WO1998012608A1 - Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr Download PDF

Info

Publication number
WO1998012608A1
WO1998012608A1 PCT/EP1997/004766 EP9704766W WO9812608A1 WO 1998012608 A1 WO1998012608 A1 WO 1998012608A1 EP 9704766 W EP9704766 W EP 9704766W WO 9812608 A1 WO9812608 A1 WO 9812608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
blocking
shaft
zero
hand
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Geyer
Original Assignee
Lange Uhren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19725794A external-priority patent/DE19725794A1/de
Application filed by Lange Uhren Gmbh filed Critical Lange Uhren Gmbh
Priority to AT97942903T priority Critical patent/ATE191570T1/de
Priority to EP97942903A priority patent/EP0931282B1/de
Priority to JP51422798A priority patent/JP3535524B2/ja
Priority to DE59701420T priority patent/DE59701420D1/de
Priority to US09/147,880 priority patent/US6252827B1/en
Publication of WO1998012608A1 publication Critical patent/WO1998012608A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel

Definitions

  • the invention relates to a device for setting the minute hand of a watch having at least minutes and seconds hands, with an actuating shaft which can be moved by axial movement from a normal position into an actuating position, wherein when the actuating shaft is moved from the normal position into the actuating position, a zero actuator of The second hand can be driven to move it to its zero position and the second wave carrying the second hand can be driven by the clockwork of the watch via a second hand drive.
  • the zero actuator is a cardiac zero drive which, depending on the position of the heart curve, brings the second hand clockwise or counterclockwise to the zero position. Due to manufacturing tolerances, there is always play in the gear train leading to the second display gear, which must be overcome when the second hand is reset to the counterclockwise direction. If the second hand is then driven again in normal operation, the play in the gear train must first be overcome again before the second hand is moved. This leads to a delay in the start of the second hand and thus to an incorrect display of one to two seconds.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned by which a correct start of the second hand is ensured after an adjustment process.
  • the second display mechanism has a blocking device which can be actuated by the movement of the actuating shaft in the direction of the actuating position in such a way that a blocking of the second display mechanism leads to the movement of the second hand leading to the zero position.
  • the second display gear is blocked, so that it always remains free of play in the normal drive direction and ensures correct start of the second hand after an adjustment process.
  • the adjusting shaft can only be used to reset the second hand.
  • the setting shaft is a minute setting shaft of the clock and the setting position is the minute setting position in which the minute hand can be manually moved by turning the setting shaft
  • the setting shaft fulfills both the function of triggering the zero setting drive and the function for actuating the minute position.
  • Simply moving the setting shaft to its minute setting position automatically causes the second hand to be reset.
  • the second shaft can be non-positively coupled to the clockwork of the clock.
  • a pre-tensioned dome spring can be arranged in a simple design between the second shaft and a second display drive of the clockwork, which is frictionally engaged in at least one of the parts of the second shaft and the second display drive.
  • a space-saving design is achieved in that the second display mechanism is freely rotatably mounted on the second shaft, the dome spring being able to be arranged axially between the second shaft and the second display mechanism without significant space requirement.
  • the dome spring is a spring having one or more radially directed spring arms
  • one end of the spring arm is arranged on the second shaft and the second end of the spring arm on the front side Second display gear is supported, wherein the second spring arm end can be supported on a radially directed flange-like extension of the gear.
  • the blocking device can have a blocking lever that can be pivoted about a pivot axis, by means of which a movable drive part of the second display drive can be acted upon by force and / or form and / or friction.
  • the movable drive part can be the flange-like extension of the second display gear, the radially circumferential surface of which can be acted upon by the blocking lever.
  • a particularly reliable blockage of the second display mechanism is achieved in that the radially circumferential circumferential surface has a radially circumferential approximately V-shaped groove into which the blocking lever, which can be pivoted about the pivot axis parallel to the axis of rotation of the second display mechanism, can be pivoted with an approximately corresponding V-shaped blocking region.
  • the zero actuator is a cam disk drive, the cam disk of which is firmly arranged on the second shaft carrying the second hand and can be driven to move from a zero adjustment lever into the zero position when the actuating shaft is moved in the direction of the actuating position, for which purpose the cam disk drive is preferably one Heart cam zero drive is. If the cam can be locked in the zero position by the zeroing lever, these components serve not only to move in the zero position but also to hold the second hand in the zero position.
  • the zeroing lever is a lever which acts on the radially circumferential surface of the cam disc about an axis parallel to the second shaft.
  • a simple and space-saving actuator is achieved in that the zero actuator has a swivel lever which can be swiveled about a swivel axis parallel to the second shaft between a normal position and a zero position, which is spring-loaded into its zero position and by means of which the zero lever can be moved against the cam from its normal position spaced from the cam is acted upon.
  • the pivoting lever serves several functions simultaneously.
  • the advance of the blockage of the second display gear before the movement of the second hand into the zero position is achieved in a simple construction in that the pivot axis of the blocking lever and the axis of the zeroing lever are arranged axially to one another and the block direction of engagement of the blocking lever and the zeroing direction of the zeroing lever are directed approximately the same.
  • the blocking lever If the blocking lever is acted upon by a blocking spring both in the blocking engagement direction and against the swivel lever in the zero position, the blocking lever can easily be released from the swivel lever after its blocking engagement and this can move further to the cam disk of the cam disk drive.
  • the blocking lever is acted upon by the blocking spring in abutment with a stop of the pivoting lever or the zeroing lever, whereby when pivoting the blocking lever and pivoting lever in the direction of blocking engagement or zeroing direction of the blocking lever, the blocking position before the zeroing position is reached by the zeroing lever is achieved.
  • Figure 1 shows a device for setting the minute hand
  • Figure 2 shows the device of Figure 1 in the position
  • Figure 3 shows a section of the device of Figure 1 in an intermediate position between normal position and position
  • FIG. 4 shows a side view in section along the line II-II in FIG. 2
  • the device shown has an actuating shaft 1 which can be moved axially between a normal position (FIG. 1) and an actuating position (FIG. 2).
  • the actuating shaft is coupled in its actuating position in a minute hand drive, not shown, and can adjust the position of a minute hand, also not shown, by rotating the actuating shaft 1 about its axis of rotation.
  • a pin 2 of an angle lever 4 pivotable about an axis 3 engages transversely to the axis of rotation of the actuating shaft 1 in a radially circumferential groove 5 formed in the actuating shaft 1.
  • the angle lever 4 is pivoted about its axis 3 via the pin 2.
  • a catch spring 7 engages a projection 6 arranged on the protruding lever 4 in such a way that depending on its pivot position into its rest position, the lever 4 is acted upon via its release position into a pointer setting position.
  • the snap spring 7 consists of a spring arm 8 which is fixedly arranged at one end and has a tooth 9 at its other end.
  • the angle lever 4 carries on its lever arm opposite the actuating shaft 1 a pin 10 which projects into a groove 11 of a switching disk 12.
  • the switching disk 12 can be pivoted about an axis 13 parallel to the axis 3 of the angle lever 4, the pivoting path being limited by the ends of the groove 11, against which the pin 10 comes to rest.
  • the groove 11 is formed at an equidistant distance from the axis 13.
  • the switching disk 12 has a switching curve 14, which is also equidistant from the axis 13.
  • This switching curve 14, which is designed as an arc section, interacts with an action surface 15 of a pivoting lever 16 which can be pivoted about a pivot axis 17 by the switching curve 14.
  • the loading surface 15 is designed as an incline which is inclined with respect to a radial to the pivot axis 17 of the pivot lever 16.
  • Switching curve 14 and loading surface 15 are inclined at such an angle to one another that self-locking of the two parts sliding on one another is excluded.
  • the pivot lever 16 is permanently spring-loaded in the direction of the switching curve 14 by the free end of a pretensioned spring arm 18 with an acting surface 15 and is biased in the normal position (FIG. 1) with the acting surface 15 on the switching curve 14.
  • the switching curve 14 slides under the force of the spring arm 18 on the swivel lever 16 along the actuating surface 15 until it disengages from the actuating surface 15 at the end of its swiveling path, since the pivotability of the swivel lever 16 is limited.
  • the pivot lever 16 is designed as a two-armed lever, on one lever arm of which the loading surface 15 is arranged. The other lever arm is branched into a zero setting arm 19 and a stopping arm 20.
  • a zeroing lever 22 is arranged in a plane parallel to the zeroing arm 19 about an axis 21 parallel to the pivoting axis 17.
  • the axis 21 is located at one end of the zeroing lever 22, while at the other end of the zeroing lever 22 a positioning surface 23 is arranged in the pivoting direction.
  • the pin 24 is gripped by a fork-shaped end 25 of the zeroing arm 19 and the pivoting position of the zeroing lever 22 is thus determined by the zeroing arm 19.
  • the fork-shaped end 25 of the zeroing arm 19 pivots the zeroing lever 22 until it rests against a stop 26.
  • the footprint 23 comes into the area of a heart cam 27, which parallel to the axis 21 rotatably Second wave 28 is arranged.
  • the heart cam 27 By the radial circumferential surface of the heart cam 27 being acted upon by the positioning surface 23, the heart cam 27 is pivoted until the positioning surface 23 has reached the axis of rotation of the heart cam 27 at the radially smallest point. However, this also moves the second hand 29 arranged on the second shaft 28 into its zero position.
  • This pivoting of the second shaft 28 is possible without hindrance, since a second display gear 30 of the clockwork gear train is freely rotatable mounted on the second shaft 28 and is non-positively coupled to the second shaft 28 only by a dome spring 31.
  • the second shaft 28 can be rotated by overcoming the frictional engagement of the coupling fields 31 without being blocked by the second display gear 30.
  • the dome spring 31 is designed in the manner of a leaf spring with a central part 33 from which three radially extending spring arms 34 protrude from the plane of the central part 33. With a bore 35 formed in the central part 33, the dome spring 31 is arranged on the second shaft 28.
  • the central part 33 is supported on the heart cam 27, while the free ends of the spring arms 34 are pretensioned on a radially directed, flange-like extension 36 of the second display mechanism 30.
  • the stopping arm 20 of the pivoting lever 16 has at its free end a pin 37 projecting transversely to its pivoting plane.
  • This pin 37 acts against the force of a spring 40 together with a stopping lever 39 which can be pivoted about a pivot axis 38.
  • One free end of the stopping lever 39 is designed as a spring arm 41 and can be moved by pivoting the stopping lever 39 through the spring 40 to bear against the radially circumferential contour of a balance 42. Due to the resilient contact of the spring arm 41 on the balance 42, the latter can be stopped in its rotational movement.
  • the pin 37 of the stop lever 39 is in the normal position of the pivot lever 16 on a stop surface 43 of the stop lever 39 in contact and thus holds the spring arm 41 of the stop lever 39 against the force of the spring 40 at a distance from the balance 42 so that they move freely can.
  • the pin 37 of the stopping arm 20 is disengaged from the stopping lever 39, so that the spring 40 swivels the stopping lever 39 and the spring arm 41 comes under pressure against the radial circumferential contour of the balance 42 and blocked the movement of the balance 42.
  • the clockwork is also out of operation.
  • a blocking lever 45 is arranged pivotably about a pivot axis 44 parallel to the axis 21 of the zeroing lever 22.
  • the blocking lever 45 By means of a blocking spring 46, the blocking lever 45 can be moved with its free end against the radially circumferential outer surface of the flange-like extension 36. At this free end, the blocking lever 45 has an approximately V-shaped blocking region 47, with which it can be pivoted into an approximately corresponding V-shaped groove 48, which is formed in a radially circumferential manner on the radially circumferential circumferential surface of the extension 36.
  • the blocking lever 45 supported on the pin 24 follows until it engages with its blocking region 47 in the groove 48 and thus blocks the second display mechanism 30.
  • the zeroing lever 22 is then moved further by the pivoting lever 16 until it comes to rest with its footprint 23 on the heart cam 27 and rotates it until the footprint 23 is at the radially lowest Point of the heart cam 27 rests and so the second hand 29 is in its zero position.
  • the second display mechanism 30 is blocked before the heart cam 27 is adjusted.
  • the setting shaft 1 is first pulled upwards from the normal position shown in FIG. 1 into the setting position shown in FIG. 2 by means of a crown (not shown).
  • the angle lever 4 is pivoted counterclockwise and transmits its movement to the switching disc 12.
  • the angle between the switching curve 14 and the loading surface 15 is such that there is self-locking of the two adjacent parts.
  • the pivot lever 16 there is also a pivoting of the pivot lever 16, so that the angle between the switching curve 14 and the loading surface 15 changes such that self-locking of these two adjacent parts is now excluded.
  • the pivot lever 16 slides automatically with its loading surface 15 along the switching curve 14 and pivots so that it moves the fork lever 25 with the pin 24, the zeroing lever 22 and releases the blocking lever 45 so that it is under the action of the locking spring 46 follows the zero lever 22.
  • a minute hand (not shown) and an hour hand (also not shown) are set to the correct time, e.g. of the next time signal.
  • the stopping arm 20 acts on the stop surface 43 of the stopping lever 29, lifts its spring arm 41 from the balance 42 and releases it.
  • the clockwork runs freely and the hands move synchronously.
  • An eccentric 50 on the swivel axis 17 for the swivel lever 16, an eccentric 51 on the stop 26 of the zeroing lever 22 and an eccentric 52 on the swivel axis 44 of the blocking lever 45 serve to adjust the lever paths.
  • the second display gear to be blocked does not necessarily have to be the drive seated on the second shaft, but can also be a gearwheel close to this drive in the gear train leading to this drive. It is optimal, however, if the impulse sitting on the second wave is blocked.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger (29) aufweisenden Uhr, mit einer Stellwelle (1), die durch Axialbewegung aus einer Normalposition in eine Stellposition bewegbar ist. Dabei ist bei Bewegung der Stellwelle (1) aus der Normalposition in die Stellposition ein Nullstellantrieb des Sekundenzeigers (29) diesen in seine Nullstellung bewegend antreibbar und die den Sekundenzeiger (29) tragende Sekundenwelle (28) über einen Sekundenanzeigetrieb (30) von dem Uhrwerk der Uhr antreibbar. Der Sekundenanzeigetrieb (30) weist eine Blockiereinrichtung auf, die durch die Bewegung der Stellwelle (1) in Richtung zur Stellposition hin derart betätigbar ist, daß eine Blockade des Sekundenanzeigetriebs (30) der Bewegung des Sekundenzeigers (29) in Nullstellung voreilend erfolgt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr, mit einer Stellwelle, die durch Axialbewegung aus einer Normalposition in eine Stellposition bewegbar ist, wobei bei Bewegung der Stellwelle aus der Normalposition in die Stellposition ein Nullstellantrieb des Sekundenzeigers diesen in seine Nullstellung bewegend antreibbar ist und die den Sekundenzeiger tragende Sekundenwelle über einen Sekundenan- zeigertrieb von dem Uhrwerk der Uhr antreibbar ist.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung ist der Nullstellantrieb ein Herzkurvennullstellantrieb, der je nach Stellung der Herzkurve den Sekundenzeiger im oder entgegen dem Uhrzeigersinn in die Nullstellung bringt. Aufgrund von Herstellungstoleranzen ist in dem zu dem Sekun- denanzeigetrieb führenden Räderwerk immer Spiel vorhanden, das bei einer Nullstellung des Sekundenzeigers entgegen dem Uhrzeigersinn überwunden werden muß. Wenn anschließend der Sekundenzeiger wieder im Normalbetrieb angetrieben wird, muß erst das Spiel im Räderwerk wieder überwunden werden, ehe der Sekundenzeiger bewegt wird. Dies führt zu einer Verzögerung des Anlaufens des Sekundenzeigers und somit zu einer Falschanzeige von ein bis zwei Sekunden. Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die ein korrektes Anlaufen des Sekundenzeigers nach einem Einstellvorgang gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sekunden- anzeigetrieb eine Blockiereinrichtung aufweist, die durch die Bewegung der Stellwelle in Richtung zur Stellposition hin derart betätigbar ist, daß eine Blockade des Sekundenanzeigetriebs der Bewegung des Sekundenzeigers in Nullstellung voreilend erfolgt.
Damit erfolgt vor der Nullstellung des Sekundenzeigers eine Blockade des Sekundenanzeigetriebs, so daß dieser immer in Normalantriebsrichtung spielfrei verbleibt und nach einem Einstellvorgang ein korrektes Anlaufen des Sekundenzeigers gewährleistet.
Die Stellwelle kann ausschließlich zur Nullstellung des Sekundenzeigers dienen.
Ist die Stellwelle eine Minutenstellwelle der Uhr und die Stellposition die Minutenstellposition, in der durch Verdrehen der Stellwelle der Minutenzeiger manuell bewegbar antreibbar ist, so erfüllt die Stellwelle sowohl die Funktion der Auslösung des Nullstellantriebs als auch die Funktion zur Betätigung der Minutenstellung. Allein das Bewegen der Stellwelle in ihre Minutenstellposition bewirkt automatisch ein Nullstellen des Sekundenzeigers. Um eine Nullstellung des Sekundenzeigers durchführen zu können, ohne daß davon der Antrieb des Uhrwerks betroffen ist, kann die Sekundenwelle kraftschlüssig mit dem Uhrwerk der Uhr gekoppelt sein. Dazu kann in einfacher Ausbildung zwischen Sekundenwelle und einem Sekun- denanzeigetrieb des Uhrwerks eine vorgespannte Kuppelfeder angeordnet sein, die zumindest an einem der Teile Sekundenwelle und Sekun- denanzeigetrieb reibschlüssig in Anlage ist. Eine platzsparende Ausbildung wird dadurch erreicht, daß der Sekunden- anzeigetrieb auf der Sekundenwelle frei drehbar gelagert ist, wobei ohne wesentlichen Bauraumbedarf die Kuppelfeder axial zwischen Sekundenwelle und Sekundenanzeigetrieb angeordnet sein kann.
Sowohl zu einem einfachen Aufbau der Kuppelfeder als auch zu einer konzentrischen Belastung der von der Kuppelfeder beaufschlagten Bauteile führt es, wenn die Kuppelfeder eine ein oder mehrere radial gerichtete Federarme aufweisende Feder ist, deren eines Federarmende an der Sekundenwelle angeordnet und deren zweites Federarmende stirnseitig an dem Sekundenanzeigetrieb abgestützt ist, wobei das zweite Federarmende an einer radial gerichteten flanschartigen Erweiterung des Zahnrads abgestützt sein kann.
In einfacher Ausgestaltung kann die Blockiereinrichtung einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Blockierhebel aufweisen, durch den kraft- und/oder form- und/oder reibschlüssig ein bewegbares Antriebsteil des Sekundenanzeigetriebs beaufschiagbar ist.
In Doppelfunktion und damit Bauraum sparend kann das bewegbare Antriebssteil die flanschartige Erweiterung des Sekundenanzeigetriebs sein, dessen radial umlaufende Mantelfläche von dem Blockierhebel beaufschlagbar ist.
Eine besonders zuverlässige Blockade des Sekundenanzeigetriebs wird dadurch erreicht, daß die radial umlaufende Mantelfläche einer radial umlaufend ausgebildete etwa V-förmige Nut aufweist, in die der um die zur Drehachse des Sekundenanzeigetriebs parallele Schwenkachse schwenkbare Blockierhebel mit einem etwa entsprechend V-förmigen Blockierbereich hineinschwenkbar ist. Ein einfach ausgestalteter und sicher funktionierender Aufbau wird erreicht, wenn der Nullstellantrieb ein Kurvenscheibenantrieb ist dessen Kurvenscheibe fest auf der den Sekundenzeiger tragenden Sekundenwelle angeordnet und bei Bewegung der Stellwelle in Richtung zur Stellposition von einem Nullstellhebel in die Nullstellung bewegbar antreibbar ist, wozu vorzugsweise der Kurvenscheibenantrieb ein Herzkurvennullstellan- trieb ist. Ist die Kurvenscheibe durch den Nullstellhebel in der Nullstellung arretierbar, so dienen diese Bauteile nicht nur zur Bewegung in der Nullstellung sondern auch zum in der Nullstellung halten des Sekundenzeigers.
Ein nur geringer Bauraum ist erforderlich, wenn der Nullstellhebel ein um eine zur Sekundenwelle parallele Achse schwenkbarer die radial umlaufende Mantelfläche der Kurvenscheibe beaufschlagender Hebel ist.
Ein einfacher und platzsparender Stellantrieb wird dadurch erreicht, daß der Nullstellantrieb einen um eine zur Sekundenwelle parallele Schwenkachse zwischen einer Normalposition und einer Nullstellposition schwenkbaren Schwenkhebel aufweist, der in seine Nullstellposition federbeaufschlagt ist und durch den der Nullstellhebel aus seiner zur Kurvenscheibe beabstandenden Normalposition gegen die Kurvenscheibe bewegbar beaufschlagbar ist.
Ist der Blockierhebel durch den Schwenkhebel schwenkbar antreibbar, so dient der Schwenkhebel mehreren Funktionen gleichzeitig.
Die Voreilung der Blockade des Sekundenanzeigetriebs vor der Bewegung des Sekundenzeigers in die Nullstellung wird in einfachem Aufbau dadurch erreicht, daß die Schwenkachse des Blockierhebeis und die Achse des Nullstellhebels axial zueinander angeordnet sind und die Blök- kiereingriffsrichtung des Blockierhebels und die Nullstellrichtung des Nullstellhebels etwa gleich gerichtet sind.
Ist der Blockierhebel sowohl in Blockiereingriffsrichtung als auch gegen den Schwenkhebel diesen in Nullstellposition beaufschlagend durch eine Blockierfeder beaufschlagt, so kann sich der Blockierhebel nach seinem Blockiereingriff problemlos vom Schwenkhebel lösen und dieser sich weiter zur Kurvenscheibe des Kurvenscheibenantriebs bewegen. Dazu besteht ein einfacher Aufbau darin, daß der Blockierhebel durch die Blockierfeder in Anlage an einem Anschlag des Schwenkhebels oder des Nullstellhebels beaufschlagt ist, wobei bei Verschwenken von Blockierhebel und Schwenkhebel in Blockiereingriffsrichtung bzw. Nullstellrichtung vom Blockierhebel die Blockierposition vor dem Erreichen der Nullstellposition durch den Nullstellhebel erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer
Minutenzeiger und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr in Normalposition
Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in Stellposition
Figur 3 einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Figur 1 in einer Zwischenstellung zwischen Normalposition und Stellposition
Figur 4 eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie ll-ll in Figur 2 Die dargestellte Vorrichtung weist eine axial zwischen einer Normalposition (Figur 1) und einer Stellposition (Figur 2) manuell verschiebbare Stellwelle 1 auf.
Die Stellwelle ist in ihrer Stellposition in einem nicht dargestellten Minutenzeigerantrieb eingekuppelt und kann durch Verdrehen der Stellwelle 1 um ihre Drehachse die Position eines ebenfalls nicht dargestellten Minutenzeigers verstellen.
Ein Stift 2 eines um eine Achse 3 schwenkbaren Winkelhebels 4 greift quer zur Drehachse der Stellwelle 1 in eine radial umlaufend in der Stellwelle 1 ausgebildete Ringnut 5 ein. Durch axiales Verschieben der Stellwelle 1 wird über den Stift 2 der Winkelhebel 4 um seine Achse 3 geschwenkt.
An einem am Winkelhebel 4 hervorstehend angeordneten Ansatz 6 greift eine Schnappfeder 7 derart an, daß der Winkelhebel 4 je nach seiner Schwenkposition in seine Ruheposition über seine Auslöseposition in eine Zeigerstellposition beaufschlagt ist. Die Schnappfeder 7 besteht aus einem Federarm 8, der an seinem einen Ende fest angeordnet ist und an seinem anderem Ende einen Zahn 9 aufweist.
In der Ruheposition liegt der Zahn 9 mit seiner einen Flanke und in der Auslöseposition mit seiner anderen Flanke an dem Ansatz 6 an. Bei Verschwenken des Winkelhebels 4 wird der Federarm 8 ausgelenkt, so daß der Zahn 9 über dem Ansatz 6 hinwegbewegt wird (Figur 3).
Der Winkelhebel 4 trägt an seinem der Stellwelle 1 entgegengesetzten Hebelarm einen Zapfen 10, der in eine Nut 11 einer Schaltscheibe 12 hineinragt. Die Schaltscheibe 12 ist um eine zur Achse 3 des Winkelhebels 4 parallele Achse 13 schwenkbar wobei der Schwenkweg durch die Enden der Nut 11 begrenzt wird, an denen der Zapfen 10 zur Anlage gelangt. Die Nut 11 ist dabei in einem äquidistanten Abstand zur Achse 13 ausgebildet.
Die Schaltscheibe 12 besitzt einen ebenfalls zur Achse 13 äquidistante Schaltkurve 14. Diese als Bogenabschnitt ausgebildete Schaltkurve 14 wirkt mit einer Beaufschlagungsfläche 15 eines Schwenkhebels 16 zusammen, der von der Schaltkurve 14 um eine Schwenkachse 17 schwenkbar ist.
Dazu ist die Beaufschlagungsfläche 15 als eine gegenüber einer Radialen zur Schwenkachse 17 des Schwenkhebels 16 geneigte Schräge ausgebildet. Schaltkurve 14 und Beaufschlagungsfläche 15 sind dabei unter einem solchen Winkel zueinander geneigt, daß eine Selbsthemmung der beiden aufeinander gleitenden Teile ausgeschlossen ist.
Der Schwenkhebel 16 ist durch das freie Ende eines vorgespannten Federarms 18 mit einer Beaufschlagungsfläche 15 permanent in Richtung auf die Schaltkurve 14 federbeaufschlagt und liegt in der Normalposition (Figur 1) vorgespannt mit der Beaufschlagungsfläche 15 auf der Schaltkurve 14 auf.
Ein Entlanggleiten der Schaltkurve 14 an der Beaufschiagungsfläche 15 und damit ein Verschwenken des Schwenkhebels 16 ist aber erst möglich, wenn durch Bewegen der Stellwelle 1 aus der Normalposition in die Stellposition der Winkelhebel 4 geschwenkt wird. Dabei gleitet die Schaltkurve 14 unter der Krafteinwirkung des Federarms 18 auf dem Schwenkhebel 16 entlang der Beaufschlagungsfläche 15, bis sie am Ende ihres Schwenkwegs außer Eingriff von der Beaufschlagungsfläche 15 gelangt, da die Schwenkbarkeit des Schwenkhebels 16 begrenzt ist. Der Schwenkhebel 16 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, an dessen einem Hebelarm die Beaufschlagungsfläche 15 angeordnet ist. Der andere Hebelarm ist in einen Nullstellarm 19 und einen Anhaltearm 20 verzweigt. In einer zum Nullstellarm 19 parallelen Ebene um eine zur Schwenkachse 17 parallele Achse 21 schwenkbar ist ein Nullstellhebel 22 angeordnet. Dabei befindet sich die Achse 21 an dem einen Ende des Nullstellhebels 22, während an dem anderen Ende des Nullstellhebels 22 in Schwenkrichtung gerichtet eine Stellfläche 23 angeordnet ist.
Etwa mittig zwischen Stellfläche 23 und Achse 21 ist an dem Nullstellhebel 22 ein parallel zur Achse 21 sich erstreckender Stift 24 angeordnet, der in den Schwenkbereich des Schwenkhebels 16 ragt. Der Stift 24 wird von einem gabelförmigen Ende 25 des Nullstellarms 19 umgriffen und so die Schwenkposition des Nullstellhebels 22 vom Nullstellarm 19 bestimmt.
Bei Verschwenken des Schwenkhebels 16 aus der Normalposition in die Nullstellposition verschwenkt das gabelförmige Ende 25 des Nullstellarms 19 den Nullstellhebel 22 bis zur Anlage an einem Anschlag 26. Dabei gelangt die Stellfläche 23 in den Bereich einer Herzkurvenscheibe 27, die drehfest auf einer zur Achse 21 parallen Sekundenwelle 28 angeordnet ist.
Durch die Beaufschlagung der radial umlaufenden Mantelfläche der Herzkurvenscheibe 27 von der Stellfläche 23 wird die Herzkurvenscheibe 27 so weit verschwenkt, bis die Stellfläche 23 an der radial geringsten Stelle zur Drehachse der Herzkurvenscheibe 27 gelangt ist. Damit wird aber auch der auf der Sekundenwelle 28 angeordnete Sekundenzeiger 29 in seine Nullstellung bewegt.
Diese Verschwenkung der Sekundenwelle 28 ist unbehindert möglich, da ein Sekundenanzeigetrieb 30 des Räderwerks des Uhrwerks frei drehbar auf der Sekundenwelle 28 gelagert und nur durch eine Kuppelfeder 31 kraftschlüssig mit der Sekundenwelle 28 gekuppelt ist. Damit ist die Sekundenwelle 28 durch Überwindung des Kraftschlusses der Kuppelfelder 31 drehbar, ohne durch den Sekundenanzeigetrieb 30 blockiert zu sein.
Die Kuppelfeder 31 ist blattfederartig mit einem Zentralteil 33 ausgebildet, von dem drei radial sich erstreckende, aus der Ebene des Zentralteils 33 abgewinkelte Federarme 34 wegragen. Mit einer im Zentralteil 33 ausgebildeten Bohrung 35 ist die Kuppelfeder 31 auf der Sekundenwelle 28 angeordnet. Dabei stützt sich der Zentralteil 33 an der Herzkurvenscheibe 27 ab, während die freien Enden der Federarme 34 mit Vorspannung an einer radial gerichteten, flanschartigen Erweiterung 36 des Sekundenanzeigetriebs 30 abgestützt sind. Durch Relativverdrehung von Herzkurvenscheibe 27 und Sekundenanzeigetrieb 30 mit ausreichender Kraft ist die kraftschlüssige Kupplung zwischen dem Zentralteil 33 der Kuppelfeder 31 mit der Herzkurvenscheibe 27 und dem Sekundenanzeigetrieb 30 überwindbar.
Der Anhaltearm 20 des Schwenkhebels 16 besitzt an seinem freien Ende einen quer zu seiner Schwenkebene hervorstehenden Stift 37. Dieser Stift 37 wirkt entgegen der Kraft einer Feder 40 mit einem, um eine Schwenkachse 38 schwenkbaren Anhaltehebel 39 zusammen. Das eine freie Ende des Anhaltehebels 39 ist als Federarm 41 ausgebildet und durch Verschwenken des Anhaltehebels 39 durch die Feder 40 zur Anlage an die radial umlaufende Kontur einer Unruh 42 bewegbar. Durch die federnde Anlage des Federarms 41 an der Unruh 42 ist diese in ihrer Drehbewegung anhaltbar. Der Stift 37 des Anhaltehebels 39 ist in der Normalstellung des Schwenkhebels 16 an einer Anschlagfläche 43 des Anhaltehebels 39 in Anlage und hält damit den Federarm 41 des Anhaltehebels 39 entgegen der Kraft der Feder 40 auf Abstand von der Unruh 42, so daß diese sich frei bewegen kann. Durch Verschwenken des Schwenkhebels 16 in die Nullstellposition gelangt der Stift 37 des Anhaltearms 20 außer Eingriff von dem Anhaltehebel 39, so daß die Feder 40 den Anhaltehebel 39 verschwenkt und dieser mit seinem Federarm 41 unter Vorspannung an der radial umlaufenden Kontur der Unruh 42 zur Anlage kommt und die Bewegung der Unruh 42 blockiert. Damit ist auch das Uhrwerk außer Betrieb gesetzt.
Um eine zur Achse 21 des Nullstellhebels 22 parallele Schwenkachse 44 ist ein Blockierhebel 45 schwenkbar angeordnet.
Durch eine Blockierfeder 46 ist der Blockierhebel 45 mit seinem freien Ende gegen die radial umlaufende Mantelfläche der flanschartigen Erweiterung 36 bewegbar. An diesem freien Ende besitzt der Blockierhebel 45 einen etwa V-förmigen Blockierbereich 47, mit dem er in eine etwa entsprechend V-förmige Nut 48 hineinschwenkbar ist, die radial umlaufend an der radial umlaufenden Mantelfläche der Erweiterung 36 ausgebildet ist.
In der Normalposition (Figur 1) ist der Blockierhebel 45 von dem Stift 24 des Nullstellhebels 22 entgegen der Kraft der Blockierfeder 46 mit seinem Blockierbereich 47 von der Nut 48 außer Eingriff gehalten.
Wird der Nullstellhebel 22 durch den Schwenkhebel 16 aus der Normalposition in die Nullstellposition verschwenkt, so folgt der an dem Stift 24 abgestützte Blockierhebel 45, bis er mit seinem Blockierbereich 47 in die Nut 48 eingreift und damit den Sekundenanzeigetrieb 30 blockiert.
Der Nullstellhebel 22 wird dann vom Schwenkhebel 16 weiterbewegt, bis dieser mit seiner Stellfläche 23 an der Herzkurvenscheibe 27 zur Auflage kommt und diese verdreht, bis die Stellfläche 23 an dem radial tiefsten Punkt der Herzkurvenscheibe 27 anliegt und so der Sekundenzeiger 29 sich in seiner Nullstellung befindet.
Dabei erfolgt die Blockade des Sekundenanzeigetriebs 30 vor der Verstellung der Herzkurvenscheibe 27.
Zum Einstellen der Uhr auf genaue Zeit wird zuerst die Stellwelle 1 mittels einer nicht dargestellten Krone aus der in Figur 1 dargestellten Normalposition nach oben in die in Figur 2 dargestellte Stellposition gezogen. Damit wird der Winkelhebel 4 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und überträgt seine Bewegung auf die Schaltscheibe 12. Bis zum Erreichen der in Figur 3 dargestellten Zwischenstellung ist der Winkel zwischen der Schaltkurve 14 und der Beaufschlagungsfläche 15 so, daß Selbsthemmung der beiden aneinanderliegenden Teile besteht. Bei dem weiteren Verschwenken der Schaltkurve 14 kommt es auch zu einem Verschwenken des Schwenkhebels 16, so daß der Winkel zwischen Schaltkurve 14 und Beaufschlagungsfläche 15 derart ändert, daß nunmehr eine Selbsthemmung dieser beiden aneinanderliegenden Teile ausgeschlossen ist. Unter der Kraft des Federarms 18 gleitet dann der Schwenkhebel 16 mit seiner Beaufschlagungsfläche 15 entlang der Schaltkurve 14 selbsttätig und verschwenkt dabei so, daß er mit seinem gabelförmigen Ende 25 über den Stift 24 den Nullstellhebel 22 bewegt und den Blockierhebel 45 freigibt, so daß dieser unter der Wirkung der Blockierfeder 46 dem Nullstellhebel 22 folgt.
Damit wird zuerst der Sekundenanzeigetrieb blockiert. Anschließend wird von dem Nullstellhebel 22 mit dessen Stellfläche 23 die Herzkurvenscheibe 27 beaufschlagt und unter Überwindung der Reibkräfte der Kuppelfeder 31 unmittelbar in die Nullstellung bewegt und dort festgehalten. Gleichzeitig wird durch den Anhaltearm 20 des Schwenkhebels 16 der Anhaltehebel 39 mit seinem Federarm 41 gegen die Unruh 42 verschwenkt und hält diese an.
Nunmehr werden durch Drehen der Steliwelle 1 ein nicht dargestellter Minutenzeiger und ein ebenfalls nicht dargestellter Stundenzeiger auf die korrekte Zeit, z.B. des nächsten Zeitzeichens, eingestellt.
Ertönt dieses Zeitzeichen, so wird die Stellwelle 1 wieder in die Normalstellung verschoben, wodurch zwangsläufig der Winkelhebel 4 und nach Durchlaufen eines bestimmten Freiwegs des Winkelhebels 4 über die Schaltscheibe 12 der Schwenkhebel 16 und der Nullstellhebel 22 mit seiner Stellfläche 23 in ihre Normalposition zurückbewegt werden, wodurch die Herzkurvenscheibe 27 freigegeben wird.
Anschließend hebt der Stift 24 den Blockierhebel 45 an, so daß dessen Blockierbereich 47 aus der Nut 48 herausbewegt und der Sekundenanzeigetrieb 30 freigegeben wird.
Gleichzeitig beaufschlagt der Anhaltearm 20 die Anschlagfläche 43 des Anhaltehebels 29, hebt dessen Federarm 41 von der Unruh 42 ab und gibt diese frei.
Damit läuft das Uhrwerk frei und die Zeiger bewegen sich synchron.
Zur Justierung der Hebelwege dienen ein Exzenter 50 an der Schwenkachse 17 für den Schwenkhebel 16, ein Exzenter 51 am Anschlag 26 des Nullstellhebels 22 sowie ein Exzenter 52 an der Schwenkachse 44 des Blockierhebels 45. Es versteht sich, daß der zu blockierende Sekundenanzeigetrieb nicht unbedingt der auf der Sekundenwelle sitzende Trieb sein muß, sondern auch ein diesem Trieb nahes Zahnrad in dem zu diesem Trieb führenden Räderwerk sein kann. Optimal ist es aber, wenn der auf der Sekundenwelle sitzende Trieb blockiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr, mit einer Stellwelle, die durch Axialbewegung aus einer Normalposition in eine Stellposition bewegbar ist, wobei bei Bewegung der Stellwelle aus der Normalposition in die Stellposition ein Nullstellantrieb des Sekundenzeigers diesen in seine Nullstellung bewegend antreibbar ist und die den Sekundenzeiger tragende Sekundenwelle über einen Sekundenanzeigetrieb von dem Uhrwerk der Uhr antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundenanzeigetrieb (30) eine Blockiereinrichtung aufweist, die durch die Bewegung der Stellwelle (1) in Richtung zur Stellposition hin derart betätigbar ist, daß eine Blockade des Sekundenanzeigetriebs (30) der Bewegung des Sekundenzeigers (29) in Nullstellung voreilend erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (1) eine Minutenstellwelle der Uhr und die Stellposition die Minutenstellposition ist, in der durch Verdrehen der Stellwelle (1) der Minutenzeiger manuell bewegbar antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundenwelle (28) kraftschlüssig mit dem Uhrwerk der Uhr gekuppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sekundenwelle (28) und einem Sekundenanzeigetrieb (30) des Uhrwerks eine vorgespannte Kuppelfeder (31) angeordnet ist, die zumindest an einem der Teile Sekundenwelle (28) und Sekundenanzeigetrieb (30) reibschlüssig in Anlage ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundenanzeigetrieb (30) auf der Sekundenwelle (28) frei drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelfeder (31) axial zwischen Sekundenwelle (28) und Sekundenanzeigetrieb (30) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelfeder (31) eine ein oder mehrere radial gerichtete Federarme aufweisende Feder ist, deren eines Federarmende an der Sekundenwelle (28) angeordnet und deren zweites Federarmende stirnseitig an dem Sekundenanzeigetrieb (30) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Federarmende an einer radial gerichteten flanschartigen Erweiterung (36) des Sekundenanzeigetriebs (30) abgestützt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung einen um eine Schwenkachse (44) schwenkbaren Blockierhebel (45) aufweist, durch den kraft- und/oder form- und/oder reibschlüssig ein bewegbares Antriebsteil des Sekundenanzeigetriebs (32) beaufschlagbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Antriebsteil die flanschartige Erweiterung (36) des Sekundenanzeigetriebs (30) ist, dessen radial umlaufende Mantelfläche von dem Blockierhebel (45) beaufschlagbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die radial umlaufende Mantelfläche eine radial umlaufend ausgebildete, etwa V-förmige Nut (48) aufweist, in die der um die zur Drehachse des Zahnrads parallele Schwenkachse (44) schwenkbare Blockierhebel (45) mit einem etwa entsprechend V-förmigen Blockierbereich (47) hineinschwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellantrieb ein Kurvenscheibenantrieb ist, dessen Kurvenscheibe fest auf der den Sekundenzeiger (29) tragenden Sekundenwelle (28) angeordnet und bei Bewegung der Stellwelle (1) in Richtung zur Stellposition von einem Nullstellhebel (22) in die Nullstellung bewegbar antreibbar ist
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenscheibenantrieb ein Herznullstellantrieb ist,
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellhebel (22) ein um eine zur Sekundenwelle (28) parallele Achse (21) schwenkbar, die radial umlaufende Mantelfläche der Kurvenscheibe beaufschlagender Hebel ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellantrieb einen um eine zur Sekundenwelle (28) parallele Schwenkachse (17) zwischen einer Normalposition und einer Nullstellposition schwenkbaren Schwenkhebel (16) aufweist, der in seine Nullstellposition federbeaufschlagt ist und durch den der Nullstellhebel (22) aus seiner zur Kurvenscheibe beabstandeten Normalposition gegen die Kurvenscheibe bewegbar beaufschlagbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (45) durch den Schwenkhebel (16) schwenkbar antreibbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (44) des Blockierhebels (45) und die Achse (21) des Nullstellhebels (22) axial zueinander angeordnet sind und die Blockiereingriffsrichtung des Blockierhebels (45) und die Nullstellrichtung des Nullstellhebels (22) etwa gleichgerichtet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (45) sowohl in Blockiereingriffsrichtung als auch gegen den Schwenkhebel (16) diesen in Nullstellposition beaufschlagend durch eine Blockierfeder (46) beaufschlagt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (45) durch die Blockierfeder (46) in Anlage an einem Anschlag des Schwenkhebels (16) oder des Nullstellhebels (22) beaufschlagt ist, wobei bei Verschwenken von Blockierhebel (45) und Schwenkhebel (16) in Blockiereingriffsrichtung bzw. Nullstellrichtung vom Blockierhebel (45) die Blockierposition vor dem Erreichen der Nullstellposition durch den Nullstellhebel (22) erreicht ist.
PCT/EP1997/004766 1996-09-18 1997-09-02 Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr WO1998012608A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97942903T ATE191570T1 (de) 1996-09-18 1997-09-02 Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
EP97942903A EP0931282B1 (de) 1996-09-18 1997-09-02 Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
JP51422798A JP3535524B2 (ja) 1996-09-18 1997-09-02 少なくとも分針と秒針とを有する計時器の分針を設定するための装置
DE59701420T DE59701420D1 (de) 1996-09-18 1997-09-02 Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
US09/147,880 US6252827B1 (en) 1996-09-18 1997-09-02 Device for regulating the minute hand of a clock having at least a minute hand and a second hand

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638013 1996-09-18
DE19638013.8 1997-06-18
DE19725794A DE19725794A1 (de) 1996-09-18 1997-06-18 Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
DE19725794.1 1997-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012608A1 true WO1998012608A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=26029487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004766 WO1998012608A1 (de) 1996-09-18 1997-09-02 Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6252827B1 (de)
EP (1) EP0931282B1 (de)
JP (1) JP3535524B2 (de)
AT (1) ATE191570T1 (de)
DE (1) DE59701420D1 (de)
WO (1) WO1998012608A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE530958T1 (de) * 2006-03-28 2011-11-15 Chopard Manufacture Sa Rückstellen des sekundenzeigers in einer uhr
EP2224294B1 (de) * 2009-02-27 2014-09-10 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers
DE102015122629B3 (de) * 2015-12-22 2017-03-16 Lange Uhren Gmbh Einstellvorrichtung einer Uhr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249902A (fr) * 1945-06-05 1947-07-31 Ltd Leonidas Watch Factory Mouvement d'horlogerie à seconde au centre.
CH284142A (fr) * 1950-02-27 1952-07-15 Graef Jean Pierre Montre à seconde au centre.
CH442154A (fr) * 1965-01-28 1967-04-15 Centre Electron Horloger Pièce d'horlogerie
GB2008291A (en) * 1977-09-30 1979-05-31 Citizen Watch Co Ltd Electronic Timepiece e.g. a Chromograph

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526088A (en) * 1968-06-21 1970-09-01 Timex Corp Watch setting crown mechanism
JPS5235314B1 (de) * 1971-07-12 1977-09-08
JPS4871680A (de) * 1971-12-27 1973-09-27

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249902A (fr) * 1945-06-05 1947-07-31 Ltd Leonidas Watch Factory Mouvement d'horlogerie à seconde au centre.
CH284142A (fr) * 1950-02-27 1952-07-15 Graef Jean Pierre Montre à seconde au centre.
CH442154A (fr) * 1965-01-28 1967-04-15 Centre Electron Horloger Pièce d'horlogerie
GB2008291A (en) * 1977-09-30 1979-05-31 Citizen Watch Co Ltd Electronic Timepiece e.g. a Chromograph

Also Published As

Publication number Publication date
JP3535524B2 (ja) 2004-06-07
ATE191570T1 (de) 2000-04-15
EP0931282B1 (de) 2000-04-05
EP0931282A1 (de) 1999-07-28
US6252827B1 (en) 2001-06-26
JP2000505198A (ja) 2000-04-25
DE59701420D1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135110B4 (de) Chronograph
EP2224294B1 (de) Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers
EP0927383B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE102004017345B3 (de) Chronograph
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE19725794A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
CH693600A5 (de) Minutenzähler einer Uhr.
DE102019130516B3 (de) Weckerauslösevorrichtung
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE1548136A1 (de) Kalenderuhr
EP0152034B1 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
DE1206303B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere Selbstausloeserwerk fuer photographische Verschluesse
DE1224144B (de) An photographische Kameras ansetzbares Selbstausloeserwerk
DE711086C (de) Objektivspannverschluss mit Vorlaufwerk
DE3112669C2 (de)
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE137402C (de)
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE717237C (de) Gleichachsig zum Objektiv drehbare Spann- und Ausloesevorrichtung fuer Zentralverschluesse
DE526908C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke, wie Tankuhren usw
DE2149378C3 (de) Zeitschalter mit Synchronmotor
DE864054C (de) Kinematografische Kamera mit Abschaltvorrichtung fuer voreingestellte Szenenlaengen
DE2056829A1 (de) Uhr
DE2614870C3 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997942903

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147880

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997942903

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997942903

Country of ref document: EP