WO1997045362A1 - Codiertes abfüllsystem - Google Patents

Codiertes abfüllsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1997045362A1
WO1997045362A1 PCT/CH1997/000211 CH9700211W WO9745362A1 WO 1997045362 A1 WO1997045362 A1 WO 1997045362A1 CH 9700211 W CH9700211 W CH 9700211W WO 9745362 A1 WO9745362 A1 WO 9745362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
storage container
tap
ring
coded
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000211
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997045362B1 (de
Inventor
Anton Spaltenstein
Original Assignee
Createchnic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic Ag filed Critical Createchnic Ag
Publication of WO1997045362A1 publication Critical patent/WO1997045362A1/de
Publication of WO1997045362B1 publication Critical patent/WO1997045362B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information

Definitions

  • the present invention relates to means for filling liquids from a storage container into a smaller utility container.
  • the user had to buy a variety of utensils, which they could then return to be refilled. While this is acceptable in the home, it is bulky and logistically unwise in the business. Although it is possible to buy different chemicals in larger quantities in corresponding storage containers, the filling is relatively problematic if there are no corresponding means for filling the liquid from the storage container into the use container.
  • the present invention has set itself the task of creating means for filling liquids from a storage container into a smaller use container, in which incorrect fillings are only possible willfully.
  • both the storage container and the utility container are provided with a form-fitting means which is coded in accordance with the content and is arranged in a fixed manner, and that a tap with a correspondingly coded inlet connector and an also coded outlet nozzle is provided, so that only a tap suitable for the storage container can be coupled to it and that only one tap on the outlet nozzle of the tap
  • a suitable use container can be connected directly, so that it is ensured that the contents of the storage container can get into the use container predetermined for this purpose.
  • the present invention also provides a special storage container for filling liquids into a smaller utility container, which has the features according to claim 2.
  • the invention also encompasses a refillable use container for filling with liquids from a storage container, which includes the features of claim 4.
  • FIG. 1 shows a central vertical section through the entire system consisting of storage container, usage ratio and taps
  • FIG. 2 shows a partial view of the bung opening of a supply ratio with a coded bunghole nozzle and 3 the cooperating pouring ring;
  • Fig. 4 shows an adapter for connecting the tap with a matching container in the supervision, as well
  • Fig. 5 axially cut a matching coding ring
  • the means according to the invention for filling liquids from a storage container into a smaller use container basically comprise three main elements, namely the supply container with a corresponding coding means, a use container, also with a corresponding coding means, and a tap that has the corresponding countercodes in order to make the necessary connections.
  • This entirety is protected by claim 1.
  • these means are protected by independent claim 2, and for the same reason in independent claim 4 a corresponding refillable container is protected.
  • third-party storage containers for example for anti-freeze, could come onto the market that are used by another manufacturer with the same coding for lubricating oil. It is therefore of paramount importance that the entire system, as well as the individual means, is kept under control by the patentee.
  • the medium to be filled is in the storage container 1 and reaches the utility container 2 via the taps 3.
  • the special design of the tap 3 is not the subject of the present invention. This is therefore only dealt with superficially.
  • valve body 30 which can be moved up and down in the valve housing 30 'by turning the cock handle 31.
  • the tap has an inlet connection 32 and an outlet connection 33 which run approximately at right angles to one another. In the position shown, the valve body 30 is in a lower position, in which it seals the outlet connection 33 in a sealing manner. The lower edge of the valve housing 30 ', which is shaped as a transition to the outlet connection 33, forms the valve seat. If the tap is in an open position, liquid can thus flow from the storage container 1 over the cocks 3 into the use container 2.
  • the storage container 1 which can be a barrel or a can for example, has a bung hole formed in its top surface 10. In this a bunghole 11 is attached.
  • the bunghole connector 11 has essentially the shape of a cylindrical tube section, the part engaging in the bunghole having a somewhat larger diameter than the part of the connector directed outward from the canister 1.
  • a stop collar directed radially outwards serves for the sealing contact with the storage container.
  • the outwardly directed nozzle part has an external thread 12.
  • an inwardly projecting annular collar 15 is formed in the border area between the part of the connecting piece reaching into the bunghole and the part of the connecting piece leading to the outside.
  • a positioning cam 13 and, on the other hand, one or more coding cams 14 are arranged on these inwardly projecting collars.
  • the collar 15 itself can also be used as a labeling surface so that the code specified here can be read.
  • the positioning cam 13 essentially has the function of facilitating the assembly of the various coding means to facilitate on the one hand on the storage container 1 and on the other hand on the tap 3. It is clear that each bunghole 11 must be sprayed specifically for each code. However, this can be achieved with a single tool, in that only a corresponding insert can be inserted into the respective injection mold cavity for each code. In the case of a multiple tool, several bung holes with different coding can be injected simultaneously without any problems.
  • the storage container 1 is usually a relatively inexpensive, recyclable one-way container made of sheet metal or plastic.
  • the bunghole connector 11 attached to it is designed as simply as possible and can be produced at a correspondingly low cost.
  • the utility container 2 is designed for multiple use and can be correspondingly elaborately designed and made of the most durable materials possible.
  • the example shown here is intended to indicate a pressure bottle 20, which is made of metal, for example.
  • the molded-on, for example welded-on bottle neck ring 21 is correspondingly solid. It has a thread 22 in the upper area, which is used to fasten a lid or spray head.
  • An annular, radially outwardly directed collar 23 is formed below the thread 22.
  • Corresponding notches are excluded in this. These are, on the one hand, one or more coding notches 24 and, on the other hand, at least one or more positioning notches 25.
  • the collar 23 does not only function as a coding means here, but also serves to transmit power during the filling process, if, as will be described below, the Cocks 3 is held in the manner of a bayonet lock on the use container 2 by means of an adapter 40.
  • the special bottle neck ring 21 results in a high accuracy of fit, with which an exact seal between the bottle neck ring 21 and the outlet spout 33 of the tap 3 can be achieved.
  • a corresponding O-ring 36 can be provided on the outlet connection 33.
  • a coded coupling is implemented on the inlet connection 32 of the tap.
  • the actual inlet connection 32 expands via a flange 34, on which an annular wall arranged perpendicularly to the flange 34 follows, which has a step-like extension 35.
  • This step-shaped extension 35 serves to receive an O-ring seal 36.
  • the aforementioned cylindrical ring wall 34 ' has an annular groove 37' near the step-shaped extension, which serves to hold a coded pouring ring 37.
  • the coded pouring ring 37 accordingly has an outside circumferential holder ring bead 38. The cast ring 37 is thus rotatably supported and secured against axial displacement.
  • the O-ring seal 36 simultaneously seals the pouring ring 37 against the jacket wall 34 'of the extended inlet connector 32.
  • a union nut 300 engages around the annular wall 34 'and engages behind the step-like extension 35 with a plurality of hooks 302.
  • An internal thread 301 of the union nut 300 is designed such that it fits with the external thread 12 of the bunghole connector 11. However, the connection can only be established if the coded pouring ring 37 has corresponding coding notches 39 and a positioning notch 39 'which can engage exactly with the corresponding coding cam 14 or the positioning cam 13.
  • This adapter 40 essentially consists of a union nut 42 which has an axial extension in the form of a collar which extends to the valve housing 30 '. On the inside of the jacket wall of the union nut 42 there are two in the lower region Positioning cams 46 arranged radially opposite to the center. On the one hand to make it clear where these positioning cams 46 are located and on the other hand for manufacturing reasons, positioning windows 47 are mounted vertically above the positioning cams 26 in the union nut 42.
  • the union nut 42 has a lower edge 43 which is offset outwards in a step-like manner.
  • a multiplicity of radially outwardly directed ribs 44 establish the connection between the union nut 42 and the edge 43 which is offset in a stepped manner.
  • a penetration niche 45 remains between two adjacent ribs in the transition area between the union nut 42 and the edge 43.
  • a large part of these penetration niches 45 is identified by means of a coding number 48.
  • the radially inward-pointing positions 46 are of such a size and arrangement that they can be guided with a certain amount of play through the corresponding positioning notches 25 on the collar 23 of the bottle neck ring 21.
  • the union nut is a relatively complex part and relatively large, one has separated from the idea that the corresponding coding cams are in one piece to be injected onto the adapter 40. Instead, a corresponding coding ring 50 is used, which is relatively simple and does not have to be injected differently for each coding.
  • the actual coding takes place through the location-specific assembly of the adapter 40 with the coding ring 50.
  • the coding ring 50 essentially consists of an annular wall 51, to which a plurality of retaining claws 52 are attached. These holding claws 52 are spaced and sized so that each holding claw can reach through a corresponding penetration recess 45. As can be seen in particular from the sectional drawing according to FIG. 5, a holding claw 52 is extended such that it forms a code pointer 54.
  • This code pointer 54 which is offset slightly radially outwards with respect to the ring wall 51, is arranged exactly at the point at which a corresponding coding cam 53 is directed radially inwards.
  • the two diametrically opposite positioning cams 46 have different widths, it is not possible to place the adapter 40 on the bottle neck ring rotated by 180 °.
  • all thirty access niches 45 numbered here for the coding can also be used unambiguously for the coding. This number of codes is sufficient in most cases.
  • a garage operation for example, uses it usually around ten to twenty different liquid consumables, which the company purchases in large quantities. Even when using the same system, for example in hairdressing shops for refilling different shampoos, hair sprays or hair care products, thirty different codes are completely sufficient. If there is a greater need for different codes for certain areas of application, the system can be varied without any problems, for example by using several coding cams or additional positioning cams.
  • the exemplary embodiment shown here only works with thirty different codes. While this code is achieved in the connection between the utility container 2 and the tap 3 by means of a single coding cam, the corresponding coding number is achieved in the connection between the storage container 1 and the tap 3 with two coding cams 14 or two coding notches 39.
  • the coding numbering is arranged on the inner surfaces of the coded pouring ring 37 and on the plug neck 11 on the corresponding collar 15 (not shown).
  • the labeling of the coded pouring ring 37 is shown in FIG. 3 for the purpose of clarity, projected outwards. It can be seen that the coding is in principle composed of two half-codings that are added together. On the top half, the one-step steps are indicated with a notch and in the other half the steps of five each. The code numbers of both notches add up to the desired code. In the example shown here, this is code No. 26.
  • the storage container, the utility container and the cocks 3 on the labeling field 31 'on the handle 31 each have a clearly legible number. Only if that
  • a filling process can be carried out.
  • the system can also be designed as a seal. If the O-rings 36 are attached, the system is airtight and when decanting, the air displaced from the use container can only flow into the storage container. In this case, the utility container can only be filled to the extent that the level has reached the further edge of the outlet connector 33. For use conditions in the form of pressure cylinders, it is necessary that there is sufficient space for the compressed pressure gas. This can be regulated with the length of the outlet connection 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Aus einem Vorratsbehältnis (1) lässt sich mittels einem speziellen Hahnen (3) Flüssigkeit in ein Gebrauchsbehältnis (2) abfüllen. Um sicherzustellen, dass nicht eine falsche Flüssigkeit aus einem Vorratsbehältnis in ein Gebrauchsbehältnis gelangt, sind die Verbindungen des Hahns (3) mit den entsprechenden Behältnissen (1) und (2) mittels entsprechend codierten Formschlussmittel realisiert. Diese Formschlussmittel sind einerseits ein Spundlochstutzen (11) mit Positioniernocken (13) und Codiernocken (14) am Vorratsbehältnis (1) und ein entsprechend codierter Ausgussring (37) mit Codierkerben (39) und Positionierkerben (39') am Einlaufstutzen (32) des Hahns (3). Das Gebrauchsbehältnis (2) hat einen Flaschenhalsring (21) mit mindestens einer Codierkerbe (24) und zwei Positionierkerben (25), die mit entsprechenden Positioniernocken (46) an einem Adapter (40) zusammenpassen.

Description

CODIERTES ABFULLSYSTEM
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehältnis in- ein kleineres Gebrauchsbehältnis.
Aus Gründen der Oekologie ist man heute vermehrt bestrebt, verschiedene Produkte in besonders geeigneten Gebrauchsbehältnissen anzubieten, die entsprechend aus einem Vorratsbehältnis nachfüllbar sind. Diese Bestrebungen beschränken sich nicht allein auf den Haushaltsbedarf, sondern finden immer mehr auch Einzug beim Gewerbe. Dies hat nicht nur mit der ökologischen Überlegung der Abfallverminderung zu tun, sondern zeigt auch für das Gewerbe erhebliche Vorteile. So hat beispielsweise heute ein Garagist 10 - 30 verschiedene Chemikalien ständig am Lager. Dies sind neben verschiedenen Oelen, Schmiermitteln und Flüssigwachsen auch Bremsflüssigkeit, Rostlöser, Glyzerin für die Guπrmibehandlung usw. Statt diese Chemikalien in unpraktischen Einwegbüchsen zu liefern, ist es vernünftiger, diese in aufwendigen, anwendungsspezifisch geformten Gebrauchsbehältnissen anzuliefern, wenn diese Gebrauchsbehältnisse nachfüllbar sind. Diese Bestrebungen sind heute im Gang, weisen jedoch gewisse Nachteile auf, die der Verbreitung derartiger Gebrauchsbehältnisse bisher hinderlich waren.
Üblicherweise musste der Benutzer eine Vielzahl von Gebrauchsbehältnissen kaufen, die er dann zurückgeben konnte, um nachgefüllt zu werden. Während dies im Haushalt akzeptabel ist, ist dies im Gewerbe unhandlich und logistisch unklug. Zwar besteht die Möglichkeit, verschiedene Chemikalien in grösseren Quantitäten in entsprechenden Vorratsbehältnissen einzukaufen, doch ist die Abfüllung relativ problematisch, wenn nicht entsprechende Mittel zum Abfüllen der Flüssigkeit aus dem Vorratεbehältnis in das Gebrauchsbehältnis vorhanden sind.
Zwar gibt es verschiedene Vorratsbehältnisse, wie Fässer und Kanister, die mit entsprechenden Spundhähnen ausgerüstet sind, doch macht dies lediglich einen Sinn, wenn mit entsprechender Sorgfalt gearbeitet wird. Die Arbeiter in chemischen Fabriken sind sich täglich deren Gefahr bewusst, wenn eine Chemikalie in ein falsches Behältnis abgefüllt wird oder dadurch sogar unterschiedliche Chemikalien ungewollt vermischt werden können. Sogar in Apotheken, wo berufsmässig kleinere Quantitäten verschiedener Chemikalien in entsprechende kleinere Behältnisse umgefüllt werden, kommt es immer wieder vor, dass beispielsweise in eine Flasche Fleckenbenzin statt Alkohol abgefüllt wird. Dies kann zu gefährlichen Unfällen führen. Eine Vorkehrung, diese Verwechslungsgefahr zu vermindern, besteht darin, dass man bereits heute gewisse Gruppen von Chemikalien in entsprechend gefärbte Flaschen abfüllt, die dieselbe Farbe aufweisen, wie die entsprechend grösservolumigen Vorratsbehältnisse.
Dies ist sicherlich eine vorteilhafte Lösung, die zu einer Verminderung der Verwechslungsgefahr führt, doch eine sichere Prävention gegen eine falsche Abfüllung ist' hiermit nicht gegeben.
Um die Gefahr von Fehlmanipulationen zu vermindern, hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, Mittel zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehältnis in ein kleineres Gebrauchsbehältnis zu schaffen, bei denen Fehlabfüllungen nur noch mutwillig möglich sind.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mit Mittel der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnen, dass sowohl das Vorratsbehältnis als auch das Gebrauchsbehältnis mit einem dem Inhalt entsprechend codierten, jeweils fest angeordneten Formschlussmittel versehen sind, und dass ein Hahnen mit einem entsprechend codierten Einlaufstutzen und einem ebenfalls codierten Auslaufstutzen vorgesehen ist, so dass nur ein zum Vorratsbehältnis passender Hahnen daran ankoppelbar ist und dass am Auslaufstutzen des Hahnens ein nur direkt dazu passendes Gebrauchsbehältnis anschliessbar ist, so dass sichergestellt ist, dass der Inhalt vom Vorratsbehältniε in das hierfür vorbestimmte Gebrauchsbehaltnis gelangen kann.
Entsprechend schafft die vorliegende Erfindung auch ein spezielles Vorratεbehältnis zum Abfüllen von Flüssigkeiten in ein kleineres Gebrauchsbehältnis, welches die Merkmale gemäss Anspruch 2 aufweist.
Ebenfalls umfasεt die Erfindung ein nachfüllbares Gebrauchsbehaltnis zum Füllen mit Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehältnis, welches die Merkmale des Patentanspruches 4 umfasst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen 3 und 5 bis 12 hervor. Ihre Bedeutung ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Nutzung der beigefügten Zeichnungen erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig 1 einen zentrischen Vertikalschnitt durch das gesamte System bestehend aus Vorratεbehältnis, Gebrauchs¬ behältnis und Hahnen;
Fig 2 eine Teilaufsicht auf die Spundöffnung eines Vorrats- behältnisεeε mit einem erfindungsgemäεs codierten Spundlochstutzen und Fig 3 den damit zusammenwirkenden Ausguεsring;
Fig 4 zeigt einen Adapter zur Verbindung des Hahnens mit einem dazu passenden Gebrauchsbehältnis in der Aufsicht, sowie
Fig 5 einen dazu passenden Codierring axial geschnitten und
Fig 6 in der Ansicht von oben.
Die erfindungsgemässen Mittel zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehältnis in ein kleineres Gebrauchsbehältnis umfassen prinzipiell drei Hauptelemente, nämlich das Vorratsbehältnis mit einem entsprechenden Codiermittel, ein Gebrauchsbehaltnis, ebenfalls mit entsprechendem Codiermittel sowie einen Hahnen, der die entsprechenden Gegencodes aufweist, um die erforderlichen Verbindungen herzustellen. Diese Gesamtheit wird durch den Anspruch 1 unter Schutz gestellt. Um jedoch sicherzuεtellen, dass nicht Nachahmerprodukte auf den Markt kommen, die lediglich die entsprechenden Mittel am Vorratεbehältniε aufweisen, werden diese Mittel durch den unabhängigen Anspruch 2 unter Schutz gestellt, und aus demselben Grund wird im unabhängigen Anspruch 4 ein entsprechend nachfüllbareε Gebrauchεbehältnis unter Schutz gestellt. Diese Vorkehrungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das angestrebte Sicherheitsdiεpoεitiv der vorliegenden Erfindung gewahrt bleibt. Andernfalls könnten durch Dritte Vorratsbehältnisse beispielsweise für Frostschutzmittel auf den Markt gelangen, die bei einem anderen Hersteller mit derselben Codierung für Schmieröl verwendet werden. Es ist folglich von eminenter Bedeutung, dass das gesamte System genauso wie die einzelnen Mittel durch den Patentinhaber unter Kontrolle bleiben.
In der Figur 1 sind alle zum System gehörenden Mittel und deren Zusammenwirkung dargestellt. Das abzufüllende Medium befindet sich im Vorratsbehältnis 1 und gelangt via den Hahnen 3 in das Gebrauchsbehältnis 2. Die spezielle Gestaltung des Hahnens 3 ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Auf diesen wird folglich nur oberflächlich eingegangen.
Er besteht im wesentlichen aus dem Ventilkörper 30, der im Ventilgehäuεe 30' durch Drehen des Hahnengriffes 31 auf- und abgeführt werden kann. Der Hahnen hat einen Einlaufstutzen 32 und einen Auslaufstutzen 33, die zueinander annähernd rechtwinklig verlaufen. In der dargeεtellten Position befindet sich der Ventilkörper 30 in einer unteren Lage, bei dem er den Auslaufεtutzen 33 dichtend abschliesst. Der untere Rand des Ventilgehäuses 30', der als Übergang zum Auslaufstutzen 33 geformt ist, bildet den Ventilsitz. Ist der Hahnen in einer offenen Position, so kann somit Flüssigkeit aus dem Vorratsbehältnis 1 über den Hahnen 3 in das Gebrauchsbehältnis 2 fHessen. Das Vorratsbehältnis 1, welches beispielsweise ein Fass oder ein Kanister sein kann, weist ein in seiner Deckfläche 10 geformtes Spundloch auf. In diesem ist ein Spundlochstutzen 11 befestigt. Der Spundlochstutzen 11 weist im wesentlichen die Form eines zylindrischen Rohrabschnittes auf, wobei der in das Spundloch eingreifende Teil einen etwas grösseren Durchmesser aufweist als der vom Kanister 1 nach aussen gerichtete Teil des Stutzens. Ein radial nach aussen gerichteter Anschlagskragen dient der dichtenden Anlage an das Vorratsbehältniε. Der nach aussen gerichtete Stutzenteil weist ein Ausεengewinde 12 auf. Im Grenzbereich zwischen dem in das Spundloch greifenden Teil des Stutzens und den nach aussen führenden Teil des Stutzenε ist ein nach innen ragender ringförmiger Kragen 15 angeformt. Auf dieεen nach innen ragenden Kragen εind einerεeitε ein Positioniernocken 13 und andererseits ein oder mehrere Codiernocken 14 angeordnet. Der Kragen 15 selber kann zusätzlich als Beschriftungsfläche verwendet werden, damit der hier vorgegebene Code ablesbar ist.
Es ist wesentlich, dasε der Positioniernocken 13 und die Codiernocken 14 eine unterschiedliche Formgebung aufweisen, um damit zu verhindern, daεs der Poεitioniernocken 13 die Funktion eines Codiernockens 14 übernehmen kann. Der Positioniernocken 13 hat im wesentlichen die Funktion, die erleichterte Zusammenfügung der verschiedenen Codiermittel einerseits am Vorratsbehältniε 1 und andererseits am Hahnen 3 zu erleichtern. Es ist klar, dass jeder Spundlochstutzen 11 für jeden Code speziell gespritzt werden muss. Dies lässt sich jedoch mit einem einzigen Werkzeug realisieren, indem lediglich für jeden Code ein entsprechendes Einsatzstück in die jeweilige Spritzformkavität eingelegt werden kann. Bei einem Mehrfachwerkzeug können dabei problemlos mehrere Spundlochstutzen mit unterschiedlicher Codierung gleichzeitig gespritzt werden.
Das Vorratsbehältnis 1 ist meistens ein relativ preiswerter, recyclierbarer Einwegbehälter aus Blech oder Kunststoff. Entsprechend ist der daran befestigte Spundlochstutzen 11 möglichst einfach gestaltet und entsprechend preiswert herstellbar.
Im Gegensatz hierzu ist das Gebrauchsbehältnis 2 für die vielfache Benutzung ausgelegt und kann entsprechend aufwendig geεtaltet und aus möglichst dauerhaften Materialien gefertigt sein. Das hier gezeigte Beispiel soll eine Druckflasche 20 andeuten, die beispielsweise aus Metall gefertigt ist. Der angeformte, beispielsweiεe angeεchweisste Flaschenhalεring 21 ist entsprechend massiv gestaltet. Er weist im oberen Bereich ein Gewinde 22 auf, das zur Befestigung eines Deckels oder Sprühkopfes dient. Unterhalb des Gewindes 22 ist ein ringförmiger radial nach aussen gerichteter Kragen 23 angeformt. In diesem sind entsprechende Kerben ausgenommen. Dies sind einerseits ein oder mehrere Codierkerben 24 und andererseits mindestens ein oder mehrere Positionierkerben 25. Der Kragen 23 hat hier jedoch nicht allein die Funktion als Codiermittel zu funktionieren, sondern dient gleichzeitig der Kraftübertragung während des Abfüllvorganges, wenn, wie noch zu beschreiben ist, der Hahnen 3 mittels einem Adapter 40 bajonettverschlussartig am Gebrauchsbehältnis 2 gehalten wird. Der spezielle Flaεchenhalsring 21 ergibt eine hohe Passgenauigkeit, womit eine exakte Dichtung zwischen dem Flaschenhalεring 21 und dem Auεlaufεtutzen 33 des Hahnens 3 erreicht werden kann. Hierzu kann auf dem Auslaufstutzen 33 ein entsprechender O-Ring 36 vorgesehen sein.
Zur Verbindung des Hahnenε 3 mit dem Vorratsbehältnis 1 ist am Einlaufstutzen 32 des Hahnens eine codierte Kupplung realisiert. Der eigentliche Einlaufstutzen 32 erweitert sich über einen Flansch 34, auf dem zentriεch eine εenkrecht auf den Flansch 34 angeordnete Ringwand folgt, die eine stufenförmige Erweiterung 35 aufweist. Diese stufenförmige Erweiterung 35 dient der Aufnahme einer O-Ringdichtung 36. Die zuvor genannte zylindrische Ringwand 34' weist nahe der stufenförmigen Erweiterung eine ringförmige Rille 37' auf, die zur Halterung eines codierten Ausgussringes 37 dient. Der codierte Ausguεsring 37 weist entsprechend eine aussen umlaufende Halterringwulst 38 auf. Damit ist der Λusgussring 37 drehbar gelagert und gegen axiale Verschiebung gesichert.
Die O-Ringdichtung 36 dichtet gleichzeitig den Ausgussring 37 gegen die Mantelwand 34 ' des verlängerten EinlaufStutzens 32 ab. Eine Überwurfmutter 300 umgreift die Ringwand 34' und hintergreift mit mehreren Haken 302 die stufenförmige Erweiterung 35. Ein Innengewinde 301 der Überwurfmutter 300 ist so ausgestaltet, dass es mit dem Aussengewinde 12 des Spundlochstutzens 11 zusammenpasst. Die Verbindung lässt sich jedoch nur herstellen, wenn der codierte Ausgussring 37 entsprechend Codierkerben 39 und eine Positionierkerbe 39' aufweist, die mit den entsprechenden Codiernocken 14 bzw. dem Positioniernocken 13 exakt ineinandergreifen können. Nur wenn diese Formschluεεmittel genau ineinander passen, läsεt εich der Codierring 37 des Hahnenε 3 εoweit in den Spundlochεtutzen 11 einführen, daεε daε Gewinde 12 des Stutzens mit dem Gewinde 301 der Überwurfmutter 300 in Eingriff bringen lassen. Somit können die beiden Teile nur miteinander verbunden werden, wenn die entsprechenden Codierungen übereinstimmen.
Die Ankupplung deε Gebrauchsbehältnisses 2 an den Hahnen 3 erfolgt im wesentlichen mittels dem Adapter 40. Dieser Adapter 40 besteht im wesentlichen aus einer Überwurfmutter 42, die eine zum Ventilgehäuse 30' erstreckende axiale Verlängerung in Form eines Kragens aufweist. An der Innenseite der Mantelwand der Überwurfmutter 42 sind im unteren Bereich zwei einander radial gegenüber angeordnete zum Zentrum gerichtete Positioniernocken 46 angeordnet. Einerseits um erkennbar zu machen, wo sich diese Positioniernocken 46 befinden und andererseits aus Herstellungsgründen, sind vertikal über den Positioniernocken 26 Positionierfenster 47 in der Überwurfmutter 42 angebracht. Die Überwurfmutter 42 weist einen unteren, stufenförmig nach aussen versetzten Rand 43 auf.
Eine Vielzahl von radial nach aussen gerichteten Rippen 44 stellt die Verbindung zwischen der Überwurfmutter 42 und dem stufenförmig nach aussen versetzten Rand 43 her. Zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen verbleibt jedoch im Übergangsbereich zwischen der Überwurfmutter 42 und dem Rand 43 jeweils eine Durchgriffnische 45. Ein Grossteil dieser Durchgriffnischen 45 iεt mittels einer Codiernumerierung 48 gekennzeichnet. Die radial nach innen gerichteten Poεitioniernoσken 46 sind in der Grosse und Anordnung so, daεε sie mit gewiεεem Spiel durch die entsprechenden Positionierkerben 25 am Kragen 23 des Flaschenhalsringeε 21 hindurchgeführt werden können. Nach der Durchführung kann nun die Überwurfmutter 42 gedreht bzw. relativ zum Flaεchenhalsring 21 verdreht werden, so dass nunmehr die Positioniernocken 46 bajonettverschlussartig unter dem Kragen 23 zum Anliegen kommen. Da diese Überwurfmutter ein relativ komplexes Teil und relativ gross iεt, hat man sich hier vom Gedanken getrennt, die entsprechenden Codiernocken einstückig an den Adapter 40 anzuspritzen. Statt dessen wird mit einem entsprechenden Codierring 50 gearbeitet, der relativ einfach iεt und nicht für jede Codierung anders gespritzt werden musε. Die eigentliche Codierung erfolgt durch die lagespezifische Zusammenfügung des Adapter 40 mit dem Codierring 50. Der Codierring 50 besteht im wesentlichen aus einer Ringwand 51, an der mehrere Haltekrallen 52 angebracht sind. Diese Haltekrallen 52 sind in Abstand und Grosse so ausgelegt, dass jede Haltekralle durch eine entsprechende Durchgriffsnische 45 durchzugreifen vermag. Wie insbesondere aus der SchnittZeichnung gemäsε der Figur 5 erεichtlich ist, ist eine Haltekralle 52 so verlängert, dass er einen Codezeiger 54 bildet.
Dieser Codezeiger 54, der bezüglich der Ringwand 51 leicht radial nach aussen versetzt iεt, ist exakt an jener Stelle angeordnet, an der ein entεprechender Codiernocken 53 radial nach innen gerichtet ist.
Weil bei der hier dargeεtellten Auεführungsform die beiden diametral einander gegenüberliegenden Positioniernocken 46 unterschiedliche Breite aufweisen, iεt ein Aufsetzen des Adapters 40 auf den Flaschenhalsring um 180° verdreht nicht möglich. Damit sind aber auch alle dreissig hier für die Codierung numerierten Durchgriffnischen 45 eindeutig für die Codierung verwendbar. Diese Anzahl von Codes genügt in den meisten Fällen. So verwendet beispielεweise ein Garagenbetrieb meist ca. zehn bis zweanzig verschiedene liquide Verbrauchsmaterialien, die der Betrieb in grösseren Mengen bezieht. Auch bei der Anwendung desselben Systems, beispielsweise in Frisiergeschäften für das Nachfüllen verschiedener Shampoos, Haarsprays oder Haarpflegemittel, genügen dreissig verschiedene Codes vollständig. Sollte für gewisse Anwendungsbereiche ein grösserer Bedarf an unterschiedlichen Codes bestehen, so lässt sich das System völlig unproblematisch beispielεweiεe durch mehrere Codiernocken oder zuεätzliche Poεitioniernocken variieren. Das hier aufgezeigte Auεführungεbeispiel arbeitet jedoch prinzipiell nur mit dreissig verschiedenen Codes. Während dieser Code bei der Verbindung zwischen dem Gebrauchsbehältnis 2 und dem Hahnen 3 mittels einem einzigen Codiernocken erreicht wird, wird die entsprechende Codierzahl bei der Verbindung zwischen dem Vorratεbehältnis 1 und dem Hahnen 3 mit zwei Codiernocken 14 bzw. zwei Codierkerben 39 erzielt. Die Codiernumerierung ist beim codierten Ausgussring 37 auf dessen Innenflächen angeordnet und am Spundloσhstutzen 11 auf dem entsprechenden Kragen 15 (nicht dargestellt).
Die Beschriftung des codierten Ausgusεringes 37 ist in der Figur 3 zur Verdeutlichung nach aussen projiziert eingezeichnet. So erkennt man, dass die Codierung im Prinzip aus zwei Halbcodierungen zusammengesetzt wird, die zusammengezählt werden. Auf der oberen Hälfte werden mit einer Kerbe die Einerschritte angegeben und in der anderen Hälfte jeweils die Fünferschritte. Die Codenummern beider Kerben zusammengezählt ergeben den gewünschten Code. Im hier dargestellten Beispiel handelt es sich dabei um den Code Nr. 26.
Die verschiedenen, zum Te3il verschlüsselten Codeangaben auf den einzelnen Teilen sind für den Benutzer niδcht von
Bedeutung. Das Vorratsbehältniε, das Gebrauchsbehältnis und der Hahnen 3 auf dem Beschriftungsfeld 31' auf dem Griff 31 tragen je eine deutlich lesbare Kennzahl. Nur wenn die
Kennzahlen an den drei Teilen übereinstimmen, kann ein Abfüllvorgang durchgeführt werden.
Obwohl sich die beschriebene Lösung prinzipiell nur mit der Kopplung der einzelnen Teile beschäftigt und nicht mit der Dichtung, kann das System auch dichtend gestaltet werden. Sind die O-Ringe 36 angebracht, εo ist daε Syεtem luftdicht und beim Umfüllen kann die aus dem Gebrauchsbehältnis verdrängte Luft nur in das Vorratsbehältnis strömen. In diesem Fall läsεt sich das Gebrauchsbehältniε nur εoweit füllen, biε das Niveau den weiteren Rand des AuslaufStutzens 33 erreicht hat. Für Gebrauchsverhältnisεe in der Form von Druckflaschen iεt es erforderlich, daεε genügend Raum für das komprimierte Druckgas verbleibt. Dies lässt sich mit der Länge des AuslaufStutzens 33 regeln.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehältnis (1) in ein kleineres Gebrauchsbehältnis (2), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Vorratsbehältnis (1) als auch das Gebrauchsbehältnis (2) mit einem dem Inhalt entsprechend codierten, jeweils festangeordneten Formschluεεmittel versehen sind, und dass ein Hahnen (3) mit einem entsprechend codierten Einlaufstutzen (32) und einem ebenfalls codierten Auslaufstutzen (33) vorgesehen iεt, εo dass nur ein zum Vorratsbehältnis (1) pasεender Einlaufstutzen des Hahnens (3) daran ankoppelbar ist, und dass am Auslaufstutzen (33) des Hahnens ein nur direkt dazu pasεendes Gebrauchεbehältniε anεchlieεεbar iεt, εo dasε εichergeεtellt ist, dass der Inhalt vom Vorratsbehältniε in das hierfür vorbestimmte Gebrauchsbehältnis gelangen kann.
2. Vorratsbehältnis zum Abfüllen von Flüssigkeiten in ein kleinres Gebrauchsbehaltnis (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsbehältnis (1) ein in dessen Spundöffnung fest angeordneten Spundlochstutzen (11) aufweist, der mit mehreren, durch ihre Anordnung einen Code repräεentierenden Nocken (14,13) verεehen ist.
3. Vorratsbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spundlochsstutzen (11) ein in der Spundöffnung gehaltener Ring aus Kunststoff iεt, der eine zylindrische Mantelwand mit Gewinde (12) aufweist.
4. Nachfüllbares Gebrauchsbehältnis (2) zum Füllen mit Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehaltnis (1) , dadurch gekennzeichnet, dass das Gebrauchsbehältnis (2) einen fest daran angeordneten, als Hals gestalteten Ring (21) mit Gewinde (22) und einem durch Formschlussmittel codierten Kragen (23) aufweist.
5. Mittel zum Abfüllen von Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεε der Hahnen (3) ein Schraubventilrahmen ist, deεεen Einlaufεtutzen (32) und Auslaufstutzen (33) rechtwinklig zueinander stehen und der Ventilkörper (30) in der axialen Richtung des Auslaufεtutzenε (33) beweglich geführt ist.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dasε der Auslaufεtutzen (33) Formschluεεmittel aufweiεt, die einen Adapter (40) axial geεichert und drehbar gelagert hält, wobei der Adapter (40) Formschlussmittel aufweist, die mit der Codierung am nachfüllbaren Gebrauchsbehältnis (2) zusammenpasεen.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (40) aus einem Kragen (41) und einer einstückig damit verbundenen, axial fluchtenden Überwurfmutter (42) besteht, wobei die Mantelwand der Überwurfmutter (42) am unteren Rand stufenförmig erweitert ist, wobei in diesem erweiterten Teil ein Codierring (50) einsetzbar ist, der mindestens einen nach innen gerichteten Codenocken (53) aufweist, sowie Halterungsmittel (52) zur Befestigung des Codierrings (50) in der Überwurfmutter (42).
8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlaufstutzen (32) des Hahnens (3) ein codierter, drehbarer Ausguεεring (37) darin axial gelagert ist.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daεε auf dem Einlaufεtutzen (32) eine Mutter aufgesprengt ist, die axial gesichert und drehbar auf dem Stutzen gehalten ist und mit einem Innengewinde verεehen ist, zur Erstellung einer Schraubverbindung zwischen dem Hahnen (3) und dem Vorratεbehältnis (1) , wobei der Ausgussring (37) im Einlaufstutzen (32) gehalten ist, so daεs zwischen diesen beiden Teilen Raum für einen Spundlochstutzen (11) verbleibt.
10. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dasε der codierte Ausgussring (37) einen radial nach aussen gerichteten Halteringwulεt (38) aufweist.
11. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufstutzen (33) und der Einlaufstutzen (32) des Hahnens (3) mindestens je eine Ringnut aufweist, in der je ein Dichtungsring (36) gehalten ist, so dass die im Gebrauchsbehältnis (2) verdrängte Luft nur in das Vorratsbehaltnis (1) gelangen kann.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufstutzen (33) des Hahnens (3) so verlängert ist, dass er bis auf das gewünschte maximale -Füllniveau des Gebrauchsbehältniεses in dieses einzudringen vermag.
PCT/CH1997/000211 1996-05-28 1997-05-26 Codiertes abfüllsystem WO1997045362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132896 1996-05-28
CH1328/96 1996-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997045362A1 true WO1997045362A1 (de) 1997-12-04
WO1997045362B1 WO1997045362B1 (de) 1997-12-31

Family

ID=4207900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000211 WO1997045362A1 (de) 1996-05-28 1997-05-26 Codiertes abfüllsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997045362A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080967A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Cuno Incorporated Keyed filter assembly
EP1518820A1 (de) * 2003-09-27 2005-03-30 Protechna S.A. Entnahmearmatur aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
US6949189B2 (en) 2000-04-20 2005-09-27 Cuno Incorporated Keyed filter assembly
US6977006B2 (en) 2000-08-11 2005-12-20 Reid Roger P Keyed system for connection of filter cartridge to filter holder
US7407148B2 (en) 2000-04-20 2008-08-05 3M Innovative Properties Company Rotary valve assembly for fluid filtration system
US7476314B2 (en) 2000-08-11 2009-01-13 Reid Roger P Keyed system for connection of filter cartridge to filter holder
USD735294S1 (en) 2010-03-03 2015-07-28 Omnipure Filter Company, Inc. Filter for liquid
US9314722B2 (en) 2000-08-11 2016-04-19 Omnipure Filter Company, Inc. Keyed system for connection of filter cartridge to filter holder
US11446593B2 (en) 2019-10-30 2022-09-20 Donaldson Company, Inc. Filter arrangements for liquids and methods of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021790A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Wella Ag Umfuellset
DE9113538U1 (de) * 1991-10-30 1992-02-06 Schreuer, Uwe H., 6900 Heidelberg Dosier-, Füll- und Verteilanlage und -System für haushaltsübliche Flüssigprodukte
WO1994002407A1 (en) * 1992-07-23 1994-02-03 Micro Matic A/S A coupling device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021790A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Wella Ag Umfuellset
DE9113538U1 (de) * 1991-10-30 1992-02-06 Schreuer, Uwe H., 6900 Heidelberg Dosier-, Füll- und Verteilanlage und -System für haushaltsübliche Flüssigprodukte
WO1994002407A1 (en) * 1992-07-23 1994-02-03 Micro Matic A/S A coupling device

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407148B2 (en) 2000-04-20 2008-08-05 3M Innovative Properties Company Rotary valve assembly for fluid filtration system
US6458269B1 (en) 2000-04-20 2002-10-01 Cuno Incorporated Keyed filter assembly
US7763170B2 (en) 2000-04-20 2010-07-27 3M Innovative Properties Company Keyed filter assembly
US6949189B2 (en) 2000-04-20 2005-09-27 Cuno Incorporated Keyed filter assembly
WO2001080967A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Cuno Incorporated Keyed filter assembly
US7135113B2 (en) 2000-04-20 2006-11-14 3M Innovative Properties Company Keyed filter assembly
US6977006B2 (en) 2000-08-11 2005-12-20 Reid Roger P Keyed system for connection of filter cartridge to filter holder
US7476314B2 (en) 2000-08-11 2009-01-13 Reid Roger P Keyed system for connection of filter cartridge to filter holder
US8562830B2 (en) 2000-08-11 2013-10-22 Omnipure Filter Company Keyed system for connection of filter cartridge to filter holder
US9314722B2 (en) 2000-08-11 2016-04-19 Omnipure Filter Company, Inc. Keyed system for connection of filter cartridge to filter holder
US9421485B2 (en) 2000-08-11 2016-08-23 Omnipure Filter Company, Inc Keyed system for connection of filter cartridge to filter holder
US10737206B2 (en) 2000-08-11 2020-08-11 Omnipure Filter Company, Inc. Keyed system for connection of filter cartridge to filter holder
CN100376833C (zh) * 2003-09-27 2008-03-26 普罗特克纳有限公司 液体运输和存储用容器的塑料取出阀
CN1315699C (zh) * 2003-09-27 2007-05-16 普罗特克纳有限公司 液体运输和存储用容器的塑料取出阀
EP1518820A1 (de) * 2003-09-27 2005-03-30 Protechna S.A. Entnahmearmatur aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
USD735294S1 (en) 2010-03-03 2015-07-28 Omnipure Filter Company, Inc. Filter for liquid
US11446593B2 (en) 2019-10-30 2022-09-20 Donaldson Company, Inc. Filter arrangements for liquids and methods of use
US11857898B2 (en) 2019-10-30 2024-01-02 Donaldson Company, Inc. Filter arrangements for liquids and methods of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728434T2 (de) Ankoppelvorrichtung und flaschen
DE3000607C2 (de)
EP0298357A2 (de) Zweikammerbehälter
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE29924765U1 (de) Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke
EP0170766B1 (de) Anordnung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
WO1997045362A1 (de) Codiertes abfüllsystem
DE3417005C2 (de)
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE69306927T2 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2018189008A1 (de) Filtervorrichtung
DE4021790A1 (de) Umfuellset
EP1378484B1 (de) Kupplung und Kupplungseinrichtung einer Karbonisiervorrichtung
DE1657209A1 (de) Abfuell- bzw.Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE2842376C2 (de)
WO1997045362B1 (de) Codiertes abfüllsystem
DE102009021425B3 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung, Behälterdeckel und Adapter für solche Behälter
EP3941850B1 (de) Verpackungssystem und zugehöriges verfahren zur handhabung einer produktzubereitungskomponente
DE19927209A1 (de) Wiederbefüllbare CO 2-Druckgasflasche und Verfahren zum Befüllen derselben
WO1998052864A1 (de) Doppelkammerkanister zur herstellung verdünnter gebrauchslösungen mit verwechslungssicherung
EP0997396A1 (de) Schutzkappe eine Zweikomponenten-Sprühdose
DE202005010236U1 (de) Mischvorrichtung
DE2023491A1 (de) Filtervorrichtung
EP3105170A1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase