WO1998003770A1 - Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen - Google Patents

Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO1998003770A1
WO1998003770A1 PCT/AT1997/000159 AT9700159W WO9803770A1 WO 1998003770 A1 WO1998003770 A1 WO 1998003770A1 AT 9700159 W AT9700159 W AT 9700159W WO 9803770 A1 WO9803770 A1 WO 9803770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
depth
distance
sensors
tools
sensor
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus A. Sifferlinger
Peter Kogler
Original Assignee
Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh filed Critical Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh
Priority to AT97929020T priority Critical patent/ATE210782T1/de
Priority to EP97929020A priority patent/EP0912816B1/de
Priority to AU33286/97A priority patent/AU722290B2/en
Priority to DE59705784T priority patent/DE59705784D1/de
Publication of WO1998003770A1 publication Critical patent/WO1998003770A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/24Remote control specially adapted for machines for slitting or completely freeing the mineral
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/108Remote control specially adapted for machines for driving tunnels or galleries

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the cutting process of cutting tools of tunneling machines and a device for detecting the depth of penetration of cutting tools of tunneling machines into the face.
  • Partial cutting machines require breaking into the face first to dismantle the face.
  • the part-cutting machine is moved so that the removal tools penetrate into the face over a predetermined depth of penetration, after which the entire face face is chamfered for driving.
  • this break-in process takes place first in the area of the roof, the center of the face or in the area of the bottom of the route.
  • exact recording of the actual depth of break of the cutting tool is required.
  • a non-driven measuring wheel was carried alongside the crawler chassis of the movable part-cutting cutter.
  • the distance covered by this distance measuring wheel during the break-in process is intended to provide information about the depth of break-in.
  • dry soles such as in potash mining
  • Such a measuring device has proven itself. Measurement inaccuracies, however, result from a different type of sole.
  • An exact measurement is usually ensured in the area of road jacking with direction control devices in which the corresponding measurements are carried out by a stationary theodolite.
  • the measurement can be carried out using measuring beams, which in turn can be acquired via receiving devices on the tunneling machine and subsequently evaluated.
  • separate devices are thus required within the route, and in particular in the case of poor sole conditions and poor visibility in the area of the tunneling machine, distortions of the measurement results cannot be ruled out.
  • an indirect distance measurement in which the driving movement of the caterpillar plant is not monitored, does not lead to the desired precision, since slip is not taken into account if the sole is uneven, dirty and wet, so that unusable measurement data can result here.
  • the invention now aims to provide a method of the type mentioned, which allows to optimize the cutting performance - each and to automate the mining or. To facilitate tunneling.
  • the method according to the invention is characterized in that the depth of break of the scraping tool is recorded and that the recorded measurement data for the depth of break are coupled to a control system in which the geometry of the mining tool is stored and measurement data for the load bearing are taken into account.
  • the invention now aims further to create a device of the type mentioned above, with which sufficiently precise measurement results for the burglary depth can be achieved without separate devices within the route, even with poor sole conditions and poor visibility in the area of the tunneling machine.
  • the device should have a simple construction, so that operational safety is ensured at all times even in rough driving operations.
  • the device according to the invention essentially consists in that at least one distance sensor directed towards the working face is arranged in the front area of the tunneling machine and that the distance sensor is connected to an evaluation device.
  • two distance sensors are arranged in the region of the swivel mechanism.
  • Such distance sensors can be arranged to be stationary or pivotable together with the swivel mechanism, so that a measurement is carried out immediately in front of and behind the cutting tool and a corresponding comparison is made possible by forming a difference.
  • a further improvement of the measurement results by averaging peak values can take place in that, as is in accordance with a preferred embodiment, the distance sensors are arranged pivotably. With such pivotable sensors, a relatively large area of the working face can be scanned, peak values can be filtered out and the measurement result is improved. Direct information about the area in the immediate vicinity of the cutting heads or the cutting tools can be ensured by arranging the distance sensors at the same height as the tunneling machine.
  • the break-in depth is evaluated in a particularly simple manner, as already indicated, by forming a difference, for which the sensor signals are fed to a comparison circuit for evaluating the difference between the signals.
  • the larger measured value for the distance less the smaller measured value for a distance measured elsewhere immediately gives the depth of the dip and thus the desired information.
  • the signals measured at the start of the measuring process can be compared with the geometric data of the tunneling machine and related, so that the output value can be calibrated.
  • the output value can be calibrated.
  • a further possibility of evaluating measured data for the distance to the working face is that the sensor signals are compared with sensor signals ascertained in the evaluation device from side distance sensors which are known per se. In this way, moving the machine can also be taken into account, such lateral distance sensors being described, for example, in DE-Al 44 39 601.
  • Another break-in should generally not be carried out if the loading device has not yet been sufficiently cleared, as otherwise there would be problems with the removal of the cut material.
  • the distance sensors directed in the direction of the face also allow additional information here, the design advantageously being such that the sensors and / or a further sensor can be aligned with the lower face area and that the signal from these sensors is also transmitted via an evaluation circuit the drive for the intrusion is connected. If such a measurement results in a high degree of filling of the loading device, a further burglary process can be delayed until the removal has taken place to the required extent.
  • FIG. 1 shows a side view of a tunnel boring machine with the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of the illustration according to FIG. 1.
  • Fig. 1 is a movable on a crawler chassis 1 part-cutting machine 2 is shown, the swivel mechanism is designated by 3.
  • On the swivel mechanism is a height and laterally pivotable cantilever arm 4, the swivel mechanism itself being pivotable about the axis 5 in the horizontal direction.
  • the cantilever arm 4 carries cutting heads 6, which are shown penetrating into the working face over a depth of penetration te in the illustration according to FIG. 1.
  • the propulsion movement for quarrying the rock takes place by pivoting the swivel mechanism 3 about the essentially vertical axis 5 in a substantially horizontal direction.
  • Distance sensors 7 are arranged adjacent to the swivel mechanism, such distance sensors being arranged on both sides of the swivel mechanism 3, as can be seen in particular from the plan view according to FIG. 2.
  • the right-hand distance sensor seen in the machine longitudinal direction is designated by 7, whereas the opposite sensor is designated by 8.
  • the sensors 7 and 8 can themselves be arranged in a stationary manner, or else they can be pivoted on the tunneling machine 2.
  • the pivoting in a substantially vertical direction leads to a scanning of the face over the area in which the burglary has already taken place, so that the largest measured value corresponds to the distance to the face plus the depth of break te.
  • the distance sensors can be designed in a conventional manner, for example as ultrasonic sensors, and can be operated in the manner of an echo sounder. Alternatively, other radiation sources, such as infrared rays, can be used for the sensor, the respective distance being deduced from the difference in the transit time between the transmitted and the reflected * - * signal.
  • FIG. 1 shows a pile 10 on a loading device 9, wherein, as shown in FIG. 1, a relatively high degree of filling is possible here depending on the pivoting position of the extension arm 4.
  • the distance to the pile 10 can likewise be measured via the sensors 7 or 8 or separate sensors, with a distance that is too short here resulting in the charging device 9 being filled too high. If the filling is too high, the further burglary cutting can be interrupted until the removal is carried out to the desired extent while increasing the measured distance from the pile 10.
  • the area in front of and behind the cutting track of the chisel of the cutting heads 6 is measured by the sensors 7 and 8, respectively.
  • the cantilever arm 4 is pivoted in the direction of the arrow 11 during the cutting, the greater distance being measured in the track of the cutting heads in the already cut portion, increased by the depth of the break.
  • a sensor 8 directed into this track thus measures a higher value for the distance than the sensor 7, so that the depth of breakage te can be determined directly from the difference between these signals.
  • the material striking the loading device is transported via a continuous conveyor 12 to the discharge or transfer end 13 of this conveyor and can subsequently be transported away in a conventional manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zum Steuern des Schneidprozesses von Schrämwerkzeugen (6) von Vortriebsmaschinen (2) wird die Einbruchstiefe des Schrämwerkzeuges (6) erfaßt, wobei die erfaßten Meßdaten für die Einbruchstiefe mit einer Steuerung gekoppelt sind, in welcher die Geometrie des Abbauwerkzeuges gespeichert ist und Meßdaten für die Lastaufnahme berücksichtigt sind. Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Einrichtung zur Erfassung der Einbruchstiefe von Schrämwerkzeugen (6) von Vortriebsmaschinen (2) in die Ortsbrust vorgesehen, bei welcher im vorderen Bereich der Vortriebsmaschine (2) wenigstens ein zur Ortsbrust gerichteter, mit einer Auswertevorrichtung verbundener Abstandssensor (7) angeordnet ist.

Description

Verfahren zum Stenern des S hneidorozesses und Einrichtung TUT Erfassung cipr F.inbrnchstiefe von Schrämwerkzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern des Schneidprozesses von Schrämwerkzeugen von Vortriebsmaschinen sowie eine Einrichtung zur Erfassung der Einbruchstiefe von Schrämwerkzeugen von Vortriebsmaschinen in die Ortsbrust.
Teilschnittschrämmaschinen erfordern für das Abbauen der Orts- brüst zunächst ein Einbrechen in die Ortsbrust. Zu diesem Zweck wird die Teilschnittschrämmaschine verfahren, sodaß die Abbauwerkzeuge in die Ortsbrust über eine vorbestimmte Einbruchtiefe eindringen, wonach für den Vortrieb ein Abschrämen der gesamten Ortsbrust fläche erfolgt. Je nach den Gegebenheiten in der Strecke bzw. der Beschaffenheit des Gesteins, erfolgt dieser Einbrυchvorgang zunächst im Bereich der Firste, der Ortsbrustmitte oder im Bereich der Streckensohle. Für ein automatisiertes Schneiden bzw. Schrämen ist ein exaktes Erfassen der tatsächlichen Einbruchstiefe des Schrämwerkzeuges er orderlich. Bei den bisher bekannten Vorschlägen, die Einbruchstiefe zu erfassen, wurde ein nicht angetriebenes Wegmeßrad neben dem Raupenfahrwerk der verfahrbaren Teilschnittschrämmaschine mitgeführt. Die von diesem Wegmeßrad erfaßte Wegstrecke während des Einbruchvorganges soll hiebei Aufschluß über die Einbruchstiefe geben. Bei trockener Sohle, wie beispielsweise im Kalibergbau, hat sich eine derartige Meßeinrichtung durchaus bewährt. Meßungenauigkei- ten ergeben sich aber bei anderer Sohlenbeschaffenheit. Eine exakte Messung wird im Bereich des Streckenvortriebes üblicherweise mit Richtungskontrolleinrichtungen gewährleistet, bei welchen von einem ortsfest angeordneten Theodoliten die entsprechenden Messungen erfolgen. Die Messung kann über Meßstrahlen erfolgen, welche über Empfangseinrichtungen an der Vortriebsmaschine wiederum erfaßt und in der Folge ausgewertet werden können. Für derartige Einrichtungen sind somit gesonderte Ein- richtungen innerhalb der Strecke nötig, wobei insbesondere bei schlechten Sohlenverhältnissen und schlechten Sichtverhältnissen im Bereich der Vortriebsmaschine Verzerrungen der Meßergebnisse nicht ausgeschlossen werden können. Auch eine indirekte Wegmessung, bei welcher unmittelbar die Fahrbewegung des Raupenfahr- werkes überwacht wird, fuhrt nicht zu der gewünschten Präzision, da bei unebener, schmutziger und nasser Sohle der Schlupf nicht berücksichtigt wird, sodaß es hier zu unbrauchbaren Meßdaten kommen kann .
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches es erlaubt, die Schrämleistung -jeweils zu optimieren und die Automatisierung des Abbaubzw. Vortriebverfahrens zu erleichtern. Zur Losung dieser Auf- gäbe ist das erfmdungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Einbruchstiefe des Schramwerkzeuges erfaßt wird und daß die erfaßten Meßdaten für die Einbruchstiefe mit einer Steuerung gekoppelt sind, in welcher die Geometrie des Abbauwerkzeuges gespeichert ist und Meßdaten für die Lastaufnahme berücksichtigt werden.
Die Erfindunq zielt nun weiters darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ohne gesonderte Einrichtungen innerhalb der Strecke auch bei schlechten Sohlen- Verhältnissen und schlechter Sicht im Bereich der Vortriebsmaschine ausreichend genaue Meßergebnisse für die Einbruchstiefe erzielt werden können. Die Einrichtung soll konstruktiv einfach aufgebaut sein, sodaß die Betriebssicherheit auch im rauhen Vor- triebsbetrieb jederzeit gegeben ist . Zur Losung dieser A fgabe besteht die erfmdungsgemaße Einrichtung im wesentlichen dann, daß im vorderen Bereich der Vortriebsmaschine wenigstens ein zur Ortsbrust gerichteter Abstandssensor angeordnet ist und daß der Abstandssensor mit einer Auswerteeinrichtung verbunder ist. Dadurch, daß im vorderen Bereich der Vortriebsmaschine wenig- stens ein zur Ortsbrust gerichteter Abstandssensor angeordnet ist, wird über möglichst kurze Distanz und damit auch bei schlechter Sicht besser reproduzierbar unmittelbar eire Abstandsmessung vorgenommen, wobei die Abbaubewegung beim Vortrieb Berücksichtigung findet. Bei einem Bestreichen der Ortsbrust durch die Schramwerkzeuge nach erfolgtem Einbruch ergibt sich in der Bahn der Schramwerkzeuge hinter den Schramwerkzeugen eine größere Tiefe, welchen eine geringere Tiefe vor den Schramwerkzeugen gegenübersteht. Aus der Differenz der Messung über die Ortsbrust kann somit auf die Tiefe des Einbruches unmittelbar geschlossen werden. Für die Durchführung einer derartigen Messung mit nur einem Abstandssensor muß dieser jedoch mehrere Punkte an der Ortsbrust erfassen können, um die entsprechende Differenzbildung zu ermöglichen. Wesentlich einfacher gelingt eine derartige Auswertung, wenn, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung entspricht, zwei Abstandssensoren im Bereich des Schwenkwerkes angeordnet sind. Derartige Abstandssensoren können stationär oder gemeinsam mit dem Schwenkwerk verschwenkbar angeordnet sein, sodaß unmittelbar jeweils vor und hinter dem Schrämwerkzeug eine Messung vorgenommen wird und damit ein entsprechender Vergleich durch Differenzbildung ermöglicht wird. Eine weitere Verbesserung der Meßergebnisse durch Ausmitteln von Spitzenwerten kann dadurch erfolgen, daß, wie es einer bevorzugten Ausbildung entspricht, die Abstandssensoren verschwenkbar angeordnet sind. Mit derartigen verschwenkbaren Sensoren kann ein relativ großer Bereich der Ortsbrust abgetastet werden, wobei Spitzenwerte ausgefiltert werden können und das Meßergebnis verbessert wird. Ein unmittelbarer Aufschluß über den Bereich in unmittelbarer Nähe der Schrämköpfe bzw. der Schrämwerkzeuge kann dadurch sichergestellt werden, daß die Abstandssensoren auf gleicher Höhe der Vortriebsmaschine angeordnet sind.
Die Auswertung der Einbruchstiefe erfolgt in besonders einfacher Weise, wie bereits angedeutet, durch Differenzbildung, wofür die Sensorsignale einer Vergleichsschaltung zur Auswertung der Differenz der Signale zugeführt sind. Der jeweils größere Meßwert für die Distanz vermindert um den jeweils geringeren Meß- wert für eine an anderer Stelle gemessene Distanz ergibt unmittelbar die Tiefe des Einbruches und damit die gewünschte Information .
In besonders einfacher Weise können die zu Beginn des Meßvor- ganges gemessenen Signale mit den geometrischen Daten der Vortriebsmaschine verglichen und in Beziehung gesetzt werden, sodaß eine Kalibrierung des Ausgangswertes erfolgen kann. Durch kontinuierlichen Vergleich der Meßdaten zweier Sensoren können Ungleichmäßigkeiten in der Ortsbrust, wie Einbrüche bzw . große herunterfal lende Gesteinsbrocken aus der Auswertung el iminiert werden . Di e Erfa ssung der konkret gegebenen Einbruchst iefe erlaubt es jederzeit , derartige Meßdaten mit den Sohldaten für das Schneiden in best immten Gesteinsarten oder Vorgaben bezüglich des nächsten Streckenausbaues verglichen werden .
Eine weitere Mögl ichkeit der Auswertung von Meßdaten für den Abstand zur Ortsbrust besteht darin , daß die Sensorsigna le mit von an sich bekannten Se itenabstandssensoren ermittelten Sensorsignalen in der Auswerteeinrichtung verglichen werden . Auf diese Weise kann ein Versetzen der Maschine mitberücks ichtigt werden , wobei derartige Seitenabstandssensoren beispielswei se in der DE- Al 44 39 601 beschrieben sind .
Ein weiterer Einbruch soll in der Regel dann noch nicht durchgeführt werden, wenn die Ladeeinrichtung noch nicht hinreichend geräumt ist, da sonst Probleme mit dem Abtransport des geschrämten Materials bestehen. Die in Richtung zur Ortsbrust gerichte- ten Abstandssensoren erlauben auch hier eine zusätzliche Information, wobei die Ausbildung mit Vorteil so getroffen ist, daß die Sensoren und/oder ein weiterer Sensor auf den unteren Ortsbrustbereich hin ausrichtbar und daß das Signal dieser Sensoren über eine Auswerteschaltung mit dem Antrieb für den Einbruch verbunden ist. Wenn eine derartige Messung einen hohen Befül- lungsgrad der Ladeeinrichtung ergibt, kann ein weiterer Einbruchsvorgang solange verzögert werden bis die Abförderung in dem erforderlichen Maße erfolgt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Streckenvortriebsmaschine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine auf einem Raupenfahrwerk 1 verfahrbare Teilschnittschrämmaschine 2 dargestellt, deren Schwenkwerk mit 3 bezeichnet ist. Am Schwenkwerk ist ein in Höhenrichtung und seitlich schwenkbarer Auslegerarm 4 angelenkt, wobei das Schwenkwerk selbst um die Achse 5 in horizontaler Richtung verschwenkbar ist. Der Auslegerarm 4 trägt Schrämköpfe 6, welche bei der Darstellung nach Fig. 1 in die Ortsbrust über eine Ein- bruchstiefe te eindringend dargestellt sind. Die Vortriebsbewegung zum Abbauen des Gesteines erfolgt hiebei durch Verschwenken des Schwenkwerkes 3 um die im wesentlichen vertikale Achse 5 in im wesentlichen horizontaler Richtung. Dem Schwenkwerk benachbart sind Abstandssensoren 7 angeordnet, wobei, wie sich insbe- sondere aus der Draufsicht nach Fig. 2 ergibt, derartige Abstandssensoren zu beiden Seiten des Schwenkwerkes 3 angeordnet sind. Der in Maschinenlängsrichtung gesehen rechte Abstandssensor ist mit 7 bezeichnet, wohingegen der gegenüberliegende Sensor mit 8 bezeichnet ist. Die Sensoren 7 bzw. 8 können selbst ortsfest angeordnet sein, oder aber schwenkbar an der Vortriebs- aschine 2 angelenkt sein. Die Verschwenkung in im wesentlichen vertikaler Richtung führt hiebei zu einem Abtasten der Ortsbrust über den Bereich, in welchem der Einbruch bereits stattgefunden hat, sodaß der jeweils größte Meßwert dem Abstand zur Ortsbrust zuzüglich der Einbruchstiefe te entspricht. Die Abstandssensoren können in konventioneller Weise beispielsweise als Ultraschallsensoren ausgebildet sein und nach Art eines Echolotes betrieben werden. Alternativ sind andere Strahlungsquellen, wie beispielsweise Infrarotstrahlen für den Sensor einsetzbar, wobei jeweils aus der Differenz der Laufzeit zwischen abgesendetem und reflektiere*-* Signal auf die jeweilige Distanz geschlossen wird.
Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist auf einer Ladeeinrichtung 9 ein Haufwerk 10 ersichtlich, wobei, wie Fig. 1 zeigt, hier ein relativ hoher Befüllungsgrad je nach Schwenklage des Auslegerarmes 4 möglich ist. Der Abstand zum Haufwerk 10 kann gleichfalls über die Sensoren 7 bzw. 8 oder gesonderte Sensoren gemessen werden, wobei ein zu geringer Abstand hier eine zu hohe Befüllung der Ladeeinrichtung 9 ergibt. Bei zu hoher Befüllung kann das weitere Einbruchschrämen unterbrochen werden bis die Abförderung in dem gewünschten Ausmaß unter Vergrößerung des gemessenen Abstandes zum Haufwerk 10 erfolgt ist. Wie sich insbesondere aus der Draufsicht nach Fig. 2 ergibt, wird von den Sensoren 7 bzw. 8 jeweils der Bereich vor und hinter der Schneidspur der Meißel der Schrämköpfe 6 gemessen. Der Auslegerarm 4 wird beim Schrämen in Richtung des Pfeiles 11 verschwenkt, wobei in den bereits geschrämten Teilbereich in der Spur der Schrämköpfe die jeweils größere Distanz vermehrt um die Einbruchtiefe gemessen wird. Ein in diese Spur gerichteter Sensor 8 mißt somit einen höheren Wert für den Abstand als der Sensor 7, sodaß aus der Differenz dieser Signale unmittelbar die Einbruchstiefe te ermittelt werden kann. Am Ende des Schwenkweges in Richtung des Pfeiles 11 erfolgt üblicherweise eine Verschwenkung des Auslegerarmes 4 in vertikaler Richtung, wobei unter Bewegungsumkehr entgegen der Richtung des Pfeiles 11 ein neuer Schlag geschrämt wird. In diesen Fällen werden die Meß- werte des Abstandssensors 7 größer sein als die Meßwerte des Abstandssensors 8.
Das auf die Ladeeinrichtung auftreffende Material wird über einen kontinuierlichen Förderer 12 zum Abwurf bzw. Übergabeende 13 dieses Förderers transportiert und kann in der Folge in konventioneller Weise weiter abtransportiert werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Steuern des Schneidprozesses von Schramwerk- zeugen (6) von Vortriebsmaschinen (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Einbruchstiefe des Schramwerkzeuges (6) erfaßt wird und daß die erfaßten Meßdaten für die Einbruchstiefe mit einer Steuerung gekoppelt sind, in welcher die Geometrie des Abbauwerkzeuges gespeichert ist und Meßdaten für die Lastaufnahme berücksichtigt sind.
2. Einrichtung zur Erfassung der Einbruchtiefe von Schramwerk- zeugen (6) von Vortriebsmaschinen (2) in die Ortsbrust, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Vortriebsmaschine
(2) wenigstens ein zur Ortsbrust gerichteter Abstandssensor (7) angeordnet ist und daß der Abstandssensor (7) mit einer Aus- wertee richtung verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abstandssensoren (7,8) im Bereich des Schwenkwerkes (3) angeord- net sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandssensoren (7,8) verschwenkbar angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandssensoren (7,8) auf gleicher Hohe der Vor- triebsmaschine (2) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Sensorsignale einer Vergleichsschaltung zur
Auswertung der Differenz der Signale zugeführt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorsignale mit von an sich bekannten Seitenabstandssensoren ermittelten Sensorsignalen in der Aus- wertee r ιchtung verglichen werden.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (7,8) und/oder ein weiterer Sensor auf den unteren Ortsbrustbereich hin ausrichtbar und daß das Signal dieser Sensoren über eine Auswerteschaltung mit dem Antrieb für den Einbruch verbunden ist.
PCT/AT1997/000159 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen WO1998003770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97929020T ATE210782T1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
EP97929020A EP0912816B1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
AU33286/97A AU722290B2 (en) 1996-07-18 1997-07-09 Device for detecting the penetration depth of cutting tools
DE59705784T DE59705784D1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129696A AT406892B (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
ATA1296/96 1996-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998003770A1 true WO1998003770A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=3510817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000159 WO1998003770A1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0912816B1 (de)
AT (2) AT406892B (de)
AU (1) AU722290B2 (de)
DE (1) DE59705784D1 (de)
ES (1) ES2134181T1 (de)
WO (1) WO1998003770A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821590A1 (de) 2013-07-04 2015-01-07 Sandvik Intellectual Property AB Bergbaumaschinen-Sammelkopf
CN114086954A (zh) * 2021-10-29 2022-02-25 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 掘锚一体机的自动化控制方法、装置、电子设备及存储介质
CN114194719A (zh) * 2021-11-25 2022-03-18 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 掘进机机尾刮板机与转载机自适应控制方法及系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110094210B (zh) * 2019-03-16 2020-10-13 内蒙古蒙泰满来梁煤业有限公司 一种全自动煤巷自感应无人掘进装置及使用方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254714A1 (de) * 1973-12-17 1975-07-11 Continental Oil Co
US4072349A (en) * 1973-12-07 1978-02-07 Coal Industry (Patents) Limited Steering of mining machines
GB2028399A (en) * 1978-08-18 1980-03-05 Peabody Coal Co Mining machine control
DE2901598A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der verstellbewegung eines an einem allseitig schwenkbaren tragarm einer teilschnittvortriebsmaschine gelagerten loesewerkzeuges auf den aufzufahrenden streckenquerschnitt
EP0221886A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-13 VOEST-ALPINE Bergtechnik Gesellschaft m.b.H Verfahren zum Steuern der Bewegung eines allseits schwenkbaren Schrämarmes einer Teilschnittschrämmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4952000A (en) * 1989-04-24 1990-08-28 Thin Seam Miner Patent B.V., The Netherlands Method and apparatus for increasing the efficiency of highwall mining
DE4333032A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Honeywell Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und Ausrichtung einer Tunnelvortriebsmaschine
DE4439601A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Richtungssteuerung einer im Untertagebetrieb eingesetzten Maschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Maschine
WO1996024753A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Advanced Technology For Rock Excavation Inc. Continuous control system for a mining or tunnelling machine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072349A (en) * 1973-12-07 1978-02-07 Coal Industry (Patents) Limited Steering of mining machines
FR2254714A1 (de) * 1973-12-17 1975-07-11 Continental Oil Co
GB2028399A (en) * 1978-08-18 1980-03-05 Peabody Coal Co Mining machine control
DE2901598A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der verstellbewegung eines an einem allseitig schwenkbaren tragarm einer teilschnittvortriebsmaschine gelagerten loesewerkzeuges auf den aufzufahrenden streckenquerschnitt
EP0221886A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-13 VOEST-ALPINE Bergtechnik Gesellschaft m.b.H Verfahren zum Steuern der Bewegung eines allseits schwenkbaren Schrämarmes einer Teilschnittschrämmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4952000A (en) * 1989-04-24 1990-08-28 Thin Seam Miner Patent B.V., The Netherlands Method and apparatus for increasing the efficiency of highwall mining
DE4333032A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Honeywell Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und Ausrichtung einer Tunnelvortriebsmaschine
DE4439601A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Richtungssteuerung einer im Untertagebetrieb eingesetzten Maschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Maschine
WO1996024753A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Advanced Technology For Rock Excavation Inc. Continuous control system for a mining or tunnelling machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEVY M ET AL: "MINING ROBOTICS: APPLICATION OF COMPUTER VISION TO THE AUTOMATION OF A ROADHEADER", ROBOTICS AND AUTONOMOUS SYSTEMS, vol. 11, no. 2, 1 September 1993 (1993-09-01), pages 65 - 74, XP000396032 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821590A1 (de) 2013-07-04 2015-01-07 Sandvik Intellectual Property AB Bergbaumaschinen-Sammelkopf
WO2015000711A2 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Sandvik Intellectual Property Ab Mining machine gathering head
CN114086954A (zh) * 2021-10-29 2022-02-25 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 掘锚一体机的自动化控制方法、装置、电子设备及存储介质
CN114194719A (zh) * 2021-11-25 2022-03-18 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 掘进机机尾刮板机与转载机自适应控制方法及系统
CN114194719B (zh) * 2021-11-25 2023-08-25 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 掘进机机尾刮板机与转载机自适应控制方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU3328697A (en) 1998-02-10
AT406892B (de) 2000-10-25
ATE210782T1 (de) 2001-12-15
ATA129696A (de) 2000-02-15
ES2134181T1 (es) 1999-10-01
EP0912816B1 (de) 2001-12-12
AU722290B2 (en) 2000-07-27
DE59705784D1 (de) 2002-01-24
EP0912816A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037042B1 (de) Strassenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten
EP2247823B1 (de) Verfahren zum steuern von strebbetrieben
AT391903B (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
DE102006062129A1 (de) Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE112008000670B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Schnitthorizonts einer Bergbaugewinnungsanlage und Rinnenelement hierfür
DE102007035848C5 (de) Ausbauschild und Verfahren zur Steuerung oder Positionsbestimmung eines Ausbauschildes
DE102014017892B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
DE2441554A1 (de) Verfahren zum abbauen einer minerallagerstaette
WO2012031610A1 (de) Steuerung der gewinnungsarbeit im untertägigen steinkohlenbergbau mittels einer lasermessvorrichtung
DE4414578A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Schneidhorizontes einer Bergbau-Gewinnungsanlage
DE2656703C2 (de) Abbaumaschine
DE3100984A1 (de) Verfahren zur ermittlung, ueberwachung und zum abbau der gebirgsschlaggefahr
WO1998003770A1 (de) Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
US4371209A (en) Mining machine steering equipment
DE2720380C2 (de) Vortriebsmaschine
DE3523035A1 (de) Einrichtung zum schraemen von ausbruechen mit im wesentlichen ebener abbaufront
DE4439601C2 (de) Verfahren zur Richtungssteuerung einer im Untertagebetrieb eingesetzten Maschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Maschine
DE3338114C2 (de)
DE3015319A1 (de) Anlage, verfahren und vorrichtung im ortsbrustbreich eines untertaegigen streckenvortriebs zum aufnehmen und uebergeben des anfallenden stueckigen rolligen haufwerks an ein nachgeschaltetes foerdermittel
DE3016592C2 (de)
DE3835459C2 (de)
DE3415502A1 (de) Teilschnittmaschine fuer den streckenvortrieb
EP0141799A1 (de) Einrichtung zur Korrektur der Steuerung oder Anzeige der Position eines Schrämwerkzeuges einer Schrämmaschine
DE3943591C2 (de) Verfahren zum gesteinsabhängigen Steuern einer Teilschnitt-Auffahrmaschine
DE19954236C2 (de) Einrichtung zum Erfassen und Kompensieren von Schwingungen von Teilschnittschrämmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09230050

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997929020

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997929020

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997929020

Country of ref document: EP