WO1998000318A1 - Gurthöhenversteller für einen sicherheitsgurt - Google Patents

Gurthöhenversteller für einen sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
WO1998000318A1
WO1998000318A1 PCT/EP1997/003385 EP9703385W WO9800318A1 WO 1998000318 A1 WO1998000318 A1 WO 1998000318A1 EP 9703385 W EP9703385 W EP 9703385W WO 9800318 A1 WO9800318 A1 WO 9800318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
carrier rail
height adjuster
adjuster according
belt height
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Schmidt
Original Assignee
R. Schmidt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. Schmidt Gmbh filed Critical R. Schmidt Gmbh
Publication of WO1998000318A1 publication Critical patent/WO1998000318A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices

Definitions

  • the invention relates to a belt height adjuster with the features of the preamble of claim 1.
  • seat belt height adjusters for the deflection fittings in the shoulder area are usually used for the seat belts of the front seats and have a carrier rail which is attached to the B-pillar of the vehicle in a substantially vertical orientation.
  • a deflection fitting is attached to the support rail so as to be longitudinally displaceable, which can be fixed in different height positions on the support rail and thus on the vehicle. Due to this height adjustment, the belt can be adjusted to the respective shoulder heights of occupants of different sizes.
  • the belt is blocked by a suitable known device and it is intended to hold the body of the occupant moving relative to the vehicle, so the abrupt braking of the body of the belt can lead to injuries in the shoulder and collarbone area Lead inmates.
  • the present invention is therefore based on the object of improving a belt height adjuster with the features of the preamble of claim 1 in such a way that the force exerted on the vehicle occupant by the tightened belt in the event of a crash and thus the risk of injury is reduced.
  • This object is achieved by a belt height adjuster with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the inventive configuration of the belt height adjuster with a device for limiting the belt force ensures that, in the event of a crash, the blocked belt, which lies against the body in the shoulder area, from a certain belt pulling force which is applied to the blocked belt by the accelerated body by a certain one Can give way and thus intercept the body softly.
  • the limited yielding is achieved by the device for limiting the belt force by allowing the deflection fitting of the belt to shift and thus to carry out a limited yielding movement.
  • the required movement of the deflection fitting can take place in different ways. For example, the deflection fitting can deform itself in a defined manner or it can move with respect to the carrier rail.
  • the carrier rail is used to form the device for limiting the belt force by attaching it to the vehicle body, for. B. is mounted on the B-pillar in such a way that it can move relative to the body when a certain webbing tensile force occurs, so that the deflecting fitting carries out the yielding movement together with the carrier rail.
  • Deflection fitting can be done by permissible deflection of a bendable carrier rail, by means of a displacement movement or displacement of the carrier rail, in particular a longitudinal displacement, relative to the vehicle body or by a combination of these two or other movement options (e.g. torsion movement).
  • the movement of the support rail can also be caused by an energy-consuming frictional force between the bearing and the support rail. B. in the form of a pressing on the support rail friction lining.
  • the deformation work on the elongated hole can be brought about in that the bearing element or a collar screw spreads narrowing side walls of the elongated hole during the relative movement to the carrier rail.
  • the bending characteristic of the support rail can be adapted to the different height settings of the deflection fitting, which are caused by different body sizes of the occupants, and to the different belt tension forces that occur.
  • Figure 1 is a plan view of a carrier rail of a belt height adjuster according to the invention.
  • Fig. 2 is a side view of the carrier rail of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a top view of a further exemplary embodiment of a carrier rail
  • FIG. 4 shows a top view of a further exemplary embodiment of a carrier rail; 5 A to C in side view an inventive
  • Figure 6 is a plan view of a support rail which is mounted in sliding cams.
  • Fig. 7 in side view of the carrier rail of Fig. 6;
  • FIG. 8 shows a top view of a further exemplary embodiment of a carrier rail
  • FIG. 10 shows a top view of a further exemplary embodiment of a carrier rail
  • FIG. 11 shows a top view of a further exemplary embodiment of a carrier rail with a tear-open tab.
  • An inventive belt height adjuster has one
  • Carrier rail 1 on (see Fig. 1), which consists of a conventional sheet metal and is attached to the B-pillar of a motor vehicle (not shown).
  • the carrier rail 1 contains a central section 2, on which a deflection fitting (not shown) for a in a known manner
  • Seat belt webbing can be fixed in a height-adjustable manner by selective engagement in latching recesses 3 distributed over the length of the central section 2. Openings 6 and 7 are provided in the upper and lower fastening or bearing sections 4 and 5, through which openings
  • a bearing element 8 is shown in FIG. 2 by way of example as a collar screw with washers.
  • the lower opening 7 is an elongated hole 7, which is aligned in the longitudinal direction of the carrier rail 1 and a displacement path of the carrier rail 1 of for example 20 to 30 mm, preferably 25 mm.
  • the upper opening 6 is shaped in the manner of an elongated hole, the width of which decreases in the longitudinal direction (ie upwards in FIG. 1), ie the two opposite longitudinal sides 10, 11 run towards one another.
  • the collar screw 8 is received in the starting position in the lower end of the opening 6, which is adapted to the diameter of the collar screw 8 at this point, and rests on both mutually extending longitudinal sides 10, 11.
  • the lower collar screw 9 (optionally with washers not shown ⁇ is accommodated at the lower end of the lower elongated hole 7.
  • Carrier rail 1 firmly locked deflection fitting moves the carrier rail 1 downward, the sheet of the carrier rail 1 on the two long sides 10, 11 of the opening 6 increasingly having to deform in order to make room for the diameter of the collar screw 8.
  • the sheet against deformation thus increases, so that the initial displacement movement with still low deformation resistance is slowed down by increasing deformation resistance until the support rail 1 comes to a standstill at the upper end of the opening in a distance of, for example, 20 to 30 mm.
  • the contact surface can be enlarged and the collar screws cannot slip through the openings 6, 7.
  • the lower elongated hole 7 serves to guide the carrier rail 1, but in this exemplary embodiment does not offer any resistance to displacement of the carrier rail 1.
  • FIG 3 shows a further exemplary embodiment of the carrier rail 1, in which the lower elongated hole 7 also has an area 12 for deforming and thus
  • This deformation area 12 is in the The upper section of the elongated hole 7 is provided and has narrowing longitudinal sides 13, 14 which are bent apart by the collar screw, a bolt or a similar bearing element when the carrier rail 1 is moved downwards.
  • the deformation region 12 can be arranged in the elongated hole 7 such that it only takes effect after a certain movement distance. This ensures that the deformation force at the upper slot 6 is first effective and then the effect of the deformation force at the bottom slot 7 is used.
  • the belt force can thus be limited in the desired manner via the resultant course of force absorption or force reduction.
  • the lower slot 7 has a first region 15 of constant width, in which a collar screw can move freely. This is followed by a second narrowed deformation region 16, to which two lateral constrictions 17, 18 in the carrier rail 1 can be assigned, by means of which deformation of the sheet metal at this point is facilitated.
  • FIGS. 5 A-C An additional mode of operation of the device for limiting the belt force is shown in FIGS. 5 A-C.
  • possible deflections of the carrier rail 1 are shown, which leads to a displacement in the sense of a yielding movement of the deflection fitting in the direction of pull of the belt webbing.
  • the carrier rail 1 is fastened to the B-pillar at its lower bearing section 5 without longitudinal displacement possibility (i.e. H. 1, a hole for receiving a screw is provided), while the upper bearing section 4 has an elongated hole in order to enable the illustrated axial shortening of the support rail 1 during the bend.
  • the bending of the carrier rail 1 can be carried out with a
  • Deflection of the carrier rail 1 can be facilitated by arranging slide cams 19, 20 on the upper and lower bearing sections of the carrier rail 1 as shown in FIGS. 5C, 6 and 7.
  • Each slide cam 19, 20 has a slot-like recess 21 in which the carrier rail 1 is slidably received.
  • the facing the front and back of the support rail 1, opposite surfaces 22, 23 of the recess 21 are rounded, so that the resistance to deformation of the support rail 1 against storage z. B. with collar screw and washers (see Fig. 2) is reduced.
  • the carrier rail 1 can be fastened to the B-pillar by means of a screw inserted through a transverse bore 24 in the slide cam 19, 20.
  • a carrier rail 1 which has 25 notches or weakenings 26 on its rear side opposite the belt pull direction in order to facilitate the initiation of the bending of the carrier rail 1 at the respective height adjustment position of the deflection fitting.
  • FIG. 10 Another embodiment of a carrier rail 1 is shown in FIG. 10.
  • the central section 2 of the Carrier rail 1 is pivoted or rotated relative to the upper and lower bearing sections 4 and 5 about the longitudinal axis by an angle between approximately 0 to 45 °.
  • the position of the carrier rail 1 in relation to the inclined pull of the belt webbing can be optimized by improving the introduction of force of the belt webbing force into the bearing points.
  • a pivoting movement (torsional movement) of the central section 2 relative to the bearing sections 4, 5 can contribute to reducing the belt tensile force in the sense of an energy absorber.
  • a torsion of the carrier rail 1 with the associated energy absorption can be initiated in a flat carrier rail 1 according to FIG. 8 by means of schematically illustrated constrictions 34 in one or both bearing areas at these points.
  • the carrier rail 1 has a tear-open tab 28 below an upper bearing bore 27 for a fastening screw, which tab e.g. is formed by a U-shaped punched slot 29 in the sheet metal of the carrier rail 1.
  • tab e.g. is formed by a U-shaped punched slot 29 in the sheet metal of the carrier rail 1.
  • the webs 30, 31 above tear between further openings or depressions 32, 33 see cross-sectional view A-A shown), which likewise limits the force or load in the event of a crash.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurthöhenversteller für einen Sicherheitsgurt mit einer Trägerschiene (1) und einem daran höhenverstellbar festlegbaren Umlenkteil für den Sicherheitsgurt, wobei eine Einrichtung zur Gurtkraftbegrenzung beim Aufnehmen des Körpergewichtes im Crashfall bei blockiertem Gurt vorgesehen ist, die dem Umlenkbeschlag eine begrenzte Nachgebebewegung gestattet. Die Trägerschiene (1) kann zum Bilden der Einrichtung zur Gurtkraftbegrenzung derart an der Fahrzeugkarosserie gelagert sein, daß sie bei Überschreiten einer bestimmten Gurtbandzugkraft relativ zur Fahrzeugkarosserie bewegbar ist. Diese Bewegung der Trägerschiene (1) kann eine Durchbiegung der Trägerschiene (1) und/oder eine Verschiebebewegung relativ zur Fahrzeugkarosserie sein.

Description

Gurthöhenversteller für einen Sicherheitsgurt
Die Erfindung betrifft einen Gurthöhenversteller mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
In Personenkraftwagen werden für die Sicherheitsgurte der Vordersitze üblicherweise Gurthöhenversteller für die Umlenkbeschläge im Schulterbereich verwendet, die eine Trägerschiene aufweisen, die an der B-Säule des Fahrzeuges im wesentlichen in vertikaler Ausrichtung befestigt ist. An der Trägerschiene ist ein Umlenkbeschlag längsverschiebbar angebracht, der in unterschiedlichen Höhenpositionen an der Trägerschiene und somit am Fahrzeug festlegbar ist. Durch diese Höheneinsteilbarkeit ist der Gurt an die jeweiligen Schulterhöhen unterschiedlich großer Insassen anpaßbar.
Wenn bei übergroßer Fahrzeugverzögerung wie z. B. bei einem Auffahrunfall oder allgemein im Crashfall der Gurt durch eine geeignete bekannte Einrichtung blockiert wird und er den sich relativ zum Fahrzeug bewegenden Körper des Insassen festhalten soll, so kann durch die abrupte Abbremsung des Körpers der Gurt zu Verletzungen im Schulter- und Schlüsselbeinbereich des Insassen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gurthöhenversteller mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 derart zu verbessern, daß die von dem gestrafften Gurt im Crashfall auf den Fahrzeuginsassen ausgeübte Kraft und somit das Verletzungsrisiko reduziert wird. Diese Aufgabe wird durch einen Gurthöhenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gurthöhen- verstellers mit einer Einrichtung zur Gurtkraftbegrenzung wird erreicht, daß im Crashfall der blockierte Gurt, der am Körper im Schulterbereich anliegt, ab einer bestimmten Gurtzugkraft, die durch den beschleunigten Körper auf den blockierten Gurt aufgebracht wird, um eine bestimmte Wegstrecke nachgeben kann und somit den Körper weich abfangen kann. Das begrenzte Nachgeben erreicht die Einrichtung zur Gurtkraftbegrenzung dadurch, daß dem Umlenkbeschlag des Gurtes ermöglicht wird, sich zu verlagern und somit eine begrenzte Nachgebebewegung auszuführen. Die erforderliche Bewegung des Umlenkbeschlages kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann sich der Umlenkbeschlag selbst definiert verformen oder er kann sich gegenüber der Trägerschiene bewegen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Trägerschiene zum Bilden der Einrichtung zur Gurtkraftbegrenzung verwendet, indem sie an der Fahrzeugkarosserie z. B. an der B-Säule derart gelagert ist, daß sie sich relativ zu der Karosserie bewegen kann, wenn eine bestimmte Gurtbandzugkraft auftritt, so daß der Umlenkbeschlag die Nachgebebewegung mit der Trägerschiene gemeinsam ausführt.
Die erforderliche Bewegung der Trägerschiene mit dem
Umlenkbeschlag kann mittels einer zulässigen Durchbiegung einer biegbar ausgebildeten Trägerschiene, mittels einer Verschiebebewegung oder Verlagerung der Trägerschiene, insbesondere einer Längsverschiebung, relativ zur Fahrzeugkarosserie oder durch eine Kombination dieser beiden oder weiterer Bewegungsmöglichkeiten (z. B. Torsionsbewegung) realisiert werden.
Die Bewegung der Trägerschiene kann auch durch eine energieverzehrende Reibungskraft zwischen Lagerung und Trägerschiene z. B. in Form eines auf die Trägerschiene drückenden Reibbelages gedämpft werden.
Die Verformungsarbeit am Langloch kann dadurch bewirkt werden, daß das Lagerelement bzw. eine Bundschraube sich verengende Seitenwände des Langloches bei der Relativbewegung zur Trägerschiene aufspreizt .
Durch unterschiedliche Blechbreiten, Blechdicken oder sonstige Materialeigenschaften oder Ausgestaltungen kann die Biegecharakteristik der Trägerschiene an die unterschiedlichen Höheneinstellungen des Umlenkbeschlages, die durch unterschiedliche Körpergrößen der Insassen bedingt sind, und an die dabei auftretenden unterschiedlichen Gurtzugkräfte angepaßt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 in einer Draufsicht eine Trägerschiene eines Gurthöhenverstellers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht die Trägerschiene der Fig. 1 ;
Fig. 3 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trägerschiene ;
Fig. 4 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trägerschiene; Fig. 5 A bis C in Seitenansicht eine erfindungsgemäße
Trägerschiene bei unterschiedlicher Durchbiegung;
Fig. 6 in Draufsicht eine Tragerschiene, die in Gleitnocken gelagert ist;
Fig. 7 in Seitenansicht die Trägerschiene der Fig. 6;
Fig. 8 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trägerschiene;
Fig. 9 in Seitenansicht die Trägerschiene der Fig. 8 ;
Fig. 10 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trägerschiene; und
Fig. 11 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trägerschiene mit einer Aufreißlasche.
Ein erfindungsgemäßer Gurthöhenversteller weist eine
Trägerschiene 1 auf (siehe Fig. 1), die aus einem üblichen Blech besteht und an der B-Säule eines Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) angebracht ist. Die Trägerschiene 1 enthält einen zentralen Abschnitt 2, an dem in bekannter Weise ein Umlenkbeschlag (nicht dargestellt) für ein
Sicherheitsgurtband durch wahlweisen Eingriff in über die Länge des zentralen Abschnittes 2 verteilte Rastausnehmungen 3 höhenverstellbar festlegbar ist. In dem oberen und dem unteren Befestigungs- oder Lagerabschnitt 4 bzw. 5 sind Öffnungen 6 bzw. 7 vorgesehen, durch die hindurch
Lagerelemente 8, 9 (siehe Fig. 2) zum Lagern und Befestigen der Tragerschiene 1 an der B-Säule führen. Ein Lagerelement 8 ist in Fig. 2 beispielhaft als Bundschraube mit Unterlegscheiben dargestellt. Die untere Öffnung 7 ist ein Langloch 7, das in Längsrichtung der Trägerschiene 1 ausgerichtet ist und einen Verschiebeweg der Trägerschiene 1 von beispielsweise 20 bis 30 mm, vorzugsweise 25 mm zuläßt. Die obere Öffnung 6 ist in der Art eines Langloches geformt, dessen Breite in Längsrichtung (d. h. nach oben in Fig. 1) abnimmt, d. h. die beiden gegenüberliegenden Längsseiten 10, 11 laufen aufeinander zu. Die Bundschraube 8 ist in der Ausgangsstellung im unteren Ende der Öffnung 6, die an dieser Stelle dem Durchmesser der Bundschraube 8 angepaßt ist, aufgenommen und liegt an beiden zueinander verlaufenden Längsseiten 10, 11 an. Die untere Bundschraube 9 (fakultativ mit nicht dargestellten Unterlegscheiben} ist am unteren Ende des unteren Langloches 7 aufgenommen. Bei einer im Crashfall erzeugten Gurtzugkraft (in Fig. 2 sind für drei unterschiedliche Personengrößen und jeweilige Höheneinstellungen jeweils die schematisch dargestellte Gurtzugkraftrichtung angegeben) wird über den an der
Trägerschiene 1 fest verriegelten Umlenkbeschlag (nicht dargestellt) die Trägerschiene 1 abwärts bewegt, wobei sich das Blech der Trägerschiene 1 an den beiden Längsseiten 10, 11 der Öffnung 6 zunehmend weiter verformen muß, um dem Durchmesser der Bundschraube 8 Platz zu machen. Der
Widerstand des Bleches gegen Verformung nimmt somit zu, so daß die Anfangsverschiebebewegung bei noch geringem Verformungswiderstand durch zunehmenden Verformungs- widerstand bis zum Stillstand der Trägerschiene 1 am oberen Ende der Öffnung auf einem Weg von beispielsweise 20 bis 30 mm abgebremst wird. Mit den Unterlegscheiben kann die Auflagefläche vergrößert werden und ein Durchrutschen der Bundschrauben durch die Öffnungen 6, 7 verhindert werden. Das untere Langloch 7 dient der Führung der Trägerschiene 1, bietet bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch keinen Widerstand gegen Verschieben der Trägerschiene 1.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Trägerschiene 1 dargestellt, bei dem auch das untere Langloch 7 einen Bereich 12 zum Verformen und somit
Kraftabbauen aufweist. Dieser Verformungsbereich 12 ist im oberen Abschnitt des Langloches 7 vorgesehen und weist sich verengende Längsseiten 13, 14 auf, die von der Bundschraube, einem Bolzen oder einem ähnlichen Lagerelement beim Abwärtsbewegen der Trägerschiene 1 auseinandergebogen werden. Der Verformungsbereich 12 kann im Langloch 7 derart angeordnet sein, daß er erst nach einer gewissen Bewegungsstrecke seine Wirkung entfaltet. Damit wird erreicht, daß zuerst die Verformungskraft am oberen Langloch 6 wirksam wird und anschließend die Wirkung der Verformungskraft am unteren Langloch 7 zum Einsatz kommt. Durch die gezielte Festlegung der Verformungsbereiche (Anordnung, Gestaltung) kann somit über den daraus resultierenden Verlauf der Kraftaufnahme bzw. des Kraftabbaus die Gurtkraft in der gewünschten Weise begrenzt werden.
In Fig. 4 ist eine weitere Abwandlung der Gestaltung der Langlöcher gezeigt . Das untere Langloch 7 hat einen ersten Bereich 15 konstanter Breite, in dem sich eine Bundschraube frei verschieben kann. Daran schließt sich ein zweiter verengter Verformungsbereich 16 an, dem zwei seitliche Einschnürungen 17, 18 in der Trägerschiene 1 zugeordnet sein können, durch die eine Verformung des Bleches an dieser Stelle erleichtert wird.
In Fig. 5 A - C ist anhand eines Ausführungsbeispiels eine zusätzliche Wirkungsweise der Einrichtung zur Gurtkraftbegrenzung dargestellt. Entsprechend den in Fig. 2 angedeuteten unterschiedlichen Höhenfestlegungen des Umlenkbeεchlags für Personen unterschiedlicher Körpergröße sind mögliche Durchbiegungen der Trägerschiene 1 dargestellt, die zu einer Verlagerung im Sinne einer Nachgebebewegung des Umlenkbeschlags in Zugrichtung des Gurtbandes führt. Bei der Darstellung ist angenommen, daß die Trägerschiene 1 an ihrem unteren Lagerabschnitt 5 ohne Längsverschiebemöglichkeit an der B-Säule befestigt ist (d. h. statt des Langloches 7 gemäß Fig. 1 ist eine Bohrung zur Aufnahme einer Schraube vorgesehen) , während der obere Lagerabschnitt 4 ein Langloch aufweist, um die dargestellte axiale Verkürzung der Trägerschiene 1 bei der Biegung zu ermöglichen.
Alternativ kann die Biegung der Trägerschiene 1 mit einer
Längsverschiebung in einer oben beschriebenen Art kombiniert werden, wenn auch am unteren Lagerabschnitt 5 ein Langloch vorgesehen ist.
Eine Durchbiegung der Trägerschiene 1 kann durch Anordnen von Gleitnocken 19, 20 am oberen und unteren Lagerabschnitt der Trägerschiene 1 gemäß der Darstellung in Fig. 5C, 6 und 7 erleichtert werden.
Jede Gleitnocke 19, 20 hat eine schlitzartige Ausnehmung 21, in der die Trägerschiene 1 verschiebbar aufgenommen ist . Die der Vorder- und Rückseite der Trägerschiene 1 zugewandten, sich gegenüberliegenden Flächen 22, 23 der Ausnehmung 21 sind abgerundet, so daß der Verformungswiderstand gegen Durchbiegung der Trägerschiene 1 gegenüber einer Lagerung z. B. mit Bundschraube und Unterlegscheiben (siehe Fig. 2) reduziert ist. Mittels einer durch eine Querbohrung 24 in der Gleitnocke 19, 20 gesteckten Schraube kann die Trägerschiene 1 an der B-Säule befestigt werden.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Trägerschiene 1 dargestellt, die auf ihrer der Gurtzugrichtung gegenüberliegenden Rückseite 25 Einkerbungen oder Schwächungen 26 aufweist, um die Einleitung der Biegung der Tragerschiene 1 an der jeweiligen Höheneinstellposition des Umlenkbeschlags zu erleichtern.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trägerschiene 1 ist in Fig. 10 dargestellt. Der zentrale Abschnitt 2 der Trägerschiene 1 ist gegenüber dem oberen und dem unteren Lagerabschnitt 4 bzw. 5 um die Längsachse um einen Winkel zwischen etwa 0 bis 45° verschwenkt oder verdreht. Damit kann die Trägerschiene 1 in ihrer Stellung auf den Schrägzug des Gurtbandes hin durch Verbesserung der Krafteinleitung der Gurtbandkraft in die Lagerpunkte optimiert werden. Zusätzlich zu einer Verschiebe- und Biegebewegung kann eine Verschwenkbewegung (Torsionsbewegung) des zentralen Abschnittes 2 gegenüber den Lagerabschnitten 4, 5 in Sinne eines Energieabsorbers zum Abbauen der Gurtzugkraft beitragen .
Eine Torsion der Trägerschiene 1 mit damit einhergehender Energieabsorption kann bei einer ebenen Tragerschiene 1 gemäß Fig. 8 durch schematisch dargestellte Einschnürungen 34 in einem oder beiden Lagerbereichen an diesen Stellen definiert eingeleitet werden.
Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Trägerschiene 1 unterhalb einer oberen Lagerbohrung 27 für eine Befestigungsschraube eine Aufreißlasche 28 auf, die z.B. durch einen U-förmig ausgestanzten Schlitz 29 im Blech der Trägerschiene 1 gebildet ist. Bei einer bestimmten Gurtbandzugkraf reißen die oberhalb gelegenen Stege 30, 31 zwischen weiteren Öffnungen oder Vertiefungen 32, 33 (siehe eingezeichnete Querschnittsansicht A- A) durch, wodurch ebenfalls eine Kraft- oder Lastbegrenzung im Crashfall gegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gurthöhenversteller für einen Sicherheitsgurt mit einer Trägerschiene und einem daran höhenverstellbar festlegbaren Umlenkteil für den Sicherheitsgurt , gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Gurtkraftbegrenzung beim Aufnehmen des Körpergewichtes im Crashfall bei blockiertem Gurt, die dem Umlenkbeschlag eine begrenzte Nachgebebewegung gestattet .
2. Gurthöhenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene (1) zum Bilden der Einrichtung zur Gurtkraftbegrenzung derart an der Fahrzeugkarosserie gelagert ist, daß sie bei Überschreiten einer bestimmten Gurtbandzugkraf relativ zur Fahrzeugkarosserie bewegbar ist .
3. Gurthöhenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Trägerschiene (1) eine Durchbiegung der Trägerschiene (1) und/oder eine Verschiebebewegung relativ zur Fahrzeugkarosserie umfaßt .
4. Gurthöhenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene (1) zumindest ein Langloch (6) zur Aufnahme eines fahrzeugfesten
Lagerelementes (8) aufweist, das kraftaufnehmende Verformungs- und/oder Reibungsarbeit an der Trägerschiene (1) bewirkt.
5. Gurthöhenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (6, 7) der Trägerschiene (1) derart geformt ist, daß sich die Seitenwände (10, 11) bei Bewegung gegenüber dem Lagerelement (8, 9) spreizen.
6. Gurthöhenversteller nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Langloch (6, 7) in Längsrichtung entgegen der Richtung der Verschiebebewegung der Trägerschiene (1) verengt.
7. Gurthöhenversteller nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (8, 9) eine Bundschraube ist.
8. Gurthöhenversteller nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das oder die
Langlöcher (6, 7) zugelassene Verschiebeweg der Trägerschiene (1) etwa 25 mm beträgt.
9. Gurthöhenversteller nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene (1) eine
Biegecharakteristik aufweist, die den unterschiedlichen Höheneinstellungen des Umlenkbeschlags angepaßt ist.
10. Gurthöhenversteller nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene (1) aus einem Blech unterschiedlicher Blechdicke zur Einstellung der Biegecharakteristik gebildet ist.
11. Gurthöhenversteller nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene (1)
Biegeeinkerbungen oder -Vertiefungen (26) aufweist.
12. Gurthöhenversteller nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerabschnitte (4, 5) der Trägerschiene (1) gegenüber der Umlenkteilaufnahme (2) um die Längsachse verschwenkt sind.
13. Gurthöhenversteller nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene an ihrem oberen Lagerabschnitt (4) eine Aufreißlasche (28) aufweist.
14. Gurthöhenversteller nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene (1) an ihren Lagerabschnitten (4, 5) in Gleitnocken (19, 20) gelagert ist.
PCT/EP1997/003385 1996-06-28 1997-06-27 Gurthöhenversteller für einen sicherheitsgurt WO1998000318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126033 DE19626033C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Gurthöhenversteller für einen Sicherheitsgurt
DE19626033.7 1996-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998000318A1 true WO1998000318A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003385 WO1998000318A1 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Gurthöhenversteller für einen sicherheitsgurt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19626033C2 (de)
WO (1) WO1998000318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8535597B2 (en) 2006-03-03 2013-09-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon mold design

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020656A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für eine Höhenverstellvorrichtung eines Sicherheitsgurtes
DE10021149A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Höhenverstellvorrichtung eines Sicherheitsgurtes
DE10341411B3 (de) * 2003-09-05 2005-03-24 Johnson Controls Gmbh Deformierbare Halterung zur Befestigung eines Sicherheitstrennnetzes im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
FR2956846B1 (fr) * 2010-02-26 2013-03-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de ceinture de securite comprenant un patin amortisseur de bruit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214104B (de) * 1963-03-16 1966-04-07 Klippan Gmbh Befestigung eines Sicherheitsgurts fuer die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR1542968A (fr) * 1967-10-18 1968-10-18 Sigmatex Ag Amortisseur plastiquement déformable pour les sangles de sécurité pour véhicules automobiles et analogues
DE4329308A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Trw Vehicle Safety Systems Vorspannende Sitzgurtvorrichtung
DE4405106A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Honda Motor Co Ltd Verankerung für einen Sicherheitsgurt
US5529344A (en) * 1993-11-30 1996-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat belt device for automobile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119800A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 Richter, Kurt, 7220 Schwenningen Sicherheitsgurt fü? Kraftfahrzeuge
GB1390889A (en) * 1973-08-03 1975-04-16 Rolls Royce Motors Ltd Energy dissipation device
DE3708564C2 (de) * 1986-06-05 1997-01-09 Gudrun Schmidt Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214104B (de) * 1963-03-16 1966-04-07 Klippan Gmbh Befestigung eines Sicherheitsgurts fuer die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR1542968A (fr) * 1967-10-18 1968-10-18 Sigmatex Ag Amortisseur plastiquement déformable pour les sangles de sécurité pour véhicules automobiles et analogues
DE4329308A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Trw Vehicle Safety Systems Vorspannende Sitzgurtvorrichtung
DE4405106A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Honda Motor Co Ltd Verankerung für einen Sicherheitsgurt
US5529344A (en) * 1993-11-30 1996-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat belt device for automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8535597B2 (en) 2006-03-03 2013-09-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon mold design

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626033A1 (de) 1998-01-02
DE19626033C2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117885B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0173726B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit abgestufter gurtbandklemmung
DE10003853B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer beweglichen Sicherheitstraverse
EP0376320B1 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
WO2003018384A1 (de) Betaetigungshebel mit sollknickstelle fur eine verstellbare lenksaeule
DE2432956B2 (de)
DE10033340C1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
EP1072485A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE3307093C2 (de)
EP0805075B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE4244011C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen schulternahen Ankerpunkt eines Sicherheitsgurts
DE3642349A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung
DE19644220C1 (de) Seitlicher Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge
WO1998000318A1 (de) Gurthöhenversteller für einen sicherheitsgurt
DE10103319A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102007007702A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0743220A2 (de) Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze
DE102009015202B3 (de) Blockierbare Gurtzunge für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE2800261A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
EP0853028B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems
DE19915024B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung bei Fahrzeugen
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE3742389C2 (de) Fernbetätigbare Höhenverstellvorrichtung
DE3510673A1 (de) Blockiereinrichtung fuer sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98503835

Format of ref document f/p: F