WO1998017866A1 - Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares stütz- oder schallschutzbauwerk, und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares stütz- oder schallschutzbauwerk, und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1998017866A1
WO1998017866A1 PCT/EP1997/005772 EP9705772W WO9817866A1 WO 1998017866 A1 WO1998017866 A1 WO 1998017866A1 EP 9705772 W EP9705772 W EP 9705772W WO 9817866 A1 WO9817866 A1 WO 9817866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat material
shaped
anchor
anchoring
front element
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005772
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Paul Jaecklin
Original Assignee
Felix Paul Jaecklin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Paul Jaecklin filed Critical Felix Paul Jaecklin
Priority to EP97945859A priority Critical patent/EP0932727A1/de
Priority to US09/284,638 priority patent/US6341922B1/en
Publication of WO1998017866A1 publication Critical patent/WO1998017866A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/027Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements

Definitions

  • Cell structure in particular a support or soundproof structure that can be landscaped, and method for its production.
  • the invention relates to a cell structure, in particular a support or soundproofing structure that can be planted with green, stone or bulk material, in particular in layer-shaped cells, the cells being at least partially made of flexible, liquid-permeable and rot-resistant, in particular net or grid-shaped flat material are limited and have at least one dimensionally stable, lattice-shaped front element, which is connected to a tie anchoring which also has a mesh or lattice-shaped flat material and extends into the cell filling, as well as a support anchoring which ensures the predetermined front inclination and front position of the building, the support anchoring for the individual front elements has at least one elongated anchor member which is connected on the one hand to a front element and on the other hand extends into the filler material area.
  • the subject matter of the invention also includes prefabricated components or assemblies and a manufacturing method for structures or components or assemblies.
  • the support anchoring consists of a triangular frame which is closed when installed, one of the rod elements forming this frame being arranged on the cell floor and connected at its front end to the lower edge of an associated front element and at its rear end by a force-locking element to the flexible flat material of the tension anchor is.
  • the front section of this flat material is relieved of stress by the parallel connection of the stiff, bottom-side frame rod of the tension anchor and can only participate to a reduced extent in the overall transmission of traction.
  • Another consequence of this is one
  • CONFIRMATION COPY Concentration of the traction on the lower edge of the front element on the connection point there with the triangular frame. This means an increased local stress and the possibility of undesired deformation of the generally lattice-shaped and therefore less rigid and rigid material of the front element.
  • the object of the invention is to create a cell structure of the type mentioned at the outset, which is characterized by improved strength and dimensional stability and, moreover, by reduced material and production expenditure.
  • the solution to this problem according to the invention is determined by the entirety of the features of patent claim 1. These features enable a largely uniform load distribution in the area of the lower front edge of the element, both within the flat tension material itself and in the material of the front element, the tensile rigidity of this Flat material can be optimized by appropriate design and adapted to the respective load conditions, in particular such as a grid or mesh, and material selection.
  • Fig.l shows a perspective partial sectional view of a support structure or soundproofing structure designed as a cell structure, which can be planted with greenery, filled with rock or fill material, which is arranged in cells Z.
  • the cells are essentially delimited by flexible and liquid-permeable, mesh or lattice-shaped flat material F of a tension anchor ZA and by a comparatively rigid, lattice-shaped front element FG or several of these.
  • This flat material is connected in the area K2 to the lower edge of the front element and extends backwards along the cell bottom into the filling material EG.
  • the predetermined front inclination and front position of the support anchor ZV securing the front elements is provided, which has at least one elongated anchor element AS for the individual front elements, which is connected on the one hand to a front element FG and on the other hand extends into the filler material area.
  • the anchor links AS are designed as individual rods with end-to-end connecting means to the front element (FG) or to the tension anchor (ZA). They have at least one hook-shaped or eyelet-shaped section which can be positively hooked into a grid-shaped front element or a force transmission element, preferably at both end sections. Two hook-shaped or eyelet-shaped suspension sections that are angled at least approximately at right angles to one another about a rod axis are particularly expedient.
  • An important further development of the invention provides that for a positive connection between a rod-shaped element (AS, AS1, AG1, AG2) of the support anchor (ZV) and the flat material (F) of the tension anchor (ZA) at least one transmission element (UE) is included a plurality of projections and recesses facing the flat material or recesses or gaps and elevations is provided for producing positive locking.
  • a dimensionally stable latticework in particular a section of a structural steel or geogrid or a corresponding perforated plate, is preferably used for this.
  • the front area of the flat material (F) extends beyond the lower edge of the front element (FG) and that this lower edge extends through the flat material (F) and transmits tensile forces of the flat material having.
  • the front elements (FG) of at least two cells (Z) lying one above the other to be arranged with their upper and lower edges overlapping one another.
  • the construction is designed in such a way that an overhead, grid-shaped front element with protruding lattice bar ends engages behind the front element arranged below in the region of its upper edge and, if necessary, passes through flat material (F) located there.
  • Figures 2 and 3 show the construction details of the above example in an enlarged view.
  • a front element (FG) is assigned a plurality of rod-shaped support anchoring members, which are only connected to the flat material (F) of the tension anchor (ZA) and the front element (FG), namely at different height and / or side angles the row base level or the wall front level.
  • An arrangement of the support anchoring members diverging from the back wall of the wall to the wall front has proven to be particularly advantageous in many cases.
  • the support anchoring (ZV1) shown here comprises in a substantial further development a plurality of rod-shaped or angular anchoring elements with a common transmission element (UE).
  • a lattice-shaped transmission element with essentially square or rectangular lattice openings is provided, with which the rod-shaped support anchoring members are connected in the corner region of a lattice opening.
  • the example also shows, as an essential feature, a support anchorage with a multi-arm angle strut (WS1), which consists of two rod-shaped anchor elements AG1, which are arranged at an angle to one another and are connected to the front element (FG) in the region of the angle apex (S). The latter are only connected to the flat material (F) of the tension anchor (ZA) in the area of their free ends.
  • WS1 multi-arm angle strut
  • WS2 multi-arm angled strut
  • FG front element
  • AGl first anchoring member in the area of its free one End is only connected to the flat material (F) of the tension anchor (ZA)
  • ZA tension anchor
  • AG2 second anchor member extends along the front element.
  • a multi-arm angled strut again with two rod-shaped anchors (AGl) which are arranged at an angle to each other and in the area of the angled vertex (S) with the flat material (F) of the tension anchor (ZA) , on the other hand on the front element (FG) at a distance from its lower edge, in particular in the middle to upper area of the front element height, are connected.
  • AGl rod-shaped anchors
  • F flat material
  • ZA tension anchor
  • FG front element at a distance from its lower edge, in particular in the middle to upper area of the front element height
  • Such an element comprises flexible and liquid-permeable greening flat material (FB) with at least one first section (AI) with plant seeds that is adapted to the front height of a building cell (Z) and, if necessary, with growth promotion means and with at least one second section (A2) which adjoins or overlaps the first section and which is connected to it by means of static friction or adhesive bonding, for the transmission of shear force between superimposed building cells or for the transmission of tensile force to anchor members and / or building front elements.
  • FB flexible and liquid-permeable greening flat material
  • AI at least one first section
  • AI plant seeds that is adapted to the front height of a building cell (Z) and, if necessary, with growth promotion means and with at least one second section (A2) which adjoins or overlaps the first section and which is connected to it by means of static friction or adhesive bonding, for the transmission of shear force between superimposed building cells or for the transmission of tensile force to anchor members and / or building front elements.
  • Such an element can preferably be produced in such a way that the greening section intended for contact with the inside of a front element (FG) is applied by sprinkling or spraying on seeds from a soft, flexible and liquid-permeable sheet of flat material which is spread out in situ on a flat surface , if necessary then a powdery agent for water retention and moistening. This is followed by the application of a vegetation fleece and fastening it by gluing. According to the invention, it is also considered with special advantages to extend the prefabrication to the front element, including a greening element, as defined in claim 25.
  • An essential concept of a method variant according to the invention for building construction is that support or anchoring elements are used on the inside of a front grating element provided with flexible flat material and before insertion and compaction of the earth or rock filling, and with at least one hook or eye section while breaking through the flat material on the front -Grid element can be hung. This results in a particularly efficient production.
  • a manufacturing method according to the invention can be designed as follows with reference to the illustration in FIG. 1:
  • FIG. 6 shows a building with cells Z lying one above the other, which contain an earth or rock filling EG and have a casing made of flexible, liquid-permeable and rot-resistant flat material F.
  • the cells Z are provided with a dimensionally stable front grating element FG, which is designed as a separate component that extends at least approximately only in one plane.
  • the front grating elements are provided in a predetermined front inclination and front position securing tie anchors ZV, which engage on the one hand on the front grating elements and on the other hand on flexible tie rods ZA extending into the earth or rock filling EG.
  • Each tension anchor comprises at least one first connecting strut AS1 engaging in the area of the upper edge of the associated front grating element and / or at least one second connecting strut AS2 engaging in the area of the lower edge of the front grating element, which struts extend into the earth or rock filling with at least one Tie rod ZA is connected.
  • two strut or anchoring elements AS1, AS2 arranged at an angle to one another are provided to achieve a highly stable, statically determined support.
  • the tie rods can advantageously also be designed to act directly on the front grille element, regardless of strut elements.
  • two strut or anchoring elements arranged at an angle to one another can advantageously be arranged at least approximately in a vertical plane.
  • the upper strut or anchoring element AS1 is hooked to a crossbar Q of the front grating element with a hook-shaped or eyelet-shaped section H1, which can in particular be designed in a D-shaped manner.
  • the element AS1 is hooked with a hook-shaped, simply angled H2 in an anchor ZA extending into the earth or stone filling.
  • the same also applies to the rear angular section H2 of the lower element AS2, while a front hook section H3 of the latter engages around the lower edge of the front grating element and thus supports it against earth pressure forces.
  • 6 shows an angular support bracket SB inserted behind the front grille element FG, for supporting the same during assembly.
  • a section H4 of the support bracket SB which is angled downward and engages in the cell Z arranged underneath, secures it against displacement during compression.
  • FIG. 7 shows a support bracket SB1 inserted behind the front grating element FG in the form of a triangular rod structure.
  • the trestle also has one here Function as a face or anchoring element with a front hook section H5 for supporting the lower edge of the front grating element and with a rear hook section H6, which serves for load-bearing thrust anchoring on the cell underneath.
  • FIG. 8 shows a further development of a support frame SB2, which is provided for inserting a front grating element FG and thus can secure the position of the front grating element without hooking elements.
  • this front grid element is e.g. secured by simple wire loops on the trestle.
  • Angled hook sections H7 are used for tension and shear anchoring on the cell Z underneath.
  • FIG. 9 and 10 the latter a simplified plan view oriented at right angles with respect to FIG. 9, show strut or anchoring elements AS1, AS2 with two hook-shaped or eyelet-shaped suspension sections H8, H9, which are angled at least approximately at right angles to one another about a rod axis.
  • These sections can advantageously be U-shaped or D-shaped, the upper section H8 is designed as a U-bracket angled transversely to the associated rod axis and, as a result, tensile and compressive forces can be used to form-fitly secure the front grille element.
  • the lower U-section H9 can, due to its indicated in FIG. 9, include an upright rod section of the front grille element in an angular plane perpendicular to the front plane corresponding to the extending bracket shape, which offers advantages during assembly.
  • FIGS. 11 and 12 show with their upper and lower edges overlapping front grid elements FG each of two cells Z lying one above the other. This results in an additional horizontal securing in a particularly simple manner.
  • the overhead front grating element with protruding grating rod ends is preferably designed to engage behind the front grating element arranged below in the region of its upper edge. Given- if the protruding rod ends reach through the flexible flat material located there.
  • these front grid elements can have a curved, or angled section that preferably projects toward the interior of an adjacent cell.
  • Fig. 13 shows a prefabricated, liquid-permeable and flexible flat material element for the front of a plantable cell structure with earth or stone filling, which can be used with advantage in particular for structures of this type according to the invention, possibly also for other types of plantable structures.
  • a first section AI adapted to the front height of a building cell Z with plant seeds and, if appropriate, with growth promoters and at least one second section A2 adjoining the first section for the pushing or. Tractive force transmission between superposed building cells or anchoring elements is provided.
  • Tractive force transmission between superposed building cells or anchoring elements is provided. Such an element enables particularly efficient work in the manufacture of the building.

Abstract

Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares Stütz- oder Schallschutzbauwerk, mit Erd-, Gesteins- oder Schüttmaterialfüllung (EG), in insbesondere schichtförmigen Zellen (Z) angeordnet, wobei die Zellen mindestens teilweise durch flexibles, flüssigkeitsdurchlässiges, insbesondere netz- oder gitterförmiges, Flachmaterial (F) begrenzt sind und mindestens ein formsteifes, gitterförmiges Frontelement (FG) aufweisen, das mit einer ebenfalls netz- oder gitterförmiges Flachmaterial aufweisenden und sich in die Zellenfüllung erstreckenden Zugverankerung (ZA) sowie mit einer die vorgegebene Frontneigung und Frontlage des Bauwerks sichernden Stützverankerung (ZV) verbunden ist, wobei die Stützverankerung (ZV) für die einzelnen Frontelemente mindestens ein langgestrecktes Ankerglied (AS) aufweist, das einerseits mit einem Frontelement (FG) verbunden ist und sich andererseits in den Füllmaterialbereich erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Bereich einer Stützverankerung (ZV) zwischen der Verbindungstelle (K1) des Zugverankerungs-Flachmaterials (F) mit der Stützverankerung (ZV) einerseits und der Verbindungsstelle (K2) dieses Flachmaterials (F) mit dem Frontelement (FG) andererseits ist eine Zugkraftübertragung im wesentlichen nur durch das Flachmaterial (F) vorgesehen ist.

Description

Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares Stütz- oder Schallschutzbauwerk, und Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Erfindung betrifft ein Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares Stütz- oder Schallschutzbauwerk, mit Erd-, Gesteins- oder Schüttmaterialfüllung, in insbesondere schichtformigen Zellen angeordnet ist, wobei die Zellen mindestens teilweise durch flexibles, flüssigkeitsdurchlässiges, und verrottungsbestän- diges, insbesondere netz- oder gitterformiges Flachmaterial begrenzt sind und mindestens ein formsteifes, gitterformiges Frontelement aufweisen, das mit einer ebenfalls netz- oder gitterformiges Flachmaterial aufweisenden und sich in die Zellenfüllung erstreckenden Zugverankerung sowie mit einer die vorgegebene Frontneigung und Frontlage des Bauwerks sichernden Stützverankerung verbunden ist, wobei die Stützverankerung für die einzelnen Frontelemente mindestens ein langgestrecktes Ankerglied aufweist, das einerseits mit einem Frontelement verbunden ist und sich andererseits in den Füllmaterialbereich erstreckt. Zum Erfindungsgegenstand gehören auch vorgefertigte Bauteile oder Baugruppen sowie ein Herstellungsverfahren für Bauwerke bzw. Bauteile oder Baugruppen.
Ein Bauwerk der eingangs genannten Art ist bekannt aus der EP-A-0574233 AI. Dort besteht die Stützverankerung aus im Einbauzustand geschlossen-dreieckförmigen Rahmen, wobei jeweils eines der diesen Rahmen bildenden Stabelenente auf dem Zellenboden angeordnet und an seinem vorderen Ende mit der Unterkante eines zugehörigen Frontelementes sowie an seinem rückwärtigen Ende durch ein Kraftschlusselement mit dem flexiblen Flachmaterial der Zugverankerung verbunden ist. Dies hat zur Folge, dass der vordere Abschnitt dieses Flachmaterials durch die Parallelschaltung des zugsteiferen, bodenseitigen Rahmenstabes der Zugverankerung entlastet ist und an der Gesamt-Zugkraftübertragung nur vermindert teilnehmen kann. Eine weitere Folge davon ist eine
BESTÄΓIGUNGSKOPIE Konzentration der Zugkraftübertragung an der Unterkante des Frontelementes auf die dort befindliche Verbindungsstelle mit dem Dreieckrahmen. Dies bedeutet eine erhöhte örtliche Beanspruchung und die Möglichkeit einer unerwünschten Verformung des im allgemeinen gitterförmigen und daher wenig biegefesten und biegesteifen Materials des Frontelementes.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber Die Schaffung eines Zellenbauwerks der eingangs genannten Art, das sich durch verbesserte Festigkeit und Formstabilität sowie ausserdem durch verminderten Material- und Herstellungsaufwand auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1. Diese Merkmale ermöglichen eine weitgehend gleichmässige Belastungsverteilung im Bereich der Frontelement-Unterkante, und zwar sowohl innerhalb des Zugverankerungs-Flachmaterials selbst wie auch im Material des Frontelementes, wobei die Zugsteifigkeit dieses Flachmaterials durch zweckentsprechende und den jeweiligen Belastungsverhältnissen angepasste Gestaltung, insbesondere eine solche als Gitter oder Netz, und Materialauswahl optimiert werden kann.
Eine wesentliche und besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Lösung ist bestimmt durch die Merkmale des Anspruchs 2. Diese erlauben insbesondere eine ausreichend gleichmässige Abstützung und Belastungsverteilung auch im mittleren und oberen Bereich der Frontelementhöhe, wo im allgemeinen ein Anschluss zusätzlichen Zugverankerungs-Flachmaterials schon aus Kostengründen unerwünscht ist. Eine solche Stützverankerung mit stabförmigen, am rückwärtigen Ende nur mit dem am Zellenboden befindlichen Zugverankerungs-Flachmaterial verbundenen, stabförmigen Ankergliedern leitet die vom Anschluss am Frontelement aufgenommenen Stützkräfte dort in die Zugverankerung ein, wo deren Flachmaterial bereits in starkem Kraftschluss mit der auflastenden Hinterfüllung steht, so dass auch hier Belastungskonzentrationen gering gehalten werden können. Solche erfindungsgemässen Konstruktionen zeichnen sich weiterhin aus durch einfache Gestaltung und günstige Material- und Herstellungskosten. Eine besonders wesentliche und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist bestimmt durch die Merkmale der Ansprüche 18 und 19. Damit ergibt sich eine ebenso vorteilhaft einfache und kostengünstige wie auch hinsichtlich der Belastungsverteilung optimale Verbindungskonstruktion an Zugverankerung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden an Hand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig.l zeigt in perspektivischer Teilschnitt-Ansicht eine als Zellenbauwerk gestaltete, begrünbares Stütz- oder Schallschutzbauwerk mit Erd-, Gesteins- oder Schüttmaterialfüllung, die in Zellen Z angeordnet ist. Die Zellen sind im wesentlichen durch flexibles und flüssigkeitsdurchlässiges, netz- oder gitterformiges Flachmaterial F einer Zugverankerung ZA sowie durch ein vergleichseise formsteifes, gitterformiges Frontelement FG bzw. mehrere derselben begrenzt. Dieses Flachmaterial ist im Bereich K2 mit der Unterkante des Frontelementes verbunden und erstreckt sich längs des Zellenbodens nach hinten in das Füllmaterial EG. Weiterhin ist eine die vorgegebene Frontneigung und Frontlage des der Frontelemente sichernde Stützverankerung ZV vorgesehen, die für die einzelnen Frontelemente mindestens ein langgestrecktes Ankerglied AS aufweist vorgesehen, das einerseits mit einem Frontelement FG verbunden ist und sich andererseits in den Füllmaterialbereich erstreckt.
Im Beispiel sind die Ankerglieder AS als Einzelstäbe mit endseitigen Verbindungsmitteln zum Frontelement (FG) bzw. zur Zugverankerung (ZA) ausgebildet. Sie haben mindestens einem haken-oder ösenförmigen, in ein gitterformiges Frontelement oder ein Kraftübertragungselement formschlüssig einhängbaren Abschnitt, vorzugsweise an beiden Endabschnitten. Besonders zweckmässig sind zwei zueinander wenigstens annähernd rechtwinklig um eine Stabachse verdreht abgewinkelte, haken- oder ösenförmige Einhängabschnitte. Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für eine Formschlussverbindung zwischen einem stabförmigen Element (AS, AS1, AG1, AG2) der Stützverankerung (ZV) und dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) mindestens ein Uebertra- gungselement (UE) mit einer Vielzahl von dem Flachmaterial zugewandten Vorsprüngen und Rücksprüngen bzw. Vertiefungen oder Lücken und Erhöhungen zur Formschlussherstellung vorgesehen ist. Hierfür kommt vorzugsweise ein formsteifes Gitterwerk, insbesondere einen Abschnitt eines Baustahl- oder Geogitters oder eine entsprechende Lochplatte in Betracht.
Für die Verbindung zwischen Zugverankerung und Frontelement ist im Beispiel gemass Fig.l vorgesehen, dass der Frontbereich des Flachmaterials (F) über die Unterkante des Frontelementes (FG) hinaus erstreckt und dass diese Unterkante das Flachmaterial (F) durchgreifende, Zugkräfte des Flachmaterials übertragende Vorsprünge aufweist. Im Einzelnen hat es sich dabei als zweck- raässig erwiesen, dass die Frontelemente (FG) mindestens zweier übereinanderliegender Zellen (Z) einander mit ihren Ober- und Unterkanten überlappend angeordnet sind. Dabei ist die Konstruktion so gestaltet, dass jeweils ein obenliegendes, gitterformiges Frontelement mit vorstehenden Gitterstabenden das darunter angeordnete Frontelement im Bereich seiner Oberkante hintergreift und gegebenenfalls dort befindliches Flachmaterial (F) durchgreift.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Konstruktionseinzelheiten des vorstehenden Beispiels in vergrösserter Darstellung.
Fig.4 zeigt perspektivisch die im Bauzustand befindliche oberste Stufe eines Zellenbauwerks der vorstehend beschriebenen Art in einer Ansicht von hinten auf eine langgestrecktes Frontelement FG mit angrenzendem Zellenboden. Es sind folgende, wesentliche Weiterbildungsmerkmale der Erfindung erkennbar: Jeweils einem Frontelement (FG) ist eine Mehrzahl von stab- förmigen Stützverankerungsgliedern zugeordnet ist, die nur mit dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) und dem Frontelement (FG) verbunden sind, und zwar unter verschiedenen Höhen- und/oder Seitenwinkeln bezüglich der Zeilengrundebene bzw. der Wandfrontebene. Eine von der Wandhinterfüllung zur Wandfront divergierend angeordneten Anordnung der Stützverankerungsglieder hat sich in vielen Fällen als besonders vorteilhaft erwiesen. Die hier gezeigte Stützverankerung (ZV1) umfasst in wesentlicher Fortbildung eine Mehrzahl von stab- oder winkelförmigen Verankerungselementen mit einem gemeinsamen Uebertragungselement (UE). Dies trägt bei sowohl zu einer optimalen Stabilität wie auch zur Kostenverminderung. Weiter ist ein gitterformiges Uebertragungselement (UE) mit im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Gitteröffnungen vorgesehen, mit dem die stabförmigen Stützverankerungsglieder im Eckbereich einer Gitteröffnung verbunden sind.
Das Beispielzeigt ferner als wesentliche Besonderheit eine Stützverankerung mit einer mehrarmigen Winkelstrebe (WS1), die aus zwei stabförmigen, zueinander unter einem Winkel angeordneten und im Bereich des Winkelscheitels (S) mit dem Frontelement (FG) verbundenen Ankergliedern AGl besteht. Letztere sind im Bereich ihrer freien Enden nur mit dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) verbunden. Ferner ist eine mehrarmige Winkelstrebe (WS2) vorhanden, die aus zwei stabförmigen, zueinander unter einem Winkel angeordneten und im Bereich des Winkelscheitels (S) mit einem Frontelement (FG) verbundenen Ankergliedern besteht, von denen ein erstes Ankerglied (AGl) im Bereich seines freien Endes nur mit dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) verbunden ist, wogegen sich ein zweites Ankerglied (AG2) längs des Frontelementes erstreckt. Sodann ist noch eine weitere Variante vorhanden, nämlich eine mehrarmige Winkelstrebe (WS3), wiederum mit zwei stabförmigen, zueinander unter einem Winkel angeordneten und im Bereich des Winkelscheitels (S) mit dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) verbundenen Ankergliedern (AGl), die andererseits am Frontelement (FG) mit Abstand von dessen Unterkante, insbesondere im mittleren bis oberen Bereich der Frontelementhöhe, angeschlossen sind. Diese Ausführungen erlauben in verschiedener Hinsicht eine Optimierung der Stützwirkung, und zwar mit bemerkenswert geringem Aufwand. Insbesonder bei der Montage können gegebenenfalls zusätzlich Stützböcke für die Frontelemente eigesetzt werden, die mindestens drei miteinander vorzugsweise einstückig verbundene, in Form eines räumlichen Drei- bzw. Mehrbeines angeordnete Stabelemente aufweisen.
Für eine Rationalisierung der Bauwerksherstellung kann es wichtig sein, ausserhalb der Baustell oder auch in situ vorgefertigte Begrünungselemente (BE) für die Front des Zellenbauwerks einzusetzen. Ein solches Element, wie es in Fig.2 und im Einzelnen in Fig.5 dargestellt ist, u fasst flexibles und flüssigkeitsdurchlässiges Begrünungs-Flachmaterial (FB) mit mindestens einem, der Fronthöhe einer Bauwerkszelle (Z) angepassten ersten Abschnitt (AI) mit Pflanzensamen und gegebenenfalls mit Wuchsfördermitteln sowie mit mindestens einen sich an den ersten Abschnitt anschliessenden oder diesen übergreifenden und mit ihm durch Haftreibung oder Haftverklebung verbundenen zweiten Abschnitt (A2) für die Schubkraftübertragung zwischen übereinanderliegenden Bauwerkszellen bzw. für die Zugkraftübertragung auf Ankerglieder und/oder Bauwerks-Frontelemente. Die Herstellung eines solchen Elementes kann vorzugsweise so erfolgen, dass der zur Anlage an der Innenseite eines Frontelementes (FG) vorgesehene Begrünungsabschnitt aus einer - bei in situ-Herstellung auf einem Planum - ausgebreiteten, weichflexiblen und flüssigkeitsdurchlässigen Flachmaterialbahn durch Aufstreuen oder Aufsprühen von Samen aufgebracht wird, gegebenenfalls anschliessend ein pulverförmiges Mittel zur Wasser-Retention und Anfeuchten. Sodann folgt das Aufbringen eines Bewuchsvlieses sowie Befestigen desselben durch Verklebung. Erfindungsgemäss kommt es mit besonderen Vorteilen auch in Betracht, die Vorfertigung unter Einbezug eines Begrünungselementes auf das Frontelement auszudehnen, wie dies im Anspruch 25 bestimmt ist. Ein wesentliches Konzept einer erfindungsgemässen Verfahrensvariante zur Bauwerksherstellung besteht darin, dass Stütz- oder Verankerungselemente vor dem Einbringen und Verdichten der Erdoder Gesteinsfüllung an der Innenseite eines mit flexiblem Flachmaterial versehenen Front-Gitterelementes eingesetzt und mit mindestens einem Haken- oder ösenabschnitt unter Durchbrechung des Flachmaterials am Front-Gitterelement eingehängt werden. Damit ergibt sich eine besonders rationelle Herstellung. Im Einzelnen kann sich ein erfindungsgemässes Herstellungsverfahren unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig.l wie folgt gestalten:
a) Erstellen eines Fundamentes FU , das mindestens den vorderen Grundrissabschnitt der Wand untergreift, sowie eines nach hinten über die vorgesehene Verankerungstiefe erstreckenden Planums für den Aufbau der untersten Wandstufe; b) Anbringen einer Zugverankerungs-Flachmaterialbahn auf das Planum und Einsetzen sowie gegebenenfalls provisorische Halterung eines im wesentlichen ebenen, formsteifen Gitter- Frontelementes, das in seinen Flächenabmessungen einer Stufenhöhe und der Wandbreite bzw. der Breite eines vorgegebenen Wandabschnitts entspricht, in aufrechter Stellung sowie mit seiner Unterkante in einer der Wandfront entsprechenden Lage; c) Ausbreiten und Anlegen sowie gegebenenfalls Fixieren des vorderen Teils der Zugverankerungs-Flachmaterialbahn am Frontelement sowie gegebenenfalls Hinausziehen der Flachmaterial-Vorderkante über die Unterkante des Frontelementes; d) Einbau von Stützverankerungen bzw. Stützböcken zwischen dem vorderen Teil des auf dem Zellenboden ausgebreiteten Flachmaterialabschnitts einerseits und der mit Flachmaterial abgedeckten Innenseite des Frontelementes andererseits, gegebenenfals unter örtlichem Durchstossen des Flachmaterials sowie genauerem Ausrichtung des Frontelementes, derart, dass eine definitive Halterung desselben gegeben ist; e) Herstellen eines neuen Planums durch Auffüllen der Bauwerkszelle mit Erd-, Gesteins- oder Schüttmaterial sowie Verdichten bis zur Frontelement-Oberkante und Herstellen der nach oben folgenden Bauwerkszelle gemass Verfahrensschritten b) bis d), wobei das neue Frontelement mit seiner Unterkante an der Oberkante des darunterliegend Frontelementes angebracht, insbesondere hinter diese in das Füllmaterial eingestossen wird.
Weitere Erfindungsvarianten, die insbesondere zusätzlich oder in Verbindung mit anderen Erfindungsmerkmalen verwirklicht werden können, ergeben sich aus der folgenden Erläuterung an Hand der Figuren 6 bis 13.
Fig.6 zeigt ein Bauwerk mit übereinanderliegenden Zellen Z, die eine Erd- oder Gesteinsfüllung EG enthalten und eine Mantelung aus flexiblem, flüssigkeitsdurchlässigen und verrottungs- beständigem Flachmaterial F aufweisen. Innerhalb einer gegen die Horizontale geneigten, freiliegenden Aussenfläche sind die Zellen Z mit einem formsteifen Front-Gitterelement FG versehen, das als gesondertes, sich wenigstens annähernd nur in einer Ebene erstreckendes Bauteil ausgebildet ist. Ferner sind die Front- Gitterelemente in einer vorgegebenen Frontneigung und Frontlage sichernde Zugverankerungen ZV vorgesehen, die einerseits an dem Front-Gitterelementen und andererseits an flexiblen, sich in die Erd- oder Gesteinsfüllung EG erstreckenden Zugankern ZA angreifen. Jede Zugverankerung umfasst mindestens eine im Bereich des oberen Randes des zugehörigen Front-Gitterelementes angreifende erste Anschlussstrebe AS1 und/oder mindestens eine im Bereich des unteren Randes des Front-Gitterelementes angreifende zweite Anschlussstrebe AS2, die mit wenigstens einem sich in die Erd- oder Gesteinsfüllung erstreckenden Zuganker ZA verbunden ist. Dadurch ergibt sich auf einfache Weise eine zuverlässige Sicherung des Frontelementes nicht nur gegen den im wesentlichen horizontal wirkenden Erddruck, sondern auch gegen Kippmomente infolge unregelmässig und wechselnd wirkender Kräfte bei der Füllungsverdichtung und gegen Verkehrslasten. Im Verlauf längerer Standzeit des Bauwerks können diese Belastungen zunehmend von der Durchwurzelung im vorderen Bereich der Zellen übernommen werden.
Wie die Beispiele gemass Fig.6 und Fig.7 zeigen, sind zur Erzielung einer hochstabilen, statisch bestimmten Abstützung zwei zueinander im Winkel angeordnete Streb- oder Verankerungselemente AS1, AS2 vorgesehen. Gegebenenfalls können die Zuganker mit Vorteil auch unabhängg von Strebelementen unmittelbar an dem Front-Gitterelement angreifend ausgebildet werden. Ferner können in manchen Fällen mit Vorteil zwei zueinander im Winkel angeordnete Streb- oder Verankerungselemente wenigstens annähernd in einer Vertikalebene angeordnet werden.
Wie ebenfalls aus Fig.6 hervorgeht, ist das obere Streb- oder Verankerungselement AS1 mit einem haken- oder ösenförmigen Abschnitt Hl, der insbesondere auc d-förmig ausgebildet sein kann, an einem Querstab Q des Front-Gitterelementes formschlüssig eingehängt. Andererseits ist das Element AS1 mit einem ebenfalls hakenförnmigen, und zwar hier einfach abgewinkelten H2 in einen in sich die Erd- oder Gesteinsfüllung erstreckenden Anker ZA formschlüssig eingehängt. Gleiches gilt auch für den hinteren Winkelabschnitt H2 des unteren Elementes AS2, während ein vorderer Hakenabschnitt H3 des letzteren die Unterkante des Front-Gitterelementes umgreift und dieses so gegen Erd-Druck- kräfte abstützt. Im übrigen zeigt Fig.6 einen hinter das Front- Gitterelement FG eingesetzten winkelförmigen Stützbock SB, zur Abstützung desselben bei der Montage. Ein nach unten abgewinkelter und in die darunterangeordnete Zelle Z einreifender Abschnitt H4 des Stützbocks SB sicher diesen gegen Verschieben beim Verdichten.
Fig.7 zeigt in Abweichung von Fig.6 einen hinter das Front- Gitterelement FG eingesetzten Stützbock SB1 in Form eines dreieckförmigen Stabgebildes. Hier hat der Stützbock auch eine Funktion als Streb- oder Verankerungselement mit einem vorderen Hakenabschnitt H5 zur Abstützung der Unterkante des Front- Gitterelementes und mit einem hinteren Hakenabschnitt H6, der zur tragenden Schubverankerung an der darunterliegenden Zelle dient.
Fig.8 zeigt eine Weiterbildung eines Stützbockes SB2 , der zum Einschieben eines Front-Gitterelementes FG vorgesehen ist und damit ohne Einhakelemente eine Lagesicherung des Front-Gitterelementes bewirken kann. Vor dem Verdichten ist dieses Front- Gitterelement z.B. durch einfache Drahtschlingen am Stützbock zu sichern. Der Zug- und Schubverankerung an der darunterliegenden Zelle Z dienen abgewinkelte Hakenabschnitt H7.
Fig.9 und Fig.10, letztere eine vereinfachte, bezüglich Fig.9 rechtwinklig orientierte Draufsicht, zeigen Streb- oder Verankerungselemente ASl, AS2 mit zwei zueinander wenigstens annähernd rechtwinklig um eine Stabachse verdreht abgewinkelten, haken- oder ösenförmigen Einhängabschnitten H8 , H9. Diese Abschnitte können vorteilhaft U-förmig oder d-förmig ausgebildet sein, der obere Abschnitt H8 ist als quer zur zugehörigen Stabachse abgewinkelter U-Bügel ausgebildet und kann infolgedessen Zug- sowie Druckkräfte zur formschlüssigen Sicherung des Front- Gitterelementes dienen. Der untere U-Abschnitt H9 kann infolge seiner in Fig.9 angedeuteten, sich in einer zur Frontebene rechtwinkligen Winkelebene entsprechend der erstreckenden Bügelform einem sich aufrecht erstreckenden Stababschnitt des Front-Gitterelementes umfassen, was Vorteile bei der Montage bietet.
Die Figuren 11 und 12 zeigen sich mit ihren Ober- und Unterkanten überlappende Front-Gitterelemente FG jeweils zweier übereinander- liegender Zellen Z. Damit ergibt sich in besonders einfacher Weise eine zusätzliche Horizontalsicherung. Vorzugsweise ist dabei das obenliegende Front-Gitterelement mit vorstehenden Gitterstabenden das darunter angeordnete Front-Gitterelementes im Bereich seiner Oberkante hintergreifend ausgebildet. Gegebenen- falls durchgreifen die vorstehenden Stabenden das dort befindliche, flexible Flachmaterial. Ferner können diese Front- Gitterelemente im Bereich ihrer Oberkante und/oder Unterkante einen vorzugsweise zum Inneren einer benachbarten Zelle hin vorspringenden, gekrümmten oder abgewinkelten Abschnitt aufweisen.
Fig.13 zeigt ein vorgefertigtes, flüssigkeitsdurchlässiges und flexibles Flachmaterialelement für die Front eines begrünbaren Zellenbauwerks mit Erd- oder Gesteinsfüllung, das insbesondere für erfindungsgemässe Bauwerke dieser Art, gegebenenfalls auch für andersartige begrünbare Bauwerke mit Vorteil verwendbar ist. Hier ist ein der Fronthöhe einer Bauwerkszelle Z angepasster erster Abschnitt AI mit Pflanzensamen und gegebenenfalls mit Wuchsfördermitteln sowie mindestens ein sich an den ersten Abschnitt anschliessender zweiter Abschnitt A2 für die Schubbzw. Zugkraftübertragung zwischen übereinanderliegenden Bauwerkszellen bzw. Verankerungselementen vorgesehen. Ein solches Element ermöglicht ein besonders rationelles Arbeiten bei der Herstellung des Bauwerkes.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares Stütz- oder Schallschutzbauwerk, mit Erd-, Gesteins- oder Schüttmaterialfüllung (EG), in insbesondere schichtformigen Zellen (Z) angeordnet, wobei die Zellen mindestens teilweise durch flexibles, flüssigkeitsdurchlässiges, insbesondere netz- oder gitterformiges, Flachmaterial (F) begrenzt sind und mindestens ein formsteifes, gitterformiges Frontelement (FG) aufweisen, das mit einer ebenfalls netz- oder gitterformiges Flachmaterial aufweisenden und sich in die Zellenfüllung erstreckenden Zugverankerung (ZA) sowie mit einer die vorgegebene Frontneigung und Frontlage des Bauwerks sichernden Stützverankerung (ZV) verbunden ist, wobei die Stützverankerung (ZV) für die einzelnen Frontelemente mindestens ein langgestrecktes Ankerglied (AS) aufweist, das einerseits mit einem Frontelement (FG) verbunden ist und sich andererseits in den Füllmaterialbereich erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Bereich einer Stützverankerung (ZV) zwischen der Verbindungsstelle (Kl) des Zugverankerungs-Flachmaterials (F) mit der Stützverankerung (ZV) einerseits und der Verbindungsstelle (K2) dieses Flachmaterials (F) mit dem Frontelement (FG) andererseits eine Zugkraftübertragung im wesentlichen nur durch das Flachmaterial (F) vorgesehen ist.
Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ankerglied (AS) der Stützverankerung (ZV) füllmaterialseitig nur mit dem sich im Füllmaterial erstreckenden Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) durch Kraftschluss, insbesondere auch durch Formschluss, verbunden ist. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Stützverankerung mit wenigstens einem Ankerglied (AS, AS1), das als Einzelstab mit endseitigen Verbindungsmitteln zum Frontelement (FG) bzw. zur Zugverankerung (ZA) ausgebildet ist.
Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Stützverankerung mit wenigstens einer mehrarmigen Winkelstrebe (WS1), die aus mindestens zwei vorzugsweise stabförmigen, zueinander unter einem Winkel angeordneten und im Bereich des Winkelscheitels (S) mit einem Frontelement (FG) verbundenen Ankergliedern (AGl) besteht, die im Bereich ihrer freien Enden nur mit dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) verbunden sind.
Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Stützverankerung mit wenigstens einer mehrarmigen Winkelstrebe (WS2), die aus mindestens zwei vorzugsweise stabförmigen, zueinander unter einem Winkel angeordneten und im Bereich des Winkelscheitels (S) mit einem Frontelement (FG) verbundenen Ankergliedern (AGl, AG2) besteht, von denen ein erstes Ankerglied (AGl) im Bereich seines freien Endes nur mit dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) verbunden ist, wogegen sich ein zweites Ankerglied (AG2) längs des Frontelementes erstreckt.
Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Stützverankerung mit wenigstens einer mehrarmigen Winkelstrebe (WS3), die aus mindestens zwei vorzugsweise stabförmigen, zueinander unter einem Winkel angeordneten und im Bereich des Winkelscheitels (S) mit dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) verbundenen Ankergliedern (AGl) besteht, die andererseits an mindestens ein Frontelement (FG) mit Abstand von dessen Unterkante, insbesondere im mittleren bis oberen Bereich der Frontelementhöhe, angeschlossen sind.
7. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einem Frontelement (FG) eine Mehrzahl von stabförmigen Stützverankerungsgliedern zugeordnet ist, die nur mit dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) und dem Frontelement (FG) verbunden sind.
8. Bauwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von stabförmigen, unter verschiedenen Höhen- und/oder Seitenwinkeln bezüglich einer Zellengrundebene bzw. der Wandfrontebene angeordneten Stützverankerungsgliedern vorgesehen ist.
9. Bauwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von in Richtung von der Wandhinterfüllung zur Wandfront divergierend angeordneten Stützverankerungsgliedern vorgesehen ist.
10. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Formschlussverbindung zwischen einem stabförmigen Element (AS, ASl, AGl, AG2 ) der Stützverankerung (ZV) und dem Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) mindestens ein Uebertragungselement (UE) mit einer Vielzahl von dem Flachmaterial zugewandten Vorsprüngen und Rücksprüngen bzw. Vertiefungen oder Lücken und Erhöhungen zur Formschlussherstellung vorgesehen ist.
11. Bauwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Uebertragungselement (UE) ein formsteifes Gitterwerk, insbesondere einen Abschnitt eines Baustahl- oder Geogitters oder eine entsprechende Lochplatte aufweist.
12. Bauwerk nach Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützverankerung (ZV1) eine Mehrzahl von stab- oder winkelförmigen Verankerungselementen mit einem gemeinsamen Uebertragungselement (UE) aufweist.
13. Bauwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens ein gitterformiges Uebertragungselement (UE) mit im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Gitteröffnungen, mit dem mindestens ein stabförmiges Stützverankerungsglied im Eckbereich einer Gitteröffnung verbunden ist.
14. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Stützverankerung mit mindestens einem im Bereich des oberen Randes eines Frontelementes (FG) angreifenden ersten Ankerglied (ASl) und mit mindestens einem im Bereich des unteren Randes des Frontelementes (FG) angreifenden zweiten Ankerglied (AS2).
15. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein wenigstens abschnittsweise stabförmiges Verankerungselement mit mindestens einem haken- oder ösenförmigen, in ein gitterformiges Frontelement formschlüssig einhängbaren Abschnitt.
16. Bauwerk nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch mindestens ein stabförmiges Verankerungselement mit an beiden Endabschnitten befindlichen, haken- oder ösenförmigen, einerseits in ein gitterformiges Frontelement und andererseits in gitterformiges Flachmaterial (F) der Zugverankerung (ZA) oder ein ebensolches Uebertragungselement (UE) einhängbaren Abschnitten.
17. Bauwerk nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch Ankerglieder mit mindestens zwei zueinander wenigstens annähernd rechtwinklig um eine Stabachse verdreht abgewinkelten, haken- oder ösenförmigen Einhängabschnitten.
8. Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares Stütz- oder
Schallschutzbauwerk, mit Erd-, Gesteins- oder Schüttmaterialfüllung (EG), in insbesondere schichtformigen Zellen (Z) angeordnet, wobei die Zellen mindestens teilweise durch flexibles, flüssigkeitsdurchlässiges, insbesondere netz- oder gitterformiges Flachmaterial (F) begrenzt sind und mindestens ein formsteifes, gitterformiges Frontelement (FG) aufweisen, das mit einer ebenfalls netz- oder gitterformiges Flachmaterial aufweisenden und sich in die Zellenfüllung erstreckenden Zugverankerung (ZA) sowie mit einer die vorgegebene Frontneigung und Frontlage des Bauwerks sichernden Stützverankerung (ZV) verbunden ist, wobei die Stützverankerung (ZV) für die einzelnen Frontelemente mindestens ein langgestrecktes Ankerglied (AS) aufweist, das einerseits mit einem Frontelement (FG) verbunden ist und sich andererseits in den Füllmaterialbereich erstreckt, insbesondere Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugverankerung (ZA) mindestens eine sich aus der Wandhinterfüllung längs des Zellenbodens zur Unterkante eines Frontelementes (FG) erstreckende und mit dieser Unterkante bezüglich Zugkräften formschlüssig verbundene Flachmaterialbahn (F) aufweist.
19. Bauwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich des Flachmaterials (F) über die Unterkante des Frontelementes (FG) hinaus erstreckt und dass diese Unterkante das Flachmaterial (F) durchgreifende, Zugkräfte des Flachmaterials übertragende Vorsprünge aufweist.
20. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontelemente (FG) mindestens zweier übereinanderliegender Zellen (Z) einander mit ihren Ober- und Unterkanten überlappend angeordnet sind.
21. Bauwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein obenliegendes, gitterformiges Frontelement mit vorstehenden Gitterstabenden das darunter angeordnete Frontelement im Bereich seiner Oberkante hintergreift und gegebenenfalls dort befindliches Flachmaterial (F) durchgreift .
22. Bauwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontelemente (FG) im Bereich ihrer Oberkante und/oder Unterkante einen vorzugsweise zum Inneren einer benachbarten Zelle (Z) hin vorspringenden, gekrümmten oder abgewinkelten Abschnitt aufweisen.
23. Stützbock für die Frontelemente eines Bauwerks nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens drei miteinander vorzugsweise einstückig verbundene Stabelemente, die in Form eines räumlichen Drei- bzw. Mehrbeines angeordnet sind.
24. Vorgefertigtes Begrünungselement (BE) für die Front eines Zellenbauwerks mit Erd-, Gesteins- oder Schüttmaterialfüllung, insbesondere für ein Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch flexibles und flüssigkeitsdurchlässiges Begrünungs-Flachmaterial (FB) mit mindestens einem, der Fronthöhe einer Bauwerkszelle (Z) angepassten ersten Abschnitt (AI) mit Pflanzensamen und gegebenenfalls mit Wuchsfördermitteln sowie durch mindestens einen sich an den ersten Abschnitt anschliessenden oder diesen übergreifenden und mit ihm durch Haftreibung oder Haftverklebung verbundenen zweiten Abschnitt (A2) für die Schubkraftübertragung zwischen übereinanderliegenden Bauwerkszellen bzw. für die Zugkraftübertragung auf Ankerglieder und/oder Bauwerks-Frontelemente.
25. Vorgefertigtes Gitter-Frontelement (FG) für begrünbare Zellenbauwerke mit Erd-, Gesteins- oder Schüttmaterialfüllung, insbesondere für ein Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ein flexibles und flüssigkeitsdurchlässiges Begrünungselement (BE), das mindestens einen der Höhe des Frontelement angepassten und mit der Rückseite desselben form- oder Stoffschlüssig verbundenen Begrünungs-Flachmaterialabschnitt (AI) sowie mindestens einen sich an diesen anschliessenden oder übergreifenden und mit ihm vorzugsweise durch Verklebung verbundenen Verbindungs-Flachmaterialabschnitt (A2) für die Schubkraftübertragung zwischen übereinanderliegenden Bauwerkszellen bzw. für die Zugkraftübertragung auf Ankerglieder und/oder Bauwerks-Frontelemente umfasst.
26. Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Stützoder Verankerungselemente vor dem Einbringen und Verdichten der Erd- oder Gesteinsfüllung an der Innenseite eines mit flexiblem Flachmaterial versehenen Front-Gitterelementes eingesetzt und mit mindestens einem Haken- oder ösen- abschnitt unter Durchbrechung des Flachmaterials am Front- Gitterelement eingehängt werden.
27. Verfahren zur Herstellung einer begrünbaren Stütz- oder Schallschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 22, insbesondere auch nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Erstellen eines Fundamentes, das mindestens den vorderen Grundrissabschnitt der Wand untergreift, sowie eines nach hinten über die vorgesehene Verankerungstiefe erstreckenden Planums für den Aufbau der untersten Wandstufe; b) Anbringen einer Zugverankerungs-Flachmaterialbahn auf das Planum und Einsetzen sowie gegebenenfalls provisorische Halterung eines im wesentlichen ebenen, formsteifen Gitter-Frontelementes, das in seinen Flächenabmessungen einer Stufenhöhe und der Wandbreite bzw. der Breite eines vorgegebenen Wandabschnitts entspricht, in aufrechter Stellung sowie mit seiner Unterkante in einer der Wandfront entsprechenden Lage;
c) Ausbreiten und Anlegen sowie gegebenenfalls Fixieren des vorderen Teils der Zugverankerungs-Flachmaterialbahn am Frontelement sowie gegebenenfalls Hinausziehen der Flachmaterial-Vorderkante über die Unterkante des Frontelementes ;
d) Einbau von Stützverankerungen bzw. Stützböcken zwischen dem vorderen Teil des auf dem Zellenboden ausgebreiteten Flachmaterialabschnitts einerseits und der mit Flachmaterial abgedeckten Innenseite des Frontelementes andererseits, gegebenenfals unter örtlichem Durchstossen des Flachmaterials sowie genauerem Ausrichtung des Frontelementes, derart, dass eine definitive Halterung desselben gegeben ist;
e) Herstellen eines neuen Planums durch Auffüllen der Bauwerkszelle mit Erd-, Gesteins- oder Schüttmaterial sowie Verdichten bis zur Frontelement-Oberkante und Herstellen der nach oben folgenden Bauwerkszelle gemass Verfahrensschritten b) bis d), wobei das neue Frontelement mit seiner Unterkante an der Oberkante des darunterliegend Frontelementes angebracht, insbesondere hinter diese in das Füllmaterial eingestossen wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Anlage an der Innenseite eines Frontelementes (FG) vorgesehene Begrünungsabschnitt in situ aus einer auf einem Planum ausgebreiteten, weichflexiblen und flüssigkeitsdurchlässigen Flachmaterialbahn durch Aufstreuen oder Aufsprühen von Samen, gegebenenfalls anschliessend Aufbringen eines pulverförmigen Mittels zur Wasser-Retention und Anfeuchten, so dann Aufbringen eines Bewuchsvlieses sowie Befestigen desselben durch Verklebung hergestellt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch die
Verwendung einer vorgefertigten Begrünungsementes gemass Anspruch 24 und/oder eines vorgefertigten Gitter-Frontelementes gemass Anspruch 25.
PCT/EP1997/005772 1996-10-18 1997-10-20 Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares stütz- oder schallschutzbauwerk, und verfahren zu dessen herstellung WO1998017866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97945859A EP0932727A1 (de) 1996-10-18 1997-10-20 Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares stütz- oder schallschutzbauwerk, und verfahren zu dessen herstellung
US09/284,638 US6341922B1 (en) 1997-10-20 1997-10-20 Cellular construction, in particular supporting or sound insulating construction capable of being greened, and process for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643084.4 1996-10-18
DE1996143084 DE19643084A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Zellenbauwerk mit Erd- oder Gesteinsfüllung und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998017866A1 true WO1998017866A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005772 WO1998017866A1 (de) 1996-10-18 1997-10-20 Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares stütz- oder schallschutzbauwerk, und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0932727A1 (de)
DE (1) DE19643084A1 (de)
WO (1) WO1998017866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922670A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Huesker Synthetic Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer begrünbaren Außenhaut einer Erdböschung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897370B1 (fr) * 2006-02-16 2010-03-19 Entpr Alain Genelot Procede de construction d'un mur en pierres seches
DE102008062820B4 (de) * 2008-12-23 2014-02-27 Andreas Herold Böschungsbauwerk
CN101624830B (zh) * 2009-08-11 2010-12-29 长江水利委员会长江科学院 土工格栅处理膨胀土渠道边坡的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197000A1 (de) * 1985-03-05 1986-10-08 Fritz Landolt Aktiengesellschaft Element zum Erstellen begrünbarer Steilböschungen
CH680078A5 (de) * 1991-03-20 1992-06-15 Bossard & Staerkle Ag
WO1993022506A1 (en) * 1992-01-21 1993-11-11 Wetting Jan R Arrangement in a supporting wall, especially used as a sound wall
EP0574233A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 GEA SYSTEM S.r.l. Verfahren zur Herstellung begrünbarer Steilböschungen am versteiften Boden und durch dieses Verfahren hergestelltes Produkt
WO1994003679A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-17 Grodania A/S Method for production of noise shield and noise shield
EP0603460A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 RDB PLASTOTECNICA S.p.A. Innere verstärkte geotechnische Vorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
GB2295180A (en) * 1994-09-19 1996-05-22 Vidal Henri Brevets Facing panel for earth structures

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197000A1 (de) * 1985-03-05 1986-10-08 Fritz Landolt Aktiengesellschaft Element zum Erstellen begrünbarer Steilböschungen
CH680078A5 (de) * 1991-03-20 1992-06-15 Bossard & Staerkle Ag
WO1993022506A1 (en) * 1992-01-21 1993-11-11 Wetting Jan R Arrangement in a supporting wall, especially used as a sound wall
EP0574233A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 GEA SYSTEM S.r.l. Verfahren zur Herstellung begrünbarer Steilböschungen am versteiften Boden und durch dieses Verfahren hergestelltes Produkt
WO1994003679A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-17 Grodania A/S Method for production of noise shield and noise shield
EP0603460A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 RDB PLASTOTECNICA S.p.A. Innere verstärkte geotechnische Vorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
GB2295180A (en) * 1994-09-19 1996-05-22 Vidal Henri Brevets Facing panel for earth structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922670A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Huesker Synthetic Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer begrünbaren Außenhaut einer Erdböschung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932727A1 (de) 1999-08-04
DE19643084A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197000B1 (de) Element zum Erstellen begrünbarer Steilböschungen
EP0680538B1 (de) Element für bauwerke, insbesondere für begrünbare stütz- oder schallschutzbauten, mit bauteilsatz
DE3017064C2 (de) Böschungsformstein
WO1992005318A1 (de) Bauwerke und entsprechende herstellungsverfahren sowie zugehörige bauteile und bauteilsätze
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE3037493A1 (de) System zum zeitweiligen abstuetzen einer ausschachtung
DE69813809T2 (de) Böschungsmauersystem
DE60022335T2 (de) Stützmauer mit ineinandergreifenden elementen
DE3530124A1 (de) Verfahren zur herstellung einer boeschungswand oder eines walles, insbesondere eines laermschutzwalles
WO1998017866A1 (de) Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares stütz- oder schallschutzbauwerk, und verfahren zu dessen herstellung
EP1054110A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer begrünbaren Aussenhaut einer Erdböschung
WO2000031350A1 (de) Stützwandanordnung
DE3833414A1 (de) Gittermatten-laermschutzwand
EP1121493B1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
DE8326632U1 (de) Gittersatz zur Bildung einer Böschungsbefestigung
DE2917994B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stuetzwand aus Stahlbeton fuer Gelaendeeinschnitte
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
DE3931316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbau- oder Stützwand für Geländeeinschnitte
DE60318137T2 (de) Hangsicherung mit bewehrter Erde
AT520177B1 (de) Trockenmauer und Zwischenstein hiefür
EP1457603B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Erdböschung und danach hergestellte Erdböschung
DE3622715A1 (de) Begruenbare laermschutzwand
DE10346875B4 (de) Ankerhilfe für Baumwurzeln
WO1999037867A1 (de) Schalungsgitter zur stützung von böschungen
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 17/98 UNDER (81) ADD "AL, AM, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BY, CA, CH, CN, CU, CZ, DE, DK,EE, ES, FI, GB, GE, GH, HU, ID, IL, IS, JP, KE, KG, KP, KR, KZ, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LV, MD, MG, MK, MN, MW, MX, NO, NZ, PL, PT, RO, RU, SD, SE, SG, SI, SK, SL, TJ, TM, TR, TT, UA, UG, US, UZ, VN, YU, ZW, EURASIAN PATENT (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, TM)"

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997945859

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284638

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997945859

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998522971

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997945859

Country of ref document: EP