WO1998011851A1 - Knöchelorthese - Google Patents

Knöchelorthese Download PDF

Info

Publication number
WO1998011851A1
WO1998011851A1 PCT/EP1997/005157 EP9705157W WO9811851A1 WO 1998011851 A1 WO1998011851 A1 WO 1998011851A1 EP 9705157 W EP9705157 W EP 9705157W WO 9811851 A1 WO9811851 A1 WO 9811851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side walls
bone
heel
belt
orthosis
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Biedermann
Markku Biedermann
Original Assignee
Biedermann Motech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biedermann Motech Gmbh filed Critical Biedermann Motech Gmbh
Publication of WO1998011851A1 publication Critical patent/WO1998011851A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles

Definitions

  • the invention relates to a bone orthosis with a U-shaped element consisting of a pair of opposing side walls, each having a dimensionally stable outer part and an inner lining, a flexible base part connected to the side walls, a band-like fastening device for connecting the side walls and a heel strap.
  • This bone orthosis is worn in a shoe. It has eyelets at a distance above the edge of the shoe, which should make it possible to pull the lace of the shoe through these eyes as well, so that the front sides of the side walls are prevented from tipping outwards when the shoe is worn.
  • a bone orthosis is known from two side walls, which are held together in the lower part by a kind of cross-wrap bandage.
  • a therapeutic device with a foot shell with a heel part extending upwards over the heel is known, which is attached to the foot in the manner of a sandal with straps and is worn in the manner of a sandal.
  • the object of the invention is to create a bone orthosis of the type described at the outset, which represents a particularly good support for the foot to be supported.
  • a bone orthosis is to be created which can temporarily or optionally give the foot an additional hold. This object is achieved by claim 1 and the further embodiment by the bone orthosis according to claim 7.
  • Figure 1 is a plan view of two parts forming the bone orthosis from the outside.
  • FIG. 2 is a perspective view of the bone orthosis
  • FIG. 3 shows a side view of the bone orthosis applied to a foot
  • FIG. 4 shows a section along the line III-III in FIG. 3;
  • Fig. 6 is a side view of the bone orthosis with the additional part.
  • the bone orthosis comprises a first side wall 1 and a second side wall 2 opposite this.
  • Each side wall comprises a dimensionally stable outer part 3 designed as a hard shell.
  • An inner lining 4 is provided on the inner side of the outer part 3.
  • a body-compatible inner lining 5 is provided on the inner side of the lining 4 facing away from the outer part.
  • the two side walls 1 and 2 are on the bottom side with a flexible bottom part 6 connected to form a U-shaped element.
  • fastening straps 7, 8, 7 ', 8' are attached, which serve to fasten or wrap around the bone orthosis placed around a leg.
  • the fastener tapes can be designed as Velcro fastener tapes.
  • the lining 4 is designed as a thermoplastic middle layer, the material of which is selected so that it can be molded onto the foot of the customer when heated to about 80 ° C. After the heating has ended, the layer maintains the deformation and thus exerts a predetermined resistance for the support function.
  • the shell-like outer parts 3 have preformed depressions in the region of the ankle.
  • the outer parts have a first recess 9 in the center of the depression provided for the ankle and in the middle and upper region a second recess 10 extending in the longitudinal direction of the side wall.
  • the recesses 9, 10 serve to make it easier for the lining 4 made of thermoplastic material to yield under internal pressure.
  • the base part 6 is formed by two bands 11, 12 which can be connected to one another and form a Velcro fastener.
  • the two bands 11, 12 are each firmly connected to the inside of the respective outer part 3 by their end facing away from the Velcro fastener.
  • the base part 6 can be formed from a one-piece band, which is adjustable in length at least at one of its free ends 13 via a Velcro strip attached to the inside of the outer part 3.
  • a first belt 14 is offset from the one edge with respect to the center axis of the elongate outer part and a second belt is provided at approximately the same height to the other side from the center line.
  • Each of the belts is formed in two parts such that a belt part 16, 16 'with the outer part 3 of the Most side wall 1 and the second belt part 17, 17 'is connected to the outer part of the second side wall 2.
  • the connection of the first belt to the side walls takes place via a swivel joint 18 designed as a rivet, and that of the second belt via a corresponding swivel joint 19.
  • One of the belt parts of the first and second belt, respectively, has a support cushion 20 and 21, respectively.
  • the length of the base part 6 is first preset in such a way that the two side walls 1, 2 are arranged at the correct height with their pre-formed recess for the ankles.
  • the thermoplastic material is then preheated to approximately 80 ° C and molded onto the patient's leg.
  • the bone orthosis can then be used by putting on and tightening the fastener straps 7, 8 or 7 ', 8' and putting on the straps 14 and 15. In this way, not only does lateral stabilization take place, but also the flexion and extension tilting movement of the ankle is restricted for stabilization.
  • a foot shell 22 shown in FIG. 5 is provided. This is formed from a hard plastic f and has a foot bed 23 reaching to the ball of the foot with an adjoining back part 24 for resting against the heel and lower part of the lower leg. If necessary, this foot shell 22 is pushed under the heel-side second belt 15 and the two fastener tapes 7, 8, so that it has sufficient support.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Es wird eine Knöchelorthese mit einem U-förmigen Element aus einem Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden (1, 2) aus jeweils einem formstabilen Außenteil (3) und einer inneren Auskleidung (4), einem mit den Seitenwänden (1, 2) verbundenen flexiblem Bodenteil (6) und einer die Seitenwände (1, 2) umschlingenden bandartigen Befestigungseinrichtung (7, 8) geschaffen. Damit nicht nur eine seitliche Führung des Fußes sondern auch eine Führung um die Knöchelachse möglich wird, ist ein über dem Rist spannbarer erster Gurt (14) und ein über der Ferse spannbarer zweiter Gurt (15) vorgesehen. In einer besonderen Ausführungsform ist eine einschiebbare Fußschale (22) vorgesehen.

Description

Knochelorthese
Die Erfindung betrifft eine Knochelorthese mit einem U-förmi- gen Element aus einem Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden aus jeweils einem formstabilen Außenteil und einer inneren Auskleidung, einem mit den Seitenwänden verbundenen flexiblen Bodenteil, einer die Seitenwände umschlingenden bandartigen Befestigungseinrichtung zum Verbinden der Seitenwände und einem fersenseitigen Gurt. Diese Knochelorthese wird in einem Halbschuh getragen. Sie weist in einem Abstand oberhalb des Halbschuhrandes Ösen auf, die es ermöglichen sollen, das Schnürband des Halbschuhes auch durch diese Ösen zu ziehen, so daß ein Nachaußenkippen der Vorderseiten der Seitenwände beim Tragen des Schuhs vermieden wird.
Aus der US-PS 5 199 941 ist eine Knochelorthese aus zwei Seitenwänden bekannt, die im unteren Teil durch eine Art Kreuzwickelverband zusammengehalten werden. Aus der US-PS 5 372 576 ist eine therapeutische Einrichtung mit einer Fußschale mit sich über die Ferse nach oben erstreckendem Fersenteil bekannt, die nach Art einer Sandale mit Riemen am Fuß befestigt ist und nach Art einer Sandale getragen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Knochelorthese der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine besonders gute Halte- rung für den zu stützenden Fuß darstellt. Nach einer anderen Ausführungsform soll eine Knochelorthese geschaffen werden, die vorübergehend bzw. wahlweise dem Fuß einen zusätzlichen Halt geben kann. Diese Aufgabe wird durch Patentanspruch 1 und die weitere Ausführungsform durch die Knochelorthese nach Patentanspruch 7 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf zwei die Knochelorthese bildende Teile von der Außenseite her;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Knochelorthese;
Fig. 3 eine Seitenansicht der an einem Fuß angelegten Knochelorthese;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 3;
Fig. 5 ein Zusatzteil für die Knochelorthese; und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Knochelorthese mit dem Zusatzteil.
Die Knochelorthese umfaßt eine erste Seitenwand 1 und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenwand 2. Jede Seitenwand umfaßt ein als harte Schale ausgebildetes formstabiles Außenteil 3. Auf der inneren Seite des Außenteiles 3 ist jeweils eine innere Auskleidung 4 vorgesehen. Auf der dem Außenteil abgewandten inneren Seite der Auskleidung 4 ist eine körperverträgliche Innenauskleidung 5 vorgesehen. Die beiden Seitenwände 1 und 2 sind bodenseitig mit einem biegsamen Bodenteil 6 verbunden und bilden so ein U-förmiges Element. Im mittleren und oberen Bereich der Seitenwände sind Verschlußbänder 7, 8, 7', 8' angebracht, die zum Befestigen bzw. Umschlingen der um ein Bein angelegten Knochelorthese dienen. Die Verschlußbänder können als Klettverschlußbänder ausgebildet sein.
Die Auskleidung 4 ist als eine thermoplastische Mittelschicht ausgebildet, deren Material so gewählt ist, daß es bei einer Erwärmung auf etwa 80 °C an den Fuß des Kunden angeformt werden kann. Nach Beendigung der Erwärmung behält die Schicht die Verformung bei und übt somit einen vorbestimmten Widerstand für die Stützfunktion aus. Die schalenartigen Außenteile 3 weisen im Bereich des Knöchels vorgeformte Vertiefungen auf. Darüber hinaus weisen die Außenteile eine erste Ausnehmung 9 im Zentrum der für den Knöchel vorgesehenen Vertiefung und im mittleren und oberen Bereich eine sich in Längsrichtung der Seitenwand erstreckende zweite Ausnehmung 10 auf. Die Ausnehmungen 9, 10 dienen dazu, der Auskleidung 4 aus thermoplastischem Material das Nachgeben bei innen anliegendem Druck zu erleichtern.
Das Bodenteil 6 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei miteinander verbindbare einen Klettverschluß bildende Bänder 11, 12 gebildet. Die beiden Bänder 11, 12 sind jeweils mit ihren dem Klettverschluß abgewandten Ende mit der Innenseite des jeweiligen Außenteiles 3 fest verbunden. Alternativ kann das Bodenteil 6 aus einem einstückigen Band gebildet sein, welches an wenigstens einem seiner freien Enden 13 über ein an der Innenseite des Außenteiles 3 angebrachtes Klettband in seiner Länge einstellbar mit diesem verbunden ist.
Am bodenseitigen Ende jedes Außenteiles 3 ist zu dem einen Rand gegenüber der Mittenachse des länglichen Außenteiles versetzt ein erster Gurt 14 und in etwa der gleichen Höhe zur anderen Seite gegenüber der Mittellinie versetzt ein zweiter Gurt vorgesehen. Jeder der Gurte ist derart zweiteilig ausgebildet, daß ein Gurtteil 16, 16' mit dem Außenteil 3 der er- sten Seitenwand 1 und der zweite Gurtteil 17, 17' mit dem Außenteil der zweiten Seitenwand 2 verbunden ist. Die Verbindung des ersten Gurtes mit den Seitenwänden erfolgt über ein als Niet ausgebildetes Drehgelenk 18, die des zweiten Gurtes über ein entsprechendes Drehgelenk 19. Jeweils eines der Gurtteile des ersten bzw. zweiten Gurtes weist ein Auflagepolster 20 bzw. 21 auf.
Im Betrieb erfolgt als erstes eine Voreinstellung der Länge des Bodenteiles 6 derart, daß die beiden Seitenwände 1, 2 mit ihrer vorgeformten Vertiefung für die Knöchel höhenrichtig angeordnet sind. Anschließend wird das thermoplastische Material auf etwa 80 °C vorerwärmt und durch Anlegen an das Bein des Patienten angeformt. In der so vorbereiteten Weise kann die Knochelorthese dann durch Anlegen und Festziehen der Verschlußbänder 7, 8 bzw. 7', 8' und Anlegen der Gurte 14 und 15 verwendet werden. Auf diese Weise erfolgt nicht nur eine seitliche Stabilisierung, sondern es wird zur Stabilisierung auch die Flexions- und Extensions-Kippbewegung des Sprunggelenkes eingeschränkt.
Es tritt häufig bei der Benutzung das Problem auf, daß der Benutzer in Situationen, in denen er keinen Schuh anhat, plötzlich aufstehen und ohne Schuh gehen muß. Auch in dieser Situation muß ein fester Halt zwischen Orthese und Bein gewährleistet sein. Damit er in dieser Situation trotzdem eine gute Führung haben kann, ist eine in Fig. 5 gezeigte Fußschale 22 vorgesehen. Diese ist aus einem Hartkunststo f geformt und weist ein bis zum Ballen reichendes Fußbett 23 mit einem daran anschließenden Rückenteil 24 zum Anliegen an Ferse und unterem Teil des Unterschenkels auf. Diese Fußschale 22 wird im Bedarfsfalle unter den fersenseitigen zweiten Gurt 15 und die beiden Verschlußbänder 7, 8 geschoben, so daß sie eine ausreichende Halterung besitzt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Knochelorthese mit einem U-förmigen Element aus einem Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden (1, 2) aus jeweils einem formstabilen Außenteil (3) und einer inneren Auskleidung (4) , einem mit den Seitenwänden (1, 2) verbundenen flexiblen Bodenteil (6), einer die Seitenwände (1, 2) umschlingenden bandartigen Befestigungseinrichtung (7, 8) zum Verbinden der Seitenwände (1 , 2) , und einem Fersengurt (15) und einem Ristgurt (14) .
2. Knochelorthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Auskleidung (4) eine thermoplastische Mittelschicht aufweist.
3. Knochelorthese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Außenteil (3) abgewandten Seite der Mittelschicht (4) eine Innenauskleidung (5) aus körperverträglichem Material vorgesehen ist.
4. Knochelorthese nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenteile (3) jeweils Ausnehmungen (9, 10) aufweisen.
5. Knochelorthese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (6) als in seiner Länge einstellbares Band (11, 12) ausgebildet ist.
6. Knochelorthese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine einschiebbare Fußschale (22) mit einem wenigstens einen Teil des Fußes umfassenden Fußbett (23) und einem an der Ferse und dem anschließenden Teil des Unterschenkels anliegenden Rückenteil (24) .
7. Knochelorthese mit einem U-förmigen Element aus einem Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden (1, 2) aus jeweils einem formstabilen Außenteil (3) und einer inneren Auskleidung (4) , einem mit den Seitenwänden (l, 2) verbundenen flexiblen Bodenteil (6) , einer die Seitenwände (l, 2) umschlingenden bandartigen Befestigungseinrichtung (7, 8) zum Verbinden der Seitenwände (1, 2) , einem fersenseitigen Gurt (15) , und einer unter den fersenseitigen Gurt (15) schiebbaren Fußschale (22) mit einem Fußbett (23) und einem daran anschließenden Rückenteil (24).
8. Knochelorthese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußschale im eingeschobenen Zustand von dem fersenseitigen Gurt (15) und wenigstens einem Verschlußband (7, 8) umfaßt ist.
PCT/EP1997/005157 1996-09-20 1997-09-19 Knöchelorthese WO1998011851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638683.7 1996-09-20
DE1996138683 DE19638683A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Knöchelorthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998011851A1 true WO1998011851A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005157 WO1998011851A1 (de) 1996-09-20 1997-09-19 Knöchelorthese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19638683A1 (de)
WO (1) WO1998011851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109518A1 (de) * 1998-08-31 2001-06-27 Smith & Nephew, Inc. Individuell angepasste sprunggelenkschiene
US7285104B2 (en) 2003-01-28 2007-10-23 Oped Ag Orthotic device for the ankle joint

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057578A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Sprunggelenkorthesensystem
US11395752B2 (en) 2016-06-30 2022-07-26 Medi Usa, L.P. Compression garment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976059A (en) * 1975-06-06 1976-08-24 Robert Lonardo Therapeutic leg and foot device
US5007416A (en) * 1990-04-12 1991-04-16 Burns Paul W Therapeutic ankle support system
US5199941A (en) 1992-03-13 1993-04-06 Makinen Robbie W Contoured ankle brace and stabilizer
DE9319990U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-10 Medi Bayreuth Gmbh & Co Sprunggelenkorthese
US5372576A (en) 1993-06-10 1994-12-13 Orthosis Corrective Systems Corp. Therapeutic foot orthosis
US5445602A (en) * 1993-07-29 1995-08-29 Royce Medical Company Flexible ankle brace
US5492133A (en) * 1992-02-19 1996-02-20 Aircast, Inc. Improved flexible fastening strap

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831872C (de) * 1950-11-14 1952-02-18 Bartholomaeus Weingast Fuss-Stuetzvorrichtung
US4693239A (en) * 1986-01-21 1987-09-15 Orthomedics, Inc. Orthosis
DE8708153U1 (de) * 1986-06-12 1987-07-30 Wetz, Hans-Henning, Dr.Med., 5880 Luedenscheid, De
US4844094A (en) * 1987-05-29 1989-07-04 Royce Medical Company Ankle brace
DE3909922A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Ott Gerhard Flussfixierungsschiene
EP0615431A4 (de) * 1992-08-27 1995-04-19 Craig John Hubbard Sprunggelenkstütze.
DE69427666T2 (de) * 1993-02-08 2002-07-04 Dj Orthopedics Llc Sprunggelenkorthese
US5695452A (en) * 1993-02-16 1997-12-09 Grim; Tracy E. Formed resilient orthopaedic device
DE9314920U1 (de) * 1993-10-01 1994-03-03 Ott Gerhard Prof Dr Fußentlastungsschiene

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976059A (en) * 1975-06-06 1976-08-24 Robert Lonardo Therapeutic leg and foot device
US5007416A (en) * 1990-04-12 1991-04-16 Burns Paul W Therapeutic ankle support system
US5492133A (en) * 1992-02-19 1996-02-20 Aircast, Inc. Improved flexible fastening strap
US5199941A (en) 1992-03-13 1993-04-06 Makinen Robbie W Contoured ankle brace and stabilizer
US5372576A (en) 1993-06-10 1994-12-13 Orthosis Corrective Systems Corp. Therapeutic foot orthosis
US5445602A (en) * 1993-07-29 1995-08-29 Royce Medical Company Flexible ankle brace
DE9319990U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-10 Medi Bayreuth Gmbh & Co Sprunggelenkorthese

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109518A1 (de) * 1998-08-31 2001-06-27 Smith & Nephew, Inc. Individuell angepasste sprunggelenkschiene
EP1109518A4 (de) * 1998-08-31 2002-03-06 Smith & Nephew Inc Individuell angepasste sprunggelenkschiene
JP2002523180A (ja) * 1998-08-31 2002-07-30 スミス アンド ネフュー,インク. 個別対応式足首用副木具
US7285104B2 (en) 2003-01-28 2007-10-23 Oped Ag Orthotic device for the ankle joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638683A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531768B1 (de) Orthop dische vorrichtung zur korrektur von zehenfehlstellun gen
DE2318834C3 (de) Schuh mit einem Schaft aus weichem Material zum strumpflosen Tragen
EP0627205B1 (de) Sprunggelenkorthese
EP0468347B1 (de) Verbandsschuh
EP0744906B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh oder orthopädischer strumpf, mit sprunggelenkstabilisierung
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
DE2714251C2 (de)
DE69831010T2 (de) Knöchel-fuss orthese
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
WO2006125700A1 (de) Wanderhilfsmittel
DE95396T1 (de) Aeussere einrichtung zum aufrechten stehen und gehen von personen mit motorischer behinderung der unteren gliedmassen.
EP0305999A1 (de) Fussgelenk-Stützmanschette
DE102016108055B4 (de) Fußplatte und Orthese
DE10034354A1 (de) Fußbandage
EP0485943B1 (de) Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage
DE2913606C2 (de)
WO1998011851A1 (de) Knöchelorthese
DE4291109C2 (de) Stützverband für ein Fußgelenk mit Hauptstützteil, Unterschenkel- und Fußteil sowie beidseitigen Stützteilen
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
EP1229806A1 (de) Wintersportschuh
DE3537360A1 (de) Orthopaedisches stuetzelement
DE4112069A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE3049528A1 (de) Zehenkorrekturbandage
DE3005705C2 (de) Zunge für Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE19523669C2 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN HU JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147866

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998514306

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA