WO1997040996A1 - Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug - Google Patents

Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1997040996A1
WO1997040996A1 PCT/EP1997/002151 EP9702151W WO9740996A1 WO 1997040996 A1 WO1997040996 A1 WO 1997040996A1 EP 9702151 W EP9702151 W EP 9702151W WO 9740996 A1 WO9740996 A1 WO 9740996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tracked vehicle
vehicle according
electric motor
tracked
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kanzler
Michael Kuhn
Original Assignee
Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kässbohrer Geländefahrzeug AG filed Critical Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Priority to DE59702458T priority Critical patent/DE59702458D1/de
Priority to EP97921781A priority patent/EP0895495B1/de
Priority to CA002243418A priority patent/CA2243418C/en
Priority to JP9538580A priority patent/JP2000500099A/ja
Priority to AT97921781T priority patent/ATE196883T1/de
Publication of WO1997040996A1 publication Critical patent/WO1997040996A1/de
Priority to US09/982,215 priority patent/US7025158B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/08Auxiliary drives from a ground wheel, e.g. engaging the wheel tread or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/04Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/25Track vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a chain-driven snow grooming vehicle with an internal combustion engine, which is preferably drive-connected via a gearbox to a turret wheel of each drive chain, and to auxiliary drives for attachments which can be attached to the snow grooming vehicle, such as snow blowers, front milling blowers or the like, and / or for vehicle components such as, for example a tilting device for platform and cab or for chain tensioning.
  • Such a tracked vehicle is known from practice, a hydrostatic drive being generally provided for the tracks. This is actuated by the internal combustion engine, and a transmission between the internal combustion engine and the hydrostatic drive or Turras wheel can be provided to control the individual chains. Furthermore, such a tracked vehicle has a number of additional devices, such as, for example, a snow blower, a front cutter blower, a winch drive or the like. Furthermore, adjustment mechanisms for the corresponding equipment carriers or for a dozer blade, tilting devices for, for example, the driver's cab and platform, as well as a chain tensioning device and the like, are provided for the additional devices or also for further vehicle devices.
  • a disadvantage of the known tracked vehicle is that the hydrostatic drive for the chains is relatively heavy and the overall drive system for the tracked vehicle has a relatively low efficiency.
  • the invention is therefore based on the object of improving a tracked vehicle of the type mentioned in such a way that while maintaining the positive properties of the known drive of the tracked vehicle, this is easier and at the same time the efficiency of the Track vehicle drive and the uniformity of slope maintenance is increased.
  • the inventive use of a generator and at least one electric motor results in an equally good reliability and robustness against environmental influences and overloading in comparison to the known hydrostatic drive.
  • the electric motor enables precise control of the power transmission; Due to its higher efficiency, the electric drive system achieves the same or even higher tractive effort at the turras and comparable or better driving performance than with a hydrostatic drive.
  • Hydraulic medium supply to the hydrostatic drive can result.
  • Generator and electric motor and the corresponding connections between them and the internal combustion engine are simple and without major changes to the main frame of the tracked vehicle installable.
  • performance of an electric motor can be precisely controlled and can be used as a brake when driving downhill or pushing, while energy recovery can take place at the same time due to the regenerative effect of the electric motor.
  • the auxiliary drives for the additional devices that can be attached to the vehicle and / or for further vehicle components can be designed as electrohydraulic or electric drives.
  • Electric drives can be preferred, for example, for rotary movements, such as for a milling shaft of the snow blower, for a front milling blower with worm and blower wheel, for a winch drive or the like.
  • Electro-hydraulic drives can be used for the adjustment mechanisms at the front and rear of the tracked vehicle, for a parking brake, for tipping devices, for the chain tensioning device or the like.
  • the adjustment mechanisms are used, for example, to adjust the corresponding equipment carriers at the front and rear, as well as to adjust various additional devices such as a front milling machine or dozer blade.
  • a tipping device on the tracked vehicle serves to tilt the driver's cab or to tilt a loading platform of the tracked vehicle.
  • a planetary gear can be arranged between them in a manner known per se and, if only one electric motor is used, a steering gear for both turret wheels.
  • the electric motors can be coupled to one another if one of the electric motors fails. In this way, the tracked vehicle can also be moved with only one electric motor.
  • the planetary gear and the Turras wheel each form a unit and are spatially assigned to each chain.
  • the planetary gears for the two Turras wheels of each chain and the steering gear can form a unit, which is arranged, for example, centrally on the vehicle and is connected to the Turras wheels via its own mechanical coupling.
  • the corresponding hydraulic medium for the drive is a water-based medium, t.
  • the tracked vehicle can be designed as an additional device with an energy buffer that can be fed by the generator or an electric motor that operates as a generator.
  • an energy buffer can be a conventional battery, a flywheel storage device or the like.
  • the tracked vehicle has power electronics, at least for controlling drive motors and / or the auxiliary drives.
  • the power electronics can be used, for example, to control the speed, frequency and current of the electric traction motors, the milling drive, the drives of an electric winch or an electric front-milling cutter and the like.
  • the vehicle controller can also control the energy generation by the internal combustion engine / generator and by electric motors or the energy consumption by the electric motors. The electronics continue to control the switchover of the electric motor to the power generator and thus to the energy supplier when driving downhill or in overrun.
  • the internal combustion engine has electronic engine control.
  • the electronic motor control can communicate with the drive control or the power electronics and can be controlled by it to control the motor speed depending on the current energy requirement.
  • electrohydraulic drives are arranged decentrally and comprise an electric motor, a pump, a control block and a hydraulic medium tank, they can corresponding hydraulic lines be relatively short and the supply of these decentrally arranged electrohydraulic drives takes place via electrical lines.
  • these electrohydraulic drives can be arranged as compact units near the actual consumer.
  • a gear pump for example, can be used as the corresponding pump for the hydraulic medium.
  • an electrohydraulic drive can, for example, supply several consumers, such as, for example, cab tilt and chain tension or the like.
  • the power electronics for energy distribution to all consumers and for energy recovery are arranged centrally in the tracked vehicle.
  • the corresponding modules can be used or supplemented in all series of the tracked vehicle.
  • the modules have corresponding standardized interfaces.
  • the tracked vehicle can have a parking brake, in particular as a multi-disc brake integrated in the planetary gear.
  • the winch having an electric drive this can also be designed for energy recovery when traveling downhill.
  • the recovered energy can be used, for example, to drive the milling shaft or other auxiliary drives.
  • this can be a
  • Have energy feed device This is preferably designed as a trailing cable or as a coupling system that can be coupled to contact wires or busbars.
  • the tracked vehicle in particular in frequently used passages on the slopes, the tracked vehicle can be driven emission-free, while the energy is fed in through the contact wires or busbars. At the same time, the vehicle's energy buffers can be loaded.
  • Corresponding conductor rails can be attached, for example, along lift routes or at the edge of the slopes at a sufficiently safe height. These busbars can also be used for floodlight systems. Furthermore, the tracked vehicle can alternatively be connected with its energy feed device to power sources which are arranged at certain points, for example along the runway.
  • the corresponding energy supply can only take place via the energy feed device.
  • the internal combustion engine with the corresponding generator and the necessary auxiliary units such as the engine cooling system, starter, alternator, fuel tank, starter battery, etc. can be dispensed with. This results in a further considerable weight saving with purely electrical operation of the tracked vehicle.
  • a connection to the contact wires or busbars can take place via a winch structure, the external electrical energy being supplied via a line on the reel.
  • a tracked vehicle equipped with external electrical energy supply can have a connection for energetic connection with at least one further tracked vehicle. This allows electrical energy to be transmitted between the connected tracked vehicles.
  • several tracked vehicles can also be connected to one another in this way.
  • the tracked vehicle can have a setpoint generator at least for the desired driving speed.
  • This can be designed as a conventional accelerator pedal.
  • the driving speed is selected and the electric motor speed is adjusted accordingly by the corresponding position of the setpoint generator.
  • the power electronics or the vehicle control are connected to the setpoint generator and have evaluation electronics at least with a stored consumption-optimized speed characteristic map for the internal combustion engine.
  • the corresponding setpoint is converted into a corresponding power requirement and a speed setting for the internal combustion engine by the electronics, taking into account the current power requirements of other consumers, such as the auxiliary drives or the like. implemented.
  • the engine speed map specifies a consumption-optimal speed for the required power output.
  • the electronics can readjust, i.e. cause the internal combustion engine to start up along a curve of the characteristic diagram that is optimal in terms of consumption until the speed or the corresponding electric motor speed specified by the setpoint generator (accelerator pedal) is reached again.
  • the gear ratio of the milling shaft to the Turras wheel can be adjusted in order to achieve a higher tooth mesh frequency per route, for example, on harder slopes. This can be done using a milling potentiometer, for example.
  • a diagnostic device can be arranged on the tracked vehicle. This is preferably designed as a diagnostic box, via which in particular the electrical control including the power electronics of the tracked vehicle can be checked in a manner known per se.
  • a setpoint generator for specifying the vehicle speed can be designed as an accelerator pedal.
  • the driver preselects the desired driving speed through the accelerator pedal position. In a development of the invention, this corresponds to a target value for the electric motor speed.
  • the setpoint is also specified for a reduction in speed, so that the vehicle can be braked by pressing the accelerator pedal less.
  • the setpoint of the electric motor speed is one corresponding power request, that is, a corresponding drive or braking power generated.
  • this current power requirement is converted by the electronics into a speed specification for the diesel engine, and it is also advantageous if the map specifies the consumption-optimal speed for the required power output by the electronics. This avoids operating conditions in the low-load part-load range.
  • the electronics when driving uphill, the electronics cause the diesel engine to run up along the consumption-optimal curve of the map until the speed or electric motor speed specified by the accelerator pedal is reached again.
  • the braking current control or electric traction motors are activated via the driving electronics.
  • the electric travel motors work as generators and feed energy back into the system.
  • the remaining energy for other consumers, such as a snow blower is provided by the internal combustion engine, which is controlled as before.
  • the excess energy is conventionally dissipated via braking resistors.
  • the vehicle has additional safety logic to make it easier to start and stop on the mountain. This can be part of the electronics of the vehicle control system or the power electronics.
  • the safety electronics at least check the position of a direction switch, the actuation of the accelerator pedal and the parking brake.
  • the parking brake in succession is solved, the vehicle is prevented from rolling by means of energized electric motors, the accelerator pedal is actuated and the piste grooming vehicle is finally set in motion.
  • the parking brake is actuated automatically, with the parking brake being released when the accelerator pedal is actuated when starting off.
  • control by means of a setpoint or by means of the safety logic can be carried out by separate control electronics or electronics contained in the vehicle control or the power electronics.
  • Figure 1 is a block diagram for the drive and supply of a tracked vehicle.
  • Fig. 2 different variations for the arrangement of electric motors and gears
  • Fig. 3 is a side view of a first embodiment of a tracked vehicle
  • Fig. 4 is a side view of another embodiment of a tracked vehicle according to the invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram for the drive and supply with additional devices and other vehicle components.
  • An internal combustion engine 2 is drive-connected to a generator 10 for generating electrical energy. Furthermore, the internal combustion engine 2 drives an alternator 27, by means of which a corresponding vehicle battery 26 can be charged.
  • power electronics 21 Central to the tracked vehicle 1, which is only shown in principle in FIG. 1, is power electronics 21, which can be supplied with current from the generator 10.
  • the power electronics 21 controls downstream electric motors 11, 12 for driving the tracked vehicle 1. These are drive-connected to the Turras wheels 4 of the chains of the tracked vehicle 1 via corresponding gears 3, 13, 14.
  • FIG. 1 show the flow of energy and information between the individual assemblies.
  • energy flows from the power electronics 21 via the electric motors 11, 12 and gears 3, 13, 14 to the Turras wheels 4.
  • the Turras wheels 4 drive the electric motors 11, in reverse, via the gears 3, 13, 14 12, sc that these are used as generators and feed energy back through d_e power electronics 21.
  • a vehicle control system 28 which, by specifying corresponding target values of accelerator pedal 29 and steering wheel 30 as target value generator, both internal combustion engine 2 and the power electronics 21 controls or forwards the setpoints as manipulated variables.
  • the power electronics 21 can influence the engine speed of the internal combustion engine 2 via the vehicle control 28.
  • the power electronics 21 is also connected to various auxiliary drives 6.
  • Two of the auxiliary drives 6 are designed as electrohydraulic drives 18 with an electric motor, hydraulic pump and corresponding hydraulic medium reservoir. These auxiliary drives are assigned to a front control block 22 or a rear control block 23.
  • Two further power take-offs are designed as electric motors 19, optionally with an associated gear.
  • One of these auxiliary drives is used to drive an additional device 7, such as an electric winch, through which energy can also be fed back to the power electronics 21 in accordance with the direction of the arrow when driving downhill or in overrun mode.
  • the other power take-off 6 with an electric drive 19 is assigned to a further additional device 8, such as a milling machine.
  • the power electronics 21 are also connected to an energy buffer 20 such as a battery or a flywheel storage device for energy storage and energy supply.
  • an energy buffer 20 such as a battery or a flywheel storage device for energy storage and energy supply.
  • FIG. 2 shows four different arrangement examples for electric motors 11, 12, associated gears 3, 13, 14 and Turras wheels 4.
  • each turret wheel of a chain of the tracked vehicle 11, 12 there is a separate electric motor for each turret wheel of a chain of the tracked vehicle 11, 12 provided.
  • Corresponding gears 13, 14, which can be designed as planetary gears, are directly assigned to each Turras wheel 4, the electric motors being centrally assigned to the vehicle frame and the gears 13, 14 and Turras wheels 4 being spatially directly assigned to the chains.
  • the electric motors 11, 12 with the intermediate gears 13, 14 are arranged directly at the Turras wheels 4 and correspondingly directly assigned to the chains.
  • an electric motor 11, 12 which supplies both planetary gears 13, 14 with an assigned Turras wheel 4 via a steering gear 3.
  • the electric motor 11, 12 and the steering gear 3 are arranged centrally on the vehicle frame and the planetary gear 13, 14 are directly assigned to the Turras wheels 4.
  • the steering gear 3 and the planetary gear 13, 14 are combined into one unit and, like the individual electric motor 11, 12, are arranged centrally on the vehicle frame. In this case, only the turret wheels 4 are arranged directly in or on the chain.
  • FIG 3 shows a side view of a tracked vehicle 1 according to the invention.
  • the actual drive train comprising the internal combustion engine 2, generator 10, power electronics 21 and electric motor 11 for the Turras wheel 4 is arranged essentially centrally in the longitudinal direction of the tracked vehicle 1 in the embodiment shown.
  • the electric motor 11 directly assigned to the Turrasrad 4, which drives a chain 5.
  • the tracked vehicle 1 has, as further vehicle components 15, 16, a loading platform 31 and a driver's cab 32. These can be tilted by electric or electro-hydraulic drives, not shown.
  • a control block 22 and 23 are arranged on the front and rear of the tracked vehicle 1. This is designed according to FIG. 1 with an electrohydraulic drive 18 as a secondary drive 6. These control blocks 22, 23 are used, for example, to actuate an adjusting device for push frames, front milling blowers or implement carriers, which are not shown for the sake of simplicity.
  • Reference numerals 9 and 18a indicate a front milling centrifuge for arrangement on the corresponding front implement carrier 18a of the tracked vehicle 1 only in principle.
  • the vehicle control 28 and a diagnostic device 25 are arranged within the driver's cab 32. This is used for maintenance and inspection purposes.
  • the diagnostic device can also be arranged at another location on the tracked vehicle 1.
  • FIG. 4 shows a side view of a further exemplary embodiment for a tracked vehicle 1.
  • the same reference numerals designate the same parts and are only mentioned in part.
  • a milling machine with a subsequent smoothing plate is arranged as an additional device 8.
  • the milling cutter has a milling shaft driven by an electric drive 19.
  • the additional device 8 can be adjusted and pivoted about a corresponding adjustment kinematics with an electro-hydraulic drive 18 at the rear of the tracked vehicle 1.
  • the adjustment kinematics for the additional device 8 can be actuated via the rear control block 23, in which case the electro-hydraulic drive 18 is contained in the rear control block 23.
  • a winch is arranged on the loading platform 31 as a further additional device 7, which has a reel with an electric drive 19.
  • FIGS. 3 and 4 Further accessories or vehicle components, such as chain tensioning device, parking brake, front device carrier, and the like are not shown in FIGS. 3 and 4 for simplification.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein kettengetriebenes Pistenpflegefahrzeug (1) weist einen Verbrennungsmotor (2) auf der über ein Getriebe (3, 13, 14) mit einem Turrasrad (4) einer jeden Fahrkette (5) antriebsverbunden ist, sowie Nebenantriebe (6) für Zusatzgeräte (7, 8, 9) wie Schneefräse, Frontfrässchleuder oder für Fahrzeugkomponenten (15, 16, 17) wie Kippvorrichtung für Plattform und Fahrerhaus oder Kettenspannung. Der Verbrennungsmotor (2) ist über einen Generator (10), einen Elektromotor (11, 12) und ein Getriebe (13, 14) mit jedem Turrasrad (4) verbunden und der Elektromotor (11, 12) ist im Schiebebetrieb als Stromerzeuger für als elektrohydraulische oder elektrische Antriebe (18, 19) ausgebildete Nebenantriebe (6) schaltbar, wobei zumindest der elektrische Antrieb (19) für eine Fräswelle der Schneefräse mit dem Elektromotor (11, 12) des Turrasrades (4) synchronisiert ist.

Description

Kettengetriebenes Pistenpflegβfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein kettengetriebenes Pistenpflegefahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der vorzugsweise über ein Getriebe mit einem Turrasrad einer jeden Fahrkette antriebsverbunden ist, sowie mit Nebenantrieben für am Pistenpflegefahrzeug anbringbare Zusatzgeräte, wie zum Beispiel Schneefräse, Frontfrässchleuder oder dergleichen, und/oder für Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise eine Kippvorrichtung für Plattform und Fahrerhaus oder zur Kettenspannung.
Ein solches Kettenfahrzeug ist aus der Praxis bekannt, wobei in der Regel für die Ketten ein hydrostatischer Antrieb vorgesehen ist. Dieser wird durch den Verbrennungsmotor betätigt, wobei zur Steuerung der einzelnen Ketten ein Getriebe zwischen Verbrennungsmotor und hydrostatischem Antrieb oder Turrasrad vorgesehen sein kann. Des weiteren verfügt ein solches Kettenfahrzeug über eine Anzahl von Zusatzgeräten, wie beispielsweise eine Schneefräse, eine Frontfrässchleuder, ein Windenantrieb oder dergleichen. Weiterhin sind für die Zusatzgeräte oder auch für weitere Fahrzeugeinrichtungen Verstellmechanismen für die entsprechenden Geräteträger oder für ein Räumschild, Kippvorrichtungen für beispielsweise Fahrerhaus und Plattform sowie eine Kettenspanneinrichtung und dergleichen vorgesehen.
Nachteilig bei dem vorbekannten Kettenfahrzeug ist, daß der hydrostatische Antrieb für die Ketten relativ schwer ist und das Gesamtantriebssystem für das Kettenfahrzeug einen relativ geringen Wirkungsgrad aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kettenfahrzeug der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei Aufrechterhaltung der positiven Eigenschaften des vorbekannten Antriebs des Kettenfahrzeuges dieses leichter ist und gleichzeitig der Wirkungsgrad des Kettenfahrzeugantriebes sowie die Gleichmäßigkeit der Pistenpflege erhöht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Kettenfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Verbrennungsmotor über einen Generator sowie wenigstens einen Elektromotor und möglicherweise ein Getriebe mit jedem Turrasrad verbunden ist und der Elektromotor im Schiebebetrieb als Stromerzeuger für als elektrohydraulische oder elektrische Antriebe ausgebildete Nebenantriebe schaltbar ist, wobei zumindest der elektrische Antrieb für eine Fräswelle der Schneefräse mit dem Elektromotor des Turrasrades synchronisiert ist.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Generator und wenigstens einem Elektromotor ergibt sich im Vergleich zu dem bekannten hydrostatischen Antrieb eine gleich gute Zuverlässigkeit und Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen und Überlastung. Gleichzeitig ermöglicht der Elektromotor eine präzise Steuerung der Kraftübertragung; durch das elektrische Antriebssystem wird aufgrund dessen höheren Wirkungsgrades eine gleiche oder gar höhere Zugkraft am Turras und vergleichbare oder bessere Fahrleistungen als bei einem hydrostatischen Antrieb erreicht.
Durch den Wegfall aller Hydraulik-Komponenten des hydrostatischen Antriebs im Antriebsstrang ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Generator und Elektromotor eine spürbare Gewichtsreduzierung für das Kettenfahrzeug. Weiterhin entfallen die Schwierigkeiten, die sich möglicherweise bei der Abdichtung und der
Hydraulikmediumversorgung des hydrostatischen Antriebs ergeben können.
Generator und Elektromotor und die entsprechenden Verbindungen zwischen diesen und zum Verbrennungsmotor sind einfach und ohne größere Veränderungen am Hauptrahmen des Kettenfahrzeuges installierbar. Außerdem ist ein Elektromotor in seiner Leistung exakt steuerbar und kann bei Talfahrt oder Schiebebetrieb als Bremse eingesetzt werden, wobei gleichzeitig eine Energierückspeisung durch die generatorische Wirkung des Elektromotors erfolgen kann.
Diese Energierückspeisung bewirkt zusätzlich zu dem besseren Wirkungsgrad des AntriebsSystems eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs, da die gewonnene Energie beispielsweise direkt zum Betrieb der Nebenantriebe für die Zusatzgeräte eingesetzt werden kann.
Die Nebenantriebe für die am Fahrzeug anbringbaren Zusatzgeräte und/oder für weitere Fahrzeugkomponenten können als elektrohydraulische oder elektrische Antriebe ausgebildet sein. Elektrische Antriebe können beispielsweise für rotatorische Bewegungen bevorzugt sein, wie für eine Fräswelle der Schneefräse, für eine Frontfrässchleuder mit Schnecke und Schleuderrad, für einen Windenantrieb oder dergleichen. Elektrohydraulische Antriebe können für die Verstellmechanismen vorne und hinten am Kettenfahrzeug, für eine Feststellbremse, für Kippvorrichtungen, für die Kettenspanneinrichtung oder dergleichen eingesetzt werden. Die Verstellmechanismen dienen beispielsweise zum Verstellen der entsprechenden Geräteträger an Front und Heck sowie zum Verstellen verschiedender Zusatzgeräte wie Frontfrässchleuder oder Räumschild. Eine Kippvorrichtung am Kettenfahrzeug dient zum Kippen des Fahrerhauses oder zum Verkippen einer Ladeplattform des Kettenfahrzeuges.
Um eine definierte Anzahl von Zahneingriffen der Fräswelle je Wegstrecke und damit eine gleichmäßige Pistenpflege zu gewährleisten, erweist es sich weiterhin als Vorteil, wenn der elektrische Antrieb für die Fräswelle mit dem Elektromotor für das Turrasrad synchronisiert ist. Auf diese Weise können Fräswellendrehzahl und Fahrgeschwindigkeit aufeinander abgestimmt werden. Um beispielsweise jedes Turrasrad für sich exakt steuern zu können und dadurch beispielsweise das Kettenfahrzeug durch unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten der Turrasräder zu lenken, erweist es sich als vorteilhaft, wenn jedes Turrasrad mit einem separaten Elektromotor verbunden ist.
Zur entsprechenden Bewegungsverbindung von Elektromotor und Turrasrad können zwischen diesen in an sich bekannter Weise ein Planetengetriebe und bei Einsatz nur eines Elektromotors für beide Turrasräder ein Lenkgetriebe angeordnet sein.
Bei Verwendung von einem Elektromotor für jedes Turrasrad ist eine Kopplung der Elektromotore untereinander durchführbar, wenn einer der Elektromotore ausfällt. Auf diese Weise kann das Kettenfahrzeug auch mit nur einem Elektromotor weiterbewegt werden.
Bei Verwendung nur eines Elektromotors, und eines Lenkgetriebes können diese beispielsweise zentral am Kettenfahrzeug angeordnet sein, während Planetengetriebe und Turrasrad je eine Einheit bilden und räumlich einer jeden Kette zugeordnet sind. Ebenso können die Planetengetriebe für die beiden Turrasräder einer jeden Kette und das Lenkgetriebe eine Einheit bilden, welche beispielsweise zentral am Fahrzeug angeordnet und über eine eigene mechanische Kopplung mit den Turrasrädern verbunden ist.
Statt der elektrohydraulischen Antriebe für die entsprechenden Linearbewegungen und Kleinverbraucher können auch entsprechende elektrische Antriebe verwendet werden.
Bei Einsatz von elektrohydraulischen Antrieben ist es aus Gründen des Umweltschutzes von Vorteil, wenn das entsprechende Hvdraulikmedium für den Antrieb ein Medium auf Wasserbasis ,t. Um bei Talfahrt oder Schiebebetrieb des Kettenfahrzeuges die rückgewonnene und nicht direkt benötigte Energie zu speichern, kann das Kettenfahrzeug in einer weiteren Variante mit einem vom Generator oder generatorisch arbeitendem Elektromotor speisbaren Energiepuffer als Zusatzgerät ausgebildet sein. Ein solcher Energiepuffer kann eine übliche Batterie, ein Schwungradspeicher oder dergleichen sein.
Um den Fahrzeugantrieb mit Verbrennungsmotor, Generator und Elektromotor sowie die Erzeugung und Verteilung von Energie zu steuern, weist das Kettenfahrzeug eine Leistungselektronik zumindest zur Steuerung von Fahrmotoren und/oder den Nebenantrieben auf. Durch die Leistungselektronik können beispielsweise Drehzahl, Frequenz und Stromstärke der Elektrofahrmotoren, des Fräsantriebs, der Antriebe einer Elektrowinde oder einer Elektrofrontfrässchleuder und dergleichen gesteuert werden. Weiterhin kann die Fahrzeugsteuerung im Zusammenspiel mit der Leistungselektronik die Energieerzeugung von Verbrennungsmotor/Generator und von Elektromotoren bzw. den Energieverbrauch durch die Elektromotore steuern. Dabei steuert die Elektronik weiterhin das Umschalten des Elektromotors zum Stromerzeuger und damit zum Energielieferanten bei Talfahrt oder im Schiebebetrieb steuern.
Um den Verbrennungsmotor verbrauchsoptimiert und mit verringerter Schadstoffemission einzusetzen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Verbrennungsmotor eine elektronische Motorregelung aufweist. Die elektronische Motorregelung kann mit der Antriebssteuerung bzw. der Leistungselektronik kommunizieren und von dieser zur Steuerung der Motordrehzahl in Abhängigkeit vom aktuellen Energiebedarf angesteuert werden.
Sind zumindest die elektrohydraulischen Antriebe dezentral angeordnet und umfassen einen Elektromotor, eine Pumpe, einen Steuerblock und einen Hydraulikmediumtank, können die entsprechenden Hydraulikleitungen relativ kurz sein und die Versorgung dieser dezentral angeordneten elektrohydraulischen Antriebe erfolgt über elektrische Leitungen. Dadurch können diese elektrohydraulischen Antriebe als kompakte Einheiten in der Nähe des eigentlichen Verbrauchers angeordnet werden. Als entsprechende Pumpe für das Hydraulikmedium kann beispielsweise eine Zahnradpumpe verwendet werden.
In diesem Zusammenhang ist weiterhin beachtlich, daß ein solcher elektrohydraulischer Antrieb beispielsweise mehrere Verbraucher versorgen kann, wie beispielsweise Fahrerhauskippung und Kettenspannung oder ähnliches.
Um eine gute Zugänglichkeit zur Leistungselektronik und kürzestmögliche Verbindungen zu allen Verbrauchern zu ermöglichen, ist die Leistungselektronik zur Energieverteilung an alle Verbraucher und zur Energierückspeisung zentral im Kettenfahrzeug angeordnet.
Sind alle Komponenten des Kettenfahrzeuges, insbesondere der Elektronik und auch des Antriebsstrangs, modulartig aufgebaut, können die entsprechenden Module in allen Baureihen des Kettenfahrzeuges eingesetzt oder ergänzt werden. Dabei verfügen die Module über entsprechende standardisierte Schnittstellen.
Zum zusätzlichen Bremsen des Kettenfahrzeuges bei Stillstand und zur Erhöhung der Sicherheit, kann das Kettenfahrzeug eine Feststellbremse, insbesondere als im Planetengetriebe integrierte Lamellenbremse, aufweisen.
Weist das Kettenfahrzeug einen Windenaufbau auf, wobei die Winde über einen elektrischen Antrieb verfügt, kann auch dieser zur Energierückspeisung bei Talfahrt ausgebildet sein. Die rückgewonnene Energie kann beispielsweise zum Antrieb der Fräswelle oder anderer Nebenantriebe eingesetzt werden. Um das Kettenfahrzeug extern mit insbesondere elektrischer Energie zu versorgen, kann dieses eine
Energieeinspeiseeinrichtung aufweisen. Vorzugsweise ist diese als Schleppkabel oder als mit Fahrdrähten bzw. Stromschienen koppelbares Kupplungssystem ausgebildet.
Auf diese Weise kann insbesondere in häufig befahrenen Passagen der Pisten emissionsfrei mit dem Kettenfahrzeug gefahren werden, während die Energieeinspeisung durch die Fahrdrähte oder Stromschienen erfolgt. Gleichzeitig können dabei die Energiepuffer des Fahrzeuges geladen werden.
Entsprechende Stromschienen können beispielsweise entlang von Lifttrassen bzw. am Pistenrand in ausreichend sicherer Höhe angebracht sein. Diese Stromschienen können gleichzeitig Träger für Flutlichtanlagen sein. Weiterhin kann das Kettenfahrzeug auch mit seiner Energieeinspeiseeinrichtung alternativ an Stromquellen angeschlossen werden, die an bestimmten Stellen beispielsweise entlang der Piste angeordnet sind.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß bei Kettenfahrzeugen die vorzugsweise im Bereich von Indoor-Skiing eingesetzt werden, die entsprechende Energieversorgung ausschließlich über die Energieeinspeiseeinrichtung erfolgen kann. In diesem Fall kann auf den Verbrennungsmotor mit entsprechendem Generator sowie auf die erforderlichen Nebenaggregate wie Motorkühlsystem, Starter, Lichtmaschine, Kraftstofftank, Starterbatterie usw. verzichtet werden. Dadurch ergibt sich bei rein elektrischem Betrieb des Kettenfahrzeuges eine weitere erhebliche Gewichtseinsparung.
Eine Ankopplung an die Fahrdrähte oder Stromschienen kann über einen Windenaufbau erfolgen, wobei die externe elektrische Energie über eine Leitung auf der Haspel zugeführt wird. Um bei der Pistenpflege beispielsweise mehrere Kettenfahrzeug im Verbund einzusetzen und zu versorgen, kann ein solches mit externer elektrischen Energiezufuhr ausgestattetes Kettenfahrzeug einen Verbundanschluß zur energetischen Verbindung mit wenigstens einem weiteren Kettenfahrzeug aufweisen. Dadurch kann elektrische Energie zwischen den verbundenen Kettenfahrzeugen übertragen werden. Natürlich können auch mehrere Kettenfahrzeuge in dieser Art untereinander verbunden sein.
Bei dem neuartigen Antriebsstrang des Kettenfahrzeuges ergeben sich vielfache Möglichkeiten zur Heizung des Kettenfahrzeuges. Diese kann beispielsweise mit Abwärme der Motore (Diesel und/oder elektrisch) und/oder des Hydrauliksystems und/oder der Leistungselektronik versorgt werden. Weiterhin kann auch eine elektrische Heizung beispielsweise zusätzlich verwendet werden.
Zur vereinfachten Bedienung beziehungsweise Steuerung des Kettenfahrzeuges kann dieses einen Sollwertgeber zumindest für die gewünschte Fahrgeschwindigkeit aufweisen. Dieser kann als übliches Gaspedal ausgebildet sein. Durch die entsprechende Stellung des Sollwertgebers wird die Fahrgeschwindigkeit ausgewählt und die Elektromotoren-Drehzahl entsprechend eingeregelt.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Leistungselektronik beziehungsweise die Fahrzeugsteuerung mit dem Sollwertgeber verbunden und weist eine Auswerteelektronik zumindest mit einem abgespeicherten verbrauchsoptimalen Drehzahlkennfeldes für den Verbrennungsmotor auf.
Dabei wird der entsprechende Sollwert je nach Fahrwiderstand in eine entsprechende Leistungsanforderung und in eine Drehzahlvorgabe für den Verbrennungsmotor durch die Elektronik unter Berücksichtigung des momentanen Leistungsbedarfs anderer Verbraucher, wie der Nebenantriebe oder dergleichen, umgesetzt. Durch das Drehzahlkennfeld wird für die geforderte Leistungsabgabe eine verbrauchsoptimale Drehzahl vorgegeben.
Betriebszustände im verbrauchsungünstigen Teillastbereich werden durch die erfindungsgemäße Steuerung vermieden. Beispielsweise kann die Elektronik ein Nachregeln, d.h. ein Hochfahren, des Verbrennungsmotors entlang einer verbrauchsoptimalen Kurve des Kennfeldes solange bewirken, bis die durch den Sollwertgeber (Gaspedal) vorgegebene Geschwindigkeit bzw. die entsprechende Elektromotoren-Drehzahl wieder erreicht ist.
Um bei härteren Pisten beispielsweise eine höhere Zahneingriffshäufigkeit pro Strecke zu erreichen, ist das Übersetzungsverhältnis von Fräswelle zum Turrasrad einstellbar. Dies kann beispielsweise über ein Fräspotentiometer erfolgen.
Um eine Wartung und Inspektion des Kettenfahrzeuges zu vereinfachen und zu beschleunigen, kann am Kettenfahrzeug eine Diagnoseeinrichtung angeordnet sein. Diese ist vorzugsweise als Diagnosebox ausgebildet, über die insbesondere die elektrische Steuerung einschließlich Leistungselektronik des Kettenfahrzeuges in an sich bekannter Weise überprüfbar ist.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann ein Sollwertgeber zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit als Fahrzpedal ausgebildet sein. Durch die Fahrpedalstellung wählt der Fahrer die gewünschte Fahrgeschwindigkeit vor. Diese entspricht bei einer Weiterbildung der Erfindung einem Sollwert für die Elektromotoren-Drehzahl. Die Vorgabe des Sollwertes erfolgt auch für eine Reduzierung der Geschwindigkeit, so daß ein Bremsen des Fahrzeugs durch eine geringere Betätigung des Fahrpedals durchgeführt werden kann.
Je nach aktuellem Fahrwiderstand bei Berg- oder Talfahrt wird durch den Sollwert der Elektromotoren-Drehzahl eine entsprechende Leistungsanforderung, das heißt eine entsprechende Antriebs- oder Bremsleistung, erzeugt. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn diese aktuelle Leistungsanforderung durch die Elektronik in eine Drehzahlvorgabe für den Dieselmotor umgesetzt wird, wobei es weiterhin von Vorteil ist, wenn mittels einer Kennfeldsteuerung durch die Elektronik die für die geforderte Leistungsabgabe verbrauchsoptimale Drehzahl vorgegeben wird. Dadurch werden Betriebszustände im verbrauchsungünstigen Teillastbereich vermieden.
Beispielsweise bei Bergfahrt bewirkt die Elektronik ein Hochfahren des Dieselmotors entlang der verbrauchsoptimalen Kurve des Kennfeldes, bis die durch das Fahrpedal vorgegebene Geschwindigkeit beziehungsweise Elektromotorendrehzahl wieder erreicht ist. Bei einem Abbremsen wird über die Fahrelektronik ein Ansteuern der Bremsstromsteuerung beziehungsweise Elektrofahrmotoren bewirkt. Die Elektrofahrmotore arbeiten generatorisch in diesem Fall und speisen Energie zurück in das System. Die restliche Energie für andere Verbraucher, wie beispielsweise eine Schneefräse, wird durch den Verbrennungsmotor bereitgestellt, der wie vorangehend angesteuert wird. Bei kurzfristigem Energieüberschuß des Gesamtsystems, im Falle zum Beispiel eines schnellen Nothalts, wird die überschüssige Energie herkömmlich über Bremswiderstände abgeführt.
Um das Anfahren und Anhalten am Berg zu erleichtern, weist das Fahrzeug eine zusätzliche Sicherheitslogik auf. Diese kann Teil der Elektronik der Fahrzeugsteuerung oder der Leistungselektronik sein. Die Si.herheitselektronik überprüft zumindest die Stellung eines Fahrtrichtungsschalters, die Betätigung des Fahrpedals und der Feststellbremse.
Ein Anfahren bei Berg- oder Talfahrt wird beispielsweise dadurch bewirkt, daß aufeinanderfolgend der Fahrtrichtungsschalter betätigt wird, die Feststellbremse gelöst wird, das Fahrzeug mittels bestromter Elektromotore an einem Abrollen gehindert ist, das Fahrpedal betätigt wird und sich schließlich das Pistenpflegefahrzeug in Bewegung versetzt. Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die Feststellbremse automatisch betätigt, wobei ein Lösen der Feststellbremse bei Betätigen das Fahrpedals beim Anfahren bewirkt wird.
Ein Anhalten bei Berg- oder Talfahrt erfolgt mittels der Sicherheitslogik dadurch, daß aufeinanderfolgend die Fahrpedalstellung auf Nullstellung zurückgenommen wird, dadurch das Pistenpflegefahrzeug kontrolliert verlangsamt wird und anhält, durch weitere Bestromung der Elektromotore ein Abrollen des Fahrzeugs verhindert wird, nach einer festgelegten Haltezeit die Feststellbremse automatisch betätigt wird sowie die Bestromung der Elektromotore beendet wird und der Verbrennungsmotor mit Leerlaufdrehzahl weiter betrieben wird. Dann kann der Fahrtrichtungsschalter in Neutralstellung gebracht werden.
Die vorangehend geschilderte Steuerung mittels eines Sollwertes beziehungsweise mittels der Sicherheitslogik kann durch eine separate Steuerungselektronik oder eine in der Fahrzeusteuerung oder der Leistungselektronik enthaltene Elektronik erfolgen.
Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild für Antrieb und Versorgung eines Kettenfahrzeuges;
Fig. 2 verschiedene Variationen zur Anordnung von Elektromotoren und Getrieben; Fig. 3 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kettenfahrzeuges, und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kettenfahrzeuges.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild für Antrieb und Versorgung mit Zusatzgeräten und weiteren Fahrzeugkomponenten dargestellt.
Ein Verbrennungsmotor 2 ist mit einem Generator 10 zur Erzeugung elektrischer Energie antriebsverbunden. Weiterhin treibt der Verbrennungsmotor 2 eine Lichtmaschine 27 an, durch die eine entsprechende Fahrzeugbatterie 26 aufladbar ist.
Zentral im Kettenfahrzeug 1, das in Fig. 1 nur prinzipiell dargestellt ist, ist eine Leistungselektronik 21 angeordnet, der vom Generator 10 Strom zuführbar ist. Die Leistungselektronik 21 steuert nachgeschaltete Elektromotore 11, 12 zum Antrieb des Kettenfahrzeuges 1. Diese sind über entsprechende Getriebe 3, 13, 14 mit den Turrasradern 4 der Ketten des Kettenfahrzeuges 1 antriebsverbunden.
Durch die Pfeilrichtungen in Fig. 1 ist der Energie- und Informationsfluß zwischen den einzelnen Baugruppen dargestellt. So fließt einerseits Energie von der Leistungselektronik 21 über die Elektromotore 11, 12 und Getriebe 3, 13, 14 zu den Turrasradern 4. Bei Talfahrt oder im Schubbetrieb treiben in umgekehrter Weise die Turrasräder 4 über die Getriebe 3, 13, 14 die Elektromotore 11, 12 an, sc daß diese generatorisch eingesetzt sind und Energie über d_e Leistungselektronik 21 rückspeisen.
Weiterhin ist eine Fahrzeugsteuerung 28 vorgesehen, die durch Vorgabe entsprechender Sollwerte von Fahrpedal 29 und Lenkrad 30 als Sollwertgeber sowohl den Verbrennungsmotor 2 als auch die Leistungselektronik 21 steuert bzw. die Sollwerte als Stellgrößen weitergibt.
Je nach Energiebedarf kann die Leistungselektronik 21 über die Fahrzeugsteuerung 28 die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors 2 beeinflussen.
Die Leistungselektronik 21 ist weiterhin mit verschiedenen Nebenantrieben 6 verbunden. Zwei der Nebenantriebe 6 sind als elektrohydraulische Antriebe 18 mit Elektromotor, Hydraulikpumpe und entsprechendem Hydraulikmediumvorratsgefaß ausgebildet. Diese Nebenantriebe sind einem Frontsteuerblock 22 bzw. einem Hecksteuerblock 23 zugeordnet.
Zwei weitere Nebenantriebe sind als Elektromotore 19 gegebenenfalls mit zugehörigem Getriebe ausgebildet. Einer dieser Nebenantriebe dient zum Antrieb eines Zusatzgerätes 7, wie beispielsweise einer elektrischen Winde, durch die entsprechend zur Pfeilrichtung bei Talfahrt oder Schubbetrieb ebenfalls eine Energierückspeisung zur Leistungselektronik 21 erfolgen kann.
Der andere Nebenantrieb 6 mit elektrischem Antrieb 19 ist einem weiteren Zusatzgerät 8, wie beispielsweise einer Fräse, zugeordnet.
In einer erweiterten Ausführung ist schließlich die Leistungselektronik 21 noch mit einem Energiepuffer 20 wie einer Batterie oder einem Schwungradspeicher zur Energiespeicherung und zur Energieversorgung verbunden.
In Fig. 2 sind vier verschiedene Anordnungsbeispiele für Elektromotore 11, 12, zugehörige Getriebe 3, 13, 14 und Turrasräder 4 dargestellt.
Bei dem links dargestellten Beispiel ist für jedes Turrasrad einer Kette des Kettenfahrzeuges ein separater Elektromotor 11, 12 vorgesehen. Entsprechende Getriebe 13, 14, die als Planetengetriebe ausgebildet sein können, sind direkt jedem Turrasrad 4 zugeordnet, wobei die Elektromotore zentral dem Fahrzeugrahmen und die Getriebe 13, 14 und Turrasräder 4 räumlich direkt den Ketten zugeordnet sind.
Bei dem nächstfolgenden Anordnungsbeispiel sind die Elektromotore 11, 12 mit den zwischengeschalteten Getrieben 13, 14 direkt bei den Turrasradern 4 angeordnet und entsprechend direkt den Ketten zugeordnet.
Beim nächsten Anordnungsbeispiel ist ein Elektromotor 11, 12 vorgesehen, der über ein Lenkgetriebe 3 beide Planetengetriebe 13, 14 mit zugeordnetem Turrasrad 4 versorgt. Bei diesem Beispiel sind der Elektromotor 11, 12 und das Lenkgetriebe 3 zentral am Fahrzeugrahmen angeordnet und die Planetengetriebe 13, 14 sind direkt den Turrasradern 4 zugeordnet.
Beim letzten Anordnungsbeispiel sind das Lenkgetriebe 3 und die Planetengetriebe 13, 14 zu einer Einheit zusammengefaßt und wie der einzelne Elektromotor 11, 12 zentral am Fahr¬ zeugrahmen angeordnet. In diesem Fall sind nur die Turrasräder 4 direkt in oder an der Kette angeordnet.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kettenfahrzeuges 1 dargestellt.
Der eigentliche Antriebsstrang aus Verbrennungsmotor 2, Generator 10, Leistungselektronik 21 und Elektromotor 11 für Turrasrad 4 ist in der dargestellten Ausführung im wesentlichen mittig in Längsrichtung des Kettenfahrzeuges l angeordnet. Bezüglich der räumlichen Anordnung der Komponenten besteht aufgrund deren elektrischer Verbindung dabei größtmögliche Gestaltungsfreiheit, somit sind verschiedene Anordnungen des Antriebsstranges am Kettenfahrzeug möglich. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 11 direkt dem Turrasrad 4 zugeordnet, das eine Kette 5 antreibt.
Das Kettenfahrzeug l weist als weitere Fahrzeugkomponenten 15, 16 eine Ladeplattform 31 und ein Fahrerhaus 32 auf. Diese sind durch nicht dargestellte elektrische oder elektrohydraulische Antriebe kippbar.
An der Front und am Heck des Kettenfahrzeuges 1 ist jeweils ein Steuerblock 22 bzw. 23 angeordnet. Dieser ist entsprechend zu Fig. l mit einem elektrohydraulischen Antrieb 18 als Nebenantrieb 6 ausgebildet. Diese Steuerblöcke 22, 23 dienen beispielsweise zur Betätigung einer VerStelleinrichtung für Schubrahmen, Frontfrässchleuder oder Geräteträger, die zur Vereinfachung nicht dargestellt sind. Durch Bezugszeichen 9 und 18a sind eine Frontfrässchleuder zur Anordnung an dem entsprechenden Frontgeräteträger 18a des Kettenfahrzeuges 1 nur prinzipiell angedeutet.
Innerhalb des Fahrerhauses 32 ist die Fahrzeugsteuerung 28 und eine Diagnoseeinrichtung 25 angeordnet. Diese dient für Wartungs- und Inspektionszwecke. Die Diagnoseeinrichtung kann auch an einer anderen Stelle des Kettenfahrzeuges 1 angeordnet sein.
In Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Kettenfahrzeug 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Teile und werden nur noch teilweise erwähnt.
Am Heck des Kettenfahrzeuges 1 ist als Zusatzgerät 8 eine Fräse mit nachgeordnetem Glätteschild angeordnet. Die Fräse weist eine durch einen elektrischen Antrieb 19 angetriebene Fräswelle auf. Das Zusatzgerät 8 ist über eine entsprechende Verstellkinematik mit elektrohydraulischem Antrieb 18 am Heck des Kettenfahrzeuges 1 verstellbar und verschwenkbar gelagert. Über den Hecksteuerblock 23 kann die Verstellkinematik für das Zusatzgerät 8 betätigt werden, wobei in diesem Fall der elektrohydraulische Antrieb 18 in dem Hecksteuerblock 23 enthalten ist.
Auf der Ladeplattform 31 ist als weiteres Zusatzgerät 7 eine Winde angeordnet, die eine Haspel mit einem elektrischen Antrieb 19 aufweist.
Weitere Zusatzgeräte oder Fahrzeugkomponenten, wie Kettenspanneinrichtung, Feststellbremse, Frontgeräteträger, und dergleichen sind zur Vereinfachung in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kettengetriebenes Pistenpflegefahrzeug (l) mit einem Verbrennungsmotor (2) , der vorzugsweise über ein Getriebe
(3, 13, 14) mit einem Turrasrad (4) einer jeden Fahrkette (5) antriebsverbunden ist, sowie mit Nebenantrieben (6) für am Kettenfahrzeug (l) anbringbare Zusatzgeräte (7, 8, 9) wie zum Beispiel Schneefräse, Frontfrässchleuder oder dergleichen und/oder für Fahrzeugkomponenten (15, 16, 17) wie beispielsweise eine Kippvorrichtung für Plattform und Fahrerhaus oder Kettenspannung, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (2) über einen Generator (10) sowie wenigstens einen Elektromotor (11, 12) und möglicherweise ein Getriebe (13, 14) mit jedem Turrasrad (4) verbunden ist und der Elektromotor (11, 12) im Schiebebetrieb als Stromerzeuger für als elektrohydraulische oder elektrische Antriebe (18, 19) ausgebildete Nebenantriebe (6) schaltbar ist, wobei zumindest der elektrische Antrieb (19) für eine Fräswelle der Schneefräse mit dem Elektromotor (11, 12) des Turrasrades (4) synchronisiert ist.
2. Kettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Turrasrad (4) mit einem separaten Elektromotor (11,12) antriebsverbunden ist.
3. Kettenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Elektromotor (11,12) und Turrasrad (4) ein Planetengetriebe (13,14) und bei nur einem Elektromotor (11,12) für die Turrasräder (4) beider Fahrketten (5) ein Lenkgetriebe (3) angeordnet sind.
4. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikmedium für den elektrohydraulischen Antrieb (18) ein Medium auf Wasserbasis ist.
5. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenfahrzeug
(1) mit einem vom Generator (10) oder vom generatorisch arbeitenden Elektromotor (11,12) speisbaren Energiepuffer (20) ausgebildet ist.
6. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenfahrzeug
(1) eine Leistungselektronik (21) zur Steuerung von Fahrmotoren (2,11,12) und/oder Nebenantrieben (6) aufweist.
7. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (2) eine elektronische Motorregelung aufweist.
8. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die elektrohydraulischen Funktionseinheiten (22, 23) für die Betätigung von Fahrzeugfunktion (15-18a) wie z.B. des Front- und Heckgeräteträgers dezentral angeordnet sind und einen Elektromotor, eine Pumpe, einen Steuerblock und einen Hydraulikmediumtank umfassen.
9. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungselektronik (21) zur Energieverteilung an alle Verbraucher (6 bis 9,11,12,15 bis 24) und zur Energierückspeisung zentral im Kettenfahrzeug (1) angeordnet ist.
10. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten
(2,3,6 bis 12, 15 bis 25) des Kettenfahrzeuges modulartig aufgebaut sind.
11. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenfahrzeug
(1) eine Feststellbremse, insbesondere als im Planetengetriebe (13,14) integrierte Lamellenbremse aufweist, die durch ein Hydraulikmedium auf Wasserbasis betätigbar ist.
12. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenfahrzeug
(1) eine Winde (24) mit elektrischem Antrieb (19) aufweist.
13. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenfahrzeug
(l) eine Winde (24) mit elektrischem Antrieb (19) aufweist, welche zur Energierückspeisung bei Talfahrt ausgebildet ist.
14. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenfahrzeug
(1) zur Zufuhr von externer Energie eine Energieeinspeiseeinrichtung aufweist.
15. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieeinspeiseeinrichtung als Schleppkabel oder als mit Fahrdrähten bzw. Stromschienen koppelbares Kupplungssystem ausgebildet ist.
16. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenfahrzeug
(1) einen Verbundanschluß zur energetischen Verbindung mit wenigstens einem weiteren Kettenfahrzeug aufweist.
17. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizung des Kettenfahrzeuges (1) mit Abwärme der Motore (11,12) des Hydrauliksystems (18) und/oder der Leistungselektronik (21) versorgt ist.
18. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenfahrzeug
(1) wenigstens einen Sollwertgeber für zumindest die gewünschte Fahrgeschwindigkeit aufweist.
19. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungselektronik (21) beziehungsweise die Fahrzeugsteuerung mit dem Sollwertgeber verbunden ist und eine Auswerteelektronik zumindest zur Bestimmung von verbrauchsoptimalen Drehzahlen für den Verbrennungsmotor
(2) aufweist.
20. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis von Fräswelle zu Turrasrad einstellbar ist.
21. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kettenfahrzeug
(1) für Wartung und Inspektion der elektrischen Steuerung (21,22,23) eine Diagnoseeinrichtung angeordnet ist.
22. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber als Fahrpedal zur Steuerung von Geschwindigkeit und Abbremsen ausgebildet ist.
23. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Sollwert ein Sollwert der Elektromotoren-Drehzahl ist.
24. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert durch die Elektronik in eine Drehzahlvorgabe für den Verbrennungsmotor umsetzbar ist.
25. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik eine Kennfeldsteuerung zur Bestimmung der verbrauchsoptimalen Drehzahl umfaßt.
26. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug eine Sicherheitslogik zum Anfahren und Anhalten aufweist, welche zumindest die Stellung eines
Fahrtrichtungsschalters, die Betätigung des Fahrpedals und der Feststellbremse erfaßt.
27. Kettenfahrzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansrpüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellbremse automatisch betätigbar ist.
PCT/EP1997/002151 1996-04-26 1997-04-25 Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug WO1997040996A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59702458T DE59702458D1 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug
EP97921781A EP0895495B1 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug
CA002243418A CA2243418C (en) 1996-04-26 1997-04-25 Road maintenance tracklaying vehicle
JP9538580A JP2000500099A (ja) 1996-04-26 1997-04-25 ピステ整備履帯型車両
AT97921781T ATE196883T1 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug
US09/982,215 US7025158B2 (en) 1996-04-26 2001-10-18 Piste-maintenance tracklaying vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607651.1 1996-04-26
DE29607651U DE29607651U1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Kettenfahrzeug

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17169098A A-371-Of-International 1996-04-26 1998-10-23
US09/982,215 Continuation US7025158B2 (en) 1996-04-26 2001-10-18 Piste-maintenance tracklaying vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997040996A1 true WO1997040996A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=8023219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002151 WO1997040996A1 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7025158B2 (de)
EP (1) EP0895495B1 (de)
JP (1) JP2000500099A (de)
AT (1) ATE196883T1 (de)
CA (1) CA2243418C (de)
DE (2) DE29607651U1 (de)
ES (1) ES2153194T3 (de)
WO (1) WO1997040996A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245736A3 (de) * 2001-03-30 2004-04-07 Prinoth GmbH-S.r.l. Pistenpflegefahrzeug mit Schwenkbar angebauter Fräse
EP1911622A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Rheinmetall Landsysteme GmbH Antrieb für ein Kettenfahrzeug
CN103866731A (zh) * 2014-03-05 2014-06-18 长沙中联重科环卫机械有限公司 吹雪车吹臂旋转角度的控制系统、方法、装置及吹雪车

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253412A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug
DE10261944A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Verfahren zur Steuerung einer Seilwinde eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug
DE102004009030B4 (de) 2004-02-23 2020-07-23 Renk Aktiengesellschaft Antrieb für ein Kettenfahrzeug
DE102005031076B4 (de) * 2005-06-27 2007-11-29 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation
DE102005037726A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Linde Ag Antriebsachse mit einem Elektro-Wandler
US7673713B2 (en) * 2006-10-26 2010-03-09 Caterpillar Inc. Multi-purpose mobile power generating machine
ES2302457B1 (es) * 2006-12-20 2009-08-17 Avia Ingenieria Y Diseño S.L. Bastidor para camiones polivalente.
US7547981B2 (en) * 2007-02-09 2009-06-16 Caterpillar Inc. Machine having electrical power system and method
IT1395088B1 (it) * 2009-03-12 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Veicolo battipista e metodo di controllo dello stesso
DE102010014650A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Elektrisches Raupenfahrwerk sowie dessen Verwendung für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE102010043511A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenraupe
IT1403609B1 (it) * 2010-12-22 2013-10-31 Rolic Invest Sarl Veicolo cingolato e metodo di controllo dello stesso
DE102011111822A1 (de) * 2011-08-27 2013-02-28 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kettenfahrzeug
CN102704427A (zh) * 2012-05-26 2012-10-03 苏州市京达环卫设备有限公司 一种混合动力清扫车
ITMI20150686A1 (it) * 2015-05-15 2016-11-15 Windfin Bv Veicolo cingolato; apparato di alimentazione per alimentare il veicolo cingolato e sistema di movimentazione in un'area di lavoro comprendente il veicolo cingolato e l'apparato di alimentazione
EP3281817A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Hartl e-power GmbH Eleltrisches raupenfahrzeug sowie die verwendung des elektrischen raupenfahrzeugs
DE102018213239A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenraupe mit einem Kettenlaufwerk
DE102018213240A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenraupe mit einem Kettenlaufwerk
DE102019206459A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenraupe
DE102019210743A1 (de) 2019-07-19 2021-01-21 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenpflegefahrzeug zur Pflege einer Piste
CN112195692B (zh) * 2020-09-28 2021-07-13 广州市鼎隆机电安装有限公司 一种城市有轨电车轨道辅装设备
CN115416771B (zh) * 2022-08-15 2023-12-22 中国北方车辆研究所 一种自行走履带轮及其车辆与散热系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863504A (en) * 1931-06-23 1932-06-14 Jr Stephen Schmid Electric drive tractor
DE2244385A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-14 Fendt & Co Xaver Pistenpflegegeraet, insbesondere pistenraupe
US4113045A (en) * 1977-02-16 1978-09-12 Downing Jr James H All-electric a.c. tractor
EP0089460A2 (de) * 1982-01-25 1983-09-28 Hans Singer Pistenpflegegerät
WO1992008278A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 Fmc Corporation Induction motor propulsion system for powering and steering vehicles
WO1994009548A1 (en) * 1992-10-19 1994-04-28 Lmc Operating Corp. Electric operated tracked vehicle

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735253A (en) * 1956-02-21 huddle
CH159564A (de) * 1930-09-06 1933-01-15 Siemens Ag Einrichtung an Oberleitungsomnibussen zur Stromabnahme von einer Fahrschiene.
JPS5281591A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Komatsu Mfg Co Ltd Cable takinggup device for electric motor car
JPS55127221A (en) * 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
DE3046027A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Hubstapler
DE3112580A1 (de) * 1981-03-30 1982-11-11 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Kettenspannvorrichtung fuer kettenfahrzeuge
IT8205158V0 (it) * 1982-12-17 1982-12-17 Mambelli Giancarlo Unita' operativa polivalente a comando esterno
DE3335923A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antriebsanordnung
EP0149113A3 (de) * 1983-12-13 1986-02-19 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Mähgerät, insbesondere für Grasflächen auf Flughäfen
JPS6127779A (ja) * 1984-07-17 1986-02-07 ヤマハ発動機株式会社 不整地走行用車両
JPS6157430A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Toyota Motor Corp 動力取出装置
DE3543518A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Thyssen Industrie Elektrisches antriebssystem fuer kettenfahrzeuge
DE3728171A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-16 Renk Ag Elektrische-mechanische antriebsanlage fuer ein vollkettenfahrzeug
US5018592A (en) * 1988-04-11 1991-05-28 Mtd Products Inc. Steering control for snowblowers
DE3822264A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneeraeummaschine
US5022478A (en) * 1990-05-01 1991-06-11 Hartmann Dirck T Power take-off for four wheel drive vehicles
US5101919A (en) * 1990-08-15 1992-04-07 Avco Corporation Steering system for tracked vehicles
US5293947A (en) * 1991-09-03 1994-03-15 Wagner Mining And Construction Equipment Co. Variable speed AC electric drive vehicle
DE4133059A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4133013C2 (de) * 1991-10-04 1995-11-30 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler
DE4133060C2 (de) * 1991-10-04 1995-08-31 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4142863C2 (de) * 1991-10-16 1996-03-07 Mannesmann Ag Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE4206086B4 (de) * 1992-02-27 2004-04-22 Linde Ag Modular aufgebautes Antriebssystem
JPH061136A (ja) * 1992-06-19 1994-01-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用空調装置
US5363937A (en) * 1992-10-19 1994-11-15 Lmc Operating Corp. Battery operated tracked vehicle
US5316381A (en) * 1992-11-13 1994-05-31 Deere & Company Tensioning and suspension system for a tracked vehicle
DE4335657A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Claas Ohg Gleiskettenlaufwerk
DE4335849C1 (de) * 1993-10-20 1995-06-01 Voith Gmbh J M Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
US5373909A (en) * 1993-10-26 1994-12-20 Byron Enterprises, Inc. Tracked vehicles and power drive apparatus for motivating tracked vehicles
US5590041A (en) * 1994-07-29 1996-12-31 Vermeer Manufacturing Company Track trencher steering system and process
JP2878978B2 (ja) * 1994-12-27 1999-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
US5857532A (en) * 1996-11-27 1999-01-12 Caterpillar Inc. Differential steer system for a machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863504A (en) * 1931-06-23 1932-06-14 Jr Stephen Schmid Electric drive tractor
DE2244385A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-14 Fendt & Co Xaver Pistenpflegegeraet, insbesondere pistenraupe
US4113045A (en) * 1977-02-16 1978-09-12 Downing Jr James H All-electric a.c. tractor
EP0089460A2 (de) * 1982-01-25 1983-09-28 Hans Singer Pistenpflegegerät
WO1992008278A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 Fmc Corporation Induction motor propulsion system for powering and steering vehicles
WO1994009548A1 (en) * 1992-10-19 1994-04-28 Lmc Operating Corp. Electric operated tracked vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245736A3 (de) * 2001-03-30 2004-04-07 Prinoth GmbH-S.r.l. Pistenpflegefahrzeug mit Schwenkbar angebauter Fräse
EP1911622A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Rheinmetall Landsysteme GmbH Antrieb für ein Kettenfahrzeug
CN103866731A (zh) * 2014-03-05 2014-06-18 长沙中联重科环卫机械有限公司 吹雪车吹臂旋转角度的控制系统、方法、装置及吹雪车
CN103866731B (zh) * 2014-03-05 2015-12-09 长沙中联重科环卫机械有限公司 吹雪车吹臂旋转角度的控制系统、方法、装置及吹雪车

Also Published As

Publication number Publication date
ES2153194T3 (es) 2001-02-16
EP0895495B1 (de) 2000-10-11
US20020079145A1 (en) 2002-06-27
EP0895495A1 (de) 1999-02-10
ATE196883T1 (de) 2000-10-15
CA2243418C (en) 2002-11-19
DE29607651U1 (de) 1997-08-28
US7025158B2 (en) 2006-04-11
CA2243418A1 (en) 1997-11-06
DE59702458D1 (de) 2000-11-16
JP2000500099A (ja) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895495B1 (de) Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug
DE60201615T2 (de) Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
EP0253975B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug mit Notfahraggregat
DE69816235T2 (de) Heizung für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE19747265B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
EP2437968B1 (de) Energiesparendes fahren von schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei antriebseinheiten
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
DE2757619A1 (de) Schwungradantrieb mit geteilter elektromechanischer uebertragung
DE4324010A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
EP1399329A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines hybridfahreuges
DE102010007644A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug mit zwei Achsantriebsvorrichtungen und Verfahren zum Betreiben eines Steuerungssystems
EP0537874B1 (de) Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE3501608A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang
EP3186129B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE3015754C2 (de) Elektrischer Antrieb für netzversorgte Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse auf mit kürzeren Unterbrechungen versehenen Oberleitungsstrecken
DE10301531A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE9413500U1 (de) Automobil, insbesondere für den privaten Nahverkehr
DE102012212248A1 (de) Kettenfahrzeug mit einem zentralen Antriebsmotor
EP2366604A1 (de) Geländegängiges Personenkraftfahrzeug
DE19652407C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines Fahrbetriebs mit einer Anzahl von Schienenfahrzeugen
WO2007077060A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gütern mit der eisenbahn
DE102007037690A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrmodus und einem Bremsmodus
DE102018124887B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein schaltgetriebeloses Schienenfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine, ein damit versehenes Schienenfahrzeug sowie ein Betriebsverfahren für eine solche Antriebsvorrichtung
DE19729550A1 (de) Antriebseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2243418

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2243418

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 538580

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997921781

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997921781

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997921781

Country of ref document: EP