WO1998000588A1 - Vorrichtung zum herstellen von dick/dünn-effekten in einem filamentgarn - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von dick/dünn-effekten in einem filamentgarn Download PDF

Info

Publication number
WO1998000588A1
WO1998000588A1 PCT/DE1997/000809 DE9700809W WO9800588A1 WO 1998000588 A1 WO1998000588 A1 WO 1998000588A1 DE 9700809 W DE9700809 W DE 9700809W WO 9800588 A1 WO9800588 A1 WO 9800588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filament yarn
disks
disc
reduced radius
delivery unit
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter König
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996126032 external-priority patent/DE19626032A1/de
Application filed by Zinser Textilmaschinen Gmbh filed Critical Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority to DE59705076T priority Critical patent/DE59705076D1/de
Priority to US09/011,679 priority patent/US6021632A/en
Priority to EP97924863A priority patent/EP0874926B1/de
Priority to JP10503712A priority patent/JPH11511821A/ja
Publication of WO1998000588A1 publication Critical patent/WO1998000588A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/20Formation of filaments, threads, or the like with varying denier along their length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • the invention relates to a device for producing thick / thin effects in a filament yarn, which is drawn in at least one stretching field, each delimited by an input delivery unit and an output delivery unit, one between the input delivery unit (6) and the output delivery unit (6 ') the filament yarn (1) in the stretching field is arranged in the form of a heating element in contact with the filament yarn (20.1) and means for interrupting the heat supply are provided, according to patent no. (patent application 195 29 315.0-26).
  • a mechanical device for lifting the filament yarn from a fixed heating device in the stretching field on defined sections during stretching is delimited by two godet / laying roller combinations, between which the aforementioned mechanical device and the stationary heating device are arranged.
  • the stretching field can also be delimited on at least one side by a pair of delivery rollers (with bottom / top roller).
  • the object of the present invention is to develop the above-mentioned device in such a way that the filament yarn transfers heat in the two loadings. states of action (warmed and not warmed) are deflected differently as little as possible.
  • the heating surface of the heating element acting on the filament yarn is formed as the circumference of at least one disk driven via an axis of rotation with a radius which is reduced in at least one region with respect to the axis of rotation. According to the invention, it is thus proposed not to move the filament yarn, but the heating element.
  • the disc and the thread run are arranged so that the filament yarn touches the circumference of the disc, so that touching the indentation does not follow the reduced radius of the disc.
  • This area remains in the filament yarn as a thick effect.
  • Thread speed, speed of the disc and number of areas with reduced radius of the disc determine the number of thick spots along the filament yarn.
  • the length of the indentation ie the area of the reduced radius, is determined in connection with the thread running speed and the speed and the thickness of the disc the length of the thick spots. Regardless of the number of thick spots along the filament yarn, the length of the thick spots can therefore only be changed by changing the length of the areas of reduced radius along the circumference of the disk.
  • the disk is advantageously interchangeable with a radius of a reduced length along the circumference of the disk.
  • two disks can be arranged at a mutual distance and can be driven, for example, independently of one another by speed.
  • a disk consists of two or more partial disks which can be rotated relative to one another with their respective regions with a reduced radius.
  • the axis of rotation of the disk can be at least approximately parallel to the running direction of the filament yarn.
  • a construction can also be used in which the axis of rotation of the disk lies in a plane which at least approximately forms a right angle with the running direction of the filament yarn.
  • panes can be heated by at least one stationary heating device arranged in the immediate vicinity via convection, radiation or induction.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the invention in a schematic side view
  • FIG. 4 shows a plan view of a disk consisting of two partial disks.
  • FIG. 1 shows a device for producing thick / thin effects in a filament yarn 1.
  • the stretching field can also be delimited on at least one side by a pair of delivery rollers (with bottom / top roller).
  • this stretching field I there is a heating element 20.1, which consists of a disk 60 and a stationary heating device 62 arranged in the immediate vicinity thereof.
  • the pane can be heated by convection and / or by radiation.
  • the disk 60 is driven by a motor 61 via an axis of rotation 65.
  • the circumference U of the heated disk 60 serves as a heating surface for the filament yarn
  • the disk 60 also being designed with a region of reduced radius R with respect to the axis of rotation 65.
  • This area R with a reduced radius thus forms an indentation which does not touch the filament yarn, so that it remains cold and accordingly is not stretched. This results in a thick spot in the filament yarn.
  • the filament yarn is stretched over the circumference U of the rotating, heated disk 60.
  • the disk 60 can also have a plurality of indentations R and indentations of different lengths in the circumferential direction, which can also be randomly distributed around the circumference. This means that any number, length and distribution of thick spots along the filament can be achieved.
  • the embodiment shown with separate drives of the disks is preferred because a greater randomness of the distribution of the thick spots can be achieved thereby.
  • a desired random distribution of the thick spots along the filament can be achieved by different and alternating speeds of the two disks 60 and 60 '.
  • a heating device 62 is located between the two disks 60 and 60 'and heats both.
  • each of the panes can also have its own heating device.
  • Each of the disks 60 and 60 ' can be designed analogously to the embodiment according to FIG. 2, for example with regions R twisted relative to one another, in which the filament yarn 1 is not touched.
  • FIG. 4 A further embodiment of the invention is shown in FIG. 4: Here, a disk 60 ′′ is used, which consists of two partial disks 60.1 and 60.2 which can be rotated relative to one another with their respective areas with a reduced radius R ⁇ and R 2 .
  • Both dividing disks 60.1 and 60.2 have a common axis of rotation 65. Furthermore, an elongated hole 67 is provided, which is penetrated by a clamping screw 68. It is thus possible to rotate the two indexing disks 60.1 and 60.2 against one another and thus to adjust the areas with a reduced radius R, and R 2 accordingly.
  • the length of the thick spots generated can be set just as by - different - speed of the disks 60, 60 '.
  • the axis of rotation 65 of the disks 60 or 60 'or 60' ' is at least approximately parallel to the running direction of the filament yarn.
  • the axis of rotation of the aforementioned disk lies in a plane which forms at least an approximately right angle with the running direction of the filament yarn 1.
  • or R 2 of the disk determine the number of thick spots along the filament yarn.
  • the length of the indentation along the circumference of the disk also determines the length of the thick spots in connection with the thread running speed and the speed as well as the thickness of the disk.
  • Filament yarn 1 only affects the circumference of the respective disk, its deflection is advantageously by touching the
  • the circumference U or not touching the respective indentation is deflected only to a slightly different extent and is not stimulated to vibrate.
  • the rotational speed of the disk or disks can be changeable, for example at random, in order to achieve a random distribution of the thick spots along the filament yarn 1.
  • the disk or disks have more than one area with a reduced radius; moreover, several such regions can be distributed in the circumferential direction of different lengths and / or randomly along the circumference.
  • the heating element there is also the possibility of directly heating the pane itself and for doing so without the heating device 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn-Effekten in einem Filamentgarn (1), das in mindestens einem jeweils durch ein Eingangslieferwerk (6) und ein Ausgangslieferwerk (6') begrenzten Reckfeld (I) gereckt wird, wobei zwischen dem Eingangslieferwerk (6) und dem Ausgangslieferwerk (6') eine dem Filamentgarn (1) wärmezuführende Vorrichtung in Form eines vom Filamentgarn berührten Heizelements (20.1) angeordnet ist und Mittel zum Unterbrechen der Wärmezufuhr vorgesehen sind, nach Patent Nr. ... (Patentanmeldung 195 29 315.0-26). Die auf das Filamentgarn (1) wirkende Heizfläche des Heizelements (20.1) ist als Umfang mindestens einer über eine Drehachse (65) angetriebenen Scheibe (60) mit in mindestens einem Bereich verminderten Radius in Bezug auf die Drehachse (65) ausgebildet.

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn-Effekten in einem
Filamentgarn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn-Effekten in einem Filamentgarn, das in mindestens einem jeweils durch ein Eingangslieferwerk und ein Ausgangslieferwerk begrenzten Reckfeld gereckt wird, wobei zwischen dem Eingangslieferwerk (6) und dem Ausgangslieferwerk (6') eine dem Filamentgarn (1) im Reckfeld wärmezuführende Vorrichtung in Form eines vom Filamentgarn berührten Heizelements (20.1) angeordnet ist und Mittel zum Unterbrechen der Wärmezufuhr vorgesehen sind, nach Patent Nr.... (Patentanmeldung 195 29 315.0-26).
Bei der vorgenannten Vorrichtung ist gemäß einer Ausführungsform vorgeschlagen worden, eine mechanische Einrichtung zum Abheben des Filamentgarns von einer ortsfesten Heizeinrichtung im Reckfeld auf definierten Abschnitten während des Reckens einzusetzen. Das Reckfeld wird durch zwei Galetten/Verlegewalzen-Kombinationen begrenzt, zwischen welchen die vorgenannte mechanische Vorrichtung und die stationäre Heizvorrichtung angeordnet sind. Das Reckfeld kann auch auf mindestens einer Seite durch ein Lieferwalzenpaar (mit Unter/Oberwalze) be- grenzt sein.
Bei der vorgenannten Konstruktion kann es sich ergeben, daß durch die mechanische Einrichtung das Filamentgarn in Schwingung versetzt wird, wodurch sich unkontrollierbare Bewegungen für das Filamentgarn ergeben können.
Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorgenannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß das Filamentgarn beim Übertragen von Wärme in den beiden Be- handlungszuständen (erwärmt und nicht erwärmt) so wenig wie möglich unterschiedlich ausgelenkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die auf das Filamentgarn wirkende Heizfläche des Heizelements als Umfang mindestens einer über eine Drehachse angetriebenen Scheibe mit in mindestens einem Bereich vermindertem Radius in bezug auf die Drehachse ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird damit vorgeschlagen, nicht das Filamentgarn, sondern das Heiz- element zu bewegen. Die Scheibe und der Fadenlauf sind so zueinander angeordnet, daß das Filamentgarn den Umfang der Scheibe tangiert, dieses Berühren der Einbuchtung also dem verminderten Radius der Scheibe nicht folgt.
Beim Lauf des Filamentgarns über den Umfang der sich drehenden, beheizten Scheibe wird die Fadenlänge, die die Scheibe berührt und damit erwärmt wird, gereckt, während die Fadenlänge, welche die Einbuchtung der Scheibe nicht berührt, kalt bleibt und demgemäß nicht gereckt wird.
Dieser Bereich verbleibt als Dick-Effekt im Filamentgarn.
Dadurch, daß der Faden den Umfang der Scheibe nur tangiert, wird seine Auslenkung zwischen Berühren des Umfangs und Nicht- Berühren des Bereichs verminderten Radius nur minimal unterschiedlich stark ausgelenkt und daher vorteilhafterweise nicht zum Schwingen angeregt. Hierdurch wird die Reproduzierbarkeit der Dickstellenbildung und die Qualität der Dickeffekte verbessert.
Fadenlaufgeschwindigkeit, Drehzahl der Scheibe und Anzahl der Bereiche verminderten Radius der Scheibe bestimmen die Anzahl der Dickstellen entlang des Filamentgarns. Die Länge der Einbuchtung, d.h. der Bereich des verminderten Radius bestimmt in Verbindung mit der Fadenlaufgeschwindigkeit und der Drehzahl sowie der Dicke der Scheibe die Länge der Dickstellen. Unabhängig von der Anzahl der Dickstellen entlang des Filamentgarns kann die Länge der Dickstellen also nur durch Verändern der Länge der Bereiche verminderten Radius entlang des Umfangs der Scheibe verändert werden.
Die Scheibe ist vorteilhafterweise gegen solche mit anderer Länge des Bereichs verminderten Radius entlang des Umfangs der Scheibe austauschbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zwei Scheiben im gegenseitigen Abstand angeordnet und beispielsweise drehzahlunabhängig voneinander antreibbar sein.
Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, daß eine Scheibe aus zwei oder mehr mit ihren jeweiligen Bereichen mit vermindertem Radius gegeneinander verdrehbaren Teilscheiben besteht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Drehachse der Scheibe zur Laufrichtung des Filamentgarns zumindest annähernd parallel sein. Alternativ ist auch eine Konstruktion einsetzbar, bei welcher die Drehachse der Scheibe in einer Ebene liegt, die mit der Laufrichtung des Filamentgarns zumindest annähernd einen rechten Winkel bildet.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Scheiben durch mindestens eine in unmittelbarer Nähe angeordnete, ortsfeste Heizeinrichtung über Konvektion, Strahlung oder Induktion beheizbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Scheibe,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung in schemati- scher Seitenansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine aus zwei Teilscheiben beste- hende Scheibe.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn- Effekten in einem Filamentgarn 1 dargestellt. Es finden zwei Galetten/Verlegewalzen-Kombinationen in Form eines Eingangs- lieferwerkes 6 und eines Ausgangslieferwerkes 6' Anwendung, zwischen welchen das Filamentgarn 1 in einem Reckfeld I gereckt wird. Das Reckfeld kann auch auf mindestens einer Seite durch ein Lieferwalzenpaar (mit Unter/Oberwalze) begrenzt sein.
In diesem Reckfeld I befindet sich ein Heizelement 20.1, welches aus einer Scheibe 60 und einer in unmittelbarer Nähe derselben angeordneten, ortsfesten Heizeinrichtung 62 besteht. Durch diese Heizeinrichtung 62 kann die Scheibe über Konvek- tion und/oder durch Strahlung beheizt werden.
Die Scheibe 60 wird über eine Drehachse 65 von einem Motor 61 angetrieben.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß der Umfang U der beheizten Scheibe 60 als Heizfläche für das Filamentgarn dient, wobei die Scheibe 60 außerdem mit einem Bereich verminderten Radius R in bezug auf die Drehachse 65 ausgebildet ist. Dieser Bereich R mit verminderten Radius bildet also eine Einbuchtung, welche das Filamentgarn nicht berührt, so daß dieses kalt bleibt und demgemäß nicht gereckt wird. Es ergibt sich damit eine Dickstelle im Filamentgarn. Ein Recken erfolgt beim Lauf des Filamentgarns über den Umfang U der sich drehenden, beheizten Scheibe 60.
Die Scheibe 60 kann auch mehrere Einbuchtungen R und Einbuchtungen unterschiedlicher Länge in Umfangsrichtung aufweisen, die zudem zufälllig um den Umfang verteilt sein können. Dadurch kann beliebige Anzahl, Länge und Verteilung von Dick- stellen entlang des Filaments erreicht werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 findet lediglich eine Scheibe 60 Anwendung. Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 können zwei Scheiben 60 und 60' im gegenseitigen Abstand angeordnet sein. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß die beiden Scheiben 60 und 60' drehzahlunabhängig voneinander antreibbar sind, und zwar mit Hilfe der Motoren 61 und 61'.
Die beiden Scheiben 60, 60' können auch auf einer gemeinsamen Achse sitzen, wobei ihre Einbuchtungen R in verschiedene Richtungen weisen. Bevorzugt ist die dargestellte Ausführung mit gesonderten Antrieben der Scheiben, weil damit eine größere Zufälligkeit der Verteilung der Dickstellen erreichbar ist.
Hierbei kann eine erwünschte zufällige Verteilung der Dickstellen entlang des Filaments durch unterschiedliche und auch wechselnde Drehzahlen der beiden Scheiben 60 und 60' erreicht werden. Eine Heizeinrichtung 62 befindet sich hier zwischen den beiden Scheiben 60 und 60' und beheizt beide. Es kann natürlich auch jede der Scheiben eine eigene Heizeinrichtung haben. Jede der Scheiben 60 und 60' kann analog der Ausführungsform nach Fig. 2 gestaltet sein, und zwar z.B. mit gegeneinander verdrehten Bereichen R, in welchen das Filamentgarn 1 nicht berührt wird. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt: Hier findet eine Scheibe 60'' Anwendung, welche aus zwei mit ihren jeweiligen Bereichen mit vermindertem Radius Rγ und R2 gegeneinander verdrehbaren Teilscheiben 60.1 und 60.2 besteht. Beide Teilscheiben 60.1 und 60.2 weisen eine gemeinsame Drehachse 65 auf. Ferner ist jeweils ein Langloch 67 vorgesehen, welches von einer Klemmschraube 68 durchsetzt wird. Damit ist es möglich, die beiden Teilscheiben 60.1 und 60.2 gegeneinander zu verdrehen und damit die Bereiche mit vermindertem Radius R, und R2 entsprechend zu verstellen.
Hierdurch kann ebenso wie durch - unterschiedliche - Drehzahl der Scheiben 60, 60' die Länge der erzeugten Dickstellen eingestellt werden.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 liegt jeweils die Drehachse 65 der Scheiben 60 bzw. 60' bzw. 60'' zumindest annähernd parallel zur Laufrichtung des Filamentgarns. In nicht näher dargestellter Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, daß die Drehachse der vorgenannten Scheibe in einer Ebene liegt, welche mit der Laufrichtung des Filamentgarns 1 zumindest einen annähernd rechten Winkel bildet.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß Fadenlaufgeschwin- digkeit, Drehzahl der Scheibe und Anzahl der Einbuchtungen R bzw. R| bzw. R2 der Scheibe die Anzahl der Dickstellen entlang des Filamentgarns bestimmen. Die Länge der Einbuchtung entlang des Umfangs der Scheibe bestimmt darüber hinaus in Verbindung mit der Fadenlaufgeschwindigkeit und der Drehzahl sowie der Dicke der Scheibe die Länge der Dickstellen. Dadurch, daß das
Filamentgarn 1 den Umfang der jeweiligen Scheibe nur tangiert, wird vorteilhafterweise seine Auslenkung durch Berühren des
Umfangs U bzw. Nicht-Berühren der jeweiligen Einbuchtung nur minimal unterschiedlich stark ausgelenkt und nicht zum Schwin- gen angeregt. Die Drehzahl der Scheibe bzw. der Scheiben kann, z.B. zufällig, veränderbar sein, um eine zufällige Verteilung der Dickstellen entlang des Filamentgarns 1 zu erreichen. Darüber besteht die Möglichkeit, daß die Scheibe oder die Scheiben mehr als einen Bereich mit vermindertem Radius aufweisen; außerdem können mehrere derartige Bereiche in Umfangsrichtung unterschiedlich lang und/oder zufällig entlang des Umlaufs verteilt sein.
Es besteht bezüglich der Gestaltung des Heizelements auch die Möglichkeit, die Scheibe selbst direkt zu beheizen und dafür auf die Heizeinrichtung 62 zu verzichten.

Claims

s Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn-Effekten in einem Filamentgarn (1) , das in mindestens einem jeweils durch ein Eingangslieferwerk (6) und ein Ausgangslieferwerk (6') 0 begrenzten Reckfeld (I) gereckt wird, wobei zwischen dem Eingangslieferwerk (6) und dem Ausgangslieferwerk (6') eine dem Filamentgarn (1) im Reckfeld wärmezuführende Vorrichtung in Form eines vom Filamentgarn berührten Heizelements (20.1) angeordnet ist und Mittel zum Unterbrechen der Wär- 5 mezufuhr vorgesehen sind, nach Patent Nr.... (Patentanmeldung 195 29 315.0-26) dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Filamentgarn (1) wirkende Heizfläche des Heizelements (20.1) als Umfang (U) mindestens einer über eine Drehachse (65) angetriebenen Scheibe (60; 60'; 60'') mit in mindestens einem Bereich vermindertem Radius (R; R,; R2) in bezug auf die Drehachse (65) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (65) der Scheibe (60; 60'; 60'') zur Laufrichtung des Fila entgarnes (1) zumindest annähernd parallel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheiben (60, 60') in gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (60, 60') drehzahlunabhängig voneinander antreibbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (60") aus zwei mit ihren jeweiligen Bereichen mit vermindertem Radius (R,, R2) gegeneinander ver- drehbaren Teilscheiben (60.1, 60.2) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Scheibe (60; 60'; 60") in einer Ebene liegt, die mit der Laufrichtung des Filamentgarns (1) zumindest annähernd einen rechten Winkel bildet.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (60; 60'; 60") durch mindestens eine in unmittelbarer Nähe angeordnete, ortsfeste Heizeinrichtung (62) über Konvektion, Strahlung, Induktion beheizbar sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Scheibe oder der Scheiben veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Bereich verminderten Radius' am Außenu - fang der Scheibe vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche verminderten Radius' unterschiedlich lang sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bereiche verminderten Radius' zufällig entlang des Umfangs der Scheibe oder der Scheiben verteilt sind.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
C beim Internationalen Büro am 02 Dezember 1997 (02.12.97) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-11 durch geänderte Ansprüche 1-9 ersetzt (2 Seiten)]
1. Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn-Effekten in einem Filamentgarn (1), das in mindestens einem jeweils durch ein Eingangslieferwerk (6) und ein Ausgangslieferwerk (6') begrenzten Reckfeld (I) gereckt wird, wobei zwischen dem Eingangslieferwerk (6) und dem Ausgangslieferwerk (6') eine dem Filamentgarn (1) im Reckfeld wärmezuführende Vorrichtung in Form eines vom Filamentgarn berührten Heizelements (20.1) angeordnet ist und Mittel zum Unterbrechen der Wärmezufuhr vorgesehen sind, nach
Patent Nr (Patentanmeldung 195 29 315.0-26) dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Filamentgarn (1) wirkende Heizfläche des Heizelements (20.1) als Umfang (U) mindestens einer über eine Drehachse (65) angetriebenen Scheibe (60; 60'; 60'') mit in mindestens einem Bereich vermindertem Radius (R; R:; R2) in bezug auf die Drehachse (65) ausgebildet ist und daß die Drehachse (65) der Scheibe (60; 60'; 60'') zur Laufrichtung des Filamentgarnes (1) zumindest annähernd parallel ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheiben (60, 60') in gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (60, 60') drehzahlunabhangig voneinander antreibbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (60'') aus zwei mit ihren jeweiligen Bereichen mit vermindertem Radius (R1; R2) gegeneinander verdrehbaren Teilscheiben (60.1, 60.2) besteht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (60; 60'; 60'') durch mindestens eine m unmittelbarer Nahe angeordnete, ortsfeste Heizeinrichtung (62) über Konvektion, Strahlung, Induktion beheizbar sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Scheibe oder der Scheiben veränderbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Bereich verminderten Radius' am Außenumfang der Scheibe vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche verminderten Radius' unterschiedlich lang sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bereiche verminderten Radius' zufällig entlang des Umfangs der Scheibe oder der Scheiben verteilt s nd.
PCT/DE1997/000809 1996-06-28 1997-04-22 Vorrichtung zum herstellen von dick/dünn-effekten in einem filamentgarn WO1998000588A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59705076T DE59705076D1 (de) 1996-06-28 1997-04-22 Vorrichtung zum herstellen von dick/dünn-effekten in einem filamentgarn
US09/011,679 US6021632A (en) 1996-06-28 1997-04-22 Device for producing thick and thin effects in a filament yarn
EP97924863A EP0874926B1 (de) 1996-06-28 1997-04-22 Vorrichtung zum herstellen von dick/dünn-effekten in einem filamentgarn
JP10503712A JPH11511821A (ja) 1996-06-28 1997-04-22 フイラメント糸内にシックアンドシン効果を形成するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626032.9 1996-06-28
DE1996126032 DE19626032A1 (de) 1995-08-09 1996-06-28 Vorrichtung zum Herstellen von Dick-/Dünn-Effekten in einem Filamentgarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998000588A1 true WO1998000588A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000809 WO1998000588A1 (de) 1996-06-28 1997-04-22 Vorrichtung zum herstellen von dick/dünn-effekten in einem filamentgarn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6021632A (de)
EP (1) EP0874926B1 (de)
JP (1) JPH11511821A (de)
KR (1) KR19990044362A (de)
DE (1) DE59705076D1 (de)
ES (1) ES2166997T3 (de)
TW (1) TW321692B (de)
WO (1) WO1998000588A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108130644A (zh) * 2018-01-18 2018-06-08 海宁市御纺织造有限责任公司 一种复合丝的生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949041A (en) * 1974-01-17 1976-04-06 Schwarz Eckhard C A Method for texturing synthetic filament yarn
DE3346677A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung eines multifilen chemiefadens
DE3841525A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Fleissner Maschf Ag Beheizte walze fuer chemiefasern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59309787D1 (de) * 1992-06-06 1999-10-21 Barmag Barmer Maschf Heizeinrichtung für einen laufenden faden
WO1994004733A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Barmag Ag Einstellbare heizeinrichtung für einen laufenden faden
DE19640405C2 (de) * 1996-09-30 2000-08-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dickstellen in einem Filamentgarn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949041A (en) * 1974-01-17 1976-04-06 Schwarz Eckhard C A Method for texturing synthetic filament yarn
DE3346677A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung eines multifilen chemiefadens
DE3841525A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Fleissner Maschf Ag Beheizte walze fuer chemiefasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705076D1 (de) 2001-11-29
TW321692B (en) 1997-12-01
US6021632A (en) 2000-02-08
EP0874926A1 (de) 1998-11-04
EP0874926B1 (de) 2001-10-24
KR19990044362A (ko) 1999-06-25
JPH11511821A (ja) 1999-10-12
ES2166997T3 (es) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213881C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
DE3306870A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schichten mit rotationssymmetrischem dickenprofil durch katodenzerstaeubung
CH669398A5 (de)
DE69200912T2 (de) Scheibenepiliergerät mit spielfreier Achsenkupplung.
EP1090175B1 (de) Verfahren zur herstellung eines abwechselnd s- und z-drehungen aufweisenden filamentgarnes
WO1998000588A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dick/dünn-effekten in einem filamentgarn
EP0340440B1 (de) Fadenaufwickeleinrichtung
DE19626032A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dick-/Dünn-Effekten in einem Filamentgarn
EP0607891B1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen, Recken, Trocknen, Appretieren, Färben, Zuführen od. dgl. von laufendem Textilgut, wie Bändern, Fäden od. dgl.
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
DE3802200A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE2722914A1 (de) Spulen-wickelvorrichtung
DE2618586C3 (de) Vorformgerät für Verseilmaschinen
DE4120905A1 (de) Fokussier- und ablenkeinrichtung fuer einen laserstrahl zur bearbeitung von werkstuecken
WO2015055637A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
DE609637C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE4112383C2 (de) Vorrichtung zur Hochfrequenzbehandlung von Körpern mit einer mindestens teilweise rotationssymmetrischen Außenkontur
DE3337093C2 (de) Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen
DE19701829A1 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE4120839C1 (de)
CH669928A5 (de)
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
CH691389A5 (de) Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine.
DE861820C (de) Verstellbare Kurvenscheibe, insbesondere Grundscheibe fuer Spinnregler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 503712

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09011679

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997924863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980701605

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997924863

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980701605

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997924863

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980701605

Country of ref document: KR