WO1997043802A1 - Kontaktierungsvorrichtung - Google Patents

Kontaktierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997043802A1
WO1997043802A1 PCT/DE1997/000931 DE9700931W WO9743802A1 WO 1997043802 A1 WO1997043802 A1 WO 1997043802A1 DE 9700931 W DE9700931 W DE 9700931W WO 9743802 A1 WO9743802 A1 WO 9743802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contacting
rings
contact
rubber
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hussong
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1997043802A1 publication Critical patent/WO1997043802A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins

Definitions

  • the invention relates to a contacting device for contacting a flat cable with a plurality of line wires, with a lower part which has a recess for receiving the flat cable, and with an upper part with contact pins for making contact with the line wires.
  • Round cables with a degree of protection of IP 67 are usually used for electrical power supply in the low-voltage range. These are installed in the motor branches via Pg screw connections. The round cable for the motor feeder is stripped and then connected. When building an energy bus, the round cable must be led out of the motor branch again, for which purpose a further Pg screw connection is required. Up to five-pole flat energy cables are often only used in building technology, whereby the required degree of protection is IP33. The technology of penetration contacting in flat energy cables for e.g. 400 V supply voltage is not known if the degree of protection IP 67 is observed.
  • An electrical contacting device for contacting ribbon cables is known from EP 0 419 031 A1. This has housing parts with recesses for receiving the ribbon cable. The ribbon cable can be contacted with insulation displacement contacts by means of contact pins through a further housing part and a securing plate.
  • securing parts are provided in the form of circular or support-shaped recesses adapted to the contact pins.
  • the fuse plate is inserted in a form-fitting manner in one of the housing parts. It has a constant thickness, ie its surfaces are completely flat.
  • DE-AS 22 06 187 and EP 0 665 608 A2 contacting devices for contacting shape-coded flat cables are also known. They comprise a housing part which receives the flat cable and a second housing part with piercing contacts or with screwable penetration contacts. A seal of the contact points that meets high requirements cannot be removed.
  • the invention is therefore based on the object of creating a contacting device of the type mentioned above, which makes it possible to maintain the degree of protection IP67 in the case of simple penetration contacting.
  • the object is achieved in that contact points at which the contact pins with their contact tips are in the relevant wire of the flat energy cable are individually sealed between the upper and lower part by an O-ring and several these ser O-rings are combined in a one-piece rubber-elastic sealing part, the connection between the
  • O-rings (12) has a smaller thickness than the O-rings (12) themselves, which lie directly on the flat cable (2).
  • the rubber-elastic sealing part is positively inserted into the upper part.
  • FIG. 1 shows a contacting device according to the invention with a rubber-elastic sealing part and
  • FIG. 2 shows a plan view of the rubber-elastic sealing part.
  • a contacting device 1 with a seal for contacting a flat energy cable 2 with a plurality of line wires 3 for supply voltages above 120 V represents, which consists essentially of a lower part 4, an upper part 5 and an intermediate rubber-elastic sealing part 6.
  • the flat energy cable 2 is positively in a recess 7 of the lower part.
  • One of several contact pins 8 connected to the upper part 5 contacts a line wire 3 with its contact tip 9. This is a penetration contact.
  • the second line wire 3 is not contacted in this example, but the contact point 10 provided for contacting is also visible here.
  • the rubber-elastic sealing part 6 is inserted, which is formed in the area of the contact points 10 as an O-ring, which fits tightly on the upper part 5 and the lower part 4 and thus the Seals contact point 10 individually.
  • Sealing part 6 is held in the upper part 5 by positive locking.
  • the rubber-elastic sealing part 6 with a projecting edge 11 and with two O-rings 12 in the area of the contact points.
  • the contact points 10 and thus also the O-rings 12 are arranged transversely to the longitudinal axis of the flat energy cable 2 in this embodiment. If larger insulation distances are required, the contacting points 10 and thus also the O-rings 12 can be arranged obliquely to the longitudinal axis, so that there are greater distances from one another.
  • the present contacting of the flat energy cable 2 takes place here from one side.
  • line outlets to motor branches are connected to the contact pins 8. It is also possible to provide branches directly on the flat energy cable 2.
  • the flat energy cable 2 is designed in such a way that there is sufficient space for the placement of the O-rings 12 of the rubber-elastic sealing part 6.
  • the individual contact points 10 can be sealed up to degree of protection IP 67.
  • the contact pressure required for sealing is applied to the individual O-rings 12 concentrated.
  • the rubber-elastic sealing part 6 with the integrated O-rings 12 can generally be used with multi-pole flat cables.

Abstract

Es soll eine Kontaktierungsvorrichtung (1) zur Kontaktierung eines Flachkabels (2) mit mehreren Leitungsadern (3) zum Anschluß von Niederspannungs-Verbrauchern geschaffen werden, wobei der Schutzgrad IP 67 einzuhalten ist. Dies wird durch ein gummielastisches Dichtungsteil (6) mit mehreren integrierten O-Ringen (12) erreicht, die jeweils die einzelne Kontaktierungsstelle (10) abdichten.

Description

Beschreibung
Kontaktierungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung eines Flachkabels mit mehreren Leitungs¬ adern, mit einem Unterteil, das zur Aufnahme des Flachkabels eine Ausnehmung aufweist, und mit einem Oberteil mit Kontakt¬ stiften zur Durchdringungskontaktierung der Leitungsadern.
Üblicherweise werden zur elektrischen Energieversorgung im Niederspannungsbereich Rundkabel mit dem Schutzgrad IP 67 verwendet. Diese werden über Pg-Verschraubungen in die Motor¬ abzweige hineinverlegt. Hierzu wird das Rundkabel für den Motorabzweig abisoliert und dann angeschlossen. Beim Aufbau eines Energiebusses muß das Rundkabel wieder aus dem Motor¬ zweig herausgeführt werden, wozu eine weitere Pg-Verschrau- bung erforderlich ist. Bis zu fünfpolige Energieflachkabel werden häufig nur in der Gebäudetechnik eingesetzt, wobei der geforderte Schutzgrad IP33 beträgt. Die Technik der Durch¬ dringungskontaktierung bei Energieflachkabeln für z.B. 400 V Versorgungsspannung ist unter Einhaltung des Schutzgrades IP 67 nicht bekannt.
Aus der EP 0 419 031 AI ist eine elektrische Kontaktierungs- einrichtung zur Kontaktierung von Flachbandkabeln bekannt. Diese weist Gehäuseteile mit Ausnehmungen zur Aufnahme des Flachbandkabels auf. Durch ein weiteres Gehäuseteil sowie eine Sicherungsplatte ist das Flachbandkabel mittels Kontakt- stiften mit Schneidklemmkontakten kontaktierbar. In dem
Sicherungsteil sind hierzu an die Kontaktstifte angepaßte kreis- oder stützförmige Ausnehmungen vorgesehen. Die Siche¬ rungsplatte ist in eines der Gehäuseteile formschlüssig ein¬ gelegt. Sie weist eine konstante Dicke auf, d.h. ihre Ober- flächen sind vollkommen eben. Aus der DE 43 20 327 Cl, DE-AS 22 06 187 und EP 0 665 608 A2 sind ebenfalls Kontaktierungseinrichtungen zur Kontaktierung von formkodierten Flachkabeln bekannt. Sie umfassen ein Ge¬ häuseteil, der das Flachkabel aufnimmt und ein zweites Gehäu- seteil mit Stechkontakten bzw. mit schraubbaren Durchdrin¬ gungskontakten. Eine Dichtung der Kontaktierungsstellen, die hohen Anforderungen genügt, kann nicht entnommen werden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontak- tierungsvorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, die die Einhaltung des Schutzgrads IP67 bei der einfachen Durch- dringungskontaktierung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Kontak- tierungsstellen, an denen die Kontaktstifte mit ihren Kon¬ taktspitzen in der betreffenden Leitungsader des Energie¬ flachkabels stecken, jeweils zwischen dem Unter- und Oberteil durch einen O-Ring einzeln abgedichtet sind und mehrere die¬ ser O-Ringe in einem einstückigen gummielastischen Dichtungs- teil zusammengefaßt sind, wobei die Verbindung zwischen den
O-Ringen (12) eine geringere Dicke aufweist als die O-Ringe (12) selbst, die direkt auf dem Flachkabel (2) liegen. Zur einfachen Halterung ist es vorteilhaft, wenn das gummielasti- sehe Dichtungsteil formschlüssig in das Oberteil eingelegt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine erfindungsgemäße Kontaktierungsvorrichtung mit einem gummielastischen Dichtungsteil und FIG 2 eine Draufsicht auf das gummielastische Dichtungs¬ teil.
In FIG 1 ist eine Kontaktierungsvorrichtung 1 mit Dichtung zur Kontaktierung eines Energieflachkabels 2 mit mehreren Leitungsadern 3 für VersorgungsSpannungen über 120 V darge- stellt, die im wesentlichen aus einem Unterteil 4, einem Oberteil 5 und einem dazwischenliegenden gummielastischen Dichtungsteil 6 besteht. Das Energieflachkabel 2 liegt form¬ schlüssig in einer Ausnehmung 7 des Unterteils. Einer von mehreren mit dem Oberteil 5 verbundenen Kontaktstiften 8 kon¬ taktiert mit seiner Kontaktspitze 9 eine Leitungsader 3. Es handelt sich hierbei um eine Durchdringungskontaktierung. Die zweite Leitungsader 3 ist in diesem Beispiel nicht kontak¬ tiert, jedoch ist hier die zur Kontaktierung vorgesehene Kon- taktierungsstelle 10 ebenfalls sichtbar. Zwischen dem Ober¬ teil 5 und dem Unterteil 4 ist das gummielastische Dich- tungsteil 6 eingelegt, das im Bereich der Kontaktierungs- stellen 10 jeweils als O-Ring ausgebildet ist, der am Ober¬ teil 5 und am Unterteil 4 eng anliegt und somit die Kontak- tierungsstelle 10 einzeln abdichtet. Das gummielastische
Dichtungsteil 6 ist durch Formschluß im Oberteil 5 gehalten.
FIG 2 zeigt das gummielastische Dichtungsteil 6 mit einem vorstehenden Rand 11 sowie mit zwei O-Ringen 12 im Bereich der Kontaktierungsstellen. Die Kontaktierungsstellen 10 und somit auch die O-Ringe 12 sind bei dieser Ausführungsform quer zur Längsachse des Energie-Flachkabels 2 angeordnet. Sollten größere Isolierabstände erforderlich sein, so kann man die Kontaktierungsstellen 10 und somit auch die O-Ringe 12 schräg zur Längsachse anordnen, so daß sich größere Ab¬ stände zueinander ergeben.
Die vorliegende Kontaktierung des Energieflachkabels 2 er¬ folgt hier von einer Seite. An die Kontaktierstifte 8 werden beispielsweise Leitungsabgänge zu Motorabzweigen angeschlos¬ sen. Es ist auch möglich, Abzweige direkt auf dem Energie¬ flachkabel 2 vorzusehen. Das Energieflachkabel 2 ist in sei¬ nen Abmessungen so ausgelegt, daß genügend Fläche zur Plat¬ zierung der O-Ringe 12 des gummielastischen Dichtungsteils 6 vorhanden ist. Die einzelnen Kontaktierungsstellen 10 lassen sich bis Schutzgrad IP 67 abdichten. Der zur Abdichtung er¬ forderliche Anpreßdruck wird auf die einzelnen O-Ringe 12 konzentriert. Das gummielastische Dichtungsteil 6 mit den integrierten O-Ringen 12 läßt sich allgemein bei vielpoligen Flachkabeln verwenden.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform erläu¬ tert ist, sollte berücksichtigt werden, daß damit nicht beab¬ sichtigt ist, die Erfindung nur auf die dargestellte Ausfüh¬ rungsform zu beschränken, sondern alle möglichen Änderungen, Modifizierungen und äquivalente Anordnungen, soweit sie vom Inhalt der Patentansprüche gedeckt sind, einzuschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktierungsvorrichtung (1) zur Kontaktierung eines Flachkabels (2) mit mehreren Leitungsadern (3), mit einem Unterteil (4), das zur Aufnahme des Flachkabels (2) eine Aus¬ nehmung (7) aufweist, und mit einem Oberteil (5) mit Kontakt- stiften (8) zur Durchdringungskontaktierung der Leitungsadern (3), da du r c h g ek enn z e i chne t , daß Kon¬ taktierungsstellen (10), an denen die Kontaktstifte (8) mit ihren Kontaktspitzen (9) in der betreffenden Leitungsader (3) des Energieflachkabels (2) stecken, jeweils zwischen dem Unterteil (4) und dem Oberteil (5) durch einen O-Ring (12) einzeln abgedichtet sind und mehrere dieser O-Ringe (12) in einem einstückigen gummielastischen Dichtungsteil (6) zusam- mengefaßt sind, wobei die Verbindung zwischen den O-Ringen (12) eine geringere Dicke aufweist als die O-Ringe (12) selbst, die direkt auf dem Flachkabel (2) liegen.
2. Kontaktierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, da du r c h g ek enn z e i chne t , daß das gummi- elastische Dichtungsteil (6) formschlüssig in das Oberteil (5) eingelegt ist.
PCT/DE1997/000931 1996-05-10 1997-05-07 Kontaktierungsvorrichtung WO1997043802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618998A DE19618998C1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Kontaktierungsvorrichtung
DE19618998.5 1996-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997043802A1 true WO1997043802A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7794020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000931 WO1997043802A1 (de) 1996-05-10 1997-05-07 Kontaktierungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19618998C1 (de)
WO (1) WO1997043802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604080B2 (en) 2013-09-27 2017-03-28 Scott Health & Safety Ltd. Carrying plate for breathing apparatus
US10186789B1 (en) 2018-04-13 2019-01-22 Rustcraft Industries LLC Keyed cable and connector system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551124B1 (en) 1999-09-20 2003-04-22 Woertz Ag Contacting device for a flat band cable
DE10135311A1 (de) * 2001-07-19 2003-03-06 Nexans Anordnung zum Anschliessen eines elektrischen Verbrauchers an eine Versorgungsleitung
DE10251287A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung
DE10305381A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung und Herstellverfahren für eine Verbindungsanordnung
DE10305773B4 (de) * 2003-02-11 2005-05-04 Ifm Electronic Gmbh Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander
DE102005048490A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Pepperl + Fuchs Gmbh Kabelverteiler zum elektrischen Anschließen einer Zweigleitung an ein Stammkabel
CN110707446A (zh) * 2019-10-08 2020-01-17 赛尔富电子有限公司 一种防水轨道式取电系统和供电货架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164800A1 (de) * 1981-11-04 1985-12-18 Racal Acoustics Limited Elektrischer Verbinder für ein Hauptkabel
GB2191349A (en) * 1986-06-06 1987-12-09 Gec Avionics Two-part electrical connector
WO1992010011A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses
WO1992015131A1 (fr) * 1991-02-18 1992-09-03 Amphenol Socapex Ensemble de raccordement entre deux faisceaux multiconducteurs plats
DE29505242U1 (de) * 1995-03-28 1995-05-24 Festo Kg Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523579A (de) * 1971-03-31 1972-05-31 Oskar Woertz Inh H & O Elektrische Installationseinrichtung mit einem Flachkabel und mindestens einer zugehörigen Anschlussvorrichtung
US4997388A (en) * 1989-08-28 1991-03-05 Amp Incorporated Electrical tap connector
DE4320327C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Siemens Ag Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung
DE4402837C2 (de) * 1994-01-31 1998-08-06 Daetwyler Ag Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164800A1 (de) * 1981-11-04 1985-12-18 Racal Acoustics Limited Elektrischer Verbinder für ein Hauptkabel
GB2191349A (en) * 1986-06-06 1987-12-09 Gec Avionics Two-part electrical connector
WO1992010011A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses
WO1992015131A1 (fr) * 1991-02-18 1992-09-03 Amphenol Socapex Ensemble de raccordement entre deux faisceaux multiconducteurs plats
DE29505242U1 (de) * 1995-03-28 1995-05-24 Festo Kg Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604080B2 (en) 2013-09-27 2017-03-28 Scott Health & Safety Ltd. Carrying plate for breathing apparatus
US10186789B1 (en) 2018-04-13 2019-01-22 Rustcraft Industries LLC Keyed cable and connector system
US10833431B2 (en) 2018-04-13 2020-11-10 Rustcraft Industries LLC Keyed cable and connector system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618998C1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964156B4 (de) Elektrisches Gerät
DE4438802C1 (de) Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
EP1992047A1 (de) Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen
EP2351154A1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
WO1997043802A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP0802583A2 (de) Erdungsmodul
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE69838664T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Halbleiterbauelemente
DE19757938A1 (de) Isolationskamm für Multikontaktstecker
DE19629445C2 (de) Stromverteiler mit Anschlußsockeln für einen externen elektrischen Anschluß
EP0918369A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
DE102021113979A1 (de) Messmodul-System
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
DE19630202A1 (de) Leitungsverzweiger
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
DE19715437C2 (de) Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter
DE3641153A1 (de) Mobile mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste
EP3923417B1 (de) Anschlussdose
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE102016206042A1 (de) Stromverteiler für ein Fahrzeugbordnetz und zugehöriges Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase