WO1997027517A1 - Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes - Google Patents

Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes Download PDF

Info

Publication number
WO1997027517A1
WO1997027517A1 PCT/DE1996/001471 DE9601471W WO9727517A1 WO 1997027517 A1 WO1997027517 A1 WO 1997027517A1 DE 9601471 W DE9601471 W DE 9601471W WO 9727517 A1 WO9727517 A1 WO 9727517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
release agent
fixing roller
wick
ubr
channel
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Wittmann
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to EP96930020A priority Critical patent/EP0876638B1/de
Priority to DE59608165T priority patent/DE59608165D1/de
Priority to US09/117,317 priority patent/US6072978A/en
Publication of WO1997027517A1 publication Critical patent/WO1997027517A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2093Release agent handling devices

Definitions

  • Release agent application device for applying release agent to the surface of a fixing roller of an electrographic printing or copying device
  • the invention relates to a release agent application device.
  • the separating agent application device applies separating liquid to the surface of a fixing roller of an electrographic printing or copying device which works according to the transfer printing principle.
  • charge images are placed on an intermediate carrier, e.g. produced by a photoconductor drum, which are then colored with a developer mixture of a developer station on the basis of electrostatic or magnetic forces.
  • the colored charge images are transferred to a recording medium in the form of single sheets or continuous paper in a transfer printing station and then thermally fixed.
  • thermal fixing it is known from US-A-33 24 791 to use a fixing station with two rollers, between which the carrier of the toner image is moved. The one fixing roller facing the toner image is heated, the other presses the carrier with the toner image against the fixing roller. The toner is then melted down by heat and pressure.
  • DE-C-39 42 147 discloses a separating agent application device for applying this separating liquid to the fixing roller, in which an application element consisting of felt is pressed against the fixing roller by a pressure element extending along the fixing roller.
  • a metering tube is provided on the side of the application element facing away from the fixing roller Includes longitudinal openings. Release agent pumped into the dosing tube emerges from the openings and thus reaches the application element.
  • a rotatable control wedge is contained in the metering tube. Depending on the position of this control wedge, more or fewer outlet openings can be closed, as a result of which release agent is only released to the area of the fixing roller that comes into contact with the recording medium.
  • the position of the control wedge is always adjusted by a servomotor to the recording medium width worked out in the printing or copying machine.
  • the release agent application device is exposed to high temperatures due to its direct contact and the heated fixing roller. These high temperatures lead to a particular load on the motor for adjusting the control wedge in the metering tube. This servomotor therefore often fails to work.
  • the present invention has for its object to provide a release agent application device for applying release agent to the surface of a fixing roller of an electrographic printing or copying device, which reliably fills the film even under high thermal stress. Xierwalz can be used reliably without disturbing the print image and without contamination of the fixing station and neighboring units of the printing or copying machine.
  • the solution according to the invention ensures reliable oiling of the fixing roller without disturbing the printed image and without contamination of the fixing station and neighboring units of the photocopier, even when subjected to high thermal loads. Adjustment mechanisms are completely dispensed with in the solution. Due to the interaction of the channel and wick, the required amount of release agent is always available along the fusing roller.
  • the gutter contains a certain amount of liquid that is evenly distributed in the gutter due to gravity.
  • the release agent can be fed to the channel continuously or at intervals on one side and removed on the other side. However, the channel is preferably closed at its ends.
  • the wick dips into the gutter over its entire longitudinal extent.
  • the wick absorbs the release agent from the channel by capillary action. This capillary action ensures that in areas in which a larger amount of release agent is released from the wick to the application element, a corresponding amount of the release agent is sucked up by the wick.
  • Good capillary action and absorbency are achieved when using PTFE, polyaramide, polyemide and combinations of these materials. Due to the wick's good absorbency, it also serves as a release agent reservoir. Due to these storage effects, it is possible to react to fluctuating release agent requirements. In addition, an uneven supply of the release agent to the wick does not affect the quality of the release agent application on the fixing roller.
  • the release agent is fed directly to the wick.
  • a release agent metering tube extends along the wick over the usable width of the fixing roller. Release agent is released to the wick from outlet openings of this release agent metering tube. Excess release agent gets into the channel from the wick. This causes the wick to absorb the release agent more quickly.
  • a distance between the release agent metering tube and the wick is preferably bridged by an elastic lip. This is coupled to the release agent metering tube in a liquid-tight manner and is inclined towards the channel. This lip ensures that all the separating agent emerging from the outlet openings is directed to the wick.
  • the outlet openings are arranged accordingly above the coupling area between the release agent metering tube and the lip.
  • the channel is part of the lower guide element.
  • the upper guide element contains an undercut longitudinal groove into which a thickened long side of the wick can be drawn.
  • the wick can thus be drawn into the longitudinal groove of the upper guide element from one side.
  • the undercut of this longitudinal groove ensures a secure hold of the wick in the upper guide element. Since the wick dips into the groove on one side and is located in the longitudinal groove on the opposite side, it connects the lower and the upper guide element to one another.
  • the channel closed on both sides has walls of different heights in their longitudinal extensions.
  • the lower wall lies against the application element so that excess release agent is released to the application element. If the release liquid level exceeds the low wall, it flows in the direction of the application element and is picked up and transported away by it. There is thus a defined overflow which cannot lead to contamination of the fixing station and adjacent functional element of the printing or copying device by dripping the separating agent.
  • the pressure body is spring-mounted. This springing ensures tolerance compensation of the rotating roller and thermal loads exposed to the release agent application device. Precise adjustment work is not necessary due to the spring of the pressure body towards the fixing roller.
  • a fleece with a thickness between 0.2 and 0.3 mm serves as the application element.
  • This fleece is much thinner than conventional fleece.
  • Polyarmide, polyemide and Teflon or combinations thereof are preferably used as the nonwoven material.
  • a longer length of the fleece can be wound up in a small space. If the maintenance intervals remain unchanged, an increased fleece speed can be achieved due to the increased fleece length. This ensures a higher quality of cleaning of the fixing roller, because clogging of the fleece by dirt can be prevented.
  • the thin fleece enables quick and direct oiling of the fuser roller.
  • a particular advantage is the improved capillary action and absorbency. The transfer of the release agent to the fleece using the
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a release agent application device with fixing roller and
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of an upper guide means according to FIG. 1.
  • a release agent application device shown in FIG. 1 for applying release agent L to the surface of a fixing roller F is assigned in a heat setting station.
  • the basic illustration shows the fixing roller F, which rotates clockwise.
  • the pressure roller of the fixing station and the recording medium guided between the two rollers are not shown.
  • the device for applying release agent to the surface of the fixing roller F is shown.
  • a fleece serving as the application element V has a thickness of 0.2 to 0.3 mm. It consists of polyarmide, polyemide or teflon.
  • the application element V applies silicone oil or another suitable heat-resistant release agent in liquid form, preferably to the entire surface of the fixing roller F. In order to guarantee this, the application element V extends with its entire width over the entire axial length of the fixing roller F.
  • the application element V is also applied to the fixing roller F in a predetermined circumferential area.
  • the application element V In the operating state, the application element V is in constant contact with the surface of the fixing roller F.
  • the application element V picks up dirt particles, such as toner particles or dust carried by the recording medium.
  • the area of the application element V which is in contact with the fixing roller F is preferably renewed either continuously, slowly, but also in sections at intervals.
  • the take-up roll is driven, for example, by a motor.
  • the direction of transport of the application element caused by the motor runs counter to the movement of the fixing roller F, so that the used application element V carries all the contaminants picked up by wiping off the surface of the fixing roller F and there is always a sufficient area of relatively fresh application element V available stands.
  • the circumferential area at which the application element V stands with the surface of the fixing roller F is defined by the distance between two guide elements OB, ÜB extending parallel to one another in the axial direction of the fixing roller F.
  • These guide elements ÜB, OB are arranged vertically one above the other so that one can speak of an upper guide element OB and a lower guide element ÜB.
  • the two guide elements OB, ÜB are pressed to the surface of the fixing roller F by springs SI, S2, which are arranged in the region of the end faces of the guide elements ÜB, OB.
  • the arrangement of the springs SI, S2 and their direction of action can be recognized by arrows FS1, FS1 'in FIG. 2.
  • the guide elements ÜB, OB each have a web ST1, ST2.
  • This web ST1, ST2 is captively locked in the chassis of the fixing station.
  • the form fit is designed so that on the one hand a sufficient local stability of the guide elements ÜB, OB is ensured and on the other hand there is sufficient play which allows the guide elements ÜB, OB to be pressed against the entire length of the guide elements by means of the springs SI, S2 Press the surface of the fuser roller F. This ensures that the application element V is pressed evenly against the surface of the fixing roller F, regardless of thermal and geometric tolerances.
  • the oscillation of the guide elements ÜB, OB thus ensures an even distribution of the release agent L.
  • a thickened longitudinal side LS of a wick D can be drawn into an undercut longitudinal groove LN which extends in the upper guide element OB.
  • the wick preferably extends over the entire length of the guide elements ÜB, OB.
  • the long side of the wick D opposite the thickened long side LS plunges into a channel UBR which extends longitudinally in the lower guide element ÜB.
  • the channel UBR is open on the side facing the upper guide element OB.
  • the longitudinal groove LN and the channel UBR run parallel to one another. Their vertical spacing from one another corresponds approximately to the width of the wick D.
  • the wick D hangs from the upper guide element OB into the channel UBR of the lower guide element ÜB substantially without wave formation, similar to a suspended cloth.
  • the arrangement of the longitudinal groove LN and the channel UBR is chosen so that the wick D touches the application element V over the entire longitudinal extent. This ensures that the application element V is supplied with release agent L, which is released by the wick D.
  • the wick D receives the release agent L in two places. On the one hand, the wick D immersed in the groove sucks off the separating agent L there by capillary action.
  • suitable wick materials such as PTFE, polyaramide and polyemide and their combinations, the capillary action and absorbency for the good distribution of the release agent L are supported.
  • the good capillary action also ensures that a sufficient amount of this release agent is always available in areas along the longitudinal extent of the fixing roller F in which there is an increased consumption of release agent L.
  • the channel UBR which is closed on both sides like a tub, supports the distribution effect of the release agent L.
  • the release agent in the channel UBR can very quickly reach the areas with high release agent. flow, where it can be taken up by the wick D on a short way.
  • the actual release agent is supplied through a release agent metering tube R.
  • This release agent metering tube R extends in the axial direction of the fixing roller F in the vicinity of the side of the wick D facing away from the fixing roller F.
  • a plurality of openings O are provided in defined distances in the tube wall facing the wick D. introduced, from which release agent L can escape.
  • the release agent metering tube R is preferably closed at one end and receives release agent L on the open side via a feed system, for example made of a hose and a pump, which can only exit from the openings 0 in the direction of the wick.
  • an elastic lip is glued to the surface of the release agent metering tube R in an area below the openings O.
  • This elastic lip G bridges a distance between the separating agent metering tube R and the wick D over their entire longitudinal extent.
  • the elastic lip G rests under tension with its free end on the wick D.
  • the lip G is preferably inclined in the direction of the channel UBR, which ensures that the release agent L flows away quickly.
  • the lower guide element UB which contains the channel UBR, is designed in such a way that the channel wall, which runs in the area of the support element V, is lower than the tube-side wall. Excess release agent L therefore does not flow on the pipe side, but instead flows off to application element V. The application element V receives the excess release agent L, through which it is transported away.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Trennmittel (L) gelangt durch ein Antragselement (V) zur Oberfläche einer Fixierwalze (F). Eine Zufuhr des Trennmittels zum Antragselement (V) erfolgt durch seine Berührung mit einem Docht (D). Der Docht (D) taucht in eine Rinne (UBR) ein, in der Trennmittel (L) gleichmäßig über die gesamte Breite der Fixierwalze (F) verteilt wird. Ein Trennmitteldosierrohr (R), das über seine Längserstreckung Öffnungen (O) aufweist, transportiert das Trennmittel (L) zum Docht (D) und zur Rinne (UBR). Die Zufuhr von Trennmittel erfolgt stets über die gesamte wirksame Breite der Fixierwalze (F) unabhängig von der Breite des aktuell verarbeiteten Aufzeichnungsträgers.

Description

Beschreibung
Trennmittelauftragsvorrichtung zum Auftragen von Trennmittel auf die Oberfläche einer Fixierwalze eines elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes
Die Erfindung betrifft eine Trennmittelauftragsvorrichtung. Die Trennmittelauftragsvorrichtung trägt auf die Oberfläche einer Fixierwalze eines nach dem Umdruckprinzip arbeitenden elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes Trennflüssigkeit auf.
Bei elektrografischen Druck- oder Kopiergeräten werden La¬ dungsbilder auf einem Zwischenträger, z.B. einer Fotoleiter- trommel erzeugt, die dann auf Grund elektrostatischer oder magnetischer Kräfte mit einem Entwicklergemisch einer Ent¬ wicklerstation eingefärbt werden. Die eingefärbten Ladungs- bilder werden in einer Umdruckstation auf einen Aufzeich¬ nungsträger in Form von Einzelblättern oder Endlospapier um- gedruckt und anschließend thermisch fixiert. Zur thermischen Fixierung ist aus US-A-33 24 791 bekannt, eine Fixierstation mit zwei Walzen zu verwenden, zwischen denen der Träger des Tonerbildes hindurchbewegt wird. Die eine dem Tonerbild zuge¬ wandte Fixierwalze wird erhitzt, die andere drückt den Träger mit dem Tonerbild gegen die Fixierwalze. Durch Wärme und Druck wird dann der Toner eingeschmolzen.
Um zu verhindern, daß Toner an der Oberfläche der Fixierwalze hängenbleibt, wird deren Oberfläche mit Trennflüssigkeit, z.B. Silikonδl benetzt. Zum Aufbringen dieser Trennflüssig¬ keit auf die Fixierwalze ist aus DE-C-39 42 147 eine Trenn¬ mittelauftragsvorrichtung bekannt, bei der ein aus Filz be¬ stehendes Antragselement von einem sich längs der Fixierwalze erstreckenden Andruckkörper gegen die Fixierwalze gedrückt wird. Auf der von der Fixierwalze abgewandten Seite des An¬ tragselements ist ein Dosierrohr vorgesehen, das in seiner Längserstreckung Austrittsöffnungen enthält. In das Dosier¬ rohr gepumptes Trennmittel tritt aus den Öffnungen aus und gelangt so auf das Antragselement.
Um die Benetzung der Oberfläche der Fixierwalze der Breite eines AufZeichnungsträgers anpassen zu können, ist im Dosier¬ rohr ein drehbarer Steuerkeil enthalten. Je nach Stellung dieses Steuerkeils können mehr oder weniger Austrittsöffnun¬ gen verschlossen werden, wodurch nur an den mit dem Aufzeich- nungsträger in Kontakt kommenden Bereich der Fixierwalze Trennmittel abgegeben wird. Die Lage des Steuerkeils wird durch einen Stellmotor stets der im Druck- oder Kopiergerät erarbeiteten Aufzeichnungsträgerbreite angepaßt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Anpassung der Beolungsbreite sehr genau erfolgen muß. Wird zuviel Trennmittel aus dem Trennmitteldosierrohr abgegeben, dann kommt es zu Verschmut¬ zungen in der Fixierstation und benachbarten Aggregaten des Druck- oder Kopiergerätes. Gelangt zu wenig Trennmittel auf die Oberfläche der Fixierwalze, dann entstehen Druckbildstö¬ rungen. Ein zufriedenstellendes Druckergebnis kann deshalb nur erzielt werden, wenn die Breitenanpassung des Trennmitte¬ lauftrags zuverlässig funktioniert.
Die Trennmittelauftragsvorrichtung ist jedoch auf Grund ihres unmittelbaren Kontakts und der erwärmten Fixierwalze hohen Temperaturen ausgesetzt. Diese hohen Temperaturen führen zu einer besonderen Belastung auch des Motors zum Verstellen des Steuerkeils im Dosierrohr. Dieser Stellmotor versagt deshalb häufig seinen Dienst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennmittelauftragsvorrichtung zum Auftragen von Trennmittel auf die Oberfläche einer Fixierwalze eines elektrografischen Druck- oder Kopiergeräts aufzuzeigen, die auch bei großer thermischen Beanspruchung eine zuverlässige Beδlung der Fi- xierwalze ohne Störungen des Druckbildes und ohne Verschmut¬ zung der Fixierstation und benachbarter Aggregate des Druck¬ oder Kopiergerätes zuverlässig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Er¬ findung sind in Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist auch bei großer thermi- scher Beanspruchung eine zuverlässige Beölung der Fixierwalze ohne Störungen des Druckbildes und ohne Verschmutzung der Fi¬ xierstation und benachbarter Aggregate des Fotokopiergeräts gewährleistet. Bei der Lösung wird ganz auf Verstellmechanis¬ men verzichtet. Durch das Zusammenwirken von Rinne und Docht steht entlang der Fixierwalze stets die benötigte Menge an Trennmittel zur Verfügung. Die Rinne enthält eine bestimmte Menge der Flüssigkeit, die sich in der Rinne auf Grund der Schwerkraft gleichmäßig verteilt. Das Trennmittel kann der Rinne kontinuierlich oder in Intervallen auf der einen Seite zugeführt und auf der anderen Seite entnommen werden. Vor¬ zugsweise ist die Rinne jedoch an ihren Enden geschlossen.
Der Docht taucht in die Rinne, über deren gesamte Längser¬ streckung ein. Der Docht nimmt das Trennmittel aus der Rinne durch Kapillarwirkung auf. Diese Kapillarwirkung sorgt dafür, daß in Bereichen, in denen eine größere Menge Trennmittel vom Docht zum Antragselement abgegeben wird, eine entsprechende Menge des Trennmittels vom Docht aufgesaugt wird. Eine gute Kapillarwirkung und Saugfähigkeit wird bei Verwendung von PTFE, Polyaramid, Polyemid und bei Kombinationen dieser ge¬ nannten Stoffe erreicht. Auf Grund der guten Saugfähigkeit des Dochtes dient dieser auch als Trennmittelspeicher. Auf Grund dieser Speicherwirkungen kann auf schwankenden Trenn¬ mittelbedarf reagiert werden. Außerdem wirkt sich eine un- gleichmäßige Zufuhr des Trennmittels zum Docht nicht auf die Qualität des Trennmittelauftrags auf der Fixierwalze aus. Gemäß einer Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung er¬ folgt die Zufuhr des Trennmittels unmittelbar zum Docht. Dazu erstreckt sich ein Trennmitteldosierrohr entlang des Dochtes über die nutzbare Breite der Fixierwalze. Aus Austrittsöff¬ nungen dieses Trennmitteldosierrohrs wird Trennmittel zum Docht abgegeben. Überschüssiges Trennmittel gelangt vom Docht in die Rinne. Dies bewirkt eine beschleunigte Aufnahme des Trennmittels durch den Docht. Vorzugsweise wird ein Abstand zwischen dem Trennmitteldosierrohr und dem Docht durch eine elastische Lippe überbrückt. Diese ist flüssigkeitsdicht mit dem Trennmitteldosierrohr gekoppelt und in Richtung zur Rinne geneigt. Diese Lippe gewährleistet, daß sämtliches aus den Austrittsoffnungen austretende Trennmittel zum Docht geleitet wird. Die Austrittsöffnungen sind entsprechend oberhalb des Kopplungsbereichs zwischen Trennmitteldosierrohr und Lippe angeordnet.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er- findung ist die Rinne Bestandteil des unteren Führungsele- mentε. Das obere Führungselement enthält eine hinterschnitte- ne Längsnut, in die eine verdickte Längsseite des Dochtes einziehbar ist. Der Docht kann dadurch von einer Seite her in die Längsnut des oberen Führungselements eingezogen werden. Der Hinterschnitt dieser Längsnut gewährleistet einen siche¬ ren Halt des Dochtes im oberen Führungse1ement. Da der Docht auf der einen Seite in die Rinne eintaucht, und auf der ge¬ genüberliegenden Seite sich in der Längsnut befindet, verbin¬ det er das untere und das obere Führungselement miteinander.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er¬ findung enthält die beidseitig verschlossene Rinne in ihren Längserstreckungen Wandungen unterschiedlicher Höhe. Die niedrigere Wandung liegt am Antragselement an, so daß über- schüssiges Trennmittel an das Antragselement abgegeben wird. Überschreitet der Trennflüssigkeitspegel die Höhe der niedri- gen Wandung, fließt es in Richtung des Antragselements ab und wird von diesem aufgenommen und abtransportiert. Damit ist ein definierter Überlauf vorhanden, der nicht zu einer Ver¬ schmutzung der Fixierstation und benachbarter Funktionsele- ment des Druck- oder Kopiergeräts durch Heruntertropfen des Trennmittelε führen kann.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er¬ findung ist der Andruckkörper federnd gelagert. Durch diese Anfederung ist ein Toleranzausgleich der rotierenden und thermischen Belastungen ausgesetzten Fixierwalze zur Trenn¬ mittelauftragsvorrichtung gewährleistet. Genaue Einstellar¬ beiten entfallen auf Grund der Anfederung des Andruckkörpers zur Fixierwalze hin.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er¬ findung dient als Antragselement ein Vlies mit einer Dicke zwischen 0,2 bis 0,3 mm. Dieses Vlies ist wesentlich dünner als herkömmliche Vliese. Vorzugsweise wird als Vliesmaterial Polyarmid, Polyemid und Teflon oder Kombinationen daraus ver¬ wendet. Mittels des dünnen Vlieses kann eine größere Länge des Vlieses auf kleinem Raum aufgewickelt werden. Bei unver¬ änderten Wartungsintervallen ist durch die erhöhte Vlieslänge eine erhöhte Vliesgeschwindigkeit realisierbar. Dadurch ist eine höhere Qualität der Reinigung der Fixierwalze gewährlei¬ stet, weil eine Verstopfung des Vlieses durch Schmutz verhin¬ dert werden kann. Das dünne Vlies ermöglicht eine schnelle und direkte Fixierwalzenbeölung. Ein besonderer Vorteil zeigt sich in der verbesserten Kapillarwirkung und Saugfähigkeit. Die Übertragung des Trennmittels zum Vlies mit Hilfe des
Dochtes gewährleistet eine optimale Benetzung des Vlieses un¬ abhängig von thermischen und geometrischen Toleranzen.
Im folgenden wird ein Beispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Trennmit¬ telauftragsvorrichtung mit Fixierwalze und
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines oberen Füh- rungsmittels gemäß Figur 1.
In einem hier nicht im einzelnen dargestellten elektrografi¬ schen Druck- oder Kopiergerät ist in einer Thermofixierstati- on eine in Figur 1 dargestellte Trennmittelauftragsvorrich- tung zum Auftragen von Trennmittel L auf die Oberfläche einer Fixierwalze F zugeordnet. Die Prinzipdarstellung zeigt die Fixierwalze F, die im Uhrzeigersinn umläuft. Nicht darge¬ stellt sind die Andruckwalze der Fixierstation und der zwi¬ schen beiden Walzen geführte Aufzeichnungsträger. Dargestellt ist aber die Vorrichtung zum Auftragen von Trennmittel auf die Oberfläche der Fixierwalze F. Als Antragselement V dient ein Vlies, daε eine Dicke von 0,2 bis 0,3 mm aufweist. Es be¬ steht aus Polyarmid, Polyemid oder Teflon. Das Antragselement V trägt Silikonöl oder ein anderes, geeignetes wärmebeständi- ges Trennmittel in flüssiger Form vorzugsweise auf die gesam¬ te Oberfläche der Fixierwalze F auf. Um dies zu gewährlei¬ sten, erstreckt sich das Antragselement V mit seiner gesamten Breite über die gesamte axiale Länge der Fixierwalze F. Das Antragselement V ist darüber hinaus in einem vorbestimmten Umfangsbereich an die Fixierwalze F angelegt.
Im Betriebszustand steht das Antragselement V andauernd mit der Oberfläche der Fixierwalze F in Kontakt. Dabei nimmt das Antragselement V Schmutzteilchen, wie z.B. Tonerparikel oder von dem Aufzeichnungsträger mitgeführten Staub auf. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, wird vorzugsweise der an der Fixierwalze F anliegende Bereich des Antragselements V entweder kontinuierlich langsam, gegebenenfalls aber auch in zeitlichen Abständen abschnittsweise erneuert. Dazu ist eine nicht dargestellte Vorratsrolle, von der das Antragselement V abgezogen wird, sowie eine nicht dargestellte Aufnahmerolle vorgesehen, die das verbrauchte Antragselement V aufnimmt. Die Aufnahmerolle wird z.B. durch einen Motor angetrieben. Die vom Motor hervorgerufene Transportrichtung des Antragse¬ lements läuft der Bewegung der Fixierwalze F entgegen, so daß das verbrauchte Antragselement V alle durch Abstreifen von der Oberfläche der Fixierwalze F aufgenommene Verunreinigun¬ gen mitführt und immer eine ausreichende Fläche relativ fri¬ schen Antragselements V zur Verfügung steht.
Der Umfangsbereich, an dem das Antragselement V mit der Ober¬ fläche der Fixierwalze F steht, wird durch den Abstand zweier sich parallel zueinander in axialer Richtung der Fixierwalze F erstreckender Führungselemente OB, ÜB definiert. Diese Füh¬ rungselemente ÜB, OB sind vertikal übereinander angeordnet, so daß von einem oberen Führungselement OB und einem unteren Führungselement ÜB gesprochen werden kann. Die beiden Füh¬ rungselemente OB, ÜB werden durch Federn SI, S2, die im Be¬ reich der Stirnseiten der Führungselemente ÜB, OB angeordnet sind, zur Oberfläche der Fixierwalze F gedrückt. Die Anord- nung der Federn SI, S2 und ihre Wirkrichtung ist durch Pfeile FS1, FS1' in Figur 2 erkennbar. In der Mitte ihrer Längser¬ streckung weisen die Führungselemente ÜB, OB jeweils einen Steg ST1, ST2 auf. Dieser Steg ST1, ST2 ist im Chassis der Fixierstation durch Formschluß unverlierbar gelagert. Der Formschluß ist so ausgeführt, daß einerseits eine ausreichen¬ de Ortsstabilität der Führungselemente ÜB, OB gewährleistet ist und andererseits ausreichend Spiel vorhanden ist, das es erlaubt, die Führungselemente ÜB, OB über ihre ganze Längser¬ streckung mittels der Federn SI, S2 gegen die Oberfläche der Fixierwalze F zu drücken. Dies gewährleistet einen gleichmä¬ ßigen flächigen Andruck des Antragselements V an die Oberflä¬ che der Fixierwalze F unabhängig von thermischen und geome¬ trischen Toleranzen. Die Pendelung der Führungselemente ÜB, OB gewährleistet dadurch eine gleichmäßige Verteilung des Trennmittels L. Zusätzlich zu ihrer Führungsfunktion für das Antragselement V erfüllen die Führungselemente ÜB, OB eine weitere Aufgabe. In eine sich im oberen Führungselement OB erstreckende hinter- schnittene Längsnut LN ist eine verdickte Längsseite LS eines Dochtes D einziehbar. Der Docht erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Führungselemente ÜB, OB. Die der verdickten Längsseite LS gegenüberliegende Längsseite des Dochtes D taucht in eine Rinne UBR, die sich längs im unteren Führungselement ÜB erstreckt. Die Rinne UBR ist auf der dem oberen Führungselement OB zugewandten Seite offen. Die Längs¬ nut LN und die Rinne UBR verlaufen parallel zueinander. Ihr vertikaler Abstand zueinander entspricht in etwa der Breite des Dochtes D. Dies bedingt, daß der Docht D im wesentlichen ohne Wellenbildung, ähnlich einem aufgehängten Tuch vom obe- ren Führungselement OB bis in die Rinne UBR des unteren Füh¬ rungselements ÜB hängt. Die Anordnung von Längsnut LN und Rinne UBR ist so gewählt, daß der Docht D das Antragselement V über die gesamte Längserstreckung berührt. Dies gewährlei¬ stet eine Versorgung des Antragselements V mit Trennmittel L, das vom Docht D abgegeben wird.
Der Docht D nimmt das Trennmittel L an zwei Stellen auf. Zum einen saugt der in die Rinne eintauchende Docht D dort vor¬ handenes Trennmittel L durch Kapillarwirkung ab. Durch Ver- wendung geeigneter Dochtmaterialien wie PTFE, Polyaramid und Polyemid und deren Kombinationen, wird die Kapillarwirkung und Saugfähigkeit für die gute Verteilung des Trennmittels L unterstützt. Durch die gute Kapillarwirkung ist auch gewähr¬ leistet, daß in Bereichen entlang der Längserstreckung der Fixierwalze F, in denen ein erhöhten Verbrauch von Trennmit¬ tel L erfolgt, stets eine ausreichende Menge dieses Trennmit¬ tels zur Verfügung steht. Die Rinne UBR, die an beiden Stirn¬ seiten wannenartig geschlossen ist, unterstützt den Vertei¬ lungseffekt des Trennmittels L. Das Trennmittel kann in der Rinne UBR sehr schnell zu den Bereichen mit hohem Trennmit- telbedarf fließen, wo es auf kurzem Weg vom Docht D aufgenom¬ men werden kann.
Die eigentliche Trennmittelzufuhr erfolgt durch ein Trennmit- teldosierrohr R. Dieses Trennmitteldosierrohr R erstreckt sich in Achsrichtung der Fixierwalze F im Nahbereich der von der Fixierwalze F abgewandten Seite des Dochtes D. In die dem Docht D zugewandte Rohrwandung sind in definierten Abständen eine Mehrzahl von Öffnungen O eingebracht, aus denen Trenn- mittel L austreten kann. Das Trennmitteldosierrohr R ist vor¬ zugsweise an einem Ende verschlossen und erhält an der offe¬ nen Seite über ein beispielsweise aus Schlauch und einer Pum¬ pe ausgestalteten Zuführsystem Trennmittel L, das nur aus den Öffnungen 0 in Richtung des Dochtes austreten kann.
Um ein verlustfreies Heranführen des aus den Öffnungen O aus¬ tretenden Trennmittels G zum Docht D zu gewährleisten, ist in einem Bereich unter den Öffnungen O auf die Oberfläche des Trennmitteldosierrohres R eine elastische Lippe geklebt. Die- se elastische Lippe G überbrückt einen Abstand zwischen dem Trennmitteldosierrohr R und dem Docht D über deren gesamte Längserstreckung. Die elastische Lippe G liegt unter Vorspan¬ nung mit ihren freien Ende am Docht D an. Die Lippe G ist vorzugsweise in Richtung der Rinne UBR geneigt, wodurch ein schnelles Abfließen des Trennmittels L gewährleist ist.
Das untere Führungselement ÜB, das die Rinne UBR enthält ist so ausgeführt, daß die Rinnenwandung, die im Bereich des An¬ tragselements V verläuft, niedriger ist, als die rohrseitige Wandung. Überschüssiges Trennmittel L fließt somit nicht rohrseitig, sondern zum Antragselement V hin ab. Das An¬ tragselement V nimmt das überschüssige Trennmittel L auf, wo¬ durch es abtransportiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Trennmittelauftragsvorrichtung zum Auftragen von Trennmit¬ tel (L) auf die Oberfläche einer Fixierwalze (F) eines elek- trografischen Druck- oder Kopiergerätes, mit
- einem sich längs der Fixierwalze (F) erstreckenden Andruck¬ körper (OB,ÜB) ,
- einem an Führungselementen (OB,ÜB) des Andruckkörpers an¬ liegenden Antragselement (V) , das in Kontakt mit der Fi- xierwalze (F) bringbar ist,
- einer Trennmittelzufuhr (UBR, D) , die sich in einem Bereich zwischen den Führungselementen (OB, ÜB) auf der von der Fi¬ xierwalze abgewandten Seite des Antragselements (V) er¬ streckt und Trennmittel (L) in einem Trennmittelübertra- gungsbereich an das Antragselement (V) abgibt, und enthält
- eine Rinne (UBR) , die unter dem Trennmittelübertragungs- bereich angeordnet ist, so daß sich darin das zugeführte
Trennmittel (L) über die nutzbare Breite der Fixierwalze
(F) verteilt, - einen in die Rinne (UBR) eintauchenden Docht (D) , der sich von der Rinne (UBR) zum Trennmittelübertragungsbe- reich erstreckt und dort am Antragselement (V) anliegt.
2. Trennmittelauftragsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Trennmitteldosierrohr (R) , das sich entlang des Dochtes (D) über die nutzbare Breite der Fixierwalze (F) erstreckt und Austrittsöffnungen enthält, durch die Trennmittel (L) zum Docht (D) abgebbar ist.
3. Trennmittelauftragsvorrichtung nach Anspruch 2, mit einem Abstand zwischen dem Trennmitteldosierrohr (R) und dem Docht (D) und mit einer den Abstand überbrückenden, elastischen Lippe (G) , die flüssigkeitsdicht mit dem Trennmitteldosier¬ rohr (R) gekoppelt ist und in Richtung zur Rinne (R) geneigt ist, so daß aus den Austrittsöffnungen austretendes Trennmit¬ tel (L) zum Docht (D) fließen kann.
4. Trennmittelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem unteren Führungselement (ÜB) das die Rinne
(UBR) enthält und mit einem oberen Führungselement (OB) , das eine hinterschnittene Längsnut (LN) enthält, in die eine ver¬ dickte Längsseite (LS) des Dochtes (D) einziehbar ist.
5. Trennmittelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, mit einem entgegen der Rotationsrichtung der Fixier- walze (F) transportierbaren Antragselement (V) und mit einer beidseitig verschlossenen Rinne (UBR) , die Wandungen unter¬ schiedlicher Höhe enthält, wobei die niedrigere Wandung am Antragselement (V) anliegt, so daß überschüssiges Trennmittel an das Antragselement (V) abgegeben wird.
6. Trennmittelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer federnden Lagerung des Andruckkörpers (OB, ÜB) .
7. Trennmittelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem als Antragselement (V) dienenden Vlies, das eine Dicke von 0,2 mm bis 0,3 mm aufweist.
8. Trennmittelauftragsvorrichtung nach Anspruch 7, mit einem aus Polyarmid, Polyimid oder Teflon bestehenden Vlies.
PCT/DE1996/001471 1996-01-26 1996-08-06 Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes WO1997027517A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96930020A EP0876638B1 (de) 1996-01-26 1996-08-06 Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes
DE59608165T DE59608165D1 (de) 1996-01-26 1996-08-06 Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes
US09/117,317 US6072978A (en) 1996-01-26 1996-08-06 Device for applying release agent to the surface of a fixing roller of an electrographic printer or copier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602775.6 1996-01-26
DE19602775 1996-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997027517A1 true WO1997027517A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001471 WO1997027517A1 (de) 1996-01-26 1996-08-06 Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6072978A (de)
EP (1) EP0876638B1 (de)
DE (1) DE59608165D1 (de)
WO (1) WO1997027517A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8075129B2 (en) * 2009-03-31 2011-12-13 Xerox Corporation System and method for optimizing printing throughput and print quality by evaluating image content
JP5407620B2 (ja) * 2009-07-15 2014-02-05 株式会社リコー オイル塗布装置およびそれを備えた定着装置ならびに電子写真装置
US8317314B2 (en) * 2010-03-09 2012-11-27 Xerox Corporation System and method for improving throughput for printing operations in an indirect printing system
US8317286B2 (en) * 2010-03-09 2012-11-27 Xerox Corporation System and method for improving throughput for duplex printing operations in an indirect printing system
US8662657B2 (en) 2011-04-08 2014-03-04 Xerox Corporation Print process for duplex printing with alternate imaging order
US8882223B2 (en) 2012-07-31 2014-11-11 Xerox Corporation Method of printing with a split image revolution

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859957A (en) * 1973-10-23 1975-01-14 Minnesota Mining & Mfg Release fluid applicator
DE3941195A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Siemens Ag Reinigungsvorrichtung fuer die fixierwalze eines elektrofotografischen druck- oder kopiergeraetes
US5049944A (en) * 1989-04-07 1991-09-17 Xerox Corporation Method and apparatus for controlling the application of a fuser release agent
EP0480666A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Xerox Corporation Flüssigkeitsabgabegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324791A (en) * 1964-12-31 1967-06-13 Xerox Corp Xerographic roller fuser drive apparatus
US3718116A (en) * 1971-07-20 1973-02-27 Xerox Corp Oil dispensing apparatus
DE2703382C3 (de) * 1977-01-27 1979-07-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalze
JPH10260604A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Sharp Corp 定着装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859957A (en) * 1973-10-23 1975-01-14 Minnesota Mining & Mfg Release fluid applicator
US5049944A (en) * 1989-04-07 1991-09-17 Xerox Corporation Method and apparatus for controlling the application of a fuser release agent
DE3941195A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Siemens Ag Reinigungsvorrichtung fuer die fixierwalze eines elektrofotografischen druck- oder kopiergeraetes
EP0480666A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Xerox Corporation Flüssigkeitsabgabegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6072978A (en) 2000-06-06
DE59608165D1 (de) 2001-12-13
EP0876638B1 (de) 2001-11-07
EP0876638A1 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933991B4 (de) Fixiereinrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE102012111791B4 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE2703382C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalze
DE69929286T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Lebensdauermessung in einer auswechselbaren Anordnung mit Zwischenübertragungsoberfläche
DE3432189C2 (de) Fixiervorrichtung
DE2064172C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder auf einem durchlaufenden bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2419026B2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Kopierblattes
WO1997027517A1 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes
DE102013100843B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102012103338B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und zugehöriger Digitaldrucker mit Mischbehälter
DE4120236C2 (de) Fixiereinrichtung
DE102012103340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers mit Einstellung einer Trägerflüssigkeitsschichtdicke auf einer Transferwalze sowie zugehöriger Digitaldrucker
DE102012103326B4 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102012103328A1 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102015101851B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Druckqualität von Druckbildern bei einem elektrophoretischen Digitaldrucker
EP0877973B1 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes
DE3941195C2 (de)
DE69814279T2 (de) Fixiervorrichtung in Bilderzeugungsgerät
DE102014108224B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP0056079B1 (de) Fixierwalze
DE19746880C2 (de) Trenn- oder Lösemittel-Zuführelement, Trennmittel-Zuführgerät und Fixiervorrichtung mit einem solchen Gerät
DE102012111041A1 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE10148938A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichmässigeren Verteilung von Fuseröl auf einer Fixieroberfläche
EP0240834A1 (de) Einrichtung zum Heissfixieren von Tonerbildern aus thermoplastischem Tonermaterial
WO2004010230A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fixieren eines tonerbildes in einem elektrografischen gerät, derartiges elektrografisches gerät sowie rakel und filter für die fixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09117317

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996930020

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996930020

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97526394

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996930020

Country of ref document: EP