WO1998010385A2 - Verfahren und anordnung zur buchung von dienstleistungen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur buchung von dienstleistungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998010385A2
WO1998010385A2 PCT/DE1997/001698 DE9701698W WO9810385A2 WO 1998010385 A2 WO1998010385 A2 WO 1998010385A2 DE 9701698 W DE9701698 W DE 9701698W WO 9810385 A2 WO9810385 A2 WO 9810385A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vending machine
information terminal
data
services
information
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001698
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998010385A3 (de
Inventor
Günter Holland-Letz
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Publication of WO1998010385A2 publication Critical patent/WO1998010385A2/de
Publication of WO1998010385A3 publication Critical patent/WO1998010385A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/045Payment circuits using payment protocols involving tickets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/16Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards

Definitions

  • the invention relates to a method for the selection and individual compilation of services and for the issuance of a value certificate entitling to use the compiled services, and an arrangement for carrying out this method.
  • the request for services and the procurement of usage rights for these services are increasingly self-service.
  • the self-service process is divided into two work sections:
  • An information and selection phase in which a customer is made aware of the services offered and in which the customer - generally in a screen dialog - makes a selection from the services offered,
  • a coupon issue phase in which a purchase price for the selected services is payable and a coupon is issued.
  • the information and selection phase is - at least with a comprehensive range of services or with more complex selection and decision-making processes - much longer than the certificate issue phase.
  • the payment acceptance and value-issuing media of a self-service terminal which are operated only for a short time, are particularly complex and therefore expensive.
  • the object of the invention is therefore to specify a method which allows a higher degree of utilization of the payment acceptance and value-issuing media in self-service processes, and to propose an arrangement for carrying out this method.
  • the method part of the object is achieved by the characterizing features of claim 1 and the arrangement part by the characterizing features of claim 6.
  • the services available for selection are displayed on a display device of an information terminal.
  • a customer can browse a screen dialog between different screen pages and, if necessary, call up more detailed information or alternatives for the individual service offers.
  • Using an input medium he can finally identify the selected services and, after the selection process has ended, enter an END signal in the information terminal.
  • the information terminal compiles the data of the selection made in a data record and outputs clear, identifiable and / or machine-readable identification information to the customer.
  • the customer can enter the identification information at any time in any vending machine. From this, a price is then determined on the basis of the service compilation identified by the identification information and displayed on a display. After payment of the price, a voucher is created and issued via a voucher issue.
  • Services of the type described are, for example, timetables and flight schedules, comfort classes, seat reservations as well as additional services and special offers for public transport or airlines.
  • the note is then a ticket or a plane ticket.
  • the claimed method is suitable for the selection and booking of concert, theater or sporting event subscriptions.
  • the customer can at any Enter the information and selection phase at any time and for any duration. He can also make several alternative service combinations. Each is summarized in a separate data record and provided with identification information. The customer can later choose one and not use the others. Since no waiting times are to be expected at a voucher machine, he can acquire the voucher as soon as possible before using the services. This avoids additional costs and time expenditure for the customer and the service provider, which arise from rebooking or returning unused vouchers.
  • Several information terminals and a smaller number of vending machines can be arranged in close proximity to one another in a spatially limited system and can be connected to one another and / or a central computer via data lines or a data network. It is then sufficient to assign each data record a sequence number as identification information, which is communicated to the customer on the one hand and transmitted to the vending machine (s) on the other. There, the process numbers are displayed one after the other on a display unit. After calling up their transaction number, the customer can then purchase their voucher.
  • the data record assigned to it can be called up from the information terminal or a central computer, or the data record assigned to a process number can be put together directly after the customer presses an END key with the transaction number to the central computer or directly to at least one vending machine.
  • the data record is stored by the information terminal on a magnetic stripe card or a chip card or output on a print carrier as OCR or bar code information. Such a data carrier can be entered into any automatic vending machine at any time in order to create a valid voucher. The data records then no longer have to be stored in the information terminal, a central computer or vending machine. There is no need for the transmission of a data connection between these devices.
  • Another advantage of the latter method variant is that a commercially available PC can be used as the information terminal.
  • a customer can load the offer of a service provider on his PC, for example via the Internet or from a CD-ROM memory, make his selection and save the data record representing this selection on a print medium, in particular as OCR or bar code information. Since every PC generally has a printer, an OCR or bar code printout can be generated without a special peripheral device.
  • Each information terminal has a display device 18 and at least one input medium, such as an alphanumeric keyboard 16, a touch-sensitive area on the screen of the display device 18 (touch screen), a computer mouse or a trackbai.
  • input medium such as an alphanumeric keyboard 16, a touch-sensitive area on the screen of the display device 18 (touch screen), a computer mouse or a trackbai.
  • the left information terminal 12 is additionally equipped with a printer 20, with which a clear list of the selected services, for example a route map of a train connection, but also on a paper strip 22 of predetermined format, the short names of these services can be printed as OCR or bar code information.
  • a printer 20 with which a clear list of the selected services, for example a route map of a train connection, but also on a paper strip 22 of predetermined format, the short names of these services can be printed as OCR or bar code information.
  • the middle information terminal 10 has only one display device 18 as the output medium. After completion of a selection process, only the process number of the data record compiled in this way can be displayed on this, which the customer has to make a note of or remember in some other way.
  • the right information terminal 14 has a dispensing and coding device 24 for chip or magnetic stripe cards 26. After the short names of the selected services have been saved on such a card, the card is issued to the customer.
  • the information terminals 10, 12, 14 are connected to one another and to a vending machine 30 via data transmission means 28.
  • the data transmission means 28 can be configured as dedicated or dial-up lines or as a network. If chip or magnetic stripe cards 26 or a machine-readable paper strip 22 are used for the transmission of the data records of a service arrangement, the data transmission means 28 are to be understood symbolically for the transport of these data carriers.
  • the modularly constructed automatic vending machine 30 comprises a display 32, a data carrier input module 34, a printing and vending module 36, a module for non-cash payment 38 and a module for cash payment 40.
  • the data carrier input module 34 is equipped with a reader 42 for chip or magnetic stripe cards 26 and a reader 44 for paper strips 22 printed with OCR or bar code information. This equipment is to be understood as an example. It depends on the type of data carrier used. The data carrier input module 34 can also be omitted entirely if a method is used in which only the next process number to be processed is shown on the display 32.
  • the print and value note module 36 has a value note output 46 for value notes 47 and a printer 48 for vouchers 50, such as e.g. List of booked services, route plans, seat reservations or receipts.
  • the module for cashless payment 38 contains a credit card processing device 52 and a PIN keyboard 54.
  • the credit card processing device 52 can be designed as a chip or magnetic card processing device or as a universal device for both types of cards. It is also conceivable to use the credit card processing device 52 for the processing of the chip or magnetic stripe cards 26 carrying the identification information.
  • the module for cash payment 40 contains a numerical display 56 for amounts to be paid, a plurality of coin slots 58 and a banknote input 60.
  • the vending machine 30 can also be equipped with only one module for non-cash payment 38 or for cash payment 40.
  • a numerical display 56 can also be entered in the cashless payment module 38. builds or is completely missing. In this case, the amount to be paid can be displayed on the display 32.
  • the procedure for selecting and individually compiling services and for issuing a voucher that entitles you to use the compiled services is as follows:
  • the services offered are displayed on the display device 18 at an information terminal 10, 12 or 14.
  • the customer marks the desired services on the screen of the display device 18 or enters their name with the keyboard 16. Finally, it generates an END signal by pressing an END key on keyboard 16 or by marking an END field on the screen.
  • the customer is shown on the display device 18 a process number which the customer has to make a note of or remember in some other way.
  • the customer goes to a vending machine 30 and either waits until his transaction number is shown on the display 32 or he gives his transaction number e.g. via the PIN keyboard 54 or a touch-sensitive surface on the display 32.
  • a paper strip 22 printed with OCR or bar code information or a chip or magnetic strip card 26 is issued to the customer after the END signal has been entered.
  • This data carrier he goes to a vending machine 30 and enters it into the corresponding reader 42 or 44.
  • the customer is now shown once again on the display 32 the services selected by him and on the numerical display 56 or the display 32 the contribution to be paid, which he pays in a manner known per se cashless or with cash.
  • the desired note 47 and, if desired, a booking voucher 50 are then issued.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl und individuellen Zusammenstellung von Dienstleistungen und zur Ausgabe eines zur Inanspruchnahme der zusammengestellten Dienstleistungen berechtigenden Wertscheins, sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens. Der Auswahl- und Zusammenstellungsvorgang und die Ausgabe eine Wertscheins sind räumlich und zeitlich voneinander entkoppelt. Dazu sind die Auswahl kennzeichnende Datensätze von einem Auskunftsterminal (10, 12, 14) zu einem Wertscheinautomaten (30) übertragbar.

Description

Verfahren und Anordnung zur Buchung von Dienstleistungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl und individuellen Zusammenstellung von Dienstleistungen und zur Ausgabe eines zur Inanspruchnahme der zusammengestellten Dienstleistungen berechtigenden Wertscheins, sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens .
Die Anforderung von Dienstleistungen und die Beschaffung einer Nutzungsberechtigung für diese Dienstleistungen erfolgt in zunehmendem Maße in Selbstbedienung. Dabei teilt sich der Selbstbedienungsvorgang in zwei Arbeitsabschnitte:
Eine Informations- und Auswahlphase, in der einem Kunden die angebotenen Dienstleistungen zur Kenntnis gebracht werden und in der der Kunde -im allgemeinen in einem Bildschirmdialog- eine Auswahl aus den angebotenen Dienstleistungen trifft,
Eine Wertschein-Ausgabephase, in der ein Kaufpreis für die ausgewählten Dienstleistungen zu entrichten ist und ein Wertschein ausgegeben wird.
Die Informations- und Auswahlphase ist -zumindest bei einem umfangreichen Dienstleistungsangebot oder bei komplexeren Auswahl- und Entscheidungsvorgängen- wesentlich länger als die Wertschein-Ausgabephase. Andererseits sind gerade die nur kurzzeitig betriebenen Zahlungsannahme- und Wertscheinausgabe-Medien eines Selbstbedienungstermi- nals besonders aufwendig und damit teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, welches einen höheren Nutzungsgrad der Zahlungsannahme- und Wertscheinausgabe-Medien bei Selbstbedienungs- Vorgängen zuläßt, und eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen. Der Verfahrensteil der Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und der Anordnungsteil durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
Gemäß der Erfindung werden auf einem Sichtgerät eines Auskunftsterminals die zur Auswahl stehenden Dienstleistungen angezeigt. Ein Kunde kann in einem Bildschirmdialog zwischen verschiedenen Bildschirmseiten blättern und bei Bedarf zu den einzelnen Dienstleistungsangeboten aus- führlichere Informationen oder Alternativen aufrufen. Mit einem Eingabemedium kann er schließlich die ausgewählten Dienstleistungen kennzeichnen und nach Ende des Auswahl- Vorganges ein ENDE-Signal in das Auskunftsterminal eingegeben. Auf das ENDE-Signal hin werden von dem Auskunft- sterminal die Daten der getroffenen Auswahl in einem Datensatz zusammengestellt und eine diesen identifizierende klarschriftliche und/oder maschinenlesbare Identifikati- ons- Information an den Kunden ausgegeben.
Der Kunde kann zu einem beliebigen Zeitpunkt in einen be- liebigen Wertscheinautomaten die Identifikations-Information eingeben. Von diesem wird dann ein Preis auf der Basis der durch die Identifikations-Information bezeichneten Dienstleistungs-Zusammenstellung ermittelt und auf einer Anzeige angezeigt . Nach Bezahlung des Preises wird ein Wertschein erstellt und über eine Wertscheinausgabe ausgegeben .
Dienstleistungsangebote der beschriebenen Art sind z.B. Fahr- bzw. Flugpläne, Komfortklassen, Platzreservierungen sowie Zusatzleistungen und Sonderangebote öffentlicher Verkehrsmittel oder Fluggesellschaften. Der Wertschein ist dann eine Fahrkarte oder ein Flugticket. In gleicher Weise ist das beanspruchte Verfahren für die Auswahl und Buchung von Konzert-, Theater- oder Sportveranstaltungs- Abonnements geeignet. Der Kunde kann an einem beliebigen Ort zu beliebiger Zeit und für eine beliebige Dauer in die Informations- und Auswahlphase eintreten. Er kann auch mehrere alternative Dienstleistungs-Zusammenstellun- gen vornehmen. Jede wird in einem separaten Datensatz zu- sammengefaßt und mit einer Identifikations- Information versehen. Der Kunde kann sich später für eine Auswahl entscheiden und die anderen nicht benutzen. Da an einem WertScheinautomaten keine Wartezeiten zu erwarten sind, kann er den Wertschein spätest möglich vor Inanspruchnah- me der Dienstleistungen erwerben. Dadurch werden für den Kunden und den Dienstleistungsanbieter zusätzliche Kosten und Zeitaufwand vermieden, die durch Umbuchungen oder die Rückgabe nicht benutzter Wertscheine entstehen.
In einem räumlich eng begrenzten System können nahe bei- einander mehrere Auskunftsterminals und eine geringere Zahl von Wertscheinautomaten angeordnet und über Datenleitungen oder ein Datennetzwerk miteinander und/oder einem Zentralrechner verbunden sein. Dann genügt es, jedem Datensatz als Identifikations-Information eine laufende Vorgangsnummer zuzuordnen, die einerseits dem Kunden mitgeteilt und andererseits an den oder die Wertscheinautomaten übertragen wird. Dort werden die Vorgangsnummern nacheinander auf einer Anzeigeeinheit angezeigt . Der Kunde kann dann nach Aufruf seiner Vorgangsnummer seinen Wertschein erwerben.
Alternativ kann nach Eingabe einer Identifikations-Information über ein dem Wertscheinautomaten zugeordnetes Eingabemedium der dieser zugeordnete Datensatz von dem Aus- kunftsterminal oder einem Zentralrechner abgerufen wer- den, oder es kann der einer Vorgangsnummer zugeordnete Datensatz direkt nach Betätigung einer ENDE-Taste durch den Kunden zusammen mit der Vorgangsnummer an den Zentralrechner oder direkt an wenigstens einen Wertscheinautomaten übertragen werden. In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Datensatz von dem Auskunftsterminal auf einer Magnetstreifenkarte oder einer Chipkarte abgespeichert oder auf einem Druckträger als OCR- oder Strich- codeinformation ausgegeben. Ein solcher Datenträger kann zu beliebiger Zeit in einen beliebigen Wertscheinautomaten zur Erstellung eines Wertscheins eingegeben werden. Die Datensätze müssen dann nicht mehr in dem Auskunftsterminal, einem Zentralrechner oder Wertscheinautomaten gespeichert werden. Eine der Übermittlung von dienende Datenverbindung zwischen diesen Geräten erübrigt sich.
Ein weiterer Vorteil der letztgenannten Verfahrensvariante ist, daß als Auskunftsterminal ein marktgängiger PC verwendet werden kann. Ein Kunde kann auf seinem PC das Angebot eines Dienstleistungsanbieters beispielsweise über Internet oder von einem CD-ROM-Speicher laden, seine Auswahl treffen und den diese Auswahl repräsentierenden Datensatz auf einem Druckträger insbesondere als OCR- oder Strichcodeinformation speichern. Da jeder PC im all- gemeinen über einen Drucker verfügt, kann ohne ein spezielles Peripheriegerät ein OCR- oder Strichcodeausduck erzeugt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten An- ordnung an Hand einer Zeichnung beschrieben. Diese zeigt schematisch eine Anordnung mit mehreren, unterschiedlich ausgestatteten Auskunftsterminals und einem Wertschein- automaten .
Es sind drei unterschiedlich ausgestattete Auskunftster- minals 10, 12, 14 beispielhaft dargestellt. Die dargestellte Anzahl ist nur beispielhaft zu verstehen,* jede beliebige, auch wechselnde Zahl von Auskunftsterminals ist möglich. Jedes Auskunftsterminal verfügt über ein Sichtgerät 18 und wenigstens ein Eingabemedium, wie z.B. eine alphanumerische Tastatur 16, eine berührungsempfindliche Fläche auf dem Bildschirm des Sichtgerätes 18 (Touch Screen) , eine Computermaus oder einen Trackbai.
Das linke Auskunftsterminal 12 ist zusätzlich mit einem Drucker 20 ausgestattet, mit dem eine klarschriftliche Liste der ausgewählten Dienstleistungen, beispielsweise ein Streckenplan einer Zugverbindung, aber auch auf einem Papiersteifen 22 vorgegebenen Formates die Kurzbezeichnungen dieser Dienstleistungen als OCR- oder Strich- Codeinformationen gedruckt werden können.
Das mittlere Auskunftsterminal 10 verfügt nur über ein Sichtgerät 18 als Ausgabemedium. Auf diesem kann nach Abschluß eines Auswahlvorganges lediglich die Vorgangsnummer des dabei zusammengestellten Datensatzes angezeigt werden, die der Kunde sich notieren oder auf andere Weise merken muß.
Das rechte Auskunftsterminal 14 weist eine Spende- und Codiereinrichtung 24 für Chip- oder Magnetstreifenkarten 26 auf. Nach Speicherung der Kurzbezeichnungen der ausge- wählten Dienstleistungen auf einer solchen Karte wird diese an den Kunden ausgegeben.
Die Auskunftstermials 10, 12, 14 sind über Datenübertragungsmittel 28 miteinander und mit einem Wertscheinautomaten 30 verbunden. Selbstverständlich können auch mehre- re Wertscheinautomaten vorgesehen sein. Die Datenübertragungsmittel 28 können als Stand- oder Wählleitungen oder als Netzwerk ausgestaltet sein. Im Fall der Verwendung von Chip- oder Magnetstreifenkarten 26 oder eines maschinell lesbaren Papierstreifens 22 für die Übertragung der Datensätze einer Dienstleistungs-Zusammenstellung sind die Datenübertragungsmittel 28 symbolisch für den Transport dieser Datenträger zu verstehen. Der modular aufgebaute Wertscheinautomat 30 umfaßt eine Anzeige 32, einen Datenträger-Eingabemodul 34, einen Druck- und Wertscheinmodul 36, einen Modul für unbare Zahlung 38 und einen Modul für Barzahlung 40.
Der Datenträger-Eingabemodul 34 ist mit einem Leser 42 für Chip- oder Magnetstreifenkarten 26 und einem Leser 44 für mit OCR- oder Strichcodeinformationen bedruckte Papierstreifen 22 ausgestattet. Diese Ausstattung ist beispielhaft zu verstehen. Sie richtet sich nach der Art der verwendeten Datenträger. Der Datenträger-Eingabemodul 34 kann auch ganz entfallen, wenn nach einem Verfahren gearbeitet wird, bei dem lediglich die nächste zu bearbeitende Vorgangsnummer auf der Anzeige 32 angezeigt wird.
Der Druck- und Wertscheinmodul 36 verfügt über eine Wert- scheinausgabe 46 für Wertscheine 47 und einen Drucker 48 für Buchungsbelege 50, wie z.B. Aufstellungen gebuchter Dienstleistungen, Streckenpläne, Platzreservierungen oder Quittungen.
Der Modul für unbare Zahlung 38 enthält eine Kreditkar- ten-Bearbeitungseinrichtung 52 und eine PIN-Tastatur 54. Die Kreditkarten-Bearbeitungseinrichtung 52 kann als Chip- oder als Magnetkarten-Bearbeitungseinrichtung oder auch als Universalgerät für beide Kartenarten ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, die Kreditkarten-Bearbeitungs- einrichtung 52 auch für die Verarbeitung der die Identi- ikations-Inforationen tragenden Chip- oder Magnetstreifenkarten 26 zu benutzen.
Der Modul für Barzahlung 40 enthält eine Ziffernanzeige 56 für zu zahlende Beträge, mehrere Münzeinwur schlitze 58 und eine Banknoteneingabe 60. Der Wertscheinautomat 30 kann auch nur mit einem Modul für unbare Zahlung 38 oder für Barzahlung 40 ausgestattet sein. Auch kann eine Ziffernanzeige 56 in dem Modul für unbare Zahlung 38 einge- baut sein oder ganz fehlen. In diesem Fall kann der zu zahlende Betrag auf der Anzeige 32 angezeigt werden.
Das Verfahren zur Auswahl und individuellen Zusammenstellung von Dienstleistungen und zur Ausgabe eines zur Inan- spruchnahme der zusammengestellten Dienstleistungen berechtigenden Wertscheins läuft je nach Ausstattung des Auskunftsterminals und des Wertscheinautomaten folgendermaßen ab :
An einem Auskunftsterminal 10, 12 oder 14 werden die an- gebotenen Dienstleistungen auf dem Sichtgerät 18 dargestellt. Mit Hilfe des Eingabemediums markiert der Kunde auf dem Bildschirm des Sichtgerätes 18 die gewünschten Dienstleistungen oder gibt deren Bezeichnung mit der Tastatur 16 ein. Schließlich erzeugt er ein ENDE-Signal durch Betätigen einer ENDE-Taste auf der Tastatur 16 oder durch Markieren eines ENDE-Feldes auf dem Bildschirm.
Wird ein Auskunftsterminal 10 benutzt, wird dem Kunden auf dem Sichtgerät 18 eine Vorgangsnummer angezeigt, die der Kunde sich notieren oder auf andere Weise merken muß. Zum Erwerb eines Wertscheins begibt sich der Kunde zu einem Wertscheinautomaten 30 und wartet entweder, bis seine Vorgangsnummer auf der Anzeige 32 angezeigt wird, oder er gibt seine Vorgangsnummer z.B. über die PIN-Tastatur 54 oder eine berührungsempfindliehe Fläche auf der Anzeige 32 ein.
Wird ein Auskunftsterminal 12 oder 14 benutzt, wird an den Kunden nach Eingabe des ENDE-Signals ein mit OCR- oder Strichcodeinformationen bedruckter Papierstreifen 22 bzw. eine Chip- oder Magnetstreifenkarte 26 ausgegeben. Mit diesem Datenträger begibt er sich zu einem Wert- scheinautomaten 30 und gibt ihn in den entsprechenden Leser 42 oder 44 ein. Dem Kunden werden nun auf der Anzeige 32 noch einmal die von ihm ausgewählten Dienstleistungen und auf der Ziffernanzeige 56 oder der Anzeige 32 der zu zahlende Beitrag angezeigt, den er in an sich bekannter Weise bargeldlos oder mit Bargeld entrichtet . Danach wird der gewünschte Wertschein 47 und auf Wunsch ein Buchungsbeleg 50 ausgegeben .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auswahl und individuellen Zusammenstellung von Dienstleistungen und zur Ausgabe eines zur Inanspruchnahme der zusammengestellten Dienstleistun- gen berechtigenden WertScheins gekenn z e i c h ne t du rch die Verfahrensschritte:
- An einem Auskunftsterminal (10, 12, 14) werden auf einem Sichtgerät (18) die zur Auswahl stehenden Dienstleistungen angezeigt, - mit einem Eingabemedium (18) werden die ausgewählten Dienstleistungen und nach Ende des Auswahlvorganges ein ENDE-Signal in das Auskunftsterminal (10, 12, 14) eingegeben,
- auf das ENDE-Signal hin werden von dem Auskunft- sterminal (10, 12, 14) die Daten der getroffenen
Auswahl in einem Datensatz zusammengestellt und eine diesen identifizierende klarschriftliche und/ oder maschinenlesbare Identifikations-Information ausgegeben, - von einem WertScheinautomaten (30) wird auf die Eingabe der Identifikations-Information ein Preis ermittelt und auf einer Anzeige (32, 56) angezeigt,
- nach Entrichtung des Preises wird der Wertschein (47) erstellt und über eine Wertscheinausgabe (46) ausgegeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jedem Datensatz als Identifikations- Information eine laufende Vorgangsnummer zugeordnet wird, die an wenigstens einen Wertscheinautomaten (30) übertragen und dort auf ei- ner Anzeige (32) angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem nach Eingabe einer Identifikations-Information über ein einem Wert- Scheinautomaten (30) zugeordnetes Eingabemedium (42, 44, 54) der der Vorgangsnummer zugeordnete Datensatz von dem Auskunftsterminal (10, 12, 14) abgerufen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der einer Vorgangsnummer zugeordnete Datensatz zusammen mit der Vorgangsnummer an wenigstens einen Wertscheinautomaten (30) oder einen Zentralrechner übertragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem der Daten- satz von dem Auskunftsterminal (12, 14) auf einer
Chip- oder Magnetstreifenkarte (26) gespeichert oder auf einem Druckträger (22) als OCR- oder Strichcodeinformation ausgegeben wird, welche (r) in einen beliebigen Wertscheinautomaten (30) eingebbar und auswertbar ist.
6. Anordnung zur Durchführung eines der vorhergehenden Ansprüche, ge kenn z e i c hne t du r c h
- wenigstens ein Auskunftsterminal (10, 12, 14) mit einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung, einem Sichtgerät (18) und wenigstens einer ersten Dateneingabeeinrichtung (16) ,
- wenigstens einen Wertscheinautomaten (30) mit einer zweiten Datenverarbeitungseinrichtung, einer zweiten Dateneingabeeinrichtung (42, 44, 54), einer Wertscheinausgabe (46) und einer Bargeldannahmeeinrichtung (40; 58, 60) und/oder einer Kreditkarten- Bearbeitungseinrichtung (38; 52).
7. Anordnung nach Anspruch 6, bei der die erste und/oder die zweite Dateneingabeeinrichtung eine Tastatur (16; 54) ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6, bei der die erste und/oder die zweite Dateneingabeeinrichtung als berührungse p- findliche Fläche vor einem Bildschirm (18; 32) ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der das Auskunftsterminal (12) einen Drucker (20) für OCR- oder Strichcodeinformationen und der Wertscheinautomat (30) einen Leser (44) für OCR- oder Strichcodeinformationen umfaßt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der das Auskunftsterminal (14) eine Spende- und Co- diereinrichtung (24) und der Wertscheinautomat (30) einen Leser (42) für Chip- oder Magnetstrei enkarten (26) umfaßt.
11. Anordnung nach Anspruch 10, bei der der Leser für Chip- oder Magnetstreifenkarten (26) mit der Kredit- karten-Bearbeitungseinrichtung (52) identisch ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei der das Auskunftsterminal (12) und/oder der Wertscheinau- tomat (30) einen Drucker (20; 48) für den Ausdruck eines Buchungsbelegs (50) wie z.B. eines Verzeichnis- ses der ausgewählten Dienstleistungen und/oder einer Quittung umfaßt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem Auskunftsterminals (10, 12, 14) und Wertscheinautoma- ten (30) über Datenleitungen (28) oder ein Datennetz miteinander und/oder einem Zentralrechner verbunden sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei der an dem Wertscheinautomaten (30) eine weithin lesbare Anzeige (32) für Ziffern angebracht ist.
PCT/DE1997/001698 1996-09-04 1997-08-08 Verfahren und anordnung zur buchung von dienstleistungen WO1998010385A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635914 1996-09-04
DE19635914.7 1996-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998010385A2 true WO1998010385A2 (de) 1998-03-12
WO1998010385A3 WO1998010385A3 (de) 1998-06-04

Family

ID=7804626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001698 WO1998010385A2 (de) 1996-09-04 1997-08-08 Verfahren und anordnung zur buchung von dienstleistungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998010385A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055748A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Ipag Inter Personal Ag Einrichtung und verfahren zum vorverkauf und zur ausgabe von tickets mittels automaten
EP1762993A1 (de) * 2002-12-13 2007-03-14 IPAG Inter Personal AG Einrichtung und Verfahren zum Vorverkauf und zur Ausgabe von Tickets mittels Automaten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221235A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Anordnung zum ausgeben von platz- oder fahrkarten
DE3300850A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
EP0309318A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 STMicroelectronics S.A. System zur Reservierung von Dienstleistungen
WO1990009002A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Simon Peter Eddison Reservation systems
WO1995016245A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Kalix Elektronik Ab Voyage registration system
EP0708417A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-24 TRELL, Anders Edvard Verfahren und Anordnung zur Beschaffung von Fahrkarten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221235A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Anordnung zum ausgeben von platz- oder fahrkarten
DE3300850A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
EP0309318A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 STMicroelectronics S.A. System zur Reservierung von Dienstleistungen
WO1990009002A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Simon Peter Eddison Reservation systems
WO1995016245A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Kalix Elektronik Ab Voyage registration system
EP0708417A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-24 TRELL, Anders Edvard Verfahren und Anordnung zur Beschaffung von Fahrkarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055748A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Ipag Inter Personal Ag Einrichtung und verfahren zum vorverkauf und zur ausgabe von tickets mittels automaten
EP1762993A1 (de) * 2002-12-13 2007-03-14 IPAG Inter Personal AG Einrichtung und Verfahren zum Vorverkauf und zur Ausgabe von Tickets mittels Automaten

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998010385A3 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308098T2 (de) POS-System, Netzwerk-System, Verfahren zum Erzeugen von Druckdaten für ein POS-System, und Verfahren zum Verwalten von Verkaufs- und Werbeinformationen in einem Netzwerk-System
DE60038138T2 (de) Registrierkassensystem mit einer Fähigkeit zur Eingabe und zum Ausdrucken von Werbetexten
DE3240085C2 (de)
EP0340222B1 (de) Tragbares handgerät zur maschinellen bearbeitung von auf einem datenträger enthaltenen daten
EP0372103A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
DE2013439A1 (de) Anlage zur automatischen Abfertigung von Flugscheinen/Kreditkarten
DE3114669A1 (de) Geraet und verfahren zum personalisieren von schecks
DE60300888T2 (de) System zum verkauf von verbrauchsgütern
EP1328886B1 (de) Programmlogik zum verkauf von berechtigungen
DE10350945A1 (de) Verwendung elektronischer Geräte für Geldtransfer
DE4322794C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abwickeln des Vertriebs von Waren und/oder Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter
DE3300850A1 (de) System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
DE2846199A1 (de) Endgeraet zur uebertragung von daten
DE3321717A1 (de) Bargeld-verarbeitungssystem
WO1998010385A2 (de) Verfahren und anordnung zur buchung von dienstleistungen
DE2731127A1 (de) Warenabrechnungssystem
EP1178452B1 (de) Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
EP0829826B1 (de) Automat für das Herstellen von Wertdokumenten
WO1998028721A1 (de) Datenerfassungs- und datenspeichermittelausgabesystem, datenerfassungsvorrichtung hierfür und verfahren zum betreiben des systems
DE10037631A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung mit Online-Wertmarken
DE3307846C2 (de)
DE19743630A1 (de) Fahrschein und Verfahren zur Erzeugung eines Fahrscheins
DE102020006318A1 (de) Zahlungsverfahren mit Wechselgeld
DE2431569C3 (de) Durch Karten betätigbares Gerät zum selbständigen Verkaufen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application