DE3005620C2 - Führungshülse für einen Rolladengurt - Google Patents

Führungshülse für einen Rolladengurt

Info

Publication number
DE3005620C2
DE3005620C2 DE19803005620 DE3005620A DE3005620C2 DE 3005620 C2 DE3005620 C2 DE 3005620C2 DE 19803005620 DE19803005620 DE 19803005620 DE 3005620 A DE3005620 A DE 3005620A DE 3005620 C2 DE3005620 C2 DE 3005620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
protective cover
brush head
brush
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803005620
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005620A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Selve & Co Kg 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Ernst Selve & Co Kg 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Selve & Co Kg 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Ernst Selve & Co Kg 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE19803005620 priority Critical patent/DE3005620C2/de
Publication of DE3005620A1 publication Critical patent/DE3005620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005620C2 publication Critical patent/DE3005620C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungshülse für einen Rolladengurt, die eine Dichtungsbürste und eine Schutzabdeckung gegen Verschmutzung durch Putzarbeiten aufweist.
Eine derartige Führungshülse ist beispielsweise durch das DE-GM 79 13 356 bekanntgeworden. Die Dichtungsbürste, die den Zweck hat, den zum Durchtritt des Gurtes an der Führungshülse notwendigen Spalt gegen Zugluft und Staub abzudichten, ist lose in eine Nut der Führungshülse einlegbar angeordnet. Um die Bürste gegen Herausfallen aus der Nut zu sichern, ist eine Abdeckplatte vorgesehen, die mit seitlichen krallenartigen Führungen steg- bzw. flanschartige Leisten am Führungsstück — darauf aufschiebbar — umgreift. Gehalten wird die, die Verschmutzung der Führungshülse beim Einputzen verhindernde Abdeckplatte mit Hilfe einer Schraube. Die Halterung ist ständig vorgesehen, da die Platte zur unverlierbaren Halterung der Bürste notwendig ist. Zur Schaffung des Gurtdurchtritts muß daher die Abdeckplatte nach Abschluß der Putzarbeiten teilweise ausgebrochen werden.
Bei dieser bekannten Führungshülse wird es insbesondere als nachteilig empfunden, daß Teile der Abdeckplatte ausgebrochen werden müssen. Obwohl hier eine Sollbruchstelle vorbereitet ist, kann nicht in allen Fällen sichergestellt werden, daß ein sauberes Ausbrechen des freizulegenden Wandungsteile auch stets erfolgt. Bei unachtsamer Handhabung ist mit ungewollten Ausbrüchen zu rechnen, oder es sind Nacharbeiten am Ausschnitt (z. B. durch Schleifen oder Feilen) notwendig. Außerdem muß für diese Handhabungen und für die erstmalige Durchführung des Gurtes die Abdeckplatte zunächst abgenommen und nach Schaffung der Durchbrechung wieder an der Führungshülse angeschraubt werden. Dies ist sehr umständlich, abgesehen davon, daß die Schraube sehr leicht verloren gehen kann. Die lose gehaltene Bürste kann durch Bauschutt geschädigt oder ebenfalls verloren gehen, wodurch die gesamte Führungshülse unbrauchbar wird.
Ausgehend von einer Führungshülse nach dem 5 Oberbegriff des Patentanspruchs 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine fertigungs- und handhabungstechnisch günstige Anordnung und Anbringungsmöglichkeit für eine Schutzabdeckung an einer Führungshülse verfügbar zu machen, wobei auch die Mittel
ίο zur Festlegung der Schutzabdeckung selbst sehr einfach ausgebildet sein können. Insbesondere bezweckt die Erfindung, daß die Schutzabdeckung auf einfachere Weise als bisher angebracht und abgenommen werden kann.
! 5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtungsbürste an der Führungshülse befestigt ist und an der mit einem weitgehend plattenförmigen Flansch versehenen Schutzabdeckung klemmend oder rastend mit dem Bürstenkopf zusammenwirkende Verbindungsmittel vorgesehen sind.
Die Schutzabdeckung kann dabei entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung eine den Bürstenkopf überdeckende haubenartige Ausformung aufweisen, von der gemäß weiterer Ausgestaltungen gegenüberliegende Wände als am Bürstenkopf klemmende Verbindungsmittel ausgebildet oder mit Rastnocken versehen sind. Es erscheint besonders zweckmäßig, wenn die Verbindungsmittel an den senkrechten Seiten des eingebauten Bürstenkopfes zugeordneten Stirnwänden der Ausformung vorgesehen sind.
Die Erfindung kommt erstmals ohne gesonderte Befestigungsmittel aus. Demzufolge sind auch alle damit ansonsten notwendigerweise verbundenen Handhabungen und Nachteile vermieden bzw. beseitigt. Die erfindungsgemäß ausgebildete Führungshülse benötigt weder an der Führungshülse noch an der Bürste irgendwelche auf die Festlegung der Schutzabdeckung abgestimmten bzw. daran angepaßten Maßnahmen oder Ausbildungen. Mit jeweils einem einzigen Handgriff — und ohne Werkzeug — kann die Schutzabdekkung in Schutzposition auf die Führungshülse gebracht oder von ihr abgezogen werden. Obgleich die Schutzabdeckung lediglich mit dem Bürstenkopf steckverbunden wird, gelingt überraschenderweise eine zuverlässig dichte Abdeckung des Gurtdurchführungsspaltes, ohne daß wie bislang die Schutzabdeckung an der Führungshülse selbst festgelegt sein muß.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
so F i g. 1 die Draufsicht auf die mit Schutzabdeckung versehene Führungshülse,
Fig.2 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 die Draufsicht auf die Schutzabdeckung und
Fig.4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in F i g. 3, worin zusätzlich der Bürstenkopf dargestellt ist.
Die Führungshülse 10, die aus einem Kunststofform-
teil bestehen kann, besitzt in der Grundebene fliegende Befestigungsflansche 11, die der Festlegung der Führungshülse 10 am Rolladenkasten dienen. Gegenüber der Grundebene E geneigt verlaufend ist ein Wandabschnitt 12 vorgesehen, dessen freier Rand 13 einen Spalt 14 zum Durchtritt eines Rolladengurtes 15 begrenzt. Die gegenüberliegende Begrenzung des Spaltes 14 bewirkt eine Kante 16 einer etwa senkrecht auf der Grundebene ^stehenden Wand 17. Auf der der Wand 17 abgelegenen Seite der Kante 16 befindet sich ein flächiger Abschnitt 18, dessen Neigung etwa mit der
des Gurtes 15 zusammenfällt Die äußere Kante 18a des flächigen Abschnittes 18 fällt mit der äußeren Berandung 19 des Spaltes 14 zusammen, wobei die Berandung 19 durch die seitlichen Wände 20 vervollständigt wird.
Im Bereich des Spaltes 14 wirkt eine die Breitfläche 15a des Gurtes 15 beaufschlagende Dxhtungsbürste 21 zusammen. Die Bürste ist im Bürstenkopf 22 eines Bürstenhalters 23 befestigt, der seinerseits mit einem plattenförmigen Abschnitt 24 mit Hilfe eines in sine Ausnehmung 25 des Wandabschnitts 12 eingreifenden Rastzapfens 26 an der Führungshülse 10 befestigt ist Im Querschnitt besitzt der Bürstenkopf 22 im wesentlichen ein U-Profil mit geringer Wanddicke.
Um die Dichtungsbürste 21 und den Spalt 14 während der Verputzarbeiten abzudecken, ist die Schutzabdekkung 27 vorgesehen, die einen weitgehend plattenförmigen Flansch 28 und eine kappen- oder haubenartige Ausformung 29 besitzt Der Umriß 30 des plattenförmigen Flansches 28 ist hinsichtlich Form und Größe so gewählt, daß er mit der Berandung 19 des Spaltes 14 kongruent ist. Der innere, lichte Abstand 31 der beiden gegenüberliegenden Stirnwände 2-2 der haubenartigen Ausformung 29 ist auf das Außenmaß 33 des Bürstenkopfes 22 so abgestimmt daß sich zwischen dem Bürstenkopf 22 und den eine Verbindung bildenden Stirnwänden 32 der über ihn gestülpten haubenartigen Ausformung 29 eine klemmschlüssige Halterung ergibt Auch eine rastschlüssige Halterung wäre möglich, indem die Innenseiten der Stirnwände 32 Rastnocken od. dgl. aufweisen, die mit dem Eürstenkopf 22 verkrallend zusammenwirken könnten.
Beim Ausführungsbeispiel ragt der Bürstenkopf 22 aus der durch die Beendung 19 des Spaltes 14 gebildeten Ebene der öffnung der Führungshülse 10 hervor. Dies ist für die beschriebene Halterung der Schutzabdeckung 27 vorteilhaft, weil die Schutzabdekkupg 27 dann besonders einfach, nämlich als plattenförmiger Flansch 28 mit haubenartiger Ausformung 29, ausgebildet werden kann. Daß der Bürstenkopf 22 vorsteht ist jedoch nicht erforderlich, weil man die mit ihm zusammenwirkenden Verbindungsmittel auch in einen anderen Bereich des plattenförmigen Flansches 28 verlegen könnte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Führungshülse für einen Rolladengurt, die eine Dichtungsbürste und eine Schutzabdeckung gegen Verschmutzung durch Putzarbeiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbürste (21) an der Führungshülse (10) befestigt ist und an der mit einem weitgehend plattenförmigen Flansch (28) versehenen Schutzabdeckung (27) klemmend oder rastend mit dem Bürstenkopf (22) zusammenwirkende Verbindungsmittel vorgesehen sind.
2. Führungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (27) eine den Bürstenkopf (22)- überdeckende haubenartige Ausformung (29) aufweist
3. Führungshülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Wände der Ausformung (29) als am Bürstenkopf (22) klemmende Verbindungsmittel ausgebildet sind.
4. Führungshülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Wände der Ausformung (29) mit Rastnocken versehen sind.
5. Führungshülse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel an den senkrechten Seiten des eingebauten Bürstenkopfes (22) zugeordneten Stirnwänden (32) der Ausformung (29) vorgesehen sind.
DE19803005620 1980-02-15 1980-02-15 Führungshülse für einen Rolladengurt Expired DE3005620C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005620 DE3005620C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Führungshülse für einen Rolladengurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005620 DE3005620C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Führungshülse für einen Rolladengurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005620A1 DE3005620A1 (de) 1981-08-20
DE3005620C2 true DE3005620C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6094655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005620 Expired DE3005620C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Führungshülse für einen Rolladengurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005620C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7910007U1 (de) * 1979-04-06 1979-09-06 Geier & Trapper Ohg, 8561 Ottensoos Fuehrungsstueck fuer rolladengurte
DE7913356U1 (de) * 1979-05-09 1979-08-23 Prix-Bauelemente Wiehofsky & Drexl, 8919 Schondorf Gurtdurchfuehrungs-vorrichtung mit auswechselbarem buersteneinsatz und abdeckplatte fuer rolladenkaesten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005620A1 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902875C2 (de) Klemmschelle zur Befestigung von flachen Kabeln oder dgl.
EP0283928A1 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für die Medizintechnik
EP3919405A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
EP0329843A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP0253071A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
EP0553482A1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE3005620C2 (de) Führungshülse für einen Rolladengurt
DE2709811A1 (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
DE3500258C2 (de)
DE102017124413A1 (de) Bohrschablone und Verfahren zum Markieren oder Anbohren zweier Möbelplatten
DE2524205C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens
DE2701698C3 (de) Abdeckvorrichtung zum Schutz von Führungsbahnen an Werkzeugmaschinen
DE2839974C3 (de) Rahmenloser Bildträger
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE2759925C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE8522603U1 (de) Kabelkanal für elektrische Leitungen
DE3219262C2 (de)
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE202022105074U1 (de) Duschabtrennung und Führungselement
DE827296C (de) Verschlussvorrichtung fuer mehrteilige Gehaeuse, insbesondere des Triebwerkes von Wertstempelapparaten
DE4424243A1 (de) Absperrsystem
DE2516068C2 (de) Befestigungsrahmen für wenigstens eine Füllung zur Anbringung in einer Öffnung
DE1803448C3 (de) Abstreifvorrichtung an teleskopförmig übereinander schiebbaren Abdeckkästen
DE4011733A1 (de) Einrichtung und verfahren zum anbringen eines fugenbandes
DE3217413A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schwellenschienen an holzzargen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee