WO1998005023A9 - Anzeigeeinrichtung mit mehreren lichtquellen und anordnung von anzeigeeinrichtungen - Google Patents

Anzeigeeinrichtung mit mehreren lichtquellen und anordnung von anzeigeeinrichtungen

Info

Publication number
WO1998005023A9
WO1998005023A9 PCT/EP1997/004003 EP9704003W WO9805023A9 WO 1998005023 A9 WO1998005023 A9 WO 1998005023A9 EP 9704003 W EP9704003 W EP 9704003W WO 9805023 A9 WO9805023 A9 WO 9805023A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light sources
display device
display
carrier
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998005023A1 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996130011 external-priority patent/DE19630011A1/de
Application filed filed Critical
Priority to EP97934529A priority Critical patent/EP0912971B1/de
Priority to JP10508474A priority patent/JP2000515990A/ja
Priority to DE59703514T priority patent/DE59703514D1/de
Priority to US09/230,246 priority patent/US6433761B1/en
Publication of WO1998005023A1 publication Critical patent/WO1998005023A1/de
Publication of WO1998005023A9 publication Critical patent/WO1998005023A9/de

Links

Definitions

  • Display device with multiple light sources and arrangement of display devices
  • the invention relates to a display device for generating a display using a light source network with individually controllable light sources, which can be excited by a control unit for lighting up. Advertisements of this type have hitherto been used conventionally in advertising or even in appliances, the light sources being arranged either as a light source chain or several light sources in a matrix and information being indicated by either lighting all the light sources in the light source chain or part lighting a light source matrix become
  • the light sources are arranged, for example, so that a plurality of light sources, for example, embody an alphanumeric character, such an arrangement only the display of the respective desired alphanumeric character is possible, while in a matrix arrangement of multiple light sources different alphanumeric characters can be generated in a matrix arrangement, however very many light sources needed to represent the variety of alphanumeric characters.
  • a 10x20 matrix 200 light sources are already required, light emitting diodes, incandescent lamps or LCD elements are usually used as light sources.
  • the hardware complexity is very large and the probability of failure of a single light source is considerably higher than with a few light sources.
  • a display instrument in which on a pointer linearly aligned light elements are moved transversely to the direction of movement of the pointer and a control circuit, the lighting elements in response to the current position of the pointer to form display symbols during the pointer movement - and turn off.
  • the pointer can be moved back and forth like a pendulum or rotate continuously.
  • No.59-1 951 81 (Application No. 50-70553) of applicant Seikoushiya K.K. a similar as known from EP-0 359 21 8-A display device known in which arranged on a pendulum light elements are moved back and forth transversely to its linear orientation within a predetermined time unit, so that taking advantage of the so-called afterimage phenomena (afterimage phenomena) Display of a desired information is generated.
  • the object with a display device with a plurality of light sources arranged on a support, a control device for driving a single light source and / or a subset of light sources - coupled to a carrier coupled controlled by the controller drive which moves the carrier so that the Light sources recurring repeatedly over a surface area within a certain time unit, a storage device connected to the control device for storing a display information, and
  • a device for detecting a location and / or movement information of the carrier wherein the location and / or movement information is transferable to the control device and depending on the location and / or movement information of the display information, a light source is controlled by the control device.
  • Such a non-contact drive of the carrier can be effected by an electromagnet, which exposes a trained as a carrier pendulum arm cyclically an attraction and / or repulsive force.
  • a non-contact drive as well as the contactless detection of the location and / or movement information has the advantage that the wear of the display device according to the invention is limited to a minimum.
  • a non-contact data transmission from the fixed part of the display device to the moving part of the display device is also advantageous, which can be ensured for example by a non-contact coupling of the control device to the carrier and the light sources thereon.
  • a detector preferably a light barrier or proximity switch is provided for detecting a location and / or movement information of the carrier, so that in dependence of Carrier position a location and / orabilitysinformationssignai is generated, which uses the control device as a reference signal for light source control and drive control.
  • a contactless detection of the location and / or movement information of the carrier as described above also avoids the generation of acoustic noises.
  • the control device can each accomplish the control of a single light source exactly and at the same time also control the drive so that the carrier is often enough and moved in exact time intervals again and again over the display surface.
  • the generated representation is thus generated during each movement path when the carrier is traveling back and forth.
  • control signal in response to the reference signal and depending on the information to be displayed each individual light source on and off, that it only lights up at a certain location of the display area.
  • the display is synchronized in such a way that the display optically overlaps with the display during the return in the round trip of a pendulum-like display.
  • the display device is provided with means for determining the ambient brightness, so that the luminosity of the light source dependence of the ambient brightness can be adjusted.
  • a personal computer is at which the user is able to input the content of the information to be displayed by using and by directing an editing program provided for the display control.
  • the content to be displayed is first cached in a memory of the computer and with a corresponding command from the user to the selected display unit, where the display information is stored in the memory there.
  • each individual display device has an individual address, which allows the user to display the information to be displayed on the desired display unit
  • the display principle of the display device described above is based on the fact that when a plurality of light sources are repeatedly moved in the same way over a certain area, the generation of a cell-shaped display is possible because a single specific light source repeatedly covers the same area of a certain surface area is a individual light source during the movement accordingly switched on or off, it can be generated in the respective A ⁇ Selfezeile for the viewer a certain optical lighting effect.
  • the invention makes use of a psycho-optical Tragheits bin, which is always given in fast movements of light spots and is known for example from the film and television technology, there are finally shown movements in that, for example, more than 25 static images per second are placed on the TV screen or on the cinema screen. Due to the succession of closely spaced different static events, such as successive still images, which differ in certain points, the viewer is given the impression of a movement
  • the movement of the individual light sources over the surface area produces an imaginary matrix in which the ratio of the number of light sources and the matrix points is very small. For example, it is easily possible with only 8 light sources lying linearly on a straight line and transverse to it alignment be quickly moved back and forth to create an imaginary matrix of about 8 x (50 to 200) pixels, without the quality of the image produced is insufficient. The effort to generate the display with respect to the light sources themselves is thus drastically reduced compared to a known matrix arrangement. On the other hand, the movement of the light sources is very easily possible, in which, for example, the carrier of the light sources is cyclically reciprocated or rotated about a point.
  • the display device With the display device according to the invention an astonishing optical effect can be achieved.
  • the viewer sees an information display without the actual carrier of the information display, e.g. Detect screen or display matrix.
  • the observer can therefore see where the light sources do not light up, the background behind the display.
  • the display device can be configured in that the drive moves the carrier of the light sources back and forth like a pendulum or rotates about a pivot point. Thereby, the light sources within a certain time unit, e.g. moved over the same area more than 20 times a second.
  • the light sources are arranged on a straight line one behind the other on the free end of a pendulum arm. Then, a display area of more than 10 cm width can easily be produced, with each individual light source forming one line of the display.
  • the display device has a memory which transmits the information to be displayed to the control device, be it as whole information or as punctiform individual information. If the display device serves as a clock, then the display device contains a timer which transmits the time information corresponding to the time information to the control device, which in turn digitally and / or analogously displays the time information via the light sources as the time of day.
  • the control device thus converts a signal to be displayed information, for example, a number in drive signals for each individual light source, so that the light sources are excited to light up at a certain time and at a certain location.
  • a signal to be displayed information for example, a number in drive signals for each individual light source, so that the light sources are excited to light up at a certain time and at a certain location.
  • information not only statically, but also as ticker on the display device.
  • the location of the illumination of a light-emitting diode between successive passes is merely shifted to one side of the display area.
  • Fig. 1 is a principle supervision on the display according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic block diagram of the display according to the invention.
  • 5 is an illustration of an arrangement of multiple display devices connected to a computer
  • Fig. 7 oscillation / time diagram of a display device according to the invention
  • Fig. 8 top view of a colored light source arrangement
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment for display in FIG. 9
  • Fig. 1 1 is another alternative representation for color formation
  • FIG. 1 2 another alternative representation of a color formation of individual colors
  • Fig. 13 representation of an electronic compensation of a mechanical offset of three pointers
  • Fig. 14 View of a rotation display from below with an internally arranged, further display
  • Fig. 1 5 shows a light source arrangement for generating a three-dimensional display
  • FIG. 16 shows an example of a three-dimensional display produced by a light source arrangement according to FIG. 15
  • Fig. 17 arrangement of receiving and transmitting diodes for contactless infrared data transmission
  • Fig. 1 shows a trained as a pendulum 1 support 2, on which formed as LEDs light sources 3 on the pendulum arm in a row in a
  • Composite 16 are arranged.
  • the pendulum motion is excited by an electromagnet 4, which drives the pendulum arm 1 cyclically several times a second, e.g. more than 10 times, moved back and forth.
  • a detector having light barrier 6, so that by the Pendelarmiolo a rectangular signal as a reference signal 15 - see Fig. 3a and b -. or reference pulse is generated.
  • the light barrier 6 consists of a designed as infrared LED light generator and a detector. If the light barrier is interrupted by the part 5 designed as a reference plate, then in the - see FIG. 2 - connected control device 7 generates the reference pulse signal.
  • the drive is controlled by a control device 7 - see FIG. 2.
  • the control device 7 ensures that the pendulum 1 is excited as exactly as possible and thus performs an exact movement, and so often per second, for example, more than 10 times the same area 17 über-.
  • the control device 7 in Fig. 2 consists of a pendulum electronics 8 as a drive control and designed as a microcomputer 9 control processor which generates control signals for the light sources 3 in the form of turn-on and turn-off pulses.
  • the pendulum electronic circuit 8 is connected to the light barrier 6, which has a light transmitter and a detector.
  • the excited by the movement of the pendulum arm 1 at the detector signal is generated in the pendulum electronics or even at the detector itself as a reference pulse signal 1 5 and the microcomputer 9 via a corresponding line 10, respectively.
  • a magnetic pulse signal 1 8 is delivered to the trained as an electromagnet drive 4 for exact oscillation 1 9 of the pendulum 1, so that the pendulum performs a stable and uniform pendulum motion.
  • the pendulum arm is excited so that it oscillates at its natural resonance frequency, since then the power consumption for the drive is extremely low.
  • the natural frequency of the pendulum is determined by the pendulum mass and by the geometric dimensions of the pendulum.
  • the drive described works completely without mechanical wear, since the pendulum is excited without contact by the electromagnet. This ensures a completely silent and wear-free drive.
  • the entire display device is supplied with 5 volts DC, which is supplied by a power supply unit 1 1, which converts AC voltage into DC voltage.
  • a power supply unit 1 which converts AC voltage into DC voltage.
  • the microcomputer 9 includes a memory and / or a timer that holds or provides the information to be displayed. At the same time, the microcomputer converts the information to be displayed into corresponding drive signals for each individual light source.
  • the reference signal is used for timed switching on and off of the light sources and thus for information display. The relationship between reference pulse, magnetic pulse, pendulum oscillation and information display will be explained in more detail with reference to FIG. 3.
  • Figs. 3a and b respectively represent schematic representations of the pulse and waveform, but not time exact representations.
  • Fig. 3a the relationship between the reference pulse and magnetic pulse and the waveform is shown. It can be seen that the magnetic pulse signal represents only a reference pulse signal shifted rectangular pulse signal. The reference pulse signal undergoes a change each time in the zero crossing of the oscillation signal by the time axis, i. at the moment when the pendulum arm reverses its direction of movement.
  • the reference signal also changes, as an alternative to FIG. 3a, when the speed of the pendulum arm is greatest.
  • the information reproduction takes place both in Pendelarmhi ⁇ - and in the Pendelarm Wegwar, thus always, when the pendulum arm passes over the display area.
  • 24 display images per second are generated.
  • Such a number of display images per second is already sufficient to produce a still image, which is easily recognizable by a viewer and whose information is to be read.
  • the microcomputer 9 receives from the shuttle electronic circuit, the reference pulse signal 1 5, which is processed in the microcomputer so that the oscillation of the pendulum for the microcomputer is available as a defined time slice. This time slice is divided into flow and return information. In this time slice the right information is then delivered to the individual light sources at the right time, so that a clear cell-shaped image information is created. 10
  • the representation quality can be improved.
  • the representation is getting worse and can hardly recognize more with too low oscillation number, since the inertia of the human eye is then no longer overcome.
  • the synchronization of the light source drive during the forward and reverse is set by the control device 7 so that both information are superimposed optically and thus match.
  • Fig. 4 shows some examples of light source arrangements which are suitable for the representation according to the invention.
  • Fig. 4a the light source composite shown in Fig. 1 1 6 is shown. All light sources are arranged on a straight line one behind the other like a linear light source chain.
  • Fig. 4b an equal number of light sources as in Fig. 4a are arranged in substitution.
  • Fig. 4c two rows of light source dots are juxtaposed and in Fig. 4d, the light source dots are on a zigzag line.
  • Other light source networks are possible and can be more or less advantageous depending on the application.
  • Fig. 4f shows a light source network in which a single light source has three segments, each individual segment being able to produce a color different from the other signals, so that a color display and reproduction as described above is also possible , 11
  • the information to be displayed may be fixed or volatile, or may be generated by a timer or other information generating means. Then it is possible that instead of a digital time display also or alternatively, an analog time display takes place in which the dial and the corresponding clock hand position is generated with the display according to the invention.
  • the microcomputer 9 then performs only a different light source control than in the digital time display.
  • the display device according to the invention all types and shapes of two-dimensional images can be generated, which can also be generated with light dot matrixes or other display screens.
  • the microcomputer to the light sources may serve light pipes, electrical lines or information buses. If optical waveguides are used, the end pieces of the respective optical waveguides can serve as light sources, which are aligned perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, so that the viewer looks at the end pieces.
  • the integrated in the microcomputer clock module from which the time is read continues even without the operation of the power supply, so that a readjustment of the clock does not have to be done when the power fails once. Furthermore, it makes sense if the display device has a brightness measuring device, which is likewise connected to the microcomputer 9 (not shown).
  • the brightness measuring device measures the brightness of the environment and outputs a corresponding signal to the microcomputer, which in turn adjusts the luminous intensity of the light sources in dependence on the measured brightness signal. For example, it may be indicated that the light sources illuminate brighter in broad daylight than in darker surroundings.
  • Particularly suitable light sources are light-emitting diodes or incandescent lamps, but also the end pieces of optical waveguides or other known punctiform light sources, which can be switched on and off quickly and require little energy.
  • the light source carrier as described must be moved according to fast enough so that the inertia of the human eye is overcome.
  • Fig. 6 shows the basic structure of a display device in which the light source carrier performs a rotational movement about a fixed pivot point and thus moves on a cylindrical path.
  • the carrier 2 is formed in the display device in Fig. 6 as a rod 21 with LEDs 22.
  • This rod 21 stands on a rotatable board 23, on which the electronics for display and data transmission is housed.
  • a turntable 24 is attached thereto, which is driven by a shaft 25.
  • an arranged detector is provided which emits a reference pulse to the electronics with a specific positioning of the rotating circuit board.
  • another board 26 is provided for the wireless data transmission and for the motor control.
  • the board 26 is further connected to carbon brushes 27 for power transmission to the diodes 22.
  • a bearing block 28 receives the rotary shaft 25 and allows its rotation.
  • the shaft 25 is driven by a drive motor, which is wired or wirelessly connected to the board 26 and is controlled by the control device.
  • the carbon brushes shown in Fig. 6 are replaced by a generator-like structure, ie that sits on the shaft itself, the rotor of a power generator, which is surrounded by the stator.
  • a generator-like structure ie that sits on the shaft itself, the rotor of a power generator, which is surrounded by the stator.
  • a plurality of bars with light-emitting diodes can also be provided, with the result that then the rotational speed can be reduced. Since act on a single rod anyway relatively large centrifugal forces, it is advantageous to arrange each bar opposite, which are connected to each other at the free ends, thus ensuring a construction-safe bar arrangement. Furthermore, it is expedient to cover the rotatable part, ie rod and rotatable plate as well as turntable, with a cylinder having a transparent wall in order to avoid collisions of the rod with other objects. If the cylinder interior is evacuated, the noise reduction due to the then no longer possible possibility of collision of air molecules with the rod can be improved. If only one rod is provided in the construction shown in FIG. 6, then the rotational frequency should be about 25 Hz in order to enable a qualitatively appealing display. With each revolution, a photocell pulse is triggered, which is supplied as a reference signal to the control electronics and thus enables synchronization.
  • Fig. 5 shows the basic structure of a display system consisting of various display devices 41, 42 -sei it with pendulum display or Litfubbklaklaan Attache- which via a bus -z.
  • B. BRS 485- with a personal computer as information input / processing device 40 are connected.
  • PC software which allows the display control of the individual display devices, it is possible to input the desired display information accordingly, to temporarily store it in the PC and to deliver the cached information to the display devices, where they are then reproduced.
  • each individual display device is provided with an electronically selectable address, so that the PC can not only select all display devices simultaneously, but also individually for information reproduction.
  • an address may be, for example, a digitally coded number.
  • vibration dampers A vibration damping of light vibrations via so-called vibration metals or vibration dampers.
  • the use of these vibration dampers has two major tasks. For one thing, light frequencies (e.g., noise) are not transmitted to the fixed base frame.
  • a photoelectric barrier can be used to measure the vibration, which can measure the mechanical difference between fixed and oscillating parts. The signal U_shake can thus be generated very easily.
  • the resulting color can be generated in a quasi virtual point.
  • the RC element in a drive must be matched to the display frequency accordingly. This achieves a quasi-analogue adaptation.
  • the pixel For time T, the pixel must reach and hold a corresponding intensity.
  • This offset is not taken into account in production and is only determined individually for each system during the final inspection. The speed is irrelevant.
  • the calculation of the 120 ° degree points is determined with each pass and recalculated for the following.
  • the offset differences are also calculated accordingly. The differences are entered with a corresponding service and setting software program.
  • the arrangement of bulbs on the inner circle also allows better use of the display area. This is particularly advantageous for systems which are mounted under the ceiling. It is not only the outer surface used, but also the inner surface. Thus, when viewed from below, part of the information can also be read in the inner area.
  • the mounted on the outer radius bulbs are displayed with the bulbs, which are continuously mounted further inward. So it is possible to give a luminous spot a corresponding depth.
  • the bulbs are still arranged on the hands with each other.
  • letters or geometries can be displayed spatially.
  • the non-contact infrared data transmission of the systems is bidirectional. This means that data is sent and received at the same time. Thus, status information can also be transmitted from the system to the main computer. Furthermore, data information is acknowledged by the system as being correctly received.
  • the data transmission takes place via two transmitting diodes and three / four receiving diodes, which are arranged so that they can always send and receive at any time of the revolution.
  • the arrangement can be seen in FIG. 17.
  • the special feature of the arrangement is that for each rotation ratio is always guaranteed that both can be sent as well as received.
  • the distance of the elements is always 60 ° degrees to each other.
  • the stationary part can even be dispensed with a receiving diode.

Abstract

Verfahren zum Erzeugen einer Anzeige unter Verwendung einzeln ansteuerbarer Lichtquellen und Anzeigeeinrichtung mit mehreren Lichtquellen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Anzeige unter Verwendung eines Lichtquellenverbundes mit einzeln ansteuerbarer Lichtquellen, die durch eine Steuereinheit zum Aufleuchten angeregt werden können. Anzeigen dieser Art werden bislang üblicherweise in der Werbung eingesetzt oder auch in Geräten, wobei die Lichtquellen entweder als Lichtquellenkette oder mehrere Lichtquellen in einer Matrix angeordnet sind und Informationen dadurch angezeigt werden, daß entweder alle Lichtquellen bei der Lichtquellenkette oder ein Teil bei einer Lichtquellenmatrix zum Aufleuchten angeregt werden. Es ist Aufgabe der Erfindung, mit einer möglichst geringen Anzahl von Lichtquellen unter Vermeidung der obengenannten Probleme eine Anzeige zu erzeugen, welche die Darstellung sämtlicher alphanumerischer Zeichen wie auch andersartiger Zeichen erlaubt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren zum Erzeugen einer Anzeige unter Verwendung eines Lichtquellenverbundes mit einzeln ansteuerbarer Lichtquellen, die durch eine Steuereinheit zum Aufleuchten angeregt werden können, gelöst, bei der die Lichtquellen mehrmals wiederkehrend pro Zeiteinheit über eine Fläche bewegt werden und dabei eine einzelne oder mehrere Lichtquellen zum Aufleuchten angeregt werden, wenn sie sich an einem bestimmten Ort befinden und die dabei von den Lichtquellen überstrichene Fläche ganz oder teilweise die Anzeigefläche bildet. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.

Description

Anzeigeeinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Anordnung von Anzeigeeinrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung zum Erzeugen einer Anzeige unter Verwendung eines Lichtquellenverbundes mit einzel ansteuerbarer Lichtquellen, die durch eine Steuereinheit zum Aufleuchten angeregt werden können. Anzeigen dieser Art werden bislang uberlicherweise in der Werbung eingesetzt oder auch in Geraten, wobei die Lichtquellen entweder als Lichtquellenkette oder mehrere Lichtquellen in einer Matrix angeordnet sind und Informationen dadurch angezeigt werden daß entweder alle Lichtquellen bei der Lichtquellenkette oder ein Teil bei einer Lichtquellenmatrix zum Aufleuchten angeregt werden
Werden die Lichtquellen beispielsweise so angeordnet, daß mehrere Lichtquellen beispielsweise ein alphanumerisches Zeichen verkörpern, so ist mit einer solchen Anordnung nur die Anzeige des jeweils gewünschten alphanumerischen Zeichens möglich, wahrend bei einer Matrixanordnung von mehreren Lichtquellen verschiedene alphanumerische Zeichen erzeugt werden können Bei einer Matrixanordnung werden jedoch sehr viele Lichtquellen benotigt, um die Vielfalt der alphanumerischen Zeichen darzustellen Bei einer 1 0 x 20 Matrix beispielsweise werden bereits 200 Lichtquellen benötigt, wobei als Lichtquellen Leuchtdioden, Glühlampen oder LCD-Elemente üblicherweise eingesetzt werden. Gerade bei einer Matrix von vielen Lichtquellen ist der hardwaremäßige Aufwand sehr groß und die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls einer einzigen Lichtquelle erheblich höher als bei wenigen Lichtquellen.
Aus EP-0 359 21 8-A ist ein Anzeigeinstrument bekannt, bei dem auf einem Zeiger linear ausgerichtete Leuchtelemente quer zur Bewegungsrichtung des Zeigers bewegt werden und eine Steuerschaltung die Leuchtelemente in Abhängigkeit von der momentanen Position des Zeigers zur Bildung von Anzeigesymbolen während der Zeigerbewegung ein- und auszuschalten. Der Zeiger kann dabei wie ein Pendel hin- und herbewegt werden oder kontinuierlich rotieren.
Ferner ist aus Patent Abstract of Japan, No.59- 1 95 1 81 (Application-No. 50-70553) des Anmelders Seikoushiya K.K. eine ähnliche wie aus EP-0 359 21 8-A bekannte Anzeigeeinrichtung bekannt, bei der auf einem Pendelarm angeordnete Leuchtelemente quer zu ihrer linearen Ausrichtung innerhalb einer vorbestimmten Zeiteinheit hin- und herbewegt werden, so daß unter Ausnutzung des sogenannten Nachbildphänomens (afterimage phenomen) die Anzeige einer gewünschten Information erzeugt wird.
Das aus den vorbeschriebenen Veröffentlichungen bekannte Anzeigeprinzip zeichnet sich dadurch aus, daß nur sehr wenige Leuchtquellen benötigt werden und daß eine Anzeige erzeugbar ist, für welche der Betrachter keine Anzeigeträger, wie beispielsweise eine Bildröhre wie beim Fernsehen erkennen kann, sondern daß der Betrachter die Anzeige als quasi freischwebend im Raum vor dem Hintergrund sieht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anzeige auf der Grundlage des Nachbildphänomens einfach und kostengünstig auszubilden und eine hohe Anzeigevariabilität zu ermöglichen. Ferner solf eine praktisch lautlose Anzeigeeinrichtung ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anzeigeeinrichtung mit mehreren auf einem Träger angeordneten Lichtquellen, einer Steuereinrichtung zum Ansteuern einer einzelnen Lichtquelle und/oder eine Untergruppe von Lichtquellen, - mit einem Träger gelöst gekoppelten von der Steuereinrichtung gesteuerten Antrieb, der den Träger so bewegt, daß die Lichtquellen innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit wiederkehrend einen Flächenbereich mehrmals überstreichen, - einer mitder Steuereinrichtung verbundenen Speichereinrichtung zur Speicherung einer Anzeigeinformation, und
- einer Einrichtung zur Erfassung einer Orts- und/oder Bewegungsinformation des Trägers wobei die Orts- und/oder Bewegungsinformation an die Steuereinrichtung übertragbar ist und in Abhängigkeit der Orts- und/oder Bewegungsinformation der Anzeigeinformation eine Lichtquelle von der Steuereinrichtung steuerbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben sowie auch eine Anordnung bestehend aus mehreren Anzeigeeinrichtungen.
Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn der Träger berührungslos angetrieben wird, sich eine besonders lautlose Anzeigeeinrichtung aufbauen läßt. Ein solch berührungsloser Antrieb des Trägers kann durch einen Elektromagneten erfolgen, welcher einen als Träger ausgebildeten Pendelarm zyklisch einer Anziehungsund/oder Abstoßungskraft aussetzt.
Darüber hinaus hat ein berührungsloser Antrieb wie auch die berührungslose Erfassung der Orts- und/oder Bewegungsinformation den Vorteil, daß der Verschleiß der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung auf eine Minimum beschränkt wird. Ferner ist eine berührungslose Datenübertragung von dem feststehenden Teil der Anzeigeeinrichtung zum sich bewegenden Teil der Anzeigeeinrichtung ebenfalls vorteilhaft, was beispielsweise durch eine berührungslose Kopplung der Steuereinrichtung zum Träger und der darauf befindlichen Leuchtquellen gewährleistet werden kann.
Sollte durch die Bewegung des Trägers, sei es bei der Pendelbewegung oder bei rotierenden Bewegung auf einer zylindrischen Bahn, dennoch akustische Geräusche verursacht werden, so ist einer solchen Geräuscherzeugung durch eine aerodynamisch günstige Ausgestaltung des Trägers entgegenzuwirken. Bei einer solchen aerodynamischen Ausgestaltung des Trägers wird der Fachmann unter Zuhilfenahme der Kenntnisse der aerodynamischen Ausformung von beispielsweise Flugzeugflügeln vermeiden, daß der Träger äußerlich Ecken oder andere diskontinuierliche Konturen aufweist, an denen durch Luftströmung akustische Störgeräusche erzeugt werden können.
Es hat sich ferner als sehr zweckmäßig erwiesen, daß zur Erfassung einer Ortsund/oder Bewegungsinformation des Trägers ein Detektor, vorzugsweise eine Lichtschranke oder Näherungsschalter vorgesehen wird, so daß in Abhängigkeit der Trägerposition eine Orts- und/oder Bewegungsinformationssignai erzeugt wird, welches die Steuereinrichtung als Referenzsignal zur Lichtquellensteuerung und zur Antriebssteuerung verwendet. Durch eine wie vorstehend beschriebene berührungslose Detektierung der Orts- und/oder Bewegungsinformation des Trägers wird ebenfalls das Entstehen von akustischen Geräuschen vermieden.
Durch das Referenzsignal kann die Steuereinrichtung jeweils die Ansteuerung einer einzelnen Lichtquelle exakt bewerkstelligen und gleichzeitig auch den Antrieb so steuern, daß der Träger häufig genug und in exakten Zeitabständen immer wieder über die Anzeigefläche bewegt wird. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn bei einer pendelartigen hin und her Bewegung die erzeugte Darstellung bei jedem Bewegungsweg also beim Hin- und Rücklauf des Trägers erzeugt wird. Damit wird zum einen die Anzeigeschärfe erhöht und gleichzeitig muß der Träger nicht so häufig über die Anzeigefläche bewegt werden.
Außerdem kann das Steuersignal in Abhängigkeit des Referenzsignals und in Abhängigkeit der anzuzeigenden Informationen jede einzelne Lichtquelle so an- und ausschalten, daß sie nur an einem bestimmten Ort der Anzeigefläche aufleuchtet. Im übrigen wird beim Hin- und Rücklauf einer pendelartigen Anzeige die Anzeige so synchronisiert, daß die Anzeige beim Hinlauf sich mit der Anzeige beim Rücklauf optisch überdeckt.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die Anzeigeeinrichtung mit Mitteln zur Ermittlung der Umgebungshelligkeit versehen ist, so daß die Leuchtstärke der Lichtquellenabhängigkeit der Umgebungshelligkeit eingestellt werden kann.
Es hat sich ferner als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn zur individuellen Informationsanzeige eine einzelne der vorgenannten Anzeigeeinrichtung oder mehrere davon, mit einer Informationseingabe /Verarbeitungseinrichtung verbunden wird, wobei die Informationseingabe /Verarbeitunge;nrichtung vorzugsweise ein Personal Computer ist, an dem der Benutzer unter Inanspruchnahme und durch Leitung eines für die Anzeigesteuerung vorgesehenen Editierprogramms in der Lage ist den Inhalt der anzuzeigenden Information einzugeben. Der anzuzeigende Inhalt wird hierzu zunächst einmal in einem Speicher des Computers zwischengespeichert und mit einem entsprechenden Befehl seitens des Benutzers an die ausgewählte Anzeigeeinheit übertragen, wo die Anzeigeinformation in dem dort vorhandenen Speicher abgelegt wird.
Es ist im übrigen vorteilhaft, daß bei einer Anordnung von mehreren Anzeigeeinrichtungen jede einzelne Anzeigeeinrichtung eine individuelle Adresse aufweist, welche es erlaubt, daß der Benutzer die anzuzeigende Information auf der ihm gewünschten Anzeigeeinheit angezeigt wird
Das Anzeigeprinzip der vorstehend beschriebenen Anzeigeeinrichtung beruht darauf, daß, wenn mehrere Lichtquellen wiederkehrend in gleicher Weise über eine bestimmte Flache bewegt werden, die Erzeugung einer zellenförmig aufgebauten Anzeige möglich ist, da eine einzelne bestimmte Lichtquelle immer wieder die gleiche Flache eines bestimmten Flachenbereiches überstreicht Wird eine einzelne Lichtquelle wahrend der Bewegung entsprechend an- oder ausgeschaltet, so kann in der jeweiligen Aπzeigezeile für den Betrachter ein bestimmter optischer Leuchteffekt erzeugt werden. Bewegen sich die Lichtquellen mehrmals pro Sekunde über einen bestimmten Bereich, kann für den Betrachter durch das Zusammenwirken angeregter Lichtquellen ein stehendes Bild erzeugt werden, ohne daß er selbst den Trager den Lichtquellen noch in der Anzeigeflache sieht Somit wird ein Bild erzeugt, das aus den an- und ausgeschalteten Lichtquellen ein angezeigtes Bild erzeugt, für welches der Betrachter keinen Bildtrager angeben kann, wenn die Bewegung des Tragers der Lichtquellen nur so schnell ist, daß der Trager selbst nicht mehr identifiziert werden kann Hierbei macht sich die Erfindung einen psychooptischen Tragheitseffekt zu nutze, der bei schnellen Bewegungen von Lichtflecken stets gegeben ist und beispielsweise aus der Film- und Fernsehtechnik bekannt ist, werden dort schließlich Bewegungen dadurch dargestellt, daß beispielsweise mehr als 25 statische Bilder pro Sekunde auf den Fernsehbildschirm oder auf die Kinoleinwand gebracht werden. Durch die Aufeinanderfolge von dicht aneinanderliegenden unterschiedlichen statischen Ereignissen wie aufeinanderfolgende Standbilder, die sich in bestimmten Punkten unterscheiden, wird beim Betrachter der Eindruck einer Bewegung erzeugt
Durch die Bewegung der einzelnen Lichtquellen über den Flachenbereich wird eine imaginäre Matrix erzeugt, bei der das Verhältnis der Anzahl der Lichtquellen und der Matrixpunkte sehr gering ist Beispielsweise ist es problemlos möglich, mit nur 8 Lichtquellen, die linear auf einer Geraden liegen und quer zu ihrer Ausrichtung schnell hin und her bewegt werden, eine imaginäre Matrix von etwa 8 x (50 bis 200) Bildpunkten zu schaffen, ohne daß die Qualität des erzeugten Bildes unzureichend wird. Der Aufwand zur Erzeugung der Anzeige hinsichtlich der Lichtquellen selbst wird also drastisch gegenüber einer bekannten Matrix- Anordnung reduziert. Andererseits ist die Bewegung der Lichtquellen sehr einfach möglich, in dem beispielsweise der Träger der Lichtquellen zyklisch hin und her bewegt wird oder um einen Punkt rotiert.
Mit der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist ein erstaunlicher optischer Effekt zu erzielen. Der Betrachter sieht eine Informationsanzeige ohne den eigentlichen Träger der Informationsanzeige wie z.B. Bildschirm oder Darstellungsmatrix zu erkennen. Der Betrachter kann also dort, wo die Lichtquellen nicht aufleuchten, den Hintergrund hinter der Anzeige erkennen.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung dadurch ausgestalten, indem der Antrieb den Träger der Lichtquellen wie ein Pendel hin und her bewegt oder um einen Drehpunkt rotiert. Dabei werden die Lichtquellen innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit, z.B. mehr als 20 x pro Sekunde über die gleiche Fläche bewegt.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Lichtquellen auf einer geraden Linie hintereinander auf dem freien Ende eines Pendelarms angeordnet sind. Dann kann leicht eine Anzeigefläche von mehr als 1 0 cm Breite erzeugt werden, wobei jede einzelne Lichtquelle eine Zeile der Anzeige bildet.
Für die Informationsanzeige weist die Anzeigeeinrichtung einen Speicher auf, der die anzuzeigenden Informationen an die Steuereinrichtung überträgt, sei es als ganze Informationen oder als punktförmige Einzelinformation. Dient die Anzeigeeinrichtung als Uhr, so enthält die Anzeigeeinrichtung einen Zeitgeber, welcher der Abhängigkeit eines Zeitsignais entsprechende Zeitinformationen an die Steuereinrichtung überträgt, welche ihrerseits über die Lichtquellen die Zeitinformation digital und/oder analog als Uhrzeit anzeigt.
Die Steuereinrichtung setzt also ein Signal für eine anzuzeigende Information beispielsweise eine Zahl in Ansteuerungssignale für jede einzelne Lichtquelle um, so daß die Lichtquellen zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort zum Aufleuchten angeregt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, Informationen nicht nur statisch, sondern auch als Laufschrift auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Dazu wird der Ort des Aufleuchtens einer Leuchtdiode zwischen aufeinderfolgenden Durchgängen lediglich zu einer Seite der Anzeigefläche verschoben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Aus- führungsbeispieies näher erläutert.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Prinzipaufsicht auf die erfindungsgemäße Anzeige
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anzeige
Fig. 3 Zeitablaufdiagramme der erfindungsgemäßen Einrichtung
Fig. 4 verschiedene Beispiele für Lichtquellenanordnungen.
Fig. 5 eine Darstellung einer Anordnung von mehreren mit einem Computer verbundenen Anzeigeeinrichtungen
Fig. 6 Prinzipdarstellung vom Aufbau einer Anzeigeeinrichtung mit rotierendem Leuchtquellenträger (Litfaßsäulenlösung)
Fig. 7 Schwingungs/Zeit-Diagramm einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung
Fig. 8 Draufsicht auf eine Farblichtquellenanordnung
Fig. 9 Darstellung der Farbbildung durch Überlagerung sich bewegender Farblichtquellen
Fig. 10 eine alternative Ausführung zur Anzeige in Fig. 9
Fig. 1 1 eine weitere alternative Darstellung zur Farbentstehung
Fig. 1 2 eine weitere alternative Darstellung einer Farbentstehung aus Einzelfarben
Fig. 13 Darstellung eines elektronischen Ausgleichs eines mechanischen Versatzes von drei Zeigern
Fig. 14 Ansicht einer Rotationsanzeige von unten mit einer innenliegend angeordneten, weiteren Anzeige
Fig. 1 5 Darstellung einer Lichtquellenanordnung zurErzeugung einerdreidimensionalen Anzeige
Fig. 16 Beispiel einer dreidimensionalen Anzeige, erzeugt durch eine Lichtquellenanordnung nach Fig. 15
Fig. 17 Anordnung von Empfangs- und Sendedioden zur Berührungslosen Infrarot- Datenübertragung
Fig. 1 zeigt einen als Pendelarm 1 ausgebildeten Träger 2, auf welchem als Leuchtdioden ausgebildete Lichtquellen 3 auf der Pendelarmachse in einer Reihe in einem
T R - 7a -
Verbund 16 angeordnet sind. Die Pendelbewegung wird durch einen Elektromagneten 4 angeregt, welcher als Antrieb den Pendelarm 1 zyklisch mehrmals pro Sekunde, z.B. mehr als 10 mal, hin und her bewegt. In einer bestimmten Position der Pendeiauslenkung durchsetzt oder durchbricht ein Teil 5, weicher vom Pendelarm 1 parallel abstehen kann oder mit dem Pendelarm zusammenfällt, eine Detektor aufweisende Lichtschranke 6, so daß durch die Pendelarmbewegung ein Rechtecksignal als Referenzsignal 15 - siehe Fig. 3a und b - oder Referenzimpuls erzeugt wird. Die Lichtschranke 6 besteht aus einem als Infrarot LED ausgebildeten Lichtgeber und einem Detektor. Wird die Lichtschranke durch das als Referenzblech ausgebildete Teil 5 unterbrochen, so wird in der - siehe +Fig. 2 - angeschlossenen Steuereinrichtung 7 das Referenzimpulssignal erzeugt.
In Abhängigkeit des Referenzsignals wird der Antrieb durch eine Steuereinrichtung 7 - siehe Figur 2 - gesteuert. Dabei sorgt die Steuereinrichtung 7 dafür, daß der Pendel 1 möglichst exakt angeregt wird und somit eine exakte Bewegung vollzieht, und dabei so häufig pro Sekunde, z.B. mehr als 10 mal die gleiche Fläche 17 über-
streicht, und das somit im Bereich der Aπzeigefläche 1 7 der Pendelarm 1 selbst nicht mehr erkennbar ist. Lediglich an den Wendepunkten des Pendels erscheint der Pendelarm 1 als Strich.
Die Steuereinrichtung 7 in Fig. 2 besteht aus einer Pendelelektronik 8 als Antriebssteuerung und einem als Mikrocomputer 9 ausgebildeten Steuerungsprozessor, der Steuersignale für die Lichtquellen 3 in Form von Anschalt- und Ausschaltimpulsen erzeugt. Die Pendelelektronikschaltung 8 ist mit der Lichtschranke 6 verbunden, welche einen Lichtgeber und einen Detektor aufweist. Das durch die Bewegung des Pendelarms 1 am Detektor angeregte Signal, wird in der Pendelelektronik oder bereits am Detektor selbst als Referenzimpulssignal 1 5 erzeugt und dem Mikrocomputer 9 über eine entsprechende Leitung 10 zugeführt. Gleichzeitig wird zur exakten Schwingung 1 9 des Pendelarms 1 ein Magnetpulssignal 1 8 an den als Elektromagneten ausgebildeten Antrieb 4 abgegeben, so daß der Pendelarm eine stabile und gleichmäßige Pendelbewegung ausführt. Es ist sehr vorteilhaft, wenn der Pendelarm so angeregt wird, daß er mit seiner Eigenresonanz- Frequenz schwingt, da dann der Energieverbrauch für den Antrieb extrem gering ist. Die Eigenfrequenz des Pendels wird durch die Pendelmasse und durch die geometrischen Ausmaße des Pendels festgelegt. Der beschriebene Antrieb arbeitet völlig ohne mechanischen Verschleiß, da das Pendel durch den Elektromagneten berührungslos angeregt wird. Dies gewährleistet einen völlig geräuschlosen und verschleißfreien Antrieb.
Die gesamte Anzeigeeinrichtung wird mit 5 Volt Gleichspannung versorgt, welcher von einem Netzteil 1 1 , welches Wechselspannung in Gleichspannung umsetzt, geliefert wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, mittels Batterien, Akkumulatoren oder an der Anzeigeeinrichtung angebrachte Solarzellen die nötige elektrische Energie-versorgung sicherzustellen.
Der Mikrocomputer 9 enthält einen Speicher und/oder einen Zeitgeber, der die darzustellenden Informationen gespeichert hält oder bereitstellt. Gleichzeitig nimmt der Mikrocomputer eine Umsetzung der darzustellenden Information in entsprechende Ansteuersignale für jede einzelne Lichtquelle vor. Dazu wird das Referenzsignal zur zeitgesteuerten An- und Ausschaltung der Lichtquellen und somit zur Informationsanzeige verwendet. Der Zusammenhang zwischen Referenzimpuls, Magnetimpuls, Pendelanschwingung und Informationsanzeige wird nachfolgend anhand von Fig. 3 näher erläutert.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Fig. 3a und b jeweils schematische Wiedergaben des Impuls- und Schwingungsverlaufes darstellen, jedoch keine zeitexakten Darstellungen.
In Fig. 3a ist der Zusammenhang zwischen Referenzimpuls und Magnetimpuls sowie dem Schwingungsverlauf dargestellt. Dabei läßt sich feststellen, daß das Magnetimpulssignal lediglich ein zum Referenzimpulssignal verschobenes Rechteckimpulssignal darstellt. Das Referenzimpulssignal erfährt eine Änderung jeweils im Nulldurchgang des Schwingungssignals durch die Zeitachse, d.h. in dem Moment, in dem der Pendelarm seine Bewegungsrichtung umkehrt.
Anhand von Fig. 3b ist dargestellt, daß das Referenzsignal auch alternativ zu Fig. 3a dann eine Änderung erfährt, wenn die Geschwindigkeit des Pendelarms am größten ist. Gleichzeitig ist zu erkennen, daß die Informationswiedergabe sowohl im Pendelarmhiπ- als auch in der Pendelarmrückbewegung erfolgt, also immerdann, wenn der Pendelarm die Anzeigefläche überstreicht. Somit kann beispielsweise mit 1 2 Pendelarmschwingungen 24 mal die Anzeigefläche überstrichen werden und dabei gleichsam 24 mal die entsprechende Ansteuerung der Lichtquellen erfolgen, so daß 24 Anzeigebilder pro Sekunde erzeugt werden. Eine solche Zahl von Anzeigebildern pro Sekunde reicht bereits aus, ein stehendes Bild zu erzeugen, welches ohne weiteres von einem Betrachter zu erkennen ist und dessen Informationen zu lesen sind. Die Pendelarmbewegung selbst nimmt der Betrachter dabei praktisch nicht wahr, da die Pendelarmgeschwindigkeit über der Anzeigefläche zu groß ist. Gleichzeitig nimmt der Betrachter auch nicht das An- und Ausschalten der einzelnen Lichtquellen wahr, sondern sieht nur einzelne Lichtpunkte, welche wie in Fig. 1 dargestellt, als einer Lichtpunktmatrix vergleichbare Lichtpunkte in der Anzeige erscheinen.
Der Mikrocomputer 9 erhält von der Pendelelektronikschaltung das Referenzimpulssignal 1 5, welches in dem Mikrocomputer so verarbeitet wird, daß die Schwingung des Pendels für den Mikrocomputer als definierte Zeitscheibe vorhanden ist. Diese Zeitscheibe wird in Vor- und Rücklaufinformation aufgeteilt. In dieser Zeitscheibe wird dann zur richtigen Zeit die richtige Information an die einzelnen Lichtquellen abgegeben, so daß eine klare zellenförmig aufgebaute Bildinformation entsteht. 10
Mit steigender Geschwindigkeit der Lichtpunkte bzw. mit Erhöhung der Schwingungszahl läßt sich die Darstellungsqualltat verbessern. Umgekehrt wird mit abnehmender Geschwindigkeit der Lichtpunkte bzw. mit abnehmender Schwingungszahl des Pendelarms die Darstellung immer schlechter und läßt sich bei zu geringer Schwingungszahl kaum mehr erkennen, da die Trägheit des menschlichen Auges dann nicht mehr überwunden wird. Die Synchronisation der Lichtquellen- ansteuerung beim Hin- und Rücklauf wird durch die Steuereinrichtung 7 so eingestellt, daß beide Informationen optisch übereinandergelagert werden und somit übereinstimmen.
Fig. 4 zeigt einige Beispiele von Lichtquellenanordnungen, welche für die erfindungsgemäße Darstellung geeignet sind. In Fig. 4a ist der in Fig. 1 dargestellte Lichtquellenverbund 1 6 dargestellt. Alle Lichtquellen befinden sich auf einer Geraden hintereinander wie eine lineare Lichtquellenkette angeordnet. In Fig. 4b sind eine gleiche Anzahl von Lichtquellen wie in Fig. 4a ersatzweise angeordnet. In Fig. 4c sind zwei Reihen von Lichtquellenpunkten nebeneinander angeordnet und in Fig. 4d befinden sich die Lichtquellenpunkte auf einer Zickzack-Linie. Weitere Lichtquellenverbunde sind möglich und können je nach Einsatz mal mehr oder weniger vorteilhaft sein. Wesentlich ist bei allen Lichtquellenverbunden, daß sie im wesentlichen quer zu einer Ausbildungsπchtung 1 9 ausgerichteten Bewegungsrichtung bewegt werden, so daß jeder einzelne Lichtpunkt alleine oder zusammen mit einem der Nebenliegenden - siehe Fig. 4c - eine Anzeigezeile der erfindungsgemäßen Anzeige bildet. Mit den in Fig. 4 bezeichneten Lichtquellenverbunden ist gleichermaßen jeweils eine neunzeilige Anzeige möglich. Fig. 4e zeigt einen Lichtquellenverbund von linear angeordneten Lichtquellen, wobei die in der ersten vertikalen Reihe angeordneten Lichtquellen rotes Licht, die in der zweiten Reihe angeordneten blaues Licht und die in der dritten Reihe angeordneten Lichtquellen grünes Licht erzeugen. Mit einem solchen Lichtquellenverbund lassen sich auch farbige Anzeigen gestalten, wie der Betrachter es von anderen Farbwiedergaberichtungen wie z.B. einem Fernsehgerat oder einem Farbmonitor gewohnt ist.
Fig. 4f zeigt einen Lichtquellenverbund, bei dem e'ne einzelne Lichtquelle drei Segmente aufweist, wobei jedes einzelne Segment in der Lage ist, eine zu den anderen Signalen unterschiedliche Farbe zu erzeugen, so daß ebenfalls eine wie vorstehend beschrieben farbliche Anzeige und Wiedergabe möglich ist. 11
In dem im Mikrocomputer 9 enthaltenen Speicher können die anzuzeigenden Informationen fest oder flüchtig gespeichert sein oder mittels eines Zeitgebers oder einer anderen Informationserzeugungseinrichtung erzeugt werden. Dann es möglich, daß anstatt einer digitalen Uhrzeitanzeige gleichfalls oder alternativ dazu eine analoge Uhrzeitanzeige erfolgt, in der das Zifferblatt und die entsprechende Uhrzeitzeigerstellung mit der erfindungsgemäßen Anzeige erzeugt wird. Der Mikrocomputer 9 nimmt dann nur eine andere Lichtquellenansteuerung vor als bei der digitalen Uhrzeitanzeige. Mit der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung können sämtliche Arten und Formen von zweidimensionalen Bildern erzeugt werden, die auch mit Lichtpunktmatrixen oder sonstigen Anzeigebildschirmen erzeugt werden können. Als Verbindung des Mikrocomputers zu den Lichtquellen können Lichtleitungen, elektrische Leitungen oder auch Informationsbusse dienen. Werden Lichtwellenleiter verwendet, können als Lichtquellen die Endstücke der jeweiligen Lichtwellenleiter dienen, welche senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 ausgerichtet sind, so daß der Betrachter auf die Endstücke schaut.
Der in dem Mikrocomputer integrierte Uhrenbaustein, aus dem die Zeit ausgelesen wird, läuft auch ohne den Betrieb des Netzteils weiter, so daß eine Neueinstellung der Uhr nicht erfolgen muß, wenn die Spannungsversorgung einmal ausfällt. Weiter ist es sinnvoll, wenn die Anzeigeeinrichtung eine Helligkeitsmeßeinrichtung, die ebenfalls mit dem Mikrocomputer 9 verbunden ist (nicht dargestellt) aufweist. Die Helligkeitsmeßeinrichtung mißt die Helligkeit der Umgebung und gibt ein entsprechendes Signal an die Mikrocomputer ab, welcher seinerseits in Abhängigkeit von dem gemessenen Helligkeitssignal die Leuchtstärke der Lichtquellen einstellt. So kann es beispielsweise angezeigt sein, daß die Lichtquellen bei hellichtem Tag heller aufleuchten als bei dunklerer Umgebung.
Als Lichtquellen sind besonders Leuchtdioden oder Glühlampen geeignet, jedoch auch die Endstücke von Lichtwellenleitern oder andere bekannte punktförmige Lichtquellen, die sich schnell an- und ausschalten lassen und wenig Energie benötigen.
Die Umsetzung einer darzustellenden Information in den Mikrocomputer in entsprechende Ansteuersignale der Lichtquelle ist prinzipiell aus der Ansteuerung eines Nadeldruckers bekannt, welcher den einzelnen Nadeln in jeder Position eine definierte Information überträgt. Der horizontale Lauf des Druckkopfes des Nadeldruckers über das Papier läßt anschließend die Information erkennen. Dieses Prinzip des Nadeldruckers wird bei der Erfindung auf ähnliche Weise zum An- und 12
Ausschalten der Lichtquellen verwendet, wobei der Lichtquellenträger wie beschrieben entsprechend schnell genug bewegt werden muß, damit die Trägheit des menschlichen Auges überwunden wird.
Fig. 6 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Anzeigeeinrichtung, bei der der Lichtquellenträger eine Drehbewegung um einen festen Drehpunkt ausführt und somit sich auf einer zylindrischen Bahn bewegt. Somit ist eine 360 °-Anzeige wie bei Litfaßsäulen möglich. Der Träger 2 ist bei der Anzeigeeinrichtung in Fig. 6 als Stab 21 mit Leuchtdioden 22 ausgebildet. Dieser Stab 21 steht auf einer drehbaren Platine 23, auf welcher die Elektronik für die Anzeige und die Datenübertragung untergebracht ist. Unterhalb der drehenden Platine ist hiermit verbunden ein Drehteller 24 angebracht, welcher von einer Welle 25 angetrieben wird. Zur Ortsbestimmung der drehbaren Platine 23 ist ein angeordneter Detektor vorgesehen, welche bei bestimmter Positionierung der drehenden Platine einen Referenzimpuls an die Elektronik abgibt.
Ferner ist eine weitere Platine 26 für die drahtlose Datenübertragung und für die Motorsteuerung vorgesehen. Die Platine 26 ist ferner mit Kohleschleifbürsten 27 zur Stromübertragung an die Dioden 22 verbunden. Ein Lagerblock 28 nimmt die Drehwelle 25 auf und erlaubt ihre Rotation. Angetrieben wird die Welle 25 von einem Antriebsmotor, welcher drahtgebunden oder drahtlos mit der Platine 26 verbunden ist und von der Steuereinrichtung gesteuert wird.
Durch die Drehbewegung des Stabs 21 und durch die entsprechende Ansteuerung der Leutdioden 22 ist eine litfaßsäulenartige Anzeige möglich, nur mit dem Unterschied, daß man durch die Anzeige selbst hindurchsehen kann. Im aktiven Zustand kann der Benutzer nicht erkennen, wie die Informationen auf die "Litfaßsäule" kommt. Eine solche 360 °-Anzeige hat gegenüber einem Bildschirm erhebliche Vorteile, da die anzuzeigende Information in alle Richtungen zugänglich gemacht werden kann, insbesondere dann, wenn die anzuzeigende Information als Laufschrift die Litfaßsäule umläuft.
In einer weiteren Ausführungsform -nicht dargestellt- sind die in Fig. 6 dargestellten Kohleschleifbürsten durch einen generatorartigen Aufbau ersetzt, d.h. daß auf der Welle selbst der Rotor eines Stromgenerators sitzt, welcher von dem Stator umgeben wird. Hierdurch wird eine berührungslose bzw. momentenlose Energieübertragung ermöglicht, welche den Verschleiß von Kohleschleifbürsten von vornherein vermeidet und darüber hinaus zur Geräuschminderung beiträgt. 13
Statt nur eines Stabs 21 können selbstverständlich auch mehrere Stäbe mit Leuchtdioden vorgesehen werden, was zu Folge hat, daß dann die Drehgeschwindigkeit herabgesetzt werden kann. Da auf einen einzelnen Stab ohnehin relativ große Fliehkräfte wirken, ist es vorteilhaft, jeweils Stäbe gegenüberliegend anzuordnen, die an den freien Enden miteinander verbunden werden, um somit einen konstruktionssichere Stabanordnung zu gewährleisten. Ferner ist es zweckmäßig den drehbaren Teil, also Stab und drehbare Platine wie auch Drehteller, mit einem eine transparente Wand aufweisenden Zylinder abzudecken, um Kollisionen des Stabs mit anderen Gegenständen zu vermeiden. Wird das Zylinderinnere luftleer gepumpt, so kann die Geräuschminderung aufgrund der dann nicht mehr bestehenden Möglichkeit der Kollision von Luftmolekülen mit dem Stab verbessert werden. Wird bei dem in Fig. 6 dargestellten Aufbau nur ein Stab vorgesehen, so sollte die Drehfrequenz etwa 25 Hz betragen, um eine qualitativ ansprechende Anzeige zu ermöglichen. Bei jeder Umdrehung wird ein Lichtschrankenimpuls ausgelöst, welcher als Referenzsignal an die Steuerelektronik geliefert wird und somit die Synchronisation ermöglicht.
Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Anzeigesystems bestehend aus verschiedenen Anzeigeeinrichtungen 41 , 42 -sei es mit Pendelanzeige oder Litfaßsäulenanzeige- welche über einen Bus -z. B. BRS 485- mit einem Personal Computer als Informationseingabe /Verarbeitungseinrichtung 40 verbunden sind. Durch einen solchen Aufbau gepaart mit entsprechender PC-Software, welche die Anzeigesteuerung der einzelnen Anzeigeeinrichtungen erlaubt, ist es möglich, entsprechend gewünschte Anzeigeinformationen einzugeben, im PC zwischenzu- speichern und die zwischengespeicherten Informationen an die Anzeigeeinrichtungen abzugeben, wo sie dann wiedergegeben werden.
Vorzugsweise ist jede einzelne Anzeigeeinrichtung mit einer elektronisch auswählbaren Adresse versehen, so daß der PC nicht nur alle Anzeigeeinrichtungen gleichzeitig, sondern auch einzeln für die Informationswiedergabe auswählen kann. Eine solche Adresse kann beispielsweise eine digital codierte Nummer sein.
Zusatz zur Rotationsanzeige nach Patentanmeldung 1 95 02 735.3 bzw. PCT/- DE96/001 1 7.
Übersicht der Nachtraqspunkte - 14 -
Eine automatische Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebszustandes des Systems ist unbedingt erforderlich, um die Sicherheit dieses Systems immer gewährleisten zu können. Das System entwickelt enorme Kräfte, die im Betriebszustand auf ihre Ausgewogenheit überprüft werden. Grundsatz ist hierbei, daß das System rotiert und dabei alle Kräfte im Gleichgewicht sind. Würde sich aus irgendeinem Grund z.B. ein Bauteil im System lösen, so würde je nach Gewicht und Lage des Bauteils eine Unwucht entstehen. Diese Unwucht führt unweigerlich dazu, daß das System vibriert. Diese Vibration wird erfaßt und elektronisch bewertet. Wird über einen gewissen Zeitraum diese Unwucht registriert (Über- oder Unterschreiten eines Schwellwertes), so wird das System automatisch abgeschaltet. Das bedeutet, daß das System immer einen definierten Zustand haben muß, um überhaupt anzulaufen.
Wie in Fig. 7 deutlich zu sehen, führt eine Überschreitung des gültigen Arbeitsbereiches nicht unmittelbar zu Abschaltung. Erst wenn über eine gewisse Zeit eine Überschreitung festgestellt wird, wird die Systemabschaltung aktiv. Diese Systemabschaltung kann nur durch das Drücken eines Schalters deaktiviert werden. Der Zustand einer Abschaltung führt auch zur Generierung einer Meldung über den Kommunikationsbus zum Hauptcomputer.
Eine Schwingungsdämpfung von leichten Vibrationen erfolgt über sogenannte Schwingmetalle oder Schwingungsdämpfer. Der Einsatz von diesen Schwingungsdämpfern hat zwei wesentliche Aufgaben. Zum einen werden leichte Frequenzen (z.B. Geräusche) nicht auf das feste Grundgestell übertragen. Zum anderen kann zur Vibrationsmessung eine Lichtschranke eingesetzt werden, die den mechanischen Unterschied zwischen festen und schwingend gelagerten Teilen messen kann. Das Signal U_Schwingung kann somit sehr einfach erzeugt werden.
Jedes Rotationssystem muß sich nach einer Montage einer Werkseinstellung unterziehen. Diese Einstellung ist notwendig, um produktionsseitige Unterschiede auszugleichen. Es wird sehr schwer möglich sein, ein System zu bauen, das sofort rund läuft. So müssen z.B. bei jedem Auto die Reifen immer gewuchtet werden, um einen optimalen Rundlauf zu gewährleisten. Diese Problematik ergibt sich auch bei einem Rotationsanzeigesystem. Um diese Unwucht erfassen zu können, wird einfach das Signal U_Schwingung mit einem Oszilloskop betrachtet. Dieses Signal ist durch Anbringung entsprechender Gewichte bis zum perfekten Gleichlauf zu bringen. Die Problematik hierbei ist nicht die statische Unwucht, sondern die dynamische Unwucht zu erfassen und zu optimieren.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) - 1 5 -
Durch das Rotationssystem besteht erstmalig die Möglichkeit, Farben von Leuchtmitteln mechanisch übereinander anzuzeigen. Beruhend auf der Tatsache, daß das menschliche Auge bei gewissen Frequenzen Einzelimpulse zu einem Bild vermischt, kann hierbei auf diesen Effekt zurückgegriffen werden. Herkömmliche Anzeigen wie z.B. ein Fernseher oder eine LED Wand mischen die Farben durch die Grundfarbe rot, blau und grün. Der Nachteil besteht allerdings in der Auflösung. Die Farben werden nebeneinander angezeigt. Ist das menschliche Auge nun weit genug von diesem Punkt entfernt, sieht der Mensch die drei Einzelfarben nicht separat, sondern setzt sie zu einer Mischfarbe aus dem Verhältnis der Einzelfarben zusammen.
Durch das mechanische Mischen der Leuchtmittel rot, grün und blau in einem geeigneten Verhältnis kann die resultierende Farbe in einem quasi virtuellen Punkt erzeugt werden.
Somit kann eine sehr hohe Auflösung erreicht werden, da die mechanische Begrenzung für den Leuchtpunkt entfällt. Das digitale Mischen der Farben über einen Punkt erfolgt durch eine entsprechende Ansteuerung (an aus). Dieses hat den Vorteil, daß die elektronische Ansteuerung sehr einfach wird. Durch ein entsprechendes Puls-Pausenverhältnis wird die Intensität der einzelnen Grundfarben gesteuert. Die Information liegt in einem entsprechenden Speicher bereit. Durch Zuschaltung eines RC-Gliedes kann die digitale Mischmethode entsprechend angepaßt werden, da ein RC-Glied wie ein Integrator wirkt.
Das RC-Glied in einer Ansteuerung muß entsprechend auf die Anzeigefrequenz abgestimmt sein. Damit wird eine quasi analoge Anpassung erreicht.
Weiter ist es aber auch möglich, das Farbpixel über den Zeitraum T mit einer entsprechenden Intensität zu beaufschlagen. Dieses bedeutet aber einen relativ komplexen Hardwareaufwand.
Für die Zeit T muß das Pixel eine entsprechende Intensität erreichen und halten.
Die Benutzung von drei Farben wird vorzugsweise mit drei Stäben erreicht, die im 120° Verhältnis zueinander stehen. Jeder Stab enthält entweder alle drei Grundfarben oder jeder enthält nur eine Grundfarbe. Auf jeden Fall muß es eine Synchronisation der drei Farben zum entsprechenden Zeitpunkt T geben. Ein minimaler Versatz würde in einem unscharfen Bild resultieren. Weiter kann nicht unbedingt sichergestellt sein, daß alle Zeiger sich mechanisch mit den Leuchtmitteln immer
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) - 16 -
auf dergleichen Hochachse befinden. Kleinere, produktionsbedingte Fehler werden immer vorhanden sein. Um diesen Punkt nicht mechanisch auszumessen und speziell abzugleichen, wird durch die Elektronik ein Versatz von 120° berechnet und ein entsprechender Produktionsfehler als Kompensationsfaktor eingerechnet.
In Fig. 13 ist zu erkennen, daß der Zeiger 2 von plus x mm und die Position des Zeigers 3 von minus y mm von der Idealposition abweichen.
Dieser Versatz bleibt in der Produktion unberücksichtigt und wird erst bei der Endprüfung für jedes System individuell festgestellt. Dabei ist die Drehzahl irrelevant. Die Berechnung der 120° Grad Stützpunkte wird mit jedem Durchlauf ermittelt und für den folgenden neu berechnet. Dabei werden auch die Versatzdifferenzen entsprechend mit einberechnet. Die Eingabe der Differenzen erfolgt mit einem entsprechenden Service und Einstellsoftwareprogramm.
Die Verwendung von einer Motorregelung ist in diesem System nicht unbedingt notwendig. Durch die 1 20° Grad Berechnung ist das System in der Lage, die Drehzahl nur durch Messen der Umlaufzeit mittels einer Lichtschranke zu messen. Die daraus resultierende Berechnung der systemtypischen Parameter wird somit zu jeder Umdrehung getätigt. Das wiederum erlaubt es, einfache ungeregelte Antriebe einzusetzen. Diese Systeme sind preiswerter. Da der /.-Controller auf dem System die Anzeigedaten nicht direkt an die Zeiger übermittelt, hat er für diese übergeordnete Berechnung genug Zeit.
Die Anordnung von Leuchtmitteln auf dem Innenkreis erlaubt auch die bessere Ausnutzung der Anzeigefläche. Dieses ist besonders vorteilhaft für Systeme, welche unter der Decke montiert sind. Es wird nicht nur die äußere Mantelfläche benutzt, sondern auch die innere Mantelfläche. Somit kann bei Sicht von unten ein Teil der Information auch im inneren Bereich gelesen werden.
Über eine Zeigeranordnung bis in den mittleren Raum ist es auch möglich, körperliche Buchstaben oder dreidimensionale Teile zu zeigen.
Die auf dem äußeren Radius angebrachten Leuchtmittel werden mit den Leuchtmitteln, welche kontinuierlich weiter nach innen angebracht sind, angezeigt. So ist es möglich, einem Leuchtpunkt eine entsprechende Tiefe zu geben. Die Leuchtmittel sind weiterhin auf den Zeigern untereinander angeordnet.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) - 17 -
Über die Tiefenwirkung lassen sich Buchstaben oder Geometrien räumlich darstellen.
Die berührungslose Infrarot-Datenübertragung der Systeme ist bidirektional. Das bedeutet, daß gleichzeitig Daten gesendet und empfangen werden. Es können somit auch Statusinformationen vom System an den Hauptrechner übermittelt werden. Weiter werden Dateninformationen vom System als korrekt empfangen quittiert. Die Datenübertragung erfolgt über jeweils zwei Sendedioden und drei/vier Empfangsdioden, welche so angeordnet werden, daß sie zu jedem Zeitpunkt der Umdrehung immer senden und empfangen können. Die Anordnung ist in Fig. 17 zu sehen. Das Besondere an der Anordnung ist, daß zu jedem Drehverhältnis immer gewährleistet ist, daß sowohl gesendet als auch empfangen werden kann. Der Abstand der Elemente beträgt immer 60° Grad zueinander. Beim stehenden Teil kann sogar auf eine Empfangsdiode verzichtet werden.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)

Claims

-18-A n s p r ü c h e
1 . Anzeigeeinrichtung mit mehreren auf einem Träger (2) angeordneten Lichtquellen (3), einer Steuereinrichtung (7) zum Ansteuern einer einzelnen Lichtquelle (3) und/oder einer Untergruppe von Lichtquellen (3), mit einem von der Steuereinrichtung gesteuerten Antrieb (4), welcher mit dem Träger so verbunden ist und diesen so bewegt, daß die Lichtquellen (3) innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit wiederkehrend einen Flächenbereich (1 7) mehrmals überstreichen, einer mit der Steuereinrichtung (7) verbundenen Speichereinrichtung zur Speicherung einer Anzeigeinformation, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger Lichtquellen mehrerer unterschiedlicher Farbarten (rot, grün, blau) angeordnet sind, und daß zur Farbmischung Lichtquellen unterschiedlicher Farbart an ein und demselben Ort (Bildpunkt) oder an Orten sehr enger Nachbarschaft angeschaltet werden.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur gewünschten Farbentstehung das Puls-Pausen- Verhältnis einer einzigen Lichtquelle steuerbar ist und daß vorzugsweise ein RC- Glied zur Integration der digitalen An-/Ausschaltsignale einer einzelnen Lichtquelle dient.
3. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstärke einer Lichtquelle steuerbar ist, und daß zur Mischung einer Farbe aus mehreren Grundfarben die Leuchtintensität einer Lichtquelle für einen vorbestimmten Zeitraum (t) eingestellt wird.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Rotationsanzeigeeinrichtung ist, welche wenigstens zwei Lichtquelienträger aufweist, die in einem Winkelverhältnis von etwa 1 80° zueinander angeordnet sind, wobei jeder Träger eine oder mehrere Grundfarben-Lichtquellen aufweist, und daß dem zweiten Träger bzw. den Lichtquellen des zweiten Trägers elektronisch eine mechanische Versatzinformation zugeordnet ist, welche angibt, um wieviel Grad oder Millimeter der Träger bzw. die Lichtquellen des Trägers aus der idealen 1 80°-ldeal-Position versetzt sind, und daß ein mechanischer Versatz zwischen den Trägern bzw. den -19-
Lichtquellen der Träger durch gesteuerte Anschaltungen der Lichtquellen unter Verwendung der gespeicherten mechanischen Versatzinformationen erfolgt.
5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Versatzdifferenz des zweiten Trägers zu dem ersten Träger nichtflüchtig gespeichert ist.
6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Erfassen der Drehzahl der Rotations- Drehzahl der Lichtquellen-Träger bzw. der Lichtquellen vorgesehen sind.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Lichtquellen einen unterschiedlichen Abstand zum Mittelpunkt der Rotationsachse aufweisen.
8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Erfassen der Drehzahl der Rotations- Drehzahl der Lichtquellendrehzahl der Lichtquellen-Träger bzw. der Lichtquellen vorgesehen sind.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige-Daten-Eingabeeinheit ( 1 07) vorgesehen ist, mittels welcher die anzuzeigende Information vom Benutzer eingebbar ist, und daß die Dateneingabeeinheit mit einem Datenspeicher zur Speicherung der Anzeigedaten auf der Steuerungsplatine ( 103) elektrisch gekoppelt ist.
10. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquellenträger einerseits elektrisch und mechanisch mit einer Platine (103) verbunden ist (Fig. 2) und an seinem anderen Ende über ein Verbindungsmittel (104) mit einem Halteteil ( 1 05), welches in etwa im Drehzentrum (1 06) angeordnet ist, verbunden ist.
1 1 . Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Erfassen einer mechanischen Schwingung der Anzeigeeinrichtung und Schaltmittel vorgesehen sind, die gesteuert von den Schwingungserfassungsmitteln vorzugsweise die Anzeigeeinrichtung abschalten, wenn wenigstens über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg eine mechanische Schwingung festgestellt wurde und/oder über einen vorbestimmten Zeitraum ein vorbestimmter Schwingungs-Schwellwert überschritten wurde. -20-
1 2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 1 , gekennzeichnet durch Schwingungsdämpfungsmittel, die zwischen den bewegenden Teilen der Anzeigeeinrichtung und einem ortsfesten Grundrahmen der Anzeigeeinrichtung angeordnet sind.
13. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 1 oder 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur mechanischen Schwingungsaufnahme zur Feststellung einer dynamischen Exzentrizität verwendet werden, und daß die Anzeigeeinrichtung einen scheibenartigen Träger aufweist, auf welchem bevorzugt Orte zum Anbringen von Gewichten angeordnet sind.
14. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) in einem Winkel ungleich 90° oder 0° zur Bewegungsnormalen (100) geneigt ist, vorzugsweise um einen Winkel von etwa 30° - 60° .
1 5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtquellenträger (2) vorgesehen sind, die rotierend einen Flächenbereich überstreichen und daß der Träger (2) so angeordnet ist, daß er in etwa 30° - 60° zur Vertikalrichtung (100) geneigt ist.
PCT/EP1997/004003 1996-07-25 1997-07-24 Anzeigeeinrichtung mit mehreren lichtquellen und anordnung von anzeigeeinrichtungen WO1998005023A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97934529A EP0912971B1 (de) 1996-07-25 1997-07-24 Anzeigeeinrichtung mit mehreren lichtquellen und anordnung von anzeigeeinrichtungen
JP10508474A JP2000515990A (ja) 1996-07-25 1997-07-24 複数の光源を有する表示装置および表示装置の構造
DE59703514T DE59703514D1 (de) 1996-07-25 1997-07-24 Anzeigeeinrichtung mit mehreren lichtquellen und anordnung von anzeigeeinrichtungen
US09/230,246 US6433761B1 (en) 1996-07-25 1997-07-24 Display device with several light sources and arrangement of display devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630011.8 1996-07-25
DE1996130011 DE19630011A1 (de) 1995-01-28 1996-07-25 Anzeigeeinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Anordnung von Anzeigeeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998005023A1 WO1998005023A1 (de) 1998-02-05
WO1998005023A9 true WO1998005023A9 (de) 1998-07-23

Family

ID=7800796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004003 WO1998005023A1 (de) 1996-07-25 1997-07-24 Anzeigeeinrichtung mit mehreren lichtquellen und anordnung von anzeigeeinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6433761B1 (de)
EP (1) EP0912971B1 (de)
JP (1) JP2000515990A (de)
DE (2) DE29619984U1 (de)
WO (1) WO1998005023A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919194B4 (de) * 1999-04-29 2007-11-29 Kohne Ingenieurbüro GmbH Anzeigevorrichtung
GB0012736D0 (en) * 2000-05-26 2000-07-19 Spacewriter Limited Animated image and message display device
AU2003274424A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-13 Immediad Aps System for presenting and controlling information on a display device
JP4471586B2 (ja) * 2003-05-09 2010-06-02 任天堂株式会社 スイング式表示装置
US20050052376A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-10 Shivji Shiraz M. Method and apparatus for light emitting devices based display
US20050052404A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Seongukk Kim Rotational information display device capable of connecting to personal computer
US20070118593A1 (en) * 2004-07-26 2007-05-24 Shiraz Shivji Positioning system and method for LED display
GB0419071D0 (en) 2004-08-26 2004-09-29 Mgx Internat Ltd Display device
US20060114172A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Giotti, Inc. Method and apparatus for LED based modular display
US20080186155A1 (en) * 2005-02-04 2008-08-07 Johnson Controls Technology Company Persistence of Vision Display
US20070247519A1 (en) * 2005-03-05 2007-10-25 Wag Display Corporation, Inc. Display System with Moving Pixels for 2D and 3D Image Formation
US20070103545A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Digital Video Media, L.L.C. 360 Degree display
TW200809599A (en) * 2006-08-09 2008-02-16 Hsien-Chih Bruce Yang Architecture for displaying data on a remote display
US8085218B2 (en) * 2007-06-28 2011-12-27 International Business Machines Corporation Providing a floating alphanumeric/graphical display without moving electronics
US20090254623A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-08 Hones William G Messaging device and system
US20100085742A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-08 Ken Ip Solar powered garden light with rotatable direction indicating lights
US8576553B2 (en) 2011-05-17 2013-11-05 Myerchin Enterprises, Inc. Base with counterweight for display screens
US8570723B2 (en) 2011-05-18 2013-10-29 Myerchin Enterprises, Inc. Actuated hinge and cable assembly for use with computer display monitors
JP6513074B2 (ja) 2013-03-15 2019-05-15 ザ コカ・コーラ カンパニーThe Coca‐Cola Company 表示デバイス
CN103712149A (zh) * 2013-11-26 2014-04-09 成都市容华电子有限公司 一种基于太阳能的路牌广告灯
CN103617771A (zh) * 2013-12-10 2014-03-05 宁波长青家居用品有限公司 一种音乐光纤旗帜
EP3516644A4 (de) 2016-09-26 2020-05-06 The Coca-Cola Company Anzeigevorrichtung
US10410559B2 (en) * 2018-01-23 2019-09-10 Weihui Ted Meng Persistence of vision rotary display device
CN114241729B (zh) * 2021-12-13 2023-06-20 中国人民解放军陆军工程大学 一种振动冲击报警装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711859A (en) * 1928-03-21 1929-05-07 Samminiatelli Oreste Display device
GB1241369A (en) 1969-12-18 1971-08-04 Standard Telephones Cables Ltd Display arrangement
US4160973A (en) * 1977-10-11 1979-07-10 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional display
DE2749006C3 (de) 1977-11-02 1981-12-17 Urgos Uhrenfabrik Schwenningen Haller, Jauch und Pabst GmbH& Co, 7220 Schwenningen Elektronische Korrektureinrichtung für eine Pendeluhr
JPS6057077B2 (ja) * 1979-05-29 1985-12-13 三菱電機株式会社 表示装置
US4689604A (en) * 1983-03-03 1987-08-25 S-V Development Ltd. Moving visual display apparatus
GB8405760D0 (en) 1984-03-06 1984-04-11 E Tek Ltd Spacewriter programmer
SE449671B (sv) * 1985-03-20 1987-05-11 Indel Ab Skyltanordning avsedd for text- och/eller sifferatergivning utomhus
BR8607225A (pt) * 1986-10-17 1988-11-01 Colour Cells Pty Ltd Exposicao dinamica iluminada multicor
US5202675A (en) * 1988-09-02 1993-04-13 Toyotaro Tokimoto N-dimensional scanning type display apparatus
DE8811781U1 (de) 1988-09-16 1988-11-03 Bulus-Jeschke, Altan, 3300 Braunschweig, De
US5057827A (en) * 1988-10-17 1991-10-15 Nobile Fred E Means and method for producing an optical illusion
JPH02120788A (ja) * 1988-10-29 1990-05-08 Stanley Electric Co Ltd 三次元表示装置
GB8908322D0 (en) * 1989-04-13 1989-06-01 Stellar Communicat Ltd Display
DE4105709A1 (de) 1991-02-20 1992-08-27 Voelz Horst Elektronische uhr
JPH04306692A (ja) * 1991-04-04 1992-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 商品ラベル
DE69220464T2 (de) * 1991-12-12 1997-10-16 Avix Inc Anzeige-Stock mit einer Anordnung lichtemittierender Zellen
GB2272791A (en) * 1992-11-24 1994-05-25 Lawford Delroy Marks Revolving information displays
JPH06301349A (ja) 1993-04-12 1994-10-28 Yoshiro Nakamatsu 移動バーチャル表示装置
JP3526634B2 (ja) * 1994-09-26 2004-05-17 アビックス株式会社 画像読み取り機能を備えたスキャン式表示装置
DE9414053U1 (de) * 1994-08-31 1995-01-12 Nawrath Martin Dipl Ing Pendeldisplay, eine mechanisch-elektronische Anzeigeeinheit zur optischen Wiedergabe von Text und Grafikinformation
AU3622795A (en) * 1994-10-06 1996-05-02 S.C. Sentron Srl Method and device for displaying information
US5548300A (en) * 1994-12-20 1996-08-20 Avix Inc. Manual rotation type display device
DE19502735A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Kohne Ingenieurbuero Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Anzeige unter Verwendung einzeln ansteuerbarer Lichtquellen und Anzeigeeinrichtung mit mehreren Lichtquellen
US5717416A (en) * 1995-04-11 1998-02-10 The University Of Kansas Three-dimensional display apparatus
US5818401A (en) * 1996-04-18 1998-10-06 Wang; Tsun-Chih Display apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998005023A9 (de) Anzeigeeinrichtung mit mehreren lichtquellen und anordnung von anzeigeeinrichtungen
EP0912971B1 (de) Anzeigeeinrichtung mit mehreren lichtquellen und anordnung von anzeigeeinrichtungen
WO1996023247A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit mehreren lichtquellen und anordnung von anzeigeeinrichtungen
DE69922314T2 (de) Anzeigevorrichtung gespeist von Umgebungsenergie
EP1419411A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE4228111C1 (de)
EP1004110B1 (de) Vorrichtung zur anzeige von alpha-numerischen zeichen und bildzeichen
CA2321702A1 (en) Device for displaying images with rotating display elements
DE2701277B2 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE112006001277T5 (de) Bildprojektion mit verringertem Speckle-Rauschen
EP1627535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dreidimensionalen darstellung von bildern
DE1957104A1 (de) Instrument zur linearen Abtastung
DE1762806A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Informationen in raeumliche Abbildungen
DE202008009828U1 (de) Jonglier-Einrichtung
DE19630011A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Anordnung von Anzeigeeinrichtungen
DE2840005C2 (de)
DE102006052570B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP1104628A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung dreidimensionaler bilder
DE19737621C1 (de) Displayanordnung zur Darstellung von Informationen
DE2019858A1 (de) Geraet zur Anzeige dreidimensional erscheinender bildlicher Darstellungen
DE102011054247B4 (de) Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE1938764A1 (de) Anzeigevorrichtung mit nematischem Fluessigkristall
DE2339285B2 (de) Dynamisch gesteuerter drucker
DE102007005747B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung mindestens einer dynamisch veränderbaren dreidimensionalen Struktur
DE1000240B (de) Fliegerschulungsgeraet mit nachgebildeter Flugzeugkabine und Steuerorganen zur Darstellung eines Objektes im Blickfeld des Flugschuelers