WO1998017563A2 - Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer Download PDF

Info

Publication number
WO1998017563A2
WO1998017563A2 PCT/DE1997/002446 DE9702446W WO9817563A2 WO 1998017563 A2 WO1998017563 A2 WO 1998017563A2 DE 9702446 W DE9702446 W DE 9702446W WO 9817563 A2 WO9817563 A2 WO 9817563A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
transport
feed
speed
sheets
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002446
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998017563A3 (de
Inventor
Gerhard Oberhoffner
Stephan Pilsl
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to EP97945770A priority Critical patent/EP0934221B1/de
Priority to US09/284,817 priority patent/US6499733B1/en
Priority to DE59712832T priority patent/DE59712832D1/de
Priority to DE19781150T priority patent/DE19781150D2/de
Publication of WO1998017563A2 publication Critical patent/WO1998017563A2/de
Publication of WO1998017563A3 publication Critical patent/WO1998017563A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Definitions

  • the invention relates to a method for inputting sheet material into a printer or copier.
  • a method for inputting sheet material an outer cover sheet is pulled off a sheet stack in response to a start signal and transported at a feed speed in the direction of a section of the transport path in which it is transported at an approximately constant desired transport speed which corresponds to the feed speed.
  • a disadvantage of the known method for entering sheet material is that the distance between successive sheets varies. This is due to the fact that the frictional connection between the feed rollers or feed belts and the sheets is not 100% guaranteed, so that a so-called micro slip occurs.
  • the micro-slip that occurs depends on the paper properties, e.g. Paper thickness and surface roughness. Adjusting the pull-in force, especially when pulling the sheets off the stack, also leads to a change in the distance between successive sheets. When the sheets are pulled off the stack, a minimal displacement of the sheets adjacent to the cover sheet cannot be prevented, so that the exact position of the sheet leading edge in the transport direction is also not known when the sheets are pulled in. The consequence, in turn, is that the distance between successive sheets changes.
  • High-performance printers print over 100 sheets per minute. Fluctuations in sheet spacing between a lower and an upper limit inevitably lead to a loss of speed in printing compared to one Pressure with the lower limit. When specifying the number of sheets that can be printed per unit of time, the worst value must be assumed. However, the user wants a predictable, constant printing speed.
  • the object of the first aspect of the invention is to specify a simple method for inputting sheet material which enables an approximately constant sheet spacing between the sheets which have been input one after the other.
  • the first aspect of the invention is based on the knowledge that the sheet spacing can be set most easily when the sheets are drawn in, since a subsequent correction of a spacing would result in a change in the location of all subsequent sheets. It should be possible to set the distance both when falling below and when a target distance is exceeded. Therefore, in the first aspect of the invention, the transport of the sheet is delayed in such a way that a predetermined, equal distance is obtained between sheets transported immediately one behind the other until the section is reached. The distance between the sheets is thus adjusted when the sheets are drawn into the printer. If the feed speed is relatively low, there is little or no deceleration. However, if the feed speed is relatively high, it will take longer to set the desired distance. Even if the feed speed is lower than or equal to the transport speed, a distance can be set by retarding the cover sheet when it is pulled in, if the sheets are pulled from the stack at a smaller distance from one another than the predetermined same desired distance.
  • Delaying the transport is a simple technical measure, which is carried out, for example, by stopping a feed device or by braking the same.
  • the feed speed is greater than the transport speed of the sheets within the partial section. This measure provides delay time for regulating the distance. The distance when the sheets are pulled off can thus be increased and can also exceed the desired distance, which makes pulling off safer since the sheets are prevented from colliding with one another. Ultimately, the control range of the distance increases as the feed speed increases.
  • the number of printed sheets per unit of time is not reduced by the first exemplary embodiment of the invention, since the feed speed in the worst case has the size of the transport speed, in which case there is little or no delay.
  • Preliminary position at which the position of the sheet is determined ensures that the position of the blade can be used for further control processes.
  • the varying position of the leaves in the leaf compartment has by recognizing the exact position of the leaf and building on it
  • the sheet is stopped between the sheet stack and partial section and, after a holding time has expired, is preferably transported further at the feeding speed.
  • the sheet is conveniently stopped at the pre-feed position.
  • the holding time is dimensioned such that, seen in the transport direction, there is between the cover sheet and a previously peeled sheet of the sheet stack the same predetermined distance when the cover sheet is transported up to the partial removal. cut sets.
  • the holding time can be determined by simple path-time calculations. The distance between the holding position and the transport device and the feed speed are known. Stopping can be implemented using stepper motors and / or clutches, for example.
  • the invention relates to a device for drawing sheet material into a printer or copier, in particular for carrying out a method according to one of the preceding claims.
  • the above-mentioned technical effects are also transferred to the device for feeding sheet material according to the second aspect of the invention.
  • a pull-off roller acting on the cover sheet is used, with which the respectively removed sheet is fed to a feed belt, which then feeds the sheet to the transport device.
  • Rolls and belts are equivalent technical means that can also be interchanged.
  • the transport device detects the removed sheet before its rear edge is transported past the take-off roller. This measure ensures that the take-off roller, which is usually not arranged directly on the front edge of the sheet stack, can be unlocked by the transport device when the sheet is gripped until the sheet has been completely removed from the sheet stack. This prevents further sheets from being pulled off the sheet stack by the take-off roller before the cover sheet has been completely pulled off the sheet stack.
  • the sheet position is detected with a first light barrier directly behind the feed device.
  • the feeder is unlocked so that the sheet rests in a pre-feed position.
  • a second light barrier is preferably arranged approximately at the predetermined distance in the transport direction behind the first light barrier.
  • the control unit switches the feed device back into effect. The sheet in the pre-feed position is thus transported further at the specified distance from the previous sheet.
  • the feed speed can be measured with the help of the two light barriers by measuring the duration of the transport of a sheet between the two light barriers.
  • the point in time at which the sheet is gripped by the transport device can be derived from the feeding speed, so that the feeding device can be activated at this point in time.
  • the feed speed can be used to calculate when the removed sheet is at a minimum distance from the stack. If the minimum distance is reached, the control unit switches the feed device back into effect so that a next sheet is pulled off.
  • a corresponding control unit has become known, for example, in the field of letter mail processing from DE 27 58 007 A.
  • the invention in a third aspect, relates to a method for inputting sheet material into a printer or copier, which can be used in combination with the method according to the first aspect of the invention or else separately.
  • the method according to the third aspect of the invention is intended to prevent multiple sheet feeds.
  • multiple sheet feeders at least two at least partially overlapping sheets are pulled off the sheet stack at the same time. The result is increased sheet consumption and possibly misprints. A misprint is inevitable if the sheets are printed on both sides.
  • a known measure for preventing multiple sheet feeding is a increase the pressing force of a puller when pulling the sheets from the sheet stack. However, this measure cannot prevent all multiple or double sheet feeds. Double-sheet feeds occur, for example, when the paper quality is poor or on cut edges with burrs.
  • the object of the third aspect of the invention is to prevent multiple feeds when inputting sheet material into a printer or copier.
  • Retraction speed can be varied according to a clock signal with little circuitry or software expenditure.
  • the feed speed is only varied when multiple sheet feeds occur. Varying the pull-in speed can be activated by both an operator and a sensor unit. Thus, the variation of the lead to increased wear Feed speed is only carried out if, due to the paper quality, an increased number of multiple or double-sheet feeds is to be expected. In addition, due to the varying feeding speed, there is usually a loss of speed when feeding the sheets, which is only acceptable if there is actually a risk of multiple sheet feeding.
  • the invention relates to a device for drawing sheet material into a printer or copier, in particular for carrying out the method according to the third aspect of the invention.
  • the technical effects mentioned in the third aspect of the invention also apply to the device according to the fourth aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a feeding device for feeding sheet material into a printer
  • FIG. 2 shows a path-time diagram to illustrate a distance control
  • Figure 3 is a path-time diagram to illustrate a distance control with vibrating.
  • FIG. 1 shows the side view of a feed device 10 for pulling paper sheets 12, 14 from a stack of sheets 16.
  • the components of the feed device 10 are carried by a frame 18, to which a lever 20, which can be pivoted around one end, is also attached. At the other end of the lever 20 there is a take-off roller 22 which is pressed against the sheet stack 16 with the aid of a spring (not shown).
  • a conveyor belt 28 is tensioned.
  • Un ⁇ indirectly located on the transport belt 28 near the transport roller 24 is a non-rotating stop roll 30 on to which the ribbon Trans ⁇ port about an angle of 170 ° is passed.
  • a counter roller 32 is in contact with the conveyor belt 28 in the region of the conveyor roller 26.
  • a stepper motor is connected via a coupling device to the take-off roller 22, the transport roller 24 and the counter-rotation ⁇ roller 32, so that the withdrawal roller 22 in the direction of an arrow 34, the conveyor belt 28 in the direction of an arrow 36 and the counter-roller 32 in Direction of an arrow 38 rotates.
  • the surfaces of the draw-off roller 22, the conveyor belt 28 and the Ge ⁇ genlaufrolle 32 is made of a rubberized material having a very high coefficient of friction.
  • baffle 40 ensures that only a very ge ⁇ rings number of sheets 12, 14 of the sheet stack 16 at the same time may arrive to the stop roller 30th
  • the cover sheet 12 As soon as the cover sheet 12 is gripped by the conveyor belt 28, it moves in the transport direction 36 towards the counter-running roller 32. Supported by the counter-rotating roller 32, the respectively transported sheet is transported from the feed device 10 in the direction of an arrow 42 to a further transport device, which then transports the removed sheets past a printing unit and a fixing station to a sheet output.
  • FIG. 2 shows a path-time diagram for three sheets 50, 52 and 54 drawn in, the transport path s being plotted on the ordinate axis 55 and the time t being plotted on the abscissa axis 57.
  • the take-off roller 22 is located in the zero point of the ordinate axis 55 at the start of the transport path s of the sheets.
  • positions a1 to a1 can be distinguished, which are arranged in this order along the transport path.
  • the transport roller 24 is located at the position a1 and the stop roller 30 at the position a2.
  • the difference between a position a3 and the position a2 characterizes a minimum distance between two successive sheets in the feeding device 10, the minimum distance being chosen such that a The following sheet is excluded from the previous sheet.
  • the transport roller 26 and the counter-roller 32 are arranged at a distance a4.
  • a first light barrier 56 is arranged in a position a5 such that a light beam is interrupted by a sheet being transported past.
  • a position a6 is located between the light barrier 56 and a second light barrier 58 for detecting the sheet position at a position a7.
  • a position a8 is located between the light barrier 58 and a first pair of transport rollers comprising transport rollers 60 and 62 of a transport device of the printer at a position a9. The meaning of the positions a6, a8 and a position alO in the transport direction directly behind the transport rollers 60, 62 is explained below.
  • a third light barrier 64 seen in the transport direction, in front of a second pair of transport rollers comprising transport rollers 66, 68 at a position a1.
  • the sheet 50 is drawn in by activating the feeding device 10 starting at a point in time t0.
  • the leading edge 70 of the sheet 50 moves from the position a1 at a retraction speed vl, represented by a dashed line 70.
  • the sheet 50 is the first sheet of a group of sheets 50, 52, 54, etc. to be drawn in and is therefore transported without a stop. Between the light barriers 56 and 58 the feed speed vl gemes ⁇ is sen.
  • the transport rollers 60, 62 have securely gripped the sheet 50.
  • the front edge 70 is transported further by the transport rollers 60, 62 at a transport speed vO which is lower than the feed speed vl.
  • the transport speed v0 of the leading edge 70 and thus also of the sheet 50 is shown by a solid line. If the leading edge 70 passes the light barrier 58 at a point in time t2, then a point in time t3 can be calculated according to the following formula at which the leading edge 70 reaches the position alO:
  • the rear edge of the sheet 50 is in front of the feed roller 22, as seen in the transport direction 36.
  • the feed device 10 is released at time t3, i.e. the stepper motor, the feed roller 22, the conveyor belt 28 and the counter-running roller 32 no longer drive.
  • the sheet 50 is thus only transported by the transport rollers 60, 62 at the transport speed vO, so that the rear edge 72 of the sheet 50 must also have the transport speed vO.
  • the feeding device 10 is only activated again when the rear edge 72 of the sheet 50 reaches the position a3 at a time t4, which is calculated according to the following formula:
  • L is the length of the sheets 50, 52 and 54 in the transport direction 36.
  • the leading edge 74 of the next sheet 52 begins to move at the feed speed v1.
  • the exact starting position of the leading edge 74 cannot be predicted exactly because it is between positions a1 and a2. In the worst case, however, the starting position of the leading edge 74 is, as shown in FIG. 2, the position a2.
  • the safety distance a3-a2 is selected so that with the maximum retraction speed vl the front edge 74 cannot catch up with the rear edge 72 of the leading sheet 50 up to position a5.
  • the sheet 52 is then stopped in a pre-drawing position. Stopping in the pre-drawing position takes place whenever there is a leading sheet in the area of the light barrier 58.
  • a time t7 can be calculated if t2 is replaced by t5 in formula (1) and t7 by t3.
  • the feed device 10 is released again.
  • the front edge 74 is gripped by the transport rollers 60, 62 and is transported at the transport speed vO.
  • a distance AI between the rear edge 72 and the front edge 74 now remains unchanged since both edges move at the same transport speed vO.
  • the distance AI is smaller than a target distance AS.
  • the distance AI is measured with the light barrier 64 and is known at a time t9 at which the front edge 74 reaches the position of all of the light barrier 64.
  • the feed device 10 is activated again since, according to formula (2), the rear edge 74 of the sheet 52 has the position has reached a3.
  • t3 must be replaced by t7 and t4 by t8.
  • the front edge 78 of the sheet 54 moves at the retraction speed v1 to the pre-retraction position a5 on the light barrier 56.
  • the retraction device 10 is consequently released at a time t10.
  • the retraction device 10 is now not activated at a time tl2 at which the rear edge 76 passes the light barrier 58, but with a delay ⁇ tl with respect to the time tl2 at a time tl3 (see arrow P2a), which is calculated using the following formula :
  • ⁇ Al is the distance by which the distance AI increases.
  • the feed device 10 is again activated.
  • a distance AI 'between the rear edge 76 and the front edge 78 now corresponds exactly to the target distance AS.
  • the target distance AS is also set precisely between further sheets.
  • the feed speed v1 is changed to a value vO which corresponds to the transport speed vO, the distances between the sheets 50, 52 and 54 are regulated in a similar manner.
  • the feed speed changes e.g. when inserting a stack of sheets with sheets of different quality, by increasing the pressure force of the feed belt 28 on the stop roller 30.
  • the sheet 50 is now started from the position a2 at the time t0, the leading edge 70 'moving at the feed speed v0. This speed is detected between the light barrier 56 and the light barrier 58, and in formulas (1) to (3) sets the value for the retraction speed vl. Otherwise, the sheet 50 is transported exactly as described above, and the control processes mentioned there are also carried out.
  • Sheet 52 is started at time t4 with the leading edge at position a2 and the feed speed v0.
  • the front edge 74 ' moves to position a5 where the light barrier 56 is located, i.e. to the pre-move position.
  • the rear edge 72 of the sheet 50 passes the light barrier 58 again at time t5, so that at this time the feed device 10 is activated again and thus the sheet 52 continues to move at the feed speed vO (see arrow Pl).
  • the leading edge 74' reaches the position A1, whereupon the feed device 10 is released.
  • the light barrier 64 determines a distance A0 between the rear edge 72 and the front edge 74 '. This distance A0 is greater than the target distance AS.
  • a delay time ⁇ tO is determined which has a negative sign.
  • the distance A0 is used instead of AI and the new retraction speed vO is used instead of vl.
  • the negative sign of ⁇ tO means that the sheets must be started from the pre-feed position before the rear edge, e.g. 76, the leading sheet passes the position a7 on the light barrier 58. Starting earlier from the advance position a5 results in a change in the distance ⁇ A0, which leads to a distance A0 'between the sheet 52 and the sheet 54 and is dimensioned such that the distance A0' is equal to the desired distance AS.
  • the earlier start (cf. arrow P2b) can be carried out with the aid of the light barrier 56 by calculating a time t10 starting from a time t * at which the rear edge 76 passes the light barrier 56: ((a7 - a5) -
  • ) tl0 t * + ! L (4), vO
  • the vertical lines denote the amount operation.
  • the target distance AS between the blades can be set in an analogous manner with the aid of the control described with reference to FIG.
  • a constant distance at least between the leaves following the first leaf is of particular importance if the leaves m groups of e.g. six sheets each of a high-performance printer are fed, which has two printing units and m which transport paths cross between these two printing units.
  • the transport routes can be made very short if the total length of a group of sheets can be defined within narrow limits. Short transport routes result in a compact design of the high-performance printer.
  • FIG. 3 shows a path-time diagram for three drawn-in sheets 100, 102 and 104, the transport path s being plotted on the ordinate axis 106 and the time t on the abscissa axis 108.
  • the path-time diagram with a representation of the drawing-in device 10 according to FIG. 1 is stored.
  • the positions A1 to A12 explained with reference to FIG. 2 and the reference symbols 56 to 78 explained there are also entered in FIG. 3.
  • the control of the sheet spacing between the sheets 100, 102 and 104 is carried out analogously to the control of the sheet spacing of the sheets 50, 52 and 54 according to FIG. 2 at the feed speed vl.
  • FIG. 3 In contrast to FIG. 2, a jogger is used in FIG. 3 when pulling in a sheet, while the
  • Leading edge 70, 74 and 78 between positions al and a5, ie moved between the transport roller 24 and the light barrier 56. If the leading edge of the sheet to be drawn is at the beginning of the drawing-in process between the position a1 and the position a2, the jogger takes place by a correspondingly shortened distance starting from the rest position of the respective leading edge.
  • the feed device 10 is activated seven times and activated six times. The activation times are only about half as long as the times in which the feed device 10 is activated. If a sheet reaches the position a5 on the light barrier 56 with its front edge, the pull-in device 10 is further activated in the first sheet 100, so that the sheet 100 does not stop in the pre-drawing position. In the following sheets 102, 104, the feed device 10 is released as soon as the front edge 74, 78 m is in the pre-pull position, so that the sheet 102 or 104 m in the pre-pull position is stopped.
  • the switch-on time of the feed device 10 is 60 ms in each case and the switch-off time in each case 10 ms, while the front edge of a sheet 100, 102 or 104 is between positions a1 and a5.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Eingabe von Blattmaterial (50 bis 54) in einen Drucker. Von einem Blattstapel wird ein außen liegendes Deck-Blatt (50 bis 54) abgezogen, welches mit einer Einzugsgeschwindigkeit (v0, v1) in Richtung eines Teilabschnitts (a10 bis a12) des Transportwegs transportiert wird, wobei die untere Grenze (v0) der Einzugsgeschwindigkeit gleich oder größer als die Transportgeschwindigkeit (v0) der Blätter (50 bis 54) innerhalb des Teilabschnitts (a10 bis a12) ist. Bis zum Erreichen des Teilabschnitts (a10 bis a12) wird der Transport des Blatts (52, 54) derart verzögert, daß sich zwischen unmittelbar hintereinander transportierten Blättern (52, 54) ein vorbestimmter gleicher Abstand (AS) ergibt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtungen zur Eingabe von Blattmaterial in einen Drucker oder Kopierer
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Eingabe von Blattmaterial in einen Drucker oder Kopierer. Bei bekannten Verfahren zur Eingabe von Blattmaterial wird auf ein Startsignal hin von einem Blattstapel jeweils ein außenliegendes Deckblatt abgezogen und mit einer Einzugsgeschwindigkeit in Richtung eines Teilabschnitts des Transportwegs transportiert, in welchem es mit einer etwa konstanten Soll-Transportgeschwindigkeit transportiert wird, welche der Einzugsgeschwindigkeit entspricht .
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren zum Eingeben von Blattmaterial ist, daß der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Blättern variiert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Kraftschluß zwischen Einzugsrollen bzw. Einzugsbänder und den Blättern nicht hundertprozentig gewährleistet ist, so daß ein sogenannter Mikroschlupf auftritt. Der auftretende Mikro- schlupf ist von den Papiereigenschaften abhängig, wie z.B. Papierdicke und Oberflächenrauheit. Auch ein Verstellen der Einzugskraft, insbesondere beim Abziehen der Blätter vom Sta- pel führt zu einer Veränderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Blättern. Beim Abziehen der Blätter vom Stapel läßt sich ein minimales Verschieben der dem Deckblatt benachbarten Blätter nicht verhindern, so daß beim Einziehen auch die exakte Lage der Blattvorderkante in Transportrichtung nicht bekannt ist. Die Folge ist wiederum, daß sich eine Veränderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Blättern einstellt .
In Hochleistungsdruckern werden über 100 Blatt pro Minute be- druckt. Schwankungen des Blattabstands zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert führen zwangsläufig zu einem Geschwindigkeitsverlust beim Drucken im Vergleich zu einem Druck mit dem unteren Grenzwert. Bei Angabe der druckbaren Blattanzahl pro Zeiteinheit muß vom schlechtesten Wert ausgegangen werden. Der Nutzer will aber eine berechenbare gleichbleibende Druckgeschwindigkeit.
Aufgabe des ersten Aspekts der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Eingabe von Blattmaterial anzugeben, das einen etwa konstanten Blattabstand zwischen den nacheinander eingegebenen Blättern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der erste Aspekt der Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Blattabstand am einfachsten beim Einziehen der Blätter eingestellt werden kann, da eine spätere Korrektur eines Abstands eine Veränderung der örtlichen Lage aller folgenden Blätter zur Folge hätte. Ein Einstellen des Abstands soll sowohl beim Unterschreiten als auch beim Überschreiten eines Sollabstands möglich sein. Deshalb wird beim ersten Aspekt der Erfindung der Transport des Blatts derart verzögert, daß sich bis zum Erreichen des Teilabschnitts zwischen unmittelbar hintereinander transportierten Blättern ein vorbestimmter gleicher Abstand ergibt. Somit erfolgt das Einstellen des Abstands zwischen den Blättern beim Einziehen der Blätter in den Drucker. Ist die Einzugsge- schwindigkeit relativ niedrig, so wird kaum oder gar nicht verzögert. Ist die Einzugsgeschwindigkeit jedoch relativ hoch, so wird länger verzögert, um den Sollabstand einzustellen. Auch wenn die Einzugsgeschwindigkeit niedriger oder gleich der Transportgeschwindigkeit ist, kann durch Verzögern des Deckblatts beim Einziehen ein Abstand eingestellt werden, wenn die Blätter vom Stapel mit einem geringeren Abstand zueinander als der vorbestimmte gleiche Soll-Abstand abgezogen werden.
Das Verzögern des Transports ist eine einfache technische Maßnahme, die z.B. durch Anhalten einer Einzugsvorrichtung oder durch Abbremsen derselben durchgeführt wird. In einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist die Einzugsgeschwindigkeit größer als die Transportgeschwindigkeit der Blätter innerhalb des Teilabschnitts. Durch diese Maßnahme wird Verzögerungszeit zum Regeln des Abstands gewonnen. Somit kann der Abstand beim Abziehen der Blätter vergrößert werden und auch den Soll-Ab- stand überschreiten, wodurch das Abziehen sicherer wird, da ein Auffahren der Blätter aufeinander vermieden wird. Letzt- lieh vergrößert sich der Regelbereich des Abstands bei Erhöhung der Einzugsgeschwindigkeit.
Die Anzahl der gedruckten Blätter pro Zeiteinheit verringert sich durch das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht, da die Einzugsgeschwindigkeit im ungünstigsten Fall die Größe der Transportgeschwindigkeit hat, wobei in diesem Fall keine oder nur eine sehr geringe Verzögerung auftritt.
In einem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung befindet sich zwischen Blattstapel und Teilabschnitt eine
Voreinzugsposition, an welcher die Lage des Blatts bestimmt wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Position des Blatts für weitere Steuervorgänge verwendet werden kann.
Die variierende Lage der Blätter im Blattfach hat durch das Erkennen der exakten Lage des Blatts und darauf aufbauende
Maßnahmen keinen Einfluß mehr auf eine mögliche Veränderung des Blattabstands.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung wird das Blatt zwischen Blattstapel und Teilabschnitt angehalten und nach Ablauf einer Haltezeit vorzugsweise mit der Einzugsgeschwindigkeit weitertransportiert. Zweckmäßigerweise wird das Blatt genau an der Voreinzugsposition angehalten. Die Haltezeit ist so bemessen, daß sich in Transportrichtung gesehen zwischen dem Deckblatt und einem zuvor abgezogenen Blatt des Blattstapels der vorbestimmte gleiche Abstand beim Transport des Deckblatts bis zum Teilab- schnitt einstellt. Die Haltezeit kann durch einfache Weg- Zeit-Berechnungen ermittelt werden. Dabei sind der Abstand zwischen Halteposition und Transportvorrichtung, und die Einzugsgeschwindigkeit bekannt. Das Anhalten kann z.B. über Schrittmotoren und/oder Kupplungen realisiert werden.
Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt eine Einrichtung zum Einziehen von Blattmaterial in einen Drucker oder Kopierer, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Somit übertragen sich die oben genannten technischen Wirkungen auch auf die Einrichtung zum Einziehen von Blattmaterial nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
In einem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekt der Erfindung wird eine auf das Deckblatt einwirkende Abzugsrolle verwendet, mit der das jeweils abgezogene Blatt einem Einzugsband zugeführt wird, welches das Blatt dann der Transportvorrichtung zuführt. Rollen und Bänder sind dabei äquivalente tech- nische Mittel, die auch gegeneinander ausgetauscht werden können. Um einen sicheren Einzug zu gewährleisten, erfaßt die Transportvorrichtung das abgezogene Blatt, bevor dessen Rückkante an der Abzugsrolle vorbeitransportiert wird. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die Abzugsrolle, die üblicherweise nicht unmittelbar an der Vorderkante des Blattstapels angeordnet ist, beim Erfassen des Blatts durch die Transportvorrichtung freigeschaltet werden kann, bis das Blatt vollständig vom Blattstapel abgezogen ist. Somit wird verhindert, daß weitere Blätter vom Blattstapel durch die Ab- zugsrolle abgezogen werden, bevor das Deckblatt vollständig vom Blattstapel abgezogen ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung wird mit einer ersten Lichtschranke unmittelbar hinter der Einzugsvorrichtung die Blattposition erfaßt. Abhängig von einem Signal der ersten Lichtschranke, welches z.B. beim Unterbrechen eines Lichtstrahls durch die Vorderkante des Blat- tes erzeugt wird, wird die Einzugsvorrichtung freigeschaltet, so daß das Blatt in einer Voreinzugsposition ruht. Eine zweite Lichtschranke ist vorzugsweise etwa in dem vorbestimmten Abstand in Transportrichtung hinter der ersten Lichtschranke angeordnet. Die Steuereinheit schaltet abhängig von einem Signal der zweiten Lichtschranke, welches z.B. durch die Rückkante eines bereits abgezogenen Blattes erzeugt wird, die Einzugsvorrichtung wieder wirksam. Somit wird das in der Voreinzugsposition befindliche Blatt mit dem vorgegebenen Ab- stand zum vorhergehenden Blatt weitertransportiert. Mit Hilfe der beiden Lichtschranken kann die Einzugsgeschwindigkeit gemessen werden, indem die Dauer des Transports eines Blattes zwischen den beiden Lichtschranken gemessen wird. Aus der Einzugsgeschwindigkeit läßt sich der Zeitpunkt ableiten, an dem das Blatt von der Transportvorrichtung erfaßt wird, so daß die Einzugsvorrichtung zu diesem Zeitpunkt freigeschaltet werden kann. Außerdem kann mit Hilfe der Einzugsgeschwindig- keit berechnet werden, wann das abgezogene Blatt einen Min- destabstand zum Stapel hat. Ist der Mindestabstand erreicht, so schaltet die Steuereinheit die Einzugseinrichtung wieder wirksam, so daß ein nächstes Blatt abgezogen wird. Eine entsprechende Steuereinheit ist beispielsweise auf dem Gebiet der Briefsendungs-Verarbeitung durch die DE 27 58 007 A bekannt geworden.
Die Erfindung betrifft in einem dritten Aspekt ein Verfahren zum Eingeben von Blattmaterial in einen Drucker oder Kopierer, welches in Kombination mit dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung oder auch separat eingesetzt werden kann. Durch das Verfahren nach dem dritten Aspekt der Erfindung sollen Mehrfachblatteinzüge verhindert werden. Bei Mehrfachblatteinzügen werden mindestens zwei sich zumindest teilweise überlappende Blätter gleichzeitig vom Blattstapel abgezogen. Die Folge ist ein erhöhter Blattverbrauch und gegebe- nenfalls Fehldrucke. Ein Fehldruck ist dann unvermeidlich, wenn die Blätter beidseitig bedruckt werden. Eine bekannte Maßnahme zum Verhindern von Mehrfachblatteinzügen ist ein Er- höhen der Andruckkraft einer Abzugseinrichtung beim Abziehen der Blätter vom Blattstapel. Durch diese Maßnahme können jedoch nicht alle Mehrfach- bzw. Doppelblatteinzüge verhindert werden. Doppelblatteinzüge ergeben sich z.B. bei schlechter Papierqualität oder an mit einem Grat versehenen Schnittkanten.
Aufgabe des dritten Aspekts der Erfindung ist es, Mehrfacheinzüge bei der Eingabe von Blattmaterial in einen Drucker oder Kopierer zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, daß zwei aneinander haftende Blätter durch eine Art Rüttelbewegung voneinander getrennt werden können. Deshalb wird beim dritten Aspekt der Erfindung das Deckblatt insbesondere beim Abziehen vom Blattstapel mit einer mehrmals stark variierenden Einzugsgeschwindigkeit transportiert. Im Extremfall wird das Deckblatt vom Blattstapel weg eine defi- nierte Zeitdauer im Start-/Stop-Betrieb eingezogen. Durch das mehrmalige Variieren der Einzugsgeschwindigkeit lösen sich auch Blätter voneinander, die sich bei einem einmaligen Variieren der Einzugsgeschwindigkeit, z.B. beim Beschleunigen, nicht voneinander lösen würden. Durch ein Verfahren nach dem dritten Aspekt der Erfindung wird somit eine Verringerung von Mehrfachblatteinzügen erreicht.
Variiert die Einzugsgeschwindigkeit periodisch, so kann die
Einzugsgeschwindigkeit gemäß einem Taktsignal mit geringem schaltungs- bzw. softwaretechnischem Aufwand variiert werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des dritten Aspekts der Erfindung wird die Einzugsgeschwindigkeit nur dann variiert, wenn Mehrfachblatteinzüge auftreten. Das Variieren der Ein- Zugsgeschwindigkeit kann sowohl von einer Bedienperson als auch von einer Sensoreinheit wirksam geschaltet werden. Somit wird die zu einem erhöhten Verschleiß führende Variation der Einzugsgeschwindigkeit nur dann durchgeführt, wenn aufgrund der Papierqualität eine erhöhte Zahl von Mehrfach- bzw. Doppelblatteinzügen zu erwarten ist. Außerdem tritt durch die variierende Einzugsgeschwindigkeit meist ein Geschwindig- keitsverlust beim Einziehen der Blätter ein, der nur dann vertretbar ist, wenn auch tatsächlich die Gefahr von Mehrfachblatteinzügen gegeben ist.
Die Erfindung betrifft in einem vierten Aspekt eine Einrich- tung zum Einziehen von Blattmaterial in einen Drucker oder Kopierer, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach dem dritten Aspekt der Erfindung. Somit übertragen sich die beim dritten Aspekt der Erfindung genannten technischen Wirkungen auch auf die Einrichtung nach dem vierten Aspekt der Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Einzugsvorrichtung zum Einziehen von Blattmaterial in einen Drucker,
Figur 2 ein Weg-Zeit-Diagramm zur Darstellung ei- ner Abstandsregelung, und
Figur 3 ein Weg-Zeit-Diagramm zur Darstellung einer Abstandsregelung mit Rütteleinzug.
Figur 1 zeigt die Seitenansicht einer Einzugsvorrichtung 10 zum Einziehen von Papierblättern 12, 14 eines Blattstapels 16. Die Bestandteile der Einzugsvorrichtung 10 werden von einem Rahmen 18 getragen, an dem auch ein um sein eines Ende schwenkbarer Hebel 20 befestigt ist. Am anderen Ende des He- bels 20 ist eine Abzugsrolle 22 angeordnet, die mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder gegen den Blattstapel 16 gedrückt wird. Zwischen zwei am Rahmen 18 drehbar gelagerten Transportrollen 24, 26 ist ein Transportband 28 gespannt. Un¬ mittelbar am Transportriemen 28 liegt nahe der Transportrolle 24 eine nicht drehbare Stoprolle 30 an, an welcher das Trans¬ portband etwa in einem Winkel von 170° vorbeigeführt wird. Eine Gegenlaufrolle 32 steht mit dem Transportband 28 im Bereich der Transportrolle 26 in Berührung. Ein nicht dargestellter Schrittmotor ist über eine Kupplungseinrichtung mit der Abzugsrolle 22, der Transportrolle 24 und der Gegenlauf¬ rolle 32 getrieblich verbunden, so daß sich die Abzugsrolle 22 in Richtung eines Drehrichtungspfeils 34, das Transportband 28 in Richtung eines Pfeils 36 und die Gegenlaufrolle 32 in Richtung eines Drehrichtungspfeils 38 dreht. Die Oberflächen der Abzugsrolle 22, des Transportbandes 28 und der Ge¬ genlaufrolle 32 besteht aus einem gummierten Material mit einem sehr hohen Reibwert. Beim Wirksamschalten der Einzugs¬ vorrichtung 10 wird somit das oberste Blatt 12 des Blattstapels 16 durch die Abzugsrolle 22 dem Transportband 28 zugeführt. Ein Leitblech 40 gewährleistet, daß nur eine sehr ge¬ ringe Anzahl von Blättern 12, 14 des Blattstapels 16 gleich- zeitig bis zur Stoprolle 30 gelangen können.
Sobald das Deckblatt 12 vom Transportband 28 erfaßt wird, bewegt es sich in die Transportrichtung 36 auf die Gegenlaufrolle 32 zu. Unterstützt durch die Gegenlaufrolle 32 wird das jeweils transportierte Blatt aus der Einzugsvorrichtung 10 in Richtung eines Pfeils 42 zu einer weiteren Transportvorrichtung transportiert, welche die abgezogenen Blätter dann an einem Druckwerk, und einer Fixierstation vorbei zu einer Blattausgabe transportiert.
Figur 2 zeigt ein Weg-Zeit-Diagramm für drei eingezogene Blätter 50, 52 und 54, wobei auf der Ordinatenachse 55 der Transportweg s und auf der Abszissenachse 57 die Zeit t abgetragen sind. Außerdem ist das Weg-Zeit-Diagramm mit einer Darstellung der Einzugsvorrichtung 10 gemäß Figur 1 hinterlegt. Die Abzugsrolle 22 befindet sich im Nullpunkt der Ordinatenachse 55 am Beginn des Transportwegs s der Blätter. In Transportrichtung 36 eines Blatts 50, 52 bzw. 54 sind Positionen al bis al2 zu unterscheiden, die in dieser Reihenfolge entlang des Transportwegs angeordnet sind. An der Posi- tion al befindet sich die Transportrolle 24 und an der Position a2 die Stoprolle 30. Die Differenz einer Position a3 und der Position a2 kennzeichnet einen Mindestabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blättern in der Einzugsvorrichtung 10, wobei der Mindestabstand so gewählt ist, daß ein Auffah- ren des folgenden Blatts auf das vorhergehende Blatt ausgeschlossen ist. In einem Abstand a4 sind die Transportrolle 26 und die Gegenlaufrolle 32 angeordnet.
Eine erste Lichtschranke 56 ist in einer Position a5 derart angeordnet, daß ein Lichtstrahl durch ein vorbeitransportiertes Blatt unterbrochen wird. Eine Position a6 befindet sich zwischen der Lichtschranke 56 und einer zweiten Lichtschranke 58 zum Erfassen der Blattposition an einer Position a7. Zwischen der Lichtschranke 58 und einem ersten Transportwalzen- paar aus Transportwalzen 60 und 62 einer Transportvorrichtung des Druckers an einer Position a9 befindet sich eine Position a8. Die Bedeutung der Positionen a6, a8 sowie einer Position alO in Transportrichtung gesehen unmittelbar hinter den Transportwalzen 60, 62 wird weiter unten erläutert.
An einer Position all befindet sich eine dritte Lichtschranke 64 in Transportrichtung gesehen vor einem zweiten Transportwalzenpaar aus Transportwalzen 66, 68 an einer Position al2.
Das Blatt 50 wird durch Wirksamschalten der Einzugsvorrichtung 10 beginnend zu einem Zeitpunkt tO eingezogen. Die Vorderkante 70 des Blatts 50 bewegt sich von der Position al aus mit einer Einzugsgeschwindigkeit vl, dargestellt durch eine Strichlinie 70 Das Blatt 50 ist das erste eingezogene Blatt einer Gruppe von einzuziehenden Blättern 50, 52, 54 usw. und wird deshalb ohne Stop transportiert. Zwischen der Licht- schranken 56 und 58 wird die Einzugsgeschwindigkeit vl gemes¬ sen.
Sobald sich die Vorderkante 70 an der Position alO befindet, kann davon ausgegangen werden, daß die Transportwalzen 60, 62 das Blatt 50 sicher erfaßt haben. Durch die Transportwalzen 60, 62 wird die Vorderkante 70 mit einer Transportgeschwindigkeit vO weiter transportiert, welche kleiner als die Einzugsgeschwindigkeit vl ist. Die Transportgeschwindigkeit vO der Vorderkante 70 und damit auch des Blatts 50 ist durch eine Vollinie dargestellt. Passiert die Vorderkante 70 die Lichtschranke 58 zu einem Zeitpunkt t2, so läßt sich nach der folgenden Formel ein Zeitpunkt t3 berechnen, an dem die Vorderkante 70 die Position alO erreicht:
t3=t2+(al0-a7)/ vl ( i :
Zum Zeitpunkt t3 befindet sich die Rückkante des Blatts 50 in Transportrichtung 36 gesehen noch vor der Einzugsrolle 22. Die Einzugsvorrichtung 10 wird zum Zeitpunkt t3 freigeschaltet, d.h., daß der Schrittmotor, die Einzugsrolle 22, das Transportband 28 und die Gegenlaufrolle 32 nicht mehr antreibt. Das Blatt 50 wird somit nur noch von den Transportwalzen 60, 62 mit der Transportgeschwindigkeit vO transpor- tiert, so daß auch die Rückkante 72 des Blatts 50 die Transportgeschwindigkeit vO haben muß.
Die Einzugsvorrichtung 10 wird erst wieder wirksam geschaltet, wenn die Rückkante 72 des Blatts 50 die Position a3 zu einem Zeitpunkt t4 erreicht, welcher nach der folgenden Formel berechnet wird:
t4=t3+(L-(alO-a3) )/ vl (2)
wobei L die Länge der Blätter 50, 52 bzw. 54 in Transportrichtung 36 ist. Zum Zeitpunkt t4 beginnt sich die Vorderkante 74 des nächsten Blatts 52 mit der Einzugsgeschwindigkeit vl zu bewegen. Die genaue Startposition der Vorderkante 74 kann nicht genau vorhergesagt werden, da sie sich zwischen den Positionen al und a2 befindet. Im ungünstigsten Fall ist die Startposition der Vorderkante 74 jedoch, wie in der Figur 2 dargestellt, die Position a2. Der Sicherheitsabstand a3-a2 ist jedoch so gewählt, daß mit der maximalen Einzugsgeschwindigkeit vl die Vorderkante 74 die Rückkante 72 des vorauslaufenden Blatts 50 bis zur Position a5 nicht einholen kann. An der Position a5, d.h. beim Erreichen der Lichtschranke 56 wird das Blatt 52 dann in einer Voreinzugsposition gestoppt. Das Anhalten in der Voreinzugsposition erfolgt immer dann, wenn sich im Bereich der Lichtschranke 58 ein vorlaufendes Blatt befindet.
Sobald die Rückkante 72 die Lichtschranke 58 passiert, wird die Einzugsvorrichtung 10 wieder wirksam geschaltet, so daß sich die Vorderkante 74 mit der Einzugsgeschwindigkeit vl zu einem Zeitpunkt t5 weiterbewegt (vgl. Pfeil Pl). Zu einem Zeitpunkt tβ erreicht die Vorderkante 74 die Lichtschranke 58. Gemäß Formel (1) kann ein Zeitpunkt t7 berechnet werden, wenn in der Formel (1) t2 durch t5 und t3 durch t7 ersetzt wird. Zum Zeitpunkt t7 wird die Einzugsvorrichtung 10 wieder freigeschaltet. Die Vorderkante 74 ist durch die Transportwalzen 60, 62 erfaßt und wird mit der Transportgeschwindigkeit vO transportiert. Zwischen der Rückkante 72 und der Vorderkante 74 bleibt ein Abstand AI nunmehr unverändert, da sich beide Kanten mit der gleichen Transportgeschwindigkeit vO bewegen. Der Abstand AI ist kleiner als ein Sollabstand AS. Der Abstand AI wird mit der Lichtschranke 64 gemessen und ist zu einem Zeitpunkt t9 bekannt, zu welchem die Vorderkante 74 die Position all der Lichtschranke 64 erreicht.
Zu einem Zeitpunkt t8, der etwas vor dem Zeitpunkt t9 liegt, wird die Einzugsvorrichtung 10 wieder wirksam geschaltet, da gemäß Formel (2) die Rückkante 74 des Blatts 52 die Position a3 erreicht hat. Dabei sind in der Formel (2) t3 durch t7 und t4 durch t8 zu ersetzen. Die Vorderkante 78 des Blatts 54 bewegt sich mit der Einzugsgeschwindigkeit vl bis zur Voreinzugsposition a5 an der Lichtschranke 56. Die Einzugsvorrich- tung 10 wird demzufolge zu einem Zeitpunkt tlO freigeschaltet.
Das Wirksamschalten der Einzugsvorrichtung 10 erfolgt aber nunmehr nicht zu einem Zeitpunkt tl2, an dem die Rückkante 76 die Lichtschranke 58 passiert, sondern mit einer Verzögerung Δtl bezüglich des Zeitpunkts tl2 zu einem Zeitpunkt tl3 (vgl. Pfeil P2a) , die sich nach folgender Formel berechnet:
. . AS-Al ΔAl
Δtl = = (3) vl vl
wobei ΔAl der Abstand ist, um den sich der Abstand AI vergrößert .
Erreicht die Vorderkante 78 die Position alO zu einem Zeit- punkt tl4, so wird wiederum die Einzugsvorrichtung 10 freigeschaltet. Ein Abstand AI' zwischen der Rückkante 76 und der Vorderkante 78 entspricht nun genau dem Sollabstand AS. Auch zwischen weiteren Blättern wird genau der Sollabstand AS eingestellt .
Wird die Einzugsgeschwindigkeit vl auf einen Wert vO geändert, der der Transportgeschwindigkeit vO entspricht, erfolgt die Regelung der Abstände zwischen den Blättern 50, 52 und 54 auf ähnliche Art und Weise. Zu einer Veränderung der Einzugs- geschwindigkeit kommt es z.B. beim Einlegen eines Blattstapels mit Blättern anderer Qualität, durch Erhöhen der An- druckkraft des Einzugsbandes 28 an die Stopprolle 30.
Das Blatt 50 wird nun zum Zeitpunkt tO aus der Position a2 gestartet, wobei sich die Vorderkante 70' mit der Einzugsgeschwindigkeit vO bewegt. Diese Geschwindigkeit wird zwischen der Lichtschranke 56 und der Lichtschranke 58 erfaßt, und er- setzt in den Formeln (1) bis (3) den Wert für die Einzugsgeschwindigkeit vl . Ansonsten erfolgt der Transport des Blatts 50 genau wie oben beschrieben, wobei auch die dort genannten Steuervorgänge durchgeführt werden.
Das Blatt 52 wird zum Zeitpunkt t4 mit der Vorderkante an der Position a2 und der Einzugsgeschwindigkeit vO gestartet. Die Vorderkante 74' bewegt sich bis zur Position a5, an der sich die Lichtschranke 56 befindet, d.h. bis zur Voreinzugspositi- on. Die Rückkante 72 des Blatts 50 passiert die Lichtschranke 58 wiederum zum Zeitpunkt t5, so daß zu diesem Zeitpunkt die Einzugsvorrichtung 10 wieder wirksam geschaltet wird und sich somit das Blatt 52 mit der Einzugsgeschwindigkeit vO weiterbewegt (vgl. Pfeil Pl). Zu einem Zeitpunkt t7 ' erreicht die Vorderkante 74' die Position alO, woraufhin die Einzugsvorrichtung 10 freigeschaltet wird. Die Lichtschranke 64 ermittelt einen Abstand A0 zwischen der Rückkante 72 und der Vorderkante 74'. Dieser Abstand A0 ist größer als der Sollabstand AS. In analoger Weise zur Formel (3) wird nun, anstatt der Verzögerungszeit Δtl eine Verzögerungszeit ΔtO ermittelt, welche ein negatives Vorzeichen hat. Dabei wird in Formel (3) anstelle von AI der Abstand A0 und anstelle von vl die neue Einzugsgeschwindigkeit vO verwendet. Das negative Vorzeichen von ΔtO bedeutet, daß die Blätter aus der Vorein- zugsposition gestartet werden müssen, bevor die Rückkante, z.B. 76, des vorauslaufenden Blattes die Position a7 an der Lichtschranke 58 passiert. Durch das frühere Starten aus der Voreinzugsposition a5 ergibt sich eine Abstandsänderung ΔA0, die zu einem Abstand A0 ' zwischen dem Blatt 52 und dem Blatt 54 führt und so bemessen ist, daß der Abstand A0 ' gleich dem Sollabstand AS ist.
Das frühere Starten (vgl. Pfeil P2b) kann mit Hilfe der Lichtschranke 56 durchgeführt werden, indem ein Zeitpunkt tlO ausgehend von einem Zeitpunkt t* berechnet wird, zu welchem die Rückkante 76 die Lichtschranke 56 passiert: ((a7 - a5) - |ΔAO|) tl0 = t * + ! L ( 4 ) , vO
wobei die senkrechten Striche die Betragsoperation kennzeichnen.
Liegt die Einzugsgeschwindigkeit zwischen ihrem Minimalwert vO und ihrem Maximalwert vl, so laßt sich der Sollabstand AS zwischen den Blattern mit Hilfe der anhand der Figur 2 beschriebenen Regelung auf analoge Art und Weise einstellen.
Ein konstanter Abstand zumindest zwischen den auf das erste Blatt folgenden Blattern ist von besonderer Bedeutung, wenn die Blatter m Gruppen von z.B. jeweils sechs Blattern m einen Hochleistungsdrucker eingezogen werden, welcher zwei Druckwerke hat und m welchem sich Transportwege zwischen diesen beiden Druckwerken uberkreuzen. Die Transportwege können sehr kurz ausgelegt werden, wenn die Gesamtlange einer Gruppe von Blattern m engen Grenzen festgelegt werden kann. Kurze Transportwege haben eine kompakte Bauweise des Hochlei- stungsdruckers zur Folge.
Figur 3 zeigt ein Weg-Zeit-Diagramm für drei eingezogene Blatter 100, 102 und 104, wobei auf der Ordmatenachse 106 der Transportweg s und auf der Abszissenachse 108 die Zeit t abgetragen sind. Außerdem ist das Weg-Zeit-Diagramm mit einer Darstellung der Einzugsvorrichtung 10 gemäß Figur 1 hinterlegt. Die anhand der Figur 2 erläuterten Positionen al bis al2 und die dort erläuterten Bezugszeichen 56 bis 78 sind auch m der Figur 3 eingetragen. Die Regelung des Blattab- Stands zwischen den Blattern 100, 102 und 104 erfolgt analog zur Regelung des Blattabstands der Blatter 50, 52 und 54 gemäß Figur 2 bei der Einzugsgeschwindigkeit vl .
Im Unterschied zur Figur 2 wird m der Figur 3 beim Einziehen eines Blattes ein Ruttelemzug verwendet, wahrend sich die
Vorderkante 70, 74 bzw. 78 zwischen den Positionen al und a5, d.h. zwischen der Transportrolle 24 und der Lichtschranke 56 bewegt. Befindet sich die Vorderkante des einzuziehenden Blattes zu Beginn des Einziehvorgangs zwischen der Position al und der Position a2, so erfolgt der Ruttelemzug um eine entsprechend verkürzte Strecke beginnend von der Ruheposition der jeweiligen Vorderkante aus.
Wahrend des Transports des Blatts 100 von der Position al zu Position a5 wird die Einzugsvorrichtung 10 siebenmal wirksam geschaltet und sechsmal freigeschaltet. Dabei sind die Frei- schaltzeiten etwa nur halb so groß, wie die Zeiten, in denen die Einzugsvorrichtung 10 wirksam geschaltet ist. Erreicht ein Blatt mit seiner Vorderkante die Position a5 an der Lichtschranke 56, wird beim ersten Blatt 100 die Emzugsvor- richtung 10 weiter wirksam geschaltet, so daß das Blatt 100 nicht m der Voreinzugsposition anhält. Bei den folgenden Blattern 102, 104 wird die Einzugsvorrichtung 10 freigeschaltet, sobald sich die Vorderkante 74, 78 m der Voremzugspo- sition befindet, so daß das Blatt 102 bzw. 104 m der Vorem- zugsposition angehalten wird.
In einem anderen Ausfuhrungsbeispiel betragt die Einschaltzeit der Einzugsvorrichtung 10 jeweils 60 ms und die Aus- schaltzeit jeweils 10 ms wahrend sich die Vorderkante eines Blattes 100, 102 bzw. 104 zwischen den Positionen al und a5 befindet .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Eingabe von Blattmaterial (12, 14; 50, 52, 54) in einen Drucker oder Kopierer, mit den folgenden Schritten:
Von einem Blattstapel (16) wird ein außen liegendes Deck- Blatt (12, 14; 50 bis 54) abgezogen,
das Deck-Blatt (12, 14; 50 bis 54) wird mit einer Einzugsgeschwindigkeit (vO, vl) in Richtung eines Teilabschnitts (alO bis al2) des Transportwegs transportiert, wobei im Teilabschnitt (alO bis al2) das Blatt (50 bis 54) mit einer Transportgeschwindigkeit (vO) transportiert wird,
bis zum Erreichen des Teilabschnitts (alO bis al2) wird der Transport des Blatts (14; 52, 54) derart verzögert, daß sich zwischen unmittelbar hintereinander transpor- tierten Blättern ein vorbestimmter gleicher Abstand (AS) ergibt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grenze der Einzugsgeschwindigkeit (vO, vl ) größer als die Transportgeschwindigkeit (vO) der Blätter (50 bis 54) innerhalb des Teilabschnitts (alO bis al2) ist .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Blattstapel (16) und Teilabschnitt (alO bis al2) eine Voreinzugsposition (a5) befindet, an welcher die Lage des Blatts (50 bis 54) bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Blatt (52, 54) zwischen
Blattstapel (16) und Teilabschnitt (alO bis al2) angehalten und nach Ablauf einer Haltezeit vorzugsweise mit der Einzugsgeschwindigkeit (vO, vl) transportiert wird, wobei die Haltezeit so bemessen ist, daß sich in Transportrichtung gesehen zwischen dem Deck-Blatt (52, 54) und einem zuvor abgezogenen Blatt (50, 52) des Blattstapels (16) der Abstand (AS) beim Transport des Deck-Blatts (52, 54) bis zum Teilabschnitt (alO bis al2) einstellt.
5. Einrichtung zum Einziehen von Blattmaterial (50 bis 54) in einen Drucker oder Kopierer, insbesondere zum Durch- führen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit mindestens einem Blattfach zum Aufnehmen eines Blattstapels (16) ,
einer Einzugsvorrichtung (10) zum Abziehen des jeweils am Blattstapel (16) außenliegenden Deck-Blatts (50 bis 54) gemäß einer Einzugsgeschwindigkeit (vO, vl),
mindestens einer Transportvorrichtung (60, 62) zum Transport der eingezogenen Blätter gemäß einer Transportgeschwindigkeit (vO),
und mit einer Steuereinheit zum Ansteuern der Einzugsvor- richtung (10),
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit den Einzug derart verzögert, daß aufeinanderfolgende Blätter (52, 54) in der Transportvorrichtung (60, 62) einen vorgegebe- nen Abstand (AS) zueinander haben.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsgeschwindigkeit (vl) größer als die Transportgeschwindigkeit (vO) ist.
Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsvorrichtung (60, 62) eine auf das Deck-Blatt (50 bis 54) einwirkende Abzugsrolle (22) hat, mit der das jeweils abgezogene Blatt (50 bis 54) einem Einzugsband (28) zugeführt wird, welches das Blatt (50 bis 54) dann der Transportvorrichtung (60, 62) zuführt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (60, 62) in einem Abstand (alO) von der Abzugsrolle angeordnet ist, der vorzugsweise etwas kleiner als die Länge (L) eines Blatts in Transportrichtung (36) ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Lichtschranke (56) zum Erfassen der Blattposition in Blatt-Transportrichtung (42) vorzugsweise nahe hinter der Einzugsvorrichtung (10) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit abhängig von einem Signal der ersten Lichtschranke (56) die Einzugsvorrichtung (10) freischaltet.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Lichtschranke (58) vorzugsweise etwa in dem vorgegebenen Abstand (AS) in Transportrichtung hinter der ersten Lichtschranke (56) angeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit abhängig von einem Signal der ersten Lichtschranke (56) oder der zweiten Lichtschranke (58) die Einzugsvorrichtung (10) wirksam schaltet.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mit Hilfe minde- stens einer der Lichtschranken (56, 58) die Einzugsgeschwindigkeit (vO, vl) mißt.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Einzugsvorrichtung (10) spätestens freischaltet, wenn das Blatt (50 bis 54) von der Transportvorrichtung (60, 62) erfaßt wird.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Einzugseinrichtung (10) wirksam schaltet, wenn das abgezogene Blatt (50 bis 54) einen Mindestabstand (a3 minus a2) zum Blatt- Stapel (16) erreicht.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Lichtschranke (64) in der Transportvorrichtung (60, 62; 66, 68) zum Erfassen des Abstands (A0, AI) zwischen aufeinanderfolgenden Blättern (50 bis 54) angeordnet ist,
und daß die Steuereinheit abhängig vom Abstand (A0, AI) und einer zuvor gemessenen Einzugsgeschwindigkeit (vO, vl) eine Haltezeit bestimmt, während der die Einzugsvorrichtung (10) beim Einziehen eines Blatts (52, 54) freigeschaltet wird,
wobei die Haltezeit so bemessen ist, daß sich beim Wir- kungsschalten der Einzugsvorrichtung (10) nach Ablauf der Haltezeit in Transportrichtung gesehen zwischen den Blättern (50 bis 54) in der Transportvorrichtung der vorbestimmte Abstand (AS) einstellt.
17. Verfahren zur Eingabe von Blattmaterial (50 bis 52) in einen Drucker oder Kopierer, mit den folgenden Schritten:
Von einem Blattstapel (16) wird ein außen liegendes Deck- Blatt (50 bis 54) abgezogen,
das Deck-Blatt (50 bis 54) wird beim Einziehen m t einer beim Abziehen des Deck-Blatts (50 bis 54) vom Blattstapel (16) mehrmals stark variierenden Einzugsgeschwindigkeit transportiert,
nach dem Abziehen wird das Deck-Blatt (50 bis 54) zumin- dest auf einem Teilabschnitt (alO bis al2) des verbleibenden Blattransportwegs mit konstanter Transportgeschwindigkeit (vO) weitertransportiert.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsgeschwindigkeit periodisch variiert.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsgeschwindigkeit nur dann variiert wird, wenn mehrfach Blatteinzüge auftreten.
20. Einrichtung zum Einziehen von Blattmaterial in einen Drucker oder Kopierer, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 17 bis 19,
mit mindestens einem Blattfach zum Aufnehmen eines Blattstapels (16) ,
einer Einzugsvorrichtung (10) zum Abziehen des am Blattstapel (16) außen liegenden Deck-Blatts (50 bis 54) gemäß einer Einzugsgeschwindigkeit,
mindestens einer Transportvorrichtung (60, 62) zum Transport der eingezogenen Blätter (50 bis 54) gemäß einer Transportgeschwindigkeit (vO) ,
und mit einer Steuereinheit zum Ansteuern der Einzugsvorrichtung (10) ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Ein- Zugsgeschwindigkeit beim Abziehen des Deck-Blatts (50 bis 54) vom Blattstapel (16) mehrmals stark variiert.
PCT/DE1997/002446 1996-10-22 1997-10-21 Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer WO1998017563A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97945770A EP0934221B1 (de) 1996-10-22 1997-10-21 Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer
US09/284,817 US6499733B1 (en) 1996-10-22 1997-10-21 Method and apparatus for feeding sheet material into a printer or copier
DE59712832T DE59712832D1 (de) 1996-10-22 1997-10-21 Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer
DE19781150T DE19781150D2 (de) 1996-10-22 1997-10-21 Verfahren und Vorrichtungen zur Eingabe von Blattmaterial in einen Drucker oder Kopierer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643614 1996-10-22
DE19643614.1 1996-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998017563A2 true WO1998017563A2 (de) 1998-04-30
WO1998017563A3 WO1998017563A3 (de) 1998-08-27

Family

ID=7809478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002446 WO1998017563A2 (de) 1996-10-22 1997-10-21 Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6499733B1 (de)
EP (1) EP0934221B1 (de)
DE (2) DE59712832D1 (de)
WO (1) WO1998017563A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797437B1 (fr) * 1999-08-09 2001-09-07 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Dispositif de convoyage d'objets plats avec un systeme de synchronisation
JP4345247B2 (ja) * 2001-07-24 2009-10-14 ブラザー工業株式会社 記録装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613261A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Licentia Gmbh Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von briefsendungen aus einem stapel
GB2012727A (en) * 1978-01-19 1979-08-01 Copyer Co Vibratory paper feed device
US4451027A (en) * 1980-01-09 1984-05-29 Burroughs Corp. Constant spacing document feeder
EP0167091A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Vereinzelungseinrichtung für flache Gegenstände
EP0428922A2 (de) * 1989-11-20 1991-05-29 International Business Machines Corporation Vorrichtung zum Handhaben von Dokumenten mit verbesserter Durchgangsgeschwindigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1113526B (it) * 1976-03-27 1986-01-20 Licentia Gmbh Equipaggiamento per l'inoltro successivo di articoli di spedizione sotto forma di lettere da una pila
US4331328A (en) * 1980-06-30 1982-05-25 Burroughs Corporation Controller for a servo driven document feeder
US4523832A (en) * 1982-09-21 1985-06-18 Xerox Corporation Sheet transport
JPS59227639A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Ricoh Co Ltd 給紙装置の制御方法
JPS60236954A (ja) * 1984-05-08 1985-11-25 Ricoh Co Ltd 摩擦分離給紙制御方法
JPS60236938A (ja) * 1984-05-09 1985-11-25 Hitachi Ltd 紙葉類の分離装置
US5118089A (en) * 1989-09-05 1992-06-02 Konica Corporation Automatic document feeding apparatus
JP2700826B2 (ja) * 1989-09-14 1998-01-21 コニカ株式会社 自動原稿搬送装置
WO1992016444A1 (en) * 1991-03-21 1992-10-01 Bell & Howell Phillipsburg Company Constant gap document feeder and method of operation thereof
JP2659344B2 (ja) * 1995-02-10 1997-09-30 日本電気ロボットエンジニアリング株式会社 紙葉類の摩擦式供給機構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613261A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Licentia Gmbh Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von briefsendungen aus einem stapel
GB2012727A (en) * 1978-01-19 1979-08-01 Copyer Co Vibratory paper feed device
US4451027A (en) * 1980-01-09 1984-05-29 Burroughs Corp. Constant spacing document feeder
EP0167091A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Vereinzelungseinrichtung für flache Gegenstände
EP0428922A2 (de) * 1989-11-20 1991-05-29 International Business Machines Corporation Vorrichtung zum Handhaben von Dokumenten mit verbesserter Durchgangsgeschwindigkeit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 103 (M-377), 8.Mai 1985 & JP 59 227639 A (RICOH KK), 20.Dezember 1984, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 105 (M-471), 19.April 1986 -& JP 60 236938 A (HITACHI SEISAKUSHO KK), 25.November 1985, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 105 (M-471), 19.April 1986 & JP 60 236954 A (RICOH KK), 25.November 1985, *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998017563A3 (de) 1998-08-27
DE59712832D1 (de) 2007-05-10
EP0934221A2 (de) 1999-08-11
DE19781150D2 (de) 1999-08-12
EP0934221B1 (de) 2007-03-28
US6499733B1 (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE2621295C2 (de)
DE2457112C3 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2460318B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
WO1997031726A1 (de) Verfahren zur steuerung einer abzugsvorrichtung für flache sendungen von einem stapel
DE60311376T2 (de) System zum Einstellen der Ausricht- und Taktgeschwindigkeit
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE3447777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP2132117B1 (de) Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
EP0934221B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer
DE19508254C5 (de) Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen
DE2711744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des registerhaltigen und phasengerechten drucks vorbedruckter bahnen in druckmaschinen
DE3500520A1 (de) Vereinzelungsmaschine
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
DE102004002235B4 (de) Puffereinrichtung mit einem Vorratspuffer zur Aufnahme einer mit variierender Geschwindigkeit zugeführten Bedruckstoffbahn bei einer elektrografischen Druckeinrichtung
DD219645A5 (de) Schwertfalzmaschine
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE3531145C2 (de)
DE10315648A1 (de) Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von blattförmigen Bedruckstoffen von einem Stapel zu einem Transportpfadeingang
EP1055625A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen
EP1396451B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens
DE2364672C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kopiermaterialzuführung in Kopiergeräten
DE102014226768A1 (de) Bogendruckmaschine mit Rollenanleger
DE4334428A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompensieren von Papierschräglauf sowie Drucker mit dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997945770

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284817

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997945770

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19781150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781150

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997945770

Country of ref document: EP