EP1469976B1 - Multifunktionswerkzeug - Google Patents

Multifunktionswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1469976B1
EP1469976B1 EP02804909A EP02804909A EP1469976B1 EP 1469976 B1 EP1469976 B1 EP 1469976B1 EP 02804909 A EP02804909 A EP 02804909A EP 02804909 A EP02804909 A EP 02804909A EP 1469976 B1 EP1469976 B1 EP 1469976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
multifunctional tool
tool
grip
tool according
corkscrew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02804909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1469976A1 (de
Inventor
Matthias Ocklenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARTZ GmbH
Original Assignee
RICHARTZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARTZ GmbH filed Critical RICHARTZ GmbH
Publication of EP1469976A1 publication Critical patent/EP1469976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1469976B1 publication Critical patent/EP1469976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/001Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement of the Swiss-knife type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/003Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement having folding handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0411Cork-screws without supporting means for assisting the pulling action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers

Definitions

  • the invention relates to a multi-function tool with two of a Parallel position pivotally facing each other handle parts, and with a arranged in the region of the pivot point tool, wherein at least one about an axis which is the opposite end of the pivoting part of the handle part is assigned, pivotable additional tool is assigned, which is made a swiveled Verwahr ein swung in about 180 ° Use position is swung against a stop.
  • a multifunction tool of this type is known from US Pat. No. 6,014,787.
  • the tool is a pair of pliers, their maulabgewandten, beyond the hinge connection lying ends have the pivot point for the handle parts.
  • the Additional tools are e.g. a pair of scissors, a screwdriver, a capsule opener etc. In the storage position the corresponding folded additional tools come as well in a 9.höhlung the handle parts as the largest mass bearing head of the forceps. The length of the cavity is taken proportionately by the mentioned utensils.
  • the corkscrew is an extension of a connecting bar is, which connects the two handle parts connecting each other.
  • a practically shield-like connecting web fulfills a dual function insofar, as he is already stable base part of the corkscrew.
  • the toothed segment formed on a handle shell is already stable base part of the corkscrew.
  • a further meaning of the connecting web results from acting on the connecting web Spring tongues for locking the handle parts in the parallel and extended position.
  • Such precision switching elements are good at the connecting web guided.
  • the illustrated multifunctional tool includes besides the actual one Tool I on-board additional tool II.
  • the tool I is a corkscrew 1.
  • the corkscrew 1 runs at its free end into a sharpened indention point 2 off. Its helical shaft goes in the opposite direction in a plate-shaped Connecting web 3 via. The corkscrew 1 is so the protruding Extension of the connecting web 3.
  • the lateral wing 3 'having connecting web 3 placed in the area of this the bearing eye 4 two handle parts 5 of the multi-function tool.
  • the handle parts 5 take a stretched, violent course and are at both ends endverêtt.
  • the storage of the handle parts 5 on the connecting web 3 is such that they are made a parallel position, as shown for example in FIG. 1, only up to a stretched position are pivotable, as for example in FIG. 3 can be removed is.
  • the extended position as well as the parallel position stop limit.
  • the multi-function tool takes a profile T-shaped shape.
  • the same length protruding leg having transverse grip G of the transferred into the position of use tool extends substantially perpendicular to the longitudinal center plane x-x of the multifunction tool, in which the shaft of the corkscrew 1 runs.
  • the corkscrew 1 is good in terms of operation in the hand.
  • the additional tools II come in at least two parallel mutually arranged pockets 12 below. They are located between Erlen 13. The corresponding storage position is the drawing in detail removable, this as well as the explained handle extension by the additional tools II.
  • each spring-loaded parallel position and stretched position the handle parts 5 is based on snap-acting elements of a kind Switching device. This is particularly clear from Figures 17 and 18.
  • the heart of this switching device is a spring tongue 14. That is as a package realized. This consists of three spring tongues 14. Their foot 14 'is on the handle part. 5 established.
  • the self-spring head 14 "is powerful on one of the connecting bridge 3, more precisely its two identical wings 3 'set switching contour at.
  • the blunt against a parallel to the longitudinal center plane x-x extending Flank a passing front end of the head 14 "secures the position of use Handle parts 5 can not enter a Hyperextensionslage.
  • the head 14 "lies spring-loaded in an angular recess of the connecting web 3 a.
  • the handle parts 5 can be pivoted. This is done willingly, wherein the spring tongue 14 and their head 14 "over a step edge of the connecting web 3 moves to then with a likewise in the Lateral center plane x-x stepped head-effective surface resilient against the step-like subsequent outer edge b to lay. Over this the locking of the Handle parts 5 in the parallel position. The whole thing happens in a swiveling motion around the bearing lugs 4, more precisely an axle section 15.
  • the axle section 15 is embedded in pairs in the connecting web 3 (see FIG. 4). He passes through the wings 3 '. On the both sides freely protruding ends of the Achsabête 15 are the stack-shaped mutually associated, the multi-function tool attached forming elements. You have matching Openings on, designated throughout with 16.
  • the axle sections 15 have open internal threads on both sides.
  • this fixing screws 17 can screw in axially.
  • Under close of the sandwich or lamellar structure enforce the mounting screws 17 externally mounted handles 18. Their fixation is special clearly shown in Fig. 16.
  • the heads of the fastening screws 17 lie in Depressions.
  • the relevant hole-forming opening carries the Reference numeral 19.
  • the Verachsung of the additional tools II made the view withdrawn.
  • the relevant bearing pin, the axis 8, passes through Alder 13, spring tongues 14 and, just forming the bearing points of the additional tools II. He serves as a rivet 20.
  • the pivotally mounted handle parts 5 are in mutual driving engagement. This has the consequence that the corkscrew 1 when panning the Handle parts 5 is permanently controlled in a bisecting position.
  • the Control results from a meshing of the handle parts 5.
  • This forms a Pair of equal grip shells 18 of the two handle parts 5, the bearing side Rounding contour of the handles 18 superior tooth segments 25 off.
  • toothed is the subsequent Erl 13 facing half thickness of the handles.
  • the teeth of the intermeshing tooth segments are essentially trapezoidal shape. The teeth bow ever goes over a good quarter circle. Radius point is the geometric axis of the parallel axis sections 15th
  • the tool I In parallel position of the handle parts 5 is the tool I, the corkscrew 1 so, embedded in a convenient trough-like manner.
  • the related storage position results For example, from Fig. 1. Visible, the Eindringpitze 2 is also in the Edge protection included, so that in question multi-function tool safely as a pocket device can be carried.
  • this protective measure is functionally reliable achieved that each of the two handle parts 5 on folding technology against each other directed sides a half-pocket 26 forms.
  • the thickness direction of the multifunctional tool measured depth of the pocket T takes into account well the outer diameter of the Coiled shaft of corkscrew 1.
  • In the corresponding bulge are also going to the middle of the multi-tool alder 13 as well included the spring package.
  • the corresponding removal is clear Fig. 16. Recognizable is an overlapping assignment of the functional parts possible in storage. On an upper floor comes the corkscrew 1 under and the spring tongues 14 for locking the handle parts 5; in a lower floor are the additional tools.
  • Lying in the longitudinal center plane x-x is the connecting web 3 under continuation the flank a given an eyelet 27, this for attachment of the multi-function tool on a carrying chain or the like.
  • shift gate is the one around the journal, i. Rivet 8 hinged Section of the accessory tool tail 28 and a cooperating one Spring tongue 29. This is also anchored to the foot. Her bondage goes via the rivet 21 and a hook mouth 30, which is supported on the axle section 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Multifunktionswerkzeug mit zwei aus einer Parallelstellung schwenkbar einander zugekehrten Griffteilen, und mit einem im Bereich der Schwenkstelle angeordneten Werkzeug, wobei mindestens ein um eine Achse, die dem der Schwenkstelle gegenüberliegenden Ende des Griffteils zugeordnet ist, schwenkbares Zusatzwerkzeug zugeordnet ist, welches aus einer eingeschwenkten Verwahrstellung in eine etwa um 180° ausgeschwenkte Gebrauchsstellung gegen einen Anschlag ausschwenkbar ist.
Ein Multifunktionswerkzeug dieser Art ist durch die US-PS 6,014,787 bekannt. Das Werkzeug ist eine Zange, deren maulabgewandten, jenseits der Gelenkverbindung liegenden Enden die Schwenkstelle für die Griffteile aufweisen. Die Zusatzwerkzeuge sind z.B. eine Schere, ein Schraubendreher, ein Kapselöffner usw. In der Verwahrstellung kommen die entsprechend eingeklappten Zusatzwerkzeuge ebenso in einer Seitenhöhlung der Griffteile unter wie der die größte Raumforderung aufweisende Kopf der Zange. Die Länge der Höhlung wird anteilig von den erwähnten Utensilien eingenommen.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, das gattungsgemäße Multifunktionswerkzeug handhabungstechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Multifunktionswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Werkzeug ein Korkenzieher ist und die beiden Griffteile aus der Parallelstellung anschlagbegrenzt nur bis in eine Gestrecktlage schwenkbar sind. Das führt zu einem bestens in der Greifhand liegenden Quergriff. Über den lässt sich das Werkzeug gezielt ansetzen und die korkenziehertypische Drehhandhabung kraftvoll ausführen. Gleichwohl ist auch hier die Parallelstellung im Sinne der schützenden bzw. geschützten Umrahmung des Werkzeuges berücksichtigbar.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So wird weiter vorgeschlagen, dass der Korkenzieher beim Schwenken der Griffteile in einer winkelhalbierenden Stellung bleibend gesteuert ist. Das lässt einen zunehmend größer werdenden, beiderseits gleich großen Hintergreifraum entstehen und vermeidet Verletzungen am peripher meist etwas schneidenartig gestalteten Wendelkörper des Korkenziehers. Die baulichen Mittel hierzu sind einfach und gebrauchsstabil. So wird die Steuerung von einem Zahneingriff zweier jeweils einem der beiden Griffteile zugeordneter Zahnsegmente erreicht. Über den Zahneingriff heben die Griffteile synchron vom Werkzeug ab bzw. umgekehrt. Überdies bringt die Erfindung in Vorschlag, dass der Korkenzieher ein Fortsatz eines Verbindungssteges ist, der die beiden Griffteile miteinander verbindend lagert. Ein solcher praktisch schildartiger Verbindungssteg erfüllt insoweit eine Doppelfunktion, als er bereits stabiler Basisteil des Korkenziehers ist. In vorteilhafter Weise ist das Zahnsegment an einer Griffschale ausgebildet. Eine weitergehende Bedeutung des Verbindungssteges ergibt sich durch an dem Verbindungssteg angreifende Federzungen zur Arretierung der Griffteile in der Parallel- und Gestrecktstellung. Solche Präzisionsschaltglieder sind am Verbindungssteg gut geführt. Weiter besteht ein baulich vorteilhaftes Merkmal durch dem Verbindungssteg zugeordnete Achsabschnitte, die mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Taschen für die ausschwenkbaren Zusatzwerkzeuge bildenden Erle miteinander verbinden. Über diese ausschwenkbaren Zusatzwerkzeuge verlängern sich hebelmäßig noch in günstiger Weise die Griffteile des oben geschilderten Quergriffs. Eine baulich vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich überdies durch in die Achsabschnitte eingeschraubte Befestigungsschrauben zur Fixierung der beiden Griffschalen. Optimiert ist dabei der Zusammenhalt dadurch, dass die Griffschalen an ihrem freien Ende unter einer Hakeneinschubrast mit einem der Erle verbunden sind. Eine solche Hakeneinschubrast ist zudem der Sicht entzogen, so dass das Äußere des Multifunktionswerkzeuges ansprechend ausfällt. Überdies ist vorgesehen, dass jedes der beiden Griffschalen eine Halbtasche ausbildet, die sich in der Parallelstellung der Griffteile zu einer denn Korkenzieher aufnehmenden Tasche ergänzen. Schließlich wird noch vorgeschlagen, dass die Tasche mittenversetzt liegt. So verbleibt ein etwa taschenlanger Unterbringungsraum auch für die Zusatzwerkzeuge. Diese können so von größerer Länge sein als beim erläuterten Vorläufer. Die Zusatzwerkzeuge sind eine Schere, eine Feile und/oder eine Messerklinge.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
das Multifunktionswerkzeug in Perspektive, und zwar raumsparender in Schließstellung,
Fig. 2
dasselbe in Ausklappstellung, bildend einen Quergriff mit frei abragendem Korkenzieher als Werkzeug,
Fig. 3
eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei anschlagbegrenzt ausgeschwenkten Zusatzwerkzeugen, bildend verlängernde Abschnitte des Quergriffes,
Fig. 4
das Multifunktionswerkzeug in Gebrauchsstellung wie Fig. 2, und zwar in Explosionsdarstellung, wiederum schaubildlich dargestellt,
Fig. 5
das Multifunktionswerkzeug in Vorderansicht, in Schließstellung,
Fig. 6
eine Seitenansicht von rechts,
Fig. 7
eine Seitenansicht von links,
Fig. 8
die Rückansicht des Multifunktionswerkzeuges,
Fig. 9
die Unteransicht,
Fig. 10
die Draufsicht,
Fig.11
das Multifunktionswerkzeug in Vorderansicht, und zwar in Ausklappstellung,
Fig. 12
die Seitenansicht von rechts,
Fig. 13
die Seitenansicht von links,
Fig. 14
die Unteransicht,
Fig. 15
die Draufsicht,
Fig. 16
den Schnitt gemäß Linie XVI-XVI in Fig. 11,
Fig. 17
das Multifunktionswerkzeug partiell freigelegt zur Sichtbarmachung der Federzungen zur Arretierung der Griffteile, in Schließstellung begriffen und
Fig. 18
dasselbe in Öffnungsstellung befindlich.
Das dargestellte Multifunktionswerkzeug umfasst außer dem eigentlichen Werkzeug I bordeigenes Zusatzwerkzeug II. Das Werkzeug I ist ein Korkenzieher 1.
Der Korkenzieher 1 läuft an seinem freien Ende in eine geschärfte Eindringspitze 2 aus. Sein wendelförmiger Schaft geht in Gegenrichtung in einen plattenförmigen Verbindungssteg 3 über. Der Korkenzieher 1 ist so der abragende Fortsatz des Verbindungssteges 3.
Der seitliche Flügel 3' aufweisende Verbindungssteg 3 stellte im Bereich dieser das Lagerauge 4 zweier Griffteile 5 des Multifunktionswerkzeuges. Die Griffteile 5 nehmen einen gestreckten, heftförmigen Verlauf und sind beiderends endverrundet.
Die Lagerung der Griffteile 5 am Verbindungssteg 3 ist dergestalt, dass sie aus einer Parallelstellung, wie sie sich beispielsweise aus Fig. 1 ergibt, nur bis in eine Gestrecktlage schwenkbar sind, wie sie beispielsweise der Fig. 3 entnehmbar ist. Die Gestrecktlage ist ebenso wie die Parallelstellung anschlagbegrenzt.
In die besagte Gestrecktlage überführt, nimmt das Multifunktionswerkzeug eine profilmäßig T-förmige Gestalt ein. Der gleich lang abragende Schenkel aufweisende Quergriff G des in die Gebrauchsstellung überführen Werkzeuges erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsmittelebene x-x des Multifunktionswerkzeuges, in der der Schaft des Korkenziehers 1 verläuft. Der Korkenzieher 1 liegt betätigungsmäßig gut in der Hand.
Klappt man überdies, wie aus Fig. 3 ersichtlich, auch noch die Zusatzwerkzeuge II aus ihrer eingeschwenkten Verwahrstellung in eine etwa um 180° ausgeschwenkte Gebrauchsstellung, so sind die Hebelarme des Quergriffes G um die Länge der Zusatzwerkzeuge noch vergrößert. Da flach gegen die Griffteile 5 ausgeübte Kräfte zur Wirkung kommen, liegen die entsprechend in Flachlage zugeordneten Zusatzwerkzeuge II ausschließlich zur Bedienung ihrer Breitflächen frei. Beim Restzug am Korken einer Flasche erstrecken sich diese Zusatzwerkzeuge bezüglich ihrer Schmalflächen überdies im Rücken des Quergriffes G des Werkzeuges, also der Untergriffkante 6 der Griffteile 5 abgewandt.
Im Bereich einer zentrumsartigen, bezüglich der Lageraugen 4 paarigen Schwenkstelle 7 des Multifunktionswerkzeuges liegt eine relativ großflächige Abstützung zwischen dem Verbindungssteg 3 und den dort angelenkten Griffteilen 5 vor.
Gleiches gilt auch im Hinblick auf die gleichsam satellitenartig zugeordneten, wahlweise verwendbaren Zusatzwerkzeuge II, welche um je eine Achse 8 schwenken, die dem der Schwenkstelle 7 gegenüberliegenden, freien Ende des Griffteils 5 zugeordnet sind.
Bezüglich solcher Zusatzwerkzeuge II handelt es sich beispielsweise um eine Schere 9, Feile 10 und/ oder eine Messerklinge 11.
In Beiklappstellung kommen die Zusatzwerkzeuge II in mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Taschen 12 unter. Die befinden sich zwischen Erlen 13. Die entsprechende Verwahrstellung ist der Zeichnung im Einzelnen entnehmbar, dies ebenso wie die erläuterte Griffverlängerung durch die Zusatzwerkzeuge II.
Die definierte, jeweils federkraftbeaufschlagte Parallelstellung und Gestrecktlage der Griffteile 5 beruht auf schnäpperartig wirkenden Elementen einer Art Schalteinrichtung. Die geht besonders deutlich aus den Figuren 17 und 18 hervor. Herzstück dieser Schalteinrichtung ist eine Federzunge 14. Die ist als Paket realisiert. Das besteht aus drei Federzungen 14. Deren Fuß 14' ist am Griffteil 5 festgelegt. Der selbst federfähige Kopf 14" liegt kraftvoll an einer vom Verbindungssteg 3, genauer seinen beiden identischen Flügeln 3' gestellten Schaltkontur an. Das stumpf gegen eine parallel zur Längsmittelebene x-x verlaufenden Flanke a tretende Stirnende des Kopfes 14" sichert die Gebrauchsstellung. Die Griffteile 5 können nicht in eine Hyperextensionslage treten. Der Kopf 14" liegt federbelastet in einer Winkelmulde des Verbindungssteges 3 ein. In Gegenrichtung lassen sich die Griffteile 5 jedoch verschwenken. Dies geschieht willensbetont, wobei die Federzunge 14 respektive ihr Kopf 14" über eine Stufenkante des Verbindungssteges 3 fährt, um sich anschließend mit einer gleichfalls in die Längsmittelebene x-x getretenen Kopf-Wirkfläche federnd gegen die stufenartig anschließende äußere Flanke b zu legen. Hierüber erfolgt die Arretierung der Griffteile 5 in der Parallelstellung. Das Ganze geschieht in einer Schwenkbewegung um die Lageraugen 4, genauer einen Achsabschnitt 15.
Der Achsabschnitt 15 ist paarig in den Verbindungssteg 3 eingelassen (vgl. Fig. 4). Er durchsetzt die Flügel 3'. Auf die beidseitig frei überstehenden Enden der Achsabschnitte 15 sind die stapelförmig einander zugeordneten, das Multifunktionswerkzeug bildenden Elemente aufgesteckt. Sie weisen dazu passende Durchbrechungen auf, durchgehend bezeichnet mit 16.
Die Achsabschnitte 15 besitzen zu beiden Seiten hin offenes Innengewinde auf. In dieses lassen sich Befestigungsschrauben 17 axial eindrehen. Unter Schließen des sandwich- oder lamellenartigen Aufbaues durchsetzen die Befestigungsschrauben 17 außen aufgelegte Griffschalen 18. Deren Fixierung geht besonders deutlich aus Fig. 16 hervor. Die Köpfe der Befestigungsschrauben 17 liegen in Vertiefungen ein. Die diesbezügliche lochbildende Durchbrechung trägt das Bezugszeichen 19. Die Durchbrechungen in den restlichen, das Lagerauge 4 stellenden Elementen sind gleichfalls mit 19 bezeichnet.
Die Verachsung der Zusatzwerkzeuge II ist hingegen der Sicht entzogen vorgenommen. Der diesbezügliche Lagerzapfen, die Achse 8, durchsetzt Erle 13, Federzungen 14 und, eben lagerungsbildend die Anlenkstellen der Zusatzwerkzeuge II. Er dient als Niet 20.
Zur Sicherung des Fußes 14' der Federzunge 14 ist überdies eine Vernietung vorgenommen. Der entsprechende Niet trägt das Bezugszeichen 21 und durchtritt Bohrungen 22 der Erle 13.
Um eine gute Verankerung zwischen dem äußeren Erl 13 und der Griffschale 18 zu bekommen, ist in Nähe des den Lagerzapfen mitbildenden Niets 20, also im schwenkstellenfernen Bereich der Griffteile 5 noch eine zusätzliche Verankerung praktiziert. Dies konkretisiert sich darin, dass die Griffschalen 18 an ihrem freien Ende unter einer Hakeneinschubrast mit dem benachbarten Erl 13 stehen. Erlseitig besteht ein Haken 23. Der ist aus dem Erlmaterial freigeschnitten und etwa im Winkel von 45° in Richtung der Schwenkstelle 7 ausgefaltet. Im Gegenzug untergreift ein Gegenhaken 24, welcher an der Unterseite der Griffschale 18 ausgebildet ist, den Haken 23, und zwar unter Nutzung des Freischnittraumes. Diese formschlussartige und somit auch querseitig abstützende Hakeneinschubrast 23/24 ist mit Einziehen der hülsenartigen Achsabschnitte 15 gesichert.
Die schwenkbar gelagerten Griffteile 5 befinden sich in gegenseitigem Mitnahmeeingriff. Das hat zur Folge, dass der Korkenzieher 1 beim Schwenken der Griffteile 5 in einer winkelhalbierenden Stellung bleibend gesteuert ist. Die Steuerung resultiert aus einem Zahneingriff der Griffteile 5. Dazu bildet ein Paar ebenengleicher Griffschalen 18 der beiden Griffteile 5, die lagerseitige Rundungskontur der Griffschalen 18 überragende Zahnsegmente 25 aus. Verzahnt ist die dem anschließenden Erl 13 zugewandte Halbdicke der Griffschalen. Die Zähne der ineinanderkämmenden Zahnsegmente sind im Wesentlichen trapezförmiger Gestalt. Der Zähnebogen geht je über gut einen Viertelkreis. Radiuspunkt ist die geometrische Achse der parallelen Achsabschnitte 15.
In Parallelstellung der Griffteile 5 ist das Werkzeug I, der Korkenzieher 1 also, praktisch muldenartig eingebettet. Die diesbezügliche Verwahrstellung ergibt sich zum Beispiel aus Fig. 1. Erkennbar ist die Eindringspitze 2 ebenfalls in den Randschutz mit einbezogen, so dass das in Rede stehende Multifunktionswerkzeug gefahrfrei als Taschengerät mitgeführt werden kann.
Mit baulich einfachen Mitteln ist diese Schutzmaßnahme funktionssicher dadurch erreicht, dass jedes der beiden Griffteile 5 auf klapptechnisch gegeneinander gerichteten Seiten eine Halbtasche 26 ausbildet. Die ergänzen sich in der Parallelstellung der Griffteile 5 zu einer den Korkenzieher 1 eng umschließend aufnehmenden Tasche T. Die in Dickenrichtung des Multifunktionswerkzeuges gemessene Tiefe der Tasche T berücksichtigt gut den Außendurchmesser des gewendelten Schaftes des Korkenziehers 1. In die entsprechende Ausbuchtung sind bis zur Mitte des Multifunktionswerkzeuges gehend auch Erle 13 sowie das Federpaket einbezogen. Die entsprechende Ausräumung geht deutlich aus Fig. 16 hervor. Erkennbar ist so eine überlappende Zuordnung der Funktionsteile in der Verwahrstellung möglich. In einer oberen Etage kommt der Korkenzieher 1 unter sowie die Federzungen 14 zur Arretierung der Griffteile 5; in einer unteren Etage befinden sich die Zusatzwerkzeuge.
Die Raumausteilung geht auch aus den Figuren 12 und 13 hervor. Erkennbar endet die Innenseite des Verbindungssteges 3 in der Querschnittsmitte y-y des Werkzeuges. An den wesentlich dünneren Verbindungssteg 3 schließt der gewendelte Schaft des Korkenziehers 1 dezentral an mit erkennbarem Auswärtsversatz nach rechts gehend.
In der Längsmittelebene x-x liegend ist dem Verbindungssteg 3 unter Fortsetzung der Flanke a eine Öse 27 gegeben, dies zur Befestigung des Multifunktionswerkzeuges an einer Tragekette oder dergleichen.
Was die anschlagbegrenzte, federbelastete Ausklappstellung und die federbelastete Einklappstellung der Zusatzwerkzeuge II wie Schere 9, Feile 10 und/ oder Messerklinge 11 angeht, so sind diese definierten Endstellungen in gleicher Weise erreicht wie die Arretierung der Griffteile 5 am Verbindungssteg 3. Schaltkulisse ist dabei jedoch der um den Lagerzapfen, d.h. Niet 8 angelenkte Abschnitt des Zusatzwerkzeug-Schwanzes 28 und eine damit zusammenwirkende Federzunge 29. Die ist ebenfalls fußseitig verankert. Ihre Fesselung geht über den Niet 21 sowie ein Hakenmaul 30, das sich am Achsabschnitt 15 abstützt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Multifunktionswerkzeug mit zwei aus einer Parallelsfiellung schwenkbar einander zugekehrten Griffteilen (5), und mit einem im Bereich der Schwenkstelle (7) angeordneten Korkenzieher (1), wobei die beiden Griffteile (5) aus der Parallelstellung anschlagbegrenzt bis in eine Gestrecktlage schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Korkenzieher (1) beim Schwenken der Griffteile (5) von zwei ineinander greifenden jeweils einem der beiden Griffteile (5) zugeordneten Zahnsegmente (25) in einer winkelhalbierenden Stellung bleibend gesteuert ist, und ein Fortsatz eines Verbindungssteges (3) ist, der die beiden Griffteile (5) miteinander verbindend lagert.
  2. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente (25) von einer Griffschale (18) ausgebildet sind.
  3. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch an dem Verbindungssteg (3) angreifende Federzungen (14) zur Arretierung der Griffteile (5) in der Parallel- und Gestrecktstellung.
  4. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch dem Verbindungssteg (3) zugeordnete Achsabschnitte (15), die mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Taschen (12) für die ausschwenkbaren Zusatzwerkzeuge (U) bildende Erle (13) miteinander verbinden.
  5. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch in die Achsabschnitte (15) eingeschraubte Befestigungsschrauben (17) zur Fixierung der beiden Griffschalen (18).
  6. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschalen (18) an ihrem freien Ende unter einer Hakeneinschubrast (23/24) mit einem der Erle (13) verbunden sind.
  7. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Griffteile (5) eine Halbtausche (26) ausbildet, die sich in der Parallelstellung der Griffteile (5) zu einer den Korkenzieher (1) aufnehmenden Tasche (T) ergänzen.
  8. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (T) mittenversetzt liegt.
  9. Multifunkionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwerkzeuge (II) eine Schere (9), Feile (10) und/oder eine Messerklinge (11) sind.
EP02804909A 2001-12-19 2002-12-17 Multifunktionswerkzeug Expired - Lifetime EP1469976B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162855A DE10162855A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Multifunktikonswerkzeug
DE10162855 2001-12-19
PCT/EP2002/014381 WO2003051584A1 (de) 2001-12-19 2002-12-17 Multifunktionswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1469976A1 EP1469976A1 (de) 2004-10-27
EP1469976B1 true EP1469976B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7710114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02804909A Expired - Lifetime EP1469976B1 (de) 2001-12-19 2002-12-17 Multifunktionswerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060096035A1 (de)
EP (1) EP1469976B1 (de)
CN (1) CN1282528C (de)
AT (1) ATE295249T1 (de)
AU (1) AU2002366283A1 (de)
DE (2) DE10162855A1 (de)
WO (1) WO2003051584A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090151168A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Jeffry Dadam Cutting tool for packaging
USD626810S1 (en) 2009-11-06 2010-11-09 Leatherman Tool Group, Inc. Hand tool
US8973273B2 (en) 2012-01-13 2015-03-10 Stanley Black & Decker, Inc. Foldable chisel
USD732368S1 (en) * 2013-12-20 2015-06-23 Anhui Inno-Sign International Co., Ltd. Multi-purpose pocket tool
CN104786238B (zh) * 2014-01-21 2016-09-28 王爱国 美工刀
US20160361812A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Thomas Carl Cason, IV Tetherable multi tool
USD807724S1 (en) * 2016-04-13 2018-01-16 Helvetica Brands Sa Multi-functional jackknife
US11167435B2 (en) * 2018-12-13 2021-11-09 Benchmade Knife Co., Inc. Latchless locking mechanism for butterfly knife

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44766C (de) * heimendahl & keller in Hilden, Rheinpreufsen Federnde Schutzvorrichtung für scharfe Instrumente
US2886994A (en) * 1956-08-30 1959-05-19 Alfred H Hanson Combination bar tool
US5745997A (en) * 1995-11-29 1998-05-05 Leatherman Tool Group, Inc. Multi-purpose tool including folding scissors
US5799551A (en) * 1997-03-18 1998-09-01 Impex Handelsgesellschaft Mbh (F.E.) Ltd. Corkscrew
US6014787A (en) * 1997-10-30 2000-01-18 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose folding tool with easily accessible outer blades
US6070504A (en) * 1998-04-22 2000-06-06 Sog Specialty Knives, Inc. Compound pliers tool with linked handles
ES2152816B1 (es) * 1998-05-05 2001-08-01 Puig Ramon Brucart Sacacorchos perfeccionado.
US6289768B1 (en) * 1999-01-29 2001-09-18 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose folding tool including corkscrew
US6622327B1 (en) * 2000-10-31 2003-09-23 Leatherman Tool Group, Inc. Folding multipurpose tool with floating springs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003051584A1 (de) 2003-06-26
DE10162855A1 (de) 2003-07-03
AU2002366283A1 (en) 2003-06-30
ATE295249T1 (de) 2005-05-15
CN1282528C (zh) 2006-11-01
EP1469976A1 (de) 2004-10-27
DE50203123D1 (de) 2005-06-16
US20060096035A1 (en) 2006-05-11
CN1606489A (zh) 2005-04-13
WO2003051584B1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034075T2 (de) Mehrzweckspannzange
EP1236543B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP1625784B1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
EP0529567B1 (de) Gartenschere
DE3814554A1 (de) Schneidmesser
EP1469976B1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE69816039T2 (de) Mehrzwecktaschenwerkzeug mit einer Zange
EP1051937A1 (de) Essbesteck
DE19949511B4 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
DE19942372A1 (de) Zange
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE202017103241U1 (de) Funktionsteileträger
DE3506386A1 (de) Haarschere
EP3459905B1 (de) Kellnermesser
EP0953496B1 (de) Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten
DE3302875A1 (de) Schere zum querunterteilen von strangfoermigem schneidgut
WO2004113745A1 (de) Karabinerhaken
DE102008055558A1 (de) Ringratschenschlüssel
DE3909357A1 (de) Schere
EP0958899B1 (de) Zangenartiges Schneidwerkzeug zum Abschneiden von Rohren
DE3721261C2 (de)
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
DE10245353B3 (de) Als Zange oder Schere ausgebildetes Werkzeug
EP1500474A2 (de) Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
DE102006009775A1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050511

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHARTZ G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203123

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701