WO1998004794A1 - Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern - Google Patents

Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern Download PDF

Info

Publication number
WO1998004794A1
WO1998004794A1 PCT/EP1997/003749 EP9703749W WO9804794A1 WO 1998004794 A1 WO1998004794 A1 WO 1998004794A1 EP 9703749 W EP9703749 W EP 9703749W WO 9804794 A1 WO9804794 A1 WO 9804794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal edges
film
ridge
roof
weighting
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Sawatzki
Original Assignee
Bts Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19630372A external-priority patent/DE19630372A1/de
Application filed by Bts Gmbh & Co. Kg filed Critical Bts Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59704319T priority Critical patent/DE59704319D1/de
Priority to DK97937479T priority patent/DK0916012T3/da
Priority to EP97937479A priority patent/EP0916012B1/de
Priority to AT97937479T priority patent/ATE204357T1/de
Priority to PL97331430A priority patent/PL185593B1/pl
Publication of WO1998004794A1 publication Critical patent/WO1998004794A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements

Definitions

  • the invention relates to a device for rear ventilation of roofs according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to roofs in which a film is introduced between the rafters and the battens.
  • the air space between the film and the roof tiles must be ventilated in order to ensure a harmless climate under the roof covering.
  • the rear ventilation leads to an exchange of air in the intermediate space, which is constantly maintained.
  • the device according to the invention engages under the roof ridges and should lie as closely as possible with its supports on their ridge parallel longitudinal edges on the roof tiles, so that the air exchange takes place as completely as possible only through the exhaust and / or supply air openings arranged on both sides of the ridge cover. Because the avoidance of short-circuit currents forms the prerequisite for an effective climate influence in the space mentioned.
  • a UV-stabilized plastic film is used as the device and it is formed in a known manner as a single-layer or multi-layer flat tape, the roof supports of which are cut in a comb-like manner so that the longitudinal edges better fit the unevenness of the upper row of roof tiles, it proves to be difficult under to maintain the tightness once achieved under unfavorable weather conditions due to the effects of the wind on the roof (DE-GM 295 10 921.1).
  • Foil sections as the main component of a device for rear ventilation of roofs also fundamentally cause difficulties in the correct achievement of exhaust and / or supply air openings for the rear ventilation, provided that the film sections are not profiled.
  • Profiled film sections are comparatively complex and, moreover, difficult to accommodate in wraps which cut a section to fit the roof guarantee for the roof to be provided with ventilation in individual cases.
  • the weighting on the underside of the longitudinal edges of the film section initially leads to a proper sealing on the irregular surface of the upper row of roof tiles, since the longitudinal edges of the film section are additionally pressed out with the weighting. Afterwards, the longitudinal edges can also be lifted off the roof tiles less easily in unfavorable weather conditions. As a result, the device remains functional even under unfavorable conditions.
  • the weighting has another function according to the invention because it opens the rear ventilation openings when placed on the roof tiles. This is based essentially on the coordination of the stiffness of the film section, on the rear ventilation openings and the weighting so that the deformation of the film from the flat state into the arcuate course on the roof ridge gives off the rear ventilation openings.
  • the invention therefore eliminates the transport problems of a film wickeis in a simple manner, because the film remains in the flat state with closed ventilation openings before cutting off the film strip that is placed on the roof, even if it is wound up.
  • the exhaust and supply air openings only open when the weight has been placed on the roof tiles.
  • the Ventilation openings are reliably kept open, as the conditions are practically insensitive to wind forces, except in extreme wind conditions.
  • the complaint can be made in different ways. In the case of simpler embodiments of the device according to the invention, it is sufficient to use strips underneath, which multiply the film thickness. This embodiment shown in claim 5 is already evident when one or more such strips are attached.
  • the weighting can also be realized with film strips which, even according to a further expedient embodiment of the invention, can consist of the material of the device itself. In other cases, which multiply the effects of the weighting according to the invention, heavy metals can be used for this.
  • lead can be considered as a cheap and proven material. Lead can be applied in sheet metal strips, which in turn can be easily divided by incisions with a comb-like cutout.
  • Ventilation openings are important for the function of the device according to the invention, but can in turn be improved as a result of the opening movements achieved by the weighting.
  • the arrangement of these flaps in the foil section so that their backs are assigned to the longitudinal edges prevents the air currents rising on the roof in the case of delusional or gable roofs driving water through the rear ventilation openings and therefore ensures a dry climate in the space under the roof covering.
  • the arcuate course of the flap incisions follows in accordance with a further embodiment of the invention according to claim 11 essentially a semicircle, which includes the axes, ie the imaginary extensions of the incisions of several adjacent comb teeth in the direction of the ridge. This improves on the one hand the support on the roof tiles and on the other hand ensures a sufficient size of the rear ventilation openings, which is important for their function.
  • the effectiveness of the rear ventilation depends in practice on the total cross-section of the openings provided for this purpose under the flaps that open up. It is therefore appropriate to choose the number of rear ventilation openings as large as possible. In this embodiment, this is done by arranging the flaps in a plurality of first parallel rows, the openings arranged at a distance from one another in each row being above and below the distances between the adjacent rows.
  • the weightings are chamfered or rounded, so that incoming wind presses the weightings onto the roof covering.
  • FIG. 2 shows a detail at broken point X of FIG. 1, 3 corresponding representation on the left in FIG. 2 and on the right in section a detail indicated at Z in FIG. 1,
  • Fig. 4 shows the subject of Fig. 1 after attachment to the ridge
  • Fig. 5 shows another embodiment of the invention in one of the Fig. 4 analog representation.
  • the film section 1 shown in Fig. 1 is symmetrical along its straight center line 2.
  • the center line coincides with the center line of the ridge beam 3 according to FIG. 4. It is therefore sufficient to explain the details of the film section 1 in more detail using one of its long sides.
  • the film strip 2 is fastened on the ridge beam 3 in such a way that it engages under the roof ridge tiles 4 and rests on the uneven surface of the roof tiles of the roof covering 5 with its ridge parallel longitudinal edges 6.
  • Each of these longitudinal edges is provided on both sides of the roof covering 4 with supply and exhaust air openings of the roof rear ventilation.
  • the rear ventilation of the roof is indicated by arrows, which mean air flows which vent a space 6a, which is located above a sealing film 7 resting on the rafters and below the roof covering 5.
  • the longitudinal edges 6 are, as shown in FIG. 3, strip 10 and 11 on their underside 9 with two foils lying one above the other weighted, which together with the longitudinal edge 6 form the support 12a of the film section 1 on the roof covering 5.
  • the film has incisions 12, 14 on its longitudinal edges, which together form a comb 15, the prongs 16 of which are formed in each case between adjacent incisions 12 and 14, which are essentially perpendicular to the center line 2 and the section edges 1 running parallel thereto in the longitudinal direction of the film 17 and 18 run.
  • the incisions 12 and 14 also penetrate the strips 10 and 11 on the underside 9 of the longitudinal edges 8.
  • the weightings consist of a film which in turn consists of the film material of section 15.
  • the incisions 12 and 14 have a limited length, as a result of which a partial strip of the film 1 free of incisions 12 and 14 remains on each side of the axis of symmetry or plane.
  • semi-circular incisions 21, 22 are arranged in two superimposed first parallel rows 19 and 20 and at intervals a (FIG. 2), which are in the lower row 20 below the distance of the incisions 21 of the upper row 19.
  • the film strip 1 is mounted as can be seen in FIG. 4, the film areas 24 enclosed by the incisions 21 to 23 are in the form of flaps 25. 2, the flap back faces the longitudinal edges 17, 18 of the film section 1.
  • the incisions 21 to 23 are turned with their apexes of the ridge line 2, the rising wind currents shown schematically by arrows in FIG. 4 in FIG. 4 cannot drive down water into the openings 27. The space therefore remains essentially dry.
  • the incisions 21 and 23 run over a semicircle, the arc of which includes several comb teeth if the comb teeth are elongated in their axis up to the arc.
  • the opening cross sections resulting therefrom are generally sufficient to provide adequate ventilation in two rows of openings, such as are provided at 19 and 20 in the exemplary embodiment shown in FIG. 1.
  • the incisions are arranged so that they result in the largest possible number.
  • the flaps 25 which are arranged in the upper ridge row 19 are arranged above the distance a from the lower row 20, so they are "on a gap", so to speak.
  • the film strips 9, 10 can be replaced in whole or in part by sheet metal strips which consist of lead. Instead of sheet metal strips, lead bodies which are riveted under the longitudinal edges 17 and 18 of the film section 1 can also be used.
  • the film strips 9, 10 which form complaints are provided with a bevel A on the outside, so that incoming wind presses the complaints or the entire device against the roof covering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern mit Hilfe eines Dachfirstziegels (4) untergreifenden Folienabschnittes, der beidseitig mit einer Auflage seiner firstparallelen Längskanten (6) auf Dachziegel der Dacheindeckung (5) aufliegt und beiderseits der Firsteindeckung (4) Ab- und Zuluftöffnungen der Hinterlüftung aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Längskanten (6) auf ihrer Unterseite beschwert sind und die Hinterlüftungsöffnungen (27) bei Auflage auf die Dachziegel öffnen.

Description

„Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Dächer, bei denen zwischen den Dachsparren und den Dachlatten eine Folie eingebracht ist. Bei solchen Dächern muß der Luftraum zwischen der Folie und den Dachziegeln durchlüftet werden, um ein unschädliches Klima unter der Dacheindeckung zu gewährleisten. Die Hinterlüftung führt zu einem Luftaustausch in dem Zwischenraum, der ständig aufrechterhalten wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung untergreift die Dachfirstziegel und soll möglichst dicht mit ihren Auflagen an ihren firstparallelen Längskanten auf den Dachziegeln liegen, damit der Luftaustausch möglichst vollständig nur durch die beiderseits der Firstabdeckung angeordneten Ab- und/oder Zuluftöffnungen erfolgt. Denn die Vermeidung von Kurzschlußströmungen bildet die Voraussetzung für eine wirkungsvolle Klimabeeinflussung in dem erwähnten Zwischenraum.
Es ist bereits bekannt, Vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen zu extrudieren und als Auflagen an den Längskanten Formkörper anzubringen, die aus einem flauschigen, luftdurchlässigen Kunstfaser-Fließ bestehen. Hierfür werden Polyesterfasern vorgeschlagen. Diese und andere vorbekannte Auflagen sind verhältnismäßig aufwendig und tragen verhältnismäßig stark auf, wenn die Folie von einem an der Baustelle angelieferten Folienwickel abgeschnitten werden muß (DE-GM 87 17 466.9).
Um die Auflage auf den Dachziegeln zu verbessern ist ferner vorgeschlagen worden mehrere Reihen aus Pflanzenfasern, die sich elastisch der gewählten Oberfläche der Dachziegelreihe auflegen und dadurch die Dichtung herbeiführen, an den Längskanten einer Vorrichtung anzubringen, die aus einem profilierten, flachen Pappeabschnitt besteht (DE 44 20 761 AI). Aber auch diese Ausführungen beseitigen die vorstehenden Schwierigkeiten nicht. Wenn man andererseits als Vorrichtung eine UV-stabilisierte Kunststoffolie verwendet und diese in bekannter Weise als ein- oder mehrlagiges flaches Band ausbildet, dessen Dachauflagen kammartig eingeschnitten sind, damit sich die Längskanten besser den Unebenheiten der oberen Dachziegelreihe auflegen, erweist es sich als schwierig, unter den durch die Einwirkungen des Windes auf das Dach bestehenden Einflüssen des Klimas die einmal erzielte Dichtigkeit unter ungünstigen Wetterbedingungen auch aufrechtzuerhalten (DE-GM 295 10 921.1).
Folienabschnitte als Hauptbestandteil einer Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern verursachen grundsätzlich auch Schwierigkeiten bei der ordnungsgemäßen Erzielung von Ab- und/oder Zuluftöffnungen für die Hinterlüftung, sofern die Folienabschnitte nicht profiliert sind. Profilierte Folienabschnitte sind andererseits vergleichsweise aufwendig und zudem schwer in Wickeln unterzubringen, die ein dachgerechtes Abschneiden eines Abschnittes für das im Einzelfall mit einer Hinterlüftung zu versehende Dach gewährleisten.
Die Erfindung geht deshalb einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß führt die Beschwerung auf der Unterseite der Längskanten des Folienabschnittes zunächst dazu, daß eine ordnungsgemäße Abdichtung auf der unregelmäßigen Oberfläche der oberen Dachziegelreihe eintritt, da die Längskanten des Folienabschnittes mit der Beschwerung zusätzlich ausgepreßt werden. Danach können die Längskanten bei ungünstigen Wetterverhältnissen auch weniger leicht von den Dachziegeln abgehoben werden. Die Vorrichtung behält dadurch ihre Funktion auch unter ungünstigen Voraussetzungen. Die Beschwerung hat erfindungsgemäß jedoch noch eine weitere Funktion, weil sie die Hinterlüftungsöffnungen bei der Auflage auf die Dachziegel öffnet. Das beruht im wesentlichen auf der Abstimmung der Formsteifigkeit des Folienabschnittes, auf die Hinterlüftungsöffnungen und die Beschwerungen so, daß die einer Verformung der Folie aus dem flachen Zustand in den bogenförmigen Verlauf auf dem Dachfirst die Hinterlüftungsöffnungen abgeben.
Die Erfindung beseitigt daher auf einfache Weise einerseits die Transportprobleme eines Folien wickeis, weil die Folie vor dem Abschneiden des Folienstreifens, der auf das Dach aufgelegt wird, im flachen Zustand mit geschlossenen Hinterlüftungsöffnungen verharrt, selbst dann wenn sie aufgewickelt wird. Die Ab- und Zuluftöffnungen öffnen sich erst dann, wenn mit den Beschwerungen eine Auflage auf den Dachziegeln erzielt ist. Andererseits werden die Hinter- lüftungsöffnungen zuverlässig offen gehalten, da die Auflagen gegen Windkräfte außer bei extremen Windverhältnissen praktisch unempfindlich sind.
Diese Wirkungen lassen sich mit den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 durch Ausnutzung der Windkräfte verstärken.
Es empfiehlt sich allerdings, die Anpassungsfähigkeit der Auflager an die von der Oberseite der oberen Dachziegelreihe gebildeten unregelmäßigen Auflagerflächen zu optimieren. Dabei muß jedoch dafür gesorgt werden, daß die Hinterlüftungsöffnungen von solchen Maßnahmen nicht beeinträchtigt werden. Dies gelingt mit den Merkmalen des Anspruches 4. Dabei sind die Beschwerungen und natürlich auch die Längskanten des Folienabschnittes kammartig eingeschnitten, jedoch enden die Einschnitte vor den Hinter lüftungsöffnungen. Dadurch wird erreicht, daß die zum Offnen der Hinterlüftungsöffnungen erforderliche Formsteifigkeit des Folienabschnittes in hinreichendem Maße erhalten bleibt, obwohl die Längskanten des Folienabschnittes geschwächt sind.
Die Beschwerung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei einfacheren Ausführungsformen der Erfindungsgemäßen Vorrichtung genügt hierfür die Verwendung von untergreifenden Streifen, die die Folienstärke vervielfachen. Diese im Anspruch 5 wiedergegebene Ausführungsform zeigt sich bereits bei Anbringung eines oder mehrerer solcher Streifen. Mit den Merkmalen des Anspruches 6 kann die Beschwerung auch mit Folienstreifen verwirklicht werden, die sogar nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung aus dem Werkstoff der Vorrichtung selbst bestehen können. In anderen Fällen, welche die erfindungsgemäßen Wirkungen der Beschwerung vervielfachen, kann man hierfür Schwermetalle verwenden. Dafür kommt vor allem als billiger und auch bewährter Werkstoff Blei in Frage. Blei läßt sich in Blechstreifen aufbringen, die bei kammartigem Ausschnitt ihrerseits leicht durch Einschnitte aufgeteilt werden können.
Diese Lüftungsöffnungen sind für die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Bedeutung, können aber ihrerseits infolge der durch die Beschwerungen erzielten Öffnungsbewegungen noch verbessert werden. Insbesondere ergibt sich dies bei Verwirklichimg der Merkmale des Anspruches 9, weil hierbei die Öffnungen weitgehend unter Klappen liegen, die mit den Beschwerungen aufgestellt werden. Die Anordnung dieser Klappen in dem Folienabschnitt so, daß deren Rücken den Längskanten zugeordnet sind verhindert, daß die bei Wahn- oder Satteldächern außen auf der Dachein deckung aufsteigenden Luftströme Wasser durch die Hinterlüftungsöffnungen treiben und gewährleistet deshalb im Zwischenraum unter der Dacheindeckung ein trockenes Klima.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Wirkungen besonders zuverlässig mit den Merkmalen des Anspruches 10 erreichbar sind. Da hierbei die Einschnitte bogenförmig mit der Firstlinie zugekehrten Scheiteln verlaufen, ergeben sich kontinuierliche Klappenkanten, die eine Verformung der Klappen verhindern und dadurch deren Funktion nicht in Frage stellen.
Der bogenförmige Verlauf der Klappeneinschnitte folgt gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 11 im wesentlichen einem Halbkreis, der die Achsen, d. h. die gedachten Verlängerungen der Einschnitte mehrerer benachbarter Kammzinken in Richtung auf den Dachfirst einschließt. Dadurch wird einerseits die Auflage auf den Dachziegeln verbessert und andererseits eine hinreichende Größe der Hinterlüftungsöffnungen gewährleistet, die für deren Funktion von Bedeutung ist.
Die Wirksamkeit der Hinterlüftung hängt in der Praxis von dem insgesamt hierfür zur Verfügung gestellten Querschnitt der Öffnungen unter den sich aufstellenden Klappen ab. Es ist daher zweckmäßig, gemäß Anspruch 12 die Anzahl der Hinterlüftungsöffnungen so groß wie möglich zu wählen. Das geschieht bei dieser Ausführungsform durch Anordnung der Klappen in mehreren firstparallelen Reihen, wobei sich die im Abstand voneinander in jeder Reihe angeordneten Öffnungen über und unter den Abständen der benachbarten Reihen befinden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Variante sind die Beschwerungen angeschrägt oder abgerundet, so daß einfallender Wind die Beschwerungen an die Dachein deckung andrückt.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den die beschriebene Vorrichtung bildenden frühen Abschnitt im flachen Anfangszustand,
Fig. 2 in abgebrochener Darstellung eine Einzelheit an der Stelle X der Fig. 1, Fig. 3 links in der Fig. 2 entsprechender Darstellung und rechts im Schnitt eine bei Z in Fig. 1 angegebene Einzelheit,
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 1 nach Anbringung auf dem Dachfirst und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Fig. 4 analogen Darstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Folien abschnitt 1 ist längs seiner geraden Mittellinie 2 symmetrisch. Die Mittellinie stimmt mit der Mittellinie des Firstbalkens 3 nach Fig. 4 überein. Es genügt daher, die Einzelheiten des Folienabschnittes 1 anhand einer ihrer Längsseiten näher zu erläutern.
Wie sich aus der Darstellung der Fig. 4 ergibt, wird der Folienstreifen 2 auf dem Firstbalken 3 derart befestigt, daß er die Dachfirstziegel 4 untergreift und auf der unebenen Oberfläche der Dachziegel der Dacheindeckung 5 mit seinen firstparallelen Längskanten 6 aufliegt. Jede dieser Längskanten ist beiderseits der Firsteindeckung 4 mit Zu- und Abluftöffnungen der Dachhinterlüftung versehen. Die Dachhinterlüftung ist mit Pfeilen angedeutet, welche Luftströme bedeuten, die einen Zwischenraum 6a belüften, der sich oberhalb einer auf den Dachsparren aufliegenden Dichtungsfolie 7 und unter der Dacheindeckung 5 befindet.
Die Längskanten 6 sind gemäß der Darstellung der Fig. 3 auf ihrer Unterseite 9 mit zwei übereinanderliegenden Folien streifen 10 bzw. 11 beschwert, welche zusammen mit der Längskante 6 die Auflage 12a des Folienabschnittes 1 auf der Dacheindeckung 5 bilden.
Die Folie weist an ihren Längskanten Einschnitte 12, 14 auf, die zusammen einen Kamm 15 ergeben, dessen Zinken 16 jeweils zwischen benachbarten Einschnitten 12 und 14 entstehen, die im wesentlichen rechtwinklig zur Mittellinie 2 und den dazu parallelen in Längsrichtung des Folien abschnittes 1 verlaufenden Schnittkanten 17 und 18 verlaufen. Die Einschnitte 12 und 14 durchsetzen auch die Streifen 10 und 11 auf der Unterseite 9 der Längskanten 8. Die Beschwerungen bestehen gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Folie, die ihrerseits aus dem Folien Werkstoff des Abschnittes 15 besteht.
Die Einschnitte 12 und 14 haben eine begrenzte Länge, wodurch an jeder Seite der Symmetrieachse bzw. -ebene ein von Einschnitten 12 und 14 freier Teilstreifen der Folie 1 verbleibt. Auf diesem Streifen sind gemäß dem Ausführungsbeispiel in zwei übereinanderliegenden firstparallelen Reihen 19 und 20 und in Abständen a (Fig. 2) halbkreisförmige Einschnitte 21, 22 angeordnet, die in der unteren Reihe 20 unter dem Abstand der Einschnitte 21 der oberen Reihe 19 liegen. Wird der Folienstreifen 1 wie aus Fig. 4 ersichtlich montiert, stellen sich die von den Einschnitten 21 bis 23 umschlossenen Folienbereiche 24 in Form von Klappen 25 auf. Der Klappenrücken ist wie aus Fig. 2 ersichtlich den Längskanten 17, 18 des Folienabschnittes 1 zugekehrt. Da die Einschnitte 21 bis 23 mit ihren Scheiteln der Firstlinie 2 zugekehrt sind, können die bei 26 in Fig. 4 schematisch durch Pfeile dargestellte aufsteigenden Windströme Nieder schlagwasser nicht in die Öffnungen 27 treiben. Der Zwischenraum bleibt daher im wesentlichen trocken. Die Einschnitte 21 und 23 verlaufen über einen Halbkreis, dessen Bogen mehrere Kammzinken einschließt, wenn man die Kammzinken in ihrer Achse sich bis zum Bogen verlängert denkt. Die sich daraus ergebenen Öffnungsquerschnitte reichen in der Regel aus, um bei zwei Reihen von Öffnungen, wie sie bei 19 und 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 vorgesehen sind ausreichend zu belüften.
Die Einschnitte sind jedoch so angeordnet, daß sie eine möglichst große Zahl ergibt. Dazu dienen die sich aufstellenden Klappen 25 in der oberen Firstreihe 19 über dem Abstand a der unteren Reihe 20 angeordnet, stehen also sozusagen "auf Lücke".
Die Folienstreifen 9, 10 können ganz oder teilweise durch Blechstreifen ersetzt sein, die aus Blei bestehen. Anstelle von Blechstreifen lassen sich auch Bleikörper benutzen, die unter die Längskanten 17 und 18 des Folienabschnittes 1 genietet sind.
Nach Fig. 5 sind die Beschwerungen bildenden Folienstreifen 9, 10 nach außen hin mit einer Abschrägung A versehen, so daß einfallender Wind die Beschwerungen bzw. die gesamte Vorrichtung gegen die Dacheindeckung drückt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern mit Hilfe eines Dachfirstziegels (4) untergreifenden Folienabschnittes, der beidseitig mit einer Auflage seiner firstparallelen Längskanten (6) auf Dachziegel der Dacheindeckung (5) aufliegt und beiderseits der Firstein deckung (4) Ab- und Zuluftöffnungen der Hinterlüftung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (6) auf ihrer Unterseite oder Oberseite beschwert sind und die Hinterlüftungsöffnungen (27) bei Auflage auf die Dachziegel öffnen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten und/oder die Beschwerungen durch aerodynamische Formgebung eine in Andruckrichtung wirksame Windkraftkomponente aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungen keilförmig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungen (9, 10) der Längskanten (11) an den Enden von Zinken (16) eines Kammes (15) angeordnet sind, die aus den Längskanten (6) des Folienabschnittes (1) ausgeschnitten sind und außen vor den Hinterlüftungsöffnungen (27) enden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerung (9, 10) der Längskanten (6) aus Streifen (9, 10) besteht, die die Folienstärke vervielfachen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerung (9, 10) jeder Längskante aus wenigstens einem Folienstreifen (9, 10) besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienstreifen (9, 10) der Beschwerung aus dem Werkstoff der Vorrichtung (15) bestehen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungen aus Schwermetall bestehen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungen Klappen (25) aufstellen, deren Rücken den Längskanten (17, 18) des Folienabschnittes (1) zugekehrt ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (21 bis 23) bogenförmig oder sichelförmig ausgebildet sind und ihre Scheitel der Firstlinie (2) zugekehrt sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen der Einschnitte (21 bis 23) im wesentlichen über einen Halbkreis verläuft, der die Achsen mehrerer benachbarter Kam zinken (16) einschließt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (21 bis 23) der sich aufstellenden Klappen (25) an jeder Firstseite mit gegenseitigem Abstand (a) in firstparallelen Reihen (20, 21) angeordnet sind und in den Reihen (20, 21) über den Abständen (a) angebracht sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungen aus eingeschnittenen Blechstreifen bestehen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungen aus angehefteten Formkörpern bestehen.
PCT/EP1997/003749 1996-07-29 1997-07-14 Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern WO1998004794A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59704319T DE59704319D1 (de) 1996-07-29 1997-07-14 Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern
DK97937479T DK0916012T3 (da) 1996-07-29 1997-07-14 Indretning til underventilation af tage
EP97937479A EP0916012B1 (de) 1996-07-29 1997-07-14 Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern
AT97937479T ATE204357T1 (de) 1996-07-29 1997-07-14 Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern
PL97331430A PL185593B1 (pl) 1996-07-29 1997-07-14 Urządzenie do przewietrzania dachów

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630372A DE19630372A1 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE19630372.9 1996-07-29
EP9701374 1997-03-19
ATPCT/EP97/01374 1997-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998004794A1 true WO1998004794A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=26027872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003749 WO1998004794A1 (de) 1996-07-29 1997-07-14 Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATE204357T1 (de)
DE (1) DE59704319D1 (de)
DK (1) DK0916012T3 (de)
WO (1) WO1998004794A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707384A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Herbst Karl Heinz Lueftungsfirstkappe fuer dachziegel und pfannendaecher
EP0722025A1 (de) * 1994-12-14 1996-07-17 Vuille S.A. Abschirmstreifen für einen Dachfirst
DE19529201A1 (de) * 1995-06-10 1997-04-30 Guenter Sawatzki Verfahren zur Hinterlüftung von Dacheindeckungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707384A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Herbst Karl Heinz Lueftungsfirstkappe fuer dachziegel und pfannendaecher
EP0722025A1 (de) * 1994-12-14 1996-07-17 Vuille S.A. Abschirmstreifen für einen Dachfirst
DE19529201A1 (de) * 1995-06-10 1997-04-30 Guenter Sawatzki Verfahren zur Hinterlüftung von Dacheindeckungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59704319D1 (de) 2001-09-20
DK0916012T3 (da) 2001-11-05
ATE204357T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220760T2 (de) Solarpaneelanordnung
DE8816544U1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE2908701A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und festhalten von bahnfoermigem material, insbesondere von mehreren uebereinanderliegenden stoffbahnen, fuer eine zuschneidemaschine
EP1299603A1 (de) Dachbedeckung
DE29600730U1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP0791699B1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement
DE69831359T2 (de) Gebrauch eines Filterbandes zum Abdichten einer Öffnung einer Hohlkörperschicht und Konstruktion hierfür
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
DE69000195T2 (de) Lattenvorrichtung, insbesondere fuer ueberdeckung von geneigten daechern.
DE10010065C2 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
EP0045489A2 (de) Lüftungselement
DE19630372A1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE8916268U1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
EP1785543B1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
EP0916012A1 (de) Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern
WO1998004794A1 (de) Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
EP0838561B9 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP1152099B1 (de) Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung
EP0807726A2 (de) Lüftungselement für Dächer
EP3569789B1 (de) Lüftungsband für den first oder grat eines daches
DE29723782U1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE3836334C2 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE29504197U1 (de) Dichtungsstreifen
DE19833256C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997937479

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997937479

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997937479

Country of ref document: EP