CH669928A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669928A5
CH669928A5 CH2354/86A CH235486A CH669928A5 CH 669928 A5 CH669928 A5 CH 669928A5 CH 2354/86 A CH2354/86 A CH 2354/86A CH 235486 A CH235486 A CH 235486A CH 669928 A5 CH669928 A5 CH 669928A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
cup
wall
mandrel
electrode
Prior art date
Application number
CH2354/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Neuhaus
Original Assignee
Polytype Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytype Ag filed Critical Polytype Ag
Publication of CH669928A5 publication Critical patent/CH669928A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • B29C59/103Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/907Corona or glow discharge means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Oberflächenspannung von becherartigen Behältern mit runder, ovaler oder anderer, keine Ecken aufweisender Form durch Coronabehandlung, wobei der becherartige Behälter mit seiner Innenseite der Wandung auf einem Dorn aufliegt, der auf einer Achse drehbar gelagert ist und der einen rotationssymmetrischen Querschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner oder gleich ist als der kleinste Durchmesser des becherartigen Behälters, und der becherartige Behälter durch mindestens ein Antriebsrad, das auf die Aussenseite der Wandung des becherartigen Behälters andrückbar ist, mit seiner innenseitigen Wandung auf dem Dorn zum Abrollen kommt.
Bekanntlich weisen die Oberflächen von becherförmigen Behältern, beispielsweise aus Kunststoff, die z. B. durch Bedrucken veredelt werden sollen, eine zu kleine Oberflächenspannung auf, so dass das Haftvermögen der Druckfarben zu gering ist.
Eine bekannte Methode zur Vergrösserung der Oberflächenspannung ist die sogenannte Coronabehandlung. Diese wird u. a. auch für rotationssymmetrische Behälter angewandt, indem der Behälter auf eine rotierende Gegenelektrode gesteckt wird, deren Abmessungen den Innenabmessungen des zu behandelnden Behälters entsprechen, wobei die Elektrode stationär angeordnet ist und mit der zu behandelnden Oberfläche des Behälters einen Spalt bildet. Von einem Hochfrequenzgenerator wird die Energie über die Elektrode auf die Oberfläche des Behälters, der auf der Gegenelektrode steckt, entladen. Im Entladungsspalt findet ein Bombardement der Materialoberfläche durch die gebildeten Elektronen und Ionen statt.
Dabei ergeben sich bei rotationssymmetrischen Behältern keine Probleme. Bei nicht rotationssymmetrischen Behältern ist es aber mit der oben beschriebenen Vorrichtung nicht möglich, die Breite des Entladungsspaltes ohne grossen konstruktiven Aufwand konstant zu halten.
Die DE-OS 27 26 691 zeigt eine Vorrichtung, mit der es möglich ist, auch an nicht rotationssymmetrischen Behältern die Oberflächen der Aussenwandung mit dem Coronaprinzip zu behandeln. Diese Vorrichtung weist aber den Nachteil auf, dass die Spaltbreite wegen der Bearbeitungstoleranzen nicht über den ganzen Umfang des zu behandelnden Behälters genau konstant gehalten werden kann. Dies
2
führt dann dazu, dass die Entladung nicht über die ganze zu behandelnde Oberfläche gleichmässig verteilt auftritt und somit Schwankungen der Oberflächenspannung auf dem Behälter möglich sind. Ebenso nachteilig ist es, dass für jede Behälterform und -grosse ein 5 Satz Elektroden angefertigt werden muss, was die Anwendung dieser Anlage für unterschiedliche Behälter verteuert. Von Becherdruckmaschinen her ist bekannt, dass der zu bedruckende Behälter auf einen rotationssymmetrischen Dorn gesteckt wird, der auf einer Achse frei drehbar gelagert ist, und der einen im Verhältnis zu einem io Innendurchmesser des Behälters kleinen Durchmesser aufweist. Parallel dazu ist ein Dorn angebracht, welcher antreibbar ist und beispielsweise die Druckform tragen kann. Durch diese Anordnung wird die Wandung des Behälters zwischen den beiden Dornen hindurchgeführt, rollt also auf dem frei drehbaren Dorn ab. Würde nun 15 mit dieser Anordnung durch entsprechende Umgestaltung der Dorne eine Coronabehandlung ermöglicht, stellte man fest, dass auch auf der Innenseite des Behälters die Oberfläche behandelt wird, da bei Partien des Behälters, bei welchen die Krümmung der Wandung einen grossen Radius aufweist im Vergleich mit dem 20 Radius des Domes, die Wandung des Behälters praktisch nur auf einer Mantellinie des Domes aufliegt, und beidseitig dieser Mantellinie, da die Gegenelektrode eine gewisse Breite aufweist, ebenfalls ein Spalt gebildet wird, was ein Bombardement durch Elektronen und Ionen ermöglicht. Dies bedingt aber, dass mehr Energie aufge-25 wendet werden muss, wenn die Oberfläche der Aussenwandung trotzdem gleichmässig und in gewünschtem Masse behandelt werden soll. Zudem ist eine Behandlung der Innenseite der Behälter meistens unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit 30 welcher eine Coronabehandlung von Aussenwandungen von Behältern mit praktisch beliebiger Form unter Vermeidung der genannten Nachteile möglich ist.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass dem Dorn, der als Gegenelektrode geschaltet ist, gegenüberliegend 35 eine Elektrode zugeordnet ist, und dem Dom mindestens ein Leitschuh nachgeordnet ist, der um die Achse des Domes schwenkbar und mit diesem elektrisch verbunden ist, dessen der Innenseite der Wandung des becherartigen Behälters zugewandten Oberfläche anfänglich in tangentialer Richtung vom Dom wegläuft und der derart 40 federnd abgestützt ist, dass er auf der Wandung des becher artigen Behälters anliegt.
In der Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
45 Fig. 1 eine Draufsicht auf eine vereinfacht dargestellte Vorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II.
Auf einem nicht dargestellten Maschinenrahmen ist eine Achse 1 angeordnet, derart, dass sie gegenüber dem Maschinenrahmen elek-50 trisch isoliert ist. Auf dieser Achse 1 ist ein Dom 2 drehbar gelagert. Ebenfalls auf der Achse 1 ist ein Leitschuh 3 gelagert. Dabei ist auf einer Seitenwand 4 (Fig. 2) des Leitschuhs 3, welche parallel zur Grundfläche 5 des Doms 2 liegt, eine Lagerhülse 6 angeformt. Zur Seitenwand 4 ist die Arbeitsfläche 7 des Leitschuhs 3 derart ange-55 winkelt, dass diese anfangs in einer Tangentialebene vom Dom 2 wegläuft und in einer Wölbung 8 (Fig. 1) endet. Fest in der Achse 1 verankert ist mit ihrem einen Ende eine Blattfeder 9, deren anderes Ende gegen die Innenfläche 10 des Leitschuhs 3 drückt, und ihn in eine obere Lage 11 bringt, welche durch einen nicht dargestellten 60 festen Anschlag vorgegeben ist.
Auf einer nicht dargestellten Maschineneinheit, welche bezüglich des Maschinenrahmens verschiebbar ist, und welche bezüglich der Achse 1 in ihrer Winkellage verändert werden kann und einstellbar ist, ist eine Welle 12 (Fig. 2) gelagert, welche über einen Antrieb 13 65 in Drehung versetzt werden kann. Fest auf der Welle 12 sind zwei Antriebsräder 14,15 montiert, die einen gegenseitigen in bekannter Weise einstellbaren Abstand aufweisen, welcher etwas kleiner ist als die Höhe der Wandung 16 des zu behandelnden becherartigen Be
3
669 928
hälters 17. Die Antriebsräder 14,15 stehen in Betriebsstellung in Kontakt mit dem Dorn 2. Zwischen den Antriebsrädern 14, 15 ist eine Elektrode 18 angebracht, welche ebenfalls auf der verschiebbaren Maschineneinheit befestigt und gegenüber dieser elektrisch isoliert ist. Diese Elektrode 18 ist bezüglich der Rollflächen der Antriebsräder 14,15 um ein bestimmtes Mass zurückversetzt, damit zwischen der zu behandelnden Oberfläche des becherartigen Behälters 17 und der Elektrode 18 ein Entladungsspalt entsteht. Die Lage der mehrreihigen Elektrode 18 ist in bekannter, nicht dargestellter Weise einstellbar.
Zur Coronabehandlung eines becherartigen Behälters 17 an seiner Aussenfläche der Wandung 16 wird die Maschineneinheit,
welche die Antriebsräder 14,15 und die Elektrode 18 trägt, in die obere Stellung gefahren. Nun lässt sich der becherartige Behälter 17 auf den frei zugänglich gewordenen Dorn 2 aufschieben. Die Antriebsräder 14,15 werden mit der Elektrode 18 gesenkt und kommen in Berührung mit der Wandung 16 des becherartigen Behälters 17. Die Antriebsräder 14, 15 werden durch den Antrieb 13 in Richtung des Pfeils 19 in Drehung versetzt. Der becherartige Behälter 17 rollt nun mit seiner Wandung 19 auf dem Dorn 2 in Richtung des Pfeils 2o 24 ab. Dadurch werden die in Fig. 1 dargestellten Lagen 20, 21, 22 durchlaufen. Gleichzeitig mit Beginn der Drehung der Antriebsräder 14,15 wird ein Hochfrequenzgenerator 23 zugeschaltet, welcher die
Elektrode 18 mit Energie beliefert, wodurch die Coronaentladung im Entladungsspalt die Oberflächenspannung der Wandung 19 des becherartigen Behälters 17 erhöht. Der Entladungsstrom wird über den Dorn 2, der als Gegenelektrode geschaltet ist, abgeleitet. Dieser Vorgang wird über eine ganze Umdrehung des becherartigen Behälters 17 durchgeführt.
Während der Drehung des becherartigen Behälters 17 schmiegt sich der Leitschuh 3, der elektrisch mit dem Dorn 2 verbunden ist, ständig an die Innenseite der Wandung 19, wodurch verhindert wird, dass auch auf der Innenseite der Wandung 19 — insbesondere in den eine geringe Wölbung aufweisenden Bereichen — ein Entladungsspalt entsteht, und somit ergibt sich auch keine Änderung der Oberflächenspannung an der Innenseite der Wandung 19. Mit dieser Anordnung ist eine gleichmässige Oberflächenspannungsveränderung an der Aussenseite der Wandung 19 gewährleistet.
Nach Beendigung einer Umdrehung des becherartigen Behälters 17 wird der Hochfrequenzgenerator 23 abgeschaltet, der Antrieb 13 wird gestoppt und die Antriebsräder 14, 15 werden mit der Elektrode 18 zusammen angehoben, womit der behandelte becherartige Behälter 17 weggenommen werden kann. Dieser ganze Bearbeitungsablauf lässt sich ohne weiteres automatisieren und kann beispielsweise gut in Druckanlagen für becherartige Behälter integriert werden.
5
R
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

669 928 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verändern der Oberflächenspannung von becherartigen Behältern mit runder, ovaler oder anderer, keine Ecken aufweisender Form durch Coronabehandlung, wobei der becherartige Behälter mit seiner Innenseite der Wandung auf einem Dorn aufliegt, der auf einer Achse drehbar gelagert ist und der einen rotationssymmetrischen Querschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der kleinste Durchmesser des becherartigen Behälters, und der becherartige Behälter durch mindestens ein Antriebsrad, das auf die Aussenseite der Wandung des becherartigen Behälters andrückbar ist, mit seiner innenseitigen Wandung auf dem Dorn zum Abrollen kommt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dorn (2), der als Gegenelektrode geschaltet ist, gegenüberliegend eine Elektrode (18) zugeordnet ist und dem Dorn (2) mindestens ein Leitschuh (3) nachgeordnet ist, der um die Achse (1) der Domes (2) schwenkbar und mit diesem elektrisch verbunden ist, dessen der Innenseite der Wandung (16) des becherartigen Behälters (17) zugewandten Oberfläche anfänglich in tangentialer Richtung vom Dorn (2) wegläuft, und der derart federnd abgestützt ist, dass er auf der Wandung (16) des becherartigen Behälters (17) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (18) neben mindestens einem Antriebsrad (14 oder 15), das nur auf einem Randgebiet der Aussen- oder Innenseite der Wandung (16) des becherartigen Behälters (17) aufliegt, angeordnet ist.
CH2354/86A 1985-07-12 1986-06-11 CH669928A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524985A DE3524985C1 (de) 1985-07-12 1985-07-12 Vorrichtung zum Verändern der Oberflächenspannung von becherartigen Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669928A5 true CH669928A5 (de) 1989-04-28

Family

ID=6275649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2354/86A CH669928A5 (de) 1985-07-12 1986-06-11

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4710358A (de)
CH (1) CH669928A5 (de)
DE (1) DE3524985C1 (de)
IT (1) IT1195092B (de)
NL (1) NL8601515A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800065A (en) * 1986-12-19 1989-01-24 Martin Marietta Corporation Process for making ceramic-ceramic composites and products thereof
JPS63159445A (ja) * 1986-12-23 1988-07-02 Nippon Paint Co Ltd コロナ放電処理装置
US5088643A (en) * 1991-09-26 1992-02-18 Westvaco Company Method for bonding pour spouts to containers
US20140049006A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Patrick Thomas McGrath Bankers' Playing Card Game

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165564A (en) * 1962-02-14 1965-01-12 Sonoco Products Co Method for forming a textile carrier
DE2461865A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Softal Elektronik Gmbh Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden materialien
US4028551A (en) * 1975-10-17 1977-06-07 Champion International Corporation Apparatus and method for corona discharge priming a dielectric web
DE2556228A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Hoechst Ag Coronaeinrichtung
NL7606493A (nl) * 1976-06-16 1977-12-20 Dam Machine Bv V Inrichting voor het voorbehandelen van houders van aluminium of een legering daarvan, van een polyalkeen of van een andere stof zonder vol- doend hechtvermogen met het oog op het bedruk- ken.

Also Published As

Publication number Publication date
US4710358A (en) 1987-12-01
NL8601515A (nl) 1987-02-02
DE3524985C1 (de) 1986-11-27
IT1195092B (it) 1988-10-12
IT8648250A0 (it) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233370B1 (de) Einstellvorrichtung für Karden- oder Krempelwalzen zugeordnete Arbeitselemente
EP1012097A1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
DE2749225C2 (de)
DE2504295A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wegwerfwindeln
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
CH669928A5 (de)
DE3216829A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von banknoten in einer banknotenbehandlungsmaschinen
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
EP0705690B1 (de) Bogenführungstrommel mit verstellbarem Aussendurchmesser
DE4120905C2 (de) Fokussier- und Ablenkeinrichtung für einen Laserstrahl zur Bearbeitung von Werkstücken
DE3202920A1 (de) Vorrichtung zum transport stabfoermiger werkstuecke, insbesondere naehmaschinennadel-rohlinge
DE2249312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Standers fur dynamoelektrische Maschinen
DE4203570A1 (de) Faser-kraeuselvorrichtung
DE19821253A1 (de) Beleimungsstation für eine Etikettiermaschine sowie Etikettiermaschine
DE2935033C2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE2902314A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufnahme eines faserbandes
DE3238388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum breitstrecken eines teigband-rohstueckes
DE19707601C1 (de) Rundquetschwerk für Schlauch-Wirkware
DE3007249A1 (de) Anlegetisch
DE3515730C2 (de)
DE3539345A1 (de) Vorrichtung zum aufgurten von staebchenfoermigen bauelementen, insbesondere elektrischen bauelementen (melfs)
DE2462322C3 (de) Stauchkräuselvorrichtung
DE2830414C3 (de) Abfallsausbrecheinrichtung
DE4243380C2 (de) Fliehkraftgleitschleifmaschine
DE1411138C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Drehkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased