WO1997049991A1 - Verwendung eines trägermaterials für screening unter einsatz von zellkulturen - Google Patents

Verwendung eines trägermaterials für screening unter einsatz von zellkulturen Download PDF

Info

Publication number
WO1997049991A1
WO1997049991A1 PCT/EP1997/003331 EP9703331W WO9749991A1 WO 1997049991 A1 WO1997049991 A1 WO 1997049991A1 EP 9703331 W EP9703331 W EP 9703331W WO 9749991 A1 WO9749991 A1 WO 9749991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier material
affinity
substances
carrying
solid phase
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Biselli
Christoph Erhardt
Bernd Weckend
Original Assignee
Abion Beteiligungs- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abion Beteiligungs- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Abion Beteiligungs- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority to AU33445/97A priority Critical patent/AU3344597A/en
Publication of WO1997049991A1 publication Critical patent/WO1997049991A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin

Definitions

  • the present invention relates to a use according to claim 1.
  • the cited patent application relates to a carrier material in the form of a shaped body, loose beds of the sorbent material in particle form, in the form of a gel or as a dispersion for preparing samples which are examined by means of cell cultures, the carrier material carrying at least one component for carrying out solid phase assays and is permeable to a fluid.
  • the carrier material is characterized in that it has an average pore diameter of 0.1 to 100 ⁇ m, none or one 97/49991 PC17EP97 / 03331
  • the carrier material is standardized by the proviso that the component located on a specific unit volume of the carrier material for carrying out solid phase assays (affinity material) is its complementary component with the single homogeneous flow of a specific amount of a dilute solution of the complementary component in a specific concentration of these complementary components
  • Amount binds specifically in such an amount that fluctuates between several statistically relevant loading processes by a loading value ⁇ 40% and that the bound amount during several subsequent flow processes of suitable liquids on the carrier material, such as blocking specific or non-specific adsorption sites, Washes of the carrier material loaded with the component for carrying out solid phase assays and addition of affinity-reactive materials remain constant in the range mentioned.
  • the carrier material which can be used according to the invention for carrying out a solid phase assay can be in the form of a shaped body, loose fillings, a sorption material in particle form, in the form of a gel or as a dispersion.
  • the carrier material carries at least one component for carrying out solid phase assays and is also permeable to a fluid.
  • the carrier material has an average pore diameter of 0.1 to 100 ⁇ m, the pore in the case of the corresponding materials being understood to mean the space between particle-shaped particles and not the porosity of the surface of the corresponding particle.
  • the carrier material has no or only very low non-specific sorption capacity for affinity materials. On the other hand, it has a high affinity for certain ones arranged on the carrier material affinity material complementary components.
  • the carrier material according to the invention is standardized by the proviso that the component located on a certain unit volume of the carrier material for carrying out solid phase assays (affinity material) has its complementary component with a single homogeneous flow of a certain amount of a certain solution of this complementary component in a certain concentration of this complementary component, specifically in such an amount that it fluctuates between several statistically relevant loading processes by an average loading value of at most + 40%.
  • the fluctuation is in particular not more than ⁇ 30%, preferably ⁇ 20% and in particular preferably not more than ⁇ 10%.
  • the bound amount remains constant in the mentioned range even in the case of several subsequent flow-through processes of suitable other liquids on the carrier material. Again, eluting liquids are not suitable.
  • Blocking steps of specific or non-specific adsorption sites in particular washing of the carrier material loaded with the component for carrying out solid-phase assays, further affinity binding steps for labeling and / or reinforcement, etc., are particularly suitable as further flow-through processes.
  • the carrier material according to the invention is advantageous, since it can be produced relatively easily, without great expenditure of time and equipment, and in particular also easily by the user himself, from easily available components, namely, on the one hand, a sorbent which is contained in the PCT / EP 97/00405 is explained in more detail, as well as the affinity material or materials required for carrying out a solid phase assay and a flow-through vessel.
  • buffer solutions can also be offered with the can be used to load the carrier material.
  • the carrier material according to the invention can be obtained by loading the carrier material according to the invention in a single flow through a certain amount of at least one solution with a certain concentration of at least one component for carrying out solid phase assays. It is further preferred that the carrier material carries at least one component for carrying out solid phase assays well below the maximum sorption capacity of the carrier material and free non-specific sorption sites of the carrier material are blocked.
  • the carrier material according to the invention carries in particular an affinity material made of molecules, groups of molecules or particles with affine properties for other substances.
  • the affinity material is particularly selected from the group of enzymes, substrates interacting with enzymes, antibodies, antigens, such as high-molecular substances or pollen or other allergens, haptens, biotin or streptavidin, nucleic acids of the RNA or DNA type, especially those that are hybridizable with other nucleic acids, receptor or ligands of a receptor, viruses, bacteria, cells, cell organ parts, blood cells, particles such as colloidal particles of metals, metal oxides, polymers or combinations of the affinity materials mentioned.
  • the carrier material to be used according to the invention can also be produced from sorption material according to PCT / EP 97/00405 by bringing the analyte (s) into contact with the carrier material without prior modification with non-specific material.
  • the use according to the invention takes place in particular in a device which is preferably a hollow body, in the lumen of which one or more of the carrier materials and / or carrier materials according to the invention are arranged.
  • a device which is preferably a hollow body, in the lumen of which one or more of the carrier materials and / or carrier materials according to the invention are arranged.
  • one or more substrates with different components arranged in the device for solid phase assays this is done in such a way that homogeneous flow through the hollow body, in particular the areas with carrier material, is ensured.
  • This property is essentially determined by the standardization of the carrier material.
  • an exact fit of the sorption or carrier material with the most exact possible geometric shape is important according to the invention.
  • the sorption and / or carrier materials can be fixed in the form of loose beds or gels by means of devices arranged in the lumen of the hollow body. These devices preferably have a homogeneous flow behavior for a fluid, in particular solutions with analytes, furthermore the devices have in particular only little or preferably no unspecific sorption capacity for affinity materials.
  • the cell cultures can be grown separately from the devices, and after the cells have come into contact with the substance to be analyzed, the cell culture supernatants can be passed through the device. If the cells have to be disrupted, the cell disruption can also be carried out through the device.
  • the corresponding guidance can be effected by means of gravity, for example by placing the cell culture on the carrier material in the device and passing through the carrier material in the sense of column chromatography.
  • the carrier material to be used according to the invention in the hollow body, for example a syringe, and to move the cell culture liquid or the cell disruption through the carrier material to be used according to the invention by means of a piston pull.
  • a process for the production of the carrier material according to the invention is based on the fact that the carrier material according to the invention is treated with one or more affinity materials in each case essentially in solution with a certain concentration in a certain amount of liquid. This can be done on the one hand in a batch process, on the other hand and preferably however in a homogeneous flow in a hollow body with an inlet and outlet opening in which the carrier material is arranged.
  • the latter procedure has the advantage that a standardized carrier material with a high, uniform load in relation to the concentration used is obtained in a very short time and without any outlay on equipment.
  • a comparable loading in the batch process takes a very long time, since initially only outer areas of the sorbent are loaded, in contrast to the flow-through process, in which the entire material, ie also the inner surface, comes into contact with the affinity material quickly.
  • the latter procedure enables the carrier material to be produced directly by the user in a simple manner.
  • the corresponding carrier material can also be produced in larger batches and then placed in devices for carrying out solid phase assays.
  • free sorption points of the carrier material are blocked with corresponding substances which are inert in the solid phase assay to be carried out. If necessary, the carrier material is washed one or more times.
  • the use of the carrier material according to the invention enables active substance screening in a simple manner.
  • Drug screening can be used in pharmaceutical research, among other things with the aim of restricting and avoiding animal testing. Furthermore, cytostatics screening on tumor cells are used for patient-oriented individual therapy control in chemotherapy.
  • a quick test of tolerability of the organs during transplantations is also a possible area of application.
  • the method according to the invention can be used in the development of active substances, such as cytostatics.
  • active substances such as cytostatics.
  • the death of cell cultures is often linked to the excretion of apoptosis factors that indicate the induced cell death and can be detected as analytes in immunoassays.
  • the corresponding antibodies for the detection of apoptosis factors are available. If, for example, antibodies against apoptosis factors are adsorbed onto the materials according to the invention, a selected cell line for the corresponding screening of active substances can preferably be introduced above the corresponding reaction zone in a device which contains the carrier material to be used according to the invention. In another variant, for example, individual tumor cells removed from the patient could be introduced in the sense of an individual cytostatics screening.
  • the material is treated with the active ingredient to be investigated or the cytostatic agent.
  • the apoptosis factors released when the cell culture responds positively are bound to the immobilized antibodies and detected in the next analysis step.
  • a quantitative assessment of the effects is possible because the amount of bound apoptosis factors is a direct measure of the cell-killing effect of the active ingredient.
  • a line-killing effect indicates side effects of the substance used. Animal testing can be avoided.
  • a cell-killing effect indicates the effectiveness of the cytostatic against the patient's tumor. Therapy can be adjusted accordingly, administration levels can be optimized and side effects can be minimized.
  • the cellular test for allergies or infections is carried out analogously, in that the corresponding cell cultures are not killed or damaged, but instead are stimulated by the allergen to release certain substances.
  • mast cells can be precisely examined in terms of their stimulation behavior by dispensing certain substances, which in turn can be detected in the immunoassay.
  • the cellular immune system can be stimulated in the form of lymphocytes by confronting an infectious agent.
  • measurements are made against a control consisting of non-stimulated cells.
  • the presence of histamine can be tested.
  • Cells are preferably grown in contact with a microporous support. This is advantageous because the cells are then not forced to grow in a more or less two-dimensional cell culture, but can form a three-dimensional cell structure.
  • the cultivated cells are then brought into contact with the substances to be analyzed for examination.
  • the cells then either excrete substances that are due to an interaction with the substances to be examined, or accumulate such substances in the interior of the cell.
  • the discharged compounds can be treated with the sorbent to be used according to the invention.
  • the cells first have to be disrupted in order then to be able to be treated with the sorbent according to the invention.
  • the compounds au response of the cells' f Behand ⁇ the development of the formed substances to be analyzed are adsorbed on the carrier material through affinity material and then detected.
  • the detection can be carried out directly after elution of the compounds formed from the carrier material or on the carrier material.
  • the detection is carried out, for example, by secondary reactions which are known per se in affinity purification technology, in particular in immunoaffinity purification and in carrying out immunoassays.
  • Secondary antibodies which are labeled with dyes, metals or enzymes, which can cause staining with corresponding substrates, can indicate the substances sought, which are bound to the support material via affinity components immobilized on the support material.
  • Dyes with which staining reactions can be carried out in a particularly preferred manner are described in WO 97/19354. The use of ABION-RED has proven itself.
  • a device in which the reaction chamber of the cell culture is present over a hollow body with the carrier material according to the invention advantageously saves pipetting steps. By opening the lower closure of the hollow body, the flow of the cell culture fluid to be tested begins through the carrier material.
  • a device is also advantageous in which the reaction space of the cell culture and the hollow body with the carrier material are present in a separable or assemblable manner.
  • the cell culture reactions can be carried out separately from the carrier material either before detection.
  • the flow can be mated by mechanical devices or opening are triggered and / or the reaction space of the cell culture can be separated after the cell culture fluid to be tested has flowed through, so that the reagents subsequently applied do not have to run through the cell culture.
  • the flow through the carrier material according to the invention is replaced by diffusion. Due to the long culture time of cell cultures, there is sufficient time for the diffusion of substances to be detected.
  • the cell culture with preferred growth in a porous support, is located in a closed system over two layers of the support material according to the invention. Both layers contain an affine reaction partner of the sought or to be determined substance with high affinity, e.g. an antibody.
  • this affine reaction partner is saturated with a marked variant of the substance sought or to be determined or another compound competing for the affine binding sites.
  • ABION RED ® is particularly preferred as a marker here. If the substance sought or to be determined now arises in the cell culture, it diffuses into the upper layer of the carrier material according to the invention and displaces the competing labeled compound. This in turn diffuses into the second layer and colors (marked) it. With this staining that occurs during the culture period, the time course of the formation of the sought component can be followed qualitatively and / or quantitatively, for example quantitatively by determining the staining in the hollow body, without interrupting the cell culture.
  • a) Device As in Example 1 of PCT / EP 97/00405, 20 flow vessels described there were loaded in a flow rack with 750 ⁇ l of a solution of 5 ⁇ g / ml of polyclonal rabbit anti-mouse IgG in coupling buffer in the flow, the free non-specific adsorption sites blocked with blocking buffer and the flow vessels closed at the bottom.
  • the vessels were then opened and emptied.
  • the mouse IgG bound in the cell culture was bound by the carrier material.
  • 250 ⁇ l of a solution of 6 ⁇ g / ml of anti-mouse IgG biotin in washing buffer were added, followed by 250 ⁇ l of a suspension of ABION RED ® -steptavidin (diluted in washing buffer 1: 21).
  • all tubes were eluted with 300 ⁇ l ethanol in a microtiter plate and the optical densities measured in the ELISA reader. The relative averages were: LPS rel. opt. density

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Verwendung eines Trägermaterials in Form eines Formkörpers, loser Schüttungen des Sorptionsmaterials in Partikelform, in Form eines Gels oder als Dispersion zur Vorbereitung von Proben, die mittels Zellkulturen untersucht werden, wobei das Trägermaterial mindestens eine Komponente zur Durchführung von Festphasenassays trägt und für ein Fluidum durchlässig ist, das Trägermaterial einen mittleren Porendurchmesser von 0,1 bis 100 νm aufweist, das Trägermaterial keine oder eine sehr niedrige unspezifische Sorptionsfähigkeit für Affinitätsmaterialien hat, das Trägermaterial standardisiert ist durch die Maßgabe, daß die auf einem bestimmten Einheitsvolumen des Trägermaterials befindliche Komponente zur Durchführung von Festphasenassays (Affinitätsmaterial) ihre komplementäre Komponente beim einmaligen homogenen Durchfluß einer bestimmten Menge einer verdünnten Lösung der komplementären Komponente in einer bestimmten Konzentration dieser komplementären Komponente spezifisch in einer solchen Menge bindet, die zwischen mehreren statistisch relevanten Beladungsvorgängen um einen Beladungswert ± 40 % schwankt und daß die gebundene Menge bei mehreren anschließenden Durchströmungsvorgängen geeigneter Flüssigkeiten an dem Trägermaterial, wie Blockierungen spezifischer oder unspezifischer Adsorptionsstellen, Waschungen des mit der Komponente zur Durchführung von Festphasenassays beladenen Trägermaterials sowie Zuführung von affinitätsreaktiven Materialen, in dem genannten Bereich konstant bleibt.

Description

Verwendung eines Träcrermaterials für Screening unter Einsatz von Zellkulturen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung gemäß Patentanspruch 1.
Das Auffinden neuer Wirkstoffe wird heute in der Pharmain¬ dustrie unter anderem durch ein sogenanntes Hochdurchsatz- Screening (High-Through-Put-Screening) versucht. Dabei geht es insbesondere darum, Wirkungen von Substanzen möglichst schnell zu erkennen, um bei festgestellter Wirkung diese Substanzen näher untersuchen zu können. Da die klassischen Methoden zur Feststellung der Wirkungen bis hin zum Tierver¬ such zu zeit- und kostenintensiv sind, besteht das dringende Bedürfnis einfache aber trotzdem aussagekräftige Assays zu entwickeln. Dabei hat sich herausgestellt, daß Zellkulturen, an denen bestimmte Parameter gemessen werden können, grund¬ sätzlich geeignet sind, zum Wirkstoff Screening eingesetzt zu werden. Auch hierbei stellt sich das Problem, wie Wirkun¬ gen von Substanzen auf den Stoffwechsel der Zellkulturen in einfacher Weise beobachtet werden können.
Überraschenderweise wird dies möglich durch die Verwendung eines Trägermaterials, das in der PCT/EP 97/00405 näher erläutert wird. Die genannte Patentanmeldung betrifft ein Trägermaterial in Form eines Formkörpers, loser Schüttungen des Sorptionsmaterials in Partikelform, in Form eines Gels oder als Dispersion zur Vorbereitung von Proben, die mittels Zellkulturen untersucht werden, wobei das Trägermaterial mindestens eine Komponente zur Durchführung von Festphasen¬ assays trägt und für ein Fluidum durchlässig ist. Das Träger¬ material ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen mittleren Porendurchmesser von 0,1 bis 100 μm aufweist, keine oder eine 97/49991 PC17EP97/03331
sehr niedrige unspezifische Sorptionsfähigkeit für Affini¬ tätsmaterialien hat. Ferner ist das Trägermaterial standar¬ disiert durch die Maßgabe, daß die auf einem bestimmten Einheitsvolumen des Trägermaterials befindliche Komponente zur Durchführung von Festphasenassays (Affinitätsmaterial) ihre komplementäre Komponente beim einmaligen homogenen Durchfluß einer bestimmten Menge einer verdünnten Lösung der komplementären Komponente in einer bestimmten Konzentration dieser komplementären Menge spezifisch in einer solchen Menge bindet, die zwischen mehreren statistisch relevanten Bela¬ dungsvorgängen um einen Beladungswert ± 40% schwankt und, daß die gebundene Menge bei mehreren anschließenden Durch¬ strömungsvorgängen geeigneter Flüssigkeiten an dem Träger¬ material, wie Blockierungen spezifischer oder unspezifischer Adsorptionsstellen, Waschungen des mit der Komponente zur Durchführung von Festphasenassays beladenen Trägermaterials sowie Zuführung von affinitätsreaktiven Materialien, in dem genannten Bereich konstant bleibt .
Das erfindungsgemäß zu verwendende Trägermaterial ist im einzelnen in der PCT/EP 97/00405 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das erfindungsgemäß verwendbare Trägermaterial zur Durch¬ führung eines Festphasenassays kann in Form eines Formkör¬ pers, loser Schüttungen, eines Sorptionsmaterials in Par¬ tikelform, in Form eines Gels oder als Dispersion vorliegen. Das Trägermaterial trägt mindestens eine Komponente zur Durchführung von Festphasenassays und ist ebenfalls für ein Fluidum durchlässig. Das Trägermaterial weist einen mittleren Porendurchmesser von 0,1 bis 100 μm auf, wobei als Pore bei den entsprechenden Materialien der Zwischenraum zwischen partikelförmigen Teilchen verstanden wird und nicht die Porosität der Oberfläche des entsprechenden Partikels. Das Trägermaterial weist keine oder nur sehr geringe unspezifi¬ sche Sorptionsfähigkeit für Affinitätsmaterialien auf. Hingegen weist es eine hohe Affinität für bestimmte zu den auf dem Trägermaterial angeordneten Affinitätsmaterial komplementäre Komponenten auf .
Das Trägermaterial gemäß der Erfindung ist standardisiert durch die Maßgabe, daß die auf einem bestimmten Einheits¬ volumen des Trägermaterials befindliche Komponente zur Durchführung von Festphasenassays (Affinitätsmaterial) ihre komplementäre Komponente, bei einmaligem homogenen Durchfluß einer bestimmten Menge einer bestimmten Lösung dieser kom¬ plementären Komponente in einer bestimmten Konzentration dieser komplementären Komponente, spezifisch in einer solchen Menge bindet, daß diese zwischen mehreren statistisch rele¬ vanten Beladungsvorgängen um einen mittleren Beladungswert um höchstens + 40% schwankt. Die Schwankung beträgt insbeson¬ dere nicht mehr als ± 30%, vorzugsweise ± 20% und insbesonde¬ re bevorzugt nicht mehr als ± 10%. Die gebundene Menge bleibt auch bei mehreren anschließenden Durchströmungsvorgängen geeigneter anderer Flüssigkeiten an dem Trägermaterial in dem genannten Bereich konstant. Nicht geeignet sind wiederum eluierende Flüssigkeiten.
Als weitere Durchströmungsvorgänge kommen insbesondere Blockierungsschritte spezifischer oder unspezifischer Adsorptionsstellen, insbesondere Waschungen des mit der Komponente zur Durchführung von Festphasenassays beladenen Trägermaterials, weitere Affinitätsbindungsschritte zur Markierung und/oder Verstärkung etc. in Betracht.
Das erfindungsgemäße Trägermaterial ist vorteilhaft, da es relativ einfach ohne großen Zeit- und apparativen Aufwand und insbesondere auch leicht beim Anwender selbst hergestellt werden kann, aus leicht zur Verfügung zu stellenden Komponen¬ ten, nämlich zum einen einem Sorptionsmittel, das in der PCT/EP 97/00405 näher erläutert ist, sowie dem oder den Affinitätsmaterialien, die zur Durchführung eines Festphasen¬ assays benötigt werden sowie einem Durchflußgefäß. Darüber hinaus können auch Pufferlösungen mit angeboten werden, die zur Beladung des Trägermaterials verwendet werden können. Das erfindungsgemäße Trägermaterial ist erhältlich durch Beladen des erfindungsgemäßen Trägermaterials im einmaligen Durchfluß einer bestimmten Menge von mindestens einer Lösung mit einer bestimmten Konzentration mindestens einer Kom¬ ponente zur Durchführung von Festphasenassays. Weiterhin ist bevorzugt, daß das Trägermaterial mindestens eine Komponente für die Durchführung von Festphasenassays deutlich unter der maximalen Sorptionskapazität des Trägermaterials trägt und freie unspezifische Sorptionsstellen des Trägermaterials blockiert sind.
Das erfindungsgemäße Trägermaterial trägt insbesondere ein Affinitätsmaterial aus Molekülen, Molekülgruppen oder Teilchen mit affinen Eigenschaften zu anderen Substanzen. Das Affinitätsmaterial ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Enzyme, mit Enzymen in Wechselwirkung tretenden Substraten, Antikörpern, Antigenen, wie hochmolekularen Substanzen oder Pollen oder anderen Allergenen, Haptenen, Biotin oder Streptavidin, Nucleinsäuren vom RNA- oder DNA- Typ, insbesondere solche, die hybridisierbar mit anderen Nucleinsäuren sind, Rezeptor oder Liganden eines Rezeptors, Viren, Bakterien, Zellen, Zeilorganeilen, Blutkörperchen, Teilchen, wie kolloidalen Teilchen von Metallen, Metall¬ oxiden, Polymeren oder Kombinationen der genannten Affini¬ tätsmaterialien. Das erfindungsgemäß zu verwendende Trägerma¬ terial kann aus Sorptionsmaterial gemäß PCT/EP 97/00405 auch dadurch hergestellt werden, daß der oder die Analyten mit dem Trägermaterial in Kontakt gebracht werden, ohne daß eine vorherige Modifikation mit nicht spezifischem Material erfolgt .
Die erfindungsgemäße Verwendung erfolgt insbesondere in einer Vorrichtung, die vorzugsweise ein Hohlkörper ist, in dessen Lumen eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Trägermateria¬ lien und/oder Trägermaterialien angeordnet ist. Sind ein oder mehrere Trägermaterialien mit unterschiedlichen Komponenten für Festphasenassays in der Vorrichtung angeordnet, so erfolgt dies in der Weise, daß ein homogenes Durchströmen des Hohlkörpers, insbesondere der Bereiche mit Trägermateri¬ al, gewährleistet ist. Es sollen also insbesondere keine Randeffekte auftreten oder andere Bereiche gebildet werden, in denen der Durchfluß schneller oder langsamer ist, als an anderen Stellen. Diese Eigenschaft ist im wesentlichen durch die Standardisierung des Trägermaterials bestimmt. Außerdem ist ein exaktes Einpassen des Sorptions- bzw. Trägermaterials mit möglichst exakter geometrischer Form (Zylinder mit Querschnitt entsprechend dem Querschnitt des Durchflußgefä¬ ßes) erfindungsgemäß wichtig. Die Sorptions- und/oder Träger¬ materialien können in Form loser Schüttungen oder Gele mittels im Lumen des Hohlkörpers angeordneten Einrichtungen fixiert sein. Diese Einrichtungen weisen vorzugsweise ein homogenes Durchströmverhalten für ein Fluidum, insbesondere Lösungen mit Analyten auf, desweiteren haben die Einrichtun¬ gen insbesondere ein nur geringes eigenes oder vorzugsweise kein unspezifisches Sorptionsvermögen für Affinitätsmateria¬ lien.
Die Zellkulturen können einerseits getrennt von den Vor¬ richtungen angezüchtet werden und nach Kontaktieren der Zellen mit der zu analysierenden Substanz können die Zell- kulturüberstände durch die Vorrichtung geführt werden. Müssen die Zellen aufgeschlossen werden, kann der Zellaufschluß ebenfalls durch die Vorrichtung geführt werden. Die ent¬ sprechende Führung kann mittels Schwerkraft bewirkt werden etwa indem die Zellkultur auf das in der Vorrichtung befind¬ liche Trägermaterial gegeben wird und im Sinne einer Säulen¬ chromatographie durch das Trägermaterial tritt . Es ist ebenfalls möglich, das erfindungsgemäß zu verwendende Träger¬ material in dem Hohlkörper, beispielsweise einer Spritze, anzuordnen und durch Kolbenzug die Zellkulturflüssigkeit oder den Zellaufschluß durch das erfindungsgemäß zu verwendende Trägermaterial zu bewegen. Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Träger¬ materials geht davon aus, daß das erfindungsgemäße Trägerma¬ terial mit einem oder mehreren Affinitätsmaterialien jeweils im wesentlichen in Lösung mit bestimmter Konzentration in einer bestimmten Flüssigkeitsmenge behandelt wird. Dies kann zum einen im Batch-Verfahren erfolgen, andererseits und bevorzugt jedoch im homogenen Durchfluß in einem Hohlkörper mit Ein- und Auslaßöffnung, in dem das Trägermaterial an¬ geordnet ist. Letztere Vorgehensweise hat den Vorteil, daß in sehr kurzer Zeit und ohne apparativen Aufwand ein standar¬ disiertes Trägermaterial mit im Verhältnis zur eingesetzten Konzentration hoher, gleichmäßiger Beladung erhalten wird. Eine vergleichbare Beladung im Batch-Verfahren dauert sehr lange, da zunächst nur äußere Bereiche des Sorptionsmittels beladen werden im Unterschied zum Durchflußverfahren, bei dem das gesamte Material, d.h. auch die innere Oberfläche, schnell mit dem Affinitätsmaterial in Berührung kommt. Außerdem ermöglicht letztere Vorgehensweise, daß die Her¬ stellung des Trägermaterials in einfacher Weise beim Anwender direkt erfolgen kann. Ist dies jedoch nicht erwünscht, kann das entsprechende Trägermaterial auch in größeren Ansätzen hergestellt werden und dann in Vorrichtungen zur Durchführung von Festphasenassays verbracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Träger¬ materials sind freie Sorptionsstellen des Trägermaterials mit entsprechenden Substanzen, die sich im durchzuführenden Festphasenassay inert verhalten, blockiert. Gegebenenfalls wird das Trägermaterial ein oder mehrmals gewaschen.
Die erfindungsgemäße Verwendung des Trägermaterials ermög¬ licht in einfacher Weise ein Wirkstoff-Screening.
Das Wirkstoff-Screening kann in der Pharmaforschung, unter anderem mit dem Ziel der Einschränkung und Vermeidung von Tierversuchen, eingesetzt werden. Desweiteren kann insbeson- dere das Cytostatika-Screening an Tumorzellen für eine patientenorientierte individuelle Therapiekontrolle bei der Chemotherapie eingesetzt werden. Auch der Nachweis von allergischen Reaktionen des zellulären Immunsystems bei Allergien, die nicht antikörpervermittelt sind, wie bei¬ spielsweise bei der Quecksilberallergie, wird ermöglicht, wie auch der Nachweis und Funktionsprüfung der zellulären Immunantwort. Auch ein Schnelltest von Verträglichkeiten der Organe bei Transplantationen ist ein mögliches Anwendungs¬ gebiet .
In der Pharmaforschung kann beispielsweise das erfindungs¬ gemäße Verfahren bei der Entwicklung von Wirkstoffen, wie beispielsweise Cytostatika, eingesetzt werden. Das Absterben von Zellkulturen ist oft an das Ausscheiden von Apoptose- faktoren, die den induzierten Zelltod anzeigen und als Analyten in Immunassays nachweisbar sind, gekoppelt. Die entsprechenden Antikörper zum Nachweis von Apoptosefaktoren stehen zur Verfügung. Sind auf den erfindungsgemäßen Materia¬ lien beispielsweise Antikörper gegen Apoptosefaktoren adsor¬ biert, kann vorzugsweise in einer Vorrichtung, die das erfindungsgemäß zu verwendende Trägermaterial enthält, über der entsprechenden Reaktionszone eine ausgewählte Zellinie für das entsprechende Screening von Wirkstoffen eingebracht werden. In einer anderen Variante könnten beispielsweise dem Patienten entnommene, individuelle Tumorzellen eingebracht werden im Sinne eines individuellen Cytostatika-Screenings. Nach der Kultivierung der entsprechenden biologischen Mate¬ rialien wird das Material mit dem zu untersuchenden Wirkstoff bzw. dem Cytostatikum behandelt. Die bei positivem Ansprechen der Zellkultur abgegebenen Apoptosefaktoren werden an die immobilisierten Antikörper gebunden und im nächsten Analyse¬ schritt nachgewiesen. Neben der qualitativen Analyse ist eine quantitative Abschätzung der Effekte möglich, da die Menge der gebundenen Apoptosefaktoren ein direktes Maß für die zelltötende Wirkung des Wirkstoffes ist . Im Wirkstoff-Screening weist beispielsweise eine zeiltötende Wirkung auf Nebenwirkungen des eingesetzten Stoffes hin. Tierversuche können vermieden werden. Bei individuellem Cyto- statika-Screening weist eine zeiltötende Wirkung auf die Wirksamkeit des Cytostatikums gegen den Tumor des Patienten hin. Die Therapie kann entsprechend ausgerichtet werden, Verabreichungspegel können optimiert und somit Nebenwirkungen minimiert werden.
Beim zellulären Test für Allergien oder Infektionen wird analog vorgegangen, indem die entsprechenden Zellkulturen zwar nicht abgetötet oder geschädigt werden, sondern durch das Allergen zur Abgabe von bestimmten Stoffen stimuliert werden. In diesem Fall können beispielsweise Mastzellen durch Abgabe bestimmter Stoffe, die wiederum im Immunoassay nach¬ weisbar sind, in ihrem Stimulationsverhalten genau untersucht werden. Als Alternative kann die Stimulierung des zellulären Immunsystems in Form von Lymphozyten durch Konfrontation mit einem infektiösen Agens erfolgen. In dieser Konfiguration der Assays, unter erfindungsgemäßer Verwendung des Trägermat¬ erials, wird gegen eine Kontrolle, bestehend aus nicht stimulierten Zellen, gemessen. In der ersten Alternative kann beispielsweise auf das Vorhandensein von Histamin getestet werden.
Vorzugsweise werden Zellen in Kontakt mit einem mikroporösen Träger angezüchtet. Dies ist vorteilhaft, weil die Zellen dann nicht gezwungen sind in einer mehr oder weniger zweidi- mensional angeordneten Zellkultur zu wachsen, sondern einen dreidimensionalen Zellverband ausbilden können. Die angezüch¬ teten Zellen werden danach zur Untersuchung mit den zu analy¬ sierenden Substanzen in Kontakt gebracht. Die Zellen scheiden dann entweder Substanzen, die auf eine Wechselwirkung mit den zu untersuchenden Substanzen zurückgehen, aus oder akkumulieren solche Stoffe im Zellinnern. Im ersten Fall können die ausgeschleusten Verbindungen mit dem erfindungsge¬ mäß zu verwendenden Sorptionsmittel behandelt werden. Im zweiten Fall müssen die Zellen erst aufgeschlossen werden, um dann mit dem erfindungsgemäßen zu verwendenden Sorptions- mittel behandelt werden zu können.
Die Verbindungen, die als Antwort der Zellen au'f die Behand¬ lung der zu analysierenden Substanzen gebildet werden, werden an dem Trägermaterial über Affinitätsmaterial adsorbiert und danach detektiert. Die Detektion kann nach Elution der gebildeten Verbindungen von dem Trägermaterial oder auf dem Trägermaterial direkt erfolgen.
Die Detektion erfolgt beispielsweise durch Sekundärreaktio¬ nen, die in der Affinitätsreinigungstechnologie, insbesondere der Immunoaffinitätsreinigung und Durchführung von Immunoas- says an sich bekannt sind. So können Sekundärantikörper, die mit Farbstoffen, Metallen oder Enzymen, die mit entsprechen¬ den Substraten eine Färbung hervorrufen können, markiert sind, die gesuchten Substanzen, die über an dem Trägermate¬ rial immobilisierte Affinitätskomponenten an dem Träger¬ material gebunden sind, anzeigen. Farbstoffe, mit denen Anfärbungsreaktionen in besonders bevorzugter Weise durch¬ geführt werden können, sind in der WO 97/19354 beschrieben. Insbesondere der Einsatz von ABION-RED hat sich bewährt .
Eine Vorrichtung, in der der Reaktionsraum der Zellkultur über einem Hohlkörper mit dem erfindungsgemäßen Trägermate¬ rial vorliegt, erspart vorteilhafterweise Pipettierschritte. Durch Öffnen des unteren Verschlusses des Hohlkörpers beginnt der Durchfluß der zu testenden Zellkulturflüssigkeit durch das Trägermaterial.
Vorteilhaft ist auch eine Vorrichtung, bei der der Reak¬ tionsraum der Zellkultur und der Hohlkörper mit dem Träger- material trennbar bzw. zusammensetzbar vorliegen. Dadurch lassen sich entweder vor dem Nachweis die Zellkulturreak¬ tionen getrennt vom Trägermaterial durchführen. Der Durchfluß kann beim Zusammenstecken durch mechanische Vorrichtungen oder Öffnen ausgelöst werden und/oder der Reaktionsraum der Zellkultur läßt sich nach dem Durchfluß der zu testenden Zellkulturflüssigkeit abtrennen, so daß die nachfolgend aufgebrachten Reagenzien nicht durch die Zellkultur laufen müssen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Durch¬ fluß durch das erfindungsgemäße Trägermaterial durch Diffu¬ sion ersetzt . Wegen der langen Kulturzeit von Zellkulturen steht für die Diffusion von nachzuweisenden Substanzen genügend Zeit zur Verfügung. Die Zellkultur, mi.t bevorzugtem Wachstum in einem porösen Träger, befindet sich dabei in einem geschlossenen System über zwei Schichten des erfin¬ dungsgemäßen Trägermaterials. Beide Schichten enthalten einen affinen Reaktionspartner der gesuchten oder zu bestimmenden Substanz mit hoher Affinität, z.B. einen Antikörper.
In der oberen Schicht ist dieser affine Reaktionspartner mit einer markierten Variante der gesuchten oder zu bestimmenden Substanz oder einer anderen um die affinen Bindungsstellen konkurrierenden Verbindung abgesättigt. Als Markierung ist auch hier ABION RED® besonders bevorzugt. Entsteht nun in der Zellkultur die gesuchte oder zu bestimmende Substanz, diffundiert sie in die oberen Schicht des erfindungsgemäßen Trägermaterials und verdrängt die konkurrierende markierte Verbindung. Diese wiederum diffundiert in die zweite Schicht und färbt (markiert) diese. Mit dieser während der Kulturzeit entstehenden Färbung läßt sich der Zeitverlauf der Bildung der gesuchten Komponente qualitativ und/oder quantitativ verfolgen, quantitativ z.B. über quantitative Bestimmungen der Färbung im Hohlkörper, ohne die Zellkultur dabei zu unterbrechen.
Erfindungsgemäß lassen sich in vorteilhafter Weise Verfahren im Bereich der Zellkulturanalytik durchführen bzw. verein¬ fachen. Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert .
Beispiel
Einfluß des bakteriellen Mitogens Lipopolysaccharid auf die Antikörperproduktion von Mäusemilzzellkulturen
a) Vorrichtung: Wie in Beispiel 1 der PCT/EP 97/00405 wurden 20 dort beschriebene Durchflußgefäße in einem Trägergestell mit je 750 μl einer Lösung von 5 μg/ml polyklonalem Kaninchen-anti-Maus-IgG in Kopplungspuffer im Durchfluß beladen, die freien unspezifischen Ad- sorptionsstellen mit Blockierungspuffer abgeblockt und die Durchflußgefäße unten verschlossen.
Danach wurden in jeden 0,25 g offenporige Glasschwamm- Kugeln (Schott) und 200 μl einer Zellsuspension von 107 Zellen/ml Mäusemilzzellen in RPMI-1640 Medium, versetzt mit 3,3% inaktiviertem fötalem Kälberserum und Glutamin (2 mmol/1) , gegeben, gefolgt von je 50 μl von Lösungen von Lipopolysaccharid (LPS) in RPMI-Medium, und zwar in je 4 Gefäße mit 0, 6, 25, 50 und 100 μg/ml LPS. Danach wurden die Gefäße oben verschlossen und 96 Stunden bei 37°C inkubiert.
Die Gefäße wurden dann geöffnet und entleert . Dabei wurde vom Trägermaterial definiert das in der Zellkul¬ tur gebundene Maus-IgG gebunden. Nachdem mit je 750 μl Waschpuffer gewachen wurde, wurden je 250 μl einer Lösung von 6 μg/ml anti-Maus-IgG-Biotin in Waschpuffer aufgegeben, gefolgt von je 250 μl einer Suspension von ABION RED®-Streptavidin (verdünnt in Waschpuffer 1:21) . Nach Waschen mit je 750 μl Waschpuffer wurden alle Gefäße mit je 300 μl Ethanol in eine Mikrotiterplatte eluiert und die optischen Dichten im ELISA-Reader gemessen. Die relativen Mittelwerte waren: LPS rel . opt . Dichte
100 μg/ml 100
50 μg/ml 91
25 μg/ml 86
6 μg/ml 58
0 μg/ml 7
In 20 andere Vorrichtungen wie unter a) beschrieben wurde nach dem unteren Verschließen je eine zweite Fritte direkt über der ersten eingesetzt, die in ande¬ ren Durchflußgefäßen genauso mit anit-Maus-IgG beladen worden war, deren spezifische Bindungsstellen mit einer Suspension von anti-Maus-IgG-ABION RED® abgesättigt wurden.
In diesen Gefäßen mit zwei erfindungsgemäßen Träger¬ materialien wurden wie oben Lösungen von Mäusemilzzel- len und 100 bzw. 0 μg/ml LPS gegeben. Bei den Gefäßen ohne LPS war nach 96 Stunden keine Rotfärbung im unte¬ ren Trägermaterial zu sehen, während die Rotfärbung im untern Trägermaterial 100 μg/ml schon nach 36 Stunden deutlich zu sehen war und danach noch zunahm. Diese Anordnung, eventuell mit einer entsprechend gefärbten Kontrollzone, ermöglicht also eine zumindest semiquan¬ titative Auswertung des Verlaufs der Zellkulturreaktion ohne deren Unterbrechung.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines Trägermaterials in Form eines Formkör- pers, loser Schüttungen des Sorptionsmaterials in Partikelform, in Form eines Gels oder als Dispersion zur Vorbereitung von Proben, die mittels Zellkulturen untersucht werden, wobei das Trägermaterial mindestens eine Komponente zur Durchführung von Festphasenassays trägt und für ein Fluidum durchlässig ist das Trägermaterial einen mittleren Porendurchmesser von 0,1 bis 100 μm aufweist, das Trägermaterial keine oder eine sehr niedrige unspe¬ zifische Sorptionsfähigkeit für Affinitätsmaterialien hat, das Trägermaterial standardisiert ist durch die Ma߬ gabe, daß die auf einem bestimmten Einheitsvolumen des Trägermaterials befindliche Komponente zur Durchführung von Festphasenassays (Affinitätsmaterial) ihre komple¬ mentäre Komponente beim einmaligen homogenen Durchfluß einer bestimmten Menge einer verdünnten Lösung der kom¬ plementären Komponente in einer bestimmten Konzentra¬ tion dieser komplementären Menge spezifisch in einer solchen Menge bindet, die zwischen mehreren statistisch relevanten Beladungsvorgängen um einen Beladungswert ± 40% schwankt und, daß die gebundene Menge bei mehreren anschließenden Durchströmungsvorgängen geeigneter Flüssigkeiten an dem Trägermaterial, wie Blockierungen spezifischer oder unspezifischer Adsorptionsstellen, Waschungen des mit der Komponente zur Durchführung von Festphasenassays beladenen Trägermaterials sowie Zuführung von affi¬ nitätsreaktiven Materialien, in dem genannten Bereich konstant bleibt.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zum Wirkstoff-Screening.
3. Verwendung nach Anspruch 1 zum Nachweis von allergi¬ schen Reaktionen des zellulären Immunsystems, die nicht antikörpervermittelt sind sowie Nachweis und Funktions¬ prüfung der zellulären Immunantwort.
4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Zellen im Kontakt mit einem mikroporösen Träger angezüchtet werden, danach zur Untersuchung mittels Zellkulturen zu analysierende Substanzen mit Zellen der Zellkultur in Kontakt gebracht werden, dann Verbindungen, die als Antwort der Zellen auf die Be¬ handlung der zu analysierenden Substanzen gebildet werden, an dem Trägermaterial, das Affinitätskomponen¬ ten aufweist, die mit den gebildeten Substanzen eine Affinitätsreaktion eingehen können, durch die Affini¬ tätskomponenten adsorbiert und danach detektiert wer¬ den, oder die Affinitätskomponenten des Trägermate¬ rials, das Affinitätskomponenten aufweist mit markier¬ ten Substanzen, die mit den Affinitätskomponenten eine Affinitätsreaktion eingehen, belegt sind und die mar¬ kierten Substanzen durch die Verbindungen, die als Antwort der Zellen auf die Behandlung der zu analysie¬ renden Substanzen gebildet werden, von den Affinitäts- komponenten verdrängt werden und danach detektiert werden.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei Zellkulturlösung durch Diffusionsvorgänge in das Trägermaterial nach Anspruch 1 eindringt und dadurch eine kontinuierliche Detektion der von durch Einwirkung der zu analysieren¬ den Substanzen auf die Zellen gebildeten Substanzen er¬ möglicht wird, ohne Eingriff in die Zellkultur.
PCT/EP1997/003331 1996-06-25 1997-06-25 Verwendung eines trägermaterials für screening unter einsatz von zellkulturen WO1997049991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33445/97A AU3344597A (en) 1996-06-25 1997-06-25 Use of a carrier material for screening using cell cultures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625211.3 1996-06-25
DE19625211 1996-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997049991A1 true WO1997049991A1 (de) 1997-12-31

Family

ID=7797838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003332 WO1997049992A1 (de) 1996-06-25 1997-06-25 Verwendung eines trägermaterials zur probenvorbereitung und detektion bei gentechnischen analysenverfahren
PCT/EP1997/003331 WO1997049991A1 (de) 1996-06-25 1997-06-25 Verwendung eines trägermaterials für screening unter einsatz von zellkulturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003332 WO1997049992A1 (de) 1996-06-25 1997-06-25 Verwendung eines trägermaterials zur probenvorbereitung und detektion bei gentechnischen analysenverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0923736A1 (de)
JP (1) JP2000514644A (de)
AU (2) AU3344597A (de)
WO (2) WO1997049992A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053553C2 (de) * 2000-10-28 2002-09-19 Bag Biolog Analysensystem Gmbh Vorrichtung zum Nachweis und zum Anreichern von Biomolekülen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005442A1 (de) * 1990-09-17 1992-04-02 Abion Ohg Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmmbare komponenten
DE19500862A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Abion Ohg Reaktionssäulen für simultane Mehrfachmessung und Verfahren zur Bestimmung von Verbindungen
WO1997028448A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Abion Beteiligungs- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Im durchfluss beladbares trägermaterial für festphasenassays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005442A1 (de) * 1990-09-17 1992-04-02 Abion Ohg Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmmbare komponenten
DE19500862A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Abion Ohg Reaktionssäulen für simultane Mehrfachmessung und Verfahren zur Bestimmung von Verbindungen
WO1997028448A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Abion Beteiligungs- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Im durchfluss beladbares trägermaterial für festphasenassays

Also Published As

Publication number Publication date
AU3436897A (en) 1998-01-14
EP0923736A1 (de) 1999-06-23
AU3344597A (en) 1998-01-14
JP2000514644A (ja) 2000-11-07
WO1997049992A1 (de) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912173C2 (de) Reaktor/Separator-Vorrichtung
DE3105768C2 (de) Verwendung eines Trägers für die Immobilisierung von bioaktiven Materialien
DE69732131T2 (de) Immuno-Assay-Vorrichtung mit teilbarem Gehäuse
DE4126436C2 (de)
EP0811694B1 (de) Reagenzzubereitung enthaltend magnetische Partikel in Form einer Tablette
DE2244080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von chemischen und/oder biologischen reaktionen
DE2650106A1 (de) Probenkammer mit herausnehmbarem reagenzhalter fuer diagnostische zwecke und messverfahren
EP1061369B1 (de) Element, Verfahren und Kit zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit
DE2824742C2 (de)
DE4208732C2 (de) Einwegreaktionsgefäß für die Festphasenimmunanalytik und Verfahren zur Messung von über Immunreaktionen bestimmbaren Komponenten
DE2710810A1 (de) Verfahren zur radioimmunologischen bestimmung der antigen- oder antikoerperkonzentration in proben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH08278303A (ja) バイオロジカル・マテリアルを単離する方法
DE4343842C1 (de) Reaktionsgefäß zur immunologischn Analytik von Aerosolen
DE2523207A1 (de) Verfahren zur bestimmung von antikoerpern
WO2003056335A2 (de) Mikrovertiefungsarray zur grössenabhängigen sortierung oder separation von in einer strömenden flüssigkeit suspendierten zellen und verfahren zur untersuchung der funktionellen aktivität von einzelzellen
DE69633740T2 (de) Verfahren zur auswahl einer population oder subpopulation einer probe unter verwendung von partikel-und schwerkraft -sedimentation
DE2755689A1 (de) Verfahren zur bestimmung der anwesenheit einer komponente einer immunchemischen reaktion und diagnostisches immunchemisches testmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997049991A1 (de) Verwendung eines trägermaterials für screening unter einsatz von zellkulturen
DE2912239C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festphasenträgers für die Radioimmunoanalyse sowie dessen Verwendung in chromatographischen Säulen
DD234495A5 (de) Immunchemischer schnelltest
DE3620653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines immunreaktiven traegermaterials fuer die heterogene immunologische analyse
DE10053553C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zum Anreichern von Biomolekülen
EP0879416A1 (de) Im durchfluss beladbares trägermaterial für festphasenassays
EP2264461A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines affinitätschromatographischen Probentests
DE102015006802B4 (de) Übertrag im Musterformat von Wirkstoffbibliotheken in ein Muster aus flüssigen Kompartimenten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ DE EE GE GH HU IL IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98502352

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase