WO1998014745A1 - Laserpistole - Google Patents

Laserpistole Download PDF

Info

Publication number
WO1998014745A1
WO1998014745A1 PCT/EP1997/005439 EP9705439W WO9814745A1 WO 1998014745 A1 WO1998014745 A1 WO 1998014745A1 EP 9705439 W EP9705439 W EP 9705439W WO 9814745 A1 WO9814745 A1 WO 9814745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
trigger
handle
laser
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Schumann
Original Assignee
Kehl, Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kehl, Hermann filed Critical Kehl, Hermann
Priority to AT97911172T priority Critical patent/ATE232595T1/de
Priority to US09/269,905 priority patent/US6146141A/en
Priority to DE59709319T priority patent/DE59709319D1/de
Priority to EP97911172A priority patent/EP0929786B1/de
Publication of WO1998014745A1 publication Critical patent/WO1998014745A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/06Recoil simulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser

Definitions

  • the invention relates to a laser gun according to the preamble of claim 1.
  • DIKROSEC PCS Under the name "DIKROSEC PCS", a training facility for shooting lessons from police officers and other security personnel is already known, which offers every shooting student, from the beginner to the relatives of a command unit, a maximum of learning efficiency.
  • the training facility works with laser weapons as well as in real-shot mode with hand guns and submachine guns. It works with an optical locking system that does not require an expensive roll screen, but only a piece of target wall paper attached to a wooden frame.
  • the system offers various variants that can be called up on the control computer using a selection digit before the training. So the beginner can fight the attacker with a single shot, while the advanced can choose the double or the burst from the submachine gun. It is also possible to have two perpetrators attack at the same time.
  • the permitted hit field can also be selected. While you are at the beginning
  • CONFIRMATION COPY training can count every body hit as a success, only one shot in the area of vital areas is considered for the advanced and only one hit in the FBI silhouette is considered a success for members of a command unit.
  • the result of the shooting training can be printed out directly or saved in the system.
  • the film system “Easy-Film” uses a random number generator to control a film in different ways, so that the perpetrator can come from every corner or also can suddenly appear in the center of the picture. Adjusting the shooter to an expected position is therefore impossible.
  • the training system DIKROSEC PCS provides training that allows the shooting student to defend himself with a chance of success even in an emergency.
  • a back-shot camera available as an accessory, which shows the shooter shooting the perpetrator, enables the shooting student and his teacher to check questions of shooting position and coverage immediately after each round.
  • a disadvantage of the known laser weapons is that they do not convey a real feeling of being shot, since when the trigger is actuated, only an electronic control of the laser and thus the generation of a laser beam takes place, while the recoil generated in the real shot by the driving back of the slide and the ejection the cartridge case is omitted.
  • patent claim 1 serve to solve this problem.
  • the invention thus relates to a laser gun for simulating pistol shots, with a handle; a barrel mounted on the handle; a carriage carried by the handle and movable along the barrel; a trigger with trigger guard attached to the handle and barrel; a cock for cocking the trigger and operating the gun; and a magazine that can be inserted into the handle from below; characterized in that a laser is inserted into the barrel, which emits a target point laser beam from the barrel muzzle when the trigger is actuated; that control electronics are arranged in the gun and coupled to the laser and the trigger; that a battery is housed in the handle and connected to the control electronics; that a valve block is mounted in the handle and contains a changeover valve; that the changeover valve can be actuated by the trigger; that a compressed air cylinder is arranged in the carriage and is supported with the free end of its piston rod on the carriage and moves it backwards in the direction of the tap when pressurized with compressed air; that the compressed air cylinder has a piston which forms a compressed air
  • the compressed air magazine and the changeover valve form a unit.
  • the invention is not limited to laser pistols, but extends in general to any type of laser weapon which is intended to simulate a handgun, for example to rifles or submachine guns, and that another, suitable one instead of compressed air Compressed gas can be used.
  • Figure 3 shows the second embodiment when inserting the compressed air magazine.
  • FIG. 1 shows a laser gun in a schematic representation with a handle 12, which carries a barrel 2 in a conventional manner, which are covered by a carriage 4.
  • a trigger 9 is pivotally mounted in the body of the laser gun in the usual manner at a pivot point 14 and is protected by a trigger bracket 10.
  • a compressed air magazine 17 according to the invention can be inserted into the handle 12 from below.
  • a laser 1 is inserted, the laser axis of which can be brought into alignment with the axis of the gun barrel by means of four adjusting screws 3 arranged on the circumference.
  • a rear sight 7 is arranged on the carriage 4 in a manner known per se at the rear end of the carriage 4, while a known grain 8 is provided for aiming on the front end of the carriage 4.
  • a cock 6 is arranged at the rear end of the laser pistol according to the invention, which can be cocked either by hand or by pulling back the carriage 4. Another way of cocking the tap 6 is to pull the trigger 9 vigorously. The latter, however, is not a popular choice, as the shot usually snaps.
  • the cocked cock 6 is released by actuating the trigger 9 to strike a firing pin, which is thereby driven quickly and violently into the primer of a cartridge in the barrel.
  • this striking mechanism is largely absent, and instead of a striking pin in the inner part of the sled, a compressed air cylinder 28 is provided, one Piston 30 and a piston rod 32 connected to the piston.
  • the free end 33 of the piston rod 32 projects through the wall of the compressed air cylinder 28 to the outside and is supported on a rear wall 5 of the carriage 4.
  • the other side of the piston 30 forms with the remaining part of the compressed air cylinder 28 a compressed air chamber 29 which is in flow connection with a valve block 25 via a channel 31.
  • the piston 30 is provided on its circumference with seals known per se in order to form an airtight compressed air chamber 29 when the channel 31 is closed.
  • a changeover valve 24 is arranged in the valve block 25.
  • the changeover valve 24 has three connection openings A, B and P and a valve tappet 26 which, in a manner known per se, produces a flow path from P to A in a first position and from P to B in a second position.
  • the channel 31 producing the connection to the compressed air chamber 29 is connected to the port B of the changeover valve 24, while a connection piece 20 arranged on the underside of the valve block 25 establishes a flow channel to the port P of the changeover valve 24.
  • the connecting piece 20 projects downward in the interior of the handle 12 and is provided on its circumference with two spaced-apart O-rings 22 which are intended to seal the wall of a connecting hole 18 provided in the compressed air magazine 17.
  • a T-shaped or hammer-like actuator 34 which is coupled to the trigger 9, is used to actuate the valve tappet 26 and thus to switch to the flow path PB through the changeover valve 24.
  • the actuator 34 is mounted approximately horizontally in a recess of the trigger 9, specifically in the Way that the handle 35 of the actuator 34 is articulated with its free end to the attachment point 41 and lies on a substantially horizontal shoulder 11 of the trigger 9.
  • the shoulder 11 prevents the actuator 34 from moving downward, so that the actuator 34 cannot be pivoted counterclockwise around the attachment point 41 when viewed in the manner shown in the drawing.
  • the actuator 34 can be pivoted clockwise, since only a leaf spring 38 presses on the top of the stem 35 of the actuator 34. It is therefore only necessary to overcome the spring force of the leaf spring 38 in order to lift the actuator 34 off the shoulder 11 of the trigger 9 and to pivot it up in a clockwise direction.
  • the leaf spring 38 is attached at one end by a screw 39 to a substantially vertical shoulder 27.
  • the vertical shoulder 27 and the horizontal shoulder 11 enclose an angle of approximately 100 °.
  • the head 36 of the actuator 34 is hammer-like and has rounded edges 46 which, when the trigger 9 is actuated, touch the valve tappet 26 and press it into the housing of the changeover valve 24 to switch from A-> P to B-> P.
  • the trigger 9 is also provided with an electrical contact 40, which in the embodiment shown is attached above the actuator 34 in approximately the 10 o'clock position.
  • the contact 40 is a normally closed contact with a first contact element 40 'which is attached to the gun body, and with a second contact element 40 ", which sits on the trigger 9.
  • This type of contact elements 40 'and 40" is known per se.
  • the electrical contact 40 serves to control the control electronics 13, which are usually arranged above the trigger in the slide housing and which activates the laser 1 when the contact elements 40 'and 40 "are opened in order to emit a laser beam from the gun barrel 2 in the target direction.
  • a pneumatic / electrical converter is provided on the changeover valve 24, which, when the valve tappet 26 is actuated, supplies an electrical signal to the control electronics 13 for generating a laser pulse by the laser 1 .
  • P / E converters are known to the person skilled in the art. They have the advantage that the assembly is easier than with the contact elements 40 'and 40 ".
  • control electronics 13 are supplied in a manner known per se by a battery 19, which is likewise accommodated in the handle 12 in a known manner. Details of the electrical connection of battery 19, control electronics 13, contact 40 and laser 1 have been omitted for reasons of clarity, since they are known to the person skilled in the art anyway.
  • a compressed air magazine 17 filled with compressed air by a compressed air source (not shown) is inserted into the handle 12 from below in the manner shown in the drawing and locked to the laser gun.
  • the connection piece 20 penetrates into the connection bore 18 of the compressed air magazine 17 and opens the check valve 16. When the trigger 9 is not yet actuated, compressed air is thus available up to the connection P of the changeover valve 24.
  • the trigger 9 is pulled in a manner known per se by a shooter's forefinger in the direction of the grip piece 12 and the actuator 34 is pivoted upwards in a clockwise direction.
  • the contacts 40 'and 40 "are opened on the one hand and a laser pulse is triggered, and on the other hand the head 36 of the actuator 34, which is supported on the horizontal shoulder 11 of the trigger 9, presses the valve tappet 26 into the changeover valve 24, so that a flow path from the port P via the port B to the compressed air chamber 29 of the compressed air cylinder 28.
  • the rapidly inflowing compressed air drives the piston 30 to the left in the drawing, as a result of which the piston rod 32 connected to the piston 30 moves the slide 4 like an actual one Shoots backwards, while cock cock 6 is cocked, creating an extremely realistic shooting feeling.
  • Figures 2 and 3 show another embodiment of the invention, in which the compressed air magazine 17 'forms a unit with the changeover valve 24', which is firmly connected to one another.
  • the changeover valve 24 ' sits on top of the compressed air magazine 17', which for this reason is equipped at its lower end with the check valve 16 ', so that the compressed air magazine 17' is filled from below via the check valve 16 '.
  • the check valve 16 ' is arranged in the magazine foot 15.
  • a recess 50 is provided, into which a spring-loaded ball 51 engages when the compressed air magazine 17' is fully inserted into the handle 12.
  • valve lifter 26 of the changeover valve 24 ′ is directed rearward, that is to say away from the trigger 9.
  • the valve lifter 26 is actuated by a stop 53, which is adjustably attached to the front of a U-shaped slotted block 54 with the aid of an adjusting screw 55.
  • the U-shaped block is rotatably mounted on the handle 12 at its lower end via a pin 56, as a result of which the stop 53 can be pivoted against the valve tappet 26 in order to press it into the changeover valve 24 'and thus switch over from P -> A to P -> B to perform.
  • This switchover allows the compressed air from the compressed air magazine 17 'via the channel 31 into the Compressed air cylinder 28 flow and drives the piston 30 to the left in FIG. 2, as a result of which the carriage 4 is moved backwards.
  • the pin 56 of the U-shaped block 54 is arranged in the gun perpendicular to the plane of the drawing, whereby the free end of the actuator 34 'can protrude from above between the two legs of the block 54.
  • the free end of the actuator 34 ' has a notch 37 near its end which hooks under a pin 42.
  • the pin 42 connects the two legs of the U-shaped block 54.
  • the other end of the actuator 34 ' is pivotally attached to the trigger 9 via the attachment point 41.
  • the trigger 9 is pivotally mounted at the pivot point 14 and provided with an electrical contact 40.
  • the control electronics 13 are activated and thus the laser 1 is activated in order to emit a laser beam in the target direction from the barrel 2 of the gun.
  • the contact 40 and the control electronics 13 are only shown schematically. how to connect them and switch them so that the laser 1 can be activated when the contact 40 is opened.
  • the actuator 34 is an elongated lever made of steel with a thickness of approximately 1 mm and an upwardly directed extension 47, at the apex of which an approximately 3 mm thick semicircular disk 48 is fastened.
  • the disk 48 protrudes into the path of the carriage 4, so that when the carriage 4 is pulled back it is pressed down by an approximately 2 mm thick circular second disk 49.
  • the second disc 49 is fastened to the carriage 4, the fastening location being able to be determined in the factory depending on the desired stroke.
  • a first tension spring 58 also engages, which has one end on the handle 12 and is attached at its other end to the actuator 34 '.
  • the first tension spring 58 thereby always pulls the actuator 34 'upward, so that the incision 37 always bears against the pin 42 of the block 54.
  • a second tension spring 59 is also attached at one end to the handle 12, while the other end engages a finger 60 attached to the front of the U-shaped block 55 and thus always pulls the U-shaped block 54 to the rear, ie away from the valve tappet 26.
  • the trigger 9 when the trigger 9 is actuated, it pivots about the pivot point 14 and pulls the actuator 34 'upward and thus displaces it somewhat to the right, so that the end 37 of the actuator 34' provided with the incision 37 'forms the U-shaped block 54 in the illustration according to FIG. 2 swivels clockwise around the pin 56 and thereby presses the stop 53 against the valve tappet 26.
  • the pivoting movement of the block 54 thus takes place against the action of the second tension spring 59.
  • the two contact elements 40 ′ and 40 ′′ are simultaneously opened and the control electronics 13, which activates the laser 1, are activated.
  • the changeover valve 24 ' is switched over in such a way that a flow connection from the compressed air magazine 17' to the compressed air chamber 29 of the compressed air cylinder 28 is established.
  • the compressed air flowing into the compressed air chamber 29 drives the piston 30 to the left and thereby also moves the slide 4 to the left, as a result of which the second disk 49 moves in the direction of the first semicircular disk 48 attached to the apex of the actuator 34 '.
  • the changeover valve 24 switches back to its initial position in which the compressed air connection via the channel 31 to the compressed air chamber 29 is prevented.
  • FIG. 3 shows the second exemplary embodiment in the state in which the compressed air magazine 17 'is inserted. It can be seen that the compressed air magazine 17 'and the changeover valve 24' form a unit, which are inserted together into the handle 12 from below.
  • a connection piece 52 directed towards the changeover valve 24 'in the insertion direction of the compressed air magazine 17' and sealingly engages in the channel 31 when the magazine is fully inserted.
  • a 0 ring which is not shown in the drawing, expediently sits at the free end of the connecting piece 52.
  • the laser pistol according to the invention is particularly well suited for training shooters because, as with a correct pistol, a magazine 17 or 17 'is inserted into the handle 12, of approximately the same shape and weight as a cartridge magazine .
  • the entire handling therefore resembles the handling of a real pistol exceptionally well, so that extremely realistic shooting training can be carried out with the laser pistol according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laserpistole mit einem Laser (1), der in den Lauf (2) eingesetzt ist und von einer Steuerelektronik (13) angesteuert wird. Zum Erreichen eines realen Schießgefühls wird der Schlitten (4) der Pistole von einem Druckluftzylinder (28) beim Schuß nach hinten getrieben. Die Ansteuerung des Druckluftzylinders (28) erfolgt über ein Umschaltventil (24'), das von einem mit dem Abzug (9) gekoppelten Betätiger (34') betätigt wird. Bei betätigtem Umschaltventil (24') wird ein Druckluftmagazin (17') an den Druckluftzylinder (28) angeschlossen.

Description

Laserpistole
Die Erfindung betrifft eine Laserpistole gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Unter der Bezeichnung "DIKROSEC PCS" ist bereits eine Schulungsanlage für den Schießunterricht von Polizeibeamten und anderem Sicherheitsperεonal bekannt, die jedem Schießschüler, vom Anfänger bis zum Angehörigen einer Kommandoeinheit ein Höchstmaß an Lerneffizienz bietete. Die Schulungsanlage arbeitet sowohl mit Laserwaffen, als auch im Echtschußbetrieb mit Faustfeuerwaffen und Maschinenpistolen. Sie funktioniert mit einem optischen Verschlußsystem, das keine teure Rollenleinwand, sondern nur ein auf einem Holzrahmen befestigtes Stück Zielwandpapier benötigt.
Obgleich es sich bei diesem System um eine Art Schießkino handelt, führt der Schuß des Schützen nicht zum Anhalten des Filmes, wie dies bisher üblich war, sondern zu einer lebensnahen Reaktion. Trifft der Schuß den Angreifer im Film, dann fällt dieser um. Verfehlt er sein Ziel, dann geht der Angreifer in Deckung und eröffnet später erneut das Feuer auf den Schützen.
Um dem Kenntnisstand des Schießschülers Rechnung zu tragen, bietet das System verschiedene Varianten an, die vor dem Training am Steuercomputer per Auswahlziffer aufgerufen werden kön- nen. So kann der Anfänger den Angreifer per Einzelschuß bekämpfen, während der Fortgeschrittene die Doublette oder auch den Feuerstoß aus der Maschinenpistole wählen kann. Es ist auch möglich, zwei Täter gleichzeitig angreifen zu lassen.
Außerdem kann, je nach Kenntnisstand des Trainierenden, das zulässige Trefferfeld ausgewählt werden. Während man zu Beginn
BESTATIGUNGSKOPIE der Ausbildung jeden Körpertreffer als Erfolg werten kann, wird beim Fortgeschrittenen nur ein Schuß im Bereich der lebenswichtigen Bereiche und beim Angehörigen einer Kommandoeinheit nur ein Treffer in die FBI-Silhouette als Erfolg gewertet. Das Er- gebnis des Schießtrainings kann auf einem Ausdruck direkt ausgegeben oder im System gespeichert werden.
Während man beim herkömmlichen Schießkino spätestens beim zweiten Mal weiß, auf welcher Seite der Täter im Film auftaucht, wird bei dem Filmsystem "Easy-Film" per Zufallsgenerator ein im Speicher befindlicher Film in verschiedenen Varianten angesteuert, so daß der Täter aus jeder Ecke oder auch plötzlich in der Bildmitte auftauchen kann. Eine Einstellung des Schützen auf eine erwartete Position ist also unmöglich. Zusammen mit einer lebensnahen Geräuschkulisse und einem zugehörigen Breitwandsystem sorgt die Schulungsanlage DIKROSEC PCS für ein Training, das dem Schießschüler erlaubt, sich auch im Ernstfall mit Aussicht auf Erfolg verteidigen zu können.
Eine als Zubehör erhältliche Gegenschußkamera, die den Schützen beim Schuß des Täters zeigt, ermöglicht es, daß der Schießschüler und sein Lehrer Fragen der Schießhaltung und der Deckung nach jedem Durchgang sofort überprüfen können.
Wenn bei dem bekannten System Laserwaffen eingesetzt werden, dann brauchen keine Entlüftungsanlagen, Leinwand, Kugelfang, Lärmschutz und Munition aufgewendet zu werden, wenn es nur darum geht, Anfänger an Handhabungsvorschriften zu gewöhnen oder sauberes Abziehen durch Zielen zu üben. Ein derartiges Training kann dann in jedem beliebigen Raum durchgeführt werden, sofern dieser mit einem interaktiven Auswertesystem versehen ist. Hierzu ist eine lichtempfindliche Maske erforderlich, die nach dem Schuß daraufhin untersucht wird, an welchen Stellen sich der Lichtpunkt befunden hat. Das abgespeichert Treffermuster wird dann mit einer Treffermaske verglichen und das Ergebnis wird als Signal an eine Projektionseinheit weitergegeben. Aus der US-A-4 , 380 , 437 ist ferner ein Laserstrahl-Gewehr bekannt, das über eine Schlauchleitung mit einer Druckluftquelle zum Zurückschieben des Schlittens verbunden ist. Als Pistole läßt sich dieses Konzept nicht realisieren, denn der Schlauch- anschluß würde ein wirklichkeitsnahes Gefühl total zunichte machen; eine solche Pistole ließe sich auch nicht in einer Pistolentasche am Körper tragen.
Ein Nachteil der bekannten Laserwaffen besteht aber darin, daß diese kein echtes Schußgefühl vermitteln, da bei Betätigung des Abzugs lediglich eine elektronische Ansteuerung des Lasers und damit die Erzeugung eines Laserstrahls erfolgt, während der beim realen Schuß erzeugte Rückstoß durch das Zurücktreiben des Schlittens und den Ausstoß der Patronenhülse entfällt.
Aus der FR-A-2 685 072 ist schließlich eine Pistole mit Druck- luftpatrone zum Zurückschieben des Schlittens bekannt, die im übrigen keinen Laser-Strahl aussendet. Das Einsetzen der Druckluftpatrone erfolgt wie bei einer Sodawasserflasche und ähnelt damit überhaupt nicht dem Einstecken eines Pistolenmagazins, so daß auch hier wieder ein deutlicher Abstand zu den realen Bedingungen vorliegt .
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Laserpistole der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß dem Schützen beim Abfeuern der Waffe ein realistisches Schußgefühl vermittelt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Patentan- spruchs 1.
Die Erfindung betrifft also eine Laserpistole zum Simulieren von Pistolenschüssen, mit einem Griffstück; einem auf dem Griffstück montierten Lauf; einem Schlitten, der von dem Griffstück getra- gen wird und entlang dem Lauf bewegbar ist; einem Abzug mit Abzugbügel, die an dem Griffstück und dem Lauf angebracht sind; einem Hahn zum Spannen des Abzugs und zum Betätigen der Pistole; und einem Magazin, das in das Griffstück von unten einsteckbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß in den Lauf ein Laser eingesetzt ist, der bei Betätigung des Abzugs einen Zielpunkt-Laser- strahl aus der Laufmündung abgibt; daß eine Steuerelektronik in der Pistole angeordnet und mit dem Laser und dem Abzug gekoppelt ist; daß eine Batterie in dem Griffstück untergebracht und an die Steuerelektronik angeschlossen ist; daß ein Ventilblock in dem Griffstück montiert ist und ein Umschaltventil enthält; daß das Umschaltventil durch den Abzug betätigbar ist; daß ein Druckluftzylinder in dem Schlitten angeordnet ist und sich mit dem freien Ende seiner Kolbenstange an dem Schlitten abstützt und diesen bei Beaufschlagung mit Druckluft nach hinten in Richtung auf den Hahn bewegt; daß der Druckluftzylinder einen Kolben aufweist, der an seiner von der Kolbenstange abgewandten Seite eine Druckluftkammer bildet; daß die Druckluftkammer mit dem Umschaltventil in Strömungsverbindung steht; daß der Ventilblock einen Anschlußstutzen für ein Druckluftmagazin aufweist; und daß das Druckluftmagazin in das Griffstück einsteckbar ist.
In einer anderen Ausführung der Erfindung bilden das Druckluftmagazin und das Umschaltventil eine Einheit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf Laserpistolen beschränkt ist, sondern sich ganz allgemein auf jegliche Art von Laserwaffen erstreckt, die eine Handfeuerwaffe simulie- ren sollen, also beispielsweise auf Gewehre oder Maschinenpistolen, und daß anstelle von Druckluft auch ein anderes, geeignetes Druckgas verwendet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel; Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel; und
Figur 3 das zweite Ausführungsbeispiel beim Einstecken des Druckluftmagazins .
In den beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Laserpistole in schematischer Darstellung mit einem Griffstück 12, das in an sich bekannter Weise einen Lauf 2 trägt, die von einem Schlitten 4 überdeckt sind. Ein Abzug 9 ist in dem Körper der Laserpistole in üblicher Weise an einem Drehpunkt 14 schwenkbar gelagert und wird durch einen Abzugbügel 10 geschützt. Ein erfindungsgemäßes Druckluftmagazin 17 ist von unten in das Griffstück 12 einsteckbar. In den Lauf 2 der Laserpistole ist ein Laser 1 eingesetzt, dessen Laserachse durch vier am Umfang angeordnete Justierschrauben 3 mit der Achse des Pistolenlaufs in Deckung bringbar ist. Eine Kimme 7 ist am hinteren Ende des Schlittens 4 in an sich bekannter Weise auf dem Schlitten 4 angeordnet, während auf dem vorderen Ende des Schlittens 4 ein an sich bekanntes Korn 8 zum Zielen vorgesehen ist.
Wie bei einer richtigen Pistole ist bei der erfindungsgemäßen Laserpistole am hinteren Ende ein Hahn 6 angeordnet, der entweder von Hand oder durch Zurückziehen des Schlittens 4 gespannt werden kann. Eine weitere Möglichkeit, den Hahn 6 zu spannen, besteht darin, den Abzug 9 kräftig durchzuziehen. Letzteres wird jedoch nicht gerne getan, da dabei der Schuß üblicherweise ver- reißt. Bei einer realen Pistole wird der gespannte Hahn 6 durch Betätigen des Abzugs 9 freigegeben, um auf einen Schlagbolzen zu schlagen, der dadurch schnell und heftig in ein Zündhütchen einer im Lauf befindlichen Patrone getrieben wird. Bei der erfindungsgemäßen Laserpistole fehlt dieser Schlagmechanismus zum größten Teil und es ist anstelle eines Schlagbolzens im Schlitteninnenteil ein Druckluftzylinder 28 vorgesehen, der einen Kolben 30 und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange 32 aufweist. Das freie Ende 33 der Kolbenstange 32 ragt durch die Wand des Druckluftzylinders 28 nach außen und stützt sich an einer Hinterwand 5 des Schlittens 4 ab. Die andere Seite des Kolbens 30 bildet mit dem übrigen Teil des Druckluftzylinders 28 eine Druckluftkammer 29, die über einen Kanal 31 mit einem Ventilblock 25 in Strömungsverbindung steht. Der Kolben 30 ist an seinem Umfang mit an sich bekannten Dichtungen versehen, um bei geschlossenem Kanal 31 eine luftdichte Druckluftkammer 29 zu bilden.
In dem Ventilblock 25 ist ein Umschaltventil 24 angeordnet. Das Umschaltventil 24 hat drei Anεchlußöffnungen A, B und P und einen Ventilstößel 26, der in an sich bekannter Weise in einer ersten Stellung einen Strömungsweg von P nach A und in einer zweiten Stellung von P nach B herstellt. Gemäß Erfindung ist der den Anschluß zur Druckluftkammer 29 herstellende Kanal 31 mit dem Anschluß B des Umschaltventils 24 verbunden, während ein an der Unterseite des Ventilblocks 25 angeordneter Anschlußstutzen 20 einen Strömungskanal zu dem Anschluß P des Umschaltventils 24 einrichtet .
Der Anschlußstutzen 20 ragt im Inneren des Griffstücks 12 nach unten vor und ist an seinem Umfang mit zwei voneinander beab- standeten O-Ringen 22 versehen, die die Wand einer im Druckluftmagazin 17 vorgesehenen Anschlußbohrung 18 abdichten sollen.
Bei vollständig in das Griffstück 12 eingeschobenem Druckluftmagazin, das in dieser Stellung mit seinem Magazinfuß 15 am unte- ren Rand 21 des Griffstücks 12 anliegt und gegenüber dem Griffstück 12 in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise verriegelbar ist, drückt das freie, untere Ende 23 des Anschlußstutzens 20 die Kugel 44 des Rückschlagventils 16 gegen die Wirkung einer Druckfeder 45 nach innen in das Innere des Druck- luftmagazins 17, wodurch die Kugel 44 von ihrem zugehörigen Ventilsitz abgehoben wird und eine Druckluftströmung vom Innen- räum des Druckluftmagazins 17 zum Anschluß P des Umschaltventils 24 freigibt.
Zur Betätigung des Ventilstößels 26 und damit zum Umschalten auf den Strömungsweg P-B durch das Umschaltventil 24 dient ein mit dem Abzug 9 gekoppelter T-förmiger oder hammerartiger Betätiger 34. Der Betätiger 34 ist in einer Ausnehmung des Abzugs 9 etwa liegend montiert, und zwar in der Weise, daß der Stiel 35 des Betätigers 34 mit seinem freien Ende am Befestigungspunkt 41 angelenkt ist und auf einer im wesentlichen horizontalen Schulter 11 des Abzugs 9 liegt. Die Schulter 11 verhindert eine Bewegung des Betätigers 34 nach unten, so daß der Betätiger 34 bei einer Betrachtungsweise gemäß Zeichnung nicht gegen den Uhrzeigersinn um den Befestigungspunkt 41 geschwenkt werden kann. Hingegen ist ein Schwenken des Betätigers 34 im Uhrzeigersinn möglich, da lediglich eine Blattfeder 38 auf die Oberseite des Stiels 35 des Betätigers 34 drückt. Es muß also nur die Federkraft der Blattfeder 38 überwunden werden, um den Betätiger 34 von der Schulter 11 des Abzugs 9 abzuheben und im Uhrzeigersinn hochzuschwenken.
Die Blattfeder 38 ist mit einem Ende durch eine Schraube 39 an einer im wesentlichen vertikalen Schulter 27 befestigt. Die vertikale Schulter 27 und die horizontale Schulter 11 schließen in einer Ausführungsform einen Winkel von etwa 100° ein.
Der Kopf 36 des Betätigers 34 ist hammerartig und weist abgerundete Kanten 46 auf, die bei Betätigung des Abzugs 9 den Ventilstößel 26 berühren und diesen in das Gehäuse des Umschaltventils 24 zum Umschalten von A—>P nach B—>P hineindrücken.
Der Abzug 9 ist ferner mit einem elektrischen Kontakt 40 versehen, der bei der dargestellten Ausführungsform über dem Betätiger 34 etwa in 10 Uhr-Stellung angebracht ist. Der Kontakt 40 ist ein normalerweise geschlossener Kontakt mit einem ersten Kontaktelement 40', das an dem Pistolenkörper angebracht ist, und mit einem zweiten Kontaktelement 40", das auf dem Abzug 9 sitzt. Diese Art von Kontaktelementen 40' und 40" ist an sich bekannt. Der elektrische Kontakt 40 dient dazu, die im Schlittengehäuse in der Regel über dem Abzug angeordnete Steuerelek- tronik 13 anzusteuern, die beim Öffnen der Kontaktelemente 40' und 40" den Laser 1 aktiviert, um einen Laserstrahl in Zielrichtung aus dem Pistolenlauf 2 auszusenden.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfin- düng ist anstelle des Kontakts 40 ein Pneumatik/Elektrik-Wandler an dem Umschaltventil 24 vorgesehen, der beim Betätigen des Ventilstößels 26 ein elektrisches Signal an die Steuerelektronik 13 zum Erzeugen eines Laserimpulses durch den Laser 1 liefert. Derartige P/E-Wandler sind dem Fachmann bekannt. Sie haben den Vorteil, daß die Montage einfacher als bei den Kontaktelementen 40' und 40" ist.
Die Versorgung der Steuerelektronik 13 erfolgt auf an sich bekannte Weise durch eine Batterie 19, die ebenfalls in bekannter Weise in dem Griffstück 12 untergebracht ist. Einzelheiten der elektrischen Verbindung von Batterie 19, Steuerelektronik 13, Kontakt 40 und Laser 1 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen, da sie dem Fachmann ohnehin bekannt sind.
Ein durch eine nicht dargestelle Druckluftquelle mit Druckluft befülltes Druckluftmagazin 17 wird in der in der Zeichnung dargestellten Weise von unten in das Griffstück 12 gesteckt und an der Laserpistole verriegelt. Dabei dringt der Anschlußstutzen 20 in die Anschlußbohrung 18 des Druckluftmagazins 17 und öffnet das Rückschlagventil 16. Bei noch nicht betätigtem Abzug 9 steht damit Druckluft bis zum Anschluß P des Umschaltventils 24 zur Verfügung .
Zum Schießen wird der Abzug 9 in an sich bekannter Weise vom Zeigefinger eines Schützen in Richtung Griffstück 12 gezogen und dabei der Betätiger 34 im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung werden einerseits die Kontakte 40' und 40" geöffnet und ein Laserimpuls ausgelöst, und andererseits drückt der Kopf 36 des sich an der horizontalen Schulter 11 des Abzugs 9 abstützenden Betätigers 34 den Ventilstößel 26 in das Umschaltventil 24 hinein, so daß ein Strömungsweg von dem Anschluß P über den Anschluß B zur Druckluftkammer 29 des Druck- luftzylinders 28 eingerichtet wird. Die dabei schnell einströmende Druckluft treibt den Kolben 30 in der Zeichnung nach links, wodurch die mit dem Kolben 30 verbundene Kolbenstange 32 den Schlitten 4 wie bei einem wirklichen Schuß nach hinten treibt; dabei wird gleichzeitig der Hahn 6 gespannt. Dadurch entsteht ein äußerst wirklichkeitsnahes Schießgefühl.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Druckluftmagazin 17' mit dem Umschaltventil 24' eine Einheit bildet, die fest mit einander verbunden ist. Das Umschaltventil 24' sitzt oben auf dem Druckluftmagazin 17', das aus diesem Grunde an seinem unteren Ende mit dem Rückschlagventil 16' ausgerüstet ist, so daß das Befüllen des Druck- luftmagazins 17' von unten über das Rückschlagventil 16' erfolgt. Mit anderen Worten ist das Rückschlagventil 16' im Magazinfuß 15 angeordnet. In der Nähe des oberen Endes des Druck- luftmagazins 17' ist eine Ausnehmung 50 vorgesehen, in die eine federbelastete Kugel 51 einrastet, wenn das Druckluftmagazin 17' vollständig in das Griffstück 12 eingeschoben ist. Der Ventilstößel 26 des Umschaltventils 24' ist bei der zweiten Ausführungsform nach hinten, also von dem Abzug 9 weg gerichtet. Der Ventilstößel 26 wird von einem Anschlag 53 betätigt, der an der Vorderseite eines U-förmig geschlitzten Blocks 54 mit Hilfe einer Stellschraube 55 verstellbar befestigt ist. Der U-förmige Block ist an seinem unteren Ende über einen Zapfen 56 drehbar am Griffstück 12 gelagert, wodurch der Anschlag 53 gegen den Ventilstößel 26 geschwenkt werden kann, um diesen in das Umschaltventil 24 ' hineinzudrücken und damit eine Umschaltung von P —> A nach P —> B durchzuführen. Diese Umschaltung läßt die Druckluft aus dem Druckluftmagazin 17' über den Kanal 31 in den Druckluftzylinder 28 strömen und treibt den Kolben 30 in der Figur 2 nach links , wodurch der Schlitten 4 nach hinten bewegt wird.
Der Zapfen 56 des U-förmigen Blocks 54 ist in der Pistole senkrecht zur Zeichenebene angeordnet, wodurch das freie Ende des Betätigers 34' von oben zwischen die beiden Schenkel des Blocks 54 hineinragen kann. Das freie Ende des Betätigers 34' weist in der Nähe seines Endes einen Einschnitt 37 auf, der unter eine Stift 42 hakt. Der Stift 42 verbindet die beiden Schenkel des U- förmigen Blocks 54.
Das andere Ende des Betätigers 34' ist über den Befestigungspunkt 41 am Abzug 9 schwenkbar befestigt. Der Abzug 9 ist wie bei der ersten Ausführungsform nach Figur 1 am Drehpunkt 14 schwenkbar gelagert und mit einem elektrischen Kontakt 40 versehen. Durch Öffnen der Kontaktelemente 40' und 40" wird die Steuerelektronik 13 angesteuert und damit der Laser 1 aktiviert, um einen Laserstrahl in Zielrichtung aus dem Lauf 2 der Pistole auszusenden. Der Kontakt 40 und die Steuerelektronik 13 sind nur schematisch dargestellt; der Fachmann weiß, wie sie miteinander zu verbinden und so zu schalten sind, daß der Laser 1 beim Öffnen des Kontakts 40 aktiviert werden kann.
Der Betätiger 34' ist ein länglicher Hebel aus Stahl mit einer Dicke von etwa 1 mm und einem nach oben gerichteten Fortsatz 47, an dessen Scheitelpunkt eine etwa 3 mm dicke halbkreisförmige Scheibe 48 befestigt ist. Die Scheibe 48 ragt in den Weg des Schlittens 4, so daß sie beim Zurückziehen des Schlittens 4 von einer etwa 2mm dicken kreisförmigen zweiten Scheibe 49 nach unten gedrückt wird. Die zweite Scheibe 49 ist am Schlitten 4 befestigt, wobei sich der Befestigungsort werksseitig je nach dem gewünschten Hub festlegen läßt.
In der Nähe des freien Endes des Betätigers 34' greift ferner eine erste Zugfeder 58 an, die mit einem Ende am Griffstück 12 und mit ihrem anderen Ende am Betätiger 34' eingehängt ist. Die erste Zugfeder 58 zieht dadurch den Betätiger 34' stets nach oben, so daß der Einschnitt 37 immer am Stift 42 des Blocks 54 anliegt.
Eine zweite Zugfeder 59 ist mit einem Ende ebenfalls am Griffstück 12 befestigt, während ihr anderes Ende einen vorne am U- förmigen Block 55 befestigten Finger 60 erfaßt und damit den U- förmigen Block 54 stets nach hinten, also weg von dem Ventilstößel 26 zieht.
Wenn also der Abzug 9 betätigt wird, so schwenkt dieser um den Drehpunkt 14 und zieht den Betätiger 34' nach oben und verlagert ihn damit etwas nach rechts, so daß das mit dem Einschnitt 37 versehene Ende des Betätigers 34' den U-förmigen Block 54 in der Darstellung nach Figur 2 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 56 schwenkt und dabei den Anschlag 53 gegen den Ventilstößel 26 drückt. Die Schwenkbewegung des Blocks 54 erfolgt somit gegen die Wirkung der zweiten Zugfeder 59. Während dieser Bewegung werden gleichzeitig die beiden Kontaktelemente 40' und 40" geöffnet und die Steuerelektronik 13 angesteuert, die den Laser 1 aktiviert .
Zu gleichen Zeit erfolgt durch die Betätigung des Ventilstößels 26 ein Umschalten des Umschaltventils 24' in der Weise, daß eine Strömungsverbindung vom Druckluftmagazin 17' zur Druckluftkammer 29 des Druckluftzylinders 28 hergestellt wird. Die in die Druck- luftkammer 29 einströmende Druckluft treibt den Kolben 30 nach links und bewegt dadurch den Schlitten 4 ebenfalls nach links, wodurch sich die zweite Scheibe 49 in Richtung auf die am Scheitelpunkt des Betätigers 34' angebrachte erste halbkreisförmige Scheibe 48 bewegt. Sobald die zweite Scheibe 49 die erste Scheibe 48 berührt, drückt sie den Betätiger 34' in der Zeichnung nach links und unten, wodurch einerseits der Abzug 9 um den Drehpunkt 14 gegen den Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung geschwenkt wird und sich andererseits der Anschlag 53 vom Ven- tilstößel 26 löst. Dadurch schaltet das Umschaltventil 24 in seine Ausgangsläge zurück, in der die Druckluftverbindung über den Kanal 31 zur Druckluf kammer 29 unterbunden ist.
Figur 3 zeigt das zweite Auεführungsbeispiel im Zustand des Einsteckens des Druckluftmagazins 17'. Man erkennt, daß das Druckluftmagazin 17' und das Umschaltventil 24' eine Einheit bilden, die gemeinsam in das Griffstück 12 von unten eingesteckt werden . Man erkennt in dieser Figur ferner besonders deutlich einen an das Umschaltventil 24' in Einsteckrichtung des Druckluftmagazins 17' gerichteten Stutzen 52, der bei vollständig eingestecktem Magazin in den Kanal 31 dichtend eingreift. Dazu sitzt am freien Ende des Stutzens 52 zweckmäßigerweise ein 0- Ring, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Laserpistole zum Training von Schützen deswegen besonders gut geeignet ist, weil wie bei einer richtigen Pistole ein Magazin 17 oder 17' in das Griffstück 12 eingesetzt wird, und zwar von etwa gleicher Form und gleichem Gewicht wie ein Patronenmagazin. Die gesamte Handhabung ähnelt daher außergewöhnlich gut der Handhabung einer wirklichen Pistole, so daß mit der erfindungsgemäßen Laserpistole ein äußerst realistisches Schießtraining durchgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
Laserpistole zum Simulieren von Pistolenschüssen, mit: einem Griffstück (12); einem auf dem Griffstück (12) montierten Lauf (2); einem Schlitten (4), der von dem Griffstück (12) getragen wird und entlang dem Lauf (2) bewegbar ist; einem Abzug (9) mit Abzugbügel (10), die an dem Griffstück (12) und dem Lauf (2) angebracht sind; einem Hahn ( 6 ) zum Spannen des Abzugs ( 9 ) und zum Betätigen der Pistole; und einem Magazin (17), das in das Griffstück (12) von unten einsteckbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß in den Lauf (2) ein Laser (1) eingesetzt ist, der bei Betätigung des Abzugs (9) einen Zielpunkt-Laserstrahl aus der Laufmündung abgibt; daß eine Steuerelektronik (13) in der Pistole angeordnet und mit dem Laser ( 1 ) und dem Abzug ( 9 ) gekoppelt ist; daß eine Batterie (19) in dem Griffstück (12) untergebracht und an die Steuerelektronik (13) angeschlossen ist; daß ein Ventilblock (25) in dem Griffstück (12) montiert ist und ein Umschaltventil (24) enthält; daß das Umschaltventil (24) durch den Abzug (9) betätigbar ist; daß ein Druckluftzylinder (28) in dem Schlitten (4) angeordnet ist und sich mit dem freien Ende seiner Kolbenstange (32) an dem Schlitten (4) abstützt und diesen bei Beaufschlagung mit Druckluft nach hinten in Richtung auf den Hahn (6) bewegt; daß der Druckluftzylinder (28) einen Kolben (30) aufweist, der an seiner von der Kolbenstange (32) abgewandten Seite eine Druckluftkammer (29) bildet; daß die Druckluftkammer (29) mit dem Umschaltventil
(24) in Strömungsverbindung steht; daß der Ventilblock (25) einen Anschlußstutzen (20) für ein Druckluftmagazin (17) aufweist; und daß das Druckluftmagazin (17) in das Griffstück (12) einsteckbar ist.
Laserpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluftmagazin (17) ein Rückschlagventil (16) aufweist, das bei vollständig in das Griffstück (12) eingestecktem und verriegeltem Druckluftmagazin (17) mit dem Anschlußstutzen (20) des Ventilblocks (25) in abgedichtetem Eingriff steht, der einen Strömungsweg vom Druckluftmagazin (17) zum Umschaltventil (24) einrichtet.
Laserpistole zum Simulieren von Pistolenschüssen, mit: einem Griffstück (12); einem auf dem Griffstück (12) montierten Lauf (2); einem Schlitten (4), der von dem Griffstück (12) getragen wird und entlang dem Lauf (2) bewegbar ist; einem Abzug (9) mit Abzugbügel (10), die an dem Griff- stück (12) und dem Lauf (2) angebracht sind; einem Hahn ( 6 ) zum Spannen des Abzugs ( 9 ) und zum Betätigen der Pistole; und einem Magazin (17), das in das Griffstück (12) von unten einsteckbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß in den Lauf (2) ein Laser (1) eingesetzt ist, der bei Betätigung des Abzugs ( 9 ) einen Zielpunkt-Laserstrahl aus der Laufmündung abgibt; daß eine Steuerelektronik (13) in der Pistole angeordnet und mit dem Laser ( 1 ) und dem Abzug ( 9 ) gekoppelt ist; daß eine Batterie (19) in dem Griffstück (12) untergebracht und an die Steuerelektronik (13) angeschlossen ist; daß ein Druckluftzylinder (28) in dem Schlitten (4) angeordnet ist und sich mit dem freien Ende seiner Kolbenstange (32) an dem Schlitten (4) abstützt und diesen bei Beaufschlagung mit Druckluft nach hinten in Richtung auf den Hahn ( 6 ) bewegt ; daß ein Druckluftmagazin (17') in das Griffstück (12) einsteckbar ist, das an seinem oberen Ende ein integriertes Umschaltventil (24) aufweist und an seinem unteren Ende mit einer Anschlußbohrung (18) versehen ist, in der ein Rückschlagventil (16') sitzt; daß das Umschaltventil (24') durch den Abzug (9) betätigbar ist; daß der Druckluftzylinder (28) einen Kolben (30) aufweist, der an seiner von der Kolbenstange (32) abgewandten Seite eine Druckluftkammer (29) bildet; und daß die Druckluftkammer (29) über einen Kanal (31) mit dem Umschaltventil (24) in Strömungsverbindung steht.
4. Laserpistole nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (24, 24') einen Ventilstößel (26) aufweist, der durch einen mit dem Abzug (9) gekoppelten Betätiger (34, 34') betätigbar ist und in einer ersten Stellung die Zufuhr von Druckluft oder Druckgas vom Druckluftmagazin (17, 17') zum Druckluftzylinder (28) unterbricht, in einer zweiten Stellung hingegen freigibt.
5. Laserpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (34) ein T-förmiges Stück mit einem Stiel (35) und einem Kopf (36) ist, das auf einer horizontalen Schulter (11) des Abzugs (9) liegend an dem Abzug (9) angelenkt ist und nach oben gegen die Wirkung einer Feder (38) geschwenkt werden kann, wobei sich der mit abgerundeten Kanten versehene Kopf (36) an dem Ventilstößel (26) vorbeibewegt und diesen beim Schwenken nach oben in das Umschaltventil (24) hineindrückt, während er beim Schwenken nach unten bei Berührung durch den Ventilstößel (26) von der Schulter (11) des Abzugs ( 9 ) abgehoben wird und an dem freien Ende des Ventilstößels (26) vorbeigleitet.
6. Laserpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (34') ein dreiecksförmiges Stück ist, das an einem Ende in einen U-förmigen Block (54) eingehängt und mit seinem anderen Ende über einen Befestigungspunkt (41) am Abzug (9) schwenkbar angelenkt ist und das an seinem Scheitel eine erste Scheibe (48) trägt, die beim Zurückfahren des Schlittens (4) nach unten gedrückt wird.
7. Laserpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (9) einen Kontakt (40) aufweist, der bei Betätigung des Abzugs (9) die Steuerelektronik (13) aktiviert, die dadurch den Laser (1) ansteuert, um einen Laserimpuls auszusenden.
8. Laserpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (40) zwei Kontaktelemente (40', 40") aufweist, die normalerweise geschlossen sind.
9. Laserpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (24, 24') mit einem Pneumatik/Elektrik-Wandler versehen ist, der bei Betätigung des Ventilstößels (26) durch den Abzug (9) die Steuerelektronik (13) zur Aktivierung des Lasers (1) ansteuert.
PCT/EP1997/005439 1996-10-02 1997-10-02 Laserpistole WO1998014745A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97911172T ATE232595T1 (de) 1996-10-02 1997-10-02 Laserpistole
US09/269,905 US6146141A (en) 1996-10-02 1997-10-02 Laser pistol
DE59709319T DE59709319D1 (de) 1996-10-02 1997-10-02 Laserpistole
EP97911172A EP0929786B1 (de) 1996-10-02 1997-10-02 Laserpistole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642080.6 1996-10-02
DE19642080 1996-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998014745A1 true WO1998014745A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=7808535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005439 WO1998014745A1 (de) 1996-10-02 1997-10-02 Laserpistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6146141A (de)
EP (1) EP0929786B1 (de)
AT (1) ATE232595T1 (de)
DE (1) DE59709319D1 (de)
WO (1) WO1998014745A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU710148B2 (en) * 1996-11-20 1999-09-16 Konami Digital Entertainment Co., Ltd. Simulative quick-firing gun
WO2001069163A1 (de) 2000-03-10 2001-09-20 Kehl, Hermann Laserpistole
FR2821418A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Genie Audio Visuel Et Applic P Simulateur d'arme legere de tir et systeme de simulation de tir
EP1243889A1 (de) 2001-03-23 2002-09-25 Genie Audio-Visuel et Applications Professionnelles (Société Anonyme) Maschinengewehrsimulator
EP1243888A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Genie Audio-Visuel et Applications Professionnelles (Société Anonyme) Maschinengewehrsimulator
EP1262728A1 (de) 2001-06-02 2002-12-04 Hermann Kehl Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole
EP1369660A2 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Nec Corporation Lichtausstrahlende Waffe
DE202008007385U1 (de) 2008-06-03 2008-07-31 Rauser, Willi Rückstoßsystem für Hand- und/oder Faustfeuerwaffen
DE202010006430U1 (de) 2010-05-04 2010-08-19 Rauser, Willi Rückstoßsystem für Feuerwaffen
WO2011132068A2 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Nicolaas Jacobus Van Der Walt A simulated shooting device and system
EP2388547A3 (de) * 2010-05-21 2014-04-23 Yih Kai Enterprise Co., Ltd Rückschlagmechanismus für Spielzeugpistolen
DE102017106439B3 (de) 2017-03-24 2018-05-09 Thales Deutschland Gmbh Ladevorrichtung zum Aufladen eines pneumatischen Druckspeichers und Ladestation mit mehreren solcher Ladevorrichtungen
EP3379193A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Thales Management & Services Deutschland GmbH Umgebautes magazin für eine zu übungs- oder trainingszwecken umgerüstete schusswaffe und umgerüstete schusswaffe mit einem solchen umgebauten magazin
AT16556U1 (de) * 2014-02-13 2020-01-15 Dvorak Vojtech Feuerwaffe zum vorübergehenden Umbau in einen Feuerwaffen-Simulator

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1257777A2 (de) * 2000-01-13 2002-11-20 Beamhit, LLC Zur einstellung innerhalb einer düsenkammers konfigurierte lasersenderanordnung und verfahren zur feuerwaffenbetätigungssimulierung
US6470872B1 (en) * 2000-04-03 2002-10-29 Benjamin T. Tiberius Semi-automatic firing compressed-gas gun
ES2229854B1 (es) * 2001-08-23 2006-06-16 Industrias El Gamo, S.A. Modulo adaptable a juego electronico con unidad de apuntamiento y disparo sin hilos.
JP3529760B2 (ja) * 2001-11-06 2004-05-24 株式会社ウエスタン・アームス 模擬銃型光学手段制御装置
EP1355118B1 (de) * 2002-03-26 2005-07-06 Jasman Asia Ltd Fokussierverfahren und Gerät für Lichtemittierende Vorrichtung
JP3922544B2 (ja) * 2002-06-07 2007-05-30 日本電気株式会社 光銃のトリガ装置
WO2004015277A2 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Fats, Inc. Regulated gas supply system
US20040087377A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Poe Lang Enterprise Co., Ltd. Laser gun for recreation
IL152679A0 (en) * 2002-11-06 2004-02-08 Alexander Chomski Firearm simulation device
US6869285B1 (en) 2003-06-11 2005-03-22 Jones, Ii Charles R Training firearm
US7140387B2 (en) * 2003-07-31 2006-11-28 Fats, Inc. Regulated gas supply system
US20050191601A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Vojtech Dvorak Training weapon
US7951182B2 (en) 2005-07-14 2011-05-31 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
US20070017524A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Wilson Henry M Jr Two-stage gas regulating assembly
IL172090A0 (en) * 2005-11-22 2006-04-10 Rovatec Ltd Training system
US8695266B2 (en) 2005-12-22 2014-04-15 Larry Moore Reference beam generating apparatus
KR100816389B1 (ko) * 2006-12-06 2008-03-25 주식회사 코리아일레콤 모의 탄창 및 이를 이용한 총기 모사 시스템
KR20090113875A (ko) * 2007-02-01 2009-11-02 레이던 컴퍼니 다중 통합 레이저 교전 체계를 갖는 모의 총기
WO2008121196A1 (en) 2007-03-29 2008-10-09 Hopkins David K Boresight laser aiming system for firearms
US20110003270A1 (en) * 2007-08-17 2011-01-06 Jehan Jr Henry I In breech training device
US8595928B2 (en) 2007-09-10 2013-12-03 John Mezzalingua Associates, LLC Method for installing a coaxial cable connector onto a cable
US8516696B2 (en) 2007-09-10 2013-08-27 John Mezzalingua Associates, LLC Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
US8661656B2 (en) 2007-09-10 2014-03-04 John Mezzallingua Associates, LLC Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
US10819077B2 (en) 2007-09-10 2020-10-27 John Mezzalingua Associates, LLC Compression tool with biasing member
US7921549B2 (en) 2007-09-10 2011-04-12 John Mezzalingua Associates, Inc. Tool and method for connecting a connector to a coaxial cable
WO2010014126A2 (en) * 2008-03-25 2010-02-04 Rusty Hogan Devices, systems and methods for firearms training, simulation and operations
US20100291514A1 (en) * 2008-04-17 2010-11-18 Guay Guay Trading Co., Ltd. Impact indicator for shooting training
US8627591B2 (en) 2008-09-05 2014-01-14 Larry Moore Slot-mounted sighting device
US8607495B2 (en) 2008-10-10 2013-12-17 Larry E. Moore Light-assisted sighting devices
US8312665B2 (en) 2008-10-10 2012-11-20 P&L Industries, Inc. Side-mounted lighting device
BRPI0922792B1 (pt) * 2008-12-05 2021-02-23 Vojtech Dvorak Aparelhos para conversão não-permanente de uma pistola semiautomática em um simulador de arma de gás comprimido para tiro simulado
US8646201B2 (en) * 2009-08-25 2014-02-11 Nextlevel Training, Llc Shot indicating resetting trigger firearm training system
US9151565B2 (en) 2010-06-15 2015-10-06 Cold Fire, LLC. Compact cycle and recoil system for semi-automatic pistols
US9291420B1 (en) 2010-11-17 2016-03-22 Universal Electronics, Inc. Simulated weapon
US8602785B2 (en) 2010-11-17 2013-12-10 Rick Allen Jensen Smart magazine for simulated weapon
US8696150B2 (en) 2011-01-18 2014-04-15 Larry E. Moore Low-profile side mounted laser sighting device
US9429404B2 (en) 2011-01-18 2016-08-30 Larry E. Moore Laser trainer target
USD669552S1 (en) * 2011-06-29 2012-10-23 Crimson Trace, Inc. Laser device
US9283110B2 (en) 2011-09-20 2016-03-15 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with outer sleeve cooled by inner sleeve
US9259348B2 (en) 2011-09-28 2016-02-16 Zoll Circulation, Inc. Transatrial patient temperature control catheter
US8888832B2 (en) 2011-09-28 2014-11-18 Zoll Circulation, Inc. System and method for doubled use of patient temperature control catheter
US9314370B2 (en) 2011-09-28 2016-04-19 Zoll Circulation, Inc. Self-centering patient temperature control catheter
US10045881B2 (en) 2011-09-28 2018-08-14 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with helical heat exchange paths
US10532275B2 (en) 2012-01-18 2020-01-14 Crimson Trace Corporation Laser activated moving target
US9433528B2 (en) 2012-09-28 2016-09-06 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with rib cage-like coolant path
US9241827B2 (en) 2012-09-28 2016-01-26 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with multiple spaced apart discrete coolant loops
US9801756B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling
US9717625B2 (en) 2012-09-28 2017-08-01 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with non-round coiled coolant path
US8844189B2 (en) 2012-12-06 2014-09-30 P&L Industries, Inc. Sighting device replicating shotgun pattern spread
IL223807A (en) * 2012-12-23 2016-11-30 Bagira Systems Ltd Means of shooting image
US9297614B2 (en) 2013-08-13 2016-03-29 Larry E. Moore Master module light source, retainer and kits
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US10054385B1 (en) 2014-02-13 2018-08-21 Vojtech Dvorak Laser attachment for firearms and firearm simulators
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
US10500088B2 (en) 2014-02-14 2019-12-10 Zoll Circulation, Inc. Patient heat exchange system with two and only two fluid loops
US9182194B2 (en) 2014-02-17 2015-11-10 Larry E. Moore Front-grip lighting device
US9644826B2 (en) 2014-04-25 2017-05-09 Larry E. Moore Weapon with redirected lighting beam
US10436553B2 (en) 2014-08-13 2019-10-08 Crimson Trace Corporation Master module light source and trainer
US11359620B2 (en) 2015-04-01 2022-06-14 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US9784263B2 (en) 2014-11-06 2017-10-10 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US9746272B2 (en) * 2014-11-14 2017-08-29 Pathfinder Systems, Inc. Muzzle flash simulator and method for an imitation machine gun
US10132595B2 (en) 2015-03-20 2018-11-20 Larry E. Moore Cross-bow alignment sighter
US11213423B2 (en) 2015-03-31 2022-01-04 Zoll Circulation, Inc. Proximal mounting of temperature sensor in intravascular temperature management catheter
US10537465B2 (en) 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
US10022265B2 (en) 2015-04-01 2018-07-17 Zoll Circulation, Inc. Working fluid cassette with hinged plenum or enclosure for interfacing heat exchanger with intravascular temperature management catheter
US9829280B1 (en) 2016-05-26 2017-11-28 Larry E. Moore Laser activated moving target
US10209030B2 (en) 2016-08-31 2019-02-19 Larry E. Moore Gun grip
US10132472B2 (en) * 2016-12-08 2018-11-20 Disney Enterprises, Inc. Theatrical prop for providing repeatable, daylight-viewable muzzle flashes
US11337851B2 (en) 2017-02-02 2022-05-24 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11116657B2 (en) 2017-02-02 2021-09-14 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11185440B2 (en) 2017-02-02 2021-11-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US10436538B2 (en) * 2017-05-19 2019-10-08 Crimson Trace Corporation Automatic pistol slide with laser
US10209033B1 (en) 2018-01-30 2019-02-19 Larry E. Moore Light sighting and training device
AT521701B1 (de) * 2019-02-25 2020-04-15 Spielberger Peter Luftenergiepatrone
FR3100322B1 (fr) * 2019-08-26 2022-07-22 Cybergun Réplique d’arme pour l’entraînement au tir
CN110715575B (zh) * 2019-09-29 2022-03-08 神州凯业湖北科技发展有限公司 射击模拟装置
US12013207B2 (en) 2020-07-02 2024-06-18 Sig Sauer, Inc. Remote handgrip switch
WO2023167683A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Soyturk Naki U Laser-based firearm and target assembly and method of use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345694A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Materiel Telephonique Simulateur de recul, pour systeme d'entrainement au tir au canon
US4302190A (en) * 1979-12-19 1981-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rifle recoil simulator
US4352665A (en) * 1981-01-12 1982-10-05 Cerberonics, Inc. Small arms laser training device
EP0262543A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 de Bernardini, Carlo Faustfeuerwaffe zum Schiessen ohne Munition
JPH07174493A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Asia Opt Kk 光線発射銃玩具、光線発射銃玩具用弾倉および光線弾丸切替型銃玩具
US5488795A (en) * 1994-02-28 1996-02-06 American Laser Technology, Inc. Multi-caliber laser firing cartridge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380437A (en) * 1981-09-04 1983-04-19 Yarborough Jr G Wirth Small weapons simulator
US4480999A (en) * 1983-11-07 1984-11-06 Advanced .45 Technology Firearm recoil simulator
GB2160298B (en) * 1984-06-14 1987-07-15 Ferranti Plc Weapon aim-training apparatus
US5947738A (en) * 1996-08-26 1999-09-07 Advanced Interactive Systems, Inc. Simulated weapon with gas cartridge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345694A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Materiel Telephonique Simulateur de recul, pour systeme d'entrainement au tir au canon
US4302190A (en) * 1979-12-19 1981-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rifle recoil simulator
US4352665A (en) * 1981-01-12 1982-10-05 Cerberonics, Inc. Small arms laser training device
EP0262543A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 de Bernardini, Carlo Faustfeuerwaffe zum Schiessen ohne Munition
JPH07174493A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Asia Opt Kk 光線発射銃玩具、光線発射銃玩具用弾倉および光線弾丸切替型銃玩具
US5488795A (en) * 1994-02-28 1996-02-06 American Laser Technology, Inc. Multi-caliber laser firing cartridge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 10 30 November 1995 (1995-11-30) *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU710148B2 (en) * 1996-11-20 1999-09-16 Konami Digital Entertainment Co., Ltd. Simulative quick-firing gun
WO2001069163A1 (de) 2000-03-10 2001-09-20 Kehl, Hermann Laserpistole
FR2821418A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Genie Audio Visuel Et Applic P Simulateur d'arme legere de tir et systeme de simulation de tir
EP1236964A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Genie Audio-Visuel et Applications Professionnelles (Société Anonyme) Simulator von leichten Feuerwaffen und sein Simulationssystem
EP1243889A1 (de) 2001-03-23 2002-09-25 Genie Audio-Visuel et Applications Professionnelles (Société Anonyme) Maschinengewehrsimulator
EP1243888A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Genie Audio-Visuel et Applications Professionnelles (Société Anonyme) Maschinengewehrsimulator
FR2822533A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Genie Audio Visuel Et Applic P Mitrailleuse de simulation et systeme de simulation de tir a la mitrailleuse
FR2822534A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Genie Audio Visuel Et Applic P Simulateur de mitrailleuse et systeme de simulation de tir technique a la mitrailleuse
US6682350B2 (en) 2001-06-02 2004-01-27 Hermann Kehl Laser pistol and method or system for retrofitting sharpshooting pistols
EP1262728A1 (de) 2001-06-02 2002-12-04 Hermann Kehl Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole
US7156662B2 (en) 2002-06-07 2007-01-02 Nec Corporation Light gun for pistol and rifle
EP1369660A2 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Nec Corporation Lichtausstrahlende Waffe
EP1369660A3 (de) * 2002-06-07 2004-12-22 Nec Corporation Lichtausstrahlende Waffe
DE202008007385U1 (de) 2008-06-03 2008-07-31 Rauser, Willi Rückstoßsystem für Hand- und/oder Faustfeuerwaffen
WO2011132068A3 (en) * 2010-04-23 2012-01-19 Nicolaas Jacobus Van Der Walt A simulated shooting device and system
WO2011132068A2 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Nicolaas Jacobus Van Der Walt A simulated shooting device and system
DE202010006430U1 (de) 2010-05-04 2010-08-19 Rauser, Willi Rückstoßsystem für Feuerwaffen
EP2385337A2 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Willi Rauser Rückstosssystem für Feuerwaffen
US8496479B2 (en) 2010-05-04 2013-07-30 Willi RAUSER Recoil system for firearms
EP2388547A3 (de) * 2010-05-21 2014-04-23 Yih Kai Enterprise Co., Ltd Rückschlagmechanismus für Spielzeugpistolen
AT16556U1 (de) * 2014-02-13 2020-01-15 Dvorak Vojtech Feuerwaffe zum vorübergehenden Umbau in einen Feuerwaffen-Simulator
DE102017106439B3 (de) 2017-03-24 2018-05-09 Thales Deutschland Gmbh Ladevorrichtung zum Aufladen eines pneumatischen Druckspeichers und Ladestation mit mehreren solcher Ladevorrichtungen
EP3379195A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 Thales Management & Services Deutschland GmbH Ladevorrichtung zum aufladen eines pneumatischen druckspeichers und ladestation mit mehreren solcher ladevorrichtungen
EP3379193A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Thales Management & Services Deutschland GmbH Umgebautes magazin für eine zu übungs- oder trainingszwecken umgerüstete schusswaffe und umgerüstete schusswaffe mit einem solchen umgebauten magazin
DE102017106440A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Thales Deutschland Gmbh Umgebautes Magazin für eine zu Übungs- oder Trainingszwecken umgerüstete Schusswaffe und umgerüstete Schusswaffe mit einem solchen umgebauten Magazin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE232595T1 (de) 2003-02-15
US6146141A (en) 2000-11-14
EP0929786B1 (de) 2003-02-12
DE59709319D1 (de) 2003-03-20
EP0929786A1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929786B1 (de) Laserpistole
EP1262728B1 (de) Laserpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Scharfschusspistole zur Laserpistole
US5515838A (en) Paint ball gun
DE69828412T2 (de) Mit einem laser funktionierende übungswaffe welche mit einem netzwerk verbunden ist
EP0071795B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE69902266T2 (de) Replika-waffe
US7197973B2 (en) Locking assembly for firearm simulators
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
WO2001069163A1 (de) Laserpistole
EP2884221B1 (de) Verfahren und Waffensimulator zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Schussswaffen, zentrale Steuerungseinheit eines Waffensimulators und Computerprogramm zur Realisierung des Verfahrens
EP1802935B1 (de) Waffensimulator
EP3088836B1 (de) Verfahren zur detektion und verfolgung der position von lichtpunkten auf einer projektionsfläche eines waffensimulators, waffensimulator und recheneinheit eines waffensimulators zur realisierung des verfahrens
EP2899493B1 (de) Verfahren zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Feuerwaffen in einem Waffensimulator, Waffensimulator zur Ausführung eines solchen Verfahrens, zentraler Steuerrechner eines solchen Waffensimulators und Computerprogramm zum Ablauf auf einem solchen Steuerrechner
DE2432972C2 (de) Selbstladepistole
CA2535659C (en) Locking assembly for firearm simulators
DE60210883T2 (de) Automatischer Druckluftverteiler
CH654654A5 (de) Tragbare vorrichtung in der form eines raketenrohres.
DE102014200531A1 (de) Schusswaffe zur Verwendung in einem Waffensimulator, Ventilmittel für eine solche Schusswaffe und Waffensimulator für eine solche Schusswaffe
DE69613396T2 (de) Unterwasserpistole für sportzwecke
DE19643377A1 (de) Selbstladewaffe
DE570117C (de) Einschuessige Schreckschusspistole mit selbsttaetigem Patronenauswurf und sich gleichzeitig selbstspannendem Hahn
AT391945B (de) Gasdruckpistole, insbesondere sportpistole
DE1428772C (de) Aufschießende automatische Handfeuer waffe
DE1553849A1 (de) Feuerwaffe
AT151108B (de) Zielübungsgerät mit Filmkamera.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997911172

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269905

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998516248

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997911172

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997911172

Country of ref document: EP