WO1997034842A1 - Greifeinrichtung zum umsetzen von glasartikeln aus fertigformen einer glasmaschine zu einer kühleinrichtung - Google Patents

Greifeinrichtung zum umsetzen von glasartikeln aus fertigformen einer glasmaschine zu einer kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997034842A1
WO1997034842A1 PCT/EP1997/001344 EP9701344W WO9734842A1 WO 1997034842 A1 WO1997034842 A1 WO 1997034842A1 EP 9701344 W EP9701344 W EP 9701344W WO 9734842 A1 WO9734842 A1 WO 9734842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripping device
cooling air
housing
glass
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heinz
Original Assignee
Oberland Glas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberland Glas Ag filed Critical Oberland Glas Ag
Publication of WO1997034842A1 publication Critical patent/WO1997034842A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3841Details thereof relating to direct cooling, heating or insulating of the moulded glass
    • C03B9/385Details thereof relating to direct cooling, heating or insulating of the moulded glass using a tube for cooling or heating the inside, e.g. blowheads
    • C03B9/3858Movable tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/44Means for discharging combined with glass-blowing machines, e.g. take-outs
    • C03B9/447Means for the removal of glass articles from the blow-mould, e.g. take-outs

Definitions

  • the invention relates to a gripping device for converting glass articles from finished shapes of a glass machine to a cooling device.
  • Gripping devices of this type are known, which are usually designed as double grippers and remove two bottles formed in parallel in the finished form of a glass machine from the finished forms and place the bottles on a cooling device in the form of a cooling plate adjacent to the finished forms.
  • the gripping device holds the bottles removed from the finished molds on the cooling device for a few seconds.
  • the cooling device directs cooling air from below onto the bottoms of the bottles in order to stabilize these bottoms due to their material accumulation.
  • the invention has for its object to develop the generic gripping device in such a way that on the one hand the performance of the entire glass machine provided for the production of hollow glass articles is increased and on the other others the reject rate of the glass articles produced decreases.
  • the gripping device has a cooling part by means of which the glass articles gripped by the gripping device can be cooled. It is hereby achieved that the phase of converting the glass articles produced in the finished molds from the finished molds to the cooling device can also be used for cooling the glass articles for cooling purposes. On the one hand, this results in increased performance, i.e. an increased number of cuts of the glass machine; on the other hand, this cooling of the glass articles or bottles, which already takes place in the gripping device, ensures that the glass articles or bottles are stabilized before being placed on the cooling device, so that the reject rate of the glass articles decreases.
  • the cooling part can be designed in a particularly simple manner if a duct part is attached to a supporting beam of the gripping device holding the gripper heads and can be acted upon by cooling air through a line controlled by an external valve and extends into the areas of the gripping heads of the gripping device extends. In this way it can be ensured that, if necessary, controlled cooling air can be transported into the area of the gripping heads of the gripping device.
  • a structurally inexpensive fastening of the channel part on the gripping device is achieved when on the channel part Connection beams are welded, which are attached to the support beam by means of a screw connection.
  • outlet elements are arranged on the ends of the channel part on the gripping head side, which can be acted upon by cooling air through the channel part and by means of which a cooling air flow can be radiated into the interior of the glass article, targeted cooling of the inner wall of the glass article just produced can take place, with reference to this is that the inner wall of the glass article is not exposed to natural cooling by the outside air.
  • Each outlet element is expediently arranged and designed in such a way that the cooling air stream leaving it is radiated into the interior of the same, concentrically to the longitudinal axis of the glass article.
  • a uniform cooling effect can be achieved on the neck area of the same having the opening of the glass article and also on the bottom of the glass article. Due to the cooling of the neck area, this can no longer collapse, which was often the case up to now and thereby increased the rejection rate of the glass articles. Because of the cooling effect on the floors, the same is stabilized, which is particularly important because of their material accumulation.
  • Each outlet element advantageously has a housing which can be acted upon by cooling air through an inlet opening from the duct part.
  • a radiation tube is provided coaxially in the housing of each outlet element, which in a further advantageous embodiment is axially displaceably mounted in the housing, with its upper end in contact with the inside the upper end wall of the housing can be brought and projects with its lower end through an opening in the lower end wall of the housing.
  • each outlet element is biased in an upward direction by means of a helical spring and accordingly the upper end of the radiating tube is closed by the upper end wall of the housing, provided that no other forces act on the radiating tube, it is ensured that the radiation of a cooling air flow from the radiating element is ensured pipe is only carried out when it is intended.
  • Biasing of the radiation tube into its upper end position in which the inlet opening of the radiation tube is closed by the upper end face of the housing, is achieved in a simple manner if the helical spring between the inside of the lower end wall of the cylindrical housing and the lower ring surface of the annular piston is arranged.
  • the guidance of the radiation tube within the housing is improved if a second annular piston is formed on the outer circumference of the radiation tube above the first annular piston. In this way, an always exact alignment of the vertical longitudinal axis of the emitting tube with the longitudinal axis of the glass article can be ensured.
  • the opening in the lower end wall of the housing also contributes to this orientation of the radiation tube.
  • a structurally particularly simple configuration of the outlet element is obtained if the housing and the radiation tube are cylindrical.
  • the glass items are already supplied with cooling air during the transfer from the finished molds to the cooling device. Cooling air can be applied to the glass article in a controlled manner.
  • a particularly effective cooling of the glass article is obtained if the cooling air is radiated into the interior of the glass article.
  • a particularly uniform application of cooling air to the inner wall of the glass article and particularly effective cooling at the neck and bottom region of the glass article result if the cooling air is directed concentrically to the longitudinal axis of the glass article into the interior thereof on the floor thereof.
  • the cooling air itself is used to adjust the radiation tube of the outlet element from a position which is not connected to the cooling air flow and to positions connected to the cooling air flow.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of the moderate gripping device
  • Figure 2 is a partially sectioned view A - A in Figure 1
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of a gripping head region of the gripping device according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 An embodiment of a gripping device 1 according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 is designed as a double gripper. It is used to hold glass items, e.g. to convert the bottles 2 shown in FIGS. 1 to 3 from a finished shape of a glass machine, not shown in the figures, to a cooling device, also not shown in the figures, the cooling device being, for example, a cooling plate or a cooling belt.
  • the embodiment of the gripping device 1 according to the invention shown in the figures thus has two gripper heads 3, each of which can grip a bottle 2.
  • each gripper head 3 has two grippers 4 which can be moved or swiveled away from one another and towards one another and thus can grip and fix the bottle 2 in the region of its neck.
  • the gripper heads 3 are attached in the usual way to a support beam 6 of the gripping device 1.
  • the gripping device 1 includes a cooling part 7, which will be described in detail below. With regard to its other components, the gripping device 1 has a customary configuration, so that the detailed description of these further components is omitted at this point.
  • the cooling part 7 described in detail below in the case of the gripping device 1 designed as a double gripper essentially consists of a channel part 8 and two outlet elements 9, one of which is arranged in the region of the two gripping heads 3 of the gripping device is.
  • the channel part 8 extends between the two gripper heads 3 approximately parallel to the supporting beam 6 and is designed as a hollow part.
  • two connection supports 11 are fastened by means of weld seams 10, which in turn are connected by screw connections 12 to the supporting beam 6 of the gripping device 1. This results in a rigid attachment of the channel part 8 to the support beam 6 of the gripping device 1.
  • the channel part 8 is connected approximately centrally to a line 13, through which, controlled by an external valve (not shown), the interior of the channel part 8 can be acted upon by cooling air.
  • the cooling air passes through the interior of the duct part 8 to the outlet elements 9 provided at the ends of the duct part. Since the two outlet elements 9, which are shown in FIG. 1, correspond to one another in terms of their design and their mode of operation, the following is only relevant a single outlet element 9 is described with reference to FIGS. 1 and 3.
  • the outlet element 9 has a housing 14 which forms the end of the channel part 8 on the gripper head 3 in question.
  • the housing 14 can be connected to the channel part 8, for example, by welding.
  • the longitudinal axis of the housing 14 running in the vertical direction is aligned with the vertical longitudinal axis 15 of the bottle 2.
  • Housing 14 is provided with an inlet opening 17, through which cooling air from the duct part 8 can enter the interior of the housing 14.
  • a radiation tube 18 is arranged within the housing concentrically with the longitudinal axis of the housing 14 aligned with the vertical longitudinal axis 15 of the bottle 2.
  • the radiation tube 18 has an upper and a lower opening surface at its ends.
  • a first and a second annular piston 19, 20 are mounted at a vertical distance from one another, by means of which the radiation tube 18 is guided within the housing 14 when it is in the axial direction with respect to the housing 14 moves.
  • the first annular piston 19 is located below the inlet opening 17 when the radiating tube 18 rests with its upper end against the inside of the upper end wall 21 of the housing 14, ie when the inlet opening 22 of the radiating tube 18 provided at the upper end of the radiating tube 18 passes through the upper end wall 21 of the housing 14 is closed.
  • the second annular piston 20 is mounted above the first annular piston 19 on the outer circumference of the radiation tube 18, so that it is arranged in the region of the inlet opening 17 of the housing 14 when the inlet opening 22 provided at the upper end of the radiation tube 18 through the upper end wall 21 of the Housing 14 is closed.
  • both the lower first annular piston 19 and the upper second annular piston 20 are attached to the outer circumference of the radiation tube 18 by means of welding.
  • the vertical dimension of the radiation tube 18 is selected so that the radiation tube 18 with its lower end section through an opening 24 provided in the lower end wall 23 of the housing 14 protrudes downward from the housing 14 when the inlet opening 22 provided on the upper end of the radiation tube 18 of the radiation tube 18 through the inside of the upper end wall 21 of the housing 14 is closed.
  • the radiation tube 18 With a vertical movement of the radiation tube 18 within the housing 14, the radiation tube 18 is accordingly guided by the first annular piston 19, the second annular piston 20 and its outer circumference in cooperation with the opening 24 in the lower end wall 23 of the housing 14, so that it is ensured that the vertical longitudinal axis of the radiation tube 18 is constantly aligned with the longitudinal axis 15 of the bottle 2.
  • a helical spring 26 is arranged, by means of which an upward force is exerted on the lower annular surface of the first annular piston 19, so that the radiation tube 18 is constantly biased into the position in which its inlet opening 22 provided at the upper end is closed by the inside of the upper end wall 21 of the housing 14.
  • cooling air enters the radiation tube 18 through the inlet opening 22.
  • the gap between the upper end of the radiating tube 18 and the inside of the upper end wall of the housing 14 increases until the pressure force exerted by the cooling air on the upper annular surface 27 of the first annular piston and that of the coil spring 26 on the lower annular surface 25 of the first Ring piston 19 pressure force exerted a balance.
  • the cooling air is blown through the radiation tube 18 concentrically to the longitudinal axis 15 of the bottle 2 through the opening 28 of the bottle 2 into the interior thereof, so that a considerable proportion of the cooling air entering the bottle is directed to the inside of the base 5 of the bottle 2. reaches. Furthermore, a cooling effect is achieved in the neck area of the bottle through the cooling air flow entering the bottle 2 through the opening 28, which leads to a considerable stabilization in the said neck area, so that this can no longer occur. In the state of the art known so far, the neck areas often occurred with an increasing number of bottles, with the result that the bottles just produced were already rejects.
  • the radiation tube 18 is vertically displaced by the helical spring 16 acting on the lower ring surface 25 of the first annular piston 19 until the inlet opening 22 of the radiation tube 18 is closed again by the inside of the upper end wall 21 of the housing 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Um bei einer Greifeinrichtung zum Umsetzen von Glasartikeln (2) aus Fertigformen einer Glasmaschine zu einer Kühleinrichtung einerseits die Ausschußrate der Glasartikel (2) zu reduzieren und andererseits dazu beizutragen, daß die Taktzeiten der Glasmaschine reduziert werden, und damit die Schnittzahlen erhöht werden können, wird vorgeschlagen, daß die Greifeinrichtung (1) ein Kühlteil (7) aufweist, mittels dem die von der Greifeinrichtung (1) erfaßten Glasartikel (2) kühlbar sind.

Description

"Greifeinrichtung zum Umsetzen von Glasartikeln aus Fertigformen einer Glasmaschine zu einer Kühleinrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifeinrichtung zum Umsetzen von Glasartikeln aus Fertigformen einer Glasma¬ schine zu einer Kühleinrichtung.
Es sind derartige Greifeinrichtungen bekannt, die meist als Doppelgreifer ausgebildet sind und zwei parallel in der Fer¬ tigform einer Glasmaschine ausgeformte Flaschen aus den Fer¬ tigformen herausnehmen und die Flaschen auf eine den Fertig¬ formen benachbarte Kühleinrichtung in Form einer Kühlplatte aufsetzen. Die Greifeinrichtung hält die aus den Fertigformen entnommenen Flaschen noch einige Sekunden auf der Kühlein¬ richtung fest. Während dieses Zeitraums wird durch die Kühl¬ einrichtung Kühlluft von unten auf die Böden der Flaschen gerichtet, um diese Böden aufgrund ihrer Materialanhäufung standhaft zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsge¬ mäße Greifeinrichtung derart weiterzubilden, daß zum einen die Leistungsfähigkeit der gesamten zur Herstellung von Hohl¬ glasartikeln vorgesehenen Glasmaschine erhöht ist und zum anderen die Ausschußrate der hergestellten Glasartikel sinkt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch ge¬ löst, daß die Greifeinrichtung ein Kühlteil aufweist, mit¬ tels dem die von der Greifeinrichtung erfaßten Glasartikel kühlbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Phase des Um¬ setzens der in den Fertigformen hergestellten Glasartikel von den Fertigformen zu der Kühleinrichtung zusätzlich schon zur Kühlung der Glasartikel zu Kühlzwecken benutzt werden kann. Zum einen ergibt sich hierdurch eine erhöhte Leistungs¬ fähigkeit, d.h. eine erhöhte Schnittzahl der Glasmaschine; zum anderen wird durch diese bereits in der Greifeinrichtung erfolgende Kühlung der Glasartikel bzw. Flaschen sicherge¬ stellt, daß die Glasartikel bzw. Flaschen schon vor dem Ab¬ setzen auf der Kühleinrichtung stabilisiert sind, so daß die Ausschußrate der Glasartikel sinkt.
In besonders einfacher Weise läßt sich das Kühlteil ausge¬ stalten, wenn an einem Greiferköpfe halternden Tragbalken der Greifeinrichtung ein Kanalteil angebracht ist, das durch eine Leitung von einem externen Ventil gesteuert mit Kühlluft be¬ aufschlagbar ist und sich bis in die Bereiche der Greifköpfe der Greifeinrichtung erstreckt. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß bei Bedarf gesteuert Kühlluft in den Bereich der Greifköpfe der Greifeinrichtung transportierbar ist.
Eine konstruktiv wenig aufwendige Befestigung des Kanalteils an der Greifeinrichtung wird erreicht, wenn am Kanalteil Verbindungsträger angeschweißt sind, die mittels einer Schraubverbindung am Tragbalken angebracht sind.
Sofern an den greifkopfseitigen Enden des Kanalteils Ausla߬ elemente angeordnet sind, die durch das Kanalteil mit Kühl- luft beaufschlagbar und mittels denen ein Kühlluftstrom in den Innenraum der Glasartikel abstrahlbar ist, kann eine gezielte Kühlung der Innenwandung des gerade hergestellten Glasartikels erfolgen, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die Innenwandung des Glasartikels nicht der natürlichen Kühlung durch die Außenluft ausgesetzt ist.
Zweckmäßigerweise wird jedes Auslaßelement so angeordnet und ausgebildet, daß der es verlassende Kühlluftstrom kon¬ zentrisch zur Längsachse des Glasartikels in den Innenraum desselben abgestrahlt wird. Hierdurch kann zum einen eine gleichmäßige Kühlwirkung an dem die Öffnung des Glasar¬ tikels aufweisenden Halsbereich desselben und auch am Boden des Glasartikels erreicht werden. Durch die Kühlung des Hals- bereichs kann dieser nicht mehr einfallen, was bisher oft¬ mals der Fall war und dadurch die Ausschußrate der Glasar¬ tikel erhöhte. Aufgrund der Kühlwirkung an den Böden er¬ gibt sich eine Stabilisierung derselben, was insbesondere wegen ihrer Materialanhäufung wesentlich ist.
Vorteilhafterweise weist jedes Auslaßelement ein Gehäuse auf, das durch eine Einlaßöffnung aus dem Kanalteil mit Kühlluft beaufschlagbar ist . Zur exakten Abstrahlung des Kühlluftstroms aus dem Ausla߬ element in den Glasartikel ist es vorteilhaft, wenn koaxial im Gehäuse jedes Auslaßelements ein Abstrahlrohr vorgesehen ist, das bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung im Gehäuse axial verschieblich gelagert ist, mit seinem oberen Ende in Anlage an die Innenseite der oberen Stirn¬ wand des Gehäuses bringbar ist und mit seinem unteren Ende durch eine Öffnung in der unteren Stirnwand des Gehäuses aus diesem vorsteht . Hierdurch ist eine exakte Ausrichtung des das Auslaßelement verlassenden Kühlluftstroms sowie eine zeitliche Begrenzung des Abstrahlens dieses Kühlluftstroms in wenig aufwendiger Weise erzielbar.
Wenn das Abstrahlrohr jedes Auslaßelements mittels einer Schraubenfeder in aufwärtiger Richtung vorgespannt ist und demgemäß das obere Ende des Abstrahlrohrs durch die obere Stirnwand des Gehäuses verschlossen ist, sofern keine anderen Kräfte auf das Abstrahlrohr einwirken, ist sichergestellt, daß die Abstrahlung eines Kühlluftstroms aus dem Abstrahl¬ rohr immer nur dann erfolgt, wenn es beabsichtigt ist.
Eine exakte Öffnung und Schließung des Abstrahlrohrs in be¬ zug auf den Kühlluftstrom wird sichergestellt, wenn das Ab¬ strahlrohr im Gehäuse mittels eines Ringkolbens geführt ist, dessen obere Ringfläche mit der Kühlluft beaufschlagbar und bei an der Innenseite er oberen Stirnwand anliegendem oberen Ende des Abstrahlrohrs unterhalb der Einlaßöffnung des zy- lindrischen Gehäuses in diesem angeordnet ist . Hierdurch wird sichergestellt, daß das Abstrahlen eines Kühlluft- Stromes durch das Abstrahlrohr nur dann möglich ist, wenn das Auslaßelement aus dem Kanalteil mit Kühlluft beaufschlagt wird.
Eine Vorspannung des Abstrahlrohrs in seine obere Endstel¬ lung, in der die Einlaßöffnung des Abstrahlrohrs durch die obere Stirnseite des Gehäuses verschlossen ist, wird in einfacher Weise erreicht, wenn die Schraubenfeder zwischen der Innenseite der unteren Stirnwand des zylindrischen Ge¬ häuses und der unteren Ringfläche des Ringkolbens angeord¬ net ist . Eine Verbesserung der Führung des Abstrahlrohrs innerhalb des Gehäuses ergibt sich, wenn oberhalb des ersten Ringkolbens ein zweiter Ringkolben auf dem Außenumfang des Abstrahlrohrs ausgebildet ist. Hierdurch kann eine stets exakte Ausrichtung der vertikalen Längsachse des Abstrahl¬ rohrs mit der Längsachse des Glasartikels gesichert werden. Es sei darauf hinzuweisen, daß zu dieser Ausrichtung des Abstrahlrohrs auch die Öffnung in der unteren Stirnwand des Gehäuses beiträgt.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung des Aus¬ laßelements ergibt sich, wenn das Gehäuse und das Abstrahl¬ rohr zylindrisch ausgebildet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Umsetzen von Glas- artikeln aus Fertigformen einer Glasmaschine zu einer Kühl- einrichtung werden die Glasartikel während des Umsetzens aus den Fertigformen zur Kühleinrichtung bereits mit Kühl- luft beaufschlagt. Hierbei kann die Beaufschlagung des Glasartikels mit Kühlluft gesteuert erfolgen.
Eine besonders wirksame Kühlung des Glasartikels ergibt sich, wenn die Kühlluft in den Innenraum des Glasartikels abge¬ strahlt wird.
Eine besonders gleichmäßige Kühlluftbeaufschlagung der In¬ nenwandung des Glasartikels sowie eine am Hals- und Boden¬ bereich des Glasartikels besonders effektive Kühlung er¬ gibt sich, wenn die Kühlluft konzentrisch zur Längsachse der Glasartikel in den Innenraum derselben auf deren Boden gerichtet wird.
Zur Verringerung des technischen Aufwands zur Erstellung der Auslaßelemente ist es vorteilhaft, wenn die Kühlluft selbst zur Verstellung des Abstrahlrohrs des Auslaßelements aus einer nicht an den Kühlluftstrom angeschlossenen in an den Kühlluftstrom angeschlossene Stellungen eingesetzt wird.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungs- form unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsge- mäßen Greifeinrichtung; Figur 2 eine teilweise geschnittene Ansicht A - A in Figur 1; und Figur 3 eine vergrößerte Darstellung eines Greifköpf- bereichs der erfindungsgemäßen Greifeinrichtung.
Eine an Hand der Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungs- form einer erfindungsgemäßen Greifeinrichtung 1 ist als Doppelgreifer ausgestaltet. Sie dient dazu, Glasartikel, z.B. die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Flaschen 2, aus einer in den Figuren nicht dargestellten Fertigform einer Glasmaschine auf eine in den Figuren ebenfalls nicht dargestellte Kühleinrichtung umzusetzen, wobei es sich bei der Kühleinrichtung beispielsweise um eine Kühlplatte oder ein Kühlband handeln kann.
Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Greifeinrichtung 1 weist somit zwei Greiferköpfe 3 auf, von denen jeder eine Flasche 2 erfassen kann. Hierzu hat jeder Greiferkopf 3 zwei Greifer 4, die voneinander weg und aufeinander zu bewegbar bzw. schwenkbar sind und so die Flasche 2 im Bereich ihres Halses erfassen und fixieren kön¬ nen. Durch einfaches Auseinanderschwenken bzw. Auseinanderbe¬ wegen der beiden Greifer 4 des Greiferkopfs 3 kann die mit ihrem Boden 5 auf der Kühleinrichtung abgesetzte Flasche 2 freigegeben werden. Die Greiferköpfe 3 sind in üblicher Weise an einem Tragbalken 6 der Greifeinrichtung 1 angebracht. Zur Greifeinrichtung 1 gehört ein Kühlteil 7, welches im folgenden im einzelnen beschrieben werden soll. Hinsichtlich ihrer weiteren Bautei¬ le weist die Greifeinrichtung 1 eine übliche Ausgestaltung auf, so daß auf die eingehende Beschreibung dieser weiteren Bauteile an dieser Stelle verzichtet wird.
Das im folgenden eingehend beschriebene Kühlteil 7 setzt sich bei der als Doppelgreifer ausgestalteten erfindungs¬ gemaßen Greifeinrichtung 1 im wesentlichen aus einem Kanal- teil 8 und zwei Auslaßelementen 9 zusammen, von denen je¬ weils eines im Bereich der beiden Greifköpfe 3 der Greif- einrichtung angeordnet ist.
Das Kanalteil 8 erstreckt sich zwischen den beiden Greifer¬ köpfen 3 etwa parallel zum Tragbalken 6 und ist als Hohl- teil ausgebildet. Am Kanalteil 8 sind mittels Schweißnähten 10 zwei Verbindungsträger 11 befestigt, die ihrerseits durch Schraubverbindungen 12 mit dem Tragbalken 6 der Greifein¬ richtung 1 verbunden sind. Hierdurch ergibt sich eine starre Anbringung des Kanalteils 8 am Tragbalken 6 der Greifeinrich¬ tung 1.
Des weiteren ist das Kanalteil 8 etwa mittig an eine Lei¬ tung 13 angeschlossen, durch die hindurch, gesteuert von einem nicht dargestellten externen Ventil, der Innenraum des Kanalteils 8 mit Kühlluft beaufschlagbar ist. Durch den Innenraum des Kanalteils 8 gelangt die Kühlluft zu den an den Enden des Kanalteils vorgesehenen Auslaßele¬ menten 9. Da die beiden Auslaßelemente 9, die in Figur 1 dargestellt sind, einander hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und ihrer Funktionsweise entsprechen, wird im folgenden le¬ diglich an Hand der Figuren 1 und 3 ein einziges Ausla߬ element 9 beschrieben.
Bei dem in den genannten Figuren dargestellten Ausführungs- beispiel des Auslaßelements 9 weist dieses ein Gehäuse 14 auf, welches an dem betreffenden Greiferkopf 3 den Abschluß des Kanalteils 8 bildet. Das Gehäuse 14 kann beispielsweise durch Verschweißung mit dem Kanalteil 8 verbunden sein.
Die in Vertikalrichtung verlaufende Längsachse des Gehäuses 14 fluchtet mit der vertikalen Längsachse 15 der Flasche 2.
An seiner dem Kanalteil 8 zugewandten Wandung 16 ist das
Gehäuse 14 mit einer Einlaßöffnung 17 versehen, durch die hindurch Kühlluft aus dem Kanalteil 8 in den Innenraum des Gehäuses 14 eintreten kann.
Konzentrisch zur mit der vertikalen Längsachse 15 der Fla¬ sche 2 fluchtenden Längsachse des Gehäuses 14 ist innerhalb des Gehäuses ein Abstrahlrohr 18 angeordnet. Das Abstrahl¬ rohr 18 hat eine obere und eine untere Öffnungsfläche an seinen Stirnenden. Auf der Außenumfangsfläche des Abstrahlrohrs 18 sind mit vertikalem Abstand zueinander ein erster und ein zweiter Ringkolben 19, 20 angebracht, mittels denen das Abstrahl¬ rohr 18 innerhalb des Gehäuses 14 geführt wird, wenn es sich in bezug auf das Gehäuse 14 in axialer Richtung be¬ wegt. Der erste Ringkolben 19 befindet sich unterhalb der Einlaßöffnung 17, wenn das Abstrahlrohr 18 mit seinem oberen Stirnende gegen die Innenseite der oberen Stirn¬ wand 21 des Gehäuses 14 anliegt, d.h., wenn die am oberen Ende des Abstrahlrohrs 18 vorgesehene Einlaßöffnung 22 des Abstrahlrohrs 18 durch die obere Stirnwand 21 des Gehäuses 14 verschlossen ist.
Der zweite Ringkolben 20 ist oberhalb des ersten Ringkolbens 19 am Außenumfang des Abstrahlrohrs 18 angebracht, so daß er im Bereich der Einlaßöffnung 17 des Gehäuses 14 angeordnet ist, wenn die am oberen Ende des Abstrahlrohrs 18 vorge¬ sehene Einlaßöffnung 22 durch die obere Stirnwand 21 des Gehäuses 14 geschlossen ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl der untere erste Ringkolben 19 als auch der obere zweite Ringkolben 20 mittels Verschweißung auf dem Außenumfang des Abstrahlrohrs 18 angebracht.
Die Vertikalabmessung des Abstrahlrohrs 18 ist so gewählt, daß das Abstrahlrohr 18 auch dann mit seinem unteren End- abschnitt durch eine in der unteren Stirnwand 23 des Ge¬ häuses 14 vorgesehene Öffnung 24 nach unten aus dem Ge¬ häuse 14 vorsteht, wenn die am oberen Stirnende des Ab¬ strahlrohrs 18 vorgesehene Einlaßöffnung 22 des Abstrahl¬ rohrs 18 durch die Innenseite der oberen Stirnwand 21 des Gehäuses 14 geschlossen ist.
Bei einer Vertikalbewegung des Abstrahlrohrs 18 innerhalb des Gehäuses 14 wird das Abstrahlrohr 18 demgemäß durch den ersten Ringkolben 19, den zweiten Ringkolben 20 und seinen Außenumfang im Zusammenwirken mit der Öffnung 24 in der unteren Stirnwand 23 des Gehäuses 14 geführt, so daß gewährleistet ist, daß die vertikale Längsachse des Ab¬ strahlrohrs 18 ständig mit der Längsachse 15 der Flasche 2 fluchtet .
Zwischen der Innenseite der unteren Stirnwand 23 des Ge¬ häuses 14 und einer unteren Ringfläche 25 des ersten Ring¬ kolbens 19 ist eine Schraubenfeder 26 angeordnet, mittels der auf die untere Ringfläche des ersten Ringkolbens 19 eine in aufwärtiger Richtung wirkende Kraft ausgeübt wird, so daß das Abstrahlrohr 18 ständig in diejenige Position vorgespannt wird, in der seine am oberen Stirnende vorge¬ sehene Einlaßöffnung 22 durch die Innenseite der oberen Stirnwand 21 des Gehäuses 14 geschlossen ist.
Bei einer Kühlluftbeaufschlagung des Kanalteils 8 durch die Leitung 13 tritt Kühlluft durch die Einlaßöffnung 17 in das Gehäuse 14 ein. Aufgrund der eintretenden Kühlluft wirkt auf die obere Ringfläche 27 des ersten Ringkolbens 19 eine Druck¬ kraft, mittels der das Abstrahlrohr 18 gegen die Kraft der Schraubenfeder 26 in Vertikalrichtung abwärts bewegt wird. Aufgrund der Führung des Abstrahlrohrs 18 mittels der bei¬ den Ringkolben 19, 20 und der Öffnung 24 in der unteren Stirnwand 23 des Gehäuses 14 ist sichergestellt, daß die vertikale Längsachse des Abstrahlrohrs 18 ständig mit der Längsachse 15 der Flasche 2 fluchtet.
Sobald zwischen dem oberen Stirnende des Abstrahlrohrs 18 und der Innenwand der oberen Stirnwand 21 des Gehäuses 14 ein Spalt geöffnet ist, tritt Kühlluft durch die Einlaßöffnung 22 in das Abstrahlrohr 18 ein.
Der Spalt zwischen dem oberen Stirnende des Abstrahlrohrs 18 und der Innenseite der oberen Stirnwand des Gehäuses 14 vergrößert sich, bis zwischen der durch die Kühlluft auf die obere Ringfläche 27 des ersten Ringkolbens ausgeübten Druckkraft und der durch die Schraubenfeder 26 auf die untere Ringfläche 25 des ersten Ringkolbens 19 ausgeübten Druckkraft ein Gleichgewicht besteht.
Die Kühlluft wird durch das Abstrahlrohr 18 konzentrisch zur Längsachse 15 der Flasche 2 durch die Öffnung 28 der Flasche 2 in den Innenraum derselben eingeblasen, so daß ein beträchtlicher Anteil der in die Flasche eintretenden Kühlluft an die Innenseite des Bodens 5 der Flasche 2 ge- langt. Des weiteren wird durch den durch die Öffnung 28 in die Flasche 2 eintretenden Kühlluftstrom im Halsbereich der Flasche eine Kühlwirkung erzielt, die zu einer beträcht¬ lichen Stabilisierung in dem genannten Halsbereich führt, so daß dieser nicht mehr einfallen kann. Bei dem bisher be¬ kannten Stand der Technik fielen die Halsbereiche mit zuneh¬ mender Schnittzahl von Flaschen häufig ein, mit der Folge, daß die gerade hergestellten Flaschen schon Ausschuß darstellten.
Sobald die Kühlluftzufuhr durch die Leitung 13 und das Ka¬ nalteil 8 beendet wird, wird das Abstrahlrohr 18 durch die auf die untere Ringfläche 25 des ersten Ringkolbens 19 wir¬ kende Schraubenfeder 16 in Vertikalrichtung aufwärts ver¬ setzt, bis die Einlaßöffnung 22 des Abstrahlrohrs 18 wieder durch die Innenseite der oberen Stirnwand 21 des Gehäuses 14 verschlossen ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Greifeinrichtung zum Umsetzen von Glasartikeln (2) aus Fertigformen einer Glasmaschine zu einer Kühleinrich¬ tung, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (1) ein Kühlteil (7) aufweist, mittels dem die von der Greif- einrichtung (1) erfaßten Glasartikel (2) kühlbar sind.
2. Greifeinrichtung nach Anspruch 1, bei der an einem Greiferköpfe (3) halternden Tragbalken (6) der Greifein¬ richtung (1) ein Kanalteil (8) angebracht ist, das durch eine Leitung (13) von einem externen Ventil gesteuert mit Kühlluft beaufschlagbar ist und sich biε in die Bereiche der Greiferköpfe (3) der Greifeinrichtung (1) erstreckt.
3. Greifeinrichtung nach Anspruch 2, bei der am Kanalteil
(8) Verbindungsträger (11) angeschweißt sind, die mittels einer Schraubverbindung (12) am Tragbalken (6) angebracht sind.
4. Greifeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der an den greifköpfseitigen Enden des Kanalteils Auslaßelemente
(9) angeordnet sind, die durch das Kanalteil (8) mit Kühl¬ luft beaufschlagbar und mittels denen ein Kühlluftstrom in den Innenraum der Glasartikel (2) abstrahlbar ist.
5. Greifeinrichtung nach Anspruch 4, bei der jedes Ausla߬ element (9) so angeordnet und ausgebildet ist, daß der eε verlassende Kühlstrom konzentrisch zur Längsachse (15) des Glasartikels (2) in den Innenraum desselben abgestrahlt wird.
6. Greifeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der jedes Auslaßelement (9) ein Gehäuse (14) aufweist, das durch eine Einlaßöffnung (17) aus dem Kanalteil (8) mit Kühlluft beauf¬ schlagbar ist.
7. Greifeinrichtung nach Anspruch 6, bei der koaxial im Gehäuse (14) jedes Auslaßelements (9) ein Abstrahlrohr (18) vorgesehen ist.
8. Greifeinrichtung nach Anspruch 7, bei der das Abstrahl¬ rohr (18) im Gehäuse (14) axial verschieblich gelagert ist, mit seinem oberen Ende in Anlage an die Innenseite der oberen Stirnwand (21) des Gehäuses (14) bringbar ist und mit seinem unteren Ende durch eine Öffnung (24) in der unteren Stirnwand (23) des Gehäuses (14) aus diesem vorsteht.
9. Greifeinrichtung nach Anspruch 8, bei der das Abstrahl¬ rohr (18) jedes Auslaßelements (9) mittels einer Schrauben¬ feder (26) in aufwärtiger Richtung vorgespannt ist.
10. Greifeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der das Ab¬ strahlrohr (18) im Gehäuse (14) mittels eines Ringkolbens (19) geführt ist, dessen obere Ringfläche (27) mit der Kühl¬ luft beaufschlagbar und bei an der Innenseite der oberen Stirnwand (21) anliegendem oberen Ende des Abstrahlrohrs (18) unterhalb der Einlaßöffnung (17) des Gehäuses (14) in diesem angeordnet ist .
11. Greifeinrichtung nach Anspruch 10, bei der die Schrauben- feder (26) zwischen der Innenseite der unteren Stirnwand (23) des Gehäuses (14) und der unteren Ringfläche (25) des Ringkolbens (19) angeordnet ist.
12. Greifeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der ober¬ halb des ersten Ringkolbens (19) ein zweiter Ringkolben (20) auf dem Außenumfang des Abstrahlrohrs (18) ausgebildet ist.
13. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei der das Gehäuse (14) und das Abstrahlrohr (18) zylindrisch ausgebildet sind.
14. Verfahren zum Umsetzen von Glasartikeln (2) aus Fertig¬ formen einer Glasmaschine zu einer Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasartikel (2) während des Um¬ setzens aus der Fertigform zur Kühleinrichtung mit Kühlluft beaufschlagt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Beaufschlagung des Glasartikels (2) mit Kühlluft gesteuert erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Kühlluft in den Innenraum der Glasartikel (2) abgestrahlt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Kühlluft konzen- trisch zur Längsachse (15) der Glasartikel (2) in den Innen¬ raum derselben auf deren Boden (5) gerichtet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem die Kühlluft zur Verstellung eines Abstrahlrohrs (18) eines Auslaßelements (9) aus einer nicht an den Kühlluftström an¬ geschlossenen in an den Kühlluftstrom angeschlossene Stel¬ lungen eingesetzt wird.
PCT/EP1997/001344 1996-03-20 1997-03-18 Greifeinrichtung zum umsetzen von glasartikeln aus fertigformen einer glasmaschine zu einer kühleinrichtung WO1997034842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610928.0 1996-03-20
DE1996110928 DE19610928C2 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Verfahren und Greifeinrichtung zum Umsetzen von Glasartikeln aus Fertigformen einer Glasmaschine zu einer Kühleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034842A1 true WO1997034842A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001344 WO1997034842A1 (de) 1996-03-20 1997-03-18 Greifeinrichtung zum umsetzen von glasartikeln aus fertigformen einer glasmaschine zu einer kühleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19610928C2 (de)
WO (1) WO1997034842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109626797A (zh) * 2018-10-24 2019-04-16 芜湖中义玻璃有限公司 一种玻璃瓶加工的扶持装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056520C1 (de) * 2000-11-15 2002-04-18 Tyrolon Schulnig Ges M B H Greifvorrichtung für Flaschen
US6776009B2 (en) * 2001-12-05 2004-08-17 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US6766665B2 (en) 2001-12-05 2004-07-27 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US6766664B2 (en) * 2001-12-05 2004-07-27 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US6823696B2 (en) * 2001-12-05 2004-11-30 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
CN107416252B (zh) * 2017-05-12 2019-09-20 海门市成骏玻璃有限公司 一种可高效整理不同类型玻璃器皿的自动化设备
CN113233183B (zh) * 2021-07-12 2021-11-05 常州市昌隆电机股份有限公司 一种电机轴用下料装置及生产工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854471A (en) * 1928-05-15 1932-04-19 Owens Illinois Glass Co Apparatus for producing hollow glassware
US1894576A (en) * 1929-10-02 1933-01-17 Albert F Tremblay Bottle conveying and cooling machine
US2123145A (en) * 1936-10-30 1938-07-05 Hartford Empire Co Device for blowing and cooling glassware
US2182166A (en) * 1937-08-05 1939-12-05 Hartford Empire Co Glassware takeout and fire-finishing device
US2495253A (en) * 1945-03-14 1950-01-24 Armstrong Cork Co Method and apparatus for forming articles of hollow glassware
DE1956494A1 (de) * 1968-11-04 1970-06-04 Emhart Corp Entnahmevorrichtung fuer eine Maschine zur Fabrikation von Glaswaren
US3787197A (en) * 1971-09-02 1974-01-22 Brockway Glass Co Inc Apparatus for introducing measured volumes of gases to interiors of glass containers
WO1991003430A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-21 Aga Ab A method and apparatus for use in the manufacture of hollow glass objects

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869920A (en) * 1927-09-01 1932-08-02 Owens Illinois Glass Co Machine for forming hollow glassware
US4426218A (en) * 1982-09-03 1984-01-17 Vitro Tec Fideicomiso Machine for handling and cooling hot glasswares articles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854471A (en) * 1928-05-15 1932-04-19 Owens Illinois Glass Co Apparatus for producing hollow glassware
US1894576A (en) * 1929-10-02 1933-01-17 Albert F Tremblay Bottle conveying and cooling machine
US2123145A (en) * 1936-10-30 1938-07-05 Hartford Empire Co Device for blowing and cooling glassware
US2182166A (en) * 1937-08-05 1939-12-05 Hartford Empire Co Glassware takeout and fire-finishing device
US2495253A (en) * 1945-03-14 1950-01-24 Armstrong Cork Co Method and apparatus for forming articles of hollow glassware
DE1956494A1 (de) * 1968-11-04 1970-06-04 Emhart Corp Entnahmevorrichtung fuer eine Maschine zur Fabrikation von Glaswaren
US3787197A (en) * 1971-09-02 1974-01-22 Brockway Glass Co Inc Apparatus for introducing measured volumes of gases to interiors of glass containers
WO1991003430A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-21 Aga Ab A method and apparatus for use in the manufacture of hollow glass objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109626797A (zh) * 2018-10-24 2019-04-16 芜湖中义玻璃有限公司 一种玻璃瓶加工的扶持装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610928C2 (de) 1999-09-23
DE19610928A1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002566T2 (de) Verfahren und anlage zur behälterherstellung
EP1628894B1 (de) Foerderstrecke mit verstellbarem gelaender sowie stellantrieb
DE69110819T2 (de) Spritzgiesssystem zum Herstellen einer hinterschnittenen Vorformung.
DE69918403T2 (de) Sprühkopf für Medien wie Farbe
EP0595074A1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3803031A1 (de) Verwandelbare vorrichtung zur halterung und positionierung von koerpern, insbesondere von mittels einer messvorrichtung zu vermessenden teilen
EP2493674A2 (de) Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
EP0131213A2 (de) Wärmeaustauscher
DE3420318A1 (de) Russblaeser
DE3613543C1 (de) Schnellspanneinheit für eine Blasform
WO1997034842A1 (de) Greifeinrichtung zum umsetzen von glasartikeln aus fertigformen einer glasmaschine zu einer kühleinrichtung
CH629444A5 (de) Vorrichtung zum transfer eines werkstuecks von einem ersten zu einem zweiten ort.
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
DE2635583C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von im wesentlichen zylindrischen dünnwandigen Hohlkörpern
DE3784307T2 (de) Schlagvorrichtung.
DE3605640C2 (de)
DE3235227A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer insbesondere aus dem baustoff glas bestehende gebaeudefassaden
DE19846594A1 (de) Kalibriervorrichtung für Kunststoffblasformmaschinen
DE2603717A1 (de) Spritzpistoleneinrichtung
EP1614524B1 (de) Hohlkörperblasanlage
DE69623136T2 (de) Formkühlvorrichtung für die glasindustrie und verfahren zum herstellen und anpassen dieser kühlvorrichtung an verschiedenen formen
DE3229191C2 (de)
DE69103355T2 (de) Bolzenschweisswerkzeuge.
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
EP1507579B1 (de) Reinigungsvorrichtung für rohrförmige filterelemente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

XX Miscellaneous:

Free format text: IN PCT GAZETTE NO.45/97,PAGE 23743,UNDER "ANNOUNCEMENT OF THE LATER PUBLICATION OF AMENDED CLAIMS AND,WHERE APPLICABLE,STATEMENT UNDER ARTICLE 19",DELETE "PCT/EP97/01344-WO97/34842-C03B 9/447-19970910"

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase