WO1998012794A1 - Verfahren zum befestigen eines einbauteils sowie entsprechender träger - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines einbauteils sowie entsprechender träger Download PDF

Info

Publication number
WO1998012794A1
WO1998012794A1 PCT/DE1997/002007 DE9702007W WO9812794A1 WO 1998012794 A1 WO1998012794 A1 WO 1998012794A1 DE 9702007 W DE9702007 W DE 9702007W WO 9812794 A1 WO9812794 A1 WO 9812794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
built
housing
recess
carrier
supporting beam
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Basner
Rainer Luczak
Gerald Müller
Rolf Steinborn
Horst Seeger
Fred Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998012794A1 publication Critical patent/WO1998012794A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/028Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots for fastening to casing or support, respectively to shaft or hub

Definitions

  • the invention relates to a method for fastening a built-in part which is approximately cylindrical with respect to a horizontal axis and has a continuous recess in an approximately straight and approximately axially oriented recess with respect to the axis in a housing which is arranged at a distance above a horizontal plane.
  • the invention also relates to a carrier which is particularly suitable for use in such a method.
  • the invention relates above all to the assembly of a large machine, with a machine part designed as an installation part often having to be fastened in a corresponding housing.
  • the invention relates in particular to the assembly of a large machine in the form of a turbogenerator.
  • a turbogenerator always has a so-called laminated core which carries an electrical winding and which is generally designed as an installation part and is intended for installation in a corresponding housing.
  • the housing must be completely sealed in order to avoid an uncontrolled loss of hydrogen and an associated impairment of the environment of the turbogenerator.
  • the object of the invention is to provide a method which allows the fast and space-saving fastening of a large built-in part with a continuous recess approximately cylindrical with respect to a horizontal axis in an approximately straight recess and approximately axially oriented with respect to the axis in a housing.
  • a carrier is also to be specified which is particularly suitable for use in the context of this method.
  • a method for fastening a built-in component which has a continuous recess which is approximately cylindrical with respect to a horizontal axis in an approximately straight recess which is approximately axially oriented with respect to the axis in a housing which is at a distance above a horizontal Plane is arranged, wherein a) the built-in part is fastened on a support beam protruding into its recess of a support standing on the plane and movable relative thereto to the housing; b) the built-in part is inserted into the recess of the housing by moving the carrier along the axis relative to the housing; c) the installation part is fastened in the housing and detached from the supporting beam; and d) the supporting beam is removed from the recess of the built-in part by moving the carrier relative to the housing.
  • a carrier which has a supporting beam on which the mounting part can be fastened in the housing.
  • the built-in part is first placed on the support beam and then the housing is pushed over the built-in part on the support beam.
  • the supporting beam only has to have a length which at most corresponds to the length of the housing; this length is to be compared with a length of a free-floating and at least twice the length of the housing with the appropriate lifting gear to be moved; such a support beam should also have at least three attachment points for hoists.
  • the built-in part would first have to be plugged onto one half of the free-floating support beam, then the other half of the free-floating support beam had to be pushed through the housing and finally the support beacon had to be struck at both ends on corresponding lifting devices, so that the built-in part in the housing can be retracted.
  • This is as complex as it is cumbersome and requires at least twice the space as the method according to the invention.
  • the built-in part is preferably fastened to the supporting beam by placing it, further preferably with the interposition of pillows. This is sufficient since the supporting beam only has to store the installation part for a short time before it is fastened in the housing.
  • the built-in part is preferably pushed onto and fastened to the supporting beam by means of a crane, and then the housing is pushed onto the built-in part by means of the crane for introducing the built-in part. It is thus shown that only a suitable positioning of the carrier with the supporting beam is required in order to be able to fasten the built-in part in the housing using a crane which only requires two attachment points on the built-in part and two attachment points on the housing.
  • a carrier for fastening a built-in component which is approximately cylindrical with respect to a horizontal axis and has a recess in an approximately straight and approximately axially oriented recess in a housing in a housing which is at a distance above a horizontal Level is arranged with the following parts: a) a support beam on which the built-in part can be fastened by the support beam protruding into its recess; b) a foot part that can be placed on the plane and arranged vertically under the supporting beam; and c) a connecting part which connects the supporting beam to the foot part and which is arranged at one end of the supporting beam.
  • the carrier is designed as a C-shaped bracket and thus requires only a little more space than the supporting beam designed to accommodate the built-in part.
  • the foot part of the carrier preferably has two foot beams lying horizontally next to one another and arranged vertically below the supporting beam. As a result, the space immediately below the support beam remains free, which creates additional space for the built-in part to be placed on the support beam and the housing to be placed on the built-in part.
  • the carrier is set up for fastening a machine part designed as a built-in part with a mass between 100 t and 250 t, in particular a laminated core for a turbogenerator, in a corresponding housing.
  • FIG 1 and FIG 2 views of the carrier
  • FIG 3 and FIG 4 views of the carrier, like this one
  • Mounting part carries; 5 to 8 show a method for fastening a component in a housing using such a carrier.
  • FIG. 1 shows in a horizontal view
  • FIG. 2 shows in a vertical view the support 1 designed as a C-shaped bracket.
  • This comprises a support beam 2 which is aligned along a horizontal axis 3 and on which two cushions 4 are arranged.
  • the support beam 2 is connected via a substantially vertically aligned connecting part 5 to a foot part 6 arranged vertically below this.
  • This foot part 6 contains two foot beams 7 which are arranged horizontally next to one another in such a way that the space directly below the support beam 2 remains free. This increases the space that can be used when using the carrier 1.
  • FIG. 3 shows a horizontal view of the carrier 1, an installation part 8 being fastened on the support beam 2 in such a way that the installation part 8 rests on the cushion 4 in a continuous recess 9 which is approximately cylindrical with respect to the axis 3.
  • the carrier 1 stands on a horizontal plane 10.
  • the installation part 8 is shown schematically as a laminated core of a turbogenerator with an integrated electrical winding.
  • FIG. 4 shows a cross section through the arrangement shown in FIG. 3, viewed in the direction of arrow IV in FIG. 3.
  • the connecting part 5 and, in dashed lines, the support beam 2 and a cushion 4 can be seen from the support 1.
  • FIG. 4 also schematically indicates how the built-in part 8 has to be inserted into an associated housing 11.
  • the housing 11 is also only indicated schematically; it rests on bearing blocks 12 which are on the horizontal plane 10.
  • the housing 11 has a recess 13 in which the built-in part 8 must be attached. How this is done will now be explained with reference to FIGS. 5 to 8.
  • Figure 5 shows the installation part 8, which rests on stools 14, which are on level 10.
  • the built-in part 8 is pushed onto the carrier 1 in the manner described, either by moving the stool 14 over the plane 10 or by striking the built-in part 8 on a corresponding lifting device.
  • FIG. 6 shows how the installation part 8 is fastened on the carrier 1.
  • FIG. 7 shows how the housing 11 is provided for plugging onto the mounting part 8 located on the carrier 1.
  • the housing 11 is attached to a crane 15, of which only the hook is shown for the sake of clarity; By means of the crane 15, the housing 11 is moved over the horizontal plane 10 to the carrier 1 and inserted over the installation part 8.
  • the end position of the housing 11 on the carrier 1 shows Figure 8; the built-in part 8 has completely disappeared in the housing 11.
  • the installation part 8 is to be fastened in a suitable manner in the housing 11 and the carrier 1 is to be removed from the housing 11 and the installation part 8. This can be done either by placing the housing 11 on the level 10 and moving the carrier 1 away or by striking the housing 11 with the built-in part 8 previously fastened therein on the crane 15 and moving the housing 11 away with the help of the crane 15.
  • the method according to the invention is excellent, and the support according to the invention enables a corresponding built-in part to be fastened in a housing, which is particularly inexpensive in terms of time and space; the process and the carrier are particularly suitable for use in construction of a large machine, for example a turbogenerator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie einen Träger (1) zum Befestigen eines eine bezüglich einer horizontalen Achse (3) etwa zylindrische, durchgehende Ausnehmung (9) habenden Einbauteils (8) in einer etwa geraden und bezüglich der Achse (3) etwa axial ausgerichteten Ausnehmung (13) in einem Gehäuse (11), welches mit einem Abstand über einer horizontalen Ebene (10) angeordnet ist. Das Einbauteil (8) wird auf einem in seine Ausnehmung (9) hineinragenden Tragbalken (2) des auf der Ebene (10) stehenden und über diese relativ zu dem Gehäuse (11) beweglichen Trägers (1) befestigt, durch entsprechendes Bewegen des Trägers (1) relativ zum Gehäuse (11) in dessen Ausnehmung (13) eingeführt, in dem Gehäuse (11) befestigt und von dem Tragbalken (2) gelöst. Schließlich wird der Tragbalken (2) aus der Ausnehmung (9) des Einbauteils (8) entfernt. Das Gehäuse (11) und das Einbauteil (8) bilden insbesondere einen Teil eines Turbogenerators.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Befestigen eines Einbauteils sowie entsprechender Träger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines eine bezüglich einer horizontalen Achse etwa zylindrische, durchgehende Ausnehmung habenden Einbauteils in eine etwa gerade und bezüglich der Achse etwa axial ausgerichtete Ausneh- mung in einem Gehäuse, welches mit einem Abstand über einer horizontalen Ebene angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch einen Träger, der zum Einsatz in einem solchen Verfahren besonders geeignet ist.
Die Erfindung bezieht sich vor allem auf das Zusammenbauen einer großen Maschine, wobei oftmals ein als Einbauteil gestaltetes Maschinenteil in einem entsprechenden Gehäuse befestigt werden muß.
Die Erfindung nimmt insbesondere Bezug auf den Zusammenbau einer großen Maschine in Form eines Turbogenerators. Ein Turbogenerator hat als wesentliches Maschinenteil stets ein sogenanntes Blechpaket, welches eine elektrische Wicklung trägt und welches in der Regel als Einbauteil gestaltet und zum Einbau in ein entsprechendes Gehäuse bestimmt ist. Wird zur Kühlung eines Turbogenerators Wasserstoff als Kühlmittel eingesetzt entsprechend herkömmlicher Praxis, muß das Gehäuse vollkommen dicht sein, um einen unkontrollierten Verlust von Wasserstoff und eine damit verbundene Beeinträchtigung der Umgebung des Turbogenerators zu vermeiden.
Beim Zusammenbauen eines Turbogenerators ist es erforderlich, Maschinenteile mit typischen Abmessungen in der Größenordnung von 10 Metern sowie Massen bis zu mehreren hundert Tonnen zu bewegen, präzise zueinander auszurichten und zusammenzuführen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches in zügiger und platzsparender Weise das Befestigen eines großen Einbauteils mit einer bezüglich einer horizontalen Achse etwa zylindrischen, durchgehenden Ausnehmung in einer etwa geraden und bezüglich der Achse etwa axial ausgerichteten Ausnehmung in einem Gehäuse gestattet. Es soll auch ein Träger angegeben werden, welcher zur Benutzung im Rahmen dieses Verfahrens besonders geeignet ist.
Zur Lösung der auf ein Verfahren bezogenen Aufgabe angegeben wird ein Verfahren zum Befestigen eines eine bezüglich einer horizontalen Achse etwa zylindrische, durchgehende Ausnehmung habenden Einbauteils in einer etwa geraden und bezüglich der Achse etwa axial ausgerichteten Ausnehmung in einem Gehäuse, welches mit einem Abstand über einer horizontalen Ebene angeordnet ist, wobei a) das Einbauteil auf einem in seine Ausnehmung hineinragenden Tragbalken eines auf der Ebene stehenden und über diese relativ zu dem Gehäuse beweglichen Trägers befestigt wird; b) das Einbauteil durch Bewegen des Trägers entlang der Achse relativ zu dem Gehäuse in dessen Ausnehmung eingeführt wird; c) das Einbauteil in dem Gehäuse befestigt und von dem Trag- balken gelöst wird; und d) der Tragbalken durch Bewegen des Trägers relativ zu dem Gehäuse aus der Ausnehmung des Einbauteils entfernt wird.
Erfindungsgemäß wird also ein Träger vorgesehen, welcher ei- nen Tragbalken aufweist, auf welchem das Befestigen des Einbauteils in dem Gehäuse erfolgen kann. Dazu wird zunächst das Einbauteil auf den Tragbalken aufgesteckt und anschließend das Gehäuse über das Einbauteil auf den Tragbalken geschoben. Der Tragbalken muß dementsprechend nur eine Länge haben, wel- ehe höchstens der Länge des Gehäuses entspricht; diese Länge ist zu vergleichen mit einer zumindest der doppelten Länge des Gehäuses entsprechenden Länge eines frei schwebenden und mit entsprechenden Hebezeugen zu bewegenden Tragbalkens; ein solcher Tragbalken müßte außerdem mindestens drei Anschlagpunkte für Hebezeuge haben. Zum Befestigen des Einbauteils in dem Gehäuse müßte zunächst das Einbauteil auf eine Hälfte des freischwebenden Tragbalkens aufgesteckt werden, anschließend die andere Hälfte des freischwebenden Tragbalkens durch das Gehäuse hindurchgesteckt und schließlich der Tragbaken an seinen beiden Enden an entsprechende Hebezeuge angeschlagen werden, so daß das Einbauteil in das Gehäuse hineingefahren werden kann. Dies ist ebenso aufwendig wie umständlich und erfordert zumindest den doppelten Platz wie das erfindungsgemäße Verfahren.
Vorzugsweise wird das Einbauteil durch Auflegen, weiterhin vorzugsweise unter Zwischenlegung von Kissen, auf dem Tragbalken befestigt. Dies ist ausreichend, da der Tragbalken das Einbauteil nur kurzfristig lagern muß, bevor dieses in dem Gehäuse befestigt wird.
Außerdem vorzugsweise wird das Einbauteil mittels eines Krans auf den Tragbalken geschoben und auf diesem befestigt, und anschließend das Gehäuse zur Einführung des Einbauteils mittels des Krans auf das Einbauteil geschoben. Es zeigt sich somit, daß es lediglich einer geeigneten Positionierung des Trägers mit dem Tragbalken bedarf, um das Einbauteil unter Verwendung eines Krans, welcher lediglich zweier Anschlagpunkte an dem Einbauteil und zweier Anschlagpunkte an dem Gehäuse bedarf, in dem Gehäuse befestigen zu können.
Zur Lösung der auf einen Träger bezogenen Aufgabe angegeben wird ein Träger zum Befestigen eines eine bezüglich einer horizontalen Achse etwa zylindrische, durchgehende Ausnehmung habenden Einbauteils in eine etwa gerade und bezüglich der Achse etwa axial ausgerichtete Ausnehmung in einem Gehäuse, welches mit einem Abstand über einer horizontalen Ebene angeordnet ist, mit folgenden Teilen: a) einem Tragbalken, auf dem das Einbauteil befestigbar ist, indem der Tragbalken in seine Ausnehmung hineinragt; b) einem auf die Ebene auflegbaren und vertikal unter dem Tragbalken angeordneten Fußteil; und c) einem den Tragbalken mit dem Fußteil verbindenden Verbindungsteil, welches an einem Ende des Tragbalkens angeordnet ist.
Die Vorzüge dieses Trägers, indem er im Rahmen des erfin- dungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, erschließen sich aus den Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren, auf welche an dieser Stelle verwiesen wird.
Der Träger ist ausgebildet als C-fδrmiger Bügel und benötigt somit nur wenig mehr Platz, als der zur Aufnahme des Einbauteils entsprechend ausgelegte Tragbalken braucht.
Vorzugsweise weist das Fußteil des Trägers zwei horizontal nebeneinanderliegende und vertikal unter dem Tragbalken ange- ordnete Fußbalken auf. Dadurch bleibt der Raum unmittelbar unter dem Tragbalken frei, was zusätzlichen Raum für das auf den Tragbalken aufzusteckende Einbauteil und das auf das Einbauteil aufzusteckende Gehäuse schafft.
Insbesondere ist der Träger eingerichtet zur Befestigung eines als Einbauteil ausgebildeten Maschinenteils mit einer Masse zwischen 100 t und 250 t, insbesondere eines Blechpakets für einen Turbogenerator, in einem entsprechenden Gehäuse .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 und FIG 2 Ansichten des Trägers;
FIG 3 und FIG 4 Ansichten des Trägers, wie dieser ein
Einbauteil trägt; FIG 5 bis FIG 8 ein Verfahren zum Befestigen eines Ein bauteils in einem Gehäuse unter Benutzung eines solchen Trägers .
Figur 1 zeigt in horizontaler Ansicht, und Figur 2 zeigt in vertikaler Ansicht, den als C-förmigen Bügel gestalteten Träger 1. Dieser umfaßt einen Tragbalken 2, welcher entlang einer horizontalen Achse 3 ausgerichtet ist und auf welchem zwei Kissen 4 angeordnet sind. Über ein im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Verbindungsteil 5 ist der Tragbalken 2 verbunden mit einem vertikal unter diesem angeordneten Fußteil 6. Dieses Fußteil 6 beinhaltet zwei Fußbalken 7, welche horizontal nebeneinander derart angeordnet sind, daß der Raum direkt unter dem Tragbalken 2 frei bleibt. Dies vergrößert den bei der Verwendung des Trägers 1 ausnutzbaren Raum.
Figur 3 zeigt eine horizontale Ansicht des Trägers 1, wobei auf dem Tragbalken 2 ein Einbauteil 8 derart befestigt ist, daß das Einbauteil 8 in einer bezüglich der Achse 3 etwa zylindrischen, durchgehenden Ausnehmung 9 auf den Kissen 4 aufliegt. Der Träger 1 steht auf einer horizontalen Ebene 10. Das Einbauteil 8 ist in schematisierter Weise dargestellt als Blechpaket eines Turbogenerators mit eingebauter elektrischer Wicklung.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die aus Figur 3 erkennbare Anordnung, gesehen in Richtung des Pfeils IV in Figur 3. Von dem Träger 1 erkennbar sind das Verbindungsteil 5 sowie, gestrichelt, der Tragbalken 2 nebst einem Kissen 4. Auf dem Tragbalken 2 liegt das Einbauteil 8, das in Figur 4 nur schematisch angedeutet ist, auf, indem der Tragbalken 2 in die Ausnehmung 9 des Einbauteils 8 eingesteckt ist. In Figur 4 ist auch schematisch angedeutet, wie das Einbauteil 8 in ein zugehöriges Gehäuse 11 eingeführt werden muß. Auch das Ge- häuse 11 ist nur schematisch angedeutet; es liegt auf auf Lagerböcken 12, die auf der horizontalen Ebene 10 stehen. Das Gehäuse 11 hat eine Ausnehmung 13, in der das Einbauteil 8 befestigt werden muß. Wie dies geschieht, wird nunmehr anhand der Figuren 5 bis 8 erläutert .
Figur 5 zeigt das Einbauteil 8, welches auf Schemeln 14, welche auf der Ebene 10 stehen, aufliegt. Zunächst wird das Einbauteil 8 in beschriebener Weise auf den Träger 1 aufgesteckt, entweder durch Bewegen der Schemel 14 über die Ebene 10 oder durch Anschlagen des Einbauteils 8 an einem entsprechenden Hebezeug.
Figur 6 zeigt, wie das Einbauteil 8 auf dem Träger 1 befestigt ist.
Figur 7 zeigt, wie das Gehäuse 11 zum Aufstecken auf das auf dem Träger 1 befindliche Einbauteil 8 bereitgestellt wird. Dazu wird das Gehäuse 11 angeschlagen an einem Kran 15, von dem der Übersicht halber nur der Haken dargestellt ist; mittels des Krans 15 wird das Gehäuse 11 über die horizontale Ebene 10 zu dem Träger 1 bewegt und über das Einbauteil 8 ge- steckt.
Die Endposition des Gehäuses 11 an dem Träger 1 zeigt Figur 8 ; das Einbauteil 8 ist dabei vollständig in dem Gehäuse 11 verschwunden. Abschließend ist das Einbauteil 8 in geeigneter Weise in dem Gehäuse 11 zu befestigen und der Träger 1 aus dem Gehäuse 11 und dem Einbauteil 8 zu entfernen. Dies kann wahlweise durch Abstellen des Gehäuses 11 auf der Ebene 10 und Wegbewegen des Trägers 1 oder durch Anschlagen des Gehäuses 11 mit dem vorher darin befestigten Einbauteil 8 an dem Kran 15 und Wegbewegen des Gehäuses 11 mit Hilfe des Krans 15 erfolgen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist ausgezeichnet bzw. der Träger gemäß der Erfindung ermöglicht ein hinsichtlich Zeit- und Raumbedarf besonders wenig aufwendiges Befestigen eines entsprechenden Einbauteils in einem Gehäuse; das Verfahren und der Träger eignen sich besonders zum Einsatz beim Zusam- menbau einer großen Maschine, beispielsweise eines Turbogenerators .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befestigen eines eine bezüglich einer horizontalen Achse (3) etwa zylindrische, durchgehende Ausnehmung (9) habenden Einbauteils (8) in einer etwa geraden und bezüglich der Achse (3) etwa axial ausgerichteten Ausnehmung (13) in einem Gehäuse (11) , welches mit einem Abstand über einer horizontalen Ebene (10) angeordnet ist, bei dem a) das Einbauteil (8) auf einem in seiner Ausnehmung (9) hin- einragenden Tragbalken (2) eines auf der Ebene (10) stehenden und über diese relativ zu dem Gehäuse (11) beweglichen Trägers (1) befestigt wird; b) das Einbauteil (8) durch Bewegen des Trägers (1) entlang der Achse (3) relativ zu dem Gehäuse (11) in dessen Aus- nehmung (13) eingeführt wird; c) das Einbauteil (8) in dem Gehäuse (11) befestigt und von dem Tragbalken (2) gelöst wird; und d) der Tragbalken (2) durch Bewegen des Trägers (1) relativ zu dem Gehäuse (11) aus der Ausnehmung (9) des Einbauteils (8) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Einbauteil (8) durch Auflegen, vorzugsweise unter Zwischenlegung von Kissen (4) , auf dem Tragbalken (2) befestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem a) das Einbauteil (8) mittels eines Krans (15) auf den Tragbalken (2) geschoben und auf diesem befestigt wird; und b) das Gehäuse (11) zur Einführung des Einbauteils (8) mit- tels des Krans (15) auf das Einbauteil (8) geschoben wird.
4. Träger (1) zum Befestigen eines eine bezüglich einer horizontalen Achse (3) etwa zylindrische, durchgehende Ausnehmung (9) habenden Einbauteils (8) in einer etwa geraden und bezüg- lieh der Achse (3) etwa axial ausgerichteten Ausnehmung (13) in einem Gehäuse (11) , welches mit einem Abstand über einer horizontalen Ebene (10) angeordnet ist, mit: a) einem Tragbalken (2) , auf dem das Einbauteil (8) befestigbar ist, indem der Tragbalken (2) in seine Ausnehmung (9) hineinragt; b) einem auf die Ebene (10) auflegbaren und vertikal unter dem Tragbalken (2) angeordneten Fußteil (6) ; und c) einem den Tragbalken (2) mit dem Fußteil (6) verbindenden Verbindungsteil (5) , welches an einem Ende des Tragbalkens
(2) angeordnet ist.
5. Träger (1) nach Anspruch 4, bei dem das Fußteil (6) zwei horizontal nebeneinanderliegende und vertikal unter dem Tragbalken (2) angeordnete Fußbalken (7) aufweist.
6. Träger (1) nach Anspruch 4 oder 5, welcher eingerichtet ist zur Befestigung eines als Einbauteil (8) ausgebildeten
Maschinenteils mit einer Masse zwischen 100 t und 250 t, insbesondere eines Blechpakets für einen Turbogenerator, in einem zugehörigen Gehäuse (11) .
PCT/DE1997/002007 1996-09-16 1997-09-09 Verfahren zum befestigen eines einbauteils sowie entsprechender träger WO1998012794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137724 DE19637724A1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Verfahren zum Befestigen eines Einbauteils sowie entsprechender Träger
DE19637724.2 1996-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012794A1 true WO1998012794A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7805796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002007 WO1998012794A1 (de) 1996-09-16 1997-09-09 Verfahren zum befestigen eines einbauteils sowie entsprechender träger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19637724A1 (de)
WO (1) WO1998012794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016507215A (ja) * 2013-02-18 2016-03-07 シーメンス エナジー インコーポレイテッド 巻成されたステータコアの取外し及び交換のための方法及び装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9257873B2 (en) * 2013-02-15 2016-02-09 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for generator stator core separation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157613A (en) * 1977-12-23 1979-06-12 D. A. Griffin Corp. Apparatus for inserting a rotor into a stator
US4532689A (en) * 1982-09-29 1985-08-06 John Harder & Co. Machine for removing electric traction motors from wheel spindles
JPH0538101A (ja) * 1991-08-02 1993-02-12 Mitsubishi Electric Corp 挿入装置およびその方法
JPH06178505A (ja) * 1992-12-07 1994-06-24 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の組み合わせ方法
EP0690547A2 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 ABBPATENT GmbH Einbau eines Stators in ein Gehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157613A (en) * 1977-12-23 1979-06-12 D. A. Griffin Corp. Apparatus for inserting a rotor into a stator
US4532689A (en) * 1982-09-29 1985-08-06 John Harder & Co. Machine for removing electric traction motors from wheel spindles
JPH0538101A (ja) * 1991-08-02 1993-02-12 Mitsubishi Electric Corp 挿入装置およびその方法
JPH06178505A (ja) * 1992-12-07 1994-06-24 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の組み合わせ方法
EP0690547A2 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 ABBPATENT GmbH Einbau eines Stators in ein Gehäuse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 334 (E - 1387) 24 June 1993 (1993-06-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 515 (E - 1611) 28 September 1994 (1994-09-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016507215A (ja) * 2013-02-18 2016-03-07 シーメンス エナジー インコーポレイテッド 巻成されたステータコアの取外し及び交換のための方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637724A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804728C2 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine
EP0175075A1 (de) Elektrische Maschine
CH680546A5 (de)
DE2322520A1 (de) Verfahren und wandanordnung zum festlegen von bauteilen gegenueber einer elastischen, zusammendrueckbaren zwischenschicht
DE1763613A1 (de) Verfahren zur Montage rotierender elektrischer Maschinen
EP0690260B1 (de) Verfahren zum Austausch eines Maschinenteils
DE102016120704B4 (de) Drehtisch mit Drehwellenstützvorrichtung
WO1998012794A1 (de) Verfahren zum befestigen eines einbauteils sowie entsprechender träger
EP3654502B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer anordnung mit einem genuteten wicklungsträger und einer spulenwicklung für eine elektrische maschine
EP1051796B1 (de) Hermetisch gekapselter verdichter
DE3216232C2 (de) Verankerung für einen metallischen Sockel
DE3506624A1 (de) Dynamoelektrische maschine und verfahren zu ihrer fertigung
DE2623981A1 (de) Geraet zum positionieren eines gegenstands, insbesondere ankerwickelgeraet
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
DE4102581A1 (de) Reihenklemme
EP0424806A2 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
DE102019211774A1 (de) Ankermutter, Rahmenschalung und Verfahren zu deren Montage
DE4209385A1 (de) Pressmaschine fuer elektronische komponenten des chip-types
EP0690546B1 (de) Elektrische Grossmaschine
DE3501231A1 (de) Bohreinheit in einer bohranlage fuer profilstahlstaebe
EP1834774A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einen Druckzylinder
EP1248042B1 (de) Vorrrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Kaminkopf
EP1041703B1 (de) Wickelvorrichtung
DE19631768A1 (de) Wickelkopf einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine mit Spannelementen
DD223751A1 (de) Gruendung fuer arbeitsmaschinen und ausruestungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ HU JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998514161

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase