) druckbeaufschlagt .
26. Planarantenne zum Empfang und Senden von linear polarisierten Wellen lediglich einer Polarisationsebene nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß die Planarantenne nur eine Strahlerebene mit nur einem Kopplungsnetzwerk (2) und lediglich zwei jeweils Blenden (6) aufweisenden leitfähigen Schichten (4,5) hat.
27. Planarantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß mittels eines Polarisierers, welcher über der Planarantenne im Strahlungsraum angeordnet ist, zirkuläre Polarisation empfang- bzw. sendbar ist.
-αt-
PCT/EP1998/001757 1997-03-25 1998-03-25 Breitband-planarstrahler WO1998026642A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002284643A CA2284643A1 (en) 1997-03-25 1998-03-25 Wide band planar radiator
JP52735298A JP2001524276A (ja) 1997-03-25 1998-03-25 広帯域平面放射器
AT98917080T ATE247870T1 (de) 1997-03-25 1998-03-25 Breitband-planarstrahler
DE59809361T DE59809361D1 (de) 1997-03-25 1998-03-25 Breitband-planarstrahler
EP98917080A EP1104587B1 (de) 1997-03-25 1998-03-25 Breitband-planarstrahler
IL13199498A IL131994A (en) 1997-03-25 1998-03-25 Broadband flatbed projector
US09/402,001 US6456241B1 (en) 1997-03-25 1998-03-25 Wide band planar radiator
KR1019997008787A KR20010005719A (ko) 1997-03-25 1998-03-25 광대역 평면 발진자
AU70414/98A AU7041498A (en) 1997-03-25 1998-03-25 Wide band planar radiator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712510A DE19712510A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Zweilagiger Breitband-Planarstrahler
DE19712510.7 1997-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998026642A2 true WO1998026642A2 (de) 1998-06-25
WO1998026642A3 WO1998026642A3 (de) 1998-09-17

Family

ID=7824570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001757 WO1998026642A2 (de) 1997-03-25 1998-03-25 Breitband-planarstrahler

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6456241B1 (de)
EP (1) EP1104587B1 (de)
JP (1) JP2001524276A (de)
KR (1) KR20010005719A (de)
AT (1) ATE247870T1 (de)
AU (1) AU7041498A (de)
CA (1) CA2284643A1 (de)
DE (2) DE19712510A1 (de)
ES (1) ES2209128T3 (de)
IL (1) IL131994A (de)
WO (1) WO1998026642A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028623A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Pates Technology Patentverwertungsgesellschaft Für Satelliten- Und Moderne Informationstechnologien Mbh Planarantenne mit optimiertem kopplungsnetzwerk
WO2003030301A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Raytheon Company Slot coupled, polarized radiator
WO2003075406A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Atrax As Antenna
EP1860731A1 (de) * 2005-03-16 2007-11-28 Hitachi Chemical Co., Ltd. Planarantennenmodul, planare triplate-gruppenantenne und triplate-leitung-wellenleiterwandler
WO2010069350A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Planarantenne
US7859835B2 (en) 2009-03-24 2010-12-28 Allegro Microsystems, Inc. Method and apparatus for thermal management of a radio frequency system
WO2012143179A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-26 Robert Bosch Gmbh Antennenvorrichtung
US8508943B2 (en) 2009-10-16 2013-08-13 Raytheon Company Cooling active circuits
US8810448B1 (en) 2010-11-18 2014-08-19 Raytheon Company Modular architecture for scalable phased array radars
US9130278B2 (en) 2012-11-26 2015-09-08 Raytheon Company Dual linear and circularly polarized patch radiator

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845868A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Pates Tech Patentverwertung Doppelfokusplanarantenne
BG107973A (en) * 2003-07-07 2005-01-31 Raysat Cyprus Limited Flat microwave antenna
US7064714B2 (en) * 2003-12-29 2006-06-20 Transcore Link Logistics Corporation Miniature circularly polarized patch antenna
DE602004031016D1 (de) * 2004-09-29 2011-02-24 Lucent Technologies Network Systems Gmbh Antennenelement mit Apertur
US7030825B1 (en) * 2004-09-29 2006-04-18 Lucent Technologies Inc. Aperture antenna element
US7190301B2 (en) * 2004-12-22 2007-03-13 Motorola, Inc. Radio frequency anechoic chamber with nonperturbing wireless signalling means
US7522114B2 (en) * 2005-02-09 2009-04-21 Pinyon Technologies, Inc. High gain steerable phased-array antenna
US7202830B1 (en) * 2005-02-09 2007-04-10 Pinyon Technologies, Inc. High gain steerable phased-array antenna
US20060220962A1 (en) * 2005-02-28 2006-10-05 D Hont Loek J Circularly polorized square patch antenna
US7545333B2 (en) * 2006-03-16 2009-06-09 Agc Automotive Americas R&D Multiple-layer patch antenna
US9172145B2 (en) 2006-09-21 2015-10-27 Raytheon Company Transmit/receive daughter card with integral circulator
US9019166B2 (en) 2009-06-15 2015-04-28 Raytheon Company Active electronically scanned array (AESA) card
US7671696B1 (en) 2006-09-21 2010-03-02 Raytheon Company Radio frequency interconnect circuits and techniques
US20090231186A1 (en) * 2008-02-06 2009-09-17 Raysat Broadcasting Corp. Compact electronically-steerable mobile satellite antenna system
US20100328142A1 (en) * 2008-03-20 2010-12-30 The Curators Of The University Of Missouri Microwave and millimeter wave resonant sensor having perpendicular feed, and imaging system
US7746266B2 (en) * 2008-03-20 2010-06-29 The Curators Of The University Of Missouri Microwave and millimeter wave imaging system
WO2009132358A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Spx Corporation Phased-array antenna panel for a super economical broadcast system
CA2722542A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Spx Corporation Super economical broadcast system and method
US20090273533A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Pinyon Technologies, Inc. High Gain Steerable Phased-Array Antenna with Selectable Characteristics
US9124361B2 (en) 2011-10-06 2015-09-01 Raytheon Company Scalable, analog monopulse network
RU2515700C2 (ru) * 2012-08-31 2014-05-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Диэлектрический планарный излучатель
WO2014123024A1 (ja) * 2013-02-07 2014-08-14 三菱電機株式会社 アンテナ装置およびアレーアンテナ装置
JP6003811B2 (ja) * 2013-06-05 2016-10-05 日立金属株式会社 アンテナ装置
RU2578660C1 (ru) * 2014-12-29 2016-03-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Планарный диэлектрический излучатель
WO2016113520A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Toshiba Research Europe Limited Antenna
EP3309897A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-18 VEGA Grieshaber KG Hohlleitereinkopplung für eine radarantenne
GB2563834A (en) * 2017-06-23 2019-01-02 Decawave Ltd Wideband antenna array

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123350A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Laboratoires D'electronique Et De Physique Appliquee L.E.P. Flache Mikrowellenantenne mit einer völlig hängenden Mikrostreifengruppe
EP0252779A1 (de) * 1986-06-05 1988-01-13 Emmanuel Rammos Antennenelement mit einem Streifen, der zwischen zwei selbsttragenden und mit untereinanderliegenden strahlenden Schlitzen vorgesehenen Grundplatten hängt und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2625616A1 (fr) * 1987-12-15 1989-07-07 Matsushita Electric Works Ltd Antenne plane
EP0520908A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Alcatel Espace Lineare Gruppenantenne
EP0542447A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Nortel Networks Corporation Ebene Plattenantenne

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263598A (en) * 1978-11-22 1981-04-21 Motorola, Inc. Dual polarized image antenna
NL8301460A (nl) 1983-04-26 1984-11-16 Philips Nv Elektroakoestische omzettereenheid met verlaagde resonantiefrekwentie.
US4829309A (en) * 1986-08-14 1989-05-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Planar antenna
US4913150A (en) 1986-08-18 1990-04-03 Physio-Control Corporation Method and apparatus for the automatic calibration of signals employed in oximetry
JPS6365703A (ja) * 1986-09-05 1988-03-24 Matsushita Electric Works Ltd 平面アンテナ
US5005019A (en) * 1986-11-13 1991-04-02 Communications Satellite Corporation Electromagnetically coupled printed-circuit antennas having patches or slots capacitively coupled to feedlines
US4929959A (en) * 1988-03-08 1990-05-29 Communications Satellite Corporation Dual-polarized printed circuit antenna having its elements capacitively coupled to feedlines
US4926189A (en) * 1988-05-10 1990-05-15 Communications Satellite Corporation High-gain single- and dual-polarized antennas employing gridded printed-circuit elements
JPH01297905A (ja) * 1988-05-26 1989-12-01 Matsushita Electric Works Ltd 平面アンテナ
US5270721A (en) * 1989-05-15 1993-12-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Planar antenna
CA2030963C (en) * 1989-12-14 1995-08-15 Robert Michael Sorbello Orthogonally polarized dual-band printed circuit antenna employing radiating elements capacitively coupled to feedlines
US5321411A (en) * 1990-01-26 1994-06-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Planar antenna for linearly polarized waves
GB2256530B (en) * 1991-04-24 1995-08-09 Matsushita Electric Works Ltd Planar antenna
JPH0567912A (ja) * 1991-04-24 1993-03-19 Matsushita Electric Works Ltd 平面アンテナ
DE4239597C2 (de) * 1991-11-26 1999-11-04 Hitachi Chemical Co Ltd Ebene Antenne mit dualer Polarisation
GB2279813B (en) * 1993-07-02 1997-05-14 Northern Telecom Ltd Polarisation diversity antenna
DE4340825A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Rothe Lutz Planare Strahleranordnung für den Direktempfang der TV-Signale des direktstrahlenden Satellitensystems TDF 1/2
US5563613A (en) * 1994-04-08 1996-10-08 Schroeder Development Planar, phased array antenna
US5661494A (en) * 1995-03-24 1997-08-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High performance circularly polarized microstrip antenna
GB2299898B (en) * 1995-04-13 1999-05-19 Northern Telecom Ltd A layered antenna

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123350A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Laboratoires D'electronique Et De Physique Appliquee L.E.P. Flache Mikrowellenantenne mit einer völlig hängenden Mikrostreifengruppe
EP0252779A1 (de) * 1986-06-05 1988-01-13 Emmanuel Rammos Antennenelement mit einem Streifen, der zwischen zwei selbsttragenden und mit untereinanderliegenden strahlenden Schlitzen vorgesehenen Grundplatten hängt und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2625616A1 (fr) * 1987-12-15 1989-07-07 Matsushita Electric Works Ltd Antenne plane
EP0520908A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Alcatel Espace Lineare Gruppenantenne
EP0542447A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Nortel Networks Corporation Ebene Plattenantenne

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028623A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Pates Technology Patentverwertungsgesellschaft Für Satelliten- Und Moderne Informationstechnologien Mbh Planarantenne mit optimiertem kopplungsnetzwerk
WO2003030301A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Raytheon Company Slot coupled, polarized radiator
US6624787B2 (en) 2001-10-01 2003-09-23 Raytheon Company Slot coupled, polarized, egg-crate radiator
EP1764863A1 (de) 2001-10-01 2007-03-21 Raython Company Schlitzgekoppelter, polarisierter Strahler
AU2002334695B2 (en) * 2001-10-01 2007-07-12 Raytheon Company Slot coupled, polarized radiator
WO2003075406A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Atrax As Antenna
US7123193B2 (en) 2002-03-06 2006-10-17 Per Velve Vertically-oriented satellite antenna
EP1860731A4 (de) * 2005-03-16 2009-07-22 Hitachi Chemical Co Ltd Planarantennenmodul, planare triplate-gruppenantenne und triplate-leitung-wellenleiterwandler
EP1860731A1 (de) * 2005-03-16 2007-11-28 Hitachi Chemical Co., Ltd. Planarantennenmodul, planare triplate-gruppenantenne und triplate-leitung-wellenleiterwandler
EP2190066A3 (de) * 2005-03-16 2010-06-09 Hitachi Chemical Co., Ltd. Planarantennenmodul, planare Triplate-Gruppenantenne und Wellenleiterwandler mit Triplate-Einspeisung
US8253511B2 (en) 2005-03-16 2012-08-28 Hitachi Chemical Co., Ltd. Triple plate feeder—waveguide converter having a square resonance patch pattern
WO2010069350A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Planarantenne
US7859835B2 (en) 2009-03-24 2010-12-28 Allegro Microsystems, Inc. Method and apparatus for thermal management of a radio frequency system
US8508943B2 (en) 2009-10-16 2013-08-13 Raytheon Company Cooling active circuits
US8810448B1 (en) 2010-11-18 2014-08-19 Raytheon Company Modular architecture for scalable phased array radars
WO2012143179A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-26 Robert Bosch Gmbh Antennenvorrichtung
US9130278B2 (en) 2012-11-26 2015-09-08 Raytheon Company Dual linear and circularly polarized patch radiator

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809361D1 (de) 2003-09-25
AU7041498A (en) 1998-07-15
EP1104587A2 (de) 2001-06-06
IL131994A0 (en) 2001-03-19
KR20010005719A (ko) 2001-01-15
DE19712510A1 (de) 1999-01-07
JP2001524276A (ja) 2001-11-27
ES2209128T3 (es) 2004-06-16
IL131994A (en) 2002-04-21
CA2284643A1 (en) 1998-06-25
EP1104587B1 (de) 2003-08-20
WO1998026642A3 (de) 1998-09-17
US6456241B1 (en) 2002-09-24
ATE247870T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104587B1 (de) Breitband-planarstrahler
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
DE69731230T2 (de) Mikrostreifenleitergruppenantenne
DE69821327T2 (de) Kurzgeschlossene Streifenleiterantenne und Gerät damit
DE69826223T2 (de) In Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführte Antenne und diese enthaltende Vorrichtung
DE69912420T2 (de) Patch antenne
DE102017103161A1 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE69828848T2 (de) Richtantennensystem mit gekreuzter Polarisation
DE112013001764T5 (de) Antennenfeldvorrichtung mit geschlitztem Wellenleiter
DE3931752A1 (de) Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps
WO1994018719A1 (de) Richtantenne, insbesondere dipolantenne
DE112018007422B4 (de) Wellenleiter-schlitzgruppenantenne
DE19627015A1 (de) Antennenarray
EP3104455B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE2610324A1 (de) Phasengesteuerte antennenzeile
DE60035304T2 (de) Monopolantenne
DE202018002036U1 (de) Deckenmontierte Mehrfacheingangs-Mehrfachausgangs-(MIMO-) Rundstrahlantennen mit niedrigem Profil
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
EP0737371B1 (de) Planarantenne
DE2802585A1 (de) Antenne
DE19603803C2 (de) Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung
DE10150086B4 (de) Gruppenantenne mit einer regelmäßigen Anordnung von Durchbrüchen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 131994

Country of ref document: IL

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2284643

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2284643

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998917080

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 527352

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997008787

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09402001

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997008787

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998917080

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998917080

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997008787

Country of ref document: KR