AT151108B - Zielübungsgerät mit Filmkamera. - Google Patents

Zielübungsgerät mit Filmkamera.

Info

Publication number
AT151108B
AT151108B AT151108DA AT151108B AT 151108 B AT151108 B AT 151108B AT 151108D A AT151108D A AT 151108DA AT 151108 B AT151108 B AT 151108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
film
recoil
camera
target training
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Von Latscher-Latka
Original Assignee
Eric Von Latscher-Latka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eric Von Latscher-Latka filed Critical Eric Von Latscher-Latka
Application granted granted Critical
Publication of AT151108B publication Critical patent/AT151108B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zielübungsgerät   mit Filmkamera. 



   Optische Zielübungsgeräte aller Art und verschiedener Systeme sind seit mehreren Jahren bekannt und in Verwendung. Sämtliche Zielübungseinrichtungen arbeiten mit eingelegten Film- bändern wie normale Filmkameras. Die Aufnahmen werden über ein Fadenkreuz gemacht, so dass der Schnittpunkt des Fadenkreuzes im Bild den Treffpunkt darstellt. Als Antrieb für den bei diesen Übungsgeräten verwendeten Film dient entweder ein Elektromotor oder ein Federwerk. Alle diese optischen Zielübungsgeräte haben verschiedene Nachteile, die darin bestehen, dass der übende Soldat nie   Übungsschiessen,   sondern nur das Zielen üben kann, weiters, dass der Elektromotor als Triebwerk elektrischen Strom bedingt oder das Federwerk relativ oft aufgezogen werden muss.

   Ausserdem besitzt keines der bisher existierenden Zielgeräte einen der Wirklichkeit, d. h. dem   Scharfschiessen,   angepassten   Rückstoss.   Man versuchte diesem Mangel durch Schaffung eines mittels eines Benzinmotors betriebenen
Rüttelgerätes abzuhelfen, dies hat jedoch wegen der mannigfache Mängel in der Praxis keinen Vor- teil schaffen können. Optische Zielübungsgeräte haben daher bei den verschiedenen Landheeren keine grosse Verwendung gefunden, sind jedoch bei fast sämtlichen Flugwaffen unter dem Namen "Maschinen-   gewehrkamera"als Übungsgerät   eingeführt worden.

   Das Scharfschiessen aus dem Flugzeug auf Erd- ziele oder auf von andern Flugzeugen gezogene Scheiben war nie eine   ausreichende Übung   für die
Piloten und   MG-Schützen,   es musste daher die Maschinengewehrkamera für die   Abriehtung   heran- gezogen werden. Obwohl sich die Gewehrkamera im Prinzip bei der   Abriehtung   glänzend bewährt, ist in sämtlichen Fachkreisen und der einschlägigen Literatur immer wieder die Klage anzutreffen, dass der fehlende   Rückstoss   ein wesentlicher Mangel ist und daher die Gewehrkamera nicht als voll- wertiges   Übungsgerät   gelten kann, da es der Wirklichkeit nicht nahe genug kommt, um mit seiner
Hilfe die Schützen vollkommen auszubilden.

   Gerade im Flugzeug ist der Rückstoss der scharf- schiessenden Waffe dem Zielvermögen des Schützen besonders   abträglieh,   da dasselbe nicht nur durch den Rückstoss allein, sondern auch durch die aus Rückstoss und der wechselnden Massenbewegung des Flugzeuges resultierenden Komponente in wechselnder Form beeinflusst wird. 



   Der Erfindung liegt nun zur Beseitigung der den bestehenden Zielübungsgeräten anhaftenden
Mängel der Gedanke zugrunde, das mit einer Filmkamera ausgestattete Zielübungsgerät zum Nach- ahmen des beim   Seharfsehiessen   auftretenden   Rückstosses   mit einer pneumatisch betriebenen Ein- richtung zu versehen, die mit Hilfe von Druckluft Stossbewegungen im Takte des Filmvorschubes ausführt und durch einen Abzugmeehanismus auf   Einzel-oder Dauerfeuer   steuerbar ist.

   Auf diese
Weise wird das Zielen insbesondere bei Dauerfeuer in der Wirklichkeit entsprechenden Form erschwert.
Diese pneumatisch betriebene Einrichtung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung unmittelbar als Antrieb für den Filmvorschub der Filmkamera ausgebildet, wodurch der Kameraantrieb im Betriebe gegenüber dem elektrischen Antrieb oder dem Federwerkantrieb bedeutend vereinfacht wird. 



   Um die Ähnlichkeit beim   Übungssehiessen   mit einem erfindungsgemäss ausgebildeten Ziel- übungsgerät mit der Wirklichkeit zu erhöhen, kann durch den pneumatischen Antriebsmechanismus ein schussähnliches Geräusch im Takte des   Filmvorschubes   auf mechanischem, pneumatischem oder elektrischem Wege erzeugt werden. Zu diesem Zwecke kann entweder die zur Erzeugung des Rück- stosses verwendete Pressluftmenge in eine Art Sirene oder in ein Membranensystem geleitet oder zur
Betätigung eines mechanischen oder elektrischen   Sc1Jlagorgans,   Ratsche od. dgl. herangezogen werden. 



   Eine in der erfindungsgemässen Weise ausgebildete Gewehrkamera kommt dem wirklichen
Maschinengewehr bedeutend näher und kann daher beim Landheer, bei der Tanktruppe und auch bei der Fliegerabwehr mit weit besserem Erfolg als die bekannten   ändern Übungseinrichtungen für  
Feuerwaffen verwendet werden. Insbesondere für   Manöverzwecke   ist die erfindungsgemässe Gewehr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kamera eine Unterstützung, da an Hand der Bildstreifen genau festgestellt werden kann, ob ein Tank, ein Flugzeug oder ein Schützengraben usw. tatsächlich unter effektvollem Feuer war oder nicht. 



   Das   Zielubungsgerä. t kann auch   mit dem pneumatischen Antriebsmechanismus zu einem Einbaugerät zusammengefasst und insbesondere für den Einbau in Flak-oder Tankkanonen in geeigneter Weise baulich ausgebildet werden. Je nach der Konstruktion der Waffe kann dann entweder der an der Waffe vorhandene Auslösemechanismus oder eine diesem nachgebildet Einrichtung zum Auslösen verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen   Ausführungsform   schematisch dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäss mit einem pneumatischen Antriebsmechanismus ausgestattete Gewehrkamera in Seitenansicht und in   Rückansicht.   Fig. 3 zeigt den pneumatischen Antriebsmechanismus und den Verbindungsteil, der den Greifer des Filmtransportes betätigt, im Längsschnitt. 



   Fig. 1 zeigt die komplette mit dem   erfindungsgegenständliehen pneumatischen   Antrieb ausgestattete Gewehrkamera, Fig. 2 zeigt eine   Rückansicht   desselben. Fig. 3 zeigt eine Einzelansicht des Antriebsorgans und des Verbindungsteiles, der den Greifer, der die Fortschaltung des Films bewirkt, betätigt. 



   Fig. 3 zeigt den Antrieb in Ruhestellung. Wenn nun der Schütze auf den   üblichen   Abzugshebel 2 drückt, wird der Fangstollen 2 aus der Fangrast 3 eines in einem Zylinder 4 verschiebbaren Kolbens 5 herausgehoben und eine Vorholfeder 6 schleudert den Kolben vorwärts. Am Gehäuse 7 des Zylinders 4 ist seitlich ein Kegelventil 8 angebracht, dessen   Ventilstössel   9 in das Innere des Zylinders 4 ragt. Das abgebildete Nadelventil ist von der üblichen Bauart, d. h. ein Ventilkegel, der unter seitlicher oder Bodenbelastung steht, ruht in geschlossenem Zustande auf einem entsprechenden Ventilkonus, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.

   Der Kolben 5 öffnet während seiner Vorwärtsbewegung das   Kegelventil S dadurch,   dass die Ventilnadel 9, die in der Ruhelage über dem verjüngten Teil des Kolbens 5 steht, durch den Konus 10 des Kolbens hochgehoben wird, somit den   Ventilkegel   vom Ventilkonus abhebt und das Einströmen der Pressluft in einen Ringraum 11 des Zylinders 4 gestattet. Der Kolben 5 schiebt auch während seiner Vorwärtsbewegung knapp vor dem Öffnen des Kegelventils 8 durch einen Anschlag 12 einen im Zylinder 4 dicht sitzenden Schieber 13 so weit vor, dass letzterer Ausströmöffnungen 14 abschliesst. Das als Stange 15 ausgebildete Ende des Kolbens   ?   schlägt in seiner vorderen Stellung gegen einen doppelarmigen Hebel 16, der unter dem Drucke einer Feder 17 steht.

   Der zweite Arm des Hebels 16 stösst nun unter dem Impuls des Kolbens   5   einen Stössel 18 aufwärts. Dieser Stössel 18 wirkt nun auf den bekannten und in üblicher Weise arbeitenden Greifer (nicht dargestellt), der seinerseits das Filmband ruckweise weitersehaltet. Da in jeder Filmkamera das Bild im Momente der   Rückwärtsbewegung   des Greifers ausgelöst wird, fällt vorliegenden- 
 EMI2.1 
 



  Es erfolgt also ungefähr im gleichen Zeitpunkte die Auslösung des Bildes, die dem scharfen Schusse der Wirklichkeit entspricht, und die   Rüekwärtsbewegung   des Kolbens   5,   die unter   Pressluftdruck   geschieht und einen Schlag erzeugt, der dem   Rückstoss   der   scharfschiessenden   Waffe entspricht. 



   Erfindungsgemäss geschieht die   Rückwärtsbewegung   des Kolbens 5 folgendermassen : Unmittelbar vor dem Ende der Kolbenvorbewegung hat der Schieber   13   Durchströmöffnungen 19 freigegeben, die den Ringraum 11 des Zylinders 4 mit dem Zylinderinnenraum 20 verbinden und dadurch der Pressluft den Weg zum Kolben 5 freigeben. Die Druckluft wirkt nun dem Druck der Vorholfeder 6 entgegen, hemmt den Kolben 5 in seiner Vorwärtsbewegung und schleudert ihn entgegen dem Federdruck   zurück.   



  Die Druckluft kann jedoch nur so lange in den Zylinderraum 20 strömen, als die Ventilnadel 9 durch den Kolben 5 hochgehoben wird, da sich im Augenblick des Abgleitens der Ventilnadel 9 vom Konus M das Kegelventil 8 schliesst. Die weitere   Rückwärtsbewegung   des Kolbens 5 geschieht durch die Expansion der Druckluft. Gegen Ende seines Rückganges bewegt der Kolben 5 durch einen Anschlag 21 der Kolbenstange 15 den Schieber 13 wieder zurück, wodurch die Einströmöffnungen 19 geschlossen und Ausströmöffnungen 14 geöffnet werden, so dass die im Zylinderraum 20 befindliche Druckluft durch die Öffnungen 22 des Schiebers 13 und die Ausströmöffnungen 14 ins Freie entweichen kann.

   Durch das Öffnen der   Ausstromlöcher   14 wird der Kolben 5 auf der Druckluftseite druekentlastet, so dass er wieder durch den Druck der Vorholfeder 6 vorgetrieben wird und sich der beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt. Zur Abdichtung der Kolbenstange 15 ist im Zylinder 4 eine   Stopfbüchse     23   vorgesehen. 



   Wie die Figuren zeigen, ist das Antriebsorgan   räumlich   unter dem optischen Mechanimus gelagert, jedoch ist dies nur eine beispielsweise Ausführungsform. Dieses kann natürlich auch neben oder über dem optischen Gerät gelagert werden, oder bei Gewehrkameras, die bereits für den erfindungsgemässen Antrieb eingerichtet sind, wird das Antriebsorgan   möglichst   in der optischen Achse angeordnet werden. 



   Die Frequenz der Schläge, also auch die Bildzahl pro Minute, die der Feuergeschwindigkeit der scharfen Waffe entsprechen muss, kann durch die Stärke der Vorholfeder 4 oder durch die Querschnitte der Überström- und Ausströmkanäle 19 bzw. 14 reguliert werden. Soll die so ausgestattete Kamerawaffe für Vorübungen   zum Schiessen   mit   Maschinengewehren,   die auch   Einzelschüsse   abgeben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 können, verwendet werden, so kann entweder die vorhandene oder eine in geeigneter Form nach- gebildete Abzugsvorrichtung angebracht werden. 



   Der Querschnitt des Kolbens sowie der Kolbenweg, der unter vollem Luftdruck oder nur unter   Expansionsdruck   zurückgelegt wird, können   veränderlich   bemessen werden. Der Rückstoss kann ent- weder durch Anschlag des Kolbenendes im Gehäuse erfolgen oder durch die blosse Massenbewegung desselben. Der   Rückstoss   durch blosse Massenbewegung ist vorzuziehen, da er den Verhältnissen beim scharfen Schuss näher kommt. Beim scharfen Schuss entsteht der Rückstoss durch die Beschleunigung, die der   Verschlussblock   durch die Explosion erhält.

   Um dies zu erreichen, muss der Kolbendurchmesser möglichst gross gehalten werden, damit sich der einwirkende Luftdruck explosionsartig auswirken kann, hingegen kann der   Druckweg   des Kolbens im Verhältnis zum Expansionsweg desselben sehr klein bemessen sein. 



   Bei verschiedenen Kamerasystemen wird der Film nicht nur durch den Greifer vorwärtsbewegt, sondern auch durch eine Rolle, auf die er sich aufspult. In diesem Falle kann natürlich auch der
Stössel 18 eine (nicht gezeichnete) Nocke betätigen, die ihrerseits die drehende Bewegung einer oder mehrerer Filmspulen hervorruft. 



   Zur Erzeugung eines   schussähnliehen   Geräusches kann jede beliebige für den Zweck geeignete mechanische, pneumatische oder elektrische Einrichtung, z. B. eine Sirene, ein Membranensystem, ein mechanischer oder elektrischer Klopfer od. dgl.   schallerzeugendes   Instrument, herangezogen werden, das entweder durch die zur Erzeugung des Rückstosses bereits verwendete Druckluft oder durch den
Kolben   5   durch eine Hebelübertragung betätigt wird. Bei Verwendung von Druckluft zur Schallerzeugung wird an die   Ausströmöffnungen   14 eine Leitung angeschlossen, durch die die Druckluft dem Schallerzeuger zugeführt wird.

   Dadurch, dass der Schallerzeuger unmittelbar vom Kolben 5 oder der von ihm gesteuerten Druckluft betätigt wird, erfolgt seine Steuerung synchron mit dem   Filmvorschub.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zielübungsgerät mit Filmkamera, gekennzeichnet durch eine den bei der seharfsehiessenden Waffe auftretenden Rückstoss nachahmend pneumatisch betriebene Einrichtung, die mit Hilfe von Druckluft Stossbewegungen im Takte des   Filmvorschubes   ausführt und durch einen   Abzugmechanismus   auf Einzel-oder Dauerfeuer steuerbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Zielübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatisch betriebene Einrichtung zum Nachahmen des Rückstosses unmittelbar als Antrieb für das Filmvorschuborgan der Filmkamera ausgebildet ist.
    3. Zielübungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatisch betriebene Antriebsmechanismus auf mechanischem, pneumatischem oder elektrischem Wege eine ein schuss- ähnliches Geräusch erzeugende Einrichtung im Takte des Filmvorschubes betätigt.
    4. Zielübungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmkamera mit dem pneumatischen Antriebsmechanismus zu einem einheitlichen insbesondere für den Einbau in Flakoder Tankkanonen geeigneten Gerät ausgebildet ist.
    5. Zielübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemeehanismus des pneumatischen Antriebsmechanismus dem Abzug der scharfschiessenden Waffe genau nachgebildet ist.
    6. Zielübungsgerät nach den Ansprüchen 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Filmvorschubes, des Rückstosses und des Schallerzeugers in gleichem Takt durch einen in einem an die Druekluftleitung angeschlossenen Zylinder verschiebbaren Kolben (5) erfolgt, der den Drueklufteinlass steuert und durch die Druckluft entgegen der Wirkung einer Vorholfeder in seine Ausgangsstellung zurückgeschleudert wird.
AT151108D 1937-01-02 1937-01-02 Zielübungsgerät mit Filmkamera. AT151108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151108T 1937-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151108B true AT151108B (de) 1937-10-25

Family

ID=3646482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151108D AT151108B (de) 1937-01-02 1937-01-02 Zielübungsgerät mit Filmkamera.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929786A1 (de) Laserpistole
DE202013005117U1 (de) Zeitverzögerte Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP1802935B1 (de) Waffensimulator
EP3088836B1 (de) Verfahren zur detektion und verfolgung der position von lichtpunkten auf einer projektionsfläche eines waffensimulators, waffensimulator und recheneinheit eines waffensimulators zur realisierung des verfahrens
AT151108B (de) Zielübungsgerät mit Filmkamera.
DE102013225967A1 (de) Verfahren und Waffensimulator zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Schusswaffen, zentrale Steuerungseinheit eines Waffensimulators und Computerprogramm zur Realisierung des Verfahrens
DE69210798T2 (de) Schiessübungsstimulationsgerät zum Schiessen mit einer Schulterwaffe
DE102014201180A1 (de) Verfahren zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Feuerwaffen in einem Waffensimulator, Waffensimulator zur Ausführung eines solchen Verfahrens, zentraler Steuerrechner eines solchen Waffensimulators und Computerprogramm zum Ablauf auf einem solchen Steuerrechner
DE102014200531A1 (de) Schusswaffe zur Verwendung in einem Waffensimulator, Ventilmittel für eine solche Schusswaffe und Waffensimulator für eine solche Schusswaffe
DE10012217A1 (de) Laserpistole
DE2825836A1 (de) Schiessimulator
CH654654A5 (de) Tragbare vorrichtung in der form eines raketenrohres.
EP0785405B1 (de) Gasdruckwaffe
DE723158C (de) Einrichtung zum UEbungsschiessen mittels Druckluft aus mit Vorholfeder versehenen Maschinenfeuerwaffen
DE733069C (de) Vorrichtung zum UEbungsschiessen mit Druckluft aus Steilfeuergeschuetzen aller Art, Minenwerfern, Granatschleudern o. dgl.
AT153281B (de) Vorrichtung zum Übungsschießen mit Druckluft, insbesondere aus leicten Maschinengewehren und Maschinenpistolen.
DE524770C (de) Pruefvorrichtung fuer die Zielgenauigkeit und Schiessfertigkeit beim Schiessen mit Maschinengewehren
DE102014225170A1 (de) Für Übungszwecke umgerüstete Feuerwaffe eines Waffensimulators
EP1342976A1 (de) Schiesstrainingsanlage
AT258596B (de) Trainings- und Prüfanlage zum simulierten Beschießen freibeweglicher Ziele mit ballistischen Waffen
CH341408A (de) Mit Druckgas betriebene automatische Schiessvorrichtung
DE1553966A1 (de) Gasdruckgewehr
DE713330C (de) Rueckholvorrichtung, insbesondere fuer Rohrvorlaufgeschuetze
AT156000B (de) Einrichtung zum Übungsschießen mittels Druckluft aus Maschinenfeuerwaffen.
DE710155C (de) Abzugsvorrichtung mit verstellbarem Druckpunkt