WO1998024562A1 - Vorrichtung zur sortierung von festen abfällen - Google Patents

Vorrichtung zur sortierung von festen abfällen Download PDF

Info

Publication number
WO1998024562A1
WO1998024562A1 PCT/IB1996/001351 IB9601351W WO9824562A1 WO 1998024562 A1 WO1998024562 A1 WO 1998024562A1 IB 9601351 W IB9601351 W IB 9601351W WO 9824562 A1 WO9824562 A1 WO 9824562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
superstructure
waste
space
sorting
Prior art date
Application number
PCT/IB1996/001351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert-Marco Manka
Original Assignee
Manka Robert Marco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manka Robert Marco filed Critical Manka Robert Marco
Priority to US09/230,604 priority Critical patent/US6149017A/en
Priority to PCT/IB1996/001351 priority patent/WO1998024562A1/de
Priority to AU76369/96A priority patent/AU7636996A/en
Priority to EP96939237A priority patent/EP0906159A1/de
Priority to DE19681714T priority patent/DE19681714D2/de
Priority to CA002260097A priority patent/CA2260097A1/en
Publication of WO1998024562A1 publication Critical patent/WO1998024562A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/026Boxes for removal of dirt, e.g. for cleaning brakes, glove- boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/93Municipal solid waste sorting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/942Operator selects destination of item

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting solid waste, in particular household waste.
  • Solid wastes are made of different materials, such as: ⁇ ietall, glass,
  • Sorting of solid waste is carried out, which is the human factor in this
  • Conveyor belt of the traction device conveyor In particular forms part of the
  • Unloading of the waste is located in a room in the upper house, which is arranged on a stage, below which portable or stationary containers are placed. Above everyone
  • the container has an ejection opening in the upper house (in the stage) through which the sorted materials can be thrown into the container.
  • the upper house is equipped with suction ventilation, which eliminates the solid and gaseous particles escaping from the waste. Despite the ventilation used, the people who sort the waste must use protective masks to prevent the airways from being inhaled
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Breathing through a face mask is also always difficult and increases it
  • the solid waste sorting apparatus includes a
  • Traction means conveyors e.g. of the conveyor belt of the Platteng, ruppe, Rinnetik, which at any time, with regard to its location, can convey the conveyed goods - the waste or conveyed.
  • Part of the conveyor belt, outside the zone of loading and unloading the waste - these zones are in the area of the end pieces of the
  • Conveyor belt - is housed in the room of the upper house, which is attached to a stage. Under the stage, and at the same time under the drop point is at least one
  • dropping point comprises one or more
  • At least one pair of sleeve-sealed openings are made in the housing and end in gloves.
  • the device advantageously contains a second conveyor belt, the parts of the two in
  • the partition thus performs - with respect to the matching operations - the same task, which in the technical solution with a conveyor belt, the opposite wall of the housing he t - ERSATZBL ⁇ T (RULE 26) Show it :
  • Fig. 1 is a side view of the sorting device with a partially covered wall of the upper house and a cutout in the housing.
  • Fig. 2 shows a cross section A-A, as in Fig.1, of the device with a conveyor belt.
  • FIG. 3 shows a cross section of the device with two conveyor belts.
  • the device (Fig. 1 and Fig.2) contains a conveyor belt 1 which the upper part - over the
  • Rollers 2 - the conveyor belt 3 of the traction conveyor forms.
  • Stage 6 arranged superstructure attached.
  • the conveyor belt 1 goes into the superstructure 5 and comes out of it through the opening 7, which are executed in its two opposite walls. Under the stage 6 and at the same time under the
  • Drop point 8 containers 9 are arranged for the sorted waste.
  • Superstructure 5 is located, and the discharge point 8 are tightly separated from the space of the superstructure 5 by means of the housing 10 from the space of the superstructure 5.
  • pairs of openings 14 are made, which are sealed with sleeves 15 and end with gloves 16.
  • the device which contains two conveyor belts 1, the parts 4 in the space of
  • Superstructure 5 housed and covered by a common superstructure 10 is equipped with a partition 17 which is arranged between the parts 4 of the conveyor belts 1.
  • the partition 17 fulfills - in terms of sorting - the same task, which in the technical solution with a conveyor belt 1 the opposite wall 11 and 13 of the

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Der Teil (4) des Transportbandes (1), der sich im Raum des Oberbaus (5) befindet, ist einschließlich der Abwurfstelle (8) von dem Raum des Oberbaus mittels des Gehäuses (10) getrennt. In dem Gehäuse befindet sich zumindest ein Kontrollfenster (12) und zumindest ein Paar Öffnungen (14), die mit Ärmeln (15) abgedichtet sind und in Handschuhen (16) auslaufen.

Description

Vorrichtung zur Sortierung von festen Abfallen
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Sortierung von festen Abfällen, insbesondere von Hausmüll.
Feste Abfalle sind ein aus unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel: λietall, Glas,
Kunststoff, Holz und organisches Material, welches kompostiert werden kann, bestehendes
Gemisch. Moderne Verfahrenstechniken zu Abfallverwertung sind Abfallmaterial spezifisch und erfordern somit ein Fremdstoff freies Ausgangsmaterial, welches durch eine Sortierang des
Mülls bereitgestellt werden muß.
Die Trennung der einzelnen Bestandteile oder Materialgruppen wird mittels Vorrichtungen zur
Sortierung von festen Abfällen durchgeführt, wobei die der menschliche Faktor in diesem
Prozeß eine maßgebliche Rolle spielt, da der Mensch hinsichtlich auf seine
Unterscheidungsfähigkeit und Präzision, bei nicht wiederholbaren Tätigkeiten, unübertroffen ist. Es sind Vorrichtungen zur Sortierung von festen Abfällen, insbesondere von Haushalten, und die Benutzung dieser bekannt. Diese Vorrichtungen enthalten ein Transportband als
Förderband des Zugmittelförderers. Das Transportband bildet insbesondere der Teil des
Förderbandes, welcher in einem beliebigen Zeitpunkt, in Hinsicht auf seine Lage, das Fördergut
- die Abfälle befördert. Der Teil des Förderbandes, außerhalb der Zone der Beschickung und
Entladung der Abfälle, befindet sich in einem Raum in Oberhaus, welcher auf einer Bühne angeordnet ist, unter dieser sind tragbare oder ortsfeste Behälter aufgestellt. Über jedem
Behälter befindet sich eine Auswurföffhung im Oberhaus (in der Bühne), durch welche die aussortierten Materialien in die Behälter geworfen werden können. Der Raum des Oberhauses ist mit einer Sauglüftung ausgestattet, welche die, aus den Abfallen entweichenden festen und gasförmigen Teilchen beseitigt. Die Personen, welche die Abfälle sortieren, müssen trotz der eingesetzten Lüftung Schutzmasken anwenden, um die Atemwege vor dem inhalieren der
Verunreinigungen zu schützen. Dicke Schutzkleidung, die gegen die Einwirkung der in den
Abfallen enthaltenen Verbindungen beständig ist, muß getragen werden.
Die Anwendung der Schutzmasken verhindert jedoch nicht zufriedenstellend das Eindringen der Verunreinigungen in den Körper. Infektionen mit menschenpathogene Mikroben werden ebenso unzureichend verhindert.
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Die Atmung durch eine Gesichtsmaske ist außerdem immer beschwerlich und steigert die
Ermüdung, ähnlich wie die Arbeit in einer Schutzkleidung.
Die Vorrichtung zur Sortierung von festen Abfällen gemäß der Erfindung enthält ein
Transportband, welches diesen Teil des Tragelements oder der Trageinheit des
ZugmittelfÖrderers , z.B. des Förderbandes der Platteng, ruppe, Rinnengruppe darstellt, der in einem beliebigen Zeitpunkt, in Hinsicht auf seine Lage, kann das Fördergut - die Abfalle befördern oder befördert. Ein Teil des Transportbandes, außerhalb der Zone der Beschickung und Entladung der Abfälle - diese Zonen befinden sich im Bereich der Endstücke des
Transportbandes - ist im Raum des Oberhauses untergebracht, welcher auf einer Bühne angebracht ist. Unter der Bühne , und gleichzeitig unter der Abwurfstelle ist zumindest ein
Behälter für aussortierte Abfalle aufgestellt. Der Begriff Abwurfstelle umfaßt ein oder mehrere
Abwurfstellen im Boden des Oberhauses (in der Bühne), unabhängig von der Gestalt, die zum hineinwerfen der aussortierten Abfälle dienen.
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der, im Raum des Oberbau untergebrachte
Teil des Transportbandes samt Abwurfstelle ,von diesem mittels eines dichten Gehäuses getrennt ist. In dem Gehäuse befindet sich zumindest ein Kontrollfenster, wobei diese Fenster eine beliebig große Fläche des Gehäuses bilden können, für die Bedienung - Personen die sich mit der Sortierung befassen.
In dem Gehäuse ist zumindest ein Paar, mittels Ärmeln abgedichteter Öffnungen ausgeführt, welche in Handschuhen enden.
Die Vorrichtung enthält vorteilhaft ein zweites Transportband, wobei die Teile der beiden im
Raum des Oberbaus untergebrachten Transportbänder, einschließlich der Abwurfstelle dicht vom Raum des Oberbaus mittels eines gemeinsamen Gehäuses getrennt sind.
In der technischen Lösung mit zwei Transportbändern ist vorteilliaft zwischen deren Teilen, die im Raum des Oberhauses untergebracht sind, eine Trennwand anzubringen. Diese Trennwand ermöglicht es der Person(den Personen), welche die Sortierung durchführen, die herausgenommenen Abfälle nicht nur in der Richtung zu sich - gegen das Gehäuse und weiter zur Abwurfstelle zurückzuwerfen, aber auch in Richtung gegen die Trennwand - und in die
Abwurfstelle - zuwerfen.
Die Trennwand erfüllt somit - in Bezug auf die Sortiertätigkeiten - dieselbe Aufgabe, welche in der technischen Lösung mit einem Transportband die gegenüberliegende Wand des Gehäuses er t- ERSATZBLÄΓT (REGEL 26) Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Sortierung mit einer teilweise abgedeckten Wand des Oberhauses und einen Ausschnitt im Gehäuse.
Fig. 2 einen Querschnitt A-A, wie in Fig.1, der Vorrichtung mit einem Transportband.
Fig.3 einen Querschnitt der Vorrichtung mit zwei Transportbändern.
Die Vorrichtung (Fig. 1 und Fig.2) enthält ein Transportband 1 welches der Oberteil - über den
Rollen 2 - des Förderbandes 3 des Zugmittelförderers bildet. Teil 4 des Transportbandes 1, außerhalb der Zone der Beschickung und der Entladung der Abfälle, ist im Raum des auf der
Bühne 6 angeordneten Oberbaus angebracht. Das Transportband 1 geht in den Oberbau 5 hinein und kommt aus diesem durch die Öffnung 7 heraus, die in seinen zwei gegenüberliegenden Wänden ausgeführt sind. Unter der Bühne 6 und gleichzeitig unter der
Abwurfstelle 8, sind Behälter 9 für die aussortierten Abfälle angeordnet.
Der Teil 4 des Transportbandes 1, der sich zwischen den gegenüberliegenden Wτänden des
Oberbaus 5 befindet, und die Abwurfstelle 8 sind dicht von dem Raum des Oberbaus 5 mittels dem Gehäuse 10 vom Raum des Oberbaus 5 getrennt.
In jeder von den Seitenwänden 11 des Gehäuses 10 sind Paare von Öffnungen 14 ausgeführt, die mit Ärmeln 15 abgedichtet sind und mit Handschuhen 16 enden.
Die Vorrichtung (Fig. 3), welche zwei Transportbänder 1 enthält, deren Teile 4 im Raum des
Oberbaus 5 untergebracht und mittels einem gemeinsamen Oberbaus 10 verdeckt sind, ist mit einer Trennwand 17 ausgestattet, die zwischen den Teilen 4 der Transportbänder 1 angeordnet ist.
Die Trennwand 17 erfüllt - in Bezug auf die Sortiertätigkeit - dieselbe Aufgabe, welche in der technischen Lösung mit einem Transportband 1 die gegenüberliegende Wand 11 und 13 des
Gehäuses 10 hinsichtlich einem jeden Arbeitsstand zur Sortierung erfüllt: gegen diese Wand
ERSATZBLAπ (REGEL 26) und somit in die Abwurfstelle kann man die herausgenommenen Teile der Abfalle werfen, ohne, daß die Möglichkeit besteht diese auf das anliegende Transportband 1 fallen. Sowohl in der Vorrichtung mit einem als auch mit zwei Transportbändern 1 kann man die herausgenommenen Teile der Abfalle in Richtung zu sich - gegen die Wand 11 und 13 werfen.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)

Claims

Patentanspräche
1. Vorrichtung zur Sortierung von festen Abfällen, insbesondere von
Figure imgf000007_0001
aus den Haushalten, mit einem Transportband, dessen Teil, außerhalb der Zone der Beschickung und der Entladung der Abfalle, ist im Raum des auf der Bühne angeordneten Oberbaus untergebracht, und unter welchem, und gleichzeitig ist unter der Abwurfstelle zumindest ein Behälter für die aussortierten Abfälle aufgestellt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Teil 4 des Transportbandes (1) und die Abwurfstelle( 8), welche im Raum des Oberbaus (5) untergebracht sind und mittels eines dichten Gehäuses (10),in welchen sich zumindest ein Kontrollfenster (12) und ein Paar Öffnungen (14) befinden, die mit Ärmeln (15) abgedichtet sind und in Handschuhen enden (16). von diesem Raum des Oberhauses (5) getrennt sind.
2. Vorrichtung nach j nspruch 1.. dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweites Transportband (1) enthält, wobei die im Raum des Oberbaus (5) untergebrachten Teile (4) beider Transportbänder (1) von dem des Oberbaus mittels einem gemeinsamen Gehäuses (10) getrennt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2.. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilen (4) der Transportbänder (1), die im Raum des Oberbaus (5) untergebracht sind, ist eine Trennwand (17) angeordnet.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 20. Oktober 1997 (20.10.97) eingegangen; neue Ansprüche 4-6 hinzugefügt; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
4 Vomchtung nach Ansprach 4 Dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transportbander ( 1) sich außerhalbdes dichten Gehäuses (10) befinden
5 Vomchtung nach Anspruch 5 Dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Transportbander (1) zusammen mit dem Sortiertisch (1,3,4) weniger als 5 cm dick sind
6 Vomchtung nach Anspruch 5 Dadurch gekennzeichnet, daß durch die geringe Dicke der Transportbander(l) so wie Transporttische (1,3,4) eine sitzende Tätigkeit der sortierenden <person ermöglicht
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKL RUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erklare ich nach Artikel 19 (1), daß meine Ansprüche um 3 Punkte erweitert wurden
Ich bitte meinen Anspruch auf die erweiterung anzuerkanenn.
In der Anlage übersende ich Ihnen hierzugehorenden Unterlagen zu.
PCT/IB1996/001351 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur sortierung von festen abfällen WO1998024562A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/230,604 US6149017A (en) 1996-12-04 1996-12-04 Solid waste sorting device
PCT/IB1996/001351 WO1998024562A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur sortierung von festen abfällen
AU76369/96A AU7636996A (en) 1996-12-04 1996-12-04 Solid waste sorting device
EP96939237A EP0906159A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur sortierung von festen abfällen
DE19681714T DE19681714D2 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur Sortierung von festen Abfällen
CA002260097A CA2260097A1 (en) 1996-12-04 1996-12-04 Solid waste device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB1996/001351 WO1998024562A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur sortierung von festen abfällen
CA002260097A CA2260097A1 (en) 1996-12-04 1996-12-04 Solid waste device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998024562A1 true WO1998024562A1 (de) 1998-06-11

Family

ID=25680768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1996/001351 WO1998024562A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur sortierung von festen abfällen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6149017A (de)
EP (1) EP0906159A1 (de)
CA (1) CA2260097A1 (de)
DE (1) DE19681714D2 (de)
WO (1) WO1998024562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034420A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Robert Marco Maka Verfahren zur sortierung von müll

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677395B2 (en) * 2004-09-17 2010-03-16 Clearmedical, Inc. Recovery of reprocessable medical devices in a sharps container
US7591380B2 (en) * 2004-09-17 2009-09-22 Clearmedical, Inc. Recovery of reprocessable medical devices in a sharps container
FR3026032B1 (fr) * 2014-09-22 2020-10-30 Paul Poggi Unite mobile de neutralisation d'amiante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003444A1 (en) * 1984-12-04 1986-06-19 Aktieselskabet Nordiske Kabel- Og Traadfabriker A method of creating a protected environment around a work region, a protective chamber for carrying out the method and a method of packaging the protective chamber
DE9301463U1 (de) * 1993-02-03 1993-04-29 Gfd Ingenieur- Und Beratungsgesellschaft Mbh, 4600 Dortmund, De
DE4407660C1 (de) * 1994-03-08 1995-10-05 Melenk Klaus Dieter Abfall-Sortieranlage für eine Bioabfall-Kompostieranlage
EP0694343A2 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Verfahren und Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Gegenständen aus Sortiergut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205417A (en) * 1991-12-09 1993-04-27 Herren John T Sanitary trash recycling apparatus
US5263591A (en) * 1991-12-12 1993-11-23 Taormina Industries, Inc. Refuse recycling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003444A1 (en) * 1984-12-04 1986-06-19 Aktieselskabet Nordiske Kabel- Og Traadfabriker A method of creating a protected environment around a work region, a protective chamber for carrying out the method and a method of packaging the protective chamber
DE9301463U1 (de) * 1993-02-03 1993-04-29 Gfd Ingenieur- Und Beratungsgesellschaft Mbh, 4600 Dortmund, De
DE4407660C1 (de) * 1994-03-08 1995-10-05 Melenk Klaus Dieter Abfall-Sortieranlage für eine Bioabfall-Kompostieranlage
EP0694343A2 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Verfahren und Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Gegenständen aus Sortiergut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034420A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Robert Marco Maka Verfahren zur sortierung von müll
WO2002034420A3 (de) * 2000-10-26 2004-02-26 Robert Marco Maka Verfahren zur sortierung von müll

Also Published As

Publication number Publication date
DE19681714D2 (de) 2000-03-16
CA2260097A1 (en) 1998-06-11
US6149017A (en) 2000-11-21
EP0906159A1 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131565C2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE2945934A1 (de) Elektrostatische vorrichtung zum aufbringen eines pulvers auf die oberflaeche eines gegenstands
CH649112A5 (de) Verfahren zum fraktionieren von aus altpapier gewonnenem faserstoff sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens.
EP2078570A1 (de) Arbeitskabine mit extern angeordnetem Drucker
WO1998024562A1 (de) Vorrichtung zur sortierung von festen abfällen
DE2835474C2 (de)
EP0775534A2 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
CH667221A5 (de) Desintegratoranlage.
EP0565038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müllsortierung
DE3006837C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Großwerkstücken mit pulverförmigen Medien
DE878104C (de) Vorrichtung zum Benetzen von schuettfaehigem Gut, insbesondere Holzspaenen mit Bindemitteln
AT504639B1 (de) Mülltrennvorrichtung
EP1407835B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen
DE602005001429T2 (de) Schleuderradanlage
CH372866A (de) Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
DE3700558A1 (de) Entsorgungsschleuse fuer personen und gegenstaende, die mit gesundheitsgefaehrdenden und umweltbelastenden staub kontaminiert sind
DE3612103A1 (de) Anlage zum pneumatischen foerdern von kleinstueckigem gut mit geringem stueckgewicht, insbesondere flache stuecke wie z.b. papierschnitzel, geschnittenes stroh, holzsplitter und saegemehl
CH633199A5 (en) Process and apparatus for separating a mixture
DE202016106083U1 (de) Anlage zur Aufbereitung von mit HBCDD (Hexabromcyclododecan) belasteten EPS (Styropor) Abfällen
DE102004040199B4 (de) Förderer, insbesondere Schlauchförderer
DE256385C (de)
AT17393U1 (de) Sortiervorrichtung
DE4207094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schuettgutreinigung
DE1058934B (de) Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
DE4317155C2 (de) Vorrichtung zur Separierung von Folien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996939237

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2260097

Country of ref document: CA

Ref document number: 2260097

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996939237

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09230604

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998525376

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19681714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19681714

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996939237

Country of ref document: EP