WO1998016675A1 - Verfahren zur herstellung eines flockgarn enthaltenden gestricks auf einer flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flockgarn enthaltenden gestricks auf einer flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998016675A1
WO1998016675A1 PCT/DE1997/002365 DE9702365W WO9816675A1 WO 1998016675 A1 WO1998016675 A1 WO 1998016675A1 DE 9702365 W DE9702365 W DE 9702365W WO 9816675 A1 WO9816675 A1 WO 9816675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
flock
knitted fabric
binding
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Roell
Original Assignee
Recaro Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Gmbh & Co. filed Critical Recaro Gmbh & Co.
Priority to US09/284,535 priority Critical patent/US6295846B1/en
Priority to EP97945749A priority patent/EP0932714B1/de
Priority to DE59707930T priority patent/DE59707930D1/de
Priority to JP51791398A priority patent/JP2001505259A/ja
Publication of WO1998016675A1 publication Critical patent/WO1998016675A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a knitted fabric containing flock yarn on a flat knitting machine, as is required for producing velor-like seat covers.
  • the process differs fundamentally from the known process for the production of velor fabrics in that this fabric is knitted on a flat knitting machine and is not woven.
  • a flock thread is used, ie a thread which is provided with a large number of small hairs which project transversely to the thread course.
  • Such flock threads are freely available commercially.
  • such threads are relatively stiff, which is why these threads have so far only been used in web technology to achieve a velor fabric.
  • the incorporation of a flock thread into a knitted fabric has so far been extremely difficult, since it was almost impossible to machine the knitted fabric of the relatively stiff flock thread.
  • the flock thread is now not knitted in the knitted fabric like a conventional mesh thread, but is integrated into the basic knitted fabric as a weft and / or warp thread.
  • This weft and / or warp thread can either be meshed at larger intervals or be placed on catch at certain intervals.
  • a flock thread as a weft and / or warp thread in the outer, i.e. upper layer of a multi-layer knitted fabric, if this knitted fabric e.g. to be used as a motor vehicle seat cover or as a mobile seat cover.
  • the flock threads which run as weft or warp threads in the knitted fabric, are preferably bound in by a binding thread.
  • the course of the binding thread which can, for example, run perpendicular, parallel or inclined to the flock thread, can not only be used here for the integration of the flock thread through its integration into the knitted fabric, but it can also be used in cooperation with by a corresponding variable guidance of the binding thread in the knitted fabric the flock thread a certain pattern can be achieved, so that the binding thread not only has a fastening function for the flock thread in the knitted fabric, but also serves an optical purpose.
  • the color or material of the flock thread can be changed within the knitted fabric.
  • the materials of the binding thread in the knitted fabric can be changed, different requirements for areas of the seat cover can be taken into account.
  • the seat is much more stressed than the back of a seat cover. Accordingly, a much more robust binding thread could then be used in the seat than, for example, on the backrest.
  • a more robust area can also be created if the binding thread is tied in a denser binding, or a thicker binding thread is partially integrated.
  • a certain desired optical effect for example a logo, can be applied to the surface of the cover.
  • a desired optical effect can also be achieved by a targeted guidance of the binding thread with respect to the flock thread or by a special binding of the binding thread.
  • the flock thread can be partially covered by the binding thread, so that only the binding thread instead of the flock thread appears in these areas. In this way, the flock thread in the knitted fabric is stabilized and a desired optical effect is achieved.
  • the binding thread can also be made from an elastic or thermally shrinking material, which contracts after a thermal aftertreatment and only then ensures the correct stabilization of the flock thread in the knitted fabric.
  • the flock thread is preferably treated thermally before binding, so that the hair of the flock thread straightens up.
  • the flock thread can be passed through a heating tunnel or over a thermal brush or heating roller.
  • the flock thread in the flat knitting machine is preferably pressed into the needle bed by a sinker and / or stripper with a defined force. In this way, knitted areas with a specifically adjustable stability or elasticity can be produced.
  • the increased stability can also be produced by binding the flock thread through a meshed binding thread, through which the flock thread is pressed into the knitted fabric.
  • the binding of the flock thread can be varied by the binding thread over the width of the needle bed and / or from stitch row to row of stitches, so that a velor character can only be created in certain defined areas. For example, one could therefore limit the velor character solely to the upward-facing seat and the backrest area facing the person, and to omit the side areas spanning the seat frame.
  • Very nice optical effects can be achieved if the flock thread and the binding thread are colored and / or finished differently.
  • a very advantageous way of fixing the flock thread by means of the binding thread is achieved if the flock thread is tied in by the binding thread. In this way the flock thread is hardly deformed by the integration and the integration is technically very easy to implement on a flat ⁇ Knitting Machine.
  • the flock thread can also be placed selectively on a mesh thread or binding thread on the catch, the catch mesh preferably being a distance of two to ten stitches or rods depending on the part have lung.
  • the flock thread can also be intermeshed at intervals, with the spacing of the meshes being chosen to be larger, since the formation of a stitch with the relatively stiff flock thread places a heavy load on the knitting machine.
  • the flock thread can also be fixed by an additional binding thread in the knitted fabric if this is placed offset front / back in a twin bed machine lxl, then the flock thread is inserted as a weft and is tied by stitch transfer of the binding thread front / back and / or back / front.
  • a velor cover, produced by the method according to the invention, can therefore be very well partially formed with regard to the required mechanical load capacities and can be carried out very individually both in terms of its shape and its pattern.
  • a flock thread does not have to run in every course.
  • the density of the velor can therefore be freely defined by selecting the distances between the individual flock threads.
  • a flock thread does not have to be introduced into every wale if it runs as a chain in the knitted fabric.
  • a defined velor density can be created by individually adjusting the distance.
  • no threads or also normal threads can be introduced alternately as weft and / or warp threads. Any pattern can be achieved in this way.
  • the binding stitches can also be inserted into the knitted fabric (using the flat knitting machine) as a weft and warp thread with mutual weaving.
  • the flock thread passages can be combined sequentially with the binding thread passages.
  • a single-surface binding for producing a so-called sack cover by different selection of the needle width or also in a contoured design is preferably suitable for fixing the flock thread to the knitted fabric by means of the binding thread. What is important here is a homogeneous connection of the corresponding edge stitches.
  • a flock thread must not only consist of one, but can also consist of several carrier threads, to which the flock hairs are preferably applied by gluing transversely to the direction of the carrier thread.
  • Flock threads of this type are generally available.
  • Contouring, structures and patterns can also be created in a targeted manner by individually controlled integration of a flock thread by means of a binding thread, which generally represents the normal mesh thread.
  • the binding thread can be designed as a normal mesh thread, which forms the knitted fabric through its mesh.
  • the binding thread or a plurality of binding threads can also be introduced as a second mesh thread or weft and / or warp thread.
  • the type of meshing of one or more additional binding threads with the mesh thread and / or the flock thread can then be used in addition to the integration of the flock thread to achieve a desired optical effect. If an elastic or shrinking material is chosen as the binding thread, the stability of the cover and / or the velor density can be further improved.
  • a very positive effect can be achieved if the flock thread structure is arranged in the first layer and this first layer is connected to a second layer via a pile thread structure, velcro structure or the loops can thus be the knitted fabric on a carrier with a complementary velcro structure fix (Velcro).
  • Velcro complementary velcro structure fix
  • the velcro structure can of course also be attached to the back of a single-surface knitted fabric, the loops of the velcro structure being able to be formed by the mesh thread, the binding thread or even the flock thread itself.
  • Figures 1 and 2 show, for example, two stitch patterns of a knitted fabric containing flock yarn according to the present invention.
  • Fig. 1 shows a basic mesh image of a knitted fabric containing flock thread.
  • the flock thread is on in the first stitch row 1 a first binding thread, which is the mesh thread, is put on catch in every second stitch.
  • Row 2 shows the meshing of the first binding thread.
  • a second binding thread is stitched with the stitch thread every other stitch. This second binding thread is used to press the flock thread into the knitted fabric, and can in principle also be omitted if the flock thread is pressed into the knitted fabric by strippers.
  • Row 4 is the repetition of row 1 etc.
  • Fig. 2 shows a flock thread knit in a jacquard pattern.
  • the first two rows of stitches correspond to the basic knitted fabric from FIG. 1.
  • the third row shows a second binding thread which is partially (for the first six stitches) meshed with the first binding thread, i.e. is neutral with respect to the flock thread (not covering it) and partially ( in the second six stitches) lxl on both needle beds. In these areas, it covers the flock thread almost completely and thus appears optically instead of the flock thread.
  • a desired pattern in the present case a jacquard pattern, can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flockgarn enthaltenden Gestricks, wie es insbesondere zur Erzielung velourartiger Bezüge benötigt wird. In dem Verfahren wird der Flockfaden auf einer Flachstrickmaschine in das Gestrick als Schuß- und/oder Kettfaden eingebunden.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FLOCKGARN ENTHALTENDEN GESTRICKS AUF EINER FLACHSTRICKMASCHINE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flockgarn enthaltenden Gestricks auf einer Flachstrickmaschine, wie es zum Herstellen velourartiger Sitzbezüge benötigt wird.
Velourstoffe werden bislang gewebt, wobei zum Herstellen von Sitzbezügen eine Konfektionierung, d.h. ein Zuschnitt und Vernähen einzelner Textilbahnen erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachen Mitteln einen velourartigen Stoff herzustellen, der ohne Konfektionierung in dreidimensionale Formen bringbar ist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Verfahren unterscheidet sich schon einmal grundsätzlich von dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Velourstoffen darin, daß dieser Stoff auf einer Flachstrickmaschine gestrickt und nicht gewebt wird. Um dem Stoff einen velourartigen Charakter zu verleihen, wird ein Flockfaden verwendet, d.h. ein Faden, der mit einer Vielzahl von quer zum Fadenverlauf abstehenden kleinen Häärchen versehen ist. Derartige Flockfäden sind frei im Handel erhältlich. Derartige Fäden sind jedoch relativ steif, weshalb diese Fäden bisher nur in der Webtechnologie zur Erzielung eines Velourstoffes eingesetzt wurden. Die Einarbeitung eines Flockfadens in einem Gestrick gestaltete sich bislang äußerst schwierig, da eine Maschenbildung des relativ steifen Flockfadens in dem Gestrick maschinentechnisch kaum zu realisieren war. Erfindungs- gemäß wird nun der Flockfaden nicht wie ein üblicher Verma- schungsfaden in dem Gestrick vermascht, sondern als Schuß- und/oder Kettfaden in das Basisgestrick eingebunden. Dieser Schuß- und/oder Kettfaden kann entweder in größeren Abständen vermascht oder in gewissen Abständen auf Fang gelegt sein.
Insbesondere bietet sich die Einarbeitung eines Flockfadens als Schuß- und/oder Kettfaden in die äußere, d.h. obere Lage eines mehrlagigen Gestricks an, wenn dieses Gestrick z.B. als Kraftfahrzeugsitzbezug oder als mobiler Sitzbezug verwendet werden soll.
Vorzugsweise werden die Flockfäden, die als Schuß- oder Kettfaden in dem Gestrick laufen, durch einen Bindefaden eingebunden. Der Verlauf des Bindefadens, der z.B. senkrecht, parallel oder geneigt zum Flockfaden verlaufen kann, kann hierbei nicht nur durch seine Einbindung in das Gestrick zur Einbindung des Flockfadens verwendet werden, sondern es kann durch eine entsprechende variable Führung des Bindefadens in dem Gestrick im Zusammenwirken mit dem Flockfaden eine bestimmte Musterung erzielt werden, so daß der Bindefaden nicht nur Befestigungsfunktion für den Flockfaden in dem Gestrick aufweist, sondern auch noch einem optischen Zweck dient . Die Farbe oder das Material des Flockfadens kann innerhalb des Gestricks gewechselt werden. Wenn z.B. die Materialien des Bindefadens in dem Gestrick ge- wechselt werden, kann unterschiedlichen Anforderungen an Bereiche des Sitzbezuges Rechnung getragen werden. So ist z.B. die Sitzfläche sehr viel stärker belastet als die Rücklehne eines Sitzbezuges. Entsprechend könnte dann in der Sitzfläche ein sehr viel robusterer Bindefaden verwendet werden als beispielsweise an der Rückenlehne. Ein robusterer Bereich läßt sich auch erzeugen, wenn der Bindefaden in einer dichteren Bindung abgebunden wird, oder partiell ein dickerer Bindefaden eingebunden wird. Weiterhin kann durch den Wechsel der Farbe des Bindefadens ein bestimmter gewünschter optischer Effekt, z.B. ein Logo auf die Oberfläche des Bezuges aufgebracht werden. Ein gewünschter optischer Effekt läßt sich neben partiellem Wechsel der Farbe, des Materials oder der Dicke des Bindefadens hinaus auch durch eine gezielte Führung des Bindefadens in Bezug auf den Flockfaden bzw. durch eine spezielle Bindung des Bindefadens realisieren. So läßt sich z.B. partiell der Flockfaden durch den Bindefaden völlig überdecken, so daß in diesen Bereichen nur der Bindefaden anstelle des Flockfadens optisch hervortritt. Auf diese Weise wird sowohl der Flockfaden in dem Gestrick stabilisiert als auch ein gewünschter optischer Effekt erzielt. Der Bindefaden kann auch aus einem elastischen oder thermisch nachschrumpfenden Material hergestellt werden, der sich nach einer thermischen Nachbehandlung zusammenzieht und erst dann für die richtige Stabilisierung des Flockfadens in dem Gestrick sorgt .
Vorzugsweise wird der Flockfaden vor dem Einbinden thermisch behandelt, so daß sich die Haare des Flockfadens aufrichten. Hierfür kann der Flockfaden durch einen Heiztunnel oder über eine Thermobürste oder Heizrolle geführt werden. Um eine gute Einbindung des Flockfadens in dem Gestrick zu realisieren, wird der Flockfaden in der Flachstrickmaschine vorzugsweise durch Sinker und/oder Einstreifer mit einer definierten Kraft in das Nadelbett gedrückt. Man kann hierdurch Gestrickbereiche mit einer gezielt einstellbaren Stabilität bzw. Elastizität herstellen. Die erhöhte Stabilität läßt sich auch durch Einbindung des Flockfadens durch einen vermaschten Bindefaden erzeugen, durch den der Flockfaden in dem Gestrick eingedrückt wird.
Wie vorab bereits zum Ausdruck gebracht, kann die Einbindung des Flockfadens durch den Bindefaden über die Breite des Nadel- betts und/oder von Maschenreihe zu Maschenreihe variiert werden, wodurch man nur in bestimmten definierten Bereichen einen Velourcharakter erzeugen kann. Man könnte somit beispielsweise den Velourcharakter allein auf die nach oben weisende Sitzfläche und den der Person zugewandten Rückenlehnenbereich beschränken und die das Sitzgestell umspannenden Seitenbereichen aussparen.
Sehr schöne optische Effekte sind zu erzielen, wenn der Flockfaden und der Bindefaden unterschiedlich gefärbt und/oder ausgerüstet sind. Eine sehr vorteilhafte Art der Festlegung des Flockfadens durch den Bindefaden wird erreicht, wenn der Flockfaden vom Bindefaden durch Fang eingebunden wird. Auf diese Weise wird der Flockfaden durch die Einbindung kaum verformt und die Einbindung ist technisch sehr leicht auf einer Flach¬ strickmaschine zu realisieren. Der Flockfaden kann auch selektiert an einem Vermaschungsfaden oder Bindefaden auf Fang gelegt werden, wobei die Fangmaschen vorzugsweise einen Abstand von zwei bis zehn Maschen bzw. Stäbchen abhängig von der Tei- lung haben. Selbstverständlich läßt sich der Flockfaden auch in Abständen vermaschen, wobei der Abstand der Vermaschungen größer gewählt sein sollte, da die Bildung einer Masche mit dem relativ steifen Flockfaden eine starke Beanspruchung der Strickmaschine mit sich bringt.
Der Flockfaden ist auch durch einen zusätzlichen Bindefaden in dem Gestrick festlegbar wenn, dieser in einer Zweibettmaschine lxl vorne/hinten versetzt vorgelegt, anschließend der Flockfaden als Schuß eingelegt und durch Maschentransfer des Bindefadens vorne/hinten und/oder hinten/vorne eingebunden wird.
Ein Velourbezug, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich daher sehr gut partiell hinsichtlich geforderter mechanischer Belastbarkeiten ausbilden und ist sowohl hinsichtlich seiner Formgebung als auch seiner Musterung sehr individuell ausführbar.
Selbstverständlich muß, wenn der Flockfaden als Schuß eingebracht ist, nicht in jeder Maschenreihe ein Flockfaden verlaufen. Man kann daher durch Selektion der Abstände zwischen den einzelnen Flockfäden die Dichte des Velours frei definieren. In gleicher Weise muß nicht in jedem Maschenstäbchen ein Flockfaden eingebracht sein, wenn dieser als Kette im Gestrick verläuft. Auch hier läßt sich durch die individuelle Einstellung des Abstandes eine definierte Velourdichte erzeugen. Es können weiterhin in einem definierten Schema abwechselnd keine oder auch normale Fäden als Schuß- und/oder Kettfäden eingebracht werden. Auf diese Weise lassen sich beliebige Muster erzielen. Durch eine definierte Selektion der Bindemaschen, d.h. der Maschen des Bindefadens, auch in Kombination mit einem Maschen- transfer auf andere Nadeln oder Nadelbetten, lassen sich interessante Musterungen herstellen. Der Flockfaden kann auch als Schuß- und Kettfaden mit gegenseitiger Verwebung in das Gestrick (mittels der Flachstrickmaschine) eingebracht werden. Die Flockfadenpassagen können dabei sequentiell mit den Bindefadenpassagen kombiniert werden.
Bevorzugt eignet sich für die Festlegung des Flockfadens an dem Gestrick mittels des Bindefadens eine einflächige Bindung zur Herstellung eines sogenannten Sackbezuges durch unterschiedliche Selektion der Nadelbreite oder auch in konturierter Ausführung. Wichtig ist dabei eine homogene Verbindung der entsprechenden Randmaschen.
Alle oben genannten Techniken der Einbindung und der individuellen Musterung lassen sich bei optimiertem Materialeinsatz erzielen.
Ein Flockfaden muß nicht nur aus einem, sondern kann auch aus mehreren Trägerfäden bestehen, auf die die Flockhäärchen quer zur Richtung des Trägerfadens bevorzugt durch Verkleben aufgebracht sind. Flockfäden dieser Art sind allgemein erhältlich.
Wichtig ist die relative Steuerung des Flockfadeneintrags relativ zu anderen Strickkomponenten wie Bindegarn, d.h. Binde- faden, Polfaden bei mehrlagigen Gestricken und Schuß/Kettfäden aus normalen Fadenmaterialien, d.h. nicht Flockgarnen. Durch ebenfalls individuelle gesteuerte Einbindung eines Flockfadens mittels eines Einbindefadens, der in der Regel den normalen Vermaschungsfaden darstellt, lassen sich gezielt Konturierun- gen, Strukturen und Muster erzeugen. Der Bindefaden kann prin- zipiell als normaler Vermaschungsfaden ausgebildet sein, der durch seine Vermaschung das Gestrick bildet . Der Bindefaden oder auch mehrere Bindefäden können jedoch auch zusätzlich als zweiter Vermaschungsfaden oder Schuß- und/oder Kettfaden eingebracht sein. Die Art der Vermaschung eines oder mehrerer zusätzlicher Bindefäden mit dem Vermaschungsfaden und/oder dem Flockfaden läßt sich dann neben der Einbindung des Flockfadens zur Erzielung eines gewünschten optischen Effekts nutzen. Wenn ein elastisches oder nachschrumpfendes Material als Einbindefaden gewählt wird, läßt sich die Stabilität des Bezugs und/oder die Velourdichte weiter verbessern. Bei einem Mehrlagengestrick läßt sich ein sehr positiver Effekt erzielen, wenn in der ersten Lage die Flockfadenstruktur angeordnet ist und diese erste Lage über eine Polfadenstruktur mit einer zweiten Lage verbunden ist, Velcrostruktur oder die Schlingen läßt sich somit das Gestrick an einem Träger mit einer komplementären Velcrostruktur festlegen (Klettverbindung) . Selbstverständlich muß die Verbindung der Lagen nicht durch eine Polfadenstruktur realisiert sein.
Die Velcrostruktur läßt sich natürlich auch auf der Rückseite eines einflächigen Gestricks anbringen, wobei die Schlingen der Velcrostruktur durch den Vermaschungsfaden, den Bindefaden oder sogar den Flockfaden selbst gebildet sein können.
Figuren 1 und 2 zeigen beispielsweise zwei Maschenbilder eines Flockgarn enthaltenden Gestricks gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Grundmaschenbild eines Flockfaden enthaltenden Gestricks. In der ersten Maschenreihe 1 ist der Flockfaden an einem ersten Bindefaden, der der Vermaschungsfaden ist, in jeder zweiten Mache auf Fang gelegt. Reihe 2 zeigt die Vermaschung des ersten Bindefadens. In der dritten Reihe ist ein zweiter Bindefaden mit dem Vermaschungsfaden jede zweite Masche vermascht . Dieser zweite Bindefaden dient zum Eindrücken des Flockfadens in das Gestrick, und kann prinzipiell auch weggelassen werden, wenn der Flockfaden durch Einstreifer in des Gestrick gedrückt wird. Reihe 4 ist die Wiederholung von Reihe 1 etc ..
Fig. 2 zeigt ein Flockfadengestrick in Jaquardmusterung. Die ersten beiden Maschenreihen entsprechen dem Grundgestrick aus Fig. 1. Die dritte Reihe zeigt einen zweiten Bindefaden, der partiell (bei den ersten sechs Maschen) mit dem ersten Bindefaden vermascht ist, also hinsichtlich des Flockfadens neutral ist (ihn nicht überdeckt) und partiell (in den zweiten sechs Maschen) lxl auf beiden Nadelbetten versetzt ist. In diesen Bereichen überdeckt er den Flockfaden fast vollständig und tritt dadurch anstelle des Flockfadens optisch hervor. Durch gezielte Steuerung dieser überdeckenden und nicht überdeckenden Bereiche läßt sich somit ein gewünschtes Muster, in vorliegendem Fall ein Jaquardmuster, erzielen.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Flockgarn enthaltenden Gestricks auf einer Flachstrickmaschine, bei dem der Flockfaden in das Gestrick zumindest partiell als Schuß- und/oder Kettfaden eingebunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gestrick als mehrlagiges Gestrick vorliegt und der Flockfaden nur in eine erste Lage des Gestricks eingebunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , wobei die erste Lage durch eine Polfadenstruktur mit einer zweiten Lage des mehrlagigen Gestricks verbunden wird, die eine Velcrostruktur oder Schlingen enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flockfaden durch einen Bindefaden eingebunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flockfaden von dem Bindefaden durch Fang eingebunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verlauf und/oder das Material des Bindefadens über die Breite des Nadelbettes und/oder verschiedene Maschenreihen variiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Bindefaden aus einem elastischen und/oder thermisch nachschrumpfenden bzw. stabilisierenden Material verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flockfaden vor dem Einbinden thermisch behandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flockfaden vor dem Einbinden durch einen Heiztunnel oder über eine Thermobürste oder Heizrolle geführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flockfaden durch Platinen und/oder Einstreifer definiert in das Nadelbett gedrückt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flockfaden durch einen Bindefaden eingebunden wird und die Einbindung des Flockfadens durch den Bindefaden über die Breite des Nadelbetts und/oder von Maschenreihe zu Maschenreihe variiert wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Flock- und/oder Bindefaden mit unterschiedlicher Färbung und/oder Ausrüstung verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gestrick einlagig ist und auf der einen Gestrickseite der Flockfaden verläuft und auf der anderen Seite Schlingen integriert mitgestrickt sind, die eine Velcrostruktur bilden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flockfaden selektiert auf Fang gelegt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flockfaden in einem Abstand von mehreren Maschen selektiert vermascht wird.
16. Flocksitzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE1997/002365 1996-10-15 1997-10-15 Verfahren zur herstellung eines flockgarn enthaltenden gestricks auf einer flachstrickmaschine WO1998016675A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/284,535 US6295846B1 (en) 1996-10-15 1997-10-15 Method for producing a knitted fabric containing a flock-yarned in a flatbed knitting machine
EP97945749A EP0932714B1 (de) 1996-10-15 1997-10-15 Verfahren zur herstellung eines flockgarn enthaltenden gestricks auf einer flachstrickmaschine
DE59707930T DE59707930D1 (de) 1996-10-15 1997-10-15 Verfahren zur herstellung eines flockgarn enthaltenden gestricks auf einer flachstrickmaschine
JP51791398A JP2001505259A (ja) 1996-10-15 1997-10-15 平形横編機によるフロック糸を含む編地の製法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642595A DE19642595A1 (de) 1996-10-15 1996-10-15 Verfahren zur Herstellung von Flockgestricken
DE19642595.6 1996-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016675A1 true WO1998016675A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7808860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002365 WO1998016675A1 (de) 1996-10-15 1997-10-15 Verfahren zur herstellung eines flockgarn enthaltenden gestricks auf einer flachstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6295846B1 (de)
EP (1) EP0932714B1 (de)
JP (1) JP2001505259A (de)
DE (2) DE19642595A1 (de)
WO (1) WO1998016675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834969A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Breest Ernst Juergen Reinigungstextil und Reinigungsgerät mit textiler Reinigungsoberfläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839505B4 (de) * 1998-08-28 2004-02-26 Maass, Ruth Textilvorsatz für Reinigungsgeräte und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125001A (en) * 1975-12-15 1978-11-14 Austen Bryars Of London, Inc. Multi-gauge knit fabric with inlay
GB2047761A (en) * 1979-04-26 1980-12-03 Polylok Corp Single bar lock-stitch stitch-bonded fabric
DE3023249A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Polstermoebelkombinat Oelsa Ra Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen, insbesondere fuer moebelstoff
EP0179340A2 (de) * 1984-10-20 1986-04-30 Uniroyal Englebert Textilcord S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flockfadens oder -garnes und Flockfaden oder -garn
EP0627516A1 (de) * 1993-04-08 1994-12-07 General Motors Corporation Bekleidungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6311190A (ja) * 1986-07-03 1988-01-18 セキノ株式会社 ぬいぐるみ動物玩具用生地の製造法
US4712281A (en) * 1986-10-30 1987-12-15 Guilford Mills, Inc. Napped warp-knitted fabric and method of producing same
US5009946A (en) * 1987-03-03 1991-04-23 Kuraray Company Limited Composite sheet for automotive use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125001A (en) * 1975-12-15 1978-11-14 Austen Bryars Of London, Inc. Multi-gauge knit fabric with inlay
GB2047761A (en) * 1979-04-26 1980-12-03 Polylok Corp Single bar lock-stitch stitch-bonded fabric
DE3023249A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Polstermoebelkombinat Oelsa Ra Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen, insbesondere fuer moebelstoff
EP0179340A2 (de) * 1984-10-20 1986-04-30 Uniroyal Englebert Textilcord S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flockfadens oder -garnes und Flockfaden oder -garn
EP0627516A1 (de) * 1993-04-08 1994-12-07 General Motors Corporation Bekleidungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834969A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Breest Ernst Juergen Reinigungstextil und Reinigungsgerät mit textiler Reinigungsoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707930D1 (de) 2002-09-12
DE19642595A1 (de) 1998-04-16
US6295846B1 (en) 2001-10-02
EP0932714B1 (de) 2002-08-07
EP0932714A1 (de) 1999-08-04
JP2001505259A (ja) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222628T2 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE69312848T2 (de) Doppelseitiges Schuss-Gestrick, insbesondere für Freizeitkleidung
DE3017681A1 (de) Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE3927815A1 (de) Pluesch- oder florstrickware und rundstrickmaschine zu deren herstellung
DE69210656T2 (de) Dreidimensionale Polsterstruktur mit Gestrick und Methode zu dessen Herstellung
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE19530928C2 (de) Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
DE2857400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
EP0273941B1 (de) Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
EP0932714B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flockgarn enthaltenden gestricks auf einer flachstrickmaschine
DE2454562C3 (de) Doppelflächige Strickware mit einem Futterfaden
EP0655095B1 (de) Textilmaterial aus webmaschenware
DE19531950C2 (de) Doppellagenreißverschlußband
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
DE3545791C1 (de) Kettenwirkware mit einem Warengrund,bestehend aus einer Trikotlegung und einer Fransenlegung sowie eingewirkten Polschlaufen
DE69209779T2 (de) Ketten gestricktes Band
EP0180714A1 (de) Stoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2507876A1 (de) Stickgrund
DE687439C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Halterandes von Kleidungsstuecken und Kleidungsstueck nach dem Verfahren
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE2351939C3 (de) Maschenware

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997945749

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 517913

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284535

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997945749

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997945749

Country of ref document: EP