EP1342976A1 - Schiesstrainingsanlage - Google Patents

Schiesstrainingsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1342976A1
EP1342976A1 EP03004649A EP03004649A EP1342976A1 EP 1342976 A1 EP1342976 A1 EP 1342976A1 EP 03004649 A EP03004649 A EP 03004649A EP 03004649 A EP03004649 A EP 03004649A EP 1342976 A1 EP1342976 A1 EP 1342976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shooting training
ball
training system
computer control
trainee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03004649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bke Media & Cokg GmbH
Original Assignee
Bke Media & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bke Media & Cokg GmbH filed Critical Bke Media & Cokg GmbH
Publication of EP1342976A1 publication Critical patent/EP1342976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2627Cooperating with a motion picture projector
    • F41G3/2633Cooperating with a motion picture projector using a TV type screen, e.g. a CRT, displaying a simulated target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/52Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being loosely held in a magazine above the gun housing, e.g. in a hopper
    • F41B11/53Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being loosely held in a magazine above the gun housing, e.g. in a hopper the magazine having motorised feed-assisting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/14Cinematographic targets, e.g. moving-picture targets

Definitions

  • the invention relates to a shooting training system for shooting training of trainees, in particular in connection with a computer-controlled video projection system for target display.
  • Shooting training systems are known, for example, from the "Shooting Training Systems” brochure from bke-Media / Germany. Such modern video shooting training systems contribute to qualified firearm training worldwide. The systems can be used for training with live ammunition as well as with laser weapons. All shooting exercises from basic training to special exercises for special task groups can thus be carried out in this versatile facility. Such systems are mostly based on modern video projection devices that are controlled by a computer control system. Different target representations can be projected, such as static targets in different sizes and shapes, computer-animated target representations and real image video scenarios with interactive branches, which are controlled depending on the shooting result or by the instructor. The instructor can control all activities in the shooting range via a computer control system and can communicate permanently with the trainees or shooters via a microphone / loudspeaker system or via radio headsets.
  • the object of the present invention is therefore to improve the known shooting training systems in such a way that the trainee can be exposed to situations which are as realistic as possible those situations in which he is shot at.
  • the system should be relatively simple and inexpensive.
  • a target device is arranged adjacent to the target, with which the trainee can be bombarded with elastic balls.
  • the trainee can bombard the trainee with elastic balls so that he can be exposed to an increased realistic stress situation without being injured. This is achieved relatively easily and inexpensively.
  • the return device has a ball launching device which imparts an impulse to the ball which shoots it via a ball guide tube upstream of the ball launching device.
  • the ball launching device is supplied with balls from a storage container via a feed system.
  • a certain degree of accuracy can be achieved through the ball guide tube, and a large number of balls can be fired through the storage container without having to reload.
  • the storage container has a rotatable disk which is adjacent to its base and which can be driven by a motor.
  • the disk has radially arranged springs, via which the balls arranged in the storage container are fed to the feed system.
  • the rotating disc with the radially arranged springs ensures in a simple manner that the balls are fed to the feed system. With an appropriate arrangement of the storage container, the balls can then be transported in the feed system by means of gravity.
  • the ball firing device has a locking system which regulates the supply of the ball to be taken for the next shot into the ball guide tube, a ball locking device being provided which prevents the ball from rolling out of the ball guide tube unintentionally. This creates a simple and inexpensive way to load the ball guide tube with a ball.
  • the ball launching device has a pneumatic device for generating the pulse on the ball.
  • the necessary firing impulse can also be realized inexpensively and easily by a pneumatic device.
  • the ball guide tube can be positioned via a movement system.
  • the movement system enables the return device to be aimed at different fixed or movable targets.
  • the shot-back device has a video camera, the images of which can be transmitted to a computer control device.
  • the return device can also have a light pointer for representing the target, which is generated, for example, by a laser arranged on the ball launching device. This makes it possible for the instructor to recognize the target direction of the return device.
  • the return device can be controlled manually. Because the return device can be controlled manually, the instructor can manually intervene in the training and set the return device to desired goals.
  • the return device can be controlled via an input device of the computer control device. This makes it possible to control the return device, for example, via a joystick or a computer keyboard or other computer input devices.
  • the return device can be controlled according to preprogrammable processes.
  • a transmitter can be arranged on the trainee, by means of which the computer control system determines its position, the computer control system controlling the movement system of the return device as a function of the position of the trainee. This makes it possible to aim or shoot at the rearing device even when the trainee changes position.
  • a ball is fired from the recoil device as soon as a threat scene appears for the trainee and this is stored in the computer control system with a hit zone.
  • a shooting training system essentially consists of a bullet trap 1, a screen system 2, a video projection system 3, a computer control system 4 and a return device 5.
  • the screen system 2 is in front of the bullet trap 1. With the help of the video projection system 3 upstream of the screen system 2, the targets or simulation scenes are projected onto the screen system.
  • the computer control system 4 is arranged, via which an instructor 6 can operate the shooting training system.
  • a shooter or trainee 7 is in shooting training between the computer control system 4 and the video projection system 3.
  • the return device 5 is arranged between the trainee 7 and the screen system 2.
  • the recoil device 5 has a storage container 8 arranged in the vertical direction at the top for elastic balls 9 to be fired.
  • the balls 9 are made of plastic.
  • the storage container 8 has a disk 11 adjacent to its base and rotatable by a motor 10.
  • the rotatable disk 11 is connected via springs 12 to a likewise rotatable ring 13.
  • In the area of the bottom 13 of the storage container there is a bottom opening 14 in the area of the springs 12, through which the balls 9 are fed to a feed system 15.
  • the feed system 15 is connected to a ball launching device 16 arranged below the storage container 8.
  • a locking system 17 ensures that in each case only one ball 9 is fed to a ball guide tube 18 connected to the ball launching device 16.
  • a ball locking device 19 arranged in the ball guide tube 18 prevents the ball 9 from rolling out of the ball guide tube 18 before an energy pulse is applied to the ball 9 can.
  • the bullet launching device 16 has a pneumatic device 20 with which the impulse required to launch the bullet 9 can be generated.
  • the ball lock device 19 or the ball guide tube 18 can be positioned via a movement system 21.
  • the movement system 21 can be driven, for example, by two motors 22.
  • the return device 5 has a video camera 23, the images of which can be transmitted to the computer control system 4.
  • a laser 24 for generating a light pointer is arranged adjacent to the video camera 23.
  • the return device 5 can be controlled via an input device, for example the computer keyboard 25 or a joystick 26 or another input device of the computer control system 4. In principle, it is also possible to assign a separate computer control device to the return device.
  • the return device can be controlled fully automatically by the computer control system 4, which is connected to the video projection system 3.
  • a transmitter (not shown) can be arranged on the trainee 7, via which the position of the trainee 7 can be determined by the computer control system 4.
  • the computer control system 4 can control the movement system 21 of the return device 5 as a function of the position of the trainee 7.
  • the computer control system triggers the firing of a ball 9 from the return device 5 or from the ball guide tube 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Schießtrainingsanlage zur Schießausbildung von Auszubildenden, insbesondere in Verbindung mit einem computergesteuerten Videoprojektionssystem zur Zieldarstellung, wobei dem Ziel benachbart eine Rückschusseinrichtung angeordnet ist, mit der der Auszubildende mit elastischen Kugeln beschießbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schießtrainingsanlage zur Schießausbildung von Auszubildenden, insbesondere in Verbindung mit einem computergesteuerten Videoprojektionssystem zur Zieldarstellung.
  • Schießtrainingsanlagen sind beispielsweise aus dem Prospekt "Schießtrainings-Systeme" der Fa. bke-Media/Germany bekannt. Solche modernen Video-Schießtraining-Anlagen tragen weltweit zu einer qualifizierten Schusswaffen-Ausbildung bei. Die Anlagen können sowohl zum Training mit scharfer Munition wie auch mit Laserwaffen benutzt werden. Somit können alle Schießübungen von der Grundausbildung bis hin zu Spezialübungen für Sondereinsatzgruppen in diesem vielseitig nutzbaren Anlagen durchgeführt werden. Solche System basieren meist auf modernen Video-Projektions-Einrichtungen, die von einem Computerkontrollsystem gesteuert werden. Dabei können unterschiedliche Zieldarstellungen projiziert werden, wie z.B. statische Ziele in verschiedenen Größen und Formen, computeranimierte Zieldarstellungen und Realbild-Video-Szenarios mit interaktiven Verzweigungen, die abhängig vom Schießergebnis oder vom Ausbilder gesteuert werden. Der Ausbilder kann dabei über ein Computerkontrollsystem alle Aktivitäten in der Schießanlage kontrollieren und mit den Auszubildenden bzw. Schützen permanent über eine Mikrofon-Lautsprecher-Anlage oder über Funk-Headsets kommunizieren.
  • Um ein realistisches situationsabhängiges Training zu ermöglichen, ist es notwendig, den Auszubildenden Stresssituationen auszusetzen, wie sie entstehen, wenn dieser beschossen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Schießtrainingsanlagen so zu verbessern, dass der Auszubildende Situationen ausgesetzt werden kann, die möglichst realitätsnah solchen Situationen gleichen, in denen er beschossen wird. Dabei soll die Anlage relativ einfach und kostengünstig aufgebaut sein.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass dem Ziel benachbart eine Rückschusseinrichtung angeordnet ist, mit der der Auszubildende mit elastischen Kugeln beschießbar ist.
  • Durch die Rückschusseinrichtung ist der Auszubildende mit elastischen Kugeln beschießbar, so dass er einer erhöhten realistischen Stresssituation ausgesetzt werden kann, ohne dabei verletzt zu werden. Dies wird relativ einfach und kostengünstig erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Rückschusseinrichtung eine Kugelabschussvorrichtung auf, die der Kugel einen Impuls aufprägt, der diese über ein der Kugelschussvorrichtung vorgelagertes Kugelführungsrohr verschießt. Der Kugelabschussvorrichtung werden dabei aus einem Vorratsbehälter über ein Zuführsystem Kugeln zugeführt.
  • Durch das Kugelführungsrohr lässt sich eine gewisse Zielgenauigkeit erreichen, wobei sich durch den Vorratsbehälter eine Vielzahl von Kugeln abschießen lassen, ohne nachladen zu müssen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Vorratsbehälter eine seinem Boden benachbarte rotierbare Scheibe auf, die von einem Motor antreibbar ist. Zum Transport der Kugeln weist die Scheibe radial angeordnete Federn auf, über die die im Vorratsbehälter angeordneten Kugeln dem Zuführsystem zugeführt werden.
  • Durch die rotierende Scheibe mit den radial angeordneten Federn wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die Kugeln dem Zuführsystem zugeführt werden. Bei entsprechender Anordnung des Vorratsbehälters können die Kugeln dann mit Hilfe der Schwerkraft in dem Zuführsystem transportiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kugelabschussvorrichtung ein Sperrsystem auf, das die Zufuhr der zur nächsten Schuss anstehenden Kugel in das Kugelführungsrohr regelt, wobei ein Kugelsperrvorrichtung vorgesehen ist, die ein unbeabsichtigtes Herausrollen der Kugel aus dem Kugelführungsrohr verhindert. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, das Kugelführungsrohr jeweils mit einer Kugel zu laden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kugelabschussvorrichtung eine Pneumatikeinrichtung zur Erzeugung des Impulses auf die Kugel auf. Durch eine Pneumatikvorrichtung lässt sich der notwendige Schiessimpuls ebenfalls kostengünstig und einfach realisieren.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, einen mechanischen Impuls, beispielsweise über ein Federsystem oder ein anderes mechanisches System zu erzeugen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kugelführungsrohr über ein Bewegungssystem positionierbar.
  • Das Bewegungssystem ermöglicht ein Zielen der Rückschusseinrichtung auf unterschiedliche feste oder bewegliche Ziele.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Rückschusseinrichtung eine Videokamera auf, deren Bilder an eine Computerkontrolleinrichtung übertragen werden können. Auch kann die Rückschusseinrichtung einen Lichtzeiger zur Darstellung des Zieles aufweisen, der beispielsweise von einem an der Kugelabschussvorrichtung angeordneten Laser erzeugt wird. Dadurch ist es für den Ausbilder möglich, die Zielrichtung der Rückschusseinrichtung zu erkennen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rückschusseinrichtung manuell steuerbar. Dadurch, dass die Rückschusseinrichtung manuell steuerbar ist, kann der Ausbilder manuell in das Training eingreifen und die Rückschusseinrichtung auf gewünschte Ziele einstellen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rückschusseinrichtung über eine Eingabevorrichtung der Computerkontrollvorrichtung steuerbar. Dadurch ist es möglich, die Rückschusseinrichtung beispielsweise über einen Joystick oder eine Computertastatur oder andere Computereingabegeräte zu steuern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rückschusseinrichtung nach vorprogrammierbaren Abläufen steuerbar. Es ist aber auch möglich, die Rückschusseinrichtung vollautomatisch von einem Computerkontrollsystem des Video-Projektionssystems zu steuern.
  • Durch Einbindung der Rückschusseinrichtung in das Computerkontrollsystems des Video-Projektionssystems bzw. der gesamten Schiesstrainingsanlage ist eine situationsbedingtes Beschießen des Auszubildenden möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Auszubildenden ein Sender anordenbar, über den dessen Position von dem Computerkontrollsystem festgestellt wird, wobei das Computerkontrollsystem das Bewegungssystem der Rückschusseinrichtung in Abhängigkeit von der Position des Auszubildenden steuert. Dadurch ist es möglich, auch bei Positionswechsel des Auszubildenden mit der Rückschusseinrichtung auf diesen zu zielen bzw. zu schießen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird aus der Rückschusseinrichtung eine Kugel abgeschossen, sobald eine Bedrohungsszene für den Auszubildenden erscheint und diese im Computerkontrollsystem mit einer Trefferzone hinterlegt ist.
  • Dadurch ist es möglich, relativ realitätsnah, ungefährlich und kostengünstig mit einfachen Mitteln den Auszubildenden zu trainieren.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer Rückschusseinrichtung, teilweise geschnitten und
    Figur 2:
    eine schematische Draufsicht auf eine Schießtrainingsanlage.
  • Eine Schießtrainingsanlage besteht im Wesentlichen aus einem Geschossfang 1, einer Bildwandanlage 2, einem Video-Projektionssystem 3, einem Computerkontrollsystem 4 und einer Rückschusseinrichtung 5.
  • Die Bildwandanlage 2 ist dem Geschossfang 1 vorgelagert. Mit Hilfe des der Bildwandanlage 2 vorgelagerten Videoprojektionssystems 3 werden die Ziele bzw. Simulationsszenen auf die Bildwandanlage projiziert. Im rückwärtigen Bereich ist das Computerkontrollsystem 4 angeordnet, über das ein Ausbilder 6 die Schießtrainingsanlage bedienen kann. Ein Schütze bzw. ein Auszubildender 7 befindet sich beim Schießtraining zwischen dem Computerkontrollsystem 4 und dem Video-Projektionssystem 3. Zwischen Auszubildenden 7 und der Bildwandanlage 2 ist die Rückschusseinrichtung 5 angeordnet.
  • Die Rückschusseinrichtung 5 weist einen in vertikaler Richtung oben angeordneten Vorratsbehälter 8 für zu verschießende elastische Kugeln 9 auf. Die Kugeln 9 sind aus Kunststoff ausgebildet. Hierzu können beispielsweise handelsübliche Tischtennisbälle verwendet werden. Der Vorratsbehälter 8 weist eine seinem Boden benachbarte und durch einen Motor 10 rotierbare Scheibe 11 auf. Die rotierbare Scheibe 11 ist über Federn 12 mit einem ebenfalls rotierbaren Ring 13 verbunden. Im Bereich des Bodens 13 des Vorratsbehälters befindet sich im Bereich der Federn 12 eine Bodenöffnung 14, über die die Kugeln 9 einem Zuführsystem 15 zugeführt werden. Das Zuführsystem 15 ist mit einer unterhalb des Vorratsbehälters 8 angeordneten Kugelabschussvorrichtung 16 verbunden. Über ein Sperrsystem 17 wird sichergestellt, dass jeweils nur eine Kugel 9 einem mit der Kugelabschussvorrichtung 16 verbundenem Kugelführungsrohr 18 zugeführt wird. Eine im Kugelführungsrohr 18 angeordnete Kugelsperrvorrichtung 19 verhindert dabei, dass vor Aufprägung eines Energieimpulses auf die Kugel 9, die Kugel 9 aus dem Kugelführungsrohr 18 herausrollen kann. Zur Erzeugung des Energie- bzw. Schießimpulses auf die Kugel weist die Kugelabschussvorrichtung 16 eine Pneumatikeinrichtung 20 auf, mit der der zum Abschießen der Kugel 9 benötigte Impuls erzeugbar ist. Die Kugelsperrvorrichtung 19 bzw. das Kugelführungsrohr 18 ist über ein Bewegungssystem 21 positionierbar. Das Bewegungssystem 21 kann beispielsweise über zwei Motoren 22 angetrieben werden. Weiterhin weist die Rückschusseinrichtung 5 eine Videokamera 23 auf, deren Bilder an das Computerkontrollsystem 4 übertragbar sind. Der Videokamera 23 benachbart ist ein Laser 24 zur Erzeugung eines Lichtzeigers angeordnet. Die Rückschusseinrichtung 5 ist über eine Eingabevorrichtung, beispielsweise der Computertastatur 25 oder einem Joystick 26 oder einer anderen Eingabevorrichtung des Computerkontrollsystems 4 steuerbar. Grundsätzlich ist es auch möglich, der Rückschusseinrichtung eine eigene Computerkontrolleinrichtung zuzuordnen. Die Rückschusseinrichtung ist vollautomatisch vom Computerkontrollsystem 4, das mit dem Video-Projektionssystem 3 verbunden ist, steuerbar.
  • Am Auszubildenden 7 ist ein nicht dargestellter Sender anordenbar, über den die Position des Auszubildenden 7 von dem Computerkontrollsystem 4 feststellbar ist. Das Computerkontrollsystem 4 kann das Bewegungssystem 21 der Rückschusseinrichtung 5 in Abhängigkeit von der Position des Auszubildenden 7 steuern.
  • Sobald eine Bedrohungsszene für den Auszubildenden 7 erscheint und diese im Computerkontrollsystem 4 mit einer Trefferzone hinterlegt ist, wird vom Computerkontrollsystem der Abschuss einer Kugel 9 aus der Rückschusseinrichtung 5 bzw. aus dem Kugelführungsrohr 18 ausgelöst.

Claims (16)

  1. Schießtrainingsanlage zur Schießausbildung von Auszubildenden, insbesondere in Verbindung mit einem computergesteuerten Videoprojektionssystem zur Zieldarstellung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ziel benachbart eine Rückschusseinrichtung (5) angeordnet ist, mit der der Auszubildende (7) mit elastischen Kugeln (9) beschießbar ist.
  2. Schießtrainingsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschusseinrichtung (5) eine Kugelabschussvorrichtung (16) aufweist, die der Kugel (9) einen Impuls aufprägt, der diese über ein der Kugelabschussvorrichtung (16) vorgelagertes Kugelführungsrohr (18) verschießt.
  3. Schießtrainingsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelabschussvorrichtung (16) aus einem Vorratsbehälter (8) über ein Zuführsystem (15) Kugeln (9) zugeführt werden können.
  4. Schießtrainingsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (8) eine seinem Boden (13) benachbarte und durch einen Motor (10) rotierbare Scheibe (11) mit radial angeordneten Federn (12) aufweist, über die im Vorratsbehälter (8) angeordnete Kugeln (9) dem Zuführsystem (15) zugeführt werden.
  5. Schießtrainingsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelabschussvorrichtung (16) ein Sperrsystem (17) aufweist, das die Zufuhr der zum nächsten Schuss anstehenden Kugel (9) in das Kugelführungsrohr (18) regelt, und dass eine Kugelsperrvorrichtung 19) vorgesehen ist, die ein unbeabsichtigtes Herausrollen der Kugel (9) aus dem Kugelführungsrohr (18) verhindert.
  6. Schießtrainingsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelabschussvorrichtung (16) eine Pneumatikeinrichtung (20) zur Erzeugung des auf die Kugel (9) aufzubringenden Impulses aufweist.
  7. Schießtrainingsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelführungsrohr (18) über ein Bewegungssystem (21) positionierbar ist.
  8. Schießtrainingsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschusseinrichtung (5) eine Videokamera (23) aufweist, deren Bilder an eine Computerkontrolleinrichtung übertragbar sind.
  9. Schießtrainingsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschusseinrichtung (5) einen Lichtzeiger zur Darstellung des Zieles aufweist.
  10. Schießtrainingsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtzeiger von einem an der Kugelabschussvorrichtung (16) angeordneten Laser (24) erzeugt wird.
  11. Schießtrainingsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschusseinrichtung (5) manuell steuerbar ist.
  12. Schießtrainingsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschusseinrichtung (5) über eine Eingabevorrichtung der Computerkontrollvorrichtung steuerbar ist.
  13. Schießtrainingsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschusseinrichtung (5) nach vorprogrammierbaren Abläufen steuerbar ist.
  14. Schießtrainingsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschusseinrichtung (5) vollautomatisch von einem Computerkontrollsystem (4) des Video-Projektionssystems (3) steuerbar ist.
  15. Schießtrainingsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Auszubildenden (7) ein Sender anordenbar ist, über den dessen Position von dem Computerkontrollsystem (4) feststellbar ist, und dass das Computerkontrollsystem (4) das Bewegungssystem (21) der Rückschusseinrichtung (5) in Abhängigkeit von der Position des Auszubildenden (7) steuert.
  16. Schießtrainingsanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sobald eine Bedrohungsszene für den Auszubildenden (7) erscheint und diese im Computerkontrollsystem (4) mit einer Trefferzone hinterlegt ist, eine Kugel (9) abgeschossen wird.
EP03004649A 2002-03-07 2003-03-03 Schiesstrainingsanlage Withdrawn EP1342976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109900 DE10209900B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Schießtrainingsanlage
DE10209900 2002-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1342976A1 true EP1342976A1 (de) 2003-09-10

Family

ID=27740663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004649A Withdrawn EP1342976A1 (de) 2002-03-07 2003-03-03 Schiesstrainingsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1342976A1 (de)
DE (1) DE10209900B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840496A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-03 Saab Ab Rückschusseinheit und Verfahren zum Rückschuss gegen einen ein Ziel verfehlenden Schützen
FR2911953A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-01 De Boisanger Antoine Breart Cible comprenant au moins deux ecrans en materiau geotextile et stand de tir associe
FR2914736A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Jean Pierre Beaudoux Dispositif destine a la formation des forces armees
WO2016130170A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Philip Bloom Amusement ride shooter and system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533144A (en) * 1983-07-11 1985-08-06 Manuel Juarez Electronic game
EP0534712A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Hughes Aircraft Company Schliessbahn mit sich bewegenden Fahrzeugen für mehrere Teilnehmer
US5599187A (en) * 1994-12-21 1997-02-04 Mesiano; Dominick N. Firearm use training device and method
US5695341A (en) * 1994-02-17 1997-12-09 Motorola, Inc. Simulated area weapons effects display arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802098A (en) * 1972-09-29 1974-04-09 H Sampson Method and apparatus for situation/decision training
DE19537389A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bke Bildtechnik Inh Ernst Stec Projektions-Hintergrunddarstellung für Schießtrainingsanlagen
DE19909863A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Wolfgang Schnitzler Verfahren zur Gewinnung einzelner Bilder aus einem Datenstrom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533144A (en) * 1983-07-11 1985-08-06 Manuel Juarez Electronic game
EP0534712A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Hughes Aircraft Company Schliessbahn mit sich bewegenden Fahrzeugen für mehrere Teilnehmer
US5695341A (en) * 1994-02-17 1997-12-09 Motorola, Inc. Simulated area weapons effects display arrangement
US5599187A (en) * 1994-12-21 1997-02-04 Mesiano; Dominick N. Firearm use training device and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840496A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-03 Saab Ab Rückschusseinheit und Verfahren zum Rückschuss gegen einen ein Ziel verfehlenden Schützen
FR2911953A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-01 De Boisanger Antoine Breart Cible comprenant au moins deux ecrans en materiau geotextile et stand de tir associe
FR2911952A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-01 De Boisanger Antoine Breart Cible comportant au moins un ecran en materiau geotextile et stand de tir associe
FR2914736A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Jean Pierre Beaudoux Dispositif destine a la formation des forces armees
WO2016130170A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Philip Bloom Amusement ride shooter and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209900A1 (de) 2003-09-25
DE10209900B4 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828412T2 (de) Mit einem laser funktionierende übungswaffe welche mit einem netzwerk verbunden ist
DE2726396C2 (de) Vorrichtung zur Simulierung der Rückstoßkraft einer Waffe
EP0401731A1 (de) Mit einem Laser ausgestattetes Wechselsystem für Faustfeuerwaffen für die Durchführung von Schiessübungen
DE2454453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von schiessuebungen mit flugabwehrgeschuetzbatterien gegen fliegende ziele mit simuliertem feuer
DE4125356C2 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP0623799A1 (de) Interaktives Videosystem
EP1342976A1 (de) Schiesstrainingsanlage
DE2746534C2 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
WO1985003118A1 (en) Target detection unit to be installed on firearms
EP0090323A1 (de) Übungsvorrichtung für die Schiessausbildung an Lenkflugkörpern, insbesondere Boden-Boden-Flugkörperwaffen
DE3002291A1 (de) Einrichtung zum unterweisen von schuetzen beim zielen und bei der zielverfolgung
DE10042982A1 (de) Virtuelles Multi-Media-Echtzeit-Schiessstand-System
DE4108632A1 (de) Lasergestuetzter waffenwirkungssimulator
CH654654A5 (de) Tragbare vorrichtung in der form eines raketenrohres.
WO1992018824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von trefferablagen im schützenvisier
DE102005021044A1 (de) Zielkamera
DE2900241C2 (de) Ausbildungseinrichtung, insbesondere für Schützen
DE3543698C2 (de) Schießsimulations- und Übungsverfahren für direktgerichtete Waffensysteme
DE3344407C2 (de) Schußanlage
DE202020000101U1 (de) Abzugsschaltereinheit
AT258596B (de) Trainings- und Prüfanlage zum simulierten Beschießen freibeweglicher Ziele mit ballistischen Waffen
DE3725842C2 (de)
DE10234396A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Simulieren von Jagd- und Sportschießen
DE20315550U1 (de) Abschußvorrichtung zum Abschießen eines durch einen Hund zu apportierenden Dummys
DE453924C (de) Maschinenwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040311