WO1997045520A1 - Wässrige bleich- und desinfektionsmittel - Google Patents

Wässrige bleich- und desinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1997045520A1
WO1997045520A1 PCT/EP1997/002459 EP9702459W WO9745520A1 WO 1997045520 A1 WO1997045520 A1 WO 1997045520A1 EP 9702459 W EP9702459 W EP 9702459W WO 9745520 A1 WO9745520 A1 WO 9745520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
weight
contain
agents
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mercedes Mendoza
Maite Canellas
Elisabet Dejorge
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP97924946A priority Critical patent/EP0912696B1/de
Publication of WO1997045520A1 publication Critical patent/WO1997045520A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Definitions

  • the invention relates to new aqueous bleaching and disinfecting agents containing alkali metal hypochlorites, alkyl ether sulfates, amine oxides, fatty acid salts and alkali metal hydroxides in selected proportions.
  • EP-A 0 274 885 (1CI) recommends the use of mixtures of linear and branched amine oxides. According to the teaching of EP-A 0 145 084 (Unilever), mixtures of amine oxides with soaps, sarcosinates, taurides or sugar esters can also be used for this purpose.
  • EP-A 0 137 551 and EP-A 0 447 261 (Unilever) the use of amine oxides with soap or sarcosinate and further anionic surfactants, for example alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, secondary alkane sulfonates or alkyl benzene sulfonates as thickening agents Component known.
  • alkylarylsulfonates as thickeners in aqueous bleaching agents which contain certain stilbene dyes as optical brighteners is reported in EP-A 0 156438.
  • ES-A 8801389 (Henkel Iberica) relates to bleaching agents based on aqueous hypochlorite solutions which, as surfactant components, predominantly contain alkyl ether sulfates and also small amounts of amine oxides.
  • EP-A1 0 447 261 also includes aqueous bleaching agent compositions with a content known to sodium hypochlorite and anionic surfactants. However, the hypochlorite concentration of these agents is 0.1 to 8 and preferably 0.5 to 5% by weight of active chlorine.
  • German Patent DE-C1 43 33 100 the applicant has already proposed stable and sufficiently viscous aqueous bleaching and cleaning agents based on hypochlorites, fatty alcohol ether sulfates and amine oxides, which contain amine oxide phosphonic acids as a mandatory component. Even if the preparations are not objectionable from an application point of view, the use of phosphonic acids is not without problems with regard to the introduction of phosphorus compounds into surface waters. Since the amine oxide phosphonic acids are also comparatively expensive ingredients, there continues to be a need in the market for simple, viscous formulations which are characterized by high storage stability, chlorine resistance and good dispersing properties with a low hypochlorite content.
  • the object of the invention was therefore to provide new aqueous bleaching and disinfecting agents which are free from the disadvantages described.
  • the invention relates to aqueous bleaching and disinfecting agents free from amine oxide phosphonic acids, containing - based on the agents -
  • Alkali metal hypochlorites are to be understood as lithium, potassium and in particular sodium hypochlorite.
  • the hypochlorites can preferably be used in amounts of 1.5 to 2% by weight, based on the composition.
  • Alkyl ether sulfates are known anionic surfactants which are obtained by sulfation of nonionic surfactants of the alkylpolyglycol ether type and subsequent neutralization.
  • the alkyl ether sulfates which are suitable for the purposes of the agents according to the invention follow the formula (I)
  • R 1 represents an alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • n represents numbers 2 to 5
  • X represents sodium or potassium.
  • Typical examples are the sodium salts of sulfates of the Ci2 / i4-coconut alcohol-2, - 2,3- and -3-EO adduct.
  • the alkyl ether sulfates can have a conventional or restricted homolog distribution.
  • the alkyl ether sulfates are preferably used in amounts of 2 to 4% by weight, based on the composition.
  • Amine oxides are also known substances, which are occasionally attributed to the cationic, but usually the nonionic surfactants.
  • the nonionic surfactants For their preparation, one starts from tertiary fatty amines, which usually have either one long and two short or two long and one short alkyl radical, and is oxidized in the presence of hydrogen peroxide.
  • the amine oxides which are suitable for the purposes of the invention follow the formula (II) R 3
  • R 2 represents a linear or branched alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms and R 3 and R 4 independently of one another R 2 or an optionally hydroxyl-substituted alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms.
  • Amine oxides of the formula (II) are preferably used, in which R 2 and R 3 are C12 / 14- and Ci ⁇ vi ⁇ -cocoalkyl radicals and R4 is a methyl or a hydroxyethyl radical.
  • amine oxides of the formula (II) in which R 2 is a C12 / 14 or C12 / 18 cocoalkyl radical and R 3 and R 4 have the meaning of a methyl or hydroxyethyl radical.
  • the amine oxides are preferably used in amounts of 1.5 to 3% by weight, based on the composition.
  • the agents according to the invention may contain fatty acid salts of the formula (III) as further constituents,
  • R 5 CO is an acyl radical having 12 to 22 carbon atoms and X is an alkali metal.
  • Typical examples are the sodium and / or potassium salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid technical blends, such as those that occur during the pressure splitting of technical fats and oils. Salts of technical coconut or tallow fatty acids are preferably used.
  • the fatty acids which are neutralized in situ when they are introduced into the mixture can also be used instead of the salts.
  • the fatty acid salts are preferably used in amounts of 1.5 to 2% by weight.
  • Suitable alkali metal hydroxides are potassium hydroxide and, in particular, sodium hydroxide, which are preferably used in amounts of 1.5 to 2% by weight and serve to adjust the pH of the compositions to an optimal value of 12.5 to 14.
  • the agents according to the invention have a viscosity above 100 mPas - measured at 20 ° C. in a Brookfield viscometer - are stable in storage, resistant to chlorine consumption and are distinguished by excellent dispersibility for dye pigments.
  • Auxiliaries and additives which the preparations may further contain include, for example, other chlorine-stable surfactants or hydrotropes, such as alkyl sulfates, alkyl sulfonates, alkyl benzenesulfonates, xylene sulfonates, sarcosinates, taurides, isethionates, sulfosuccinates, betaines, sugar esters, Fatty alcohol polyglycol ethers and alkyl oligoglycosides.
  • the sum of these additional surfactants preferably makes up at most 10% by weight of the total amount of surfactants in the formulation.
  • alkyl sulfates in amounts of 0.5 to 3% by weight is particularly preferred.
  • the agents can contain active chlorine-stable fragrances, optical brighteners, dyes and pigments in a total amount of 0.01 to 0.5% by weight, based on the agents.
  • the fragrances known to be active chlorine-resistant include, for example, monocyclic and bicyclic monoterpene alcohols and their esters with acetic or prapionic acid (for example isoborneal, dihydroterpene oil, isobomylacetate, dihydroterpenylacetate).
  • the optical brighteners can be, for example, the potassium salt of 4,4 , -bis- (1 l 2,3-triazolyl) - (2 -) - stilbin-2 l 2-sulfonic acid, which is sold under the Phorwite® BHC brand 766 is distributed.
  • Possible color pigments include green chlorophthalocyanines (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) or yellow Solar Yellow® BG 300 (Sandoz).
  • the agents according to the invention are produced by stirring. If necessary, the product obtained can be decanted or filtered to remove foreign bodies and / or agglomerates. Examples
  • the viscosity was determined at 20 ° C. using a Brookfield viscometer (model RCT, spindle No. 1 or No. 2, 200 rpm). To determine the chlorine stability, the test mixtures were stored in a colorless plastic bottle under the influence of daylight and the active chlorine content was determined.
  • the formulas R1 to R3 are according to the invention, the formulas R4 to R7 are used for comparison. The results are summarized in Table 1 (quantitative data as% by weight)
  • preparations according to the invention are not only equivalent to those which contain amine oxidephosphonic acids as stabilizers with regard to viscosity, storage stability and chlorine consumption, but z. T. are even superior.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es werden neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel vorgeschlagen, enthaltend - bezogen auf die Mittel - (a) 1 bis 3 Gew.-% Alkalimetallhypochlorite, (b) 1 bis 5 Gew.-% Alkylethersulfate, (c) 1 bis 4 Gew.-% Aminoxide, (d) 1 bis 4 Gew.-% Fettsäuresalze und (e) 0,1 bis 2 Gew.-% Alkalimetallhydroxide sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe. Die Zubereitungen besitzen auch ohne den Zusatz von Aminoxidphosphonsäuren eine ausreichend hohe Viskosität sowie eine ausgezeichnete Lagerstabilität, Dispergierfähigkeit für Farbstoffpigmente und Chlorstabilität.

Description

Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend Alkalimetallhypochlorite, Alkylethersulfate, Aminoxide, Fettsäuresalze und Alkalimetallhydroxide in ausgewählten Mengenver¬ hältnissen.
Stand der Technik
In der Vergangenheit haben sich in den Bereichen Hygiene und Desinfektion solche Bleichmittel auf der Grundlage von Alkalimetallhypochloriten bewährt, die über eine bemerkenswerte Viskosität ver¬ fügen und sich daher sowohl für die Behandlung horizontaler als auch geneigter und vor allem verti¬ kaler Oberflächen eignen. Die Viskosität dieser Mittel bewirkt, daß die Kontaktzeit zwischen diesen und den zu behandelnden Oberflächen wesentlich größer ist als bei handelsüblichen Flüssigprodukten, die rasch von der Oberfläche abfließen.
In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gemangelt, derartig viskose Bleich- und Desinfek¬ tionsmittel bereitzustellen. So wurde beispielsweise gefunden, daß bestimmte Tenside oder Tensid- gemische eine verdickende Wirkung auf wäßrige Hypochloritlösungen ausüben. In der EP-A 0 274 885 (1CI) wird beispielsweise der Einsatz von Mischungen linearer und verzweigter Aminoxide empfohlen. Gemäß der Lehre der EP-A 0 145 084 (Unilever) können für diesen Zweck auch Mischungen von Aminoxiden mit Seifen, Sarkosinaten, Tauriden oder Zuckerestern eingesetzt werden. Aus den Schrif¬ ten EP-A 0 137 551 und EP-A 0 447 261 (Unilever) ist der Einsatz von Aminoxiden mit Seife oder Sar- kosinat und weiteren anionischen Tensiden, beispielsweise Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, sekun¬ dären Alkansulfonaten oder Alkylbenzolsulfonaten als verdickende Komponente bekannt. Über die Ver- wendung von Alkylarylsulfonaten als Verdickungsmitteln in wäßrigen Bleichmitteln, die bestimmte Stilbenfarbstoffe als optische Aufheller enthalten, wird in der EP-A 0 156438 berichtet. Gegenstand der ES-A 8801389 (Henkel Iberica) sind Bleichmittel auf Basis von wäßrigen Hypochloritlösungen, die als Tensidkomponente überwiegend Alkylethersulfate und daneben kleine Anteile an Aminoxiden enthal¬ ten. Aus der EP-A1 0 447 261 sind weiterhin wäßrige Bleichmittelzusammensetzungen mit einem Ge¬ halt an Natriumhypochlorit und anionischen Tensiden bekannt. Die Hypochloritkonzentration dieser Mit¬ tel liegt jedoch bei 0,1 bis 8 und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% Aktivchlor.
Im Deutschen Patent DE-C1 43 33 100 hat die Anmelderin bereits stabile und ausreichend viskose wäßrige Bleich- und Reinigungsmittel auf Basis von Hypochloriten, Fettalkoholethersulfaten und Amin¬ oxiden vorgeschlagen, die als zwingende Komponente Aminoxidphosphonsäuren enthalten. Auch wenn die Zubereitungen aus anwendungstechnischer Sicht nicht zu beanstanden sind, ist die Mitver¬ wendung von Phosphonsäuren im Hinblick auf den Eintrag von Phosphorverbindungen in Oberflä¬ chengewässer nicht ohne Probleme. Nachdem es sich bei den Aminoxidphosphonsäuren zudem um vergleichsweise kostspielige Inhaltsstoffe handelt, besteht im Markt auch weiterhin ein Bedürfnis nach möglichst einfachen, viskosen Formulierungen, die sich bei niedrigem Hypochloritgehalt durch eine hohe Lagerstabilität, Chlorbeständigkeit und gute Dispergiereigenschaften auszeichnen.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel, frei von Aminoxidphos¬ phonsäuren, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
(a) 1 bis 3 Gew.-% Alkalimetallhypochlorite,
(b) 1 bis 5 Gew.-% Alkylethersulfate,
(c) 1 bis 4 Gew.-% Aminoxide,
(d) 1 bis 4 Gew.-% Fettsäuresalze und
(e) 0,1 bis 2 Gew.-% Alkalimetallhydroxide
sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe. Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Bleich- und Desinfektionsmittel der angegebenen Zu¬ sammensetzung mit dem gewünschten Anforderungsprofil auch ohne Mitverwendung von Aminoxid¬ phosphonsäuren zur Verfügung stellen lassen, wenn man die genannten Inhaltsstoffe in den ange¬ gebenen Mengen abmischt.
Alkalimetallhypochlorite
Unter Alkalimetallhypochloriten sind Lithium-, Kalium- und insbesondere Natriumhypochlorit zu verste¬ hen. Die Hypochlorite können vorzugsweise in Mengen von 1 ,5 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden.
Alkylethersulfate
Alkylethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die durch Sulfatierung von nichtionischen Tensiden vom Typ der Alkylpolyglycolether und nachfolgende Neutralisation erhalten werden. Die im Sinne der erfindungsgemäßen Mittel in Betracht kommenden Alkylethersulfate folgen der Formel (I),
R10-(CH2CH2θ)„Sθ3X (I)
in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5 und X für Natrium oder Kalium steht. Typische Beispiele sind die Natriumsalze von Sulfaten des Ci2/i4-Kokosalkohol-2, - 2,3- und -3-EO-Adduktes. Die Alkylethersulfate können eine konventionelle oder eingeengte Homolo¬ genverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden die Alkylethersulfate in Mengen von 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Aminoxide
Auch Aminoxide stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Zu ihrer Herstellung geht man von tertiären Fettaminen aus, die üblicherweise entweder einen langen und zwei kurze oder zwei lange und einen kurzen Alkyl¬ rest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxide folgen der Formel (II), R3
I
R2-N->0 (II)
I R*
in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R3 und R4 unabhängig voneinander für R2 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (II) eingesetzt, in der R2 und R3 für C12/14- bzw. Ci∑viβ-Kokosalkylreste stehen und R4 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest be¬ deutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (II), in denen R2 für einen C12/14- bzw. C12/18- Kokosalkylrest steht und R3 und R4 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben. Vor¬ zugsweise werden die Aminoxide in Mengen von 1 ,5 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - einge¬ setzt.
Fettsäuresalze
Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Mittel Fettsäuresalze der Formel (III) enthalten,
R5CO-OX (III)
in der R5CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht. Typische Beispiele sind die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitin- säure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linol- säure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure so¬ wie deren technische Mischungen, wie sie bei der Druckspaltung technischer Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden Salze technischer Kokos- oder Taigfettsäuren eingesetzt. Da die erfin¬ dungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Salze auch die Fett¬ säuren eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Vorzugs¬ weise werden die Fettsäuresalze in Mengen von 1 ,5 bis 2 Gew.-% eingesetzt. Alkalimetallhydroxide
Als Alkalimetallhydroxide kommen Kaliumhydroxid und insbesondere Natriumhydroxid in Betracht, welche vorzugsweise in Mengen von 1 ,5 bis 2 Gew.-% eingesetzt werden und dazu dienen, den pH- Wert der Mittel auf einen optimalen Wert von 12,5 bis 14 einzustellen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen eine Viskosität oberhalb von 100 mPas - gemessen bei 20°C in einem Brookfield-Viskosimeter - auf, sind lagerstabil, gegen Chlorzehrung beständig und zeichnen sich durch ein ausgezeichnetes Dispergiervermögen für Farbstoffpigmente aus.
Als Hilfs- und Zusatzstoffe, die die Zubereitungen weiterhin enthalten können, kommen beispielsweise weitere chlorstabile Tenside bzw. Hydrotrope in Betracht, wie etwa Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkyl- benzolsulfonate, Xylolsulfonate, Sarkosinate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zucker¬ ester, Fettalkoholpolyglycolether und Alkyloligoglykoside. Vorzugsweise macht die Summe dieser zu¬ sätzlichen Tenside höchstens 10 Gew.-% der Gesamtmenge an Tensiden in der Rezeptur aus. Die Mit¬ verwendung von Alkylsulfaten in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-% ist dabei besonders bevorzugt. Da- rüberhinaus können die Mittel aktivchlorstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Zu den als aktiv- chlorbeständig bekannten Duftstoffen zählen beispielsweise monocyclische und bicyclische Monoter- penalkohole sowie deren Ester mit Essig- oder Prapionsäure (z.B. Isoborneal, Dihydroterpenöl, Isobomylacetat, Dihydroterpenylacetat). Bei den optischen Aufhellern kann es sich beispielsweise um das Kalisalz der 4,4,-bis-(1l2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2l2-sulfonsäure handeln, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. Als Farbpigmente kommen u.a. grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow® BG 300 (Sandoz) in Frage. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhalte¬ ne Produkt zur Abtrennung von Fremdkörpern und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden. Beispiele
Die Viskosität wurde bei 20°C mit Hilfe eines Brookfield-Viskosimeters (Modell RCT, Spindel Nr.1 oder Nr.2, 200 Upm) bestimmt. Zur Bestimmung der Chlorstabilität wurden die Testmischungen unter dem Einfluß von Tageslicht in einer farblosen Kunststoffflasche gelagert und der Aktivchlorgehalt bestimmt. Die Rezepturen R1 bis R3 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen R4 bis R7 dienen zum Vergleich. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt (Mengenangaben als Gew.-%)
Tabelle 1 Viskosität, Lagerstabilität und Chlorzehrung
Figure imgf000008_0001
*) Aminoxid auf Basis Aminotrimethylenphosphonsäure
Man erkennt, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen denen, die Aminoxidphosphonsäuren als Stabilisatoren enthalten, im Hinblick auf Viskosität, Lagerstabilität und Chlorzehrung nicht nur gleich¬ wertig, sondern z. T. sogar überlegen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel, frei von Aminoxidphosphonsäuren, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
(a) 1 bis 3 Gew.-% Alkalimetallhypochlorite,
(b) 1 bis 5 Gew.-% Alkylethersulfate,
(c) 1 bis 4 Gew.-% Aminoxide,
(d) 1 bis 4 Gew.-% Fettsäuresalze und
(e) 0,1 bis 2 Gew.-% Alkalimetallhydroxide
sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe,
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumhypochlorit enthalten.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkylethersulfate der For¬ mel (I) enthalten,
RiO-(CH2CH20)nSθ3X (I)
in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5 und X für Natrium oder Kalium steht.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aminoxide der Formel (II) enthalten,
R3
I R2-N->0 (II)
I
R4
in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R3 und R4 unabhängig voneinander für R2 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettsäuresalze der Formel (III) enthalten,
R5CO-OX (III)
in der R5CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumhydroxid enthalten.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität oberhalb von 100 mPas - gemessen bei 20°C in einem Brookfield-Viskosimeter - aufweisen.
PCT/EP1997/002459 1996-05-24 1997-05-14 Wässrige bleich- und desinfektionsmittel WO1997045520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97924946A EP0912696B1 (de) 1996-05-24 1997-05-14 Wässrige bleich- und desinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621048.8 1996-05-24
DE1996121048 DE19621048C2 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997045520A1 true WO1997045520A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7795282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002459 WO1997045520A1 (de) 1996-05-24 1997-05-14 Wässrige bleich- und desinfektionsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0912696B1 (de)
DE (1) DE19621048C2 (de)
ES (1) ES2196334T3 (de)
WO (1) WO1997045520A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1299405A (zh) * 1998-05-08 2001-06-13 汉高两合股份公司 漂白消毒制剂
DE19902904A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Henkel Kgaa Bleich- und Desinfektionsmittel
DE102005041436A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Henkel Kgaa Flüssiges hypohalogenithaltiges Bleichmittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137551A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-17 Unilever N.V. Flüssige verdickte Bleichmittelzusammensetzung
EP0145084A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Unilever N.V. Bleichmittelzusammensetzung
EP0635568A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 The Procter & Gamble Company Verdichte Hypochloritreinigungsmittelzusammensetzungen mit verbesserter Reinigungsleitung
EP0636691A2 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 National Starch And Chemical Limited Bleichmittelzusammensetzungen
WO1995003383A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 The Procter & Gamble Company Thickened aqueous detergent compositions with improved cleaning performance with short chain surfactants
WO1995008610A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 The Procter & Gamble Company Use of hypochlorite-comprising compositions with a short chain surfactant for odour reduction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474677A (en) * 1981-11-06 1984-10-02 Lever Brothers Company Colored aqueous alkalimetal hypochlorite compositions
DE4333100C1 (de) * 1993-09-29 1994-10-06 Henkel Kgaa Bleich- und Desinfektionsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137551A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-17 Unilever N.V. Flüssige verdickte Bleichmittelzusammensetzung
EP0145084A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Unilever N.V. Bleichmittelzusammensetzung
EP0635568A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 The Procter & Gamble Company Verdichte Hypochloritreinigungsmittelzusammensetzungen mit verbesserter Reinigungsleitung
WO1995003383A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 The Procter & Gamble Company Thickened aqueous detergent compositions with improved cleaning performance with short chain surfactants
EP0636691A2 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 National Starch And Chemical Limited Bleichmittelzusammensetzungen
WO1995008610A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 The Procter & Gamble Company Use of hypochlorite-comprising compositions with a short chain surfactant for odour reduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621048C2 (de) 2000-06-21
ES2196334T3 (es) 2003-12-16
EP0912696A1 (de) 1999-05-06
DE19621048A1 (de) 1997-11-27
EP0912696B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671026A5 (de)
EP0966514A1 (de) Wässrige bleichmittel
EP0721496B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE69636598T2 (de) Versprühbare Zusammensetzung und deren Verwendung zur Desinfektion von Oberflächen
DE4413433C2 (de) Wäßrige Bleichmittel
WO1999038943A2 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP0912696B1 (de) Wässrige bleich- und desinfektionsmittel
EP0925351B1 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
EP1075506B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE19623571C2 (de) Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
EP1957620B1 (de) Erhöhung der stabilität flüssiger hypochlorithaltiger wasch- und reinigungsmittel
EP1185605A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP1957621B1 (de) Stabilitätsverbesserung flüssiger hypochlorithaltiger wasch- und reinigungsmittel
WO2003076559A1 (de) Verdickte peroxidlösungen
EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
DE10136207A1 (de) Verbesserung der Lichtstabilität flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel (II)
WO2000044865A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP0918841A1 (de) Wässrige bleichmittel
DE10136209A1 (de) Verbesserung der Lichtstabilität flüssiger Wasch-und Reinigungsmittel (I)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997924946

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997924946

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997924946

Country of ref document: EP