DE2556228A1 - Coronaeinrichtung - Google Patents

Coronaeinrichtung

Info

Publication number
DE2556228A1
DE2556228A1 DE19752556228 DE2556228A DE2556228A1 DE 2556228 A1 DE2556228 A1 DE 2556228A1 DE 19752556228 DE19752556228 DE 19752556228 DE 2556228 A DE2556228 A DE 2556228A DE 2556228 A1 DE2556228 A1 DE 2556228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
corona device
corona
axis
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752556228
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dinter
Andreas Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752556228 priority Critical patent/DE2556228A1/de
Priority to DK555876A priority patent/DK144396C/da
Priority to LU76366A priority patent/LU76366A1/xx
Priority to US05/749,442 priority patent/US4059497A/en
Priority to GB51699/76A priority patent/GB1558777A/en
Priority to CA267,606A priority patent/CA1060841A/en
Priority to FR7637361A priority patent/FR2335074A1/fr
Priority to BE173175A priority patent/BE849305A/xx
Priority to NLAANVRAGE7613769,A priority patent/NL185967C/xx
Priority to IT52551/76A priority patent/IT1073947B/it
Priority to JP51149674A priority patent/JPS5923335B2/ja
Publication of DE2556228A1 publication Critical patent/DE2556228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG K 2439/Gbm 7721 Wiesbaden-Biebrich 11. Dezember 1975
WLJ-Dr.Kn-df
Coronaeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Coronaeinrichtung zur Oberflächenbehandlung von Schmelzen oder Folien aus thermoplastischen Kunststoffen bzw. Folien aus Metallen.
Die Oberflächenbehandlung von Kunststoffen oder Metallen mittels Coronaeinrichtungen gehört allgemein zum Stand der Technik.
So werden z.B. Folien aus thermoplastischen Materialien oder Metallen, z.B. aus Aluminium, mittels elektrischer Coronaentladungen beaufschlagt, um sie besser bedruckbar zu machen bzw. deren Haftung bei Kaschier- oder Schmelzbeschichtungsverfahren zu erhöhen bzw. die Verbundhaftung gegenüber aus Lösung oder Dispersionen aufgebrachten Beschichtungen zu verbessern.
Die Coronaeinrichtungen sind in den meisten Fällen derart aufgebaut, daß die zu behandelnden Materialien auf einer als Gegenelektrode wirkenden, geerdeten Stützfläche, meist
709824/063?
einer Walze, geführt werden und oberhalb der Stützfläche eine oder mehrere Elektroden angeordnet sind. In den Elektroden wird mittels eines Generators Wechselstrom hoher Spannung erzeugt, wobei man in neuerer Zeit dazu übergegangen ist, die Elektrode mit hochfrequentem Wechselstrom zu speisen.
Im wesentlichen unterscheiden sich die nach diesem Grundprinzip arbeitenden Coronaeinrichtungen mehr oder weniger nur in der Ausführungsform der als Gegenelektrode verwendeten Stützfläche. So sind z.B. Coronaeinrichtungen bekannt, die aus einer Zentralwalze mit mehreren Elektroden oder mehreren Stützwalzen mit der entsprechenden Anzahl von Elektroden bestehen. Unterschiedlich ausgeführt sind die Stützflächen auch hinsichtlich der hierbei verwendeten überzüge aus dielektrischen Materialien. So werden z.B. überzüge aus Glas, Glimmer, Keramik, Kunststoffen, wie z.B. Polyester, spezielle Gummiarten, z.B. Silicongummi, usw., verwendet. Unterscheidungsmerkmale ergeben sich auch hinsichtlich der Ausgestaltung der Elektroden, die z.B. als Platten-, Draht-, Kamm-, Hesser-, Halbschalen-, Feder- oder Spindelelektroden ausgebildet sind.
Letztlich unterscheiden sich die Coronaeinrichtungen noch in Bezug auf die verwendeten Generatoren, wobei entweder
709824/0637
Nieder-, Mittel- oder Hochfrequenzgeneratoren zur Erzeugung der hochfrequenten Wechselspannung eingesetzt werden.
Bei anderen bekannten Vorrichtungen hat man sich von dem oben beschriebenen Prinzip abgewendet, wobei man nun die Elektrode beschichtet und eine Stützfläche ohne Beschichtung verwendet.
Hierbei verwendet man sogenannte Walzenelektroden, wie sie auch den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung bilden und die z.B. in der US-PS 2,864,755 und der CA-PS 553,045 beschrieben sind.
Der erhebliche Vorteil solcher Coronaeinrichtungen ist darin zu sehen, daß es bei auftretenden Beschädigungen einfacher und billiger ist, das Dielektrikum der Elektrode auszuwechseln als das der Stützfläche. Der Aufbau dieser Walzenelektroden sieht im wesentlichen die Verwendung eines metallischen Körpers in Form eines Volloder Hohlzylinders vor, dessen Mantelfläche mit einer dielektrischen Isolierschicht überzogen ist. Letztere Schicht kann einerseits durch Beschichtung oder Vulkanisation unlösbar mit dem Walzenkörper verbunden sein, jedoch ist man neuerdings zu auswechselbaren Walzenüberzügen, bevorzugt in Gestalt von aufzieh- bzw. aufschrumpfbaren Schlauchmaterialien übergegangen.
709824/0637
- 3 -
Die Nachteile dieser Elektrodenkonstruktionen sind in der Masse der stromführenden Teile sowie der damit in Zusammenhang stehenden elektrischen Verluste durch Abstrahlung zu sehen. Diese resultieren aus der großen Abstrahlfläche der Elektrode, da der gesamte Walzenkörper unter Spannung steht, obwohl nur ein geringer Bruchteil davon als Entladefläche benötigt wird. Diese Verhältnisse werden sogar noch ungünstiger bei Anlagen für größere Behandlungsbreiten, wo aus konstruktiven Gründen, z.B. der Durchbiegung der Walzen usw., der Durchmesser der Walzenelektroden ebenfalls vergrößert werden muß. Aufgrund der daraus resultierenden vergrößerten Entladefläche verringert sich die Energiedichte und damit die Effektivität des Vorbehandlungsprozesses. Weiterhin stellt das Kühlen der während des Behandlungsvorganges sich erwärmenden Elektrodenwalzen ein Problem dar, das nicht nur durch Rotation der Walzen zu lösen ist.
Es stellte sich somit die Aufgabe, eine Coronaeinrichtung mit Walzenelektroden zu entwickeln, die in technisch fortschrittlicher Weise die Nachteile der bekannten Walzenelektroden überwindet.
709824/0637
Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine Coronaeinrichtung bestehend aus wenigstens einer Walzenelektrode, einer dieser zugeordneten geerdeten Stützfläche als Gegenelektrode sowie einem mit der Elektrode verbundenen Generator zur Erzeugung einer Wechselspannung, bevorzugt in hochfrequenter Form, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß die Walzenelektrode
a) aus einer zentralen Achse, an der über Isolationen wenigstens zwei Tragarme angebracht sind, die die Elektrode tragen,
b) zwei an den Enden der Achse zentrisch befestigte zylindrische Abschlußstücke, die über Lager mit der Achse rotierbar verbunden sind,
c) einem von den Abschlußstücken gestützten Rohr aus dielektrischem Material,
d) einer Zuleitung zwischen Elektrode und Transformator/ Generator,
e) sowie wenigstens eirem Lagerarm, der die Achse haltert, besteht.
Die erfindungsgemäße Coronaeinrichtung besitzt erhebliche Vorteile gegenüber den bisher gebräuchlichen Walzenelektroden. So werden einmal durch die Verminderung der stromführenden Teile elektrische Verluste weitgehend vermieden und durch die durch Drehung verstellbare
70 9 824/0637
Elektrode kann deren Wirkungsbereich in Beziehung auf die Gegenelektrode und zu behandelnde Schmelze oder Folie optimal eingestellt werden.
Um eine besonders gute Anschlußmöglichkeit für die Elektrode zu schaffen und um die Masse der Einrichtung weiterhin herabzusetzen, ist die Achse vorzugsweise als Hohlachse ausgebildet.
Die Elektrode kann als Vollprofil mit bevorzugt einem an den Radius des Rohres angepaßter Krümmung oder aus einer Profilleiste, die bevorzugt mehrere Messerelektroden trägt, bestehen. Bevorzugt werden die Elektroden aus vorzugsweise mehreren Metalldrähten gebildet. Da beim Betrieb der Coronaeinrichtung Wärme auftritt, sind die Drähte zweckmäßigerweise mit Spannelementen, z.B. Federn, verbunden, um einen Durchhang der Drähte zu vermeiden, was sich ungünstig auf ihre optimale Wirksamkeit auswirken würde.
In besonders vorteilhafter Weise wird die störende Wärme jedoch abgeführt. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß in die Hohlachse ein Einlaß- und ein Auslaßstutzen eingearbeitet sind und die Hohlachse selbst Bohrungen aufweist. Durch diese Ausbildung kann ein Kühlgas, z.B. Luft, durch die Einrichtung geleitet und so die entstehende Wärme abgeführt werden.
709824/0637
Um die Elektrode in Kontakt mit dem Rohr zu halten, was sich weiter günstig auf den Wirkungsgrad auswirkt, sind an den Tragarmen elastische Elemente, bevorzugt Druckfedern, angeordnet, wodurch die Elektrode in ständigem Kontakt mit dem Rohr gehalten wird.
Das Rohr besteht aus dielektrischem Material, wobei unter der großen Auswahl von Kunststoffen Polycarbonat bevorzugt ist.
Das Rohr kann auch mit einem dielektrischen Material überzogen sein, wobei es sich in der Praxis beim Behandeln von Schmelzen als besonders vorteilhaft erwiesen hat, einen weiteren schlauchförmigen überzug aus einem antistatischen und temperaturbeständigen Material anzubringen.
Die erfindungsgemäße Coronaeinrichtung hat sich in der Praxis beim Behandeln von z.B. Schmelzen aus thermoplastischem Material und von Folien in beschichteter und unbeschichteter Form, z.B. Polyolefin- oder Polyesterfolien, ausgezeichnet bewährt.
Die Coronaeinrichtung wird nunmehr anhand der Figuren 1 bis 4 nochmals näher erläutert, ohne daß jedoch eine Einschränkung auf die gezeigten Ausführungsformen besteht.
Figur 1 zeigt im Schnitt in Achsrichtung eine Ausführungsform der Coronaeinrichtung mit einer als Profil ausgebildeten Elektrode.
7098 24/06 37
- 7 -
Figur 2 zeigt in Seitenansicht im Schnitt eine gegenüber Figur 1 etwas abgewandelte Coronaeinrichtung und deren Anordnung zur Gegenelektrode.
Figur 3 zeigt in Seitenansicht im Schnitt eine Coronaeinrichtung mit Messerelektroden.
Figur 4 zeigt im Schnitt in Achsrichtung eine Coronaeinrichtung mit Drahtelektrode
Figur 1 zeigt die Hohlachse 1, die in den Lagerarmen 21 gehalten wird. An der Hohlachse sind die Tragarme 6 angebracht, die in den Isolationen 7 gehaltert sind. An den Tragarmen ist die als Profil ausgebildete Elektrode 5 angebracht, die über die Zuleitung 10 mit dem Transformator T und dem Generator G in Verbindung steht. Die Hohlachse 1 besitzt einen Einlaß- und einen Auslaßstutzen 11, 12 zur Zu- und Abführung des Kühlgases, das über die Bohrungen 9 den Elektrodenraum durchströmen kann. Die Hohlachse 1 ist über die Lager 2 mit den Abschlußstücken 3 rotierbar verbunden. Die Spannringe 13 verhindern ein axiales Verschieben des Rohres 4 auf der Achse 1. Die Federn 8 gewährleisten, daß die Profilelektrode ständig am Rohr 4 1iegt.
709824/0637
Figur 2 zeigt im wesentlichen die Elektrode gemäß Figur 1, jedoch ist das Rohr 4 mit einem weiteren dielektrischen, gummielastischen Schlauch 18 und dieser wieder mit einem weiteren Schlauch 19 aus thermobeständigem Material überzogen. Die aus dem Extruder 14 austretende Schmelze läuft zwischen die erfindungsgemäße Coronaeinrichtung und die als Walze ausgebildete geerdete Gegenelektrode ein und wird dort coronabehandelt.
Durch Drehung der Hohlachse 1 mit den die Elektrode 5 tragenden Armen 6 kann die Elektrodenstellung den jeweiligen gewünschten Bedingungen optimal angepaßt werden. Zur Kühlung und/oder Abstützung der Coronaeinrichtung sind die Walzen 17 angebracht.
Figur 3 zeigt eine Abwandlung der Elektrode gemäß Figur 1. An den Tragarmen sind Profi1leisten 22 angebracht, in die Messerelektroden 23 eingelassen sind.
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Coronaei nri chtung . Di e als Elektroden dienenden Metalldrähte sind mit Klemmen 25 verbunden und werden von den Federn 24 unter Spannung gehalten. Ansonsten sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
- 9 709824/0637
Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    O Coronaeinrichtung bestehend aus wenigstens einer Walzenelektrode, einer dieser zugeordneten geerdeten Stützfläche als Gegenelektrode sowie einem mit der Elektrode verbundenen Generator zur Erzeugung einer Wechselspannung, bevorzugt in hochfrequenter Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenelektrode
    a) aus einer zentralen Achse (1), an der über Isolationen (7) wenigstens zwei Tragarme (6) angebracht sind, die die Elektrode (5,23) tragen,
    b) zwei an den Enden der Achse zentrisch befestigte zylindrische Abschlußstücke (3), die über Lager (2) mit der Achse (1) rotierbar verbunden sind,
    c) einem von den Abschlußstücken (3) gestützten Rohr (4) aus dielektrischem Material,
    d) einer Zuleitung (10) zwischen Elektrode (5) und Transformator (T)/Generator (G),
    e) sowie wenigstens e\nem Lagerarm (21), der die Achse (1) haitert,
    besteht.
  2. 2. Coronaeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) als Hohlachse ausgebildet ist.
  3. 3. Coronaeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) als gekrümmtes, dem Radius des Rohres (4) entsprechendes, Profil ausgebildet ist.
    709824/0637 original inspected
    - 10 -
  4. 4. Coronaeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) aus einer Profilleiste (22) besteht, die bevorzugt mehrere Messerelektroden (23) trägt.
  5. 5. Coronaeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) aus bevorzugt mehreren Metalldrähten besteht.
  6. 6. Coronaeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte der Corona (5) mit Spannfedern (24) verbunden sind.
  7. 7. Coronaeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlachse (1) Bohrungen (9) sowie einen Einlaßstutzen (11) und einen Auslaßstutzen (12) zur Beaufschlagung des Innenraumes der Elektrode mit eirem gasförmigen Kühlmedium aufweist.
  8. 8. Coronaeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Elemente (8), bevorzugt in Form von Druckfedern, an den Tragarme (6) angeordnet sind, die die Elektrode (5) an das Rohr (4) anlegen.
    - 11 -
    709824/0637
  9. 9. Coronaeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) aus dielektrischem Material, bevorzugt aus Polycarbonat, besteht.
  10. 10. Coronaeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) mit einem dünnwandigen, elastischen, sch!auchförmigen überzug aus dielektrischem Material (18) sowie einem zusätzlichen, ebenfalls sch!auchförmigen Überzug aus einem antistatischen und temperaturbeständigen Material (19) versehen ist.
  11. 11. Verwendung der Coronaeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10 zur Oberflächenbehandlung von Schmelzen oder Folien.
    - 12 709824/0637
DE19752556228 1975-12-13 1975-12-13 Coronaeinrichtung Withdrawn DE2556228A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556228 DE2556228A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Coronaeinrichtung
DK555876A DK144396C (da) 1975-12-13 1976-12-10 Corona-apparat til overfladebehandling af smelter eller folier af termoplastiske formstoffer eller metalfolier
LU76366A LU76366A1 (de) 1975-12-13 1976-12-10
US05/749,442 US4059497A (en) 1975-12-13 1976-12-10 Corona apparatus
GB51699/76A GB1558777A (en) 1975-12-13 1976-12-10 Corona apparatus and electrodes therefor
CA267,606A CA1060841A (en) 1975-12-13 1976-12-10 Corona apparatus
FR7637361A FR2335074A1 (fr) 1975-12-13 1976-12-10 Dispositif a effet corona pour le traitement de materiaux, notamment thermoplastiques
BE173175A BE849305A (fr) 1975-12-13 1976-12-10 Dispositif a effet corona pour le traitement de materiaux, notamment thermoplastiques
NLAANVRAGE7613769,A NL185967C (nl) 1975-12-13 1976-12-10 Corona-inrichting voor een oppervlaktebehandeling van een smelt of een folie.
IT52551/76A IT1073947B (it) 1975-12-13 1976-12-10 Dispositivo ad effetto corona per masse fuse o fogli
JP51149674A JPS5923335B2 (ja) 1975-12-13 1976-12-13 コロナ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556228 DE2556228A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Coronaeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556228A1 true DE2556228A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556228 Withdrawn DE2556228A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Coronaeinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4059497A (de)
JP (1) JPS5923335B2 (de)
BE (1) BE849305A (de)
CA (1) CA1060841A (de)
DE (1) DE2556228A1 (de)
DK (1) DK144396C (de)
FR (1) FR2335074A1 (de)
GB (1) GB1558777A (de)
IT (1) IT1073947B (de)
LU (1) LU76366A1 (de)
NL (1) NL185967C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753750A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hoechst Ag Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer coronaentladung
EP0086977A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-31 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
DE3321464A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Klaus 4803 Steinhagen Kalwar Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer koronaentladungen
DE3831964A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Klaus Kalwar Vorrichtung zur koronabehandlung von materialbahnen
DE19716371A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Ahlbrandt System Gmbh Koronabehandlungsanlage
DE102017101284A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 SchäferRolls GmbH & Co. KG Zweischichtwalzen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643772C2 (de) * 1976-09-29 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Coronaeinrichtung
NO76617A (de) * 1978-05-30
FR2477950A1 (fr) * 1980-03-11 1981-09-18 Electricite De France Procede et dispositif de traitement de bandes de materiau polymere par decharge electrique
GB2092266B (en) * 1981-01-30 1984-08-01 El Paso Polyolefins Treater roll
DE3219538A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Softal Electronic GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von nichtleitenden folien
JPS60151032A (ja) * 1984-01-20 1985-08-08 Hitachi Ltd 真空連続処理装置
US4556544A (en) * 1984-05-17 1985-12-03 Andreas Ahlbrandt Retract mechanism for corona treater station
DE3524985C1 (de) * 1985-07-12 1986-11-27 Polytype AG, Freiburg/Fribourg Vorrichtung zum Verändern der Oberflächenspannung von becherartigen Behältern
US4693869A (en) * 1986-03-20 1987-09-15 Pfaff Ernest H Electrode arrangement for creating corona
KR880000215A (ko) * 1986-06-10 1988-03-24 나까므라 히사오 시이트(sheet)상 물체의 플라즈마 처리장치
DE3735001A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung fuer die elektrostatische fixierung einer schmelzefahne aus thermoplastischem kunststoff auf einer kuehlwalze
US5558843A (en) * 1994-09-01 1996-09-24 Eastman Kodak Company Near atmospheric pressure treatment of polymers using helium discharges
EP0947353B1 (de) * 1998-03-31 2003-07-02 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie zur Verwendung als Träger in lithographischen Druckplatten
US6027851A (en) * 1998-03-31 2000-02-22 Agfa-Gevaert, N.V. Method for preparing an aluminum foil for use as a support in lithographic printing plates
EP1020280A3 (de) * 1999-01-13 2000-11-15 Toray Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer thermoplastischen Harzfolie
JP2013254153A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Nitto Denko Corp 光学フィルムの活性化処理方法および製造方法、光学フィルムならびに画像表示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966587A (en) * 1932-06-18 1934-07-17 Sipp Eastwood Corp Electrostatic eliminator
DE885450C (de) * 1951-05-03 1953-08-06 Hans Fritz Dr-Ing Schwenkhagen Einrichtung zur Beseitigung von statischen Ladungen
NL108819C (de) * 1956-01-30
US3081214A (en) * 1959-10-13 1963-03-12 Continental Can Co Method of bonding polyethylene to corona discharge treated polyethylene terephthalate
US3257303A (en) * 1962-03-12 1966-06-21 Union Carbide Corp Treating of plastic coated foils
US3308045A (en) * 1962-10-16 1967-03-07 Monsanto Co Process and apparatus for treating plastics
US3600122A (en) * 1966-03-11 1971-08-17 Surface Aviat Corp Method of grafting ethylenically unsaturated monomer to a polymeric substrate
CH446702A (de) * 1966-09-17 1967-11-15 Looser Gottlieb Elektrode für die Coronabehandlung von Trägerbahnen
NL7111963A (de) * 1970-09-10 1972-03-14

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753750A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hoechst Ag Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer coronaentladung
EP0002453A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-27 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
EP0086977A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-31 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
DE3321464A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Klaus 4803 Steinhagen Kalwar Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer koronaentladungen
DE3831964A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Klaus Kalwar Vorrichtung zur koronabehandlung von materialbahnen
DE19716371A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Ahlbrandt System Gmbh Koronabehandlungsanlage
DE102017101284A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 SchäferRolls GmbH & Co. KG Zweischichtwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5923335B2 (ja) 1984-06-01
US4059497A (en) 1977-11-22
LU76366A1 (de) 1978-07-10
DK555876A (da) 1977-06-14
BE849305A (fr) 1977-06-10
DK144396C (da) 1982-07-26
GB1558777A (en) 1980-01-09
CA1060841A (en) 1979-08-21
DK144396B (da) 1982-03-01
JPS5289531A (en) 1977-07-27
IT1073947B (it) 1985-04-17
FR2335074B1 (de) 1981-07-24
NL185967C (nl) 1990-08-16
NL185967B (nl) 1990-03-16
FR2335074A1 (fr) 1977-07-08
NL7613769A (nl) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556228A1 (de) Coronaeinrichtung
DE2753750C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
DE2643772C2 (de) Coronaeinrichtung
DE2750372C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung und Vorrichtung dazu
DE3788160T2 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung.
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
DE60224166T2 (de) "Behandlungsvorrichtung mit Luftkühlungssystem"
DE2902649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dielektrischen filmes auf eine bewegbare, elektrisch leitende oberflaeche
DE19532105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
DE1800939A1 (de) Anordnung zur Verhinderung einer Farbnebelbildung
EP0142083A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
EP0095051A1 (de) Vorrichtung zur Elektrischen Vorbehandlung von nichtleitenden Folien
DE2529076C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Metalloxidfilms auf einer Glasfläche
DE3733492A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen mittels eines ionisierten gasstromes
DE2716452A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flussmittel-beschichteten dochtes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3013891A1 (de) Elektrostatisches pulverspritzverfahren zur erzeugung eines farbauftrags
EP1316130B1 (de) Vorrichtung zur coronabehandlung und schwenkhalterung für eine elektrode
DE3302161A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen koronabehandlung von profilstraengen aus elektrisch nichtleitendem oder leitendem material und zur weiterbehandlung der oberflaeche
DE102015108884A1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von insbesondere bandförmigen Objekten
EP0170827B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Körpers, Beschichtungsanordnung sowie Verwendung des Verfahrens bzw. der Anordnung
EP0086977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
EP1513625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der äusseren oberfläche eines metalldrahts, insbesondere als beschichtungsvorbehandlung
DE1504661A1 (de) Verfahren zum Behandeln organischer thermoplastischer Polymerisatfilme
DE2750370C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrostatischen Beschichten eines axial symmetrischen Gegenstandes
DE19648999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen mittels Hochdruckplasma

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination