WO1997039209A1 - Vorrichtung zum markieren und anzeichnen auf grossen flächen, insbesondere wänden eines raumes - Google Patents

Vorrichtung zum markieren und anzeichnen auf grossen flächen, insbesondere wänden eines raumes Download PDF

Info

Publication number
WO1997039209A1
WO1997039209A1 PCT/AT1997/000070 AT9700070W WO9739209A1 WO 1997039209 A1 WO1997039209 A1 WO 1997039209A1 AT 9700070 W AT9700070 W AT 9700070W WO 9739209 A1 WO9739209 A1 WO 9739209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ruler
base plate
wall
rulers
marking
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Klein
Original Assignee
Wmc Mediation & Consulting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmc Mediation & Consulting Gmbh filed Critical Wmc Mediation & Consulting Gmbh
Priority to AU27560/97A priority Critical patent/AU2756097A/en
Publication of WO1997039209A1 publication Critical patent/WO1997039209A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/02Plates having a flat surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings

Definitions

  • the present invention relates to a device for marking and marking on large areas, in particular walls of a room.
  • a number of aids are known for marking and marking positions or lines on large surfaces, in particular walls of a room, in this connection, for example, on rulers or correspondingly long measuring tapes, spirit levels or hose scales, protractors or in general Angles of various designs and sizes, scribing staffs, compasses or the like can be referenced.
  • aids for marking positions or lines on large areas, in particular walls of a room
  • exact and precise work is cumbersome due to the sometimes large distances between individual measuring points or fixed points of the room and difficult and at least two people have to work together for a large number of tasks in order to achieve a usable result.
  • a large number of aids or tools or devices are required at the same time, in which under certain circumstances a simultaneous use of a plurality of them due to different designs, which are not necessarily matched to one another, with others Difficulties.
  • the present invention therefore aims to provide a device for marking and marking on large areas, in particular walls of a room, into which a plurality of the aids or tools mentioned above can be integrated or integrated and with which it can be integrated an individual succeeds reliably and reproducibly, with accuracy over large areas and over great distances and draw exact positions or lines.
  • the present invention therefore relates to a device for marking and marking on large areas, in particular walls of a room, comprising a base plate or holder which can be releasably fixed to the wall near the wall and at least one on the base plate or on the holder in particular rotatable ruler.
  • a base plate or a holder near the wall which can be releasably attached to the surface or wall, is provided, a so-called zero point or a starting point can be easily obtained at a predetermined position define and provide for the further drawing or marking work exactly and because of the definability fixed.
  • at least one ruler which can be fixed in particular in a rotatable manner, is provided on the base plate or holder near the wall, so that, given a corresponding length of the ruler, exact lines over great lengths start from the starting point fixed by the releasably fixed base plate can be drawn by an individual.
  • the base plate can be fixed on the wall by means of double-sided adhesive tape and / or a nail or is designed as a suction cup is.
  • double-sided adhesive tape or the design as a suction cup damage or impairment of the subsequently cleanable surfaces or walls can thus be avoided and the base plate can be securely fixed, such a type of fixing being carried out, for example, for tiles or similar, in particular smooth surfaces can be.
  • the base plate can be fixed with a nail, this procedure being carried out in particular when necessary the plastering work to be carried out on the wall or the like is readily feasible.
  • an especially rotatable ruler can be arranged on the base plate, wherein in this context it is preferably proposed that the base plate start from its plane projecting from the wall surface has an essentially tubular extension, on which the ruler having a complementary recess can be rotatably fixed.
  • Such an essentially tubular extension which protrudes from the base plate, enables a simple and reliable axis of rotation for the ruler with a corresponding complementary recess to be created, such an embodiment also providing the required tolerances and machining Accuracies in the manufacture of the device according to the invention can be easily adhered to.
  • a particularly cap-like locking element for securing the ruler can be fixed on the tubular extension, the locking element preferably being provided with an angle coding or fixing an angle coding, as a result of which a secure and easily releasable fixing can be established of the lens on the base plate while maintaining a simple rotatability thereof.
  • the ruler has a guide or receiving device over at least part of its length for fixing or guiding a further ruler, in particular perpendicular to it, or other aids for marking or marking.
  • a further ruler in particular perpendicular to it, or other aids for marking or marking.
  • a further preferred embodiment approximately corresponds to the device according to the invention.
  • the guide or receiving device is formed by a raised portion with a widened head or a recess with undercut edges, which with complementary profiles on the further ruler and / or interact with other aids.
  • the device according to the invention is distinguished, inter alia, by the fact that positions can be reliably marked even over long distances by an individual, or corresponding lines can also be drawn.
  • the ruler (s) is (are) designed with through openings for a nail or the like for fixing to the wall, as this corresponds to a further preferred embodiment of the device according to the invention .
  • the rulers have locking devices for fixing the mutual positioning.
  • attachable or slide-on closure elements are provided, which can preferably be attached to the wall by means of double-sided adhesive tapes.
  • the base plate and the rulers as well as the locking element be made of a light material, in particular injection-moldable plastics or aluminum.
  • a light material in particular injection-moldable plastics or aluminum.
  • Such light materials such as, for example, injection-moldable plastics or aluminum, allow simple and cost-effective production with a correspondingly low overall weight of the device even if, for example, rulers with comparatively large dimensions are provided.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a first embodiment of a device according to the invention
  • 2 on an enlarged scale and partly in section, individual parts of the base plate of the device according to the invention
  • FIG. 2a showing a plan view of the base plate
  • FIG. 2b showing a section through the base plate
  • FIG. 2a being a view in the direction of the arrow Ila of Fig. 2b
  • Fig. 2c shows the formation of a double-sided 2d shows a section through the arrangement of a nail for fixing the baseplate
  • FIG. 2e shows a section through the baseplate in the illustration according to FIG.
  • FIG. 2b with a locking cap attached to fix a ruler on the baseplate 2f is a view in the direction of the arrow IIf in FIG. 2e
  • FIG. 2g is a view of a modified embodiment of a base plate as a suction cup
  • FIG. 2h shows the base plate according to FIG. 2g with an angular coding fixed thereon 2i indicates the use of a modified nail for fixing a base plate
  • FIG. 2j shows a further modified embodiment of a nail for fixing a base plate
  • FIG. 2k shows the fixing of a ruler using a tripod or a holder near the wall shows;
  • FIG. 3a being a representation of the ruler on an enlarged scale compared to FIG. 1
  • FIG. 3b being a section along the line Illb-Illb
  • 3c shows a section along the line IIIc-IIIc of FIG. 3a;
  • FIG. 4 again shows, on an enlarged scale and partly in section, the arrangement of a further ruler perpendicular to the rotatable ruler, FIG. 4a showing a top view of the connecting area of the two rulers, FIG. 4b a section along the line IVb-IVb shows the mutual articulation of the rulers to one another, FIG. 4c shows a section along the line IVc-IVc, FIG. 4d shows a modified embodiment of a connecting region of two rulers in a plan view according to FIG. 4a, and FIGS. 4e and 4f show two different embodiments of the locking of two rulers;
  • FIG. 5a shows a plan view of an extension of the ruler
  • FIG. 5b a section along the line Vb Vb of Fig. 5a
  • 5c shows a section along the line Vc-Vc of FIG. 5a with the spirit level element attached
  • FIG. 5d shows a front view of the spirit level element
  • FIGS. 5e and 5f show a modified embodiment of a spirit level element
  • FIG 5f shows a section along the line Vf-Vf
  • FIG. 5g shows a profile modified for the representation according to FIG. 5c and FIG.
  • FIG. 5h shows a modified embodiment for connecting two adjacent rulers
  • 6 shows additional auxiliary devices for fixing to the device according to the invention
  • FIG. 6a partly in an exploded view showing the formation of additional fastening devices, for example in the form of a nail
  • FIG. 6b shows a closure element in different views, which, for example, can be attached to the wall by means of double-sided adhesive tape
  • FIG. 6c again shows, partly in an exploded view, the formation of a circle using the device according to the invention
  • FIG. 7 further modified embodiments, partly in section of rulers or additional devices of the device according to the invention, FIG. 7a showing a ruler into which a closure element shown in FIG. 7b can be inserted, FIG.
  • FIG. 7c a section according to FIG Line VIIc-VIlc of FIG. 7b shows
  • FIG. 7d shows a modified embodiment of a ruler
  • FIG. 7e shows a section along the line VII-VIIe of FIG. 7d and in FIG. 7f one that can be used in this embodiment
  • Closing element is shown
  • FIG. 7g shows a further modified embodiment of a ruler
  • FIG. 7h shows a section along the line VII-VIIh of FIG. 7g and a closing or extension element shown in FIG. 7i in the formation of the ruler 7g is insertable
  • FIG. 7j shows an alternative fastening element for hard and / or smooth substrates.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a device for marking and marking on large areas, in particular walls of a room, a ruler 14 having an opening 15 having a pivot point 4 on a base plate 1 shown in more detail in FIG. 2 is rotatably set in the direction of arrows 48.
  • the ruler 14 is shown in greater detail in FIG. 3 and has, for example, an opening 23 at its end for the passage of a nail or the like for fixing this end.
  • a receiving device 16 is indicated, into which, for example, another ruler 22 can be inserted for extension, as is shown in greater detail, for example, in FIGS. 5 and 7.
  • a further ruler 19 is, for example, slidably fixed on the ruler 14 in the direction of the arrows 49, the mutual guidance of the rulers 14 and 19 to one another being shown in greater detail in FIG. 4.
  • guides on the individual rulers 14, 19 and 22 are also indicated schematically at 17, these guides also being shown in greater detail in the following figures.
  • the suspension device provided for fixing the device to a wall, an example being a round base plate 1, which can have a diameter between 8 and 25 cm, for example approximately 15 cm.
  • a tubular extension 2 In the center of the base plate 1 there is a bore 4, for example with a diameter of 2-8 mm, a tubular extension 2 also projecting concentrically and at right angles from the base plate 1, which subsequently follows the axis of rotation for a on the base plate 1 rotatable ruler.
  • the tube 2 can, for example, have an inside diameter of 2-8 cm, a diameter of about 2 cm appearing cheap and sufficient.
  • the tubular extension 2 further defines a cylindrical cavity 3, which can subsequently be used to position a nail 6 using a spacer 5, with the base plate 1 being fixed via the nail 6, for example, in the presence of a relatively soft one Substrate, such as wood, plaster or cardboard, is proposed.
  • the spacer 5 has a central bore for receiving the nail 6, whereby this nail 6 can be made of steel, for example, and should have a relatively long head, so that the nail 6 can be easily removed when the base plate 1 is subsequently removed.
  • the spacer 5 advantageously has identical dimensions to the clear height of the tubular extension 2, which makes it easier to remove the nail 6 in the direction of the arrow 50.
  • a double-sided adhesive material can be used, which advantageously has an outer shape corresponding to the base plate 1 and which is designated by 7 in FIG. 2c. Analogous to the opening 4 of the base plate, a central opening 8 is also provided here. Furthermore, a tab 9 can be seen, which does not consist of the material of the adhesive tape 7. Before the base plate 1 is applied to smooth or hard materials, such as marble, tiles or concrete, the double-sided adhesive material 7 is thus glued to the back of the base plate 1. The base plate 1 is then adjusted and glued to the smooth surface together with the double-sided adhesive material 7.
  • the flap 9 made of non-adhesive material
  • the removal of the base plate 1 from the base is facilitated after use and the double-sided adhesive material 7 can also be easily removed from the back of the base plate.
  • a combination of using the double-sided adhesive material 7 with attaching a nail 6 in the tubular extension 2 can also be provided for a correspondingly secure fixing of the base plate 1.
  • the positioning of the base plate 1 provides a starting point or a zero point position for a secure fixing of the ruler 14 which can be fixed on the tubular extension 2 via the opening 5.
  • FIG. 2e and 2f furthermore show that a cap-like locking element 11 can be placed on the tubular extension 2 for secure fixing of the ruler 14 to the tubular extension 2 after the ruler has been attached, the base area 10 of the locking element largely matching the outer dimensions of the base plate 1 corresponds.
  • the cap-like configuration 11 immediately ensures that there is sufficient free space above the tubular extension 2 in the event that the base plate 1 is fixed, for example, with the nail 6 shown in FIG. 2d.
  • the opening in the base plate 10 of the locking element which opening is matched to the outer diameter of the tubular extension 2, is indicated by 12.
  • an angle coding 13 is indicated on the outside of the base plate 10 of the locking element, so that a desired angle setting in the sense of the rotational movement of the arrow 48 in FIG. 1 is made possible when the ruler 14 is fixed on the base plate 1.
  • a suction cup 51 can be used on smooth and hard surfaces, which functions as a base plate, as is shown, for example, in FIGS. 2 g and 2 h.
  • the suction cup 51 has an axis 52 on which the basic ruler 14 (not shown in more detail) is hung.
  • the axis 52 has in the axial extension a threaded pin 53, which is in a disk with angle coding 54 with the centric bore 61 can be inserted.
  • the disc 54 is locked with a screw nut 55.
  • a special nail 6 together with a spacer and buffer roller 5 is required to, among other things. to be able to attach the base plate 1 to the wall.
  • an alternative buffer or spacer roller 56 is shown in FIG. 2i. If the base plate 1 is fastened to the wall with a normal nail and the buffer roller 56, the taper 57 of the buffer roller 56 pushes together. Due to the pushed-together taper 57, the lens-shaped head of the nail is at a distance from the base plate 1 from the upper edge of axis 2. The nail can easily be removed again with normal pliers.
  • the buffer roller 56 is preferably made of a soft plastic and is a wearing part.
  • a spacer roller 5, as shown in FIG. 6a can also be used, a washer 28 having to be used in order to be able to pull out a normal nail again.
  • FIG. 2j An alternative base plate to base plate 1 is shown in Fig. 2j.
  • a nail with screw thread 62 is hammered into the wall at any fixed point.
  • the modified base plate 59 has a central and cylindrical axis 52, a central bore 60 running through the axis 52 and the base plate 59.
  • the base plate 59 is pushed with the bore 60 onto the screw thread protruding from the wall, so that part of the thread protrudes from the axis 52.
  • the base ruler 14, not shown is pushed onto the axis 52.
  • the washer with the angle coding 54 with the bore 61 is then pushed onto the thread. Then the washer 54 and the base ruler 14 (not shown in more detail) are locked with the screw nut 55.
  • tripods for cameras and / or video cameras are available as an alternative. Almost all tripods usually have a standardized threaded bolt with which the cameras and / or video cameras can be attached to the tripod. With this threaded bolt, an individual construction, which is shown in FIG. 2k, can be fastened on the stand, on which the base ruler 14, similar to the various base plates, can be suspended and extended as desired.
  • the tripod can be placed close to the wall and adjusted in height to create a zero point similar to a base plate on the wall.
  • the angle construction 63 has a threaded bore 64 on the bottom for receiving the threaded bolt from the stand.
  • the rest is identical to the illustration in FIG. 2h.
  • the ruler 14, which can be rotatably attached to the base plate 1, is shown in detail on an enlarged scale.
  • the ruler 14 has at one end a widened head with an opening 15, the dimensions of which are matched to the outer dimensions of the tubular extension 2 of the base plate 1, so that by pushing the widened head of the ruler 14 onto the tubular extension 2 the base plate 1, after the base plate 1 has been fixed on the ground, the ruler 14 is rotatably fixed accordingly.
  • the ruler 14 has, at its end facing away from the head with the receiving opening 15, a receiving device 16, into which, for example, an extension of the ruler 14 or also appropriately designed end elements can be inserted, as is the case, for example, in FIG. 5 or 7 is shown in more detail.
  • An opening 23 is also provided in the end region of the ruler 14, through which the second free end of the ruler can be fixed on the wall.
  • the ruler 14 is formed with a longitudinal extension, which can have, for example, the cross-sectional shape of an elevation with a widened head shown in FIG. 3c.
  • FIG. 3b a section through the area of the receiving device 16 is shown in FIG. 3b, the guide being designed in the form of a recess with undercut edges for a correspondingly secure guidance, for example of an extension or a closing element.
  • a corresponding marking or a corresponding scale 18 is provided on the ruler 14.
  • FIG. 4 shows the setting of a ruler 19 that is normal to the ruler 14 on the ruler 14.
  • the ruler 19 in this case has an insertion region 20, as is shown in more detail in FIG. 4b.
  • the insertion region 20 of the ruler 19 is provided with a shape that is complementary to the guide 17 and the outer contour of the ruler 14, in order to enable a displacement movement in the sense of the arrows 49 along the guide 17 of the ruler 14.
  • the ruler 19 can also have a guide 17 at least over a partial region of the length of the ruler 19 in order to enable a further ruler or other aids, as are shown in more detail in the following figures, to be fixed. Markings or dimensions 21 are provided in the design of the line 19 on both sides thereof.
  • the ruler 19 which is displaceably fixed on the ruler 14 can therefore assume essentially any angular position, so that a corresponding marking of the most varied lines or points is made possible.
  • the ruler 19 can be similar at its ends to the receiving device of the ruler 14 Receiving devices for defining extensions or other aids.
  • FIG. 4d shows an alternative to ruler 19 (FIG. 4a), the adapter piece 19 being able to be moved in any direction over the rails of the rulers 14 and 22.
  • the adapter piece 19 can be extended as desired at both ends via the receptacles 16 with the standard rulers 22.
  • the bore 71 in the bottom of the receptacle 16 serves to receive a snap bolt 67 (FIG. 4e), this bore being able to be omitted if a screw system, as shown in FIG. 4f, is used.
  • FIG. 4e relating to a snap lock and FIG. 4f relating to a screw lock show two different possibilities in order to be able to lock the rulers to one another. Both locking systems can also be integrated into the alternative and different tongue systems of Lineal 22.
  • Fig. 4e and 4f have the profile of Fig. 5b, wherein an additional projection 68 can be incorporated as an alternative, which should serve as an undercut when two rulers are pushed together. This ensures even greater stability under the rulers pushed together.
  • a small hollow chamber 65 is incorporated in the tongue, which contains a spring 66 and a locking pin 67. If you now push the ruler 22 with the tongue into the receptacle 16 of another ruler, the ruler automatically locks in the bore 71. If the locking pin 67 is pressed into the cavity again, the rulers can be pulled apart again.
  • a countersunk screw 70 was chosen as an alternative, 69 being a screw thread.
  • the screw must be correspondingly shorter in order to be countersunk in the T-profile 17. If the screw is now screwed in, creates a pressure on the bottom of receptacle 16, which locks the two rulers pushed together.
  • 5a shows a modified embodiment of a ruler 22 which, for example, can be inserted into a receiving device 16 of the ruler 14 with its end shown on the right in the drawing.
  • this ruler 22 also has at its end arranged on the left side a receiving device 16 together with a bore or opening 23 for receiving a nail.
  • the rail or guide 17 is formed with an insert or tongue 24 inserted into the base body of the ruler 22.
  • a spirit level element 26 provided with a complementary profile in the form of an incision 27 can be arranged or fixed on the guide or rail 17, with 25 in FIGS 5c and 5d the tube with the water, the air bubble and the marking of the spirit level 26 is indicated. Alignment of a lens 14, 19 or 22 can thus be carried out simply by placing the spirit level 26 on the guide or rail 17 and after alignment has been achieved, for example by additional fixation through the opening 23, a secure fixing can be achieved.
  • a ruler 14, 19 or 22 For setting a ruler 14, 19 or 22 through the opening 23 and possibly also for fixing the base plate 1 inside the tubular extension 2, similar to the embodiment of a nail 6 with a corresponding spacer shown in FIG 6a embodiment of a fastening nail can be used.
  • a washer 28 for example made of metal, is provided, the washer 28 having a passage opening 29 for the nail 6.
  • FIGS. 5e and 5f show an alternative spirit level element 72 to FIG. 5c, 25 being the water tube and 73 being the recess for the T-profile 17.
  • the construction is more precise when soldering than the construction according to FIG. 5c, since the spirit level element is guided and centered on both sides.
  • 5g shows an alternative profile to the section according to FIG. 5c.
  • the hollow profile 75 saves weight and material.
  • Fig. 5h is indicated schematically that the tongue 24 or 75 can also be designed differently.
  • a conical or tapering tongue has the advantage that the ruler 22 can be more easily inserted into the receptacle 16 when pushed together with another ruler.
  • a locking device as shown in FIGS. 4e and 4f, and the T-profile can be integrated on the tongue.
  • the receptacle 15 must then be adapted accordingly to the new tongue.
  • the rulers 14 or 22 can also be fixed to the wall by means of an appropriately designed end cap 30, as indicated in FIG. 6b.
  • the end cap 30 has a corresponding cavity 31 into which the respective receiving devices 16 of the rulers 14 or 22 can be inserted.
  • the hand-oriented side of the end cap 30 is then fixed to the wall by means of a material 32 which in turn is double-sided adhesive, the one with the double-sided adhesive material 32 in a manner similar to that with the material 7 for fastening the base plate 1 Tab 33 is provided which enables the end cap 30 to be easily released together with the ruler.
  • a circular attachment 34 which can be fixed on a rail or guide 17 on the ruler 14 or 22, is shown in different views as a further auxiliary element.
  • the compass attachment 34 has a recess 39 which is complementary to the outer contour of the rail or guide 17 and can be shifted to any position along the longitudinal extent of the ruler 14 or 22 or optionally also 19.
  • the compass attachment 34 is fastened by means of a screw 37 which can be screwed into a threaded bore 35, the thread of which is indicated by 38.
  • an opening 36 is provided parallel to the passage opening 35 for the screw 37, in which different pins 40 or the like can be arranged and fixed in the circular attachment 34.
  • Fig. 7 further aids or additional devices or modified embodiments for the formation of the rulers or their guides of the receiving devices are shown.
  • FIGS. 7a to 7c show the part area which has the receiving device 16 of a ruler 14 or 22, a closing bar 41 being able to be inserted into the receiving device 16, with the fact that on the closing bar 41 one of the guides 17 corresponds Guide is provided, a continuous rail or guide 17 extends over the entire length of the ruler.
  • 7c shows a section through the end strip 41 shown in FIG. 7b.
  • 7d and 7e show a modified embodiment of a plug-in system for the end region or end region of a ruler 22 or 14, it being apparent from the section shown in FIG. 7e that a correspondingly complementary profile is in the region of the receiving device 16 a guide or rail 17 can be inserted.
  • FIGS. 7a to 7c or 7d and 7e When using a termination or plug-in system shown in FIGS. 7a to 7c or 7d and 7e, a modified embodiment must be used instead of the termination cap shown in FIG. 6b in order to ensure that the rail 17 also provided in the end region of the ruler is received Afford.
  • an end cap 42 of this type is shown in FIG. 7f, with side edges 44 and 45 adjoining a side surface 43, and by applying a double-sided adhesive strip in turn a simple fixation of the end of the ruler in the region of the receiving device can be achieved is.
  • end caps 30 or 42 and double-sided adhesive material can also be used to protect the end region of the rulers 14, 19 or 22 against damage.
  • FIG. 7g to 7i show a further modified plug-in system in the area of the free end of the ruler 14 or 22, in this embodiment, instead of the recess 16 with a cover surface open at the top, a recess 46 on all sides which is essentially right ⁇ angular cross section is provided, for example to extend the rulers 14 or 22, another ruler is provided with a continuation 47 corresponding to the dimensions of the recess 46. Simply inserting the tongue or the extension 47 into the recess 46 results in a multiple plug system to achieve the desired ruler lengths.
  • FIG. 7j An alternative fastening option for hard and / or smooth substrates is listed in FIG. 7j in order to finally fix the rulers after soldering.
  • the threaded bolt 76 with the suction cup 51 with the open side facing the wall, is passed through the bore 23 or 71 of the respective receiving opening 16.
  • the screw nut 55 is then screwed onto the threaded bolt 76. If you have now soldered horizontally, the ruler (not shown in detail) is then pressed against the smooth wall with the suction cup and the ruler is fixed.
  • the adhesive strips and, if appropriate, the spacers can be made from injection-molded material or from aluminum. Therefore, rulers with large dimensions, for example of a few meters, can easily be used and operated by one person, or can also be obtained by plugging together a plurality of such rulers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Markieren und Anzeichnen auf grossen Flächen, insbesondere Wänden eines Raumes, umfasst eine an der Wand lösbar festlegbare Grundplatte (1) bzw. Halterung nahe der Wand und wenigstens ein an der Grundplatte (1) bzw. der Halterung insbesondere drehbar festlegbares Lineal (14).

Description

VORRICHTUNG ZUM MARKIEREN UND ANZEICHNEN AUF GROSSEN FLÄCHEN. INSBESONDERE WÄNDEN EINES RAUMES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Markieren und Anzeichnen auf großen Flächen, insbeson¬ dere Wänden eines Raumes.
Zum Markieren und Anzeichnen von Positionen bzw. Linien auf großen Flächen, insbesondere wänden eines Raumes, sind eine Mehrzahl von Hilfsmitteln bekannt, wobei in diesem Zusammen¬ hang beispielsweise auf Lineale bzw. entsprechend lange Ma߬ bänder, Wasserwaagen oder Schlauchwaagen, Winkelmesser bzw. allgemein Winkel unterschiedlichster Ausführungsformen und Größen, Anreißlatten, Zirkeln oder dgl. verwiesen werden kann. Wie unmittelbar einsichtig, ist bei Verwendung derar¬ tiger Hilfsmittel für ein Anzeichnen von Positionen oder Li¬ nien auf großen Flächen, insbesondere wänden eines Raumes, ein exaktes und genaues Arbeiten aufgrund der teilweise großen Entfernungen zwischen einzelnen Meßpunkten bzw. Fix- punkten des Raumes umständlich und schwierig und es müssen für eine Vielzahl von Arbeiten wenigstens zwei Personen zu¬ sammenarbeiten, um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen. Da¬ rüberhinaus sind, wie oben angedeutet, eine Vielzahl von Hilfsmitteln bzw. Werkzeugen oder Geräten gleichzeitig er- forderlich, bei welchen unter Umständen eine gleichzeitige Anwendung einer Mehrzahl derselben aufgrund unterschied¬ licher Ausführungen, welche nicht notwendigerweise aufeinan¬ der abgestimmt sind, mit weiteren Schwierigkeiten verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung setzt sich daher zum Ziel, eine Vorrichtung zum Markieren und Anzeichnen auf großen Flächen, insbesondere Wänden eines Raumes, zu schaffen, in welche zum einen eine Mehrzahl der oben angeführten Hilfsmittel bzw. Werkzeuge integriert bzw. integrierbar sind und mit welcher es auch einer Einzelperson sicher und reproduzierbar ge¬ lingt, auf großen Flächen und über große Entfernungen genaue und exakte Positionen oder Linien einzuzeichnen. Zur Lösung dieser Aufgabe betrifft die vorliegende Erfindung daher eine Vorrichtung zum Markieren und Anzeichnen auf großen Flächen, insbesondere Wänden eines Raumes, umfassend eine an der Wand lösbar festlegbare Grundplatte bzw. Halterung nahe der Wand und wenigstens ein an der Grundplatte bzw. an der Halterung insbesondere drehbar festlegbares Lineal. Dadurch, daß er¬ findungsgemäß eine an der Fläche bzw. wand lösbar festleg¬ bare Grundplatte bzw. eine Halterung nahe der Wand vorge- sehen ist, läßt sich in einfacher Weise an einer vorab be¬ stimmbaren Position ein sogenannter Nullpunkt oder ein Aus¬ gangspunkt definieren und für die weiteren Zeichen- oder An¬ reißarbeiten exakt und aufgrund der Festlegbarkeit unver¬ rückbar vorsehen. In der einfachsten Ausführungsform ist er- findungsgemäß an der Grundplatte bzw. Halterung nahe der Wand wenigstens ein insbesondere drehbar festlegbares Lineal vorgesehen, sodaß bei entsprechender Länge des Lineals aus¬ gehend von dem durch die lösbar festgelegte Grundplatte fi¬ xierten Ausgangspunkt exakte Linien über große Längen selbst von einer Einzelperson einzeichenbar sind.
Für eine einfache und sichere Festlegung der Grundplatte und somit einer ordnungsgemäßen Definition des Ausgangspunktes bzw. der Nullage ist in diesem Zusammenhang bevorzugt vorge- sehen, daß die Grundplatte mittels eines doppelseitigen Klebebandes und/oder eines Nagels an der Wand festlegbar ist bzw. als Saugnapf ausgebildet ist. Bei Verwenden eines dop¬ pelseitigen Klebebandes oder der Ausbildung als Saugnapf lassen sich somit eine Beschädigung oder Beeinträchtigung der nachträglich reinigbaren Flächen oder Wände vermeiden sowie eine sichere Fixierung der Grundplatte vornehmen, wo¬ bei eine derartige Festlegungsart beispielsweise bei Fliesen oder ähnlichen, insbesondere glatten Oberflächen vorgenommen werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann eine Festlegung der Grundplatte mit einem Nagel erfolgen, wobei diese Vor¬ gangsweise insbesondere bei gegebenenfalls nachträglich an der Wand vorzunehmenden Verputzarbeiten oder dgl. ohne weiteres durchführbar ist.
Wie oben angedeutet, ist in einer einfachen Ausführungsform bzw. einer Grundversion der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß an der Grundplatte ein insbesondere dreh¬ bares Lineal angeordnet werden kann, wobei in diesem Zusam¬ menhang bevorzugt vorgeschlagen wird, daß die Grundplatte von ihrer ebenen, an der Wand anliegenden Grundfläche vorra- gend einen im wesentlichen rohrförmigen Fortsatz aufweist, an welchem das eine komplementäre Ausnehmung aufweisende Lineal drehbar festlegbar ist. Durch einen derartigen, im wesentlichen rohrförmigen Fortsatz, welcher von der Grund¬ platte vorragt, läßt sich eine einfache und sichere Dreh- achse für das Lineal mit einer entsprechenden komplementären Ausnehmung schaffen, wobei durch eine derartige Ausführungs¬ form auch die erforderlichen Toleranzen und Bearbeitungsge- nauigkeiten bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung ohne weiteres eingehalten werden können. In diesem Zusammenhang ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß auf dem rohrföπnigen Fortsatz ein insbesondere kappenartiges Ar¬ retierungselement zur Sicherung des Lineals festlegbar ist, wobei das Arretierungselement vorzugsweise mit einer Winkel- Codierung versehen ist bzw. eine Winkelcodierung festlegt, wodurch eine sichere und einfach lösbare Festlegung des Li¬ neals an der Grundplatte bei Aufrechterhaltung einer ein¬ fachen Drehbarkeit desselben erzielt werden kann.
Für eine einfache Festlegung eines zusätzlichen Hilfsmittels zum Markieren oder Anzeichnen ist darüberhinaus vorgesehen, daß das Lineal wenigstens über einen Teil seiner Länge eine Führung oder Aufnahmeeinrichtung zur Festlegung oder Führung eines weiteren, insbesondere darauf senkrecht stehenden Lineals oder anderer Hilfsmittel zum Markieren oder Anzeich- nen, wie beispielsweise eines Zirkels, einer Wasserwaage, einer Aufnähmeeinrichtung zur Halterung von Stiften oder dgl., aufweist, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. Es ist somit unmittelbar einsichtig, daß mit der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung ein System geschaffen wird, welches nach Art eines Baukastens bzw. nach einem Modulprinzip den Ein- satz einer Vielzahl von unterschiedlichen Geräten oder Werk¬ zeugen, wie sie einleitend angeführt wurden, sowie der Inte¬ gration in ein einfaches und einfach zu handhabendes System ermöglicht.
Für eine besonders zuverlässige Führung der einzelnen Ele¬ mente aneinander ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß die Führung oder Aufnahmeeinrichtung von einer einen ver¬ breiterten Kopf aufweisenden Erhöhung oder einer Ausnehmung mit hinterschnittenen Rändern gebildet ist, welche mit kom- plementären Profilen an dem weiteren Lineal und/oder den anderen Hilfsmitteln zusammenwirken. Mit einer derartigen Ausbildung der Führungen in Form von einen verbreiterten Kopf aufweisenden Erhöhungen oder Ausnehmungen mit hinter¬ schnittenen Rändern ist zum einen auch über große Längen eine sichere und exakte Führung der einzelnen Teile aneinan¬ der sichergestellt, wobei darüberhinaus derartige Führungen mit der erforderlichen Genauigkeit unter Einhaltung der not¬ wendigen Toleranzen auch einfach und kostengünstig herge¬ stellt werden können.
Wie oben bereits angedeutet, zeichnet sich die erfindungsge¬ mäße Vorrichtung unter anderem auch dadurch aus, daß selbst über große Entfernungen von einer Einzelperson zuverlässig Positionen markiert werden können bzw. auch entsprechende Linien gezogen werden können. In diesem Zusammenhang wird für eine exakte Definierung von Endlagen vorgeschlagen, daß das (die) Lineal(e) mit Durchtrittsöffnungen für einen Nagel oder dgl. zur Festlegung an der Wand ausgebildet ist (sind), wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. Für eine gegenseitige sichere Positionierung der Lineale aneinander wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfüh¬ rungsform vorgeschlagen, daß die Lineale Arretierungsein¬ richtungen für eine Festlegung der gegenseitigen Positionie- rung aufweisen.
Für eine einfache Verlängerung der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Lineale und/oder eine einfache An¬ bringung von Abschlußelementen, welche selbst wiederum in einfacher Weise an der Wand festgelegt werden können, ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß auf das freie Ende der Lineale aufsteckbare bzw. aufschiebbare Abschlußelemente vorgesehen sind, welche vorzugsweise über doppelseitige Klebebänder an der Wand befestigbar sind.
Für eine besonders einfache Fertigung und leichte Handhabung wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die Grund¬ platte und die Lineale sowie das Arretierungselement aus einem leichten Material, insbesondere spritzgußfähigen Kunststoffen oder Aluminium, hergestellt ist. Derartige leichte Materialien, wie beispielsweise spritzgußfähige Kunststoffe oder Aluminium, erlauben eine einfache und kos¬ tengünstige Fertigung bei einem entsprechend geringen Ge¬ samtgewicht der Vorrichtung auch bei Vorsehen von beispiels- weise Linealen mit vergleichsweise großen Abmessungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den beiliegen¬ den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbei- spielen näher erläutert. In diesen zeigen: Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausfüh¬ rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt Ein¬ zelteile der Grundplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 2a eine Draufsicht auf die Grundplatte darstellt, Fig. 2b einen Schnitt durch die Grundplatte darstellt, wobei Fig. 2a eine Ansicht in Richtung des Pfeils Ila der Fig. 2b darstellt, Fig. 2c die Ausbildung eines doppelseitigen Klebebandes zur Festlegung der Grundplatte darstellt, Fig. 2d einen Schnitt durch die Anordnung eines Nagels zur Fest¬ legung der Grundplatte darstellt, Fig. 2e einen Schnitt durch die Grundplatte in der Darstellung gemäß Fig. 2b bei aufgesetzter Arretierungskappe zur Festlegung eines Lineals an der Grundplatte darstellt, Fig. 2f eine Ansicht in Rich¬ tung des Pfeiles Ilf in Fig. 2e darstellt, Fig. 2g eine An¬ sicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Grundplatte als Saugnapf ist, Fig. 2h die Grundplatte gemäß Fig. 2g mit darauf festgelegter Winkelcodierung darstellt, Fig. 2i die Verwendung eines abgewandelten Nagels zur Festlegung einer Grundplatte andeutet, Fig. 2j eine weitere abgewandelte Aus¬ bildung eines Nagels zur Festlegung einer Grundplatte zeigt und Fig. 2k die Festlegung eines Lineals unter Verwendung eines Stativs bzw. einer Halterung nahe der Wand zeigt;
Fig. 3 wiederum teilweise im Schnitt unterschiedliche An¬ sichten des an der Grundplatte festlegbaren Lineals, wobei Fig. 3a eine Darstellung des Lineals in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab ist, Fig. 3b einen Schnitt nach der Linie Illb-Illb darstellt, und Fig. 3c einen Schnitt nach der Linie IIIc-IIIc der Fig. 3a darstellt;
Fig. 4 wiederum in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt die Anordnung eines auf das drehbare Lineal senk¬ recht stehenden, weiteren Lineals, wobei Fig. 4a eine Drauf- sieht auf den Verbindungsbereich der zwei Lineale darstellt, Fig. 4b einen Schnitt nach der Linie IVb-IVb der gegenseiti¬ gen Anlenkung der Lineale aneinander zeigt, Fig. 4c einen Schnitt nach der Linie IVc-IVc darstellt, Fig. 4d in einer Draufsicht gemäß Fig. 4a eine abgewandelte Ausführungsform eines Verbindungsbereiches von zwei Linealen darstellt und Fig. 4e und Fig. 4f zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Arretierung zweier Lineale zeigen;
Fig. 5 wiederum in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt Zusatzelemente für die Festlegung am Lineal der er- findungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei Fig. 5a eine Draufsicht auf eine Verlängerung des Lineals darstellt, Fig. 5b einen Schnitt nach der Linie Vb-Vb der Fig. 5a darstellt, Fig. 5c einen Schnitt nach der Linie Vc-Vc der Fig. 5a mit aufgesetztem Wasserwaagen-Element zeigt, Fig. 5d in einer Frontansicht eine Darstellung des Wasserwaagen-Elementes zeigt, Fig. 5e und 5f eine abgewandelte Ausführungsform eines Wasserwaagenelementes zeigen, wobei Fig. 5f einen Schnitt nach der Linie Vf-Vf darstellt, Fig. 5g ein zur Dar¬ stellung gemäß Fig. 5c abgewandeltes Profil zeigt und Fig. 5h eine abgewandelte Ausführungsform zur Verbindung zweier benachbarter Lineale zeigt; Fig. 6 weitere Hilfseinrichtungen zur Festlegung an der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 6a teilweise in Ex¬ plosionsdarstellung die Ausbildung von zusätzlichen Befesti¬ gungseinrichtungen, beispielsweise in Form eines Nagels zeigt, Fig. 6b in unterschiedlichen Ansichten ein Abschluß- element zeigt, welches beispielsweise über ein doppelseiti¬ ges Klebeband an der Wand befestigt werden kann, und Fig. 6c wiederum teilweise in Explosionsdarstellung die Ausbildung eines Zirkels unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung zeigt; und Fig. 7 weitere abgewandelte Ausführungsformen teilweise im Schnitt von Linealen oder Zusatzeinrichtungen der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 7a eine Darstellung eines Lineals zeigt, in welches ein in Fig. 7b dargestelltes Abschlußelement eingeschoben werden kann, Fig. 7c einen Schnitt nach der Linie VIIc-VIlc der Fig. 7b zeigt, Fig. 7d eine abgewandelte Ausführungsform eines Lineals zeigt, Fig. 7e einen Schnitt nach der Linie Vlle-VIIe der Fig. 7d dar¬ stellt und in Fig. 7f ein bei dieser Ausführungsform ein¬ setzbares Abschlußelement gezeigt ist, Fig. 7g eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Lineals zeigt, Fig. 7h einen Schnitt nach der Linie Vllh-VIIh der Fig. 7g zeigt und ein in Fig. 7i dargestelltes Abschluß- bzw. Verlängerungs- element in die Ausbildung des Lineals gemäß Fig. 7g einführ¬ bar ist, und Fig. 7j ein alternatives Befestigungselement für harte und/oder glatte Untergründe zeigt. In Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Vor¬ richtung zum Markieren und Anzeichnen auf großen Flächen, insbesondere wänden eines Raumes, dargestellt, wobei an einer in Fig. 2 näher dargestellten Grundplatte 1 mit einem Drehpunkt 4 ein eine Öffnung 15 aufweisendes Lineal 14 im Sinne der Pfeile 48 drehbar festgelegt ist. Das Lineal 14 ist hierbei in größerem Detail in Fig. 3 näher dargestellt und weist beispielsweise an seinem Ende eine Öffnung 23 für den Durchtritt eines Nagels oder dgl. zur Festlegung dieses Endes auf. Weiters ist am Ende des Lineals 14 eine Aufnahme- vorrichtung 16 angedeutet, in welche beispielsweise ein weiteres Lineal 22 zur Verlängerung eingeschoben werden kann, wie dies in größerem Detail beispielsweise in den Fig. 5 und 7 dargestellt ist.
An dem Lineal 14 ist beispielsweise senkrecht hierzu ein weiteres Lineal 19 im Sinne der Pfeile 49 verschiebbar fest¬ gelegt, wobei die gegenseitige Führung der Lineale 14 und 19 aneinander in größerem Detail in Fig. 4 gezeigt ist. In Fig. 1 sind weiters schematisch Führungen an den einzelnen Linea¬ len 14, 19 und 22 mit 17 angedeutet, wobei diese Führungen ebenfalls in größerem Detail in den nachfolgenden Figuren dargestellt sind.
In Fig. 2 ist die für die Festlegung der Vorrichtung an einer Wand vorgesehene Aufhängeeinrichtung dargestellt, wobei eine beispielsweise runde Grundplatte 1 vorgesehen ist, welche einen Durchmesser zwischen 8 und 25 cm, bei¬ spielsweise etwa 15 cm aufweisen kann. Im Zentrum der Grund- platte 1 befindet sich eine Bohrung 4, beispielsweise mit einem Durchmesser von 2 - 8 mm, wobei weiters von der Grund¬ platte 1 konzentrisch und im rechten Winkel ein rohrförmiger Fortsatz 2 vorragt, welcher in weiterer Folge die Drehachse für ein auf der Grundplatte 1 drehbar festlegbares Lineal darstellt. Das Rohr 2 kann hierbei beispielsweise einen Innendurchmesser von 2 - 8 cm aufweisen, wobei ein Durchmes¬ ser von etwa 2 cm günstig und ausreichend erscheint. Der rohrförmige Fortsatz 2 definiert weiters einen zylind¬ rischen Hohlraum 3, welcher in weiterer Folge zur Positio¬ nierung eines Nagels 6 unter Verwendung eines DistanzStückes 5 dienen kann, wobei eine Festlegung der Grundplatte 1 über den Nagel 6 beispielsweise bei Vorliegen eines relativ wei¬ chen Untergrundes, wie beispielsweise aus Holz, Gips oder Pappe, vorgeschlagen wird. Das Distanzstück 5 weist eine zentrale Bohrung zur Aufnahme des Nagels 6 auf, wobei dieser Nagel 6 beispielsweise aus Stahl bestehen kann und einen relativ langen Kopf aufweisen sollte, damit bei einer nach¬ träglichen Demontage der Grundplatte 1 der Nagel 6 leicht entfernt werden kann. Wie aus den Fig. 2b und 2d ersicht¬ lich, weist das Distanzstück 5 günstigerweise zur lichten Höhe des rohrförmigen Fortsatzes 2 idente Abmessungen auf, wodurch das Entfernen des Nagels 6 im Sinne des Pfeils 50 erleichtert wird.
Anstelle einer Festlegung mit einem Nagel 6 oder auch zu- sätzlich hierzu kann ein doppelseitig klebendes Material verwendet werden, welches günstigerweise eine der Grund¬ platte 1 entsprechende Außenform aufweist und welches in Fig. 2c mit 7 bezeichnet ist. Analog zur Öffnung 4 der Grundplatte ist auch hier eine zentrale Öffnung 8 vorge- sehen. Weiters ist eine Lasche 9 ersichtlich, welche nicht aus dem Material des Klebebandes 7 besteht. Vor dem Aufbrin¬ gen der Grundplatte 1 auf glatten oder harten Materialien, wie beispielweise Marmor, Fliesen oder Beton, wird somit das doppelseitig klebende Material 7 auf die Rückseite der Grundplatte 1 aufgeklebt. Anschließend wird die Grundplatte 1 gemeinsam mit dem doppelseitig klebenden Material 7 auf dem glatten Untergrund justiert und aufgeklebt. Durch Vor¬ sehen der Lasche 9 aus nicht klebendem Material wird nach erfolgtem Einsatz das Entfernen der Grundplatte 1 vom Unter- grund erleichtert und es kann weiters das doppelseitig kle¬ bende Material 7 einfach von der Rückseite der Grundplatte entfernt werden. Wie oben bereits angedeutet, kann für eine entsprechend sichere Festlegung der Grundplatte 1 auch eine Kombination einer Verwendung des doppelseitig klebenden Materials 7 mit dem Anbringen eines Nagels 6 in dem rohrförmigen Fortsatzes 2 vorgesehen sein. Wie unmittelbar einsichtig, ergibt die Positionierung der Grundplatte 1 einen Ausgangspunkt bzw. eine Nullpunktlage für eine sichere Festlegung des am rohr¬ förmigen Fortsatz 2 über die Öffnung 5 festlegbaren Lineals 14.
In Fig. 2e und 2f ist darüberhinaus dargestellt, daß für eine sichere Festlegung des Lineals 14 am rohrförmigen Fortsatz 2 nach Anbringen des Lineals über den Fortsatz 2 ein kappenartiges Arretierungelement 11 aufsetzbar ist, wobei die Grundfläche 10 des Arretierungselementes weitest- gehend den Außenabmessungen der Grundplatte 1 entspricht. Durch die kappenartige Ausbildung 11 ist unmittelbar sicher¬ gestellt, daß oberhalb des rohrförmigen Fortsatzes 2 ein ausreichender Freiraum für den Fall verbleibt, daß die Festlegung der Grundplatte 1 beispielsweise mit dem in Fig. 2d dargestellten Nagel 6 erfolgt. Die auf den Außendurch¬ messer des rohrförmigen Fortsatzes 2 abgestimmte Öffnung in der Bodenplatte 10 des Arretierungselementes ist mit 12 angedeutet. Weiters ist an der Außenseite der Bodenplatte 10 des Arretierungselementes eine Winkelcodierung 13 angedeu¬ tet, sodaß unmittelbar eine gewünschte Winkeleinstellung im Sinne der Drehbewegung des Pfeiles 48 der Fig. 1 bei Fest¬ legung des Lineals 14 an der Grundplatte 1 ermöglicht wird.
Alternativ kann bei glatten und harten Untergründen ein Saugnapf 51 verwendet werden, der als Grundplatte fungiert, wie dies beispielsweise in Fig. 2g und 2h dargestellt ist. Der Saugnapf 51 verfügt über eine Achse 52, auf der das nicht näher dargestellte Grundlineal 14 eingehängt wird. Die Achse 52 hat in der axialen Verlängerung einen Gewindezapfen 53, der in eine Scheibe mit Winkelcodierung 54 mit der zentrischen Bohrung 61 eingeführt werden kann. Die Scheibe 54 wird mit einer Schraubmutter 55 arretiert.
Wie schon in Fig. 2d dargestellt, wird ein Spezialnagel 6 zusammen mit einer Distanz- und Pufferrolle 5 benötigt, um u.a. die Grundplatte 1 auf der Wand befestigen zu können. Um die Grundplatte 1 auch mit einem normalen Nagel befestigen zukönnen, wird eine alternative Puffer- bzw. Distanzrolle 56 in Fig. 2i dargestellt. Wird die Grundplattte 1 mit einem normalen Nagel und der Pufferrolle 56 an der Wand befestigt, so schiebt sich die Verjüngung 57 der Pufferrolle 56 zusam¬ men. Durch die zusammengeschobene Verjüngung 57 hat der lin¬ senförmige Kopf des Nagels eine Distanz zur Oberkante der Achse 2 von der Grundplatte 1. Der Nagel kann mit einer nor- malen Kneifzange einfach wieder entfernt werden. Die Puf¬ ferrolle 56 besteht vorzugsweise aus einem weichen Kunst¬ stoff und ist ein Verschleißteil. Alternativ kann auch eine Distanzrolle 5, wie in Fig. 6a dargestellt, verwendet werden, wobei eine Unterlagsscheibe 28 verwendet werden muß, um einen normalen Nagel wieder herausziehen zu können.
Eine alternative Grundplatte zur Grundplatte 1 wird in Fig. 2j dargestellt. Ein Nagel mit Schraubgewinde 62 wird an einem beliebigen Fixpunkt in die Wand geschlagen. Die abge- wandelte Grundplatte 59 hat eine zentrische und zylindrische Achse 52, wobei durch die Achse 52 und die Grundplatte 59 eine zentrische Bohrung 60 verläuft. Die Grundplatte 59 wird mit der Bohrung 60 auf das aus der Wand ragende Schraubge¬ winde geschoben, sodaß ein Teil des Gewindes aus der Achse 52 herausragt. Danach wird das nicht näher dargestellte Grundlineal 14 auf die Achse 52 geschoben. Anschließend wird die Scheibe mit Winkelcodierung 54 mit der Bohrung 61 auf das Gewinde geschoben. Danach werden mit der Schraubmutter 55 die Scheibe 54 und das nicht näher dargestellte Grund- lineal 14 arretiert. Unter Umständen kann auf eine Wandbefestigung mittels einer Grundplatte gänzlich verzichtet werden. Um die gewünschte Linealkonstruktion anfänglich fixieren zu können, bieten sich alternativ Stative für Fotoapparate und/oder Videokame- ras an. Fast alle Stative verfügen in der Regel über einen genormten Gewindebolzen, mit dem die Fotoapparate und/oder Videokameras auf dem Stativ befestigt werden können. Mit diesem Gewindebolzen kann auf dem Stativ eine Einzelkon¬ struktion, die in Fig. 2k dargestellt ist, befestigt werden, auf dem das Grundlineal 14, ähnlich wie bei den verschie¬ denen Grundplatten, aufgehängt und beliebig verlängert wer¬ den kann. Das Stativ kann dicht an die Wand gestellt und beliebig in der Höhe verstellt werden, um einen Nullpunkt ähnlich einer Grundplatte an der Wand zu ergeben.
Die Winkelkonstruktion 63 hat am Boden eine Gewindebohrung 64 zur Aufnahme des Gewindebolzens vom Stativ. Der Rest ist identisch mit der Darstellung gemäß Fig. 2h.
In Fig. 3 ist das an der Grundplatte 1 drehbar festlegbare Lineal 14 im Detail in vergrößtertem Maßstab dargestellt. Das Lineal 14 weist an einem Ende einen verbreiterten Kopf mit einer Öffnung 15 auf, deren Abmessungen auf die Außen¬ abmessungen des rohrförmigen Fortsatzes 2 der Grundplatte 1 abgestimmt sind, sodaß durch ein Aufschieben des verbreiter¬ ten Kopfes des Lineals 14 auf den rohrförmigen Fortsatz 2 der Grundplatte 1 nach der Festlegung der Grundplatte 1 am Untergrund unmittelbar eine entsprechend drehbare Festlegung des Lineals 14 erfolgt. Das Lineal 14 weist hierbei an sei- nem dem Kopf mit der Aufnahmeöffnung 15 abgewandten Ende eine Aufnahmevorrichtung 16 auf, in welche beispielsweise eine Verlängerung des Lineals 14 oder auch entsprechend aus¬ gebildete Abschlußelemente eingeführt werden können, wie dies beispielsweise in Fig. 5 oder 7 näher dargestellt ist. Es ist im Endbereich des Lineals 14 weiters eine Öffnung 23 vorgesehen, durch welche eine Festlegung des zweiten freien Endes des Lineals an der Wand erfolgen kann. In Richtung der LängserStreckung ist darüberhinaus das Lineal 14 mit einer Führung 17 ausgebildet, welche beispielsweise die in Fig. 3c dargestellten Querschnittsform einer Erhöhung mit einem ver¬ breiterten Kopf aufweisen kann.
Weiters ist in Fig. 3b ein Schnitt durch den Bereich der Aufnahmevorrichtung 16 dargestellt, wobei für eine entspre¬ chend sichere Führung beispielsweise einer Verlängerung oder eines Abschlußelementes in diesem Fall die Führung in Form einer Ausnehmung mit hinterschnittenen Rändern ausgebildet ist. Darüberhinaus ist am Lineal 14 eine entspechende Mar¬ kierung bzw. ein entsprechender Maßstab 18 vorgesehen.
In Fig. 4 ist die Festlegung eines auf das Lineal 14 normal stehenden Lineals 19 an diesem näher dargestellt. Das Lineal 19 weist hierbei einen Einschubbereich 20 auf, wie er ge¬ nauer in Fig. 4b dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß der Einschubbereich 20 des Lineals 19 mit zu der Führung 17 sowie der Außenkontur des Lineals 14 komplementärer Form versehen ist, um unmittelbar eine Verschiebebewegung im Sinne der Pfeile 49 entlang der Führung 17 des Lineals 14 zu ermöglichen. Darüberhinaus kann auch das Lineal 19 eine Füh¬ rung 17 wenigstens über einen Teilbereich der Länge des Li¬ neals 19 aufweisen, um eine Festlegung eines weiteren Li- neals oder anderer Hilfsmittel, wie sie in den nachfolgenden Figuren noch näher dargestellt sind, zu ermöglichen. Mar¬ kierungen bzw. Maßangaben 21 sind in der Ausbildung des Li¬ neals 19 an beiden Seiten desselben vorgesehen.
Aufgrund der Tatsache, daß das Lineal 14 in dem durch die Grundplatte 1 definierten Drehpunkt drehbar ist, kann somit auch das am Lineal 14 verschiebbar festgelegte Lineal 19 im wesentlichen jede Winkelposition einnehmen, sodaß eine ent¬ sprechende Markierung unterschiedlichster Linien bzw. Punkte ermöglicht wird. Ebenso kann das Lineal 19 an seinen Enden mit zu der Aufnahmevorrichtung des Lineals 14 ähnlichen Aufnahmevorrichtungen zur Festlegung von Verlängerungen oder weiteren Hilfsmitteln versehen sein.
In Fig. 4d ist eine Alternative zu Lineal 19 (Fig. 4a) dar- gestellt, wobei sich das Adapterstück 19 über die Schienen der Lineale 14 und 22 beliebig in beide Richtungen ver¬ schieben läßt. An beiden Enden läßt sich das Adapterstück 19 über die Aufnahmen 16 mit den Standardlinealen 22 beliebig verlängern. Die Bohrung 71 im Boden der Aufnahme 16 dient zur Aufnahme eines Schnappbolzens 67 (Fig. 4e), wobei diese Bohrung weggelassen werden kann, wenn mit einem Schraubsys¬ tem, wie in Fig. 4f dargestellt, gearbeitet wird.
In Fig. 4e betreffend einen Schnappverschluß und Fig. 4f be- treffend einen Schraubverschluß sind zwei verschiedene Mög¬ lichkeiten aufgeführt, um die Lineale untereinander arretie¬ ren zu können. Dabei können auch beide Verschlußsysteme in die alternativen und unterschiedlichen Zungensysteme von Li¬ neal 22 integriert werden.
Die Profile 17 und 24 in Fig. 4e und 4f haben das Profil von Fig. 5b, wobei ein zusätzlicher Vorsprung 68 als Alternative eingearbeitet werden kann, der als Unterschneidung dienen soll, wenn zwei Lineale zusammengeschoben werden. Somit wird eine noch höhere Stabilität unter den zusammengeschobenen Linealen erreicht. In Fi.g 4e ist in der Zunge eine kleine Hohlkammer 65 eingearbeitet, die eine Feder 66 und einen Ar¬ retierungsstift 67 beinhaltet. Schiebt man nun das Lineal 22 mit der Zunge in die Aufnahme 16 eines anderen Lineals, so arretiert sich das Lineal automatisch in der Bohrung 71. Wird der Arretierungsstift 67 wieder in den Hohlraum einge¬ drückt, so kann man die Lineale wieder auseinanderziehen. In Fig. 4f wurde als Alternative eine versenkbare Schraube 70 gewählt, wobei 69 ein Schraubgewinde ist. wird die Bohrung 71 in den Aufnahmen von Lineal 14 und 22 weggelassen, so muß die Schraube entsprechend kürzer sein, um im T-Profil 17 versenkbar zu sein. Wird die Schraube nun zugeschraubt, wird auf dem Boden von Aufnahme 16 ein Druck erzeugt, der beide zusammengeschobenen Lineale arretiert.
In Fig. 5 und 6 sind unterschiedliche Zusatzelemente bzw. Hilfsmittel dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 5a eine abgewan¬ delte Ausführungsform eines Lineals 22, welches beispiels¬ weise mit seinem in der Zeichnung rechten Seite dargestell¬ ten Ende in eine Aufnahmeeinrichtung 16 des Lineals 14 eingeschoben werden kann. Darüberhinaus weist auch dieses Lineal 22 an seinem an der linken Seite angeordneten Ende eine Aufnahmevorrichtung 16 gemeinsam mit einer Bohrung bzw. Öffnung 23 zur Aufnahme eines Nagels auf. Aus dem in Fig. 5b dargestellten Schnitt ist ersichtlich, daß in dieser Ausfüh¬ rung die Schiene bzw. Führung 17 mit einem in den Grund- körper des Lineals 22 eingesetzten Einsatz bzw. einer Zunge 24 ausgebildet ist.
An der Führung bzw. Schiene 17 kann, wie dies in Fig. 5c ge¬ zeigt ist, beispielsweise ein mit einem komplementären Pro- fil in Form eines Einschnitts 27 versehenes Wasserwaagen- Element 26 angeordnet bzw. festgelegt werden, wobei mit 25 in den Fig. 5c und 5d das Röhrchen mit dem Wasser, der Luft¬ blase und der Markierung der Wasserwaage 26 angedeutet ist. Es läßt sich somit einfach durch Aufsetzen der Wasserwaage 26 auf die Führung bzw. Schiene 17 ein Ausrichten eines Li¬ neals 14, 19 oder 22 vornehmen und nach erfolgter Ausrich¬ tung beispielsweise durch zusätzliche Fixierung durch die Öffnung 23 eine sichere Festlegung erzielen.
Für eine Festlegung eines Lineals 14, 19 oder 22 durch die Öffnung 23 und gegebenenfalls auch für die Festlegung der Grundplatte 1 im Inneren des rohrförmigen Fortsatzes 2 kann hiebei ähnlich zu der in Fig. 2d dargestellten Ausführungs- form eines Nagels 6 mit entsprechendem Distanzstück auch die in Fig. 6a dargestellte Ausführungsform eines Befestigungs¬ nagels Verwendung finden. Hierbei ist zwischen dem Kopf des Nagels 6 und einem entsprechend ausgebildeten Distanzstück 5 eine Beilagscheibe 28, beispielsweise aus Metall, vorge¬ sehen, wobei die Beilagscheibe 28 eine Durchtrittsöffnung 29 für den Nagel 6 aufweist.
In Fig. 5e und 5f ist ein zu Fig. 5c alternatives Wasser¬ waagenelement 72 dargestellt, wobei 25 das Wasserröhrchen und 73 die Aussparung für das T-Profil 17 ist. Die Konstruk¬ tion ist beim Loten genauer als die Konstruktion gemäß Fig. 5c, da das Wasserwaagenelement beidseitig geführt und zentriert wird.
In Fig. 5g wird ein alternatives Profil zum Schnitt gemäß Fig. 5c dargestellt. Das Hohlprofil 75 spart Gewicht und Material.
In Fig. 5h wird schematisch angedeutet, daß die Zunge 24 bzw. 75 auch anders gestaltet werden kann. Eine konisch ver¬ laufende oder spitz zulaufende Zunge hat den Vorteil, daß sich das Lineal 22 beim Zusammenschieben mit einem anderen Lineal leichter in die Aufnahme 16 einführen läßt. Auch hie- bei kann eine Arretierungsvorrichtung, wie dies in Fig. 4e und 4f dargestellt ist, sowie das T-Profil auf der Zunge integriert werden. Die Aufnahme 15 muß dann entsprechend an die neue Zunge angepaßt werden.
Alternativ zur Festlegung eines Lineals am freien Ende über die Bohrung 23 mittels eines Nagels 6 können die Lineale 14 oder 22 auch über eine entsprechend ausgebildete Abschlu߬ kappe 30 an der Wand fixiert werden, wie dies in Fig. 6b angedeutet ist. Die Abschlußkappe 30 weist einen entspre¬ chenden Hohlraum 31 auf, in welchen die jeweiligen Aufnahme- vorrichtungen 16 der Lineale 14 oder 22 eingeschoben werden können. Nachfolgend wird die handgerichtete Seite der Ab¬ schlußkappe 30 über ein wiederum doppelseitig klebendes Ma- terial 32 an der Wand fixiert, wobei bei dem doppelseitig klebenden Material 32 in ähnlicher Weise wie bei dem Mate¬ rial 7 zur Befestigung der Grundplatte 1 wiederum eine Lasche 33 vorgesehen ist, welche ein einfaches Lösen der Ab¬ schlußkappe 30 gemeinsam mit dem Lineal ermöglicht.
In Fig. 6c ist als weiteres Hilfselement ein auf einer Schiene bzw. Führung 17 am Lineal 14 oder 22 festlegbarer Zirkelaufsatz 34 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Der Zirkelaufsatz 34 weist eine zur Außenkontur der Schiene bzw. Führung 17 komplementäre Ausnehmung 39 auf und kann entsprechend längs der Längserstreckung des Lineals 14 oder 22 oder gegebenenfalls auch 19 zu einer beliebigen Position verschoben werden. Die Befestigung des Zirkelaufsatzes 34 erfolgt über ein in eine Gewindebohrung 35 einschraubbare Schraube 37, deren Gewinde mit 38 angedeutet ist. An dem vorragenden Ende des Zirkelaufsatzes 34 ist parallel zur Durchtrittsöffnung 35 für die Schraube 37 eine Öffnung 36 vorgesehen, in welcher unterschiedliche Stifte 40 oder dgl. im Zirkelaufsatz 34 angeordnet und fixiert werden können. Bei entsprechender Anordnung des Zirkelaufsatzes 34 am Li¬ neal ist es somit möglich, mit dem Zirkelaufsatz 34 beliebig große Kreise auf der Wand zu zeichnen, da sich die Lineale 14 und 22 um die durch den rohrförmigen Fortsatz 2 der Grundplatte 1 definierten Achse drehen lassen.
In Fig. 7 sind weitere Hilfsmittel bzw. Zusatzeinrichtungen oder abgewandelte Ausführungsformen für die Ausbildung der Lineale bzw. deren Führungen der AufnähmeVorrichtungen dargestellt.
In Fig. 7a bis 7c ist hierbei der die Aufnahmevorrichtung 16 eines Lineals 14 oder 22 aufweisende Teilbereich darge¬ stellt, wobei in die Aufnahmevorrichtung 16 eine Abschlu߬ leiste 41 eingeschoben werden kann, wobei dadurch, daß an der Abschlußleiste 41 eine der Führung 17 entsprechende Füh¬ rung vorgesehen ist, sich über die gesamte Länge des Lineals eine durchgehende Schiene bzw. Führung 17 erstreckt. In Fig. 7c ist hierbei ein Schnitt durch die in Fig. 7b dargestellte Abschlußleiste 41 gezeigt. In den Fig. 7d und 7e ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Stecksystems für den Endbereich bzw. Abschlußbereich eines Lineals 22 oder 14 dargestellt, wobei bei dem in Fig. 7e dargestellten Schnitt ersichtlich ist, daß im Bereich der Aufnahmevorrichtung 16 ein entsprechend komplementäres Pro¬ fil einer Führung bzw. Schiene 17 eingeschoben werden kann.
Bei Verwendung eines in den Fig. 7a bis 7c oder 7d und 7e dargestellten Abschluß- bzw. Stecksystems muß anstelle der in Fig. 6b dargestellten Abschlußkappe eine abgewandelte Ausführungsform Verwendung finden, um eine Aufnahme der auch im Endbereich des Lineals vorgesehenen Schiene 17 zu gewähr¬ leisten. In diesem Zusammenhang ist in Fig. 7f eine derar- tige Abschlußkappe 42 dargestellt, wobei an eine Seiten¬ fläche 43 Seitenkanten 44 und 45 anschließen, wobei durch Aufbringen eines doppelseitigen Klebestreifens wiederum eine einfache Fixierung des Endes des Lineals im Bereich der Auf¬ nahmevorrichtung erzielbar ist.
Neben der Möglichkeit einer Fixierung der Enden der Lineale unter Verwendung der Abschlußkappen 30 oder 42 sowie doppel¬ seitigen Klebematerials können derartige Abschlußkappen auch als Schutz für den Endbereich der Lineale 14, 19 oder 22 gegenüber Beschädigungen eingesetzt werden.
In den Fig. 7g bis 7i ist ein weiteres abgewandeltes Steck¬ system im Bereich des freien Endes des Lineals 14 oder 22 dargestellt, wobei in dieser Ausführungsform anstelle der Ausnehmung 16 mit nach oben offener Deckfläche eine allsei¬ tig geschlossene Ausnehmung 46 mit im wesentlichen recht¬ eckigem Querschnitt vorgesehen ist, wobei beispielsweise zur Verlängerung der Lineale 14 oder 22 ein weiteres Lineal mit einem den Abmessungen der Ausnehmung 46 entsprechenden Fort- satz 47 vorgesehen ist. Ein einfaches Einstecken der Zunge bzw. des Fortsatzes 47 in die Ausnehmung 46 ergibt ein ein- faches Stecksystem zur Erzielung der gewünschten Lineal¬ längen.
In Fig. 7j ist eine alternative Befestigungsmöglichkeit für harte und/oder glatte Untergründe aufgeführt, um die Lineale nach dem Loten endgültig zu fixieren. Dabei wird der Ge¬ windebolzen 76, wobei der Saugnapf 51 mit der offenen Seite Richtung Wand steht, durch die Bohrung 23 oder 71 der jewei¬ ligen Aufnahmeöffnung 16 durchgeführt. Anschließend wird auf den Gewindebolzen 76 die Schraubmutter 55 aufgeschraubt. Hat man nun waagerecht gelotet, so wird anschließend das nicht näher dargestellte Lineal mit dem Saugnapf gegen die glatte Wand gedrückt und das Lineal ist fixiert.
Für eine besonders einfache Herstellung und zur Erzielung eines geringen Gewichtes der Gesamtkonstruktion können hie- bei im wesentlichen sämtliche Teile bis auf den Nagel, die Klebestreifen sowie gegebenenfalls die Distanzstücke aus spritzgußfähigem Material oder auch aus Aluminium herge- stellt sein. Daher können auch Lineale mit großen Abmes¬ sungen, beispielsweise von einigen Metern, ohne weiteres eingesetzt und von einer Person bedient werden oder auch durch Zusammenstecken einer Mehrzahl derartiger Lineale er¬ halten werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Markieren und Anzeichnen auf großen Flächen, insbesondere Wänden eines Raumes, umfassend eine an der Wand lösbar festlegbare Grundplatte (1, 51, 59) bzw. Halterung nahe der Wand und wenigstens ein an der Grund¬ platte (1, 51, 59) bzw. an der Halterung (63) insbesondere drehbar festlegbares Lineal (14) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1, 59) mittels eines doppelseitigen Klebe¬ bandes (7) und/oder eines Nagels (6, 62) an der Wand fest¬ legbar ist bzw. als Saugnapf (51) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Grundplatte (1) von ihrer ebenen, an der Wand anliegenden Grundfläche vorragend einen im wesentlichen rohrförmigen Fortsatz (2, 52) aufweist, an welchem das eine komplementäre Ausnehmung (15) aufweisende Lineal (14) dreh- bar festlegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rohrförmigen Fortsatz (2, 52) ein insbesondere kap¬ penartiges Arretierungselement (11) zur Sicherung des Li- neals (14) festlegbar ist, wobei das Arretierungselement (11) vorzugsweise mit einer Winkelcodierung (13) versehen ist bzw. eine Winkelcodierung (54) festlegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Lineal (14, 22) wenigstens über einen
Teil seiner Länge eine Führung (17) oder Aufnahmeeinrichtung (16) zur Festlegung oder Führung eines weiteren, insbeson¬ dere darauf senkrecht stehenden Lineals (19) oder anderer Hilfsmittel (22, 26, 30, 34, 42, 72) zum Markieren oder An- zeichnen, wie beispielsweise eines Zirkels, einer Wasser¬ waage, einer Aufnahmeeinrichtung zur Halterung von Stiften oder dgl., aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (17) oder Aufnahmeeinrichtung (16) von einer einen verbreiterten Kopf aufweisenden Erhöhung oder einer Ausnehmung mit hinterschnittenen Rändern gebildet ist, welche mit komplementären Profilen an dem weiteren Lineal (19) und/oder den anderen Hilfsmitteln (22, 26, 30, 34, 42) zusammenwirken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das (die) Lineal(e) (14, 19, 22) mit Durchtrittsöffnungen (23) für einen Nagel (6) oder dgl. zur Festlegung an der Wand ausgebildet ist (sind).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Lineale (14, 19, 22) Arretierungsein¬ richtungen (67, 68) für eine Festlegung der gegenseitigen Positionierung aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf das freie Ende der Lineale (14, 19, 22) aufsteckbare bzw. aufschiebbare Abschlußelemente (30, 42) vorgesehen sind, welche vorzugsweise über doppelseitige Klebebänder (32) an der Wand befestigbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) und die Lineale (14, 19, 22) sowie das Arretierungselement (11) aus einem leich¬ ten Material, insbesondere spritzgußfähigen Kunststoffen oder Aluminium, hergestellt ist.
PCT/AT1997/000070 1996-04-12 1997-04-10 Vorrichtung zum markieren und anzeichnen auf grossen flächen, insbesondere wänden eines raumes WO1997039209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27560/97A AU2756097A (en) 1996-04-12 1997-04-10 Device for marking and tracing on large surfaces, particularly walls of a room

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20596U AT1746U1 (de) 1996-04-12 1996-04-12 Vorrichtung zum anzeichnen und markieren auf grossen flächen, insbesondere wänden in räumen
ATGM205/96 1996-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997039209A1 true WO1997039209A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=3484276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000070 WO1997039209A1 (de) 1996-04-12 1997-04-10 Vorrichtung zum markieren und anzeichnen auf grossen flächen, insbesondere wänden eines raumes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT1746U1 (de)
AU (1) AU2756097A (de)
WO (1) WO1997039209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109211211A (zh) * 2018-09-30 2019-01-15 广东真正工程检测有限公司 一种建筑检测用辅助装置及辅助方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350287A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 Manfred Mödder Markierungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498750A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Murbach Olivier Dispositif pour la determination des corps d'un ouvrage, notamment pour la menuiserie ou la serrurerie
US4423555A (en) * 1981-09-28 1984-01-03 Wootten Doyle F Device for measuring cuts in wall paneling and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498750A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Murbach Olivier Dispositif pour la determination des corps d'un ouvrage, notamment pour la menuiserie ou la serrurerie
US4423555A (en) * 1981-09-28 1984-01-03 Wootten Doyle F Device for measuring cuts in wall paneling and the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OTTO KRUSE: "Fachkunde für Fliesenleger", 1982, B. G. TEUBNER, STUTTGART, XP002036221 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109211211A (zh) * 2018-09-30 2019-01-15 广东真正工程检测有限公司 一种建筑检测用辅助装置及辅助方法
CN109211211B (zh) * 2018-09-30 2020-09-22 广东真正工程检测有限公司 一种建筑检测用辅助装置及辅助方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT1746U1 (de) 1997-10-27
AU2756097A (en) 1997-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812661B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von in einem gegenseitigen horizontalen oder vertikalen Abstand zu liegen bestimmter Befestigungsstellen von Nägeln, Stiften und Haken sowie zum Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
WO2009024381A1 (de) Laservorrichtung und system mit einer laservorrichtung
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
WO1997039209A1 (de) Vorrichtung zum markieren und anzeichnen auf grossen flächen, insbesondere wänden eines raumes
DE19541745C2 (de) Senkelschiene
DE102020117776A1 (de) Unterkonstruktion zur Aufnahme von Sichtprofilen sowie Anbauteil
CH418735A (de) Befestigungsknopf für Leisten
DE4128472A1 (de) Hilfsvorrichtung zum genauen waagerechten bzw. senkrechten Anbringen von wenigstens zwei im Abstand voneinander liegenden Befestigungsmitteln an einer Wand oder dergleichen
WO2002086548A2 (de) Universal markiervorrichtung (adapter) für teleskop-messstange
EP2789975B1 (de) Absteckmarker
DE3001117C2 (de) Türpuffer
DE3429925A1 (de) Stativkopf mit abnehmbarer kamera-auflageplatte
DE3819367A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von installationsmaterial
DE3127873C2 (de)
DE20106849U1 (de) Klappbare Markiervorrichtung für Teleskop-Meßstangen
DE69401461T2 (de) Teleskop-Richtstange mit Schnurhalteelement
DE20118448U1 (de) Klemmhalterung für die Halterung von Stäben
DE20107506U1 (de) Markierstift & Meßspitzenhalter Vorrichtung zur Verwendung insbesondere für eine Teleskop-Meßstange
DE29705682U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von in einem gegenseitigen horizontalen oder vertikalen Abstand zu liegen bestimmter Befestigungsstellen von Nägeln, Stiften und Haken sowie zum Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau
DE3005620C2 (de) Führungshülse für einen Rolladengurt
DE1461543B3 (de)
DE202021002030U1 (de) Gliedermaßstab
DE3641163A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007011747B4 (de) Platte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1997 9049

Date of ref document: 19971023

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19979049

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97536580

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase