WO1997041400A1 - Verfahren zum anfahren einer anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft - Google Patents

Verfahren zum anfahren einer anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft Download PDF

Info

Publication number
WO1997041400A1
WO1997041400A1 PCT/EP1997/002188 EP9702188W WO9741400A1 WO 1997041400 A1 WO1997041400 A1 WO 1997041400A1 EP 9702188 W EP9702188 W EP 9702188W WO 9741400 A1 WO9741400 A1 WO 9741400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distillation column
liquid
column
line
source
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Demski
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7792953&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997041400(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to EP97921813A priority Critical patent/EP0904518B1/de
Priority to DE59705898T priority patent/DE59705898D1/de
Publication of WO1997041400A1 publication Critical patent/WO1997041400A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04472Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages
    • F25J3/04478Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages for controlling purposes, e.g. start-up or back-up procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/0443A main column system not otherwise provided, e.g. a modified double column flowsheet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04824Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming; Back-up procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/54Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the low pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/42Nitrogen or special cases, e.g. multiple or low purity N2
    • F25J2215/44Ultra high purity nitrogen, i.e. generally less than 1 ppb impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/42One fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/10Control for or during start-up and cooling down of the installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Abstract

Die Anlage weist die mindestens eine Destilliersäule (7) auf, in der eine leichterflüchtige Fraktion (10), insbesondere Stickstoff, erzeugt wird, sowie mindestens eine Quelle für tiefkalte Flüssigkeit. Beim Anfahren nach einer Betriebsunterbrechung wird ab einem Zeitpunkt t0 mindestens zeitweise tiefkalte Flüssigkeit (22) aus dieser Quelle in einen oberen Bereich der Destilliersäule (7) eingeführt. Zwischen dem Startzeitpunkt t0 und einem späteren Zeitpunkt t1 > t0 wird keine Luft (6) in die Destilliersäule (7) eingeleitet.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Anfahren einer Anlage zur Tieftemperaturzerlequnq von Luft und Anlage zur Tieftemperaturzerlequnα von Luft
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren einer Anlage zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemischs, insbesondere von Luft, die mindestens eine Destilliersäule, in der eine leichterfluchtige Fraktion, insbesondere Stickstoff, erzeugt wird, und mindestens eine Quelle für tiefkalte Flüssigkeit aufweist, wobei bei dem Verfahren mindestens zeitweise tiefkalte Flüssigkeit aus dieser Quelle in einen oberen Bereich der Destilliersäule eingeführt wird, wobei diese Flussigkeitseinfuhrung zu einem Zeitpunkt to beginnt
Das Verfahren wurde im Rahmen der Gewinnung von Stickstoff aus Luft entwickelt, die Erfindung ist jedoch auch bei jedem anderen Verfahren zur destillativen Trennung eines Gasgemischs bei einer Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur anwendbar Es bezieht sich hauptsächlich auf das Wiederanfahren einer Anlage nach einer Betriebsunterbrechung, insbesondere für den Fall, daß die Säule sich noch auf tiefer Temperatur befindet, ist jedoch auch auf das Anfahren einer warmen Anlage anwendbar
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der EP 452177 A1 bekannt Dort wird beim Wiederanfahren der Anlage sofort eine große Menge tiefkalter Flüssigkeit nämlich Stickstoffs, aus einem extern befullten Flussigtank in die Destilliersäule eingespeist, gleichzeitig wird Luft in die Säule eingeblasen Dadurch steht sofort gasformiges Produkt am Kopf der Säule zur Verfugung
Das leichterfluchtige Kopfprodukt weist jedoch zunächst eine relativ niedrige Reinheit auf, da anfangs fast keine Rektifikation in der Säule stattfindet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders wirtschaftlich arbeitendes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die ein besonders gunstiges Anfahren ermöglichen, insbesondere eine hohe Reinheit im leichterfluchtigen Produkt beim Wiederanfahren nach Betriebsunterbrechungen Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß zwischen dem Zeitpunkt to und einem spateren Zeitpunkt ti > to keine oder im wesentlichen keine Luft in die Destilliersäule eingeleitet wird
Unter dem Merkmal, daß "im wesentlichen keine Luft" in die Säule eingespeist wird ist hier eine Einsatzluftmenge gemeint, die höchstens 20 mol%, vorzugsweise höchstens 10 mol%, höchst vorzugsweise maximal 1 mol% der Luftmenge betragt, die die Destilliersäule im stationären Betrieb verarbeitet Im allgemeinen ist es am gunstigsten, wenn die Luftzuspeisung in die Säule zwischen den genannten Zeitpunkten vollständig versperrt ist
Im Zeitpunkt ti wird die Luftzuspeisung geöffnet, und zwar vorzugsweise behutsam, das heißt die eingespeiste Luftmenge wird geregelt und dabei langsam von Null auf den Normalwert erhöht Sie steigt dabei vorzugsweise streng monoton an, bis sie diesen Normalwert erreicht hat
Der Zeitpunkt ti kann entweder fest vorgegeben oder dadurch bestimmt werden, daß die in der Säule herabfallende Flüssigkeit einen bestimmten unteren Saulenabschnitt erreicht hat, beispielsweise den Sumpf, oder daß der Flussigkeitsstand im Sumpf der Säule eine gewisse Mindesthohe erreicht hat In der Praxis reicht es aus, wenn bei der Inbetriebnahme der Säule ein sinnvolles Zeitintervall ti - 10 (beispielsweise 3 bis 10 Minuten) ermittelt und dieses für spatere Falle des Anfahrens der Anlage verwendet
Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren werden also zunächst die Stoffaustauschelemente in der Säule (Boden, Fullkorper und/oder geordnete Packungen) mindestens teilweise benetzt und gegebenenfalls Flussigkeitsverteiler aufgefüllt Wenn die Luft zum spateren Zeitpunkt in die Destilliersäule eingelassen wird, kann die Rektifikation in der gesamten Säule oder in ihrem größten Teil sofort einsetzen, und die leichterfluchtige Fraktion, die im oberen Teil der Säule gewonnen wird, weist unmittelbar die gewünschte Produktreinheit auf
Der Druck in der Destilliersäule betragt beispielsweise 3 bis 15 bar, vorzugsweise 6 bis 9 bar
Die Destilliersäule ist für eine Nennproduktmenge der leichterfluchtigen Fraktion ausgelegt Bei dem Verfahren kann zwischen dem Zeitpunkt t0 und einem spateren Zeitpunkt ti > t0 tiefkalte Flüssigkeit in einer Menge in die Destilliersäule eingeführt werden die geringer als die Nennproduktmenge der leichterfluchtigen Fraktion ist
Vor der Einfuhrung von Luft (Zeitpunkt ti) verdampft kaum Flüssigkeit in der Säule, sondern es werden lediglich die Stoffaustauschelemente in der Säule benetzt und gegebenenfalls Flussigkeitsverteiler aufgefüllt Die anfangs eingespeiste Flussigkeitsmenge betragt beispielsweise weniger als die Nennproduktmenge Sie kann auch großer oder gleich der Nennproduktmenge sein, falls dadurch die Benetzung der Stoffaustauschelemente beschleunigt wird Die zugespeiste Flussigkeitsmenge bleibt im Zeitintervall von to bis ti vorzugsweise konstant und wird anschließend reduziert, beispielsweise auf Null
Es ist besonders gunstig, wenn zwischen dem Zeitpunkt to und einem noch spateren Zeitpunkt t2 > ti keine oder im wesentlichen keine leichterfluchtige Fraktion aus der Destilliersäule entnommen wird
Die Säule wird also insbesondere auch nach dem Beginn der Luftzufuhr (Zeitpunkt ti) mit totalem oder fast totalem Rucklauf gefahren, das heißt es werden mindestens 90 mol% des aufsteigenden Dampfs am Kopf der Säule kondensiert und höchstens 10 mol%, vorzugsweise höchstens 5 mol%, höchst vorzugsweise maximal 1 mol% des in der Säule aufsteigenden Dampfs als leichterfluchtige Fraktion entnommen Im Regelfall bleibt die entsprechende Produktleitung bis zum Zeitpunkt t2 (beispielsweise 4 bis 15 Minuten nach dem Startzeitpunkt to) vollständig geschlossen
Dadurch kann gewährleistet werden, daß bei der Öffnung der
Produktentnahmeleitung der Destilliersäule unmittelbar leichterfluchtige Fraktion in der gewünschten Reinheit vorliegt, also in derjenigen Reinheit, die auch beim stationären Betrieb der Anlage erzielt wird Der Zeitpunkt t2 kann beispielsweise nur etwa 3 bis 20 Minuten nach dem Startzeitpunkt t0 liegen Zu einem spateren Zeitpunkt t3 > t2 erreicht die zugefuhrte Luftmenge ihren Normalwert, die Entnahme der ieichterfluchtigen Fraktion wird bis zu einem Zeitpunkt U > t3 auf die Nennproduktmenge erhöht Die Zeitpunkte t3 und U liegen beispielsweise 12 bis 25 Minuten nach dem Startzeitpunkt to
Die Erfindung bezieht sich gleichermaßen auf Verfahren mit einer einzelnen Destilliersäule und auf solche mit weiteren Kolonnen Häufig enthalt die leichterfluchtige Fraktion aus dem oberen Bereich der Destilliersäule noch Verunreinigungen mit sehr niedrigem Siedepunkt, im Fall von Stickstoff können dies Helium. Neon und/oder Wasserstoff sein. Deshalb ist es bei besonders hohen Reinheitsanforderungen günstig, wenn die leichterfluchtige Fraktion im stationären Betrieb in eine Reinsaule eingeleitet wird, wobei der Reinsäule ein Hochreinprodukt entnommen wird. Die Entnahmestelle des Hochreinprodukts liegt vorzugsweise unterhalb der Einleitung der leichterflüchtigen Fraktion. Bei einem derartigen Prozeß verhindert die erfindungsgemäße Anfahrmethode insbesondere, daß die Reinsaule durch schwererflüchtige Komponenten (im Falle der Stickstoffgewinnung: Sauerstoff) verunreinigt wird.
Vorzugsweise stehen der obere Bereich der Destilliersäule und der untere Bereich der Reinsaule über einen Kondensator-Verdampfer in warmetauschender Verbindung Eine derartige Doppelsäule ist aus der DE 4432137 A1 an sich bekannt.
Die Quelle für tiefkalte Flüssigkeit kann durch ein Reservoir gebildet werden, das von außerhalb der Anlage befüllt wird. Dieses Reservoir kann beispielsweise als Flüssigtank ausgebildet sein, aus dem außerdem bei über die Nennproduktmenge hinausgehendem Bedarf oder im Falle einer Betriebsunterbrechung der Anlage Flüssigkeit entnommen und in einem externen Verdampfer beispielsweise gegen Umgebungsluft verdampft wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Quelle für tiefkalte Flüssigkeit durch ein Reservoir gebildet werden, das durch ein innerhalb der Anlage gewonnenes Fluid befüllt wird Die wahrend des Anfahrens verbrauchte Flüssigkeitsmenge wird dann im stationären Betrieb wieder erzeugt und in das Reservoir eingeführt.
Falls die Anlage eine Reinsäule aufweist, ist es besonders gunstig, wenn das Reservoir durch eine Flüssigkeit aus der Reinsaule befüllt wird. Dazu ist insbesondere die Sumpfflüssigkeit der Reinsäule geeignet. Der Sumpf der Reinsaule kann selbst als Reservoir für die tiefkalte Flüssigkeit fungieren.
Das Reservoir wird vorzugsweise durch den Verdampfungsraum des Kondensator- Verdamofers gebildet. Der Kondensator-Verdampfer kann dabei im Sumpf der Reinsaule (siene DE 4432137 A1) oder außerhalb der Reinsaule angeordnet sein. Im ersten Fall ist der Verdampfungsraum mit dem Sumpf der Säule identisch, im zweiten Fall wird er durch einen eigenen Behälter gebildet Bei derartigen Anlagen ist es gunstig, wenn wahrend des stationären Betriebs der Anlage zum Ausgleich von Kalteverlusten eine flussige Fraktion aus einer äußeren Quelle in die Destilliersäule eingeleitet wird wie es für sich aus der DE 2417766 A bekannt ist Vorzugsweise wird der gesamte oder im wesentlichen der gesamte Kältebedarf der Prozesses durch Flussigkeitszuspeisung gedeckt, wobei keiner der Prozeßstrome arbeitsleistend entspannt wird und die Anlage keine kalteerzeugende Entspannungsmaschine (beispielsweise Turbine) aufweist Grundsätzlich können diese flussige Fraktion und die tiefkalte Flüssigkeit die beim Anfahren eingesetzt wird identisch sein, also aus dem gleichen Reservoir stammen Vorzugsweise sind jedoch unterschiedliche Reservoirs für die tiefkalte Flüssigkeit, die zum Anfahren genutzt wird, und für die flussige Fraktion, die beim stationären Betrieb die Kalteverluste ausgleicht vorgesehen Eines dieser beiden Reservoirs oder vorzugsweise ein drittes kann zur Notversorgung oder zu zusätzlicher Produktion durcn externe Verdampfung genutzt werden Die externe Verdampfung kann beispielsweise durch indirekten Wärmeaustausch mit atmosphärischer Luft oder Wasser oder mit jeder anderen bekannten Methode erfolgen
Die Regelung der Menge der zum Ausgleich von Kalteverlusten eingeführten flussigen Fraktion erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit vom Flussigkeitsstand im Sumpf der Destilliersäule. Grundsätzlich ist auch die Regelung in Abhängigkeit von anderen Flussigkeitsstanden in der Anlage möglich
Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Verfahren mindestens eine erste und eine zweite Quelle für tiefkalte Flüssigkeit aufweist, wobei mindestens zeitweise tiefkalte Flüssigkeit aus beiden Quellen gleichzeitig in die Destilliersäule eingeführt wird und die Flüssigkeit aus der zweiten Quelle mindestens einen theoretischen Boden unterhalb der Flüssigkeit aus der ersten Quelle eingespeist wird Vorzugsweise beginnt die Einspeisung beider Flüssigkeiten etwa gleichzeitig, namlich zum Zeitpunkt to. Durch die gleichzeitige Einspeisung von Flüssigkeit an mehreren Stellen kann die Benetzuπg der Stoffaustauschelemente schneller durchgeführt werden; die Luftzufuhr (Zeitpunkt ti) kann früher beginnen, der Anfahrvorgang verkürzt sich weiter Dieser Effekt kann weiter verstärkt werden, indem Flüssigkeit an drei oder mehr Stellen der Säule eingespeist wird, beispielsweise bei einer gepackten Kolonne an jedem Flussigkeitsverteiler Die unterschiedlichen Einspeisungen können beispielsweise am Kopf und bei zwei Dritteln der Kolonnenhohe (von unten), am Kopf der Säule und bei der Hälfte der Koloπnenhohe oder - im Fall von drei Quellen - am Kopf, bei zwei Dritteln und bei einem Drittel der Kolonπenhohe vorgenommen werden Die Einspeisemengen richten sich jeweils nach der Anzahl der zwischen der Einspeisestelle und der darunterliegenden Einspeisestelle beziehungsweise dem Kolonnensumpf liegenden theoretischen Boden, Hauptkriterium ist die möglichst rasch zu erreichende ausreichende Benetzung der Stoffaustauschelemente
Zwar kann eine Benetzung der Stoffaustauschelemente auch dann erreicht werden, wenn die beiden an verschiedenen Stellen aufgegebenen Flüssigkeiten dieselbe Zusammensetzung aufweisen; vorzugsweise haben die Flüssigkeiten aus den beiden Quellen jedoch eine unterschiedliche Zusammensetzung, die insbesondere nahe bei der Gleichgewichtskonzeπtration der in der Destilliersäule im stationären Betrieb herabfließenden Flüssigkeit an der jeweiligen Einspeisestelle liegen Auf diese Weise kann vor der Einspeisung der Luft eine gewissen Anpassung an den Konzentrationsverlauf wahrend des stationären Betriebs der Destilliersäule vorgenommen werden. Der Anfahrvorgang verkürzt sich weiter
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß den Patentansprüchen 15 bis 17
Die Erftndung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels naher erläutert
Atmosphärische Luft wird bei 1 angesaugt, im Luftverdichter 2 auf einen Druck von über 3 bar, vorzugsweise 6 5 bis 9 5 bar komprimiert und in einer oder mehreren Reinigungsstufen 3, 4 von Wasser, Kohlendioxid und unter Umstanden von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff befreit, durch indirekten Wärmeaustausch 5 abgekühlt und über Leitung 6 in eine als Drucksäule betriebene Destilliersäule 7 eingespeist. Das Kopfgas 8 aus der Destilliersäule 7 wird zum einen Teil (9) im Kondensator-Verdampfer 11 mindestens teilweise verflüssigt, wobei das Kondensat 12 als Rücklauf auf die Destilliersäule 7 aufgegeben wird und nicht kondensierte Anteile hauptsachlich Helium und Neon, mit einem Spülstrom über Leitung 13 abgezogen werden. Das Gas in Leitung 13 kann beispielsweise verworfen oder mit einer Restgasfraktion vermischt werden Vorzugsweise wird es kontinuierlich in die unten beschriebene Reinsaule 14 geleitet, indem Leitung 13 ein Ventil enthalt und nach diesem Ventil in Leitung 10 stromabwärts des dortigen Drosselventils mundet (in der Zeichnung nicht dargestellt) Der nicht in den Kondensator-Verdampfer 11 eingeleitete Teil des Kopfgases der Destilliersäule wird als leichterfluchtige Fraktion 10 entnommen und über ein Drosselventil in eine Reinsaule (Helium-Neon-Ausschleussaule) 14 eingespeist Die Einspeisestelle befindet sich auf mittlerer Hohe der Reinsaule 14, in deren unterem Bereich hochreiner Stickstoff anfallt Dieses Hochreinprodukt wird vorzugsweise in Dampfform direkt oberhalb des Sumpfes der Reinsaule entnommen (Leitung 15) Der reine Produktstickstoff wird in 5 gegen zu zerlegende Luft auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt und über die Produktleitung 20 abgezogen
Der Sumpf der Helium-Neon-Ausschleussaule 14 wird durch den Kondensator- Verdampfer 11 beheizt, der auch zur Bildung von Rucklauf für die Drucksaule 7 dient Der Kopfkondensator 16 der Helium-Neon-Ausschleussaule wird mit entspannter Sumpfflussigkeit 17 aus der Drucksaule 7 betrieben Die gegen die kondensierende Kopffraktion der Helium-Neon-Ausschleussaule verdampfte Fraktion wird über Leitung 19 abgezogen Das Restgas 19 kann, gegebenenfalls gemeinsam mit einem oder mehreren Spulstromen, gegen zu zerlegende Luft angewärmt und anschließend beispielsweise als Regeneriergas in einer oder mehreren Reinigungsstufen 3,4 eingesetzt werden Im Kopfkondensator 16 nicht verflüssigte Anteile, insbesondere Helium und Neon, unter Umstanden auch Wasserstoff, verlassen die Anlage mit dem Spulstrom 18
Das Ventil 23 in einer Leitung 22, die den Sumpf der Reinsaule 14 mit dem Kopf der Destilliersäule 7 verbindet, ist im stationären Betrieb der Anlage geschlossen Über Leitung 24 wird im stationären Betrieb eine flussige Fraktion 24 (beispielsweise Flussigstickstoff gewöhnlicher Reinheit) in die Säule 7 eingespeist, um den durch Isolations- und Austauschverluste bedingten Kältebedarf zu decken Diese Flüssigkeit wird von außerhalb der Anlage zugeführt und in einem Flussigtank gespeichert Dieser Flussigtank ist vorzugsweise unabhängig von einem Notversorgungstank, dessen Inhalt zur Deckung zusätzlichen Produktbedarfs oder zur Notversorgung im Falle einer Betriebsunterbrechung extern verdampft werden kann Die Einspeisung 24 geschieht vorzugsweise an einer Zwischenstelle, das heißt mindestens einen theoretischen Boden unterhalb des Kopfs der Säule. Die Menge der hier eingeführten Flüssigkeit wird beispielsweise über einen Flussigkeitsstandregler im Sumpf der Destilliersäule 7 oder in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in einem der Kondensatoren 11 oder 16 eingestellt Der Produktleitung 20 kann über Leitung 21 alternativ oder zusatzlich extern verdampftes Produkt aus dem nicht dargestellten Notversorgungstank zugespeist werden Um Flüssigkeit aus dem Notversorgungstank zum Anfahren der Anlage zu nutzen kann eine Leitung vom Notversorgungstank in den oberen Bereich der Destilliersäule 7 vorgesehen sein Der Notversorgungstank kann aus der Anlage und/oder aus einer externen Quelle befullt werden Im letzten Fall ist das Notversorgungssystem unabhängig vom Betrieb der Säulen
Die beiden Kolonnen 7 und 14 können im Inneren einer Vakuumisolierung angeordnet sein, die auch einen Flussigtank umschließt, vorzugsweise denjenigen in dem die flussige Fraktion gespeichert ist, die bei 24 eingespeist wird Einzelheiten zu dieser Anordnung sind der EP 538857 A1 zu entnehmen
Bei einer Betriebsunterbrechung bleibt die Sumpfflussigkeit der Reinsaule 14 ergänzt durch die von den Stoffaustauschelementen dieser Säule herabfließende Rucklaufflussigkeit, im Sumpf der Reinsaule 14, also im Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers 11 , stehen, diese Flüssigkeit kann auf die erfindungsgemaße Weise zum Wiederanfahren der Anlage genutzt werden
Beim Wiederanfahren nach der Betriebsunterbrechung wird zum Startzeitpunkt to das Ventil 23 teilweise oder vollständig geöffnet, wahrend die Luftzuspeisungsleitung 6 noch geschlossen bliebt Die Flüssigkeit aus dem Sumpf der Reinsaule 14 fließt über Leitung 22 in den Kopf der Destilliersäule 7 Die Stoffaustauschelemente (Boden, Fullkorper und/oder geordnete Packung) und gegebenenfalls die Flussigkeitsverteiler in der Säule 7 werden nach und nach benetzt beziehungsweise gefüllt Ab dem spateren Zeitpunkt ti wird die Leitung 6 geöffnet und Luft strömt in langsam auf den stationären Wert ansteigender Menge in die Destilliersäule 7 Das eingeführte Gas wird teilweise oder vorzugsweise vollständig im Kondensator-Verdampfer 11 kondensiert, wodurch zusätzliche Rucklaufflussigkeit entsteht Etwa ab ti wird das Ventil 23 langsam geschlossen, so daß sich die über 22 stromende Flussigkeitsmenge langsam verringert, bis sie zu einer Zeit k auf Null gesunken ist Die Flussigkeitszufuhr über 22 darf höchstens solange geöffnet bleiben, wie der Druck am Kopf der Destilliersäule 7 geringer ist als der Druck im Sumpf der Reinsaule 14 plus dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeit Ansonsten wurde über Leitung 22 Kopfgas aus der Destilliersäule 7 in die Reinsaule 14 gedruckt werden und diese mit Sauerstoff verunreinigen Dies kann entweder durch die Überwachung der entsprechenden Druckdifferenz oder durch Vorgabe eines festen Zeitpunkts t2 nach vorher ermittelten Erfahrungswerten sichergestellt werden
Etwa ab dem Zeitpunkt t2wιrd über Leitung 10 leichterfluchtiges Produkt in bis zur Nennproduktmenge ansteigendem Umfang entnommen und der Reinsaule 14 zugeleitet Parallel dazu wird die Leitung 15 für Hochreinprodukt geöffnet
Zwischen ti und einem spateren Zeitpunkt t3wιrd die Luftmenge kontinuierlich auf ihren Normalwert gesteigert Gleichzeitig oder etwas spater (t4) die durch die Leitung 10 fließende leichterfluchtige Fraktion auf die Nennproduktmenge und die Hochreinproduktmenge in Leitung 15 auf den entsprechenden Wert angestiegen Damit ist der stationäre Betriebsfall der Anlage erreicht
Der gesamte Ablauf des Wiederanfahrens erfolgt vorzugsweise automatisch

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anfahren einer Anlage zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemischs, insbesondere von Luft, die mindestens eine Destilliersäule (7), in der eine leichterflüchtige Fraktion (10), insbesondere Stickstoff, erzeugt wird, und mindestens eine Quelle für tiefkalte Flüssigkeit aufweist, wobei bei dem Verfahren mindestens zeitweise tiefkalte Flüssigkeit (22) aus dieser Quelle in einen oberen Bereich der Destilliersäule (7) eingeführt wird, wobei diese Flussigkeitseinfuhrung zu einem Zeitpunkt to beginnt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zeitpunkt to und einem späteren Zeitpunkt ti > to kein oder im wesentlichen kein Gasgemisch (6) in die Destilliersäule (7) eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Destilliersäule (7) für eine Nennproduktmenge der leichterflüchtigen Fraktion (10) ausgelegt ist und daß zwischen dem Zeitpunkt t0 und einem späteren Zeitpunkt ti > to tiefkalte Flüssigkeit (22) in einer Menge in die Destilliersäule eingeführt wird, die geringer als die Nennproduktmenge der leichterflüchtigen Fraktion (10) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zeitpunkt to und einem noch späteren Zeitpunkt t2 > ti keine oder im wesentlichen keine leichterflüchtige Fraktion (10) aus der Destilliersäule (7) entnommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leichterflüchtige Fraktion (10) in eine Reinsäule (14) eingeleitet wird, wobei der Reinsäule (14) ein Hochreinprodukt (15) entnommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich der Destilliersäule (7) und der untere Bereich der Reinsäule (14) über einen Kondensator-Verdampfer (11) in wärmetauschender Verbindung stehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für tiefkalte Flüssigkeit durch ein Reservoir gebildet wird, das von außerhalb der Anlage befüllt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für tiefkalte Flüssigkeit durch ein Reservoir gebildet wird, das durch ein innerhalb der Anlage gewonnenes Fluid befullt wird
Verfahren nach Anspruch 7 und nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir durch eine Flüssigkeit aus der Reinsaule (14) befullt wird
Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir durch den Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers (11) gebildet wird
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wahrend des stationären Betriebs der Anlage zum Ausgleich von Kalteverlusten eine flussige Fraktion (24) aus einer äußeren Quelle in die Destilliersäule (7) eingeleitet wird
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der in die Destilliersäule (7) eingespeisten flussigen Fraktion (24) in Abhängigkeit vom Flussigkeitsstand im Sumpf der Destilliersäule (7) eingestellt wird
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch mindestens eine erste und eine zweite Quelle für tiefkalte Flüssigkeit, wobei mindestens zeitweise tiefkalte Flüssigkeit aus beiden Quellen gleichzeitig in die Destilliersäule (7) eingeführt wird, und die Flüssigkeit (24) aus der zweiten Quelle mindestens einen theoretischen Boden unterhalb der Flüssigkeit (22) aus der ersten Quelle eingespeist wird
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten aus den beiden Quellen eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzungen der beiden Flüssigkeiten nahe bei der Gleichgewichtskonzentration der in der Destilliersäule (7) im stationären Betrieb herabfließenden Flüssigkeit an der jeweiligen Einspeisestelle liegen Anlage zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemischs, insbesondere von Luft, mit mindestens einer Destilliersäule (7) zur Erzeugung einer leichterfluchttgen Fraktion (10), insbesondere von Stickstoff, mit einer Luftzuspeisungsleitung (1 , 6), die in den unteren Bereich der Destilliersäule (7) fuhrt, mit einer Flussigkeitsleitung (22), die in den oberen Bereich der Destilliersäule (7) fuhrt und mit Steuerungsmitteln, die so ausgebildet sind, daß beim Beginn des Anfahrens der Anlage die Flussigkeitsleitung (22) geöffnet und die Luftzuspeisungsleitung (1 , 6) vollständig oder im wesentlichen vollständig geschlossen ist
Anlage zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemischs, insbesondere von Luft, mit einer ersten Destilliersäule (7) zur Erzeugung einer leichterfluchtigen Fraktion, insbesondere von Stickstoff, mit einer Gasleitung (10), die vom oberen Bereich der ersten Destilliersäule (7) in eine Reinsaule (14) fuhrt und ein Drosselventil aufweist, und mit einer Reinproduktleitung (15), die mit dem unteren Bereich der Reinsaule (14) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine absperrbare (23) Flussigkeitsleitung (22), über die eine Stromungsverbindung zwischen dem unteren Bereich der Reinsaule (14) und dem oberen Bereich der ersten Destilliersäule (7) herstellbar ist
Anlage zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemischs, insbesondere von Luft, mit einer ersten Destilliersäule (7) zur Erzeugung einer leichterfluchtigen Fraktion, insbesondere von Stickstoff, mit einer Gasleitung (10), die vom oberen Bereich der ersten Destilliersäule (7) in eine Reinsaule fuhrt (14) und ein Drosselventil aufweist, mit einer Reinproduktleitung (15), die mit dem unteren Bereich der Reinsaule (14) verbunden ist, und mit einem Kondensator-Verdampfer (11), dessen Verdampfungsraum flussigkeits- und gasseitig mit dem unteren Bereich der Reinsaule (14) in Stromungsverbindung steht, gekennzeichnet durch eine absperrbare (23) Flussigkeitsleitung (22), über die eine Stromungsverbindung zwischen dem Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers (11) und dem oberen Bereich der ersten Destilliersäule (7) herstellbar ist
PCT/EP1997/002188 1996-04-30 1997-04-28 Verfahren zum anfahren einer anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft WO1997041400A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97921813A EP0904518B1 (de) 1996-04-30 1997-04-28 Verfahren zum anfahren einer anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE59705898T DE59705898D1 (de) 1996-04-30 1997-04-28 Verfahren zum anfahren einer anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617377.9 1996-04-30
DE19617377A DE19617377A1 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Verfahren zum Wiederanfahren einer Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997041400A1 true WO1997041400A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7792953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002188 WO1997041400A1 (de) 1996-04-30 1997-04-28 Verfahren zum anfahren einer anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0904518B1 (de)
DE (2) DE19617377A1 (de)
ES (1) ES2170951T3 (de)
PT (1) PT904518E (de)
WO (1) WO1997041400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904526B4 (de) * 1998-02-06 2008-06-26 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225705A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-08 Cryoplants Ltd
DE3732363A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum wiederanfahren einer gaszerlegungsanlage
EP0452177A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Produktion gasförmigen Stickstoffs und System zu dessen Bereitstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225705A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-08 Cryoplants Ltd
DE3732363A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum wiederanfahren einer gaszerlegungsanlage
EP0452177A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Produktion gasförmigen Stickstoffs und System zu dessen Bereitstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904526B4 (de) * 1998-02-06 2008-06-26 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
DE19964549B4 (de) * 1998-02-06 2010-07-15 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox

Also Published As

Publication number Publication date
EP0904518A1 (de) 1999-03-31
EP0904518B1 (de) 2001-12-19
PT904518E (pt) 2002-05-31
ES2170951T3 (es) 2002-08-16
DE59705898D1 (de) 2002-01-31
DE19617377A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895045B1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE2204376A1 (de) Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels
DE19507981A1 (de) Verfahren zum Wiederanfahren einer Hilfskolonne zum Trennen von Argon/Sauerstoff durch Destillation und entsprechende Anlage
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE69911511T2 (de) Herstellung von Argon durch ein kryogenisches Lufttrennungsverfahren
EP0538857A1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10332863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2322888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Helium-Neon-Konzentrats aus Luft
EP1051588B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von flüssigem sauerstoff
DE4415747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE60007686T2 (de) Tieftemperaturrektifikationsystem zur Luftzerleggung
EP1231440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69723906T2 (de) Lufttrennung
EP0904518B1 (de) Verfahren zum anfahren einer anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1300640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hoch reinem Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3436897C2 (de)
WO2014067662A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
DE19933558A1 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE60020500T2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturdestillation
DE10153919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
DE10332862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung
DE19526226C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinst-Xenon
DE102023000844A1 (de) Verfahren und eine Anlage zur kryogenen Abtrennung von Stickstoff aus einem Einsatzgas
EP0828122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997921813

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97538587

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997921813

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997921813

Country of ref document: EP