WO1997025495A1 - Lagerungsvorrichtung zum bereitstellen von stapelbarem baumaterial, insbesondere wärmedämmplatten, an einem bau- oder fassadengerüst - Google Patents

Lagerungsvorrichtung zum bereitstellen von stapelbarem baumaterial, insbesondere wärmedämmplatten, an einem bau- oder fassadengerüst Download PDF

Info

Publication number
WO1997025495A1
WO1997025495A1 PCT/EP1997/000108 EP9700108W WO9725495A1 WO 1997025495 A1 WO1997025495 A1 WO 1997025495A1 EP 9700108 W EP9700108 W EP 9700108W WO 9725495 A1 WO9725495 A1 WO 9725495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage device
connecting element
stack
frame
gripper arms
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Rieger
Erwin Eckert
Original Assignee
Koch Marmorit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Marmorit Gmbh filed Critical Koch Marmorit Gmbh
Priority to DE59700502T priority Critical patent/DE59700502D1/de
Priority to EP97901002A priority patent/EP0873455B1/de
Publication of WO1997025495A1 publication Critical patent/WO1997025495A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/167Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/003Devices for storing material on the scaffold

Definitions

  • La ⁇ erun ⁇ sDevice for providing stackable building material, in particular thermal insulation panels, on a building or facade scaffold
  • the invention relates to a storage device for providing stackable building material, such as, for example, thermal insulation panels, on a building, facade or the like. Scaffolded.
  • the procedure has so far been such that the thermal insulation panels are first transported manually or by inclined elevators to the individual floors of the scaffolding. There they are then stored in the work area of the construction workers, which limits their freedom of movement.
  • containers for the mortar adhesive usually also rest on the floors of the scaffolding or the conveyor hose for mechanically applying the mortar adhesive runs over the floors. Since, on the one hand, the transport of the thermal insulation boards onto the scaffolding is cumbersome and time and personnel-intensive and, on the other hand, the thermal insulation boards stacked on the scaffold to be processed severely restrict the freedom of movement of the construction workers, the previous procedure is disadvantageous in several respects.
  • the invention has for its object to provide a storage device for providing stackable building material, in particular thermal insulation panels, on a building or facade scaffold, which restricts the freedom of movement of the people staying on the scaffold as little as possible.
  • the invention provides a storage device for providing stackable Building material, such as thermal insulation panels, proposed on a scaffold, which is provided with a support frame device for receiving the stack, the support frame device having two frame side elements, an upper connecting element connecting the two frame side elements and a lower support element connected to the two frame side elements for support of the stack, an attachment device for upright, detachable attachment of the support frame device to the outside of the scaffold, outside of work areas defined by storey ceilings of the scaffold, and a suspension device for hanging the support frame devices on a load-bearing member of a goods lift.
  • stackable Building material such as thermal insulation panels
  • the stackable building material is accommodated in a support frame device which has two side elements and a connecting element connecting these two side elements. While this connecting element connects the one ends of the frame side elements, the ends of the frame side elements opposite these ends are coupled to one another via a carrier element.
  • the stack of building materials rests on this support element.
  • the supporting frame device can be detachably and detachably attached to the outside of the scaffold by means of an attachment device, in that the supporting frame device is preferably suspended in particular on the breastplate of the scaffolding.
  • the support frame device and thus also the stack of building materials are thus located outside the work area defined by the ceilings of the scaffolding.
  • a suspension device is provided, by means of which the supporting frame device can be moved can be attached to the load-bearing element (in particular hooks or the like) of a goods lift.
  • the storage device With the storage device according to the invention, it is possible to store the stackable building material to be processed outside the working area of the scaffolding. In this respect, the full work area of the scaffolding is available to the construction workers.
  • the storage device can be conveniently transported up to the individual fields of the scaffolding by means of a freight elevator or crane that is usually present on a construction site. Via the attachment device, which in the simplest case is a U-shaped hook that is open at the bottom, the mounting device can then be hooked onto the upper breast barrier belonging to this field of the scaffolding.
  • the side of the storage device facing the scaffolding is open, so that the building material can now be conveniently removed by the construction worker standing on the floor of this field.
  • the attachment device is attached to the support frame device in such a way that the lower ends of the frame side elements and thus the support element on the outside at substantially the same height the baseboard of the scaffold arranged on the floor.
  • the frame side elements, the connecting element and the carrier element for the folding and / or collapsing of the supporting frame device are movably coupled or can be coupled to one another.
  • the carrying frame device can thus be transported comfortably because it takes up little space.
  • the support frame device surrounds the stack of building materials on four of the six side surfaces. In the area of two opposite side surfaces, which are in particular the two large sides of the building material stack, this is exposed.
  • at least one lashing element in particular elastic belt strap or the like
  • the lashing element is preferably attached between two mutually opposite elements (frame side elements or connecting element and support element).
  • frame side elements or connecting element and support element When the supporting frame device is attached to the outside of the scaffold, the corresponding or the corresponding lashing elements are or are removed so that the building material can now be removed from the supporting frame device from the floor ceiling of the scaffolding.
  • the attachment device is expediently equipped with at least one and preferably two hooks for hooking the support frame device onto the breast weir of the scaffold.
  • the hooks or the attachment device are arranged on the frame side elements of the support frame device.
  • the frame side elements have mutually parallel edges, two of which each lie in planes running perpendicular to the extension of the connecting element.
  • the hooks of the attachment device are then arranged on two edges of the frame side elements which are in a common plane and which extends perpendicularly to the extent of the connecting element.
  • the carrier element of the supporting frame device is a pallet or the like.
  • the supporting frame device is designed as a gripping device which has two gripper arms which form the frame side elements of the supporting frame device.
  • the stack of building materials including the carrier element can be gripped or gripped under. In this way, there is a convenient and simple possibility of receiving the building material stack by the supporting frame device.
  • the stackable building material is thus gripped by means of the gripping device, which has two gripper arms.
  • This gripping device is provided with an attachment device for detachable attachment, in particular hooking of the gripping device from the outside to the so-called breast bridges of the scaffolding.
  • the gripping device thus hangs from the outside on the scaffolding and thus outside the work area defined by the floors of the scaffolding.
  • There is also a suspension device on the gripping device for hanging the gripping device on the hook of a scaffolding lift or another construction site goods lift.
  • This suspension device is also suitable for the gripping device on the hook of a crane or the like. hook up.
  • the gripping device of the storage device according to the invention is provided with two gripper arms which grip the stack of building materials including the carrier element on two opposite sides of the stack of building materials (the gripping device also being designed continuously on the underside of the stack of building materials or the carrier element) can).
  • the support frame device is designed as a gripping device and with a stack of building materials
  • the construction material thus leaves the support element supporting (earth) ground free in the region of the other two vertical sides, which run transversely to the sides of the stack of construction material encompassed by the gripper arms.
  • the building material can be removed and processed via one of these two free sides in the state of the storage device between the gripper arms, which is attached to the outside of the scaffolding.
  • the two gripper arms are connected to one another in their state, which laterally encompasses the construction material stack, by means of at least one lashing element.
  • two crossing lashing elements are used, which are attached diagonally over the side of the storage device or gripping device facing away from the scaffolding and thus from the attachment device. These lashing elements are hooked onto the gripper arms when they grip the stack of construction materials lying on the floor to the side.
  • lashing elements special holding elements can also be provided on the storage device, which prevent the stack of building materials from accidentally tipping away to the side facing away from the scaffolding and thus secure the stack of building materials.
  • holding elements and the lashing elements mentioned above are, in particular, ropes, chains or, where appropriate, elastic straps which, compared with rigid elements, offer the advantage of more space-saving accommodation when the storage device is not required.
  • the two gripper arms are connected to one another via a connecting element having the suspension device. which are coupled, the two gripper arms being connected in an articulated manner to the connecting element.
  • This connecting element is in the state of the storage device comprising the building material stack on or above the top of the building material stack.
  • the connecting element is expediently divided into two, the two parts of the connecting element being connected to one another in an articulated manner.
  • the hinge axis between the two parts of the connecting element and the hinge axes of the gripper arms on the connecting element or its two parts all run parallel to one another. Even if the connecting element is rigid, the storage device can be accommodated in a space-saving manner by pivoting the two gripper arms upwards against the connecting element. If the connecting element is also divided into two, this can be folded between the two gripper arms, which run essentially parallel to one another. In both cases there is a particularly space-saving arrangement of the gripper arms.
  • a circumferential closed support frame device is thus again created, which extends along two vertical sides, the top and the bottom of the material stack, and is only open on the other two vertical sides, these preferably by means of elastic locking or securing elements such as straps, ropes, chains or the like. can be overstretched.
  • the suspension device of the storage device is expediently two tension elements in the form of ropes, chains or the like. flexible elements, the two ends of each pulling element being connected to the gripping device, in particular to the connecting element of the gripping device. In front- preferably all ends of the tension elements are connected to both parts of the connecting element, provided that it is formed in two parts.
  • the suspension device can advantageously also as a (freely accessible) strut or the like. Recording of the storage device can be formed, which is provided on the gripping device or the connecting element and on which the hook of a freight elevator, construction site or scaffolding crane or elevator can be attached.
  • the two gripper arms preferably have laterally projecting gripping projections for gripping under the carrier element carrying the building material stack or for gripping under the building material stack itself.
  • the support frame device as a gripping device
  • the additional advantage can be achieved that the building material resting on the floor can be easily picked up and transported.
  • Carrier element stacked building material is gripped laterally by means of the gripper arms of the gripping device.
  • the gripping device holds the stack of building materials.
  • the gripping device is designed for gripping a stack of thermal insulation boards resting on a pallet and having the width of half a euro pallet.
  • To the building site themselves are expediently delivered in pairs of adjacent thermal insulation board stacks of the width of half a euro pallet, these two thermal insulation board stacks each resting on a half-wide euro pallet being surrounded by a shrink film.
  • the shrink film is then cut open on site so that half of this shrink film stack can then be gripped by means of the gripping device and transported to the scaffolding.
  • the "half-shell" shrink film around the stack of insulation boards, including half the Euro pallet remains.
  • the wrap-around device should be placed around the stack of heat insulation panels in such a way that the inside of half the heat insulation panel stack, which is free of shrink film, faces the work area of the scaffolding when the storage device is attached to the scaffolding.
  • FIG. 1 is a perspective view of the storage device, showing the state in which the gripper arms of the gripping device laterally grasp a stack of thermal insulation boards resting on a half-width Euro pallet,
  • FIG. 3 shows a front view of a field of a scaffolding with a positioning device suspended from its upper parapet, the rear side thereof facing away from the scaffolding and provided with lashing elements
  • 4 is a view of the scaffolding according to arrow IV of FIG. 3rd
  • the storage device has a gripping device 16 which surrounds the stack 12 on two mutually opposite vertical sides (narrow sides in the case of the thermal insulation boards) and on the upper side.
  • the gripping device 16 is provided with two gripper arms 18, each of which consists of a circumferential metal rectangular frame 20 with a metal grid 22 held by the latter.
  • the upper cross section of the frame 20 of each gripper arm 18 is pivotally connected via joint axes 24 to a connecting element 26, via which the two gripper arms 18 are coupled to one another.
  • the connecting element 26 has two parts 28 of essentially the same size, each of which is designed in the form of a rectangular frame 30 with a metal grid 32 held by the frame.
  • the two parts 28 of the connecting element 26 are connected to one another on their inner sides facing away from the joint axes 24 via joint axes 34.
  • the hinge axes 24 and 34 run parallel to one another and enable the encircling device 16 according to FIG. 2 to be folded up.
  • the gripping device 16 or the gripper arms 22 and the two parts 28 of the connecting elements 26 have a width which is substantially equal to the width of the heat insulation plate stack 12.
  • a lower grip projection in the form of a U-shaped bracket 38 projects from the lower frame cross sections thereof.
  • the two brackets 38 face each other and reach under the pallet 10 from below.
  • Each gripper arm 18 is provided on one of its longitudinal frame sections with a U-shaped attachment hook 40 which is open towards the lower end 36. Both attachment hooks 40 protrude over the same exposed side surface of the stack of heat insulation panels 12.
  • the two gripper arms 18 are connected to one another crosswise by lashing elements 42 according to FIG. 3.
  • a hanging device is located on the connecting element 26
  • tension elements 44 in the form of ropes, chains. in particular there are flexible or elastic elements.
  • the tension elements 44 are attached at their ends to the frame 30 of the two parts 28 of the connecting element 26. In this way, the entire storage device can be lifted and transported to the scaffolding by means of a hook 46 of a goods lift.
  • FIGS. 3 and 4 The attachment of the storage device or the moving device 16 to a scaffolding 48 is shown in FIGS. 3 and 4. 4, the scaffolding 48 is fastened to a vertical wall 50, for example a building facade, and has a plurality of storey floors 52.
  • the scaffolding 48 consists of a plurality of interconnected vertical, horizontal and inclined struts, which are shown in FIGS. 3 and 4 are not provided with reference numerals.
  • To secure the work areas 54 defined by the individual storey floors 52 on the one hand, they are used in the amount of Floor baseboards 56 and horizontal struts 58 arranged at pelvis and chest height (so-called breast weirs). According to FIG.
  • the gripping device 16 is suspended by means of the attachment hooks 40 in the upper of the two breast bridges 58 of a field 60 of the scaffolding 48.
  • the lower ends 36 of the gripper arms 18 rest against the baseboard 56 of this scaffolding field 60 from the outside.
  • the gripper arms 18 also lie against the lower breast weir 58 of the scaffolding spring 60 from the outside.
  • the vertical side of the stack 12 provided with the lashing elements 42 faces away from the frame 48, while the side surface of the stack 12 facing the frame 48 is exposed, so that, as shown in the lower part of FIG. 4, one of them on the floor of the floor 52 standing construction workers, the thermal insulation panels 14 can be conveniently removed from the storage device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Lagerungsvorrichtung dient zum Bereitstellen von stapelbarem Baumaterial, wie z.B. Wärmedämmplatten, außen an einem Bau- oder Fassadengerüst. Sie ist mit einer Tragrahmenvorrichtung (16) zur Aufnahme des Stapels (12) versehen. Die Tragrahmenvorrichtung (16) weist zwei Rahmenseitenelemente (18), ein oberes die beiden Rahmenseitenelemente (18) verbindendes Verbindungselement (86) und ein unteres mit den beiden Rahmenseitenelementen (18) verbundenes Trägerelement (10) zum Stützen des Stapels (12) auf. Ferner ist die Lagerungsvorrichtung mit einer Anbringungsvorrichtung (40) zum aufstandsfreien, lösbaren Anbringen der Tragrahmenvorrichtung (16) außen an dem Gerüst (48), und zwar außerhalb von durch Geschoßdecken des Gerüsts (48) definierten Arbeitsbereichen versehen. Mittels einer Aufhängevorrichtung (43) läßt sich die Tragrahmenvorrichtung (16) an dem Lastaufnahmeorgan (46) eines Lastenaufzuges befestigen.

Description

LaαerunσsVorrichtung zum Bereitstellen von stapel¬ barem Baumaterial, insbesondere Warmedammplatten, an einem Bau- oder Fassadengerüst
Die Erfindung betrifft eine Lagerungsvorrichtung zum Be¬ reitstellen von stapelbaremBaumaterial, wie beispielswei¬ se Wärmedämmplatten, an einem Bau-, Passaden- o.dgl. Ge¬ rüst.
Beim Anbringen von Warmedammplatten an Gebäudefassaden wird bisher derart verfahren, daß die Wärmedämmplatten zunächst manuell oder durch Schrägaufzüge auf die einzel¬ nen Geschoßbδden des Baugerüsts transportiert werden. Dort lagern sie dann im Arbeitsbereich der Bauarbeiter, was deren Bewegungsfreiheit einschränkt. Hinzukommt, daß neben den Warmedammplatten zumeist auch noch Behältnisse für den Mörtelkleber auf den Geschoßbδden des Baugerüstes ruhen oder aber über die Geschoßbδden verläuft der Förder- schlauch zum maschinellen Auftragen des Mörtelklebers. Da zum einen der Transport der Wärmedämmplatten auf das Ge¬ rüst umständlich und zeit- sowie personalintensiv ist und zum anderen die auf dem Gerüst gestapelten zu verarbeiten¬ den Warmedammplatten die Bewegungsfreiheit der Bauarbeiter stark einschränkt, ist die bisherige Verfahrensweise in mehrererlei Hinsicht nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerungs¬ vorrichtung zum Bereitstellen von stapelbarem Baumaterial, insbesondere Wärmedämmplatten, an einem Bau- oder Fassa¬ dengerüst zu schaffen, die die sich auf dem Gerüst aufhal¬ tenden Personen in ihrer Bewegungsfreiheit möglichst wenig einschränkt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Lagerungsvorrichtung zum Bereitstellen von stapelbarem Baumaterial, wie z.B. Wärmedämmplatten, an einem Gerüst vorgeschlagen, die versehen ist mit einer Tragrahmenvorrichtung zur Aufnahme des Stapels, wobei die Tragrahmenvorrichtung zwei Rahmenseiten- elemente, ein oberes die beiden Rahmenseitenelemente verbindendes Verbindungselement und ein unteres mit den beiden Rahmenseitenelementen verbundenes Träger¬ element zum Stützen des Stapels aufweist, einer Anbringungsvorrichtung zum aufstandsfreien, lösbaren Anbringen der Tragrahmenvorrichtung außen an dem Gerüst, und zwar außerhalb von durch Gescho߬ decken des Gerüsts definierten Arbeitsbereichen, und einer Aufhängevorrichtung zum Aufhängen der Tragrah¬ menvorrichtungen an einem Lastaufnahmeorgan eines Lastenaufzuges.
Bei der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung ist das stapelbare Baumaterial in einer Tragrahmenvorrichtung untergebracht, die zwei Seitenelemente und ein diese bei- den Seitenelemente verbindendes Verbindungselement auf¬ weist. Während dieses Verbindungselement die einen Enden der Rahmenseitenelemente verbindet, sind die diesen Enden gegenüberliegenden Enden der Rahmenseitenelemente über ein Trägerelement miteinander gekoppelt. Auf diesem Träger- element ruht der BaumaterialStapel. Die Tragrahmenvorrich¬ tung läßt sich vermittels einer Anbringungsvorrichtung aufstandsfrei und lösbar außen an dem Gerüst anbringen, indem die Tragrahmenvorrichtung insbesondere an der Brust¬ wehr des Gerüsts vorzugsweise eingehängt wird. Damit be- findet sich die Tragrahmenvorrichtung und damit auch der Baumaterialstapel außerhalb des durch Geschoßdecken des Gerüsts definierten Arbeitsbereichs. Um die Tragrahmenvor¬ richtung in Höhe der einzelnen Geschoßdecken des Gerüsts transportieren zu können, ist eine Aufhängevorrichtung vorgesehen, mittels derer sich die Tragrahmenvorrichtung an dem Lastaufnahmeorgan (insbesondere Haken o.dgl.) eines Lastenaufzuges anbringen läßt.
Mit der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung ist es mög- lieh, das stapelbare, zu verarbeitende Baumaterial außer¬ halb des Arbeitsraumes des Baugerüsts zu lagern. Den Bau¬ arbeitern steht also insoweit der volle Arbeitsbereich des Baugerüsts zur Verfügung. Die Lagerungsvorrichtung läßt sich bequem mit einem auf einer Baustelle im Regelfall vorhandenen Lastenaufzug oder Kran zu den einzelnen Fel¬ dern des Baugerüsts hochtransportieren. Über die Anbrin¬ gungsvorrichtung, bei der es sich im einfachsten Fall um nach unten offene U-förmige Haken handelt, läßt sich die Lagerungsvorrichtung dann an die zu diesem Feld des Bauge- rüsts gehörende insbesondere obere Brustwehr einhaken. Die zum Baugerüst hin gewandte Seite der Lagerungsvorrichtung ist offen, so daß nun das Baumaterial bequem von dem auf dem Geschoßboden dieses Feldes stehenden Bauarbeiter ent¬ nommen werden kann. Um ein Kippen der gesamten Lagerungs- Vorrichtung im außen an der Brustwehr des Baugerüsts ein¬ gehängten Zustand zu verhindern, ist die Anbringungsvor¬ richtung derart an der Tragrahmenvorrichtung angebracht, daß die unteren Enden der Rahmenseitenelemente und damit das Trägerelement außen an der im wesentlichen in Höhe des Geschoßbodens angeordneten Fußleiste des Baugerüsts an¬ liegen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß die Rahmenseitenelemente, das Verbindungs- element und das Trägerelement zum Zusammenlegen und/oder Zusammenklappen der Tragrahmenvorrichtung bewegbar mitein¬ ander gekoppelt bzw. koppelbar sind. Damit läßt sich die Tragrahmenvorrichtung bequem, weil wenig Platz in Anspruch nehmend, transportieren. Bei der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung umgibt die Tragrahmenvorrichtung den Baumaterialstapel an vier der sechs Seitenflächen. Im Bereich zweier gegenüberliegender Seitenflächen, bei denen es sich insbesondere um die bei- den großflächigen Seiten des Baumaterialstapeis handelt, liegt dieser frei. Um beim Transport der Tragrahmenvor¬ richtung zum Gerüst den Baumaterialstapel zu sichern, ist es zweckmäßig, zwischen die beiden Rahmenseitenelemente und/oder zwischen das Verbindungselement und das Träger- element mindestens ein Verzurrelement (insbesondere elastisches Gurtband o.dgl.) anzuordnen. Dabei wird das Verzurrelement vorzugsweise zwischen zwei einander gegen¬ überliegende Elemente (Rahmenseitenelemente oder Verbin¬ dungselement und Tragelement) angebracht. Im außen am Ge- rüst angebrachten Zustand der Tragrahmenvorrichtung wird bzw. ist das entsprechend bzw. die entsprechenden Verzurr- elemente entfernt, um nun von der Geschoßdecke des Gerüsts aus das Baumaterial aus der Tragrahmenvorrichtung entneh¬ men zu können.
Zweckmäßigerweise ist die Anbringungsvorrichtung mit min¬ destens einem und vorzugsweise zwei Haken zum Einhaken der Tragrahmenvorrichtung an der Brustwehr des Gerüsts ausge¬ stattet. Dabei sind die Haken bzw. die Anbringungsvorrich- tung an den Rahmenseitenelementen der Tragrahmenvorrich¬ tung angeordnet. Die Rahmenseitenelemente weisen zueinan¬ der parallele Ränder auf, von denen jeweils zwei in zur Erstreckung des Verbindungselements senkrecht verlaufenden Ebenen liegen. An zwei in einer gemeinsamen und zur Er- Streckung des Verbindungselements senkrecht verlaufenden Ebenen liegenden Rändern der Rahmenseitenelemente sind dann die Haken der Anbringungsvorrichtung angeordnet.
Insbesondere handelt es sich bei dem Trägerelement der Tragrahmenvorrichtung um eine Palette o.dgl. Trägerkörper, auf dem der Materialstapel ruht. Ein auf diese Weise auf dem Boden stehender Baumaterialstapel läßt sich vermittels der Tragrahmenvorrichtung dann besonders einfach aufneh¬ men, wenn die Tragrahmenvorrichtung als UmgreifVorrichtung ausgebildet ist, die zwei Greiferarme aufweist, welche die Rahmenseitenelemente der Tragrahmenvorrichtung bilden. Mittels dieser Greiferarme läßt sich der Baumaterialstapel samt Trägerelement (beispielsbeise Palette) um- bzw. untergreifen. Auf diese Weise ist eine bequeme und ein¬ fache Möglichkeit der Aufnahme des Baumaterialstapeis durch die Tragrahmenvorrichtung gegeben.
Bei der hier beschriebenen Lagerungsvorrichtung wird das stapelbare Baumaterial also mittels der Umgreifvorrich¬ tung, die zwei Greiferarme aufweist, umgriffen. Diese Um- greifVorrichtung ist mit einer Anbringungsvorrichtung zum lösbaren Anbringen, insbesondere Einhaken der Umgreifvor¬ richtung von außen an den sogenannten Brustwehren des Bau¬ gerüsts versehen. Damit hängt die UmgreifVorrichtung von außen an dem Baugerüst und somit außerhalb des durch die Geschoßböden des Baugerüsts definierten Arbeitsbereichs. An der UmgreifVorrichtung befindet sich ferner eine Auf¬ hängevorrichtung, zum Aufhängen der UmgreifVorrichtung an dem Haken eines Gerüstbau-Aufzuges oder eines anderen Bau¬ stellen-Lastenaufzuges. Diese Aufhängevorrichtung eignet sich überdies auch, um die UmgreifVorrichtung an dem Haken eines Krans o.dgl. einzuhaken. Die Umgreifvorriehtung der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung ist mit zwei Grei¬ ferarmen versehen, die den BaumaterialStapel einschlie߬ lich des Trägerelements an zwei einander gegenüberliegen- den Seiten des Baumaterialstapels umgreifen (wobei die UmgreifVorrichtung an der Unterseite des Baumaterialsta¬ pels bzw. des Trägerelements auch durchgehend ausgebildet sein kann) .
Auch bei Ausbildung der Tragrahmenvorrichtung als Umgreif- Vorrichtung und mit einem den Baumaterialstapel auch auf dem (Erd-)Boden abstützenden Trägerelement läßt das Bau¬ material also im Bereich der beiden anderen Vertikal-Sei- ten, die quer zu den von den Greiferarmen umgriffenen Sei¬ ten des Baumaterialstapels verlaufen, frei. Somit kann das Baumaterial über eine dieser beiden freien Seiten im außen am Baugerüst hängenden Zustand der Lagerungsvorriehtung zwischen den Greiferarmen entnommen und verarbeitet wer¬ den.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß die beiden Greiferarme in ihrem den Baumate¬ rialstapel seitlich umgreifenden Zustand untereinander verbunden sind, und zwar mittels mindestens eines Verzurr- elements. Insbesondere werden zwei sich kreuzende Verzurr- elemente eingesetzt, die diagonal über die dem Baugerüst und damit der Anbringungsvorrichtung abgewandten Seite der Lagerungsvorrichtung bzw. UmgreifVorrichtung angebracht sind. Diese Verzurrelemente werden an den Greiferarmen eingehakt, wenn diese den auf dem Boden ruhenden Baumate- rialstapel seitlich umgreifen.
Anstelle von Verzurrelementen können an der Lagerungsvor¬ richtung auch spezielle Halteelemente vorgesehen sein, die das ungewollte Wegkippen des Baumaterialstapels zur dem Baugerüst abgewandten Seite verhindern und somit den Bau¬ materialstapel sichern. Sowohl bei diesen Halteelementen als auch bei den zuvor angesprochenen Verzurrelementen handelt es sich insbesondere um Seile, Ketten oder gegebe¬ nenfalls elastische Bänder, die gegenüber starren Elemen- ten den Vorteil der platzsparenderen Unterbringung mit sich bringen, wenn die Lagerungsvorrichtung nicht benötigt wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die beiden Greiferarme über ein die Auf¬ hängevorrichtungaufweisendesVerbindungselement miteinan- der gekoppelt sind, wobei die beiden Greiferarme jeweils gelenkig mit dem Verbindungselement verbunden sind. Dieses Verbindungselement befindet sich im den Baumaterialstapel umfassenden Zustand der Lagerungsvorrichtung auf oder oberhalb der Oberseite des Baumaterialstapels. Zweckmäßi¬ gerweise ist das Verbindungselement zweigeteilt, wobei die beiden Teile des Verbindungselements untereinander gelen¬ kig verbunden sind. Die Gelenkachse zwischen den beiden Teilen des Verbindungselements sowie die Gelenkachsen der Greiferarme an dem Verbindungselement bzw. dessen beiden Teilen verlaufen sämtlich parallel zueinander. Auch bei starrer Ausbildung des Verbindungselements läßt sich die Lagerungsvorrichtung platzsparend unterbringen, indem die beiden Greiferarme von unten gegen das Verbindungselement hochgeschwenkt werden. Ist zusätzlich das Verbindungsele¬ ment noch zweigeteilt, so läßt sich dies zwischen die bei¬ den im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Grei¬ ferarme zusammenklappen. In beiden Fällen entsteht eine besonders platzsparende Anordnung der Greiferarme.
Bei Verwendung von an der Unterseite des Materialstapels bzw. Trägerkörpers einstückig durchgehenden Greiferarmen entsteht somit wieder eine umlaufende geschlossene Trag¬ rahmenvorrichtung, die sich längs zweier Vertikalseiten, der Oberseite und der Unterseite des Materialstapels er¬ streckt und lediglich an den beiden anderen Vertikalseiten offen ist, wobei diese durch vorzugsweise elastische Ver¬ zurr- oder Sicherungselemente wie Bänder, Seile, Ketten o.dgl. überspannt sein können.
Bei der Aufhängungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Lage¬ rungsvorrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um zwei Zugelemente in Form von Seilen, Ketten o.dgl. flexiblen Elemente, wobei die beiden Enden jedes Zugelements mit der UmgreifVorrichtung verbunden sind, und zwar insbesondere mit dem Verbindungselement der Umgreifvorriehtung. Vor- zugsweise sind sämtliche Enden der Zugelemente mit beiden Teilen des Verbindungselements verbunden, sofern dieses zweigeteilt ausgebildet ist. Die Aufhängungsvorrichtung kann vorteilhafterweise auch als (frei zugängliche) Strebe o.dgl. Aufnahme der Lagerungsvorrichtung ausgebildet sein, die an der UmgreifVorrichtung bzw. dem Verbindungselement vorgesehen ist und an der sich der Haken eines Lastenauf¬ zuges, Baustellen- oder Gerüstkrans bzw. -aufzuges anbrin¬ gen läßt.
Die beiden Greiferarme weisen an ihren den Gelenkachsen abgewandten unteren Enden vorzugsweise seitlich abstehende Untergreif-Vorsprünge zum Untergreifen des den Baumate¬ rialstapel tragenden Trägerelements bzw. zum Untergreifen des Baumaterialstapels selbst auf.
Wie bereits oben dargelegt, ergeben sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung insbesondere im Hinblick auf die platzsparende Unterbringung des Baumate- rials am Baugerüst Vorteile. Durch Ausbildung der Tragrah¬ menvorrichtung als UmgreifVorrichtung läßt sich der zu¬ sätzliche Vorteil erzielen, daß das auf dem Boden ruhende Baumaterial bequem aufgenommen und transportiert werden kann. Das im Regelfall auf einer Palette o.dgl. Träger- element gestapelte Baumaterial wird mittels der Greifer¬ arme der Umgreifvorriehtung seitlich umfaßt. Beim an¬ schließenden Anheben der Lagerungsvorrichtung hält dann die UmgreifVorrichtung den Baumaterialstapel. Um die Dreh¬ momentbelastungen für das Baugerüst im zulässigen Rahmen halten zu können, ist es von Vorteil, wenn die Greiferarme nicht eine allzu große Breite aufweisen. Versuche haben gezeigt, daß es in Bezug auf die Unterbringung von Wärme¬ dämm-/Mineralfaserplatten von Vorteil ist, wenn die Um¬ greifVorrichtung zum Umgreifen eines auf einer Palette ruhenden Wärmedämmplattenstapels ausgelegt ist, der die Breite einer halben Euro-Palette aufweist. Zur Baustelle selbst werden zweckmäßigerweise paarweise aneinanderlie¬ gende Wärmedämmplattenstapel von der Breite einer halben Euro-Palette geliefert, wobei diese beiden jeweils auf einer halbbreiten Euro-Palette ruhenden Wärmedämmplatten- Stapel von einer Schrumpffolie umgeben sind. Vor Ort wird dann die Schrumpffolie aufgeschnitten, so daß dann die Hälfte dieses Schrumpffolienstapels mittels der Umgreif¬ vorrichtung ergriffen und zum Baugerüst transportiert wer¬ den kann. Zwecks Witterungsschutz verbleibt die "halb- schalige" Schrumpffolie um den Wärmedämmplattenstapel inklusive der halben Euro-Palette; die UmgreifVorrichtung sollte dabei derart um den Wärmedämmplattenstapel gelegt werden, daß die von Schrumpffolie freie Innenseite des halben Wärmedammplattenstapels im am Baugerüst hängenden Zustand der Lagerungsvorrichtung dem Arbeitsbereich des Baugerüsts zugewandt ist.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Lagerungsvorrich¬ tung, wobei der Zustand dargestellt ist, in dem die Greiferarme der Umgreifvorrichtung einen auf einer halbbreiten Euro-Palette ruhendenWärmedämm- plattenstapel seitlich umgreifen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Lagerungsvorrichtung im zusammengelegten Zustand,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Feldes eines Baugerüsts mit an dessen oberer Brustwehr eingehängter Lage¬ rungsvorrichtung, wobei deren dem Baugerüst abge¬ wandten und mit Verzurrelementen versehenen Rück¬ seite dargestellt ist, und Fig. 4 eine Ansicht des Baugerüsts entsprechend dem Pfeil IV der Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine Lagerungsvorrichtung zum Unterbringen eines auf einem Trägerelement wie einer Palette 10 ruhen¬ den Stapels 12 aus Warmedammplatten 14 perspektivisch dar¬ gestellt. Die Lagerungsvorrichtung weist eine Umgreifvor¬ richtung 16 auf, die den Stapel 12 an zwei einander gegen¬ überliegenden Vertikalseiten (Schmalseiten im Falle der Wärmedämmplatten) und an der Oberseite umgibt. Die Um¬ greifVorrichtung 16 ist mit zwei Greiferarmen 18 versehen, von denen jeder aus einem umlaufenden Metall-Rechteckrah¬ men 20 mit von diesem gehaltenen Metallgitter 22 besteht. Der obere Querabschnitt des Rahmens 20 jedes Greiferarmes 18 ist über Gelenkachsen 24 mit einem Verbindungselement 26 schwenkbar verbunden, über das die beiden Greiferarme 18 miteinander gekoppelt sind. Das Verbindungselement 26 weist zwei im wesentlichen gleich große Teile 28 auf, von denen jedes in Form eines Rechteck-Rahmens 30 mit von die- sem gehaltenen Metallgitter 32 ausgebildet ist. Die beiden Teile 28 des Verbindungselements 26 sind an ihren den Ge¬ lenkachsen 24 abgewandten Innenseiten über Gelenkachsen 34 miteinander verbunden. Die Gelenkachsen 24 und 34 verlau¬ fen parallel zueinander und ermöglichen das Zusammenlegen der Umgreifvorrichtung 16 gemäß Fig. 2.
Wie anhand von Fig. 1 sowie auch anhand der Fign. 3 und 4 zu erkennen ist, weist die UmgreifVorrichtung 16 bzw. wei¬ sen die Greiferarme 22 sowie die beiden Teile 28 des Ver- bindungselemente 26 eine Breite auf, die im wesentlichen gleich der Breite des Wärmedammplattenstapels 12 ist. Am den Gelenkachsen 24 abgewandten unteren Ende 36 der Grei¬ ferarme 22 steht von deren unteren Rahmenquerabschnitten jeweils ein Untergreif-Vorsprung in Form eines U-förmigen Bügels 38 ab. Die beiden Bügel 38 sind einander zugewandt und untergreifen die Palette 10 von unten. Jeder Greifer- arm 18 ist an einem seiner Längs-Rahmenabschnitte mit einem zum unteren Ende 36 hin offenen U-förmigen Anbrin¬ gungshaken 40 versehen. Beide Anbringungshaken 40 ragen über dieselbe freiliegende Seitenfläche des Wärmedämmplat- tenstapels 12 über. An der diesen Anbringungshaken 40 ab¬ gewandten (Rück-)Seite der UmgreifVorrichtung 16 sind die beiden Greiferarme 18 kreuzweise durch Verzurrelemente 42 gemäß Fig. 3 miteinander verbunden. Diese Verzurrelemente
42, bei denen es sich zweckmäßigerweise um Drahtseile han- delt, sichern die Greiferarme 18 gegen ein ungewolltes
Wegschwenken vom Stapel 12 und sichern überdies den Stapel 12 von Wärmedämmplatten 14 gegen Umkippen, wenn die Um¬ greifvorrichtung 16 außen an einem Baugerüst hängt, wie es in den Fign. 3 und 4 dargestellt ist, auf welche weiter unten noch eingegangen werden wird.
Wie ferner insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, befin¬ det sich am Verbindungselement 26 eine Aufhängevorrichtung
43, die aus zwei Zugelementen 44 in Form von Seilen, Ket- ten o.dgl. insbesondere flexiblen oder elastischen Elemen¬ ten besteht. Die Zugelemente 44 sind an ihren Enden an den Rahmen 30 der beiden Teile 28 des Verbindungselements 26 befestigt. Mittels eines Hakens 46 eines Lastenaufzuges läßt sich auf diese Weise die gesamte Lagerungsvorrichtung anheben und zum Baugerüst transportieren.
Die Anbringung der Lagerungsvorrichtung bzw. der Umgrei¬ fvorrichtung 16 an einem Baugerüst 48 ist in den Fign. 3 und 4 dargestellt. Gemäß Fig. 4 ist das Baugerüst 48 an einer Vertikal-Wand 50, z.B. Gebäudefassade, befestigt und weist mehrere Geschoßböden 52 auf. Das Baugerüst 48 be¬ steht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Ver¬ tikal-, Horizontal- und Schrägstreben, die in den Fign. 3 und 4 nicht näher mit Bezugszeichen versehen sind. Zur Sicherung der durch die einzelnen Geschoßböden 52 defi¬ nierten Arbeitsbereiche 54 dienen zum einen in Höhe der Geschoßbδden angeordnete Fußleisten 56 sowie in Becken- und Brusthöhe angeordnete Horizontalstreben 58 (sogenannte Brustwehre) . Gemäß Fig. 4 wird die Umgreifvorrichtung 16 mittels der Anbringungshaken 40 in der oberen der beiden Brustwehren 58 eines Feldes 60 des Baugerüsts 48 einge¬ hängt. Die unteren Enden 36 der Greiferarme 18 liegen in diesem Zustand von außen an der Fußleiste 56 dieses Bauge¬ rüst-Feldes 60 an. Ferner liegen die Greiferarme 18 von außen auch an der unteren Brustwehr 58 des Baugerüst-Fei- des 60 an. Die mit den Verzurrelementen 42 versehene Ver¬ tikalseite des Stapels 12 ist dem Gerüst 48 abgewandt, während die dem Gerüst 48 zugewandte Seitenfläche des Sta¬ pels 12 freiliegt, so daß, wie im unteren Teil von Fig. 4 gezeigt, von einem auf dem Geschoßboden 52 stehenden Bau- arbeiter die Wärmedämmplatten 14 bequem aus der Lagerungs¬ vorrichtung entnommen werden können.

Claims

ANSPRUCHE
Lagerungsvorriehtung zum Bereitstellen von stapel¬ barem Baumaterial, wie z.B. Wärmedämmplatten, an einem Bau- oder Fassadengerüst, mit einer Tragrahmenvorrichtung (16) zur Aufnahme des Stapels (12) , wobei die Tragrahmenvorrichtung (16) zwei Rahmenseitenelemente (18) , ein oberes die beiden Rahmenseitenelemente (18) verbindendes Ver¬ bindungselement (86) und ein unteres mit den bei¬ den Rahmenseitenelementen (18) verbundenes Träger¬ element (10) zum Stützen des Stapels (12) auf¬ weist, einer Anbringungsvorrichtung (40) zum aufstands- freien, lösbaren Anbringen der Tragrahmenvorrich¬ tung (16) außen an dem Gerüst (48) , und zwar außerhalb von durch Geschoßdecken des Gerüsts (48) definierten Arbeitsbereichen, und einer Aufhängevorrichtung (43) zum Aufhängen der Tragrahmenvorrichtungen (16) an einem Lastaufnah¬ meorgan eines Lastenaufzuges.
Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rahmenseitenelemente (18) , das Ver¬ bindungselement (26) und das Trägerelement (10) zum Zusammenlegen und/oder Zusammenklappen der Tragrah¬ menvorrichtung (16) bewegbar miteinander gekoppelt und/oder koppelbar sind.
Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rahmenseiten¬ elementen (18) und/oder zwischen dem Verbindungs¬ eiement (26) und dem Trägerelement (10) mindestens ein Verzurrelement (42) angeordnet ist, das an den beiden Rahmenseitenelementen (18) und/oder an dem Verbindungselement (26) und dem Trägerelement (10) angreift.
4. Lagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrich¬ tung (43) an dem Verbindungselement (26) vorgesehen ist.
5. Lagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmenvorrich¬ tung als UmgreifVorrichtung (16) ausgebildet ist, die zwei Greiferarme (18) zum Umgreifen des Baumaterial- Stapels (12) einschließlich des Trägerelements (10) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten aufweist.
6. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Greiferarme (18) in ihrem den Baumaterial-Stapel (12) und das Trägerelement
(10) seitlich umgreifenden Zustand mittels mindestens eines Verzurr- und/oder Halteelements (42) unterein¬ ander verbunden sind.
7. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwei sich kreuzende Verzurr- und/oder Halteelemente (42) vorgesehen sind.
8. Lagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greiferarme (16) über das Verbindungselement (26) miteinander gekoppelt sind und daß die beiden Greiferarme (16) jeweils über Gelenkachsen (24) gelenkig mit dem Ver¬ bindungselement (26) verbunden sind.
9. Lagerungsvorriehtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Verbindungselement (26) zwei Teile (28) aufweist, die untereinander um eine zu den Ge- lenkachsen (24) der Greiferarme (18) parallele Dreh¬ achse (34) schwenkbar miteinander verbunden sind.
10. Lagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrich¬ tung (43) zwei Zugelemente (44) aufweist und daß die beiden Enden jedes Zugelements (44) mit dem Verbin¬ dungselement (26) verbunden sind.
11. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Zugelements (44) mit beiden Teilen (28) des Verbindungselements (26) verbunden sind.
12. Lagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greifer¬ arme (18) an ihren den Gelenkachsen (24) abgewandten unteren Enden (36) seitlich abstehende Untergreif- Vorsprünge (38) zum Untergreifen des Trägerelements
(10) aufweisen.
13. Lagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsvor¬ richtung mindestens einen Haken (40) zum Einhaken der Tragrahmenvorrichtung (16) an der Brustwehr (58) des Gerüsts (48) aufweist.
14. Lagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsvor¬ richtung (16) an den Rahmenseitenelementen (18) der Tragrahmenvorrichtung (16) angeordnet ist.
15. Lagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsvor¬ richtung (16) an zwei Rändern in einer gemeinsamen zur Erstreckung des Verbindungselements (26) senk¬ recht verlaufenden Ebene liegen.
PCT/EP1997/000108 1996-01-12 1997-01-11 Lagerungsvorrichtung zum bereitstellen von stapelbarem baumaterial, insbesondere wärmedämmplatten, an einem bau- oder fassadengerüst WO1997025495A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59700502T DE59700502D1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Lagerungsvorrichtung zum bereitstellen von stapelbarem baumaterial, insbesondere wärmedämmplatten, an einem bau- oder fassadengerüst
EP97901002A EP0873455B1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Lagerungsvorrichtung zum bereitstellen von stapelbarem baumaterial, insbesondere wärmedämmplatten, an einem bau- oder fassadengerüst

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600453.7 1996-01-12
DE29600453 1996-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025495A1 true WO1997025495A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=8017943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000108 WO1997025495A1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Lagerungsvorrichtung zum bereitstellen von stapelbarem baumaterial, insbesondere wärmedämmplatten, an einem bau- oder fassadengerüst

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0873455B1 (de)
AT (1) ATE185182T1 (de)
DE (2) DE29700439U1 (de)
WO (1) WO1997025495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112249857A (zh) * 2020-10-16 2021-01-22 中国建筑第八工程局有限公司 加气混凝土砌块快速吊运装置和吊运方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741353C1 (de) * 1997-09-19 1998-10-01 Koch Marmorit Gmbh Baugerüst, insbesondere Fassadengerüst
DE19825365C2 (de) * 1998-06-06 2003-10-30 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zur Anordnung und Lagerung von Verpackungseinheiten
DE19825366C2 (de) * 1998-06-06 2003-11-13 Rockwool Mineralwolle Verpackungseinheit
DE19831974C2 (de) * 1998-07-16 2001-07-05 Sto Ag Verwendung einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Dämmplatten
AU2003257478A1 (en) 2002-08-09 2004-03-11 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh And Co. Ohg Device for vertically conveying palletless packaging units for plate-shaped construction materials
CN112177296B (zh) * 2020-08-21 2022-05-13 中冶天工集团有限公司 一种外墙保温施工装置及施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489129A (de) *
BE344120A (de) *
DE8409221U1 (de) * 1984-03-26 1985-11-07 Schütz, Horst, 5239 Unnau Vorrichtung zur Bereitstellung und/oder zum Tragen von Platten
DE8810244U1 (de) * 1988-05-05 1988-10-13 Moeller, Hans, 3445 Waldkappel, De
DE8910626U1 (de) * 1989-09-06 1989-10-26 Kintscher, Gerhard
GB2237002A (en) * 1989-10-21 1991-04-24 Kinzett Ian R Lifting tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852496A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-19 Walter Duerr Arbeitshilfsgestell fuer das verkleiden von gebaeudefassaden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489129A (de) *
BE344120A (de) *
DE8409221U1 (de) * 1984-03-26 1985-11-07 Schütz, Horst, 5239 Unnau Vorrichtung zur Bereitstellung und/oder zum Tragen von Platten
DE8810244U1 (de) * 1988-05-05 1988-10-13 Moeller, Hans, 3445 Waldkappel, De
DE8910626U1 (de) * 1989-09-06 1989-10-26 Kintscher, Gerhard
GB2237002A (en) * 1989-10-21 1991-04-24 Kinzett Ian R Lifting tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112249857A (zh) * 2020-10-16 2021-01-22 中国建筑第八工程局有限公司 加气混凝土砌块快速吊运装置和吊运方法
CN112249857B (zh) * 2020-10-16 2022-11-04 中国建筑第八工程局有限公司 加气混凝土砌块快速吊运装置和吊运方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700502D1 (de) 1999-11-04
EP0873455A1 (de) 1998-10-28
DE29700439U1 (de) 1997-03-13
ATE185182T1 (de) 1999-10-15
EP0873455B1 (de) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332060B1 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
WO1997025495A1 (de) Lagerungsvorrichtung zum bereitstellen von stapelbarem baumaterial, insbesondere wärmedämmplatten, an einem bau- oder fassadengerüst
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
WO1997025494A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von wärmedämmplatten für die fassadendämmung
DE3907595A1 (de) Transporteinrichtung fuer stellrahmen von geruesten
EP1305250B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und heben von sperrigen gütern
DE3922722A1 (de) Geruestkonsole fuer ein baugeruest
DE10124464C2 (de) Behälter zum Transport und/oder Lagerung von Bauteilen, insbesondere aus den Bereichen Gerüstbau, Hochwasserschutz
DE4302604B4 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
DE1922468A1 (de) Lastentraeger
DE19825365C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung und Lagerung von Verpackungseinheiten
DE19730932C1 (de) Verfahrbarer Wagen zum Montieren von im Deckenbereich anzubringenden Verkleidungselementen
DE4405011C1 (de) Gerüstbock
DE2701767B2 (de) Hängekonsolengerüst für Dachdeckungsarbeiten
DE10238954A1 (de) Traverse für hochkant stehende, groß, flache Kisten
DE19751187C2 (de) Baugerüst mit anbringbarem Baumaterialsammler
DE4427073B4 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
EP0565928B1 (de) Lager- und Transportpalette mit Seitenwänden
AT413531B (de) Anordnung für das heben und transportieren von grossformatigen, insbesondere plattenartigen objekten
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
EP0659165A1 (de) Hebebühne.
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE19850837A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Baumaterial
DE202023106449U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum sicheren Transport einer motorisch angetriebenen Winde
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997901002

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997901002

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997901002

Country of ref document: EP