DE3613543C1 - Schnellspanneinheit für eine Blasform - Google Patents

Schnellspanneinheit für eine Blasform

Info

Publication number
DE3613543C1
DE3613543C1 DE3613543A DE3613543A DE3613543C1 DE 3613543 C1 DE3613543 C1 DE 3613543C1 DE 3613543 A DE3613543 A DE 3613543A DE 3613543 A DE3613543 A DE 3613543A DE 3613543 C1 DE3613543 C1 DE 3613543C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping plates
centering
mold
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3613543A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Adolf Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Kreuder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE3613543A priority Critical patent/DE3613543C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613543C1 publication Critical patent/DE3613543C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/305Mounting of moulds or mould support plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0083Electrical or fluid connection systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4864Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4864Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier
    • B29C2049/4866Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier center the moulds with the mould half carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Schnellspanneinheit für eine Blasform aus zwei wassergekühlten, gegenseitig zentrierten Formhälften, mit zwei beweglich gehaltenen Spannplatten, an die jeweils eine Formhälfte über in T-Nuten einfahrbare Haltebolzen ankuppelbar ist, mit Spannzylindern, deren Kolbenstangen entgegen der Wirkung von Federelementen hydraulisch aus einer Spann- in eine Öffnungsstellung verstellbar sind, in welcher die Formhälften von den Spannplatten abtrennbar sind, und mit Kupplungselementen, welche mit der Annäherung der Formhälften und Spannplatten an deren Kupplungsstellung - in der die Kolbenstangen in die Spannstellung bewegbar sind - zwischen der Wasser- kühlung der Formhälften und einem Kühlnetz selbsttätig eine Verbindung herstellen.
  • Die Nachfrage nach unterschiedlich ausgebildeten Blasformerzeugnissen in unter Umständen verhältnismäßig geringer Stückzahl macht heutzutage wesentlich häufiger als in der Vergangenheit den Ausbau und Wechsel von Blasformen erforderlich. Sofern man auf besondere Schnellspanneinheiten für die Blasform ver zichtet, ist der für den Formwechselvorgang benötigte Zeitaufwand so erheblich, daß er die Wirtschaftlichkeit der Blasformmaschine beeinträchtigt oder sogar in Frage stellt. Der Formwechselvorgang wird dabei dadurch erschwert, daß die kostspieligen Blasformen vorsichtig gehandhabt werden müssen und ihr Gewicht ohne weiteres in der Größenordnung von mehreren 100 kp liegen kann.
  • Eine Schnellspanneinheit der eingangs erwähnten Gattung, mittels welcher sich der Zeitbedarf für den Formwechselvorgang in beachtlichem Umfang verringern läßt, ist in der Zeitschrift "Modern Plastics International': Oktober 1984, Seiten 16 und 19 vorbeschrieben.
  • Die bekannte Schnellspanneinheit weist zwei gleichzeitig als Klemmelemente dienende Spannplatten auf, die auf hydraulischem Wege entgegen der Wirkung von Federelementen in eine Öffnungsstellung verfahrbar sind und auf ihrer der Blasform zugewandten Seite jeweils vier starre Haltebolzen tragen.
  • Bei in der Öffnungsstellung befindlichen Spannplatten wird eine Verbindung zwischen diesen und den Formhälften dadurch hergestellt, daß diese durch eine Horizontal- und anschließende Vertikalbewegung über Ausnehmungen in Form von T-Nuten auf die Haltebolzen aufgeschoben werden und schließlich die durch die Länge der T-Nuten vorgegebene Kupplungsstellung erreichen. Nach Abschalten des Drucks in den zugehörigen HydraulikSpannzylindern bewegen sich die Spannplatten unter der Wirkung der Federelemente aufeinander zu in die Spannstellung, in der sie die an den Haltebolzen aufgehängten Formhälften unbeweglich aneinander festklemmen.
  • Die Schnellspanneinheit ist weiterhin so ausgestaltet, daß mit der Annäherung der Blasform an die Kupplungsstellung über geeignete Kupplungselemente automatisch eine Verbindung unter anderem zwischen der Wasserkühlung der Formhälften und einem Kühlnetz hergestellt wird.
  • Der Nachteil des beschriebenen Standes der Technik besteht insbesondere darin, daß die T-Nuten und Haltebolzen sehr genau bearbeitet und zueinander ausgerichtet sein müssen, damit die Blasform bezüglich des von oben in sie absenkbaren Blasdorns stets ausreichend genau ausgerichtet bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit für die Ausgestaltung einer Blasform-Schnellspanneinheit anzugeben, die unter Vermeidung hoher Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit der zusammenwirkenden Bestandteile einen raschen und sicheren Blasformwechsel ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Schnellspanneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der der Erfindung zugrundeliegende Lösungsgedanke besteht danach darin, die Formhälften auf ihrer Außenseite mit Haltebolzen auszustatten, denen in der jeweils benachbarten Spannplatte Durchgangsbohrungen und zwischen einer Öffnungs- und einer Spannstellung in den Bereich der Durchgangsbohrungen quer verfahrbare Spannzylinder zugeordnet sind. Die Kolbenstangen dieser Spannzylinder weisen an ihren außenliegenden Endabschnitten seitlich offene T-Nuten auf, in welchen sich die durch die Durchgangsbohrungen hindurch vorkragenden Haltebolzen der Formhälften abstützen können. Durch Einfahren der Spannzylinder-Kolbenstangen von der benachbarten Formhälfte weg wird auf die Haltebolzen eine Zugkraft ausgeübt, welche die betreffende Spannplatte unbeweglich mit der zugehörigen Formhälfte verspannt. Falls also die Blasform in einer Lage gehalten wird, welche das Einfädeln der Haltebolzen in die Durchgangsbohrungen der Spannplatten gestattet, werden alle weiteren Bewegungsvorgänge zur Befestigung der Formhälften an den Spannplatten von letzteren selbst bzw. von den zugehörigen, bezüglich der Spannplatten beweglichen Bestandteilen (Spannzylinder, Kolbenstangen) ausgeführt.
  • Die Spannplatten und Formhälften (die jeweils eine eigene Wasserkühlung aufweisen) sind so ausgebildet, daß mit der Annäherung dieser Bestandteile aneinander - bei welcher die Haltebolzen schließlich durch die Durchgangsbohrungen hindurch vorkragen - selbsttätig eine Verbindung zwischen der Wasserkühlung der Formhälften und einem Kühlnetz hergestellt wird. Die Spannplatten tragen dabei in Richtung in ihrer Längserstreckung bewegliche, federnd abgestützte Kühlwasseranschlußstutzen, deren Anschlußköpfe sich schließlich unter Bildung einer Dichtstelle in der Umgebung der Kühlwasserbohrungen der Formhälften abstützen.
  • Beim Blasformwechsel muß dafür Sorge getragen werden, daß die einzuwechselnde Blasform bezüglich des für den Blasvorgang erforderlichen Blasdorns, welcher im Normalfall in lotrechter Richtung von oben in den Formhohlraum eingefahren wird, möglichst genau ausgerichtet wird. Vorzugsweise ist dazu zumindest eine der beiden Spannplatten auf ihrer der Blasform zugewandten Seite mit Zentrierorganen ausgestattet, welche sich an Auflagern der benachbarten Formhälfte abstützen können und die Fixierung der betreffenden Formhälfte (und damit der Blasform) bezüglich der Spannplatte in verschiedenen Winkelstellungen ermöglichen.
  • Während also die Zentrierorgane eine möglichst exakte Ausrichtung der Blasform gewährleisten, können die Haltebolzen und die mit diesen zusammenwirkenden Durchgangsbohrungen derart bemessen und angeordnet sein, daß sie lediglich eine Grobausrichtung der miteinander zu verspannenden Bestandteile bewirken. Diese A#usgestaltung trägt auch der Tatsache Rechnung, daß die Bewegungen der an Tragarmen befestigten Spannplatten naturgemäß mit einer nicht vermeidbaren Ungenauigkeit ausgeführt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist vorzugsweise so ausgebildet, daß jede Formhälfte zumindest drei Haltebolzen und jede Spannplatte eine daran angepaßte Anzahl Durchgangsbohrungen sowie in deren Bereich verfahrbaren Spannzylinder aufweist (Anspruch 2). Diese sind zweckmäßig mit Schnellkupplungen für die erforderlichen Hydraulikleitungen ausgestattet (Anspruch 3). Die erforderliche Beweglichkeit der Spannzylindergehäuse, welche das Erfassen der Haltebolzen ermöglicht, läßt sich dadurch verwirklichen, daß die Spannzylindergehäuse über Querführungen an den Spannplatten gehalten und an Kolbenantriebe angeschlossen sind (Anspruch 4); aus konstruktiven Gründen sollten die Spannzylindergehäuse einen vierkantförmigen Außenquerschnitt aufweisen.
  • Eine Überbeanspruchung der Spannzylinder-Federelemente läßt sich dadurch vermeiden, daß der Ausfahrhub der Kolbenstangen in Richtung auf die benachbarte Formhälfte durch Kolbenanschläge begrenzt ist (An- spruch 5).
  • Die Zentrierorgane, über welche sich die Lage der Blasform beispielsweise in lotrechter Richtung bezüglich des zugehörigen Blasdorns einstellen läßt, bestehen vorzugsweise aus einem ortsfesten Zentrierbolzen und einem nach Art eines Exzenters drehbaren, feststellbaren Exzenter-Zentrierbolzen; mit der Annäherung an die Kupplungsstellung greift der Zentrierbolzen in eine Zentriernut der benachbarten Formhälfte ein (Anspruch 6). Beim Blasformwechsel kann die neue Blasform bei gegenseitig zentrierten Formhälften über die Zentrierbohrung und die Zentriernut an der zugehörigen Spannplatte abgestützt und durch Bewegen des Zentrierbolzens in der gewünschten Weise ausgerichtet werden. Die Stellung des Exzenter-Zentrierbolzens läßt sich mittels eines Steckstiftes sichern, welcher auch in die Spannplatte eingreift; falls zu erwarten ist, daß die Betriebsverhältnisse eine mehrfache Veränderung der Stellung des Exzenter-Zentrierbolzens erforderlich machen, kann dieser über eine Schraubverbindung stufenlos einstellbar mit der zugehörigen Spannplatte verspannt werden.
  • Der Anschlußbereich für die Kühlwasseranschlußstutzen der Spannplatten ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß den Anschlußköpfen an den Formhälften angebrachte Einsenkungen gegenüberliegen, in welche die Kühlwasserbohrungen der Formhälften einmünden und welche einen größeren Durchmesser aufweisen als die Anschlußköpfe (Anspruch 7). Die Anzahl der Einsenkungen entspricht also der Anzahl der Kühlwasseranschlußstutzen, über welche Kühlwasser in die Kühlwasserbohrungen eingeleitet bzw. aus diesen nach außen abgeführt wird.
  • Die Kühlwasseranschlußstutzen sind dadurch weiter ausgestaltet, daß ihre Anschlußköpfe sich über Tellerfederpakete an den Spannplatten abstützen und ihr Bewegungsspielraum in Richtung auf die benachbarte Formhälfte durch Stutzenanschläge festgelegt ist (Anspruch 8). Letztere können insbesondere auf der den Anschlußköpfen gegenüberliegenden Seite der Spannplatten befestigt (Anspruch 9) und/oder in Richtung der Längsachse der Kühlwasseranschlußstutzen verstellbar sein (Anspruch 10).
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Kühlwasseranschlußstutzen auf der Seite der Stutzenanschläge außerhalb der Spannplatten mit Schnellkupplungen für Kühlwasserleitungen ausgestattet (Anspruch 12).
  • Weitere zweckmäßige Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind mit den Ansprüchen 12 bis 14 umschrieben. Die mit Anspruch 13 vorgeschlagene Bemessung der Durchgangsbohrungen stellt sicher, daß sich die Anschlußköpfe der Kühlwasseranschlußstutzen der Lage der Berührungsfläche (vgl. dazu Anspruch 7) anpassen können, an welcher sie sich unter Bildung einer Dichtstelle federnd abstützen. Die erforderliche Dichtwirkung kann dabei durch Ausstattung der Anschlußköpfe mit - vorzugsweise elastisch verformbaren - Dichtelementen verbessert werden (Anspruch 14).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der stark schematisierten Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt Fig. 1 in Schrägansicht zwei jeweils mit mehreren Spannzylindern und Kühlwasseranschlußstutzen ausgestattete Spannplatten und eine zwischen diesen liegende Blasform mit zwei gegenseitig zentrierten Formhälften, die jeweils an der benachbarten Spannplatte befestigt werden sollen, Fig. 2 a, b einen vertikalen Teilschnitt durch eine mit zwei Zentrierorganen ausgestattete Spannplatte und die benachbarte Formhälfte bei der gegenseitigen Annäherung bzw. nach dem Verspannen, Fig. 3 a, b einen vertikalen Teilschnitt durch einen die Öffnungsstellung einnehmenden Spannzylinder bei in der Kupplungsstellung befindlicher Spannplatte und benachbarter Formhälfte bzw. einen Schnitt nach Linie 111-111 durch den Spannzylinder im Bereich des Endabschnitts der zugehörigen Kolbenstange, Fig.4 a, b einen vertikalen Teilschnitt durch einen die Spannstellung einnehmenden Spannzylinder bzw. einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 4 a durch den Spannzylinder im Bereich des Endabschnitts der zugehörigen Kolbenstange und Fig. 5 a, b einen vertikalen Teilschnitt durch eine Spannplatte und die benachbarte Formhälfte im Bereich eines beweglich gelagerten Kühlwasseranschlußstutzens bei der gegenseitigen Annäherung bzw. nach dem Verspannen.
  • Die zusammenwirkenden Hauptbestandteile der in Fig. 1 dargestellten Schnellspanneinheit bestehen aus zwei einander zugewandten Spannplatten 1 und 2, die an nicht dargestellten Tragarmen in horizontaler Richtung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden können, und einer Blasform 3 mit zwei Formhälften 4 und 5, die über nicht dargestellte Zentriereinrichtungen gegeneinander zentriert sind und miteinander einen nach oben hin offenen Formhohlraum 6 bilden. In diesen kann durch die Öffnung 6a hindurch in Richtung der lotrechten Mittellinie 7 ein den Blasvorgang bewirkender, nicht dargestellter Blasdorn abgesenkt werden. Die Blasform 3 kann mittels einer geeigneten Transporteinrichtung, beispielsweise mittels einer geeigneten Transporteinrichtung, beispielsweise mittels eines Hubwagens, zwischen die Spannplatten 1,2 gefahren und in die erforderliche Höhenlage gebracht werden.
  • Die Formhälften 4 und 5 weisen auf ihrer den benachbarten Spannplatten 1 und 2 zugewandten Stirnseite 4a bzw. 5a jeweils vier Haltebolzen 8 auf, die bei der gegenseitigen Annäherung der Bestandteile 1 und 4 bzw. 2 und 5 mit verhältnismäßig großem Bewegungsspielraum durch angepaßte Durchgangsbohrungen 9 der Spannplatten hindurchgreifen.
  • Unterhalb der unteren Haltebolzen 8 weisen die Formhälften jeweils sechs Einsenkungen 10 auf, in welche die Kühlwasserbohrungen 11 bzw. 12 für die Wasserkühlung der betreffenden Formhälfte 4 bzw. 5 einmünden: Über die Kühlwasserbohrungen 11 wird Kühlwasser zugeführt; die Kühlwasserbohrungen 12 dienen der Ableitung des erwähnten Kühlwassers nach außen.
  • Die Befestigung der Formhälften 4 und 5 an der benachbarten Spannplatte 1 bzw. 2 muß in der Weise erfolgen, daß der Formhohlraum 6 mit der Öffnung 6a der Blasform 3 möglichst genau die von der lotrechten Mittellinie 7 des Blasdorns vorgegebene Lage einnimmt. Zu diesem Zweck ist zumindest eine der Spannplatten - in Fig. 1 die rechte Spannplatte 2~mit Zentrierorganen in Form eines unbeweglichen Zentrierbolzens 13 und eines drehbaren Exzenter-Zentrierbolzens 14 ausgestattet; die in Richtung auf die benachbarte Formhälfte 5 aus der Innenseite 2a herausragenden Bolzen 13 und 14 sind im Bereich der lotrechten Mittelebene der Spannplatte 2 angeordnet. Die Formhälfte 5 weist ihnen gegenüberliegend eine Zentrierbohrung 15 bzw. eine Zentriernut 16 auf, in welche die Zentrierbolzen 13 und 14 bei der gegenseitigen Annäherung der Bestandteile 2 und 5 eingreifen (vgl. dazu Fig. 2a, b). Das Einfädeln der Zentrierbolzen 13 und 14 in die Ausnehmungen 15 und 16 wird dadurch erleichtert, daß die mit der Spannplatte 2 verschraubten Zentrierbolzen jeweils mit einer Fase 13a bzw. 14a ausgestattet sind.
  • Der mit enger Toleranz in die Zentrierbohrung 15 eingreifende Zentrierbolzen 13 bildet mit dieser eine Drehverbindung, um welche die Blasform über die Formhälfte 5 durch Drehen des Exzenter-Zentrierbolzens 14 in unterschiedliche Schwenkstellungen ausrichtbar ist; der Exzenter-Zentrierbolzen 14 stützt sich dabei lediglich seitlich in der Zentriernut 16 ab.
  • Sofern also die Blasformen ausreichend genau gefertigte Ausnehmungen 15 und 16 aufweisen, ist es zur Ausrichtung der Blasform 3 bezüglich der lotrechten Mittellinie 7 (vgl. dazu Fig. 1) ausreichend, den Exzenter-Zentrier- bolzen 14 in die gewünschte Stellung zu bringen und ihn in dieser mittels eines Steckstiftes 17 an der Spannplatte 2 festzuhalten.
  • Der Vorteil der beschriebenen Zentrierung besteht also darin, daß sie mit verhältnismäßig geringem technischem Aufwand verwirklicht werden kann, und zwar im Normalfall für alle Blasformen, die eine Formhälfte mit einer Zentrierbohrung 15 und einer Zentriernut 16 aufweisen.
  • Jede Spannplatte 1 bzw. 2 (vgl. dazu Fig. 1) weist auf ihrer von der Blasform 3 abgewandten Außenseite vier hydraulisch betätigbare Spannzylinder 18 auf, die - an Querführungen 19 in Richtung des Doppelpfeils 20 beweglich gehalten - bis in den Bereich der Durchgangsbohrungen 9 verfahren werden können; in dieser Seitenstellung fällt also die Längsachse 18a des Spannzylinders mit der Achse 9a der zugehörigen Durchgangsbohrung (zumindest annähernd) zusammen.
  • Die Querbewegung der Spannzylinder 18 wird durch einen an der Spannplatte 1 bzw. 2 befestigten, hydraulisch betätigbaren Kolbenantrieb 21 ausgelöst, dessen Kolbenstange 21a an dem Spannzylinder befestigt ist (Fig. 1).
  • Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 weist jeder Spannzylinder 18 ein Spannzylindergehäuse 22 mit vierkantförmigem Außenquerschnitt (vgl. Fig. 3b 4b) auf, welches mit einem Deckel 22a einen Druckraum 23 und mit der zugehörigen Spannplatte 1 einen Spannraum 24 bildet. Die in Fig. 1 schematisch angedeutete Querführung 19 besteht aus zwei Trägern 25, die sich an der Ober- und Unterseite des Spannzylindergehäuses 22 in Quernuten abstützen.
  • Innerhalb des Druckraums 23 ist eine Kolbenstange 26 beweglich gehalten, deren Kolben 26a in Richtung auf den Spannraum 24 und die Spannplatte 1 ein Tellerfederpaket 27 vorgelagert ist Der Druckraum 22 steht über einen Anschlußstutzen 28 im Deckel 22a sowie über eine Schnellkupplung 29 mit einer Druckleitung 30 in Verbindung. Durch Druckbeaufschlagung des Kolbens 26a kann die Kolbenstange 26 entgegen der Wirkung des Tellerfederpakets 27 nach rechts in Richtung auf die Spannplatte 1 ausgefahren werden; ihr Ausfahrhub ist dabei durch einen Absatz 22c begrenzt, welchen der Kolben 26a nicht überfahren kann. Das Absenken des Drucks innerhalb des Druckraums 23 hat eine von der Formhälfte 4 weg gerichtete Einfahrbewegung der Kolbenstange 26 zur Folge.
  • Der außenliegende, d.h. in dem Spannraum 24 liegende Endabschnitt der Kobenstange 26 ist mit einem Spannstück 31 ausgestattet, welches einseitig offen ist und eine Ausnehmung in Form einer T-Nut 31a aufweist; letztere ist so bemessen, daß sie den angefasten Kopf 8a eines Haltebolzens 8 mit geringem Bewegungsspielraum aufnehmen kann.
  • In der in Fig. 3a dargestellten Kupplungsstellung, in welcher die Spannplatte 1 und die benachbarte Formhälfte 4 aneinander anliegen, ragt jeder Haltebolzen 8 durch die Durchgangsbohrung 9 der Spannplatte 1 hindurch nach links über diese hinaus. Durch Querverfahren des dargestellten Spannzylinders 18 senkrecht zur Zeichenebene (Pfeil 32 in Fig. 3b) bei druckbeaufschlagtem Kolben 26a wird das in Richtung dieser Bewegung einseitig offene Spannstück 31 schließlich soweit auf den Kopf 8a des Haltebolzens 8 aufgeschoben, bis beispielsweise die Mittelachsen 18a und 9a des Spannzylinders und der Durchgangsbohrung 9 miteinander fluchten (vgl. dazu Fig. 4b).
  • Solange der Kolben 26a des Spannzylinders 18 druckbeaufschlagt ist, nimmt dieser die Öffnungsstellung ein: Diese gestattet es, die Formhälfte 4 nach Freisetzen des Haltebolzens 8 aus dem Bereich der T-Nut 31a von der benachbarten Spannplatte 1 abzutrennen.
  • Sobald die in Fig. 4b dargestellte Lage des Kopfes 8a in der T-Nut erreicht ist, kann die Druckversorgung des Druckraumes 23 (Fig. 3a) unterbrochen werden, so daß die Kolbenstange 26 unter Einwirkung des Tellerfederpakets 27 von der benachbarten Formhälfte 4 weg nach links in die in Fig. 4a dargestellte Spannstellung eingefahren wird. In dieser wird über die außenliegenden Schenkel 31b der T-Nut 31a auf den Haltebolzen 8 eine nach links gerichtete Zugkraft ausgeübt, welche eine Verspannung zwischen der Spannplatte 1 und der Formhälfte 4 zur Folge hat.
  • Die Befestigung der Formhälfte 5 an der zugehörigen Spannplatte 2 (vgl. Fig. 1) wird durch entsprechende Verschiebung und Betätigung der an der Spannplatte 2 gehaltenen Spannzylinder 18 herbeigeführt.
  • Zum Abtrennen der Formhälften 4 und 5 von den Spannplatten 1 und 2 werden zunächst die Spannzylinder 18 durch Zuschalten von Druckflüssigkeit aus der Spannstellung (Fig. 4a) in die Öffnungsstellung (Fig. 3a) gebracht, bevor die Haltebolzen 8 durch Querverschieben der unter Druck stehenden Spannzylinder 18 zur Mitte der Spannplatten 1 und 2 von den Spannstücken 31 freigesetzt werden. Anschließend lassen sich die Formhälften 4 und 5 durch eine Relativbewegung zwischen den zusammenwirkenden Bestandteilen 1, 4 bzw.
  • 2,5 von der benachbarten Spannplatte abtrennen.
  • Sobald die Haltebolzen 8 von den Spannstücken 31 freigesetzt sind, kann die Druckbeaufschlagung der Spannzylinder 18 wieder unterbrochen werden.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1 weist jede Spannplatte 1 bzw. 2 unterhalb der Spannzylinder 18 insgesamt sechs Kühlwasseranschlußstutzen 32 auf, die den Kühlbohrungen 11 bzw. 12 und zugehörigen Einsenkungen 10 der benachbarten Formhälfte 4 bzw. 5 gegenüberliegen (Fig. 1).
  • In Fig. 5a, b ist beispielshalber ein Kühlwasseranschlußstutzen 32 der Spannplatte 2 dargestellt, über welchen sich eine Verbindung mit seiner Kühlbohrung 11 der benachbarten Formhälfte 5 herstellen läßt.
  • Jeder über eine durchgehende Stutzenbohrung 33 (beispielsweise) der Spannplatte 2 gehaltene Kühlwasseranschlußstutzen weist auf der der benachbarten Formhälfte 5 zugewandten Seite einen Anschlußkopf 32a und einen im Durchmesser kleiner dimensionierten Schaft 32b auf; dieser trägt außerhalb der Spannplatte 2 eine Schnellkupplung 34 zur Befestigung einer Kühlwasserleitung.
  • Der über die Spannplatte 2 hinausragende, teilweise in die Stutzenbohrung 33 eingreifende Anschlußkopf 32a stützt sich über ein Tellerfederpaket 35 an einem Absatz 33a der Stutzenbohrung 33 ab, so daß der Kühlwasseranschlußstutzen 33 in Richtung seiner Längserstreckung Bewegungen ausführen kann; die Stutzenbohrung 33 ist im übrigen so bemessen, daß der Kühlwasseranschlußstutzen in geringem Umfang auch Schwenkbewegungen ausführen kann.
  • Die Lage des Anschlußkopfes 32a vor der Annäherung an die benachbarte Formhälfte 5 (Fig. 5a) wird durch einen Stutzenanschlag in Form zweier gegeneinander verspannter Muttern 36 festgelegt, die - in einen Gewindeabschnitt 32 c des Schaftes 32b eingreifend~ unmittelbar oder mittelbar an der Spannplatte 2 anliegen. Zur Verbesserung der Dichtwirkung des Anschlußkopfes 32a ist dessen Dichtfläche 32d mit einem Dichtring 37 aus elastischem Material ausgestattet.
  • Die Einsenkung 10 der benachbarten Formhälfte 5 weist einen größeren Durchmesser auf als der Anschlußkopf 32a; entsprechendes gilt für die Bohrung 38 im Kühlwasseranschlußstutzen, die im Bereich des Anschlußkopfes einen größeren Durchmesser aufweist als die Kühlwasserbohrung 11. Durch die geschilderte Bemessung ist in der Kupplungsstellung (Fig. 5b) auch dann ein ungestörter Kühlwasserfluß in den Bohrungen 11 und 38 sichergestellt, wenn die Bestandteile 2 und 5 nicht exakt die vorgesehene Lage einnehmen.
  • Im Verlauf der Annäherung der Spannplatte 2 an die benachbarte Formhälfte 5 (Pfeil 39 in Fig. 5a) kommt zunächst die Dichtfläche 32d unter Verformung des Dichtringes 37 in der Einsenkung 10 zur Anlage mit der Folge daß die weitere Bewegung der Spannplatte 2 nach links eine Relativbewegung des Kühlwasseranschlußstutzens 32 entgegen der Rückstellkraft des Tellerfederpakets 35 nach sich zieht. In der in Fig. 5b dargestellten Kupplungsstellung - die in dem hier interessierenden Zusammenhang mit der Spannstellung übereinstimmt - liegen die Bestandteile 2 und 5 aneinander an, wobei die von dem Tellerfederpaket 35 ausgehende Rückstellkraft die Dichtfläche 32d des Anschlußkopfes 32 mit der Gegenfläche der Einsenkung 10 abdichtet Bedingt durch die federnde Abstützung des Kühlwassersanschlußstutzens 32 in der Spannplatte 2 wird also selbsttätig eine Verbindung zwischen einem Kühlnetz und der Wasserkühlung der Formhälfte 5 hergestellt, sobald die Bestandteile 2 und 5 (zumindest) die Kupplungsstellung eingenommen haben.
  • Beim Auseinanderfahren der Bestandteile 2 und 5 führt der Kühlwasseranschlußstutzen 32 bezüglich der Spannplatte 2 eine Relativbewegung aus, bis die Muttern 36 sich wieder an der Spannplatte 2 abstützen; bei weiterer Vergrößerung des Abstandes zwischen den Bestandteilen 2 und 5 hebt die Dichtfläche 32d (wie aus Fig. 5a ersichtlich) von der Gegenfläche der Einsenkung 10 ab.
  • Der Vorteil der neu vorgeschlagenen Spanneinheit ist darin zu sehen, daß diese mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln, insbesondere ohne besondere Ansprüche an die Fertigungsgenauigkeit der miteinander zusammenwirkenden Bestandteile, einen raschen Ausbau und Wechsel von Blasformen ermöglicht.
  • Sofern die zur Anwendung kommenden Blasformen angepaßte Zentrieröffnungen aufweisen, kann nach Einstellung der Zentrierorgane anläßlich des Montagevorgangs auf weitere Maßnahmen zur Ausrichtung der Blasform verzichtet werden.
  • Die Spannplatten der Spanneinheit schließlich sind so beschaffen, daß lediglich über einfach herzustellende Berührungsflächen bei Annäherung der zu verspannenden Bestandteile aneinander selbssttätig einwandfreie Kühlwasserverbindungen hergestellt werden.
  • Sämtliche Bewegungsabläufe beim Blasformwechsel lassen sich ferngesteuert ausführen und eröffnen damit die Möglichkeit der weitgehenden Automatisierung.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Schnellspanneinheit für eine Blasform aus zwei wassergekühlten, gegenseitig zentrierten Formhälften, mit zwei beweglich gehaltenen Spannplatten, an die jeweils eine Formhälfte über in T-Nuten einfahrbare Haltebolzen ankuppelbar ist, mit Spannzylindern, deren Kolbenstangen entgegen der Wirkung von Federelementen hydraulisch aus einer Spann- in eine Öffnungsstellung verstellbar sind, in welcher die Formhälften von den Spannplatten abtrennbar sind, und mit Kupplungselementen, welche mit der Annäherung der Formhälften und Spannplatten an deren Kupplungsstellung - in der die Kolbenstangen in die Spannstellung bewegbar sind - zwischen der Wasserkühlung der Formhälften und einem Kühlnetz selbsttätig eine Verbindung herstellen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: ~die außenliegenden Endabschnitte (31) der Spannzylinder-Kolbenstangen (26) sind mit den seitlich offenen T-Nuten (31a) ausgestattet und über die Federelemente (27) von der benachbarten Formhälfte (4 bzw. 5) weg in die Spannstellung einfahrbar; ~jeder Spannzylinder (18) ist mittels eines Querantriebs (21, 21a) an einer der Spannplatten (1 bzw. 2) in eine Stellung verfahrbar, in welcher der Kolbenstangen-Endabschnitt (31) einer Durchgangsbohrung (98) in einer der Spannplatten gegenüberliegt und in welcher der Kopf (8a) eines an der benachbarten Formhälfte (4 bzw.5) befestigten Haltebolzens (8)~durch die Durchgangsbohrung (9) hindurch vorkragend - in der T-Nut (31a) ruht; ~zumindest eine Spannplatte (2) weist Zentrierorgane (13, 14) auf, über welche die Blasform - über Auflager (15, 16) der benachbarten Formhälfte (5) an den Zentrierorganen abgestützt - bezüglich der Spannplatte in unterschiedliche Winkelstellungen ausrichtbar ist; ~die Spannplatten (1, 2) tragen in ihnen bewegliche Kühlwasseranschlußstutzen (32), deren der Blasform (3) zugewandte, mit Dichtflächen (32d) ausgestattete Anschlußköpfe (32a) in der Kupplungsstellung - die Kühlwasserbohrungen (11 bzw. 12) der benachbarten Formhälfte (4 bzw. 5) unter Bildung durchlaufender Bohrungen (38, 11) überdeckend - an dieser Formhälfte federnd anliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formhälfte (4 bzw. 5) zumindest drei Haltebolzen (8) und jede Spannplatte (1 bzw. 2 eine daran angepaßte Anzahl Durchgangsbohrungen (90) sowie in deren Bereich verfahrbare Spannzylinder (18) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzylinder (18) mit Schnellkupplungen (29) für Hydraulikleitungen (30) ausgestattet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzylindergehäuse (22) über Querführungen (19 bzw. 25) an den Spannplatten (1,2) gehalten und an Kolbenantriebe (20,21 a) angeschlossen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfahrhub der Spannzylinder-Kolbenstangen (26) in Richtung auf die benachbarte Formhälfte (4 bzw. 5) durch Kolbenanschläge (22c) begrenzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierorgane aus einem ortsfesten Zentrierbolzen (13) und einem nach Art eines Exzenters drehbaren, feststellbaren Exzenter-Zentrierbolzen (14) bestehen, wobei mit der Annäherung an die Kupplungsstellung der Zentrierbolzen (13) in eine Zentrierbohrung (15) und der Exzenter-Zentrierbolzen (14) in eine Zentriernut (16) der benachbarten Formhälfte (5) eingreift.
  7. 7 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Anschlußköpfen (32a) an den Formhälften (4,5) angebrachte Einsenkungen (10) gegenüberliegen, in welche die Kühlwasserbohrungen (11, 12) einmünden und welche einen größeren Durchmesser aufweisen als die Anschlußköpfe.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe (20a) sich über Tellerfederpakete (35) an den Spannplatten (1, 2) abstützen und ihr Bewegungsspielraum in Richtung auf die benachbarte Formhälfte (4 bzw. 5) durch Stutzenanschläge (Muttern 36) festgelegt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzenanschläge (Muttern 36) jeweils auf der Seite der Spannplatten (1,2) befestigt sind, die den Anschlußköpfen (32a) gegenüberliegt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzenanschläge (Muttern 36) in Richtung der Längsachse der Kühlwasseranschlußstutzen (32) verstellbar sind.
  11. lt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserabschlußstutzen (32) auf der Seite der Stutzenanschläge (Muttern 36) außerhalb der Spannplatten (1, 2) mit Schnellkupplungen (34) für Kühlwasserleitun gen ausgestattet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe (32a) teilweise in die Stutzenbohrungen (33) der Spannplatten (1,2) hineinragen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Stutzenbohrungen (33) so bemessen sind, daß die Kühlwasseranschlußstutzen (32) bezüglich der Spannplatten (1,2) auch schwenkbar sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen (32a) der Anschlußköpfe (32a) mit ringförmigen Dichtelementen (37) ausgestattet sind.
DE3613543A 1986-04-22 1986-04-22 Schnellspanneinheit für eine Blasform Expired DE3613543C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613543A DE3613543C1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Schnellspanneinheit für eine Blasform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613543A DE3613543C1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Schnellspanneinheit für eine Blasform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613543C1 true DE3613543C1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6299235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613543A Expired DE3613543C1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Schnellspanneinheit für eine Blasform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3613543C1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635352A2 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Tahara Machinery Limited Blasformmaschine
FR2720680A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-08 Sidel Sa Dispositif de fixation pour fond de moule pour une machine de fabrication de récipients à partir de préformes et machine de fabrication de récipients en plastique facilement personnalisable.
EP0698460A3 (de) * 1994-08-27 1996-05-15 Rampf Formen Gmbh Betonformmaschine
WO1996033059A1 (fr) * 1995-04-19 1996-10-24 Sidel Dispositif pour fabriquer des recipients en une matiere thermoplastique par soufflage ou etirage-soufflage
WO2002004186A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-17 Foboha Gmbh Vorrichtung zum spritzgiessen
FR2877872A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-19 Sidel Sas Moule a insert pour une machine de soufflage de recipients
WO2008009808A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-24 Sidel Participations Dispositif de fabrication de recipients comprenant un moule et une fiche de raccordement fluidique
CN101628474A (zh) * 2008-07-18 2010-01-20 西德尔公司 一种包括增压温控流体回路的吹塑中空体的装置
US20110049742A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Krones Ag Method and device for installing and/or deinstalling blow moulds
EP2292403A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
WO2011026981A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Procede de changement d ' un moule
EP2292404A3 (de) * 2009-09-02 2011-08-24 Krones AG Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffbehältnissen mit einer Blasform
US8038429B2 (en) 2005-07-25 2011-10-18 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Device for producing blow mold segments
US8894404B2 (en) 2009-05-06 2014-11-25 Krones Ag Blowing mold array, stretch blow molding machine and method
WO2018197580A1 (de) * 2017-04-25 2018-11-01 Krones Ag Umformungsstation zum umformen von kunststoffvorformlingen mit befestigungsmechanismus für seitenteile
CN110053239A (zh) * 2019-02-19 2019-07-26 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种快速拆装装置及吹瓶机
US11213993B2 (en) 2017-04-25 2022-01-04 Krones Ag Transforming station for transforming plastic parisons with shell-free mounting of the blow mould

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z. "Modern Plastics Int.", Oktober 1984, S. 16-19 *

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635352A3 (de) * 1993-07-21 1995-05-24 Tahara Machinery Ltd Blasformmaschine.
EP0635352A2 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Tahara Machinery Limited Blasformmaschine
FR2720680A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-08 Sidel Sa Dispositif de fixation pour fond de moule pour une machine de fabrication de récipients à partir de préformes et machine de fabrication de récipients en plastique facilement personnalisable.
EP0698460A3 (de) * 1994-08-27 1996-05-15 Rampf Formen Gmbh Betonformmaschine
USRE39769E1 (en) 1995-04-19 2007-08-14 Sidel Blow molding device for producing thermoplastic containers
WO1996033059A1 (fr) * 1995-04-19 1996-10-24 Sidel Dispositif pour fabriquer des recipients en une matiere thermoplastique par soufflage ou etirage-soufflage
FR2733176A1 (fr) * 1995-04-19 1996-10-25 Sidel Sa Dispositif pour fabriquer des recipients en une matiere thermoplastique par soufflage ou etirage-soufflage
USRE41572E1 (en) 1995-04-19 2010-08-24 Sidel Blow molding device for producing thermoplastic containers
WO2002004186A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-17 Foboha Gmbh Vorrichtung zum spritzgiessen
WO2006053970A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-26 Sidel Participations Moule a insert pour une machine de soufflage de recipients
US7748973B2 (en) 2004-11-18 2010-07-06 Sidel Participations Mold with an insert for a container blow molding machine
FR2877872A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-19 Sidel Sas Moule a insert pour une machine de soufflage de recipients
US8038429B2 (en) 2005-07-25 2011-10-18 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Device for producing blow mold segments
WO2008009808A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-24 Sidel Participations Dispositif de fabrication de recipients comprenant un moule et une fiche de raccordement fluidique
FR2903932A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Sidel Participations Dispositif de fabrication de recipients comprenant un moule et une fiche de raccordement fluidique.
EP2043840B1 (de) 2006-07-21 2015-09-02 Sidel Participations Vorrichtung zur herstellung von behälter die ein formwerkzeug mit einer fluidkupplungsanordnung aufweist
EP2106898B1 (de) 2006-07-21 2015-09-02 Sidel Participations Stecker zum Anschluss von Fluiden an ein Blasformwerkzeug zum Herstellen von Behältern
US8348658B2 (en) 2006-07-21 2013-01-08 Sidel Participations Blow-mold assembly for the manufacturing of containers, including a mold and a plug for fluid connection
US8142177B2 (en) 2008-07-18 2012-03-27 Sidel Participations Installation for blow moulding hollow bodies, comprising a pressurized temperature-controlled fluid circuit
CN101628474B (zh) * 2008-07-18 2013-08-28 西德尔公司 一种包括增压温控流体回路的吹塑中空体的装置
EP2145749A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 Sidel Participations Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern mit einem Kreislauf von temperaturgeregelter Flüssigkeit unter Druck
CN101628474A (zh) * 2008-07-18 2010-01-20 西德尔公司 一种包括增压温控流体回路的吹塑中空体的装置
FR2933893A1 (fr) * 2008-07-18 2010-01-22 Sidel Participations Installation de soufflage de corps creux comprenant un circuit de fluide thermoregule sous pression
US11052595B2 (en) 2009-05-06 2021-07-06 Krones Ag Blow mold array, stretch blow molding machine and method
EP2810762A1 (de) * 2009-05-06 2014-12-10 Krones AG Blasformanordnung
EP3231577A3 (de) * 2009-05-06 2017-11-29 Krones AG Blasformanordnung
US8894404B2 (en) 2009-05-06 2014-11-25 Krones Ag Blowing mold array, stretch blow molding machine and method
EP3272493A1 (de) * 2009-05-06 2018-01-24 Krones AG Blasformanordnung
US10155337B2 (en) 2009-05-06 2018-12-18 Krones Ag Blow mold array, stretch blow molding machine and method
DE102009050637B4 (de) * 2009-05-06 2019-06-19 Krones Aktiengesellschaft Blasformanordnung
EP2292403A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
US8550803B2 (en) 2009-09-02 2013-10-08 Krones Ag Method and device for installing and/or deinstalling blow moulds
US8636489B2 (en) 2009-09-02 2014-01-28 Krones Ag Apparatus for the shaping of plastics-material containers with a blow mould
EP2698239A1 (de) * 2009-09-02 2014-02-19 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
CN109130143A (zh) * 2009-09-02 2019-01-04 克朗斯公司 用于安装和/或除去吹塑模具的方法和设备
CN102001178B (zh) * 2009-09-02 2014-06-04 克朗斯股份公司 用于安装和/或卸载吹塑模具的方法和设备
DE102009039695B4 (de) * 2009-09-02 2020-08-13 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
US20110049742A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Krones Ag Method and device for installing and/or deinstalling blow moulds
EP2292404A3 (de) * 2009-09-02 2011-08-24 Krones AG Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffbehältnissen mit einer Blasform
EP2292405A3 (de) * 2009-09-02 2011-08-03 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
CN102001178A (zh) * 2009-09-02 2011-04-06 克朗斯股份公司 用于安装和/或卸载吹塑模具的方法和设备
US8920151B2 (en) 2009-09-02 2014-12-30 Krones Ag Method and device for installing and/or removing blow moulds
CN102001179A (zh) * 2009-09-02 2011-04-06 克朗斯公司 用于安装和/或除去吹塑模具的方法和设备
CN102481721A (zh) * 2009-09-07 2012-05-30 西德尔合作公司 更换模具的方法
US9248602B2 (en) 2009-09-07 2016-02-02 Sidel Participations Method for changing a mold
CN102481721B (zh) * 2009-09-07 2014-12-10 西德尔合作公司 更换模具的方法
CN102481720B (zh) * 2009-09-07 2014-07-30 西德尔合作公司 模具更换方法
US8758001B2 (en) 2009-09-07 2014-06-24 Sidel Participations Method for changing a mold
EP2735430A1 (de) * 2009-09-07 2014-05-28 Sidel Participations Verfahren zum Wechseln einer Form, Vorrichtung und System
WO2011026981A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Procede de changement d ' un moule
CN102481720A (zh) * 2009-09-07 2012-05-30 西德尔合作公司 模具更换方法
WO2011026980A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Procede d'un changement d'un moule
WO2018197580A1 (de) * 2017-04-25 2018-11-01 Krones Ag Umformungsstation zum umformen von kunststoffvorformlingen mit befestigungsmechanismus für seitenteile
US11213993B2 (en) 2017-04-25 2022-01-04 Krones Ag Transforming station for transforming plastic parisons with shell-free mounting of the blow mould
CN110053239A (zh) * 2019-02-19 2019-07-26 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种快速拆装装置及吹瓶机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613543C1 (de) Schnellspanneinheit für eine Blasform
EP0092686B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
EP0092685B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE3205262A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE3803031A1 (de) Verwandelbare vorrichtung zur halterung und positionierung von koerpern, insbesondere von mittels einer messvorrichtung zu vermessenden teilen
DE3420952A1 (de) Schnellwechsel-klammereinheit fuer kunststofformmaschinen
EP0270816A1 (de) Extrusionskopf
DE3220911C2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP0222290B1 (de) Schweisseinrichtung
DE2646492C3 (de) Senkrecht-Arbeitskopf an Spindelstöcken von Waagerecht-Bohr-Fräsmaschinen
EP0265713A2 (de) Spannvorrichtung für Blasdorne von Blasformmaschinen
DE19508525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0743162A1 (de) Spritzkopf für eine Extrusionsanlage der Kautschuk oder Kunststoff verarbeitenden Industrie
DE1604591B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
EP0317721A2 (de) Presse zum Herstellen von Sanitärartikeln, insbesondere WC-Schüsseln, durch Druckgiessen
DE4227336C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2618468A1 (de) Hydraulische presse
EP1614524B1 (de) Hohlkörperblasanlage
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP0043527B1 (de) Horizontal-Druckgiessmaschine
EP0317720B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sanitärartikeln, insbesondere Waschtischen, durch Druckgiessen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1652614A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Verschiebetisch od.dgl.
DE4122567C2 (de)
EP0662027A1 (de) Giessanlage und verfahren zum druckgiessen keramischer gussstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee