WO1997024921A1 - Ambossgartenschere - Google Patents

Ambossgartenschere Download PDF

Info

Publication number
WO1997024921A1
WO1997024921A1 PCT/EP1996/005826 EP9605826W WO9724921A1 WO 1997024921 A1 WO1997024921 A1 WO 1997024921A1 EP 9605826 W EP9605826 W EP 9605826W WO 9724921 A1 WO9724921 A1 WO 9724921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anvil
jaw
cutting edge
leg
scissors
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Wurscher
Original Assignee
Raimund Wurscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Wurscher filed Critical Raimund Wurscher
Publication of WO1997024921A1 publication Critical patent/WO1997024921A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears

Definitions

  • Anvil pruning shears The invention relates to anvil pruning shears according to the preamble of claim 1.
  • the jaw opening angle is equal to the opening angle of the scissor handles. If this angle exceeds a limit value of approximately 25, there is a risk that harder branches in particular will slip out of the mouth, with a corresponding reduction in the translation (the cutting force) of the shears acting on the branch.
  • both the scissor jaws and the scissor handles have to be quite long. This requires larger material thicknesses, especially the knife jaw, and more expensive storage in relation to transverse loads. The scissors become heavier and more unwieldy.
  • the larger cross-sectional thickness of the blade shoe increases the cutting resistance of the branch and reduces power the Schneid ⁇ , the ease that is the one branch Average P ⁇ th can be, accordingly.
  • the hinge pin has been laterally displaced in such a way that a cut deeper into the mouth is obtained.
  • the normal distance of the hinge pin increases from the line of action of the cutting force acting on the branch during the cut. This is synonymous with an increasing loss of cutting force in the course of the cut.
  • the knife jaw must also be longer and correspondingly thicker due to the pulling cut.
  • the invention has therefore set itself the object to provide a generic scissors, in which the slipping out of the branches of the scissors mouth, regardless of the size of the mouth opening angle and irrespective of the position of the joint ⁇ bolt is absolutely prevented, whereby a high load-bearing face Anvil pruning shears with high cutting performance can be produced particularly cheaply.
  • This object is achieved by the inventive feature specified in claim 1.
  • the angle enclosed by the active flank of the tooth and the anvil surface is equal to the jaw opening angle of the open scissors.
  • the joint pin lies at the intersection of the extensions of the anvil surface and the cutting edge. In this position of the hinge pin there is no loss of cutting force during the cut and the length of the knife jaw for a given branch diameter can be the shortest possible.
  • the relief grinding of the cutting edge is a hollow grinding.
  • the shears jaws When cutting a branch having a Amboßschere transverse and Torsionsbe ⁇ often occur loads the shears jaws, such that the one jaw transversely to the pivot plane in the one direction, the other is bent in the other direction and, in a long and thinner diameter jaw, this WO is also rotated by the cutting edge is no longer perpendicular but inclined to the anvil surface ⁇ moved back.
  • mutually reinforcing strong transverse forces occur, which can even plastically deform the knife jaw.
  • the inventive solution to the problems slip ⁇ allows multiple countermeasures, which, taken together, ver these adverse effects of transverse forces - wrestlers or prevent.
  • the jaw opening angle can be large, the anvil and knife jaws consequently extremely short *, the intersection of the anvil leg and the knife ice cream be relatively longer.
  • the intersection area can be particularly wide. This results in a highly stable mutual bearing of the scissor jaws against transverse loads and extremely short lever arms (short jaws) for the transverse forces. Therefore, in the scissors according to the invention, a smaller thickness of the knife jaw and a hollow grinding for the relief of the cutting edge can be proposed. Both measures increase the cutting performance of the scissors.
  • the grip part of the anvil leg has a U-shaped cross-section and it re.ilwpisf 'comprisesv the grip part of the closed scissors
  • the anti-pinch bar prevents a skin fold in the palm from getting caught between the handle halves of the scissors.
  • the grip part of the anvil leg viewed in the pivoting plane, can be particularly wide and thus resistant to bending. This makes it possible, together with the above-mentioned features, to manufacture a heavy-duty anvil leg, including the anvil jaw, as a cast plastic part that is inexpensive to produce.
  • FIG. 1 shows a top view of the closed scissors
  • FIG. 2 shows a side view of the scissors
  • FIG. 3 shows a cross section through the scissor handle.
  • 4 shows a longitudinal section through the closed scissors
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the open scissors
  • FIG. 6 shows a plan view of the open scissor jaw, on a 2: 1 scale
  • FIG. 7 shows a plan view of the anvil surface, on a 2: 1 scale
  • FIG. 8 shows a cross section through the knife jaw, on a scale of 5: 1.
  • the anvil leg is a die-cast aluminum part, in a cheap version a plastic part. It consists of the anvil jaw 1 with the anvil surface 2 and the teeth 16, the pocket 3 and the first handle half 4.
  • the knife leg consists of the knife jaw 5 with the cutting edge 6 with rear cut 7, the intersection area 8 and the second handle half 9 with the attached plastic handle 10. It crosses the anvil leg, the intersection area 8 being the one running in the pivot plane 18
  • a hinge pin A is mounted in bores running through the pocket walls perpendicular to the swivel plane and fits through the knife leg with an interference fit.
  • the hinge pin A lies in the extension 11 of the anvil surface 2 and in the extension 12 of the cutting edge 6.
  • the grip part 4 of the anvil leg has a U-shaped cross section and, in the closed scissors, partially includes the grip part 9, 10 of the knife leg. Klemmtik ⁇ strips 13 extend along the inner edges of the handle part 4 to the outside.
  • the leaf spring 14 mounted in the handle part 4 acts on the handle 10 of the knife leg and opens the scissors.
  • FIG. 5 shows the scissor jaw with access to the thickest branch 20 that can be gripped by the scissors.
  • the exemplary embodiment is designed for a largest branch diameter of 16 mm.
  • FIG. 8 shows the cutting edge 6 of the knife jaw 5, which is grinded with hollow ground 7, in cross section.
  • the slipcase 15 locks the closed scissors.
  • the invention has the advantage of preventing the branch from slipping out over the front end of the jaw opening largely independently of the size of the jaw opening angle, to reduce the leverage acting on the branch.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

In einer Ambossgartenschere mit einem eine starre Ambossbacke (1) mit einer Ambossfläche (2) aufweisenden Ambossschenkel, der einen Messerschenkel mit einer Messerbacke (5) mit Schneide (6) kreuzt und an diesen mittels einem Gelenkbolzen (A) schwenkbar angelenkt ist, wobei die Maulöffnung (19) von der Ambossfläche (2) und der Schneide (6) begrenzt ist, wird das Herausrutschen des Schnittgutes aus dem Scherenmaul zwingend verhindert durch zumindest einen an der Ambossbacke (1) seitlich außerhalb der Ambossfläche (2) angeordneten und in die Maulöffnung (19) ragenden Zahn (16). Dadurch kann eine hochbelastbare Ambossgartenschere mit hoher Schneidleistung besonders billig erzeugt werden.

Description

Amboßgartenschere Die Erfindung bezieht sich auf eine Amboßgartenschere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei diesen Scheren ist der Maulöffnungswinkel gleich dem Offnungswinkel der Scherengriffe. Wenn dieser Winkel einen Grenzwert von etwa 25 übersteigt, besteht die Gefahr, daß vor allem härtere Äste aus dem Maul rutschen, mit einer entsprechenden Verringerung der auf den Ast wirkenden Übersetzung (der Schneidkraft) der Schere zur Folge. Um bei einem Gr enzwert von 25 sowohl dickere Äste erfassen zu können als auch genügend Schneidkraft zu erhalten, müssen sowohl die Scherenbacken als auch die Scherengriffe ziemlich lang sein. Dies erfordert grössere Materialstärken, vor allem der Messerbacke, und eine aufwendigere Lagerung gegenüber Querbelastungen. Die Schere wird schwerer und unhandlicher. Die grössere Querschnittdicke der Messerbacke erhöht den Schneidwiderstand des Astes und verringert die Schneid¬ leistung, d.h. die Leichtigkeit mit der ein Ast durchschnit¬ ten werden kann, entsprechend. Um die Rutschgefahr zu verringern, hat man den Gelenk¬ bolzen seitlich so versetzt, daß man einen ins Maultiefere Schnitt erhält. Dies hat aber zur Folge, daß beim Durchschneiden eines am Baum festsitzenden Astes der Normal¬ abstand des Gelenkbolzens von der Wirklinie der auf den Ast wirkenden Schneidkraft während des Schnittes zunimmt. Dies ist gleichbedeutend mit einem im Verlauf des Schnittes zunehmenden Schneidkraftverlust. Auch muß die Messerbacke auf Grund des ziehenden Schnittes länger und entsprechend dicker sein. Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße Schere zu schaffen, in der das Herausrutschen der Äste aus dem Scherenmaul, unabhängig von der Größe des Maulöffnungswinkels und unabhängig von der Lage des Gelenk¬ bolzens, zwingend verhindert wird, wodurch eine hochbelast- bare Amboßgartenschere mit hoher Schneidleistung besonders billig erzeugt werden kann. Erfüllt ist diese Aufgabe durch das im Anspruch l angege¬ bene Erfindungsmerkmal.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen de«-* Erfindungsidee. Bei der Lösung der gestellten Aufgabe wurde von der Über- legung ausgegangen, dass die Schneidleistung einer Garten¬ schere bei gegebener Schneidenschärfe und Handkraft, im wesentlichen abhängig ist von der Höhe der Schneidkraft (der Übersetzung) und der Querschnittform der Messerbacke. Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist zumindest ein Zahπpaar vorgesehen , das spiegelsymmetrisch um die Schwenk¬ ebene angeordnet ist.
Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist der von der Wirk«* flanke des Zahnes und der Ambossfläche eingeschlossene Winkel gleich dem Mauloffnungswinkel der offenen Schere. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal liegt der Gelenkbαl- zen im Schnittpunkt der Verlängerungen der Amboßfläche und der Schneide. In dieser Lage des Gelenkbolzens gibt es keinen Schneidkraftverlust während des Schnittes und die Länge der Messerbacke für einen gegebenen Astdurchmesser kann die kürzest mögliche sein.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist der Hinterschliff der Schneide ein Hohlschliff. Beim Durchschneiden eines Astes mit einer Amboßschere treten oftmals Quer- und Torsionsbe¬ lastungen der Scherenbacken auf, derart, daß die eine Backe quer zur Schwenkebene in die eine Richtung, die andere in die andere Richtung gebogen und, bei einer langen und dünneren Messerbacke, diese auch verdreht wird, WOnach sich die Schneide nicht mehr Senkrecht, sondern schräg zur Amboss¬ fläche hin bewegt. In der Folge treten einander verstärkende starke Querkräfte auf, welche die Messerbacke sogar plastisch verformen können. Die erfindungsgemasse Lösung des Rutsch¬ problems ermöglicht mehrere Gegenmaßnahmen, welche, zusammen genommen, diese nachteiligen Wirkungen der Querkräfte ver - ringern bzw. verhindern. Der Maulöffnungswinkel kann gross, die Amboß- und die Messerbacke folglich extrem kur*, der Kreuzungsbereich des Amboßschenkels und des Messer- schenkeis relativ länger sein. Zudem kann der Kreuzungsbereich besonders breit sein. Dies ergibt eine gegen Querbe lastungen hochstabile gegenseitige Lagerung der Scherenbacken und extrem kurze Hebelarme (kurze Backen) für die Querkräfte. Es kann deshalb bei der erfindungs¬ gemässen Schere eine geringere Dicke der Messerbacke und für den Hinterschliff der Schneide ein Hohlschliff vorgeschlagen werden. Beide Maßnahmen erhöhen die Schneidleistung der Schere. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal hat der Griffteil des Amboßschenkels einen U-förmigen Querschnitt und er re.ilwpisf' umfasstv bei der geschlossenen Schere den Griffteil des
Messerschenkels, wobei entlang den Enden des U:s eine nach aussen ragende Klemmschutzleiste vorgesehen ist. Die Klemmschutzleiste verhindert das Einklemmen einer Hautfalte der Innenhand zwischen den Griffhälften der Schere. Folglich kann der Griffteil des Amboßschenkels, in der Schwenkebene gesehen, besonders breit und somit biegefest sein. Dies ermöglicht es, zusammen mit den vorgenannten Merkmalen, einen hochbelastbaren Amboßschenkel einschliess- lich der Amboßbacke als einen herstellungstechnisch billigen Kunststoffgußtei1 anzufertigen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eineDraufsicht auf die geschlossene Schere, Fig. 2 eine Seitenansicht der Schere, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Scherengriff . Fig. 4 einen Längsschnitt durch die geschlossene Schere, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die offene Schere, Fig. 6 eine Draufsicht auf das offene Scherenmaul, im Maßstab 2 : 1, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Amboßfläche, im Maßstab 2 : 1 und Fig. 8 einen Querschnitt durch die Messerbacke, im Maßstab 5 : 1.
Der Amboßschenkel ist ein Alu-Druckgußteil, in billiger Ausführung ein Kuststoffteil . Er besteht aus der Amboßbacke l mit der Amboßfläche 2 und den Zähnen 16, der Tasche 3 und der ersten Griffhälfte 4. Der Messerschenkel besteht aus der Messerbacke 5 mit der Schneide 6 mit Hintersehliff 7, dem Kreuzungsbereich 8 und der zweiten Griffhälfte 9 mit dem aufgesteckten Kunst¬ stoffgriff 10. Er kreuzt den Amboßschenkel, wobei der Kreuzungsbereich 8 die in der Schwenkebene 18 verlaufende
Tasche im Kreuzungsbereich 3 des Amboßschenkels durchsetzt. Die Weite zwischen den Taschenwandungen entspricht in Teil¬ bereichen der Dicke des Messerschenkels. Der Messerschenkel ist ein 2 mm dicker Stahlstanzteil. Ein Gelenkbolzen A ist in senkrecht zur Schwenkebene durch die Taschenwandungen verlaufenden Bohrungen mit Gieit- passung gelagert und durchsetzt den Messerschenkel mit Presspassung. Der Gelenkbolzen A liegt in der Verlängerung 11 der Amboßfläche 2 und in der Verlängerung 12 der Schneide 6.
Der Griffteil 4 des Amboßschenkels hat einen U-förmigen Querschnitt und umfasst bei der geschlossenen Schere teil¬ weise den Griffteil 9,10 des Messerschenkels. Klemmschutz¬ leisten 13 erstrecken sich entlang den Innenkanten des Griffteiles 4 nach aussen.
Die im Griffteil 4 gelagerte Blattfeder 14 wirkt auf den Griff 10 des Messerschenkels und öffnet die Schere.
An der Amboßbacke 1 ist ein in die Maulöffnung 19 ragendes Zahnpaar 16-16 spiegelsymmetrisch um die Schwenkebene 18 angeordnet (Fig.6 und 7). Der Winkel ß zwischen der Wirk¬ flanke 17 der Zähne und der Amboßfläche 2 ist gleich dem Maulöffnungswinkel CL der offenen Schere. Letzterer ist bei dem Ausführungsbeispiel 36 . Aus Fig. 7 wird deutlich, daß die Zähne 16 ausserhalb der Amboßfläche 2 liegen. Fig.5 zeigt das Scherenmaul im Zugriff auf dem dicksten von der Schere erfassbaren Ast 20. Das Ausführungsbeispiel ist für einen grössten Astdurchmesser von 16 mm ausgelegt.
Fig.8 zeigt die mit Hohlschliff 7 hinterschliffene Schneide 6 der Messerbacke 5 im Querschnitt. Der Schuber 15 arretiert die geschlossene Schere. Die Erfindung hat den Vorteil, das Herausrutschen deε Astes über das vordere Ende der Maulöffnung weitgehend unabhängig von der Gröεse des Maulöffnungswinkels, auf den Ast wirkende Hebelübersetzung zu verringern, zwingend zu verhindern.

Claims

Patentansprüche
1. Ambossgartenschere mit einem eine starre Ambossbacke (1) mit einer Ambossfläche (2), einen daran anschließenden Kreuzungsbereich (3) und eine erste Griffhälfte (4) aufweisenden Ambossschenkel, der einen Messerschenkel mit einer Messerbacke (5) mit Schneide (6) und Hinterschliff (7), einem daran anschließenden Kreuzungsbereich (8) und einer zweiten Griffhälfte (9,10) kreuzt und an diesen mittels einem die Schwenkebene (18) der Schere definierenden Gelenkbolzen (A) angelenkt ist, wobei die Maulöffnung (19) der Schere von der Ambossfläche (2) und der Schneide (6) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ambossbacke (1) seitlich außerhalb der Ambossfläche (2) zumindest ein in die Maulöffnung (19) ragender Zahn (16) mit einer auf den Ast (20) wirkenden Wirkflanke (17) vorgesehen ist.
2. Ambossgartenschere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zahnpaar (16-16) spiegelsymmetrisch um die Schwenkebene (18) angeordnet ist.
3. Ambossgartenschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Wirkflanke (17) des Zahnes (16) und der Ambossfläche (2) eingeschlossene Winkel <ß) gleich ist dem Maulöffnungswinkel (or) der offenen Schere.
4. Ambossgartenschere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
ERSATZBLAH (REGEL 26) gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (A) im Schnittpunkt der Verlängerung (11) der Ambossfiäche (2) und der Verlängerung (12) der Schneide (6) liegt.
5. Ambossgartenschere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschliff (7) der Schneide (β) ein Hohlschllff (7) Ist.
6. Ambossgartenschere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch genkennzeichnet, dass die erste Griffhälfte (4) einen U-förmlgen Querschnitt hat und bei der geschlossenen Schere die zweite Grlffhälfte (9,10) teilweise umfasst, wobei entlang den Enden des U:s je eine nach außen ragende Klemmschutzleistβ (13) vorgsehen Ist.
7. Ambossgartenschere mit einem, eine starre Ambossbacke (1) mit einer die Schwenkebene (18) senkrecht kreuzenden Ambossfläche (2), einen daran anschließenden Kreuzungsbereich (3) und eine erste Griffhälfte (4) aufweisenden Ambossschenkel, der einen Messerschenkel mit einer Messβrbacke (5) mit Schneide (6) und Hinterschliff (7), einem daran anschließenden Kreuzuπgβberelch (8) und einer zweiten Griffhälfte (9,10) kreuzt und an diesen im Krβuzuπgβbβrβich mittels eines Geleπkbolzens (A) schwenkbar angelenkt ist, wobei die Maulöffnung (19) der Schere von der Ambossfläche (2) und der Schneide (6) begrenzt wird und die vollständige Trennung des Schnittgutes durch das bündige Auftreffen der Schneide (6) auf die Ambossfläche (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ambossbacke (1), seitlich außerhalb des maulvorderen Bereiches der Ambossfläche (2), je ein in die Maulöffnung (19) ragender Zahn (16) mit einer den Ast (20) im Scherenmaul festhaltenden Wirkflanke (17) vorgesehen Ist.
RECTIFiED SHEET (RULE 91) ISA/EP
PCT/EP1996/005826 1996-01-09 1996-12-23 Ambossgartenschere WO1997024921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003396A AT402775B (de) 1996-01-09 1996-01-09 Ambossgartenschere
ATA33/96 1996-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997024921A1 true WO1997024921A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=3479757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005826 WO1997024921A1 (de) 1996-01-09 1996-12-23 Ambossgartenschere

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402775B (de)
WO (1) WO1997024921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027767A1 (de) 1997-11-28 1999-06-10 Raimund Wurscher Ambossgartenschere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118385A (en) * 1966-01-14 1968-07-03 Steuart Rodriguez Florian Cutting tool
US5226236A (en) * 1992-06-09 1993-07-13 True Temper Hardware Company Nipper including anvil having locator hooks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277887A (en) * 1979-05-10 1981-07-14 Indian Head Inc. Conduit cutting apparatus
DE2937801A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Romulus Werkzeuge GmbH & Co KG Produktionsbetriebe, 5600 Wuppertal Universal-gartenschere
US5379521A (en) * 1994-01-25 1995-01-10 Ed Kaplan Associates Safety scissors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118385A (en) * 1966-01-14 1968-07-03 Steuart Rodriguez Florian Cutting tool
US5226236A (en) * 1992-06-09 1993-07-13 True Temper Hardware Company Nipper including anvil having locator hooks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027767A1 (de) 1997-11-28 1999-06-10 Raimund Wurscher Ambossgartenschere
AT406130B (de) * 1997-11-28 2000-02-25 Wurscher Raimund Ambossgartenschere

Also Published As

Publication number Publication date
AT402775B (de) 1997-08-25
ATA3396A (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200732C2 (de) Schere zum Durchtrennen der Nabenschnur
DE102005002053A1 (de) Funktionsklappmesser
DE3311347C2 (de) Chirurgischer Klammer-Extraktor
DE20021888U1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE2854528A1 (de) Haken, insbesondere sicherheitslasthaken
DE69912265T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln zweier teile
DE804312T1 (de) Schere zum schneiden von metallischen gefügen
EP2250002A1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
EP0331927B1 (de) Mittenschneider
DE3737295A1 (de) Gelenk fuer leitern
EP0269664B1 (de) Skibremse
DE3019734C2 (de) Griffausbildung an einem zangenförmigen Handwerkzeug, insbesondere Zange, Schneider, Schere o.dgl.
WO2011082914A1 (de) Zange
DE754109C (de) Bindung fuer Schneeschuhe, Wasserskier od. dgl. mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE3151585C2 (de)
DE2628140B2 (de) Vorderbacken einer Skibindung
WO1997024921A1 (de) Ambossgartenschere
DE29708232U1 (de) Gartenschere
DE19949511B4 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
EP1469976B1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE2623550C3 (de) Schere, insbesondere Gartenschere, mit Schneidamboß
EP1032255B1 (de) Ambossgartenschere
DE4006892A1 (de) Ski-schuh
EP0126738A1 (de) Ski- und skistiefelwerkzeug
DE29703075U1 (de) Küchenmesser mit integriertem Obst- und Gemüseschäler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97524814

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase