WO1998025501A1 - Arbeitstisch, insbesondere computertisch - Google Patents

Arbeitstisch, insbesondere computertisch Download PDF

Info

Publication number
WO1998025501A1
WO1998025501A1 PCT/EP1997/006718 EP9706718W WO9825501A1 WO 1998025501 A1 WO1998025501 A1 WO 1998025501A1 EP 9706718 W EP9706718 W EP 9706718W WO 9825501 A1 WO9825501 A1 WO 9825501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
table according
frame
keyboard drawer
monitor
work table
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wennemar Bree
Original Assignee
Emball S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emball S.A. filed Critical Emball S.A.
Priority to BR9713931-9A priority Critical patent/BR9713931A/pt
Priority to DE59704737T priority patent/DE59704737D1/de
Priority to AT97952840T priority patent/ATE206023T1/de
Priority to AU56576/98A priority patent/AU5657698A/en
Priority to EP97952840A priority patent/EP0948274B1/de
Priority to CA002324407A priority patent/CA2324407A1/en
Publication of WO1998025501A1 publication Critical patent/WO1998025501A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/007Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk

Abstract

Ein Arbeitstisch (1), insbesondere Computertisch umfaßt eine mit Sichtöffnung (7) versehene Tischplatte (6), die auf einem Tischgestell (2) befestigt ist, eine ausziehbare Tastaturschublade (11) und einen unterhalb der Tischplatte (6) schwenkbeweglich angeordneten Monitor (17). Um sowohl in Arbeitsstellung (I) als auch in Ruhestellung (II) des Monitors (17) eine ausreichende Beinfreiheit für den Bediener zu ermöglichen, ist der Monitor (17) über eine mit der ausziehbaren Tastaturschublade (11) verbundenen Schwenkeinrichtung (16) um eine horizontale Achse (32) durch Betätigung der Tastaturschublade (11) in jeweils eine geneigte vordere Arbeitsstellung (I) und eine im wesentlichen lotrechte hintere Ruhestellung (II) unterhalb der Tischplatte (6) verschwenkbar.

Description

Arbeitstisch, insbesondere Computertisch
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitstisch, insbesondere Computertisch mit einer mit Sichtöffnung versehenen Tischplatte, die auf einem Tischgestell befestigt ist, einer ausziehbaren Tastaturschublade und einem unterhalb der Tischplatte schwenkbeweglich angeordneten Monitor .
Derartige Arbeitstische, vor allem Computertische, mit im allgemeinen waagerechter Tischplatte sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. So gibt es Arbeitstische, in deren Tischplatte eine Sichtöffnung eingebracht ist, die oftmals von einer transparenten Glasscheibe überdeckt wird. Unterhalb der Tischplatte, nämlich im vom Tischgestell umgebenen Fußraum, ist ein Monitor oder Bildschirmgerät starr angeordnet, so daß der am Arbeitstisch sitzende Bediener eine freie Sicht auf den unter der Tischplatte befindlichen Monitor hat. Hierbei ist besonders nachteilig, daß der Monitor unter der Tischplatte den Fußraum für den Bediener erheblich beschränkt. Wenn sich der Bediener möglichst nahe an die Vorderkante der Tischplatte des Arbeitstisches bewegen will, hat er nicht genügend Beinfreiheit. Deshalb sind solche Tische auch besonders tief ausgebildet. Darüber hinaus ist der optimale, ergonomisch günstige Sichtwinkelbereich von der Sitzposition des Bedieners abhängig, die sich durch die man- gelnde Beinfreiheit natürlich nicht erreichen läßt. Des weiteren ist die transparente Sichtglasscheibe in der Regel eben zur Tischplatte angeordnet und nicht abdeckbar ausgebildet. Dies kann bei Benutzung des Arbeitstisches als Schreibtisch zum Zerkratzen und Beschädigen der Glasscheibe führen.
Es wurde nun nach Lösungen gesucht, den unter der Tischplatte angeordneten Monitor in einen optimalen Sichtwinkelbereich für den Bediener zu positionieren, wenn der Monitor unterhalb der Tischplatte eines Arbeitstisches oder Computertisches angeordnet ist. Aus der EP 0 222 788 Bl ist ein solcher Bildschirmtisch bekannt, bei dem der Monitor unterhalb der Tischplatte in drei Dimensionen verfahrbar bzw. verschwenkbar ist. Durch aufwendige und teure Motorsteuerungen wird der Monitor sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung in eine vom Bediener gewünschte Position verfahren. Darüber hinaus kann der Monitor, der in einem Dreibock-Gestell gelagert ist, um eine horizontale Achse verschwenkt werden, so daß der Monitor im wesentlichen auf eine dem Benutzer genehme Position eingestellt werden kann. Nachteilig hierbei ist jedoch die allgemeine Lageanordnung des Monitors im unmittelbaren Fußbereich des Benutzers am Arbeitstisch. Somit haben insbesondere größere Personen Schwierigkeiten, ihre Beine unter dem Tisch auszustrecken, wobei in aller Regel eine Kollision der Beine, insbesondere der Knie des Benutzers mit dem den Monitor tragenden Gestell erfolgt.
Eine andere Lösung nach der DE 42 39 045 AI offenbart einen Arbeitstisch für Computer, bei dem der Monitor mittels einer Schwenkeinrichtung um eine parallel zum Bildschirm liegende Achse in eine Ruhe- und eine Arbeitslage schwenkbar ist. In der Arbeitslage liegt der Bildschirm überwiegend über der Arbeitsfläche und in der Ruhelage unterhalb der Tischplatte. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß in Abhängigkeit vom Gewicht des Monitors dieser nur mit extrem hohem Kraftaufwand in seine jeweilige Stellung bringbar ist. In einer Weiterbildung dieser Lösung ist dafür ein Ausgleichsgewicht vorgesehen. Dieses hat aber den Nachteil, daß es abhängig vom jeweiligen Monitorgewicht ausgetauscht werden muß . Darüber hinaus wird das Gesamtgewicht des Arbeitstisches enorm erhöht. Ebenso läßt diese Lösung nur eine begrenzte Beinfreiheit für den Benutzer in der Ruhestellung des Monitors zu.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Arbeitstisch, insbesondere Computertisch der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl in Arbeitsstellung als auch in Ruhestellung des Monitors eine ausreichende Beinfreiheit und in Arbeitsstellung des Monitors eine freie Sicht auf diesen für den Bediener ermöglicht und der darüber hinaus einfach im Aufbau, kostengünstig in der Herstellung und leicht handhabbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Monitor über eine mit der ausziehbaren Tastaturschublade verbundenen Schwenkeinrichtung um eine horizontale Achse durch Betätigung der Tastaturschublade in jeweils eine geneigte vordere Arbeitsstellung und eine im wesentlichen lotrechte hintere Ruhestellung unterhalb der Tischplatte verschwenkbar ist. Durch die unmittelbare Verbindung der Tastaturschublade mit der den Monitor aufnehmenden Schwenkeinrichtung wird in jeder Situation während der Arbeit des Benutzers am Arbeitstisch eine optimale Beinfreiheit ermöglicht. Bekanntermaßen wird die zu einem Computer gehörende Tastatur auf einer Schublade abgestellt, die bei Nichtge- brauch der Tastatur unter die Tischplatte des Arbeitstisches geschoben wird, damit diese bei der weiteren Arbeit des Benutzers, wenn dieser nicht mit dem Computer beschäftigt ist, nicht störend wirkt. Will der Benutzer den Computer und damit auch den zugehörigen Monitor verwenden, zieht er die Schublade von der Unterseite der Tischplatte hervor, um die darauf befindliche Tastatur nutzen zu können. Diese horizontale Hin- und Herbewegung der Tastaturschublade wird genutzt, um den auf der Schwenkeinrichtung befindlichen Monitor entweder in seine Ruhestellung oder in seine Arbeitsstellung zu bringen. Selbstverständlich ist hierbei die Schwenkeinrichtung derart ausgebildet, daß der Monitor in seiner Arbeitsstellung einen optimalen Blickwinkelbereich für den Benutzer zur Verfügung stellt, der den Monitor über die in der Tischplatte angebrachte Sichtöffnung betrachten kann. Beim Einschieben der Tastaturschublade unter die Tischplatte wird automatisch der auf der Schwenkeinrichtung befindliche Monitor in Richtung der Rückseite des Arbeitstisches in seine Ruhestellung positioniert, wodurch der Beinfreiheitsraum für den Benutzer unterhalb des Arbeitstisches vergrößert wird. Nach dem Einschieben der Tastaturschublade wird nämlich der Benutzer mit seinem Stuhl näher an die Vorderkante der Tischplatte des Arbeitstisches rücken und somit seine Beine weiter unter den Arbeitstisch bewegen. Durch den zurückgeschwenkten Monitor wird hierdurch die erforderliche Beinfreiheit ermöglicht. Umgekehrt, wenn der Benutzer die Tastaturschublade hervorzieht, rückt er mit dem Stuhl weg von der Vorderkante der Tisch- platte, so daß der Monitor ohne Behinderung in den nun frei gewordenen Beinfreiheitsraum schwenken kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Schwenkeinrichtung als den Monitor lagernder Profilrahmen ausgebildet, dessen hinteres Ende schwenkbar am Tischgestell befestigt und dessen vorderes Ende über eine Führungsstange mit der Tastaturschublade verbunden ist. Der Profilrahmen garantiert ein geringes Gewicht, so daß die Masse des Arbeitstisches insgesamt relativ gering gehalten werden kann. Durch die Befestigung des hinteren Endes des Profilrahmens am Tischgestell wird eine horizontale Schwenkachse für den Profilrahmen und damit für den Monitor geschaffen, um welche dieser geschwenkt wird. Eine einfache Stangenverbindung ermöglicht die Auslösung der Schwenkbewegung durch Ausziehen bzw. Einschieben der Tastaturschublade .
In einer besonderen konstruktiven Ausbildung des erfindungsgemäßen Arbeitstisches ist vorgesehen, daß der Profilrahmen aus zwei beabstandeten, im wesentlichen Z- förmigen Seitenteilen besteht, die durch zumindest zwei Querträger miteinander sind, wobei das freie Ende des unteren hinteren Schenkels jedes Z-förmigen Seitenteils mittels einem Kippelement am Tischgestell gelagert ist und das freie Ende des oberen vorderen Schenkels jedes Z- förmigen Seitenteils mit dem von der Tastaturschublade entfernten Ende der Führungsstange drehbeweglich gelagert ist. Hierdurch wird ein einfacher, in Serie leicht herstellbarer Profilrahmen geschaffen, der durch die Querträger und die Z-förmigen Seitenteile lediglich die Aufgabe hat, den in der Regel relativ schweren Monitor aufzunehmen und eine Verbindung über die Führungsstange zur Tastaturschublade herzustellen. Es genügt hierbei, wenn die Unterseite des Monitors auf dem vorderen Querträger und die Ruckseite des Monitors am hinteren Querträger anliegt, wobei sich der Monitor durch sein Eigengewicht selbst in diese Position bringt und zwar sowohl in Ruhestellung als auch in Arbeitsstellung .
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind die freien Enden der unteren hinteren Schenkel der beiden Z-formigen Seitenteile zusatzlich durch eine Querleiste miteinander verbunden, die über das Kippelement mit dem Tischgestell verbunden ist. Das an der Querleiste befestigte Kippelement ist zweckmaßigerweise als Scharnier ausgebildet. So können zwei voneinander beabstandete Scharniere einerseits am Tischgestell und andererseits an der Querleiste befestigt sein oder eine Scharnierleiste vorgesehen werden .
Um die Stabilität der Schwenkeinrichtung als Ganzes zu gewahrleisten, sind die Schnittpunkte des einen Z- formigen Seitenteils über die Querträger des Profilrahmens mit jeweils den entsprechenden Schnittpunkten des anderen Z-formigen Seitenteils verbunden, wobei die Schnittpunkte die Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen freien Schenkeln und dem Zwischenschenkel jedes Z- formigen Seitenteils darstellen. Die Stabilität der Schwenkeinrichtung wird noch dadurch erhöht, daß zumindest die jeweiligen oberen vorderen Schnittpunkte der Z- formigen Seitenteile ein Verstarkungsblech aufweisen. Diese Verstarkungsbleche sind vorzugsweise zwischen jedem freien Schenkel und dem Zwischenschenkel des Z-formigen Seitenteils verschweißt. Selbstverständlich ist es möglich, Monitore unterschiedlicher Bauart, Hersteller und Größe zu verwenden. Insbesondere in Ruhestellung des Monitors kann es daher unter Umständen dazu kommen, daß der Monitor nicht ausreichend in der Schwenkeinrichtung bzw. im Profilrahmen arretiert ist. Aus diesem Grunde ist der Monitor mit einem am Profilrahmen angebrachten längenverstellbaren oder elastischen Gurtband befestigbar. Das Gurtband umgibt somit den Gehäusekörper des Monitors und sichert dessen ausreichenden Halt am Profilrahmen. Dadurch kann der Monitor lotrecht in Ruhestellung verharren, ohne daß er sich aus dem Profilrahmen lösen kann. Durch die Elastizität oder Län- genverstellbarkeit des Gurtbandes ist eine individuelle Anpassung an den Monitor möglich.
Den unterschiedlichen Bauweisen der unter der Tischplatte des Arbeitstisches anbringbaren Monitore wird noch dadurch Rechnung getragen, daß die unteren hinteren Schenkel der beiden Z-förmigen Seitenteile höhenverstellbar ausgebildet sind. Dies kann in einfacher Weise derart erfolgen, daß die unteren hinteren Schenkel der Z-förmigen Seitenteile in eine am Tischgestell angebrachte Hülse gesteckt und mittels einer Schraubverbindung in ihrer Höhe arretiert werden.
Damit unterschiedlich große Bedienpersonen immer einen optimalen Blickwinkelbereich auf den Monitor haben, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Tischgestell höhenverstellbar ausgebildet ist. Hierzu sind sogenannte Hubtische hinreichend bekannt. Es können auch Arbeitstische verwendet werden, deren aufrechte Längspfosten durch Schraubverbindung oder Gewindespindelverbindung in der Höhe verstellbar sind. Zur Vermeidung abrupter Schwenkbewegungen des am Profilrahmen angebrachten Monitors, beispielsweise beim Anschlag in seine vordere oder hintere Kippstellung steht zumindest einer der unteren hinteren Schenkel der Z- förmigen Seitenteile mit einer am Tischgestell angeordneten Dämpfungseinrichtung in Wirkeingriff. Zweckmäßigerweise ist die Dämpfungseinrichtung als einstellbarer Hubzylinder ausgebildet. Dadurch wird gewissermaßen eine sanfte Schwenkbewegung ohne harte Endanschläge des Profilrahmens erreicht und es werden schädliche Erschütterungen des Monitors vermieden.
Zur Begrenzung der vorderen Arbeitsstellung und der hinteren Ruhestellung weist die Schwenkeinrichtung im unteren hinteren Bereich eine verstellbare Anschlageinrichtung zur Einstellung einer vorderen Kippstellung und/oder einen Anschlag für die hintere Kippstellung des Profilrahmens auf. Die Anschlageinrichtung für die Arbeitsstellung kann vorzugsweise eine drehbare Schraubenspindel sein, die mit einem Drehknauf versehen ist und die beispielsweise in der mit einem entsprechenden Gewinde versehenen zusätzlichen Querleiste drehbar ist und sich mit seinem vorderen Ende gegen das Tischgestell abstützt. Zu diesem Zweck kann das Tischgestell in diesem Bereich z.B. mit einem Querholm versehen sein. Ebenfalls am Tischgestell bzw. am genannten Querholm kann der Anschlag für die Ruhestellung des Profilrahmens bevorzugt durch Verschweißung befestigt sein, wobei ein freies Ende dieses Anschlages die zusätzliche Querleiste des Profilrahmens hintergreift . Zweckmäßigerweise ist das eine Ende der Führungsstange mit einem an der Unterseite der Tastaturschublade angebrachten Drehgelenk verbunden. Somit wird die Drehbeweglichkeit der Führungsstange relativ zum Profilrahmen gewährleistet. Durch die Anbringung des Drehgelenks unterhalb der Tastaturschublade ist es möglich, diese seitlich im Tischgestell zu lagern und darin während einer Auszieh- bzw. Einschubbewegung zu führen.
Um Fertigungstoleranzen zwischen den Baugruppen Profilrahmen und Führungsstange auszugleichen und ein gewisses Maß an Nachfederung in die jeweilige Stellung des Monitors zu ermöglichen, weist das von der Tastaturschublade entfernte oder das der Tastaturschublade nahe Ende der Führungsstange ein Langloch auf, in dem das freie Ende des oberen vorderen Schenkels des entsprechenden Z- förmigen Seitenteils geführt ist.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die Führungsstange einerseits seitlich unterhalb der Tastaturschublade und andererseits am zugehörigen Z-förmigen Seitenteil gelagert ist. Sonach befindet sich die Führungsstange in hinreichendem Abstand seitlich von den Beinen des Benutzers, so daß dieser nicht mit der Führungsstange in Kollisionseingriff gelangen kann. Des weiteren wird eine störungsfreie und ungehinderte Schwenkbewegung des Profilrahmens gewährleistet .
Um eine durchgängige ebene Tischplatte zu erhalten, die ohne Einschränkungen wie eine übliche Schreibtischplatte benutzt werden kann, ist die Sichtöffnung in der Tischplatte mit einer transparenten Abdeckplatte überdeckt. Damit störende Lichteinflüsse nicht die optimale Sicht auf den Monitor beeinflussen können, ist die Abdeckplatte wiederum von einer in Blickrichtung eines Benutzers offenen Lichtschutzhaube bzw. -platte überdeckt. Diese Lichtschutzhaube bzw. -platte dunkelt den Sichtbereich auf den Bildschirm des Monitors optimal ab, so daß die darauf dargestellten Informationen leicht und wirklichkeitsgetreu erkennbar sind.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die vom Benutzer abgewandte Seite und gegebenenfalls die Seitenbereiche des Tischgestells von einer daran befestigten Plattenverkleidung abgedeckt sind. Diese Plattenverkleidungen verhindern nicht nur eine freie Sicht und gegebenenfalls Zuglufterscheinungen auf den Beinbereich des Benutzers, sondern können auch eine Geräteanschlußeinheit tragen. Diese Gerätean- schlußeinheit kann aber auch am Tischgestell selbst angeordnet sein. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn am Tischgestell eine Geräteaufnahme angeordnet ist. So kann eine dem Monitor zugeordnete Computereinheit direkt am Tischgestell des Arbeitstisches stationiert und mit dem Monitor verbunden werden.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Profilrahmen und das Tischgestell aus Metallprofilen besteht, da diese im allgemeinen sehr stabil sind und eine große Monitorlast aufnehmen können. Darüber hinaus sind derartige Profilrahmen leicht herstellbar und handhabbar.
Schließlich ist zur Gewährleistung einer Ortsbeweglichkeit des Arbeitstisches vorgesehen, daß das Tischgestell an seinen unteren Eckpunkten rollbewegliche Fußelemente aufweist . Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Arbeitstisches,
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit Z des Arbeitstisches nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht im Teilschnitt des Bereiches der Sichtöffnung in der Tischplatte im geschlossenen Zustand,
Fig. 4 eine Ansicht des Bereiches der Sichtöffnung in der Tischplatte im halb geöffneten Zustand nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des Bereiches der Sichtöffnung in der Tischplatte im geöffneten Zustand nach Fig. 3, und
Fig. 6 eine weiter Ansicht des Bereiches der Sichtöffnung in der Tischplatte im halb geöffneten Zustand nach Fig. 3. Der als Computertisch ausgebildete Arbeitstisch 1 besteht im wesentlichen aus einem Tischgestell 2, welches obere und untere seitliche Träger 3 aufweist, die durch einen senkrechten Pfosten 4 miteinander verbunden sind. Weiterhin sind die Seiten des Tischgestells 2 über einen Querholm 5 miteinander verbunden. Auf dem Tischgestell 2 ist eine Tischplatte 6 befestigt, die in ihrem vorderen Bereich eine Sichtöffnung 7 aufweist. Die Sichtöffnung 7 ist von einer transparenten Abdeckung 8, vorzugsweise aus Glas, überdeckt. Darüber hinaus wird die Sichtöffnung 7 durch eine Lichtschutzhaube 9 umschlossen, die jedoch in Richtung eines durch Strich-Punkt-Strich-Linien dargestellten Blickwinkelbereiches 10 für einen Bediener offen ist .
In den oberen Trägern 3 unterhalb der Tischplatte 6 wird eine Tastaturschublade 11 geführt, auf der eine Tastatur 12 einer nicht dargestellten, gegebenenfalls am Tischgestell 2 anbringbaren Computereinheit abgestellt ist. Diese Tastaturschublade 11 ist in Richtung des Doppelpfeils A unterhalb der Tischplatte 6 einschiebbar bzw. ausziehbar .
Die unteren Träger 3 des Tischgestells 2 weisen jeweils an ihren Eckpunkten ein schematisch dargestelltes rollbewegliches Fußelement auf. Des weiteren ist am Tischgestell 2 an der Rückseite des Arbeitstisches 1 eine Plattenverkleidung 14 befestigt. Der Arbeitstisch 1 umfaßt auch einen Geräteanschluß 15, an den beispielsweise die Computereinheit angeschlossen werden kann.
Im Fußbereich unterhalb der Tischplatte 6 des Arbeitstisches 1 ist eine Schwenkeinrichtung 16 angeordnet, die einen mit der Computereinheit verbundenen Monitor 17 aufnimmt. Die Schwenkeinrichtung 16 wird durch einen Profil¬ rahmen 18 gebildet. Dieser Profilrahmen 18 besteht aus zwei seitlich des Arbeitstisches 1 deckungsgleich angeordneten Z-förmigen Seitenteilen 19, wobei nur ein Seitenteil in den Zeichnungen sichtbar ist. Jedes Z-förmigen Seitenteil -19 besteht aus einem unteren hinteren Schenkel 20, einem oberen vorderen Schenkel 21 und einem diese verbindenden Zwischenschenkel 22. Die jeweiligen Schnittbzw. Verbindungspunkte der Schenkel 20 und 21 mit dem Zwischenschenkel 22 der beiden sich gegenüberliegenden Z- förmigen Seitenteile 19 sind jeweils durch einen Querträger 23 und 24 miteinander verbunden. Zur Stabilisierung des Profilrahmens 18 ist im Schnitt- bzw. Verbindungspunkt zwischen dem oberen vorderen Schenkel 21 und dem Zwischenschenkel 22 ein Verstärkungsblech 25 verschweißt.
Der Monitor 17 ist derart im Profilrahmen 18 gelagert, daß die Unterseite des Monitors 17 auf dem vorderen Querträger 24 und die Rückseite des Monitors 17 auf dem hinteren Querträger 23 aufliegt. Zusätzlich ist der Monitor 17 durch ein am Profilrahmen 18 angebrachtes Gurtband 26 befestigt, welches um das Gehäuse des Monitors 17 verläuft. Das Gurtband 26 besitzt eine Schnalle 27, so daß das Gurtband 16 vom Monitor 17 gelöst bzw. in seiner Länge verstellt werden kann.
Das frei Ende des oberen vorderen Schenkels 21 des Z- förmigen Seitenteils 19 des Profilrahmens 18 ist an einer Führungsstange 28 gleitbeweglich befestigt. Die Führungsstange 28 besitzt an dem entsprechenden freien Ende ein Langloch 29, in welchem ein am Schenkel 21 ausgebildeter Zapfen 30 geführt wird. Das andere Ende der Führungsstan- ge 28 ist mit einem an der Unterseite der Tastaturschublade 11 angeordneten Drehgelenk 31 verbunden. Durch eine Einschub- bzw. Ausziehbewegung der Tastaturschublade 11 in Richtung des Doppelpfeils A drückt bzw. zieht die Führungsstange 28 mit einem gewissen Toleranzspiel durch das Langloch 29 den oberen vorderen Schenkel 21 und somit den gesamten Profilrahmen 18 in eine Schwenkbewegung gemäß dem Doppelpfeil B um eine horizontale Achse 32 im unteren Bereich des Tischgestells 2. Im herausgezogenen Zustand der Tastaturschublade 11 nimmt der in Vollinien gezeichnet Monitor 17 die Arbeitsstellung I ein. Im eingeschobenen Zustand der Tastaturschublade 11 hingegen geht der Monitor 17 in seine Ruhestellung II über, wobei der Monitor 17 und der Profilrahmen 18 durch die Strichlinie kenntlich gemacht sind.
Der untere hintere Schenkel 20 des Z-förmigen Seitenteils 19 des Profilrahmens 18 befindet sich mit einem den Schenkel 20 verstellbar aufnehmenden Rohr 33 in Eingriff. Der Schenkel 20 ist im Rohr 33 gemäß dem gezeigten Doppelpfeil höhenverstellbar beweglich und wird durch eine Feststellschraube 34 arretiert, um unterschiedliche Monitorgrößen im Profilrahmen 18 festlegen zu können. Am Tischgestell 4 ist weiterhin ein Tragarm 35 befestigt, der eine als Hubzylinder ausgebildete Dämpfungseinrichtung 36 mit dem den Schenkel 20 des Profilrahmens 18 aufnehmenden Rohr 33 verbunden ist. Dies ist zweckmäßigerweise ein Öldämpfer, dessen Öldruck manuell eingestellt werden kann. Dieser dient zur Bewegungs- und Anschlagdämpfung der jeweiligen Kippstellungen I bzw. II.
Die jeweils unteren hinteren Schenkel 20 der Z-förmigen Seitenteile 19 sind zusätzlich durch eine Querleiste 37 miteinander verbunden. Die Querleiste 37 selbst ist über ein als Scharnier 38 ausgebildetes Kippelement 39, in dem die horizontale Kippachse 32 zum Verschwenken des Profilrahmens 18 verläuft, mit dem Querholm 5 des Tischgestells 2 klappbar verbunden. Darüber hinaus ist an der Querleiste 37 ein mit Gewinde versehener Anschlag 40 angeordnet, der sich gegen den Querholm 5 des Tischgestells 2 abstützt. Weiterhin umfaßt der Anschlag 40 einen Drehknauf 41, mit dessen Hilfe der Anschlag 40 zur Begrenzung der vorderen Kippbewegung (Arbeitsstellung I) justiert werden kann.
Mit dem Querholm 5 des Tischgestells 2 ist ein weiterer Anschlag 42 verschweißt. Das entgegengesetzte, nicht verschweißte Ende 43 des Anschlages 42 hintergreift die am Profilrahmen 18 angeordnete Querleiste 37 und bildet eine Bewegungsbegrenzung für die Ruhestellung II des den Monitor 17 tragenden Profilrahmens 18. Schließlich ist am Profilrahmen 18 unterhalb der Unterseite des Monitors 17 ein Halteblech 44 zur weiteren Unterstützung der Halte- rung des Monitors 17 im Profilrahmen 18 angebracht.
In den Fig. 3 bis 6 ist der Bereich der Sichtöffnung 7 in der Tischplatte 6 dargestellt. In die Sichtöffnung 7 ist die transparente Abdeckplatte 8, vorzugsweise eine Glasscheibe, versenkt eingebracht. Eine aus Kunststoff bestehende Lichtschutzplatte 9 überdeckt die Abdeckplatte 8 und weist in ihrem die Abdeckplatte 8 überdeckenden Bereich eine Dicke auf, die dem Abstand zwischen der Oberseite der Abdeckplatte 8 und der Oberseite der Tischplatte 6 entspricht. Die Lichtschutzplatte 9 besitzt an ihrer hinteren Längskante zwei miteinander verbundene Winkel 45 und 46, welche die Lichtschutzplatte 9 halten. Der in Blickrichtung des Benutzers hinterste Winkel 46 ist an ein erstes Scharnier 47 angelenkt, welches wiederum mit einem lotrecht unter die Tischplatte 6 führenden Betätigungshebel 48 verbunden ist. An der Rückseite des Betätigungshebels 48 befindet sich ein weiteres Scharnier 49, das mit der hinteren freien Kante in der Sichtöffnung 7 der Tischplatte 6 verbunden ist.
Der lotrecht unter die Tischplatte 6 ragende Betätigungshebel 48 ist mit einer Führungsrolle 50 versehen. Im Ruhezustand, also bei durch die Lichtschutzplatte 9 abgedeckter Abdeckplatte 8, liegt die Führungsrolle 50 auf der Oberfläche der eingeschobenen Tastaturschublade 11 oder einer nicht näher dargestellten Betätigungskulisse auf. Der Betätigungshebel 48 ist weiterhin mit einer Zugfeder 51 verbunden, deren anderes Ende gestellfest am Tischgestell 1 befestigt ist.
Im geschlossenen Zustand der Lichtschutzplatte 9 nach Fig. 3 liegt die Führungsrolle 50 auf der Tastaturschublade 11 auf. Durch das Eigengewicht der Lichtschutzplatte 9 ist hierdurch die Zugfeder 51 maximal gespannt. Wird nun die Tastaturschublade 11 in Pfeilrichtung nach vorn zum Benutzer herausgezogen, gelangt die Führungsrolle 50 außer Eingriff mit der Tastaturschublade 11, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Da die Tastaturschublade 11 von der Führungsrolle 50 wegbewegt wird, bewirkt die Zugkraft der Zugfeder 51 ein Aufklappen der Lichtschutzplatte 9 in Pfeilrichtung um das zweite hintere Scharniergelenk 49. Dadurch wird die transparente Abdeckplatte 8 zunächst teilweise freigegeben. In diesem Zustand kann die Lichtschutzplatte 9 manuell vollständig weg vom Benutzer nach hinten in Pfeilrichtung gemäß Fig. 5 umgeklappt werden, so daß die Sichtöffnung 7 und damit die transparente Abdeckplatte 8 vollständig freigegeben werden. Infolge dessen, daß die Öffnungsweite des Scharniers 49 durch den Entspannungsweg der Zugfeder 51 begrenzt ist, öffnet sich dabei auch das Scharnier 47, so daß die Lichtschutzplatte 9 um 180° verschwenkt werden kann, ohne daß eine Behinderung eintritt. Die Tastaturschublade 11 befindet sich dabei im herausgezogenen Zustand, wobei der Arbeitstisch 1 als Computertisch verwendet werden kann. Die auf der Tastaturschublade 11 befindliche Tastatur ist nun frei zugänglich und bedienbar und die Sichtöffnung 7 in der Tischplatte 6 zur Sicht auf den darunter befindlichen Monitor freigegeben.
Fig. 6 zeigt den Zustand des Bereiches der Sichtöffnung 7, in dem die Tastaturschublade 11 in ihren Ausgangszustand gemäß Fig. 1 zurückgeschoben wird. Dabei kommt die Führungsrolle 50 wieder in Anlage mit der Oberfläche der Tastaturschublade 11, während gleichzeitig die Zugfeder 51 gespannt wird. Sollte sich aus irgendwelchen Gründen ein Fremdkörper 52 zwischen der transparenten Abdeckplatte 8 und der zurückklappenden Lichtschutzplatte 9 befinden, klappt das hintere Scharnier 49 zwar vollständig zu, jedoch verhindert das vordere Scharnier 47 ein Herunterklappen der Lichtschutzplatte 9. Dadurch wird eine Beschädigung oder Zerstörung der Betätigungsmechanik verhindert, obwohl die Tastaturschublade 11 wieder ganz eingeschoben ist. Nach dem Entfernen des Fremdkörpers 52 kann die Lichtschutzplatte 9 manuell in ihren geschlossenen Zustand überführt werden. Liste der Bezugszeichen
1 Arbeitstisch 31 Drehgelenk
2 Tischgestell 32 horizontale Achse
3 Träger 33 Rohr
4 Pfosten 34 Feststelleinrichtung
5 Querholm 35 Tragarm
6 Tischplatte 36 Dämpfungseinrichtung
7 Sichtöffnung 37 Querleiste
8 Abdeckplatte 38 Scharnier
9 Lichtschutzhaube bzw, platte 39 Kippelement
10 Blickwinkelbereich 40 Anschlag
11 Tastaturschublade 41 Drehknauf
12 Tastatur 42 Anschlag
13 Fußelement 43 Ende
14 Plattenverkleidung 44 Halteblech
15 Geräteanschluß 45 Winkel
16 Schwenkeinrichtung 46 Winkel
17 Monitor 47 Scharnier
18 Profilrahmen 48 Betätigungshebel
19 Seitenteil 49 Scharnier
20 unterer hinterer Schenkel 50 Führungsrolle
21 oberer vorderer Schenkel 51 Zugfeder
22 Zwischenschenkel 52 Fremdkörper
23 Querträger
24 Querträger
25 Verstärkungsblech
26 Gurtband
27 Schnalle
28 Führungsstange
29 Langloch
30 Zapfen

Claims

Patentansprüche
Arbeitstisch, insbesondere Computertisch mit einer mit Sichtöffnung versehenen Tischplatte, die auf einem Tischgestell befestigt ist, einer ausziehbaren Tastaturschublade und einem unterhalb der Tischplatte schwenkbeweglich angeordneten Monitor, dadurch gekennzeichnet, daß der Monitor (17) über eine mit der ausziehbaren Tastaturschublade (11) verbundenen Schwenkeinrichtung (16) um eine horizontale Achse (32) durch Betätigung der Tastaturschublade (11) in jeweils eine geneigte vordere Arbeitsstellung (I) und eine im wesentlichen lotrechte hintere Ruhestellung (II) unterhalb der Tischplatte (6) verschwenkbar ist.
Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (16) als den Monitor (17) lagernder Profilrahmen (18) ausgebildet ist, dessen hinteres Ende schwenkbar am Tischgestell (2) befestigt und dessen vorderes Ende über eine Führungsstange (28) mit der Tastaturschublade (11) verbunden ist.
Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (18) aus zwei beabstandeten, im wesentlichen Z-förmigen Seitenteilen (19) besteht, die durch zumindest zwei Querträger (23, 24) miteinander sind, wobei das freie Ende des unteren hinteren Schenkels (20) jedes Z-förmigen Seitenteils (19) mittels einem Kippelement (39) am Tischgestell (2) gelagert ist und das freie Ende des oberen vorderen Schenkels (21) jedes Z-förmigen Sei¬ tenteils (19) mit dem von der Tastaturschublade (11) entfernten Ende der Führungsstange (28) drehbeweglich gelagert ist.
4. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der unteren hinteren Schenkel (20) der beiden Z- förmigen Seitenteile (19) zusätzlich durch eine Querleiste (37) miteinander verbunden sind, die über das Kippelement (39) mit dem Tischgestell (2) verbunden ist.
5. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittpunkte des einen Z-förmigen Seitenteils (19) über die Querträger (23, 24) des Profilrahmens (18) mit jeweils den entsprechenden Schnittpunkten des anderen Z- förmigen Seitenteils (19) verbunden sind.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die jeweiligen oberen vorderen Schnittpunkte der Z-förmigen Seitenteile (19) ein Verstärkungsblech (25) aufweisen.
7. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Monitor (17) mit seiner Unterseite bzw. Rückseite auf den Querträgern (23, 24) des Profilrahmens (18) gelagert ist.
8. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Monitor (17) mit einem am Profilrahmen (18) angebrachten längen¬ verstellbaren oder elastischen Gurtband (26) befe¬ stigbar ist.
9. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren hinteren Schenkel (20) der beiden Z-förmigen Seitenteile (19) höhenverstellbar ausgebildet sind.
10. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell
(2) höhenverstellbar ausgebildet ist.
11. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der unteren hinteren Schenkel (20) der Z-förmigen Seitenteile (19) mit einer am Tischgestell (2) angeordneten Dämpfungseinrichtung (36) in Wirkeingriff steht .
12. Arbeitstisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (36) als einstellbarer Hubzylinder ausgebildet ist.
13. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (16) im unteren hinteren Bereich eine verstellbare Anschlageinrichtung (40) zur Einstellung einer vorderen Kippstellung (I) und/oder einen Anschlag (42) für die hintere Kippstellung (II) des Profilrahmens (18) aufweist.
14. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Führungsstange (28) mit einem an der Unterseite der Tastaturschublade (11) angebrachten Drehgelenk
(31) verbunden ist.
15. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastaturschublade (11) seitlich im Tischgestell (2) gelagert und darin während einer Auszieh- bzw. Einschubbewegung geführt ist.
16. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Tastaturschublade (11) entfernte Ende der Führungsstange (28) ein Langloch (29) aufweist, in dem das freie Ende des oberen vorderen Schenkels (21) des entsprechenden Z-förmigen Seitenteils (19) geführt ist .
17. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das der Tastaturschublade (11) nahe Ende der Führungsstange (28) ein Langloch (29) aufweist, in dem das freie Ende des oberen vorderen Schenkels (21) des entsprechenden Z-förmigen Seitenteils (19) geführt ist.
18. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (28) einerseits seitlich unterhalb der Tastaturschublade (11) und andererseits am zugehörigen Z- förmigen Seitenteil (19) gelagert ist.
19. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtöffnung (7) in der Tischplatte (6) zumindest teilweise mit einer transparenten Abdeckplatte (8) versehen ist, welche von einer Lichtschutzhaube bzw. -platte (9) überdeckbar ist.
20. Arbeitstisch nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschutzhaube bzw. -platte (9) derart mit der Tastaturschublade (11) verbunden ist, daß die Lichtschutzhaube bzw. -platte (9) bei Betätigung der Tastaturschublade (11) in deren Arbeitsstellung die Abdeckplatte (8) freigibt und bei Betätigung der Tastaturschublade (11) in deren Ruhestellung die Abdeckplatte (8) überdeckt.
21. Arbeitstisch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschutzhaube bzw. -platte (9) mit einem Doppelgelenkscharnier (47, 49) an der Tischplatte (6) befestigt ist, welches mit einem Betätigungshebel (48) verbunden ist, der eine Führungsrolle (50) aufweist, die mit der Tastaturschublade (11) oder einer mit dieser in Verbindung stehenden Betätigungskulisse in Eingriff bringbar ist, wobei der Betätigungshebel (48) gegenüber dem Tischgestell (2) federbelastet (52) ist.
22. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Benutzer abgewandte Seite und gegebenenfalls die Seitenbereiche des Tischgestells (2) von einer daran befestigten Plattenverkleidung (14) abgedeckt sind.
23. Arbeitstisch nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Tischgestell (2) oder der zugehörigen Plattenverkleidung (14) eine Geräteanschlußeinheit (15) angeordnet ist.
24. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tischgestell (2) eine Geräteaufnahme angeordnet ist.
25. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen
(18) und das Tischgestell (2) aus Metallprofilen besteht .
26. Arbeitstisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell
(2) an seinen unteren Eckpunkten mit rollbeweglichen Fußelementen (13) versehen ist.
PCT/EP1997/006718 1996-12-11 1997-12-01 Arbeitstisch, insbesondere computertisch WO1998025501A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9713931-9A BR9713931A (pt) 1996-12-11 1997-12-01 Mesa de trabalho, especialmente mesa de computador
DE59704737T DE59704737D1 (de) 1996-12-11 1997-12-01 Arbeitstisch, insbesondere computertisch
AT97952840T ATE206023T1 (de) 1996-12-11 1997-12-01 Arbeitstisch, insbesondere computertisch
AU56576/98A AU5657698A (en) 1996-12-11 1997-12-01 Worktable, in particular computer table
EP97952840A EP0948274B1 (de) 1996-12-11 1997-12-01 Arbeitstisch, insbesondere computertisch
CA002324407A CA2324407A1 (en) 1996-12-11 1997-12-01 Worktable, in particular computer table

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651488.6 1996-12-11
DE19651488A DE19651488C2 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Arbeitstisch, insbesondere Computertisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998025501A1 true WO1998025501A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006718 WO1998025501A1 (de) 1996-12-11 1997-12-01 Arbeitstisch, insbesondere computertisch

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0948274B1 (de)
AT (1) ATE206023T1 (de)
AU (1) AU5657698A (de)
BR (1) BR9713931A (de)
CA (1) CA2324407A1 (de)
DE (2) DE19651488C2 (de)
PL (1) PL334075A1 (de)
WO (1) WO1998025501A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100720656B1 (ko) 2006-01-17 2007-05-21 서석호 모니터 수납형 책상
KR100907754B1 (ko) * 2007-09-06 2009-07-14 주식회사 퍼맥스 모니터 내장용 컴퓨터 책상

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115358B4 (de) * 2001-03-28 2004-07-08 Emball Sa Computerarbeitstisch
EP1377189A1 (de) 2001-04-11 2004-01-07 Kurt Häfliger Computertisch
DE10159378C1 (de) * 2001-12-04 2002-10-02 Emball Sa Rolle Computerarbeitstisch für Flachbildmonitore
ES2267319B1 (es) * 2002-11-24 2008-02-16 Consultoria De Diseño, S.L. Dispositivo para la integracion de pantallas tft a puestos de trabajo.
FI120816B (fi) 2003-12-12 2010-03-31 Hidesk Oy Tietokonepöytäelementti

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118172A (en) * 1988-08-18 1992-06-02 Continental Engineering Group, Inc. Computer workstation
US5199773A (en) * 1990-12-20 1993-04-06 Engineered Data Products, Inc. Desk type work station
US5419525A (en) * 1993-12-13 1995-05-30 Carl Hilton Corporation Computer stand
US5651594A (en) * 1995-05-31 1997-07-29 Nova Solutions, Inc. Work station for use with flat monitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516855A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Johannes Rittel Bildschirmtisch
DE4239045A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Walter Holzer Arbeitstisch für Computer und andere Bildschirmgeräte
DE4437601C1 (de) * 1994-10-20 1996-05-15 Desanta Computertisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118172A (en) * 1988-08-18 1992-06-02 Continental Engineering Group, Inc. Computer workstation
US5199773A (en) * 1990-12-20 1993-04-06 Engineered Data Products, Inc. Desk type work station
US5419525A (en) * 1993-12-13 1995-05-30 Carl Hilton Corporation Computer stand
US5651594A (en) * 1995-05-31 1997-07-29 Nova Solutions, Inc. Work station for use with flat monitors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100720656B1 (ko) 2006-01-17 2007-05-21 서석호 모니터 수납형 책상
KR100907754B1 (ko) * 2007-09-06 2009-07-14 주식회사 퍼맥스 모니터 내장용 컴퓨터 책상

Also Published As

Publication number Publication date
EP0948274B1 (de) 2001-09-26
AU5657698A (en) 1998-07-03
PL334075A1 (en) 2000-01-31
DE59704737D1 (de) 2001-10-31
DE19651488C2 (de) 1999-07-29
DE19651488A1 (de) 1998-06-18
ATE206023T1 (de) 2001-10-15
EP0948274A1 (de) 1999-10-13
BR9713931A (pt) 2000-03-28
CA2324407A1 (en) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047889B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
EP0670123B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE3705330A1 (de) Tisch
DE3322450A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
EP0481159A1 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
EP0948274B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere computertisch
DE202005020080U1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze
EP0104459B1 (de) Sitzgruppe
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
EP0749710B1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE4033724A1 (de) Moebel, insbesondere tisch
DE4437601C1 (de) Computertisch
WO2002082948A1 (de) Computertisch
DE3311600A1 (de) Stativ
WO2003047390A1 (de) Computerarbeitstisch für flachbildmonitore
AT407946B (de) Tisch
CH683231A5 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
DE4310454C1 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE3921290C2 (de)
DE4300958A1 (de) Fußstützenanordnung für Sitz- und Liegemöbel
EP1813170B1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE10115358B4 (de) Computerarbeitstisch
DE1529552A1 (de) Hebelstellvorrichtung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE19504910A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BG BR BY CA CN CU CZ EE GE HU IL IS JP KR LT LV MD MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997952840

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 56576/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997952840

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2324407

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2324407

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997952840

Country of ref document: EP