WO1997021894A1 - Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel - Google Patents

Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO1997021894A1
WO1997021894A1 PCT/CH1995/000296 CH9500296W WO9721894A1 WO 1997021894 A1 WO1997021894 A1 WO 1997021894A1 CH 9500296 W CH9500296 W CH 9500296W WO 9721894 A1 WO9721894 A1 WO 9721894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tumblers
tumbler
locking element
rotor
locking
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benno Vonlanthen
Original Assignee
R. Berchtold Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CZ19981787A priority Critical patent/CZ295347B6/cs
Priority to DK95938338T priority patent/DK0866906T3/da
Priority to AT95938338T priority patent/ATE179482T1/de
Priority to HU9902504A priority patent/HU220980B1/hu
Application filed by R. Berchtold Ag filed Critical R. Berchtold Ag
Priority to ES95938338T priority patent/ES2132737T3/es
Priority to PL95327285A priority patent/PL179490B1/pl
Priority to US09/091,059 priority patent/US5956986A/en
Priority to JP52157497A priority patent/JP3785465B2/ja
Priority to PCT/CH1995/000296 priority patent/WO1997021894A1/de
Priority to DE59505802T priority patent/DE59505802D1/de
Priority to EP95938338A priority patent/EP0866906B1/de
Publication of WO1997021894A1 publication Critical patent/WO1997021894A1/de
Priority to FI981320A priority patent/FI109819B/fi
Priority to NO19982694A priority patent/NO329494B1/no
Priority to GR990401897T priority patent/GR3030809T3/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0035Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with indirectly actuated tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B31/00Cylinder locks with both tumbler pins or balls and plate tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7616Including sidebar

Definitions

  • Locking device with a cylinder lock and a flat key
  • the invention relates to a locking device with a cylinder lock and a flat key, the cylinder lock having a rotor rotatable in a stator with a key channel and approximately at right angles to the longitudinal axis of the rotor, and guides with tumblers arranged parallel to the broad sides of the key channel.
  • these tumblers are provided with drivers which protrude into the key channel and the flat key has guideways on the broad sides which engage the drivers of the tumblers when the key is inserted into the key channel, with at least part of the tumblers a recess is arranged on the back facing away from the key channel, which cooperates with an additional locking element.
  • Such a locking device with a cylinder lock and a flat key is known from American Patent No. 3,035,433.
  • a key channel is arranged in the rotor of a cylinder lock and runs in the direction of the lock or rotor axis.
  • Key channel is used to hold a flat key.
  • Guideways for positioning tumblers in the cylinder lock are arranged on the broad sides of the flat key. These tumblers are stored in guides in the lock, which are perpendicular to the lock axis and run parallel to the broad sides of the key channel.
  • the tumblers have drivers which are protrude from the channel, or protrude into it and, when the key is inserted into the key channel, engage in the guideways on the key. If the key is fully inserted into the key channel and if the guideways have the correct positioning planes for the drivers, the tumblers are completely in the rotor of the lock and the rotor can be rotated in the stator.
  • the lock also has an additional locking element.
  • This is arranged between the rear of the tumblers and the stator and consists of a locking rail which runs parallel to the lock axis and extends over all tumblers.
  • This locking rail is pressed outwards by springs into a groove with opening compartments in the stator. It is displaced from the slot in the stator by turning the rotor and pushed against the back of the tumblers.
  • a groove is machined on the back of the tumblers facing away from the key channel, which groove runs parallel to the locking rail. The depth of this groove corresponds at least to the displacement path of the locking rail when the rotor is rotated. Otherwise the rotor cannot be turned and the lock cannot be opened.
  • Locking rails of this known type form an additional element which secures the rotor in the stator against rotational movements.
  • they do not provide any additional security against unauthorized manipulation, for example so-called picking at the lock, since the tumblers can be brought into the opening positions independently of the locking rail.
  • the tumblers can be brought into the opening positions independently of the locking rail.
  • Cooperation only arises when the rotor can be rotated in the stator, ie when the tumblers are correctly positioned.
  • the displacement path for the locking rail is also released, since the groove also moves located in the correct position on the back of the tumbler.
  • the invention is based on the object of improving a locking device of the known type in such a way that the correct opening position of the tumblers is additionally encrypted, the additional encryption or coding being possible individually for each tumbler and for each tumbler own additional locking element is to be present, and tumblers can also be arranged in the same lock without this additional encryption or locking. Furthermore, the additional locking element is intended to hold the respective tumbler in the locked position when the key is removed and itself to effect an additional locking between the rotor and stator, and to enable the limit dimensions of the tumblers to be used.
  • each additional locking element can be assigned its own, precisely definable opening position.
  • the second embodiment also makes it possible to assign a shear surface to each additional locking element, which is formed between the two locking element parts and interacts with the shear surface between the rotor and the stator.
  • Each of the additional locking elements is always in contact with the rear of the tumblers, on which several additional codes for locking and opening positions of the additional locking elements are formed.
  • the side of the tumblers has the advantage that the opening position of the lock is determined by two codes, namely that on the one hand on the key and on the other hand that on the back of the tumblers.
  • a further advantage is that tumblers can also be used which only engage the stator in the limit area, ie in the extreme positions, but would allow the rotor to rotate in the other displacement areas of the tumblers. In this displacement area, however, the additional locking element prevents the rotor from turning as long as the correct coding on the back of the tumbler does not interact with the additional locking element.
  • a large number of blocking combinations can be generated by designing the codes on the positioning surface on the back of the tumblers in the form of depressions or crests, or a combination of depressions and crests.
  • the crests or the boundary areas between two adjacent depressions result in tilting edges with respect to the blocking element part, which enable positioning only when the tumbler is forcibly guided.
  • the end of the locking element that bears against the tumbler always pushes the tumbler into a locking position.
  • the locking element is also not in the open position. This process is brought about by the tilting edges and the spring loading of the locking elements acting in the direction of the tumblers.
  • further coding advantages result.
  • the arrangement of a recess in the rear of the tumbler and the insertion of a plate result in advantageous two-part tumblers.
  • the plate includes the positioning surface for the additional locking element, where with this positioning surface is provided with the desired codes.
  • Identically shaped tumblers with the same dimensions can be equipped with different plates, which results in the desired additional combination variants of barriers.
  • the plates are connected to the tumblers in a known manner by means of a press fit, by gluing or a similar connection method.
  • the plates can also be standardized further by incorporating a number of holes with the same diameter into the positioning surface. These bores have counterbores with the same or different dimensions in the outlet area; and additional pins with head parts are inserted into the holes as required.
  • the headboards form elevations and / or flat surfaces.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a cylinder lock and the associated flat key in side view
  • FIG. 2 shows a cross section through a cylinder lock according to FIG. 1, specifically at right angles to the longitudinal axis, and through a tumbler plane
  • FIG. 3 shows a perspective view of a two-part tumbler with knobs
  • FIG. 4 shows a cross section through a tumbler plane of a cylinder lock, the tumblers having inserted plates with rows of holes.
  • the locking device shown in FIG. 1 consists of a cylinder lock 1 and a flat key 2, in the example shown a flat reversible key.
  • the cylinder lock 1 is shown in simplified form and comprises a rotor 3 which can be rotated in a stator 4 and a sleeve 5 which surrounds the entire cylinder lock 1 as a jacket.
  • a key channel 6 with a rectangular cross section is incorporated in the rotor 3.
  • the key bit 19 of the key 2 can be inserted into this key channel 6.
  • Guide tracks 15, 16 are milled into the broad sides 13, 14 of the flat reversible key 2 in the form of grooves, which serve to position the locking elements in the cylinder lock 1.
  • the groove 15 is at the bottom and the groove 16 is on the wide side 14, which is not visible. With respect to the central axis 33 of the key 2, there are thus formed grooves 15, or 16, diagonally opposite one another on the two broad sides 13, 14.
  • five tumblers 10 are arranged in the rotor 3 on each broad side 8, 9 of the key channel 6, so that ten locking elements surrender. These tumblers 10 are mounted in guides 11 of the rotor 3 and can be displaced transversely to the longitudinal axis 7 of the lock 1.
  • At the rear end 18 of the rotor 3 there are known elements which are not shown but which cooperate with elements which are also not shown, for example on a door lock.
  • FIG. 2 shows the arrangement of the tumblers 10 in the cylinder lock 1.
  • the tumblers 10 are inserted in guides 11 in the rotor 3.
  • the guides 11 interact with bores 34, 35 in the stator 4, and one end of the tumblers 10 engages in these bores 34 and 35, respectively on.
  • the lock 1 is locked, ie the rotor 3 cannot be rotated in relation to the stator 4.
  • the tumbler 10 is with the key 2 removed, which is why no key is shown in the left part of the key channel 6.
  • drivers 12 are arranged on them, which protrude into the key channel 6. If the key bit 19 shown in FIG. 1 is inserted into the key channel 6, the drivers 12 engage in the groove 16 and a corresponding groove 15 on the back, and the tumblers 10 are moved according to the contour of the grooves 15, 16. If the grooves 15, 16 are correctly coded, with the key 2 fully inserted, all ten tumblers 10 are in the opening position, ie completely within the rotor 3. This position of the tumbler 10 is shown in the right half of FIG 2, which also shows the key 2. The rotor 3 could thus be rotated in the stator 4 if only the tumblers 10 were present as locking elements.
  • additional locking elements 20 are arranged between the tumblers 10 and the stator 4.
  • These locking elements 20 are in two parts and consist of a first part 21, which is mounted in a bore 24 in the stator 4, and a second part 22, which is mounted in a bore 25 in the rotor 3.
  • the axes 26 and 27 of the two bores 24 and 25 coincide.
  • the two bores 24 and 25 form a common guide bore in which the blocking element parts 21 and 22 can be pushed back and forth between the stator 4 and the rotor 3.
  • the first locking element part 21 is cup-shaped and is pushed by a compression spring 36 in the direction of the tumbler 10.
  • the second locking element part 22 has a shoulder 37 which interacts with the shoulder of the stepped bore 25.
  • a separating surface 23 is formed between the two locking element parts 21 and 22, along which the two parts 21 and 22 can be displaced relative to one another.
  • the opposite end 28 of the second locking element part 22 directed against the longitudinal axis 7 of the lock 1 rests on the back 17 of the tumblers 10.
  • the rear side 17 of the tumblers 10 is the side of the tumblers 10 that faces away from the key channel 6. This rear side 17 is equipped with a positioning surface 29, into which codes in the form of depressions 30, 31 are incorporated.
  • the end 28 is shaped in accordance with the flank shapes of the depressions 30, 31 and ends in a tip in the example shown. If the tumblers 10 are displaced in the direction of their longitudinal axes 38 or parallel to the broad sides 8, 9 of the key channel 6, the end 28 of the second locking element part 22 engages in the depressions 30, 31, respectively.
  • the outermost recess 31 in the positioning surface 29 of the tumbler 10 is particularly deep. She holds the tumbler 10 after removing the key 2 from the lock 1 in the Locked position in which one end of the tumbler 10 engages in the bore 34 of the stator 4.
  • the locking element 20 also locks in the bore 24, since the first locking element part 21 is displaced beyond the shear line 32 between the rotor 4 and the stator 3.
  • the tumbler 10 shown in the right half in FIG. 2 is shown in the opening position, ie it does not engage with either end in the bore 35 on the stator 4.
  • the tumbler 10 is held in this position by the key 2 in that the driver 12 is held and positioned by the guideway 16.
  • the end 28 of the second locking element part 22 lies on an edge 39 between two recesses 30, which acts as a tilting edge.
  • the separating surface 23 between the two locking element parts 21 and 22 lies on the shear line 32 between the rotor 3 and the stator 4. If all locking elements 20 of the lock 1 are in this position and no tumbler 10 engages in a bore 34, 35 of the stator 4, the rotor 3 can be rotated.
  • the tumblers 10 in Fig. 2 are formed in two parts.
  • a recess 40 is arranged on the rear side 17, in which a plate 41 is inserted.
  • the connection between plate 41 and tumbler 10 is effected by a press fit, an adhesive connection or another known, suitable connection technology.
  • the plate 41 is connected in one piece to the driver 12 and as The whole is pressed into the corresponding recess 40 of the tumblers 10.
  • This embodiment has the advantage that the tumblers 10 can be prefabricated in the desired standard dimensions.
  • the design of the desired coding on the rear side 17 of the tumbler 10 takes place by assembly with a correspondingly designed plate 41. It is also possible at the same time to vary the diameter of the driver 12.
  • Another advantage is that the tumblers 10 themselves, as is known, can be made of non-ferrous metal, for example, but a hard material or hardened steel can be used for the plate 41 with the driver 12. This considerably increases the wear resistance and service life of the lock 1.
  • Fig. 3 shows a two-part tumbler 10 in an enlarged perspective view.
  • the tumblers 10 are only a few millimeters long.
  • the plate 41 which is inserted into the recess 40, has depressions 30 and 31 and crests 42 on the positioning surface 29, the latter protruding beyond the surface 29. Between the depressions 30, 31 and / or the crests 42 there are also flat surfaces 43, 44 which run approximately parallel to the longitudinal axis 38 of the tumbler 10.
  • the correct opening position for the additional locking element 20 can be predetermined or coded on a dome 42, in a recess 30, 31, on a flat surface 43, 44, or in an intermediate position, for example on an inclined flank.
  • a number of holes 45 are machined into the positioning surface 29 on the plate 41, which form the codes for the end 28 of the second locking element part 22.
  • the bores 45 are provided with countersinks 46.
  • An additional modification of this plate 41 with bores 45 is shown on the right-hand side of FIG. 4, with pins 47 with head parts 48 being inserted into at least some of the bores. These head parts form domes with tipping edges, but can also have end faces.
  • This embodiment enables the coding or modification of the codes on the rear side 17 of the tumblers 10 ′ or 10 ′′ in a particularly simple manner, since the desired tumblers can be put together from prefabricated individual parts and as required. It can also be seen from the left half of FIG. 4 that the driver 12 can be inserted into the tumbler 10 'as a separate part. Otherwise, the lock 1 shown in FIG. 4 with the key 2 has all the properties as have already been described for FIG. 2.
  • tumblers with differently designed positioning surfaces 29, or codes for the additional locking element 20 may be used.
  • one or more tumblers according to FIG. 3 can be used.
  • This locking element 20 holds the tumbler 10, 10' or 10 '' when the key egg 2 is removed and locks the rotor 3 itself additionally against rotational movements in the stator.
  • the installation of a lock 1 designed according to the invention is possible in any position, since the tumblers 10, 10 'or 10''are positioned and held in the end positions by the locking elements 20 and automatically no undesired positions along the guides 11 in the rotor 3 or can take in stator 4.
  • the additional locking elements 20 can lock positive or negative between rotor 3 and stator 4. If the separating surface 23 is between the first part 21 and the second part 22 of the locking element 20 in the area of the stator 4, and thus outside the circle of the shear line 32, the locking is designated as positive.
  • the second part 22 of the blocking element 20 projects into the stator 4. In the event of a negative blocking, the first part 21 projects into the rotor 3, and the separating surface 23 is located within the circle of the shear line 32 between the rotor 3 and the stator 4.
  • Locking systems with many different locks and keys sometimes have to use tumblers 10 ′′, the end part 49 of which is too short to be able to engage the stator 4 in the end position.
  • Such tumblers 10 ′′ cannot take on a locking function when the key is removed.
  • the tumbler 10 ′′ is finally led all the way down, and the second locking element part 22 engages in the outermost recess 50.
  • the first locking element part 21 moves inwards over the shear line 32, and the rotor 3 is locked against displacement in the stator 4.
  • a significant improvement in lock security is thus achieved.
  • Another advantage is that in locking systems with a larger number of differently coded locks individual locks can be selectively equipped with additional codes via the locking elements 20. This also enables an additional expansion of the locking combinations and thus an improvement in safety when using tumbler 10 ′′ with short end parts 49.

Abstract

An einem Zylinderschloss (1) sind Zuhaltungen (10) angeordnet, welche parallel zur Breitseite (8, 9) des Schlüsselkanales (6) verlaufen. Die Enden dieser Zuhaltungen (10) sperren zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (4). An der vom Schlüsselkanal (6) abgewandten Rückseite (17) der Zuhaltungen (10) sind zusätzliche Codierungen angeordnet. Diese Codierungen wirken mit zusätzlichen zweiteiligen Sperrelementen (20) zusammen. Diese Sperrelemente (20) sind rechtwinklig zur Schlossachse verschiebbar und sperren zusätzlich im Bereiche der Scherlinie (32) zwischen Rotor (3) und Stator (4). Damit werden zusätzliche Sperrkombinationen möglich, und die Sicherheit des Schlosses gegen unberechtigtes Öffnen wird erhöht.

Description

Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss und einem Flachschlüssel
Die Erfindung betrifft eine Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss und einem Flachschlüssel, wobei das Zylin¬ derschloss einen in einem Stator drehbaren Rotor mit einem Schlüsselkanal, und etwa rechtwinklig zur Längsachse des Ro- tors, und parallel zu den Breitseiten des Schlüsselkanales angeordnete Führungen mit Zuhaltungen aufweist, diese Zuhal¬ tungen mit Mitnehmern versehen sind, welche in den Schlüs¬ selkanal ragen, und der Flachschlüssel an den Breitseiten Führungsbahnen aufweist, welche bei in den Schlüsselkanal eingeschobenem Schlüssel mit den Mitnehmern der Zuhaltungen in Eingriff stehen, wobei bei mindestens einem Teil der Zu¬ haltungen an der vom Schlüsselkanal abgewendeten Rückseite eine Vertiefung angeordnet ist, welche mit einem zusätzli¬ chen Sperrelement zusammenwirkt.
Eine derartige Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss und einem Flachschlüssel ist aus der amerikanischen Patent¬ schrift Nr. 3 035 433 bekannt. Im Rotor eines Zylinder¬ schlosses ist ein Schlüsselkanal angeordnet, welcher in Richtung der Schloss- bzw. Rotorachse verläuft. Dieser
Schlüsselkanal dient der Aufnahme eines Flachschlüssels . An den Breitseiten des Flachschlüssels sind Führungsbahnen zur Positionierung von Zuhaltungen im Zylinderschloss angeord¬ net. Diese Zuhaltungen sind im Schloss in Führungen gela- gert, welche rechtwinklig zur Schlossachse stehen und paral¬ lel zu den Breitseiten des Schlüsselkanales verlaufen. Die Zuhaltungen weisen Mitnehmer auf, welche in den Schlüssel- kanal ragen, bzw. in diesen vorstehen und bei in den Schlüsselkanal eingestecktem Schlüssel in die Führungsbahnen am Schlüssel eingreifen. Bei vollständig in den Schlüssel¬ kanal eingestecktem Schlüssel, und sofern die Führungsbahnen die richtigen Positionierebenen für die Mitnehmer aufweisen, befinden sich die Zuhaltungen vollständig im Rotor des Schlosses, und der Rotor kann im Stator gedreht werden. Das Schloss weist noch ein zusätzliches Sperrelement auf. Dieses ist zwischen der Rückseite der Zuhaltungen und dem Stator angeordnet und besteht aus einer Sperrschiene, welche paral¬ lel zur Schlossachse verläuft und sich über alle Zuhaltungen erstreckt. Diese Sperrschiene wird durch Federn nach aussen in eine Nute mit Auflauffachen im Stator gedrückt. Sie wird durch Drehen des Rotors aus der Nute im Stator verdrängt und gegen die Rückseite der Zuhaltungen geschoben. Damit dieses Verschieben möglich wird, ist an der vom Schlüsselkanal ab¬ gewendeten Rückseite der Zuhaltungen je eine Nute eingear¬ beitet, welche parallel zur Sperrschiene verläuft. Die Tiefe dieser Nute entspricht mindestens dem Verdrängungsweg der Sperrschiene beim Drehen des Rotors. Andernfalls kann der Rotor nicht gedreht und das Schloss nicht geöffnet werden.
Sperrschienen dieser bekannten Art bilden ein zusätzliches Element, welches den Rotor im Stator gegen Drehbewegungen sichert. Sie bilden jedoch keine zusätzliche Sicherheit ge¬ gen unerlaubte Manipulationen, zum Beispiel das sogenannte Picking am Schloss, da die Zuhaltungen unabhängig von der Sperrschiene in die Oeffnungspositonen gebracht werden kön¬ nen. Während des Positioniervorganges der Zuhaltungen be- steht kein Zusammenwirken zwischen Zuhaltungen und Sperr¬ schiene. Ein Zusammenwirken entsteht erst, wenn der Rotor im Stator gedreht werden kann, d.h. wenn die Zuhaltungen rich¬ tig positioniert sind. Sobald die Zuhaltungen in der richti¬ gen Oeffnungsposition sind, ist jedoch auch der Verschiebe- weg für die Sperrschiene freigegeben, da sich auch die Nute an der Rückseite der Zuhaltung in der richtigen Position be¬ findet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schliessein- richtung der bekannten Art in der Weise zu verbessern, dass die richtige Oeffnungsposition der Zuhaltungen zusätzlich verschlüsselt wird, wobei die zusätzliche Verschlüsselung, bzw. Codierung für jede Zuhaltung einzeln möglich, und für jede Zuhaltung ein eigenes zusätzliches Sperrelement vorhan- den sein soll, und im gleichen Schloss auch Zuhaltungen ohne diese zusätzliche Verschlüsselung oder Sperre angeordnet sein können. Im weiteren soll das zusätzliche Sperrelemet die jeweilige Zuhaltung bei abgezogenem Schlüssel in der Sperrposition halten und selbst eine zusätzliche Sperrung zwischen Rotor und Stator bewirken, sowie die Ausnutzung der Grenzabmessungen der Zuhaltungen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa¬ tentanspruches 1 gegebene Lehre gelöst. Vorteilhafte Weiter- bildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
Die Anordnung eines zusätzlichen zweiteiligen Sperrelementes für mindestens einen Teil der Zuhaltungen, und für jede der betroffenen Zuhaltungen, ergibt den Vorteil, dass jedem zu¬ sätzlichen Sperrelement eine eigene, genau definierbare Oeffnungsposition zugeordnet werden kann. Durch die zweitei¬ lige Ausgestaltung ist es auch möglich, jedem zusätzlichen Sperrelement eine Scherfläche zuzuordnen, welche zwischen den beiden Sperrelementteilen ausgebildet ist und mit der Scherfläche zwischen Rotor und Stator zusammenirkt. Jedes der zusätzlichen Sperrelemente steht dabei immer in Kontakt mit der Rückseite der Zuhaltungen, an welcher mehrere zu¬ sätzliche Codierungen für Sperr- und Oeffnungsstellungen der zusätzlichen Sperrelemente ausgebildet sind. Diese Ausbil¬ dung von mehreren unterschiedlichen Codierungen an der Rück- seite der Zuhaltungen hat den Vorteil, dass die Oeffnungs¬ position des Schlosses durch zwei Codierungen, nämlich einerseits diejenige am Schlüssel und andererseits diejenige an der Rückseite der Zuhaltungen, bestimmt wird. Ein weite- rer Vorteil besteht darin, dass auch Zuhaltungen eingesetzt werden können, welche nur im Grenzbereich, d.h. in den äus- sersten Positionen, in den Stator eingreifen, im übrigen Verschiebebereiche der Zuhaltungen aber eine Drehung des Rotors zulassen würden. In diesem Verschiebebereiche verhin- dert aber das zusätzliche Sperrelement das Drehen des Ro¬ tors, solange nicht die richtige Codierung an der Rückseite der Zuhaltung mit dem zusätzlichen Sperrelement zusammen¬ wirkt.
Durch die Ausgestaltung der Codierungen an der Positionier¬ fläche an der Rückseite der Zuhaltungen in der Form von Ver¬ tiefungen oder Kuppen, oder einer Kombination von Vertiefun¬ gen und Kuppen, lassen sich eine grosse Zahl von Sperrkombi¬ nationen erzeugen. Die Kuppen oder die Grenzbereiche zwi- sehen zwei benachbarten Vertiefungen ergeben gegenüber dem Sperrelementteil Kippkanten, welche eine Positionierung nur bei zwangsweiser Führung der Zuhaltung ermöglichen. Beim Versuch, die Zuhaltungen frei in eine Oeffnungsposition zu verschieben, drückt das an der Zuhaltung anliegende Ende des Sperrelementes die Zuhaltung immer in eine Sperrposition. Dadurch befindet sich auch das Sperrelement nicht in der Oeffnungsposition. Dieser Vorgang wird durch die Kippkanten und die in Richtung der Zuhaltungen wirkende Federbelastung der Sperrelemente bewirkt. In weiterer Kombination mit ebe- nen Flächen, welche etwa parallel zu den Längsachsen der Zu- haltungen verlaufen, ergeben sich weitere Codierungsvorte - le.
Durch die Anordnung einer Aussparung in der Rückseite der Zuhaltung und das Einlegen einer Platte ergeben sich vor¬ teilhafte zweiteilige Zuhaltungen. Die Platte umfasst dabei die Positionierfläche für das zusätzliche Sperrelement, wo- bei diese Positionierfläche mit den gewünschten Codierungen versehen ist. Gleich geformte Zuhaltungen mit gleichen Ab¬ messungen können mit unterschiedlichen Platten ausgerüstet werden, wodurch sich die gewünschten zusätzlichen Kombina- tionsvarianten von Sperrungen ergeben. Die Platten sind in bekannter Weise durch einen Press-Sitz, durch Kleben oder gleichartige Verbindungsverfahren mit den Zuhaltungen ver¬ bunden. Auch die Platten lassen sich noch zusätzlich verein¬ heitlichen, indem in die Positionierfläche eine Reihe von Bohrungen mit gleichem Durchmesser eingearbeitet ist. Diese Bohrungen weisen im Austrittsbereich Ansenkungen mit glei¬ chen oder unterschiedlichen Abmessungen auf; und in die Boh¬ rungen sind je nach Bedarf zusätzliche Stifte mit Kopfteilen eingesetzt. Die Kopfteile bilden dabei Erhöhungen und/oder ebene Flächen.
Diese vielfältigen neuen Kombinationsmöglichkeiten der er¬ findungsgemässen Zuhaltungen und zusätzlichen Sperrelemente mit den zwei unabhängigen Codierungsmöglichkeiten ergeben eine erhebliche Steigerung der möglichen Sperrkombinationen. Unbefugte Eingriffe in das Schloss, bzw. das Oeffnen des Schlosses ohne den richtigen Schlüssel, werden erheblich er¬ schwert, wenn nicht sogar verunmöglicht. Der zwangsweise Eingriff der zusätzlichen Sperrelemente in die Codierungen an der Rückseite der Zuhaltungen fixiert diese in der Posi¬ tion, in welche sie beim Abzug des Schlüssels aus dem Schloss gebracht wurden. Das Schloss kann dadurch in belie¬ bigen Einbaulagen eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Zuhaltungen nicht gewünschte Positionen innerhalb der Führungen einnehmen. Auch durch Vibrationen lassen sie sich nicht aus den Sperrpositionen verschieben. Im weiteren ist es auch möglich, nur einen Teil der in einem Schloss vorhandenen Zuhaltungen mit zusätzlichen Sperrele¬ menten zu kombinieren, was trotzdem zu einer Steigerung der Schloss-Sicherheit und Betriebs-Sicherheit führt. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Zylinderschloss und den zugehörigen Flachschlüssel in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Zylinderschloss ge¬ mäss Fig. 1, und zwar rechtwinklig zur Längsach¬ se, und durch eine Zuhaltungsebene, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsge- mässen zweiteiligen Zuhaltung mit Kuppen und
Vertiefungen in der Positionierfläche, und Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Zuhaltungsebene eines Zylinderschlosses, wobei die Zuhaltungen eingesetzte Platten mit Bohrungsreihen aufwei- sen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schliesseinrichtung besteht aus einem Zylinderschloss 1 und einem Flachschlüssel 2, im dar¬ gestellten Beispiel einem flachen Wendeschlüssel. Das Zylin- derschloss 1 ist vereinfacht dargestellt und umfasst einen Rotor 3, welcher in einem Stator 4 drehbar ist und eine Hül¬ se 5, welche das ganze Zylinderschloss 1 als Mantel umgibt. Im Rotor 3 ist ein Schlüsselkanal 6 mit einem rechteckigen Querschnitt eingearbeitet. In diesen Schlüsselkanal 6 ist der Schlüsselbart 19 des Schlüssels 2 einführbar. In die Breitseiten 13, 14 des flachen Wendeschlüssels 2 sind Füh¬ rungsbahnen 15, 16 in der Form von Nuten eingefräst, welche der Positionierung der Schliesselemente im Zylinderschloss 1 dienen. Da es sich beim Schlüssel 2 um einen Wendeschlüssel handelt, befindet sich an der nicht sichtbaren Breitseite 14 die Nute 15 unten und die Nute 16 oben. Mit Bezug auf die Mittelachse 33 des Schlüssels 2 liegen sich somit gleichge¬ formte Nuten 15, bzw. 16, an den beiden Breitseiten 13, 14 diagonal gegenüber. Im Rotor 3 sind im dargestellten Bei- spiel an jeder Breitseite 8, 9 des Schlüsselkanales 6 fünf Zuhaltungen 10 angeordnet, sodass sich zehn Schliesselemente ergeben. Diese Zuhaltungen 10 sind in Führungen 11 des Ro¬ tors 3 gelagert und quer zur Längsachse 7 des Schlosses 1 verschiebbar. Am hinteren Ende 18 des Rotors 3 sind nicht dargestellte aber bekannte Elemente vorhanden, welche mit ebenfalls nicht dargestellten Elementen, beispielsweise an einer Türverriegelung, zusammenwirken.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Zuhaltungen 10 im Zylinder¬ schloss 1 dargestellt. Die Zuhaltungen 10 sind in Führungen 11 im Rotor 3 eingelegt. In derjenigen Position des Rotors 3, in welcher der Schlüssel 2 aus dem Schlüsselkanal 6 abge¬ zogen werden kann, wirken die Führungen 11 mit Bohrungen 34, 35 im Stator 4 zusammen, und ein Ende der Zuhaltungen 10 greift in diese Bohrungen 34 bzw. 35 ein. Bei der in Fig. 2 in der linken Schlosshälfte dargestellten Position der Zu¬ haltung 10 im Rotor 3 und Stator 4 ist das Schloss 1 ge¬ sperrt, d.h. der Rotor 3 kann im Verhältnis zum Stator 4 nicht gedreht werden. In dieser Position befindet sich die Zuhaltung 10 bei abgezogenem Schlüssel 2, weshalb im linken Teil des Schlüsselkanales 6 auch kein Schlüssel dargestellt ist. Zur Betätigung der Zuhaltungen 10 sind an diesen Mit¬ nehmer 12 angeordnet, welche in den Schlüsselkanal 6 ragen. Wird der in Fig. 1 dargestellte Schlüsselbart 19 in den Schlüsselkanal 6 eingesteckt, so greifen die Mitnehmer 12 in die Nute 16 und eine entsprechende Nute 15 auf der Rückseite ein, und die Zuhaltungen 10 werden entsprechend der Kontur der Nuten 15, 16 bewegt. Wenn die Nuten 15, 16 richtig co¬ diert sind, befinden sich bei vollständig eingestecktem Schlüssel 2 alle zehn Zuhaltungen 10 in der Oeffnungsposi- tion, d.h. vollständig innerhalb des Rotors 3. Diese Posi¬ tion der Zuhaltung 10 ist in der rechten Hälfte der Fig. 2 dargestellt, welche auch den Schlüssel 2 zeigt. Der Rotor 3 könnte somit im Stator 4 gedreht werden, wenn nur die Zuhal¬ tungen 10 als Sperrelemente vorhanden wären. Zwischen den Zuhaltungen 10 und dem Stator 4 sind bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung des Schlosses 1 zusätzliche Sperrelemente 20 angeordnet. Diese Sperrelemente 20 sind zweiteilig und bestehen aus einem ersten Teil 21 , welches in einer Bohrung 24 im Stator 4 gelagert ist, und einem zweiten Teil 22, welches in einer Bohrung 25 im Rotor 3 gelagert ist. In der dargestellten Sperrposition des Schlosses 1, bzw. in der Position des Rotors 3 im Stator 4, in welcher der Schlüssel 2 abgezogen werden kann, fallen die Achsen 26 und 27 der beiden Bohrungen 24 und 25 zusammen. In dieser Position bilden die beiden Bohrungen 24 und 25 eine gemein¬ same Führungsbohrung, in welcher die Sperrelementteile 21 und 22 zwischen Stator 4 und Rotor 3 hin und her geschoben werden können. Das erste Sperrelementteil 21 ist topfförmig ausgebildet und wird von einer Druckfeder 36 in Richtung der Zuhaltung 10 gestossen. Das zweite Sperrelementteil 22 weist eine Schulter 37 auf, welche mit dem Absatz der Stufenboh¬ rung 25 zusammenwirkt. Zwischen den beiden Sperrelementtei¬ len 21 und 22 ist eine Trennfläche 23 gebildet, entlang wel- eher die beiden Teile 21 und 22 gegeneinander verschiebbar sind. Das gegen die Längsachse 7 des Schlosses 1 gerichtete abgesetzte Ende 28 des zweiten Sperrelementteiles 22 liegt an der Rückseite 17 der Zuhaltungen 10 an. Als Rückseite 17 der Zuhaltungen 10 wird dabei diejenige Seite der Zuhaltun- gen 10 bezeichnet, welche vom Schlüsselkanal 6 abgewendet ist. Diese Rückseite 17 ist mit einer Positionierfläche 29 ausgestattet, in welche Codierungen in der Form von Vertie¬ fungen 30, 31 eingearbeitet sind. Das Ende 28 ist entspre¬ chend den Flankenformen der Vertiefungen 30, 31 geformt und läuft im dargestellten Beispiel in einer Spitze aus. Werden die Zuhaltungen 10 in Richtung ihrer Längsachsen 38, bzw. parallel zu den Breitseiten 8, 9 des Schlüsselkanales 6 ver¬ schoben, so rastet das Ende 28 des zweiten Sperrelementtei¬ les 22 jeweils in die Vertiefungen 30, 31 ein. Die äusserste Vertiefung 31 in der Positionierfläche 29 der Zuhaltung 10 ist dabei besonders tief ausgebildet. Sie hält die Zuhaltung 10 nach dem Abzug des Schlüssels 2 aus dem Schloss 1 in der Sperrposition, in welcher ein Ende der Zuhaltung 10 in die Bohrung 34 des Stators 4 eingreift. Zusätzlich sperrt auch noch das Sperrelement 20 in der Bohrung 24, da das erste Sperrelementteil 21 über die Scherlinie 32 zwischen Rotor 4 und Stator 3 hinaus verschoben ist. Die in Fig. 2 in der rechten Hälfte dargestellte Zuhaltung 10 ist in der Oeff- nungsposistion gezeigt, d.h. sie greift mit keinem der bei¬ den Enden in die Bohrung 35 am Stator 4 ein. Die Zuhaltung 10 wird in dieser Position vom Schlüssel 2 gehalten, indem der Mitnehmer 12 von der Führungsbahn 16 gehalten und posi¬ tioniert wird. Das Ende 28 des zweiten Sperrelementteiles 22 liegt dabei auf einer Kante 39 zwischen zwei Vertiefungen 30 auf, welche als Kippkante wirkt. Die Trennfläche 23 zwischen den beiden Sperrelementteilen 21 und 22 liegt dabei auf der Scherlinie 32 zwischen Rotor 3 und Stator 4. Wenn sich alle Sperrelemente 20 des Schlosses 1 in dieser Position befinden und keine Zuhaltung 10 in eine Bohrung 34, 35 des Stators 4 eingreift, kann der Rotor 3 gedreht werden. Versuche, die Zuhaltung 10 mit Fremdmitteln und ohne den richtigen Schlüs- sei 2 in dieser Oeffnungsposition zu positionieren und zu halten, schlagen fehl, da das Ende 28 des Sperrelementteiles 22 sofort in eine der beiden Vertiefungen beidseits der Kippkante 39 rastet und die Zuhaltung 10 in eine Sperrposi¬ tion verschiebt. In der Sperrposition greift wieder ein Ende der Zuhaltung 10 in die Bohrung 35 am Stator 4 ein. Zudem verschieben sich auch die beiden Sperrelementteile 21 , 22 gegen die Zuhaltung 10, wodurch die Trennfläche 23 nicht mehr mit der Scherlinie 32 zusammenfällt, und das erste Sperrelement 21 den Rotor 3 blockiert.
Die Zuhaltungen 10 in Fig. 2 sind zweiteilig ausgebildet. An der Rückseite 17 ist eine Aussparung 40 angeordnet, in wel¬ che eine Platte 41 eingelegt ist. Die Verbindung zwischen Platte 41 und Zuhaltung 10 wird durch einen Press-Sitz, eine Klebeverbindung oder eine andere bekannte, geeignete Verbin¬ dungstechnik bewirkt. Im Beispiel gemäss Fig. 2 ist die Platte 41 einstückig mit dem Mitnehmer 12 verbunden und als Ganzes in die entsprechende Aussparung 40 der Zuhaltungen 10 eingepresst. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Zuhaltungen 10 in den gewünschten Normabmessungen vorfabri¬ ziert werden können. Die Ausgestaltung der gewünschten Co- dierung an der Rückseite 17 der Zuhaltung 10 erfolgt durch den Zusammenbau mit einer entsprechend ausgebildeten Platte 41. Dabei ist es auch gleichzeitig möglich, den Durchmesser des Mitnehmers 12 zu variieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Zuhaltungen 10 selbst, wie bekannt, z.B. aus Buntmetall hergestellt werden können, für die Platte 41 mit dem Mitnehmer 12 jedoch ein hartes Material oder gehärteter Stahl verwendet werden kann. Dies erhöht die Verschleissfe- stigkeit und Lebensdauer des Schlosses 1 erheblich.
Fig. 3 zeigt eine zweiteilige Zuhaltung 10 in vergrösserter, perspektivischer Ansicht. In Wirklichkeit sind die Zuhaltun¬ gen 10 nur einige Millimeter lang. Die Platte 41, welche in die Aussparung 40 eingesetzt ist, weist dabei an der Posi¬ tionierfläche 29 Vertiefungen 30 und 31 und Kuppen 42 auf, wobei letztere über die Fläche 29 vorstehen. Zwischen den Vertiefungen 30, 31 und/oder den Kuppen 42 sind auch ebene Flächen 43, 44 vorhanden, welche etwa parallel zur Längsach¬ se 38 der Zuhaltung 10 verlaufen. Die richtige Oeffnungspo¬ sition für das zusätzliche Sperrelement 20 kann auf einer Kuppe 42, in einer Vertiefung 30, 31, auf einer ebenen Flä¬ che 43, 44, oder in einer Zwischenposition, z.B. an einer schrägen Flanke vorbestimmt oder codiert sein. Diese Viel¬ zahl von zusätzlichen Codiermöglichkeiten für die zusätzli¬ chen Sperrelemente 20 erhöhen die Sperrvarianten für ein entsprechend ausgebildetes Schloss 1 ganz erheblich. Es ist auch offensichtlich, dass ein unbefugtes Oeffnen des Schlos¬ ses, z.B. durch Picking, praktisch verunmöglicht wird, da die richtige Position der zusätzlichen Sperrelemente 20 und die richtige Position der Zuhaltungen 10 gegenseitig über- lagert, und die Oeffnungskombinationen nicht feststellbar sind. Die zusätzlichen Sperrelemente 20 blockieren in der Sperrposition den Rotor 3 wirksam und spielfrei gegen Dreh¬ bewegungen im Stator 4. Dies ermöglicht bei Bedarf auch den Einsatz von Zuhaltungen 10, welche in der Sperrposition nur minimal in die Bohrungen 34, 35 im Stator 4 eingreifen, d.h. Grenzabmessungen aufweisen. Da die Sperrelemente 20 wirksam sperren, können Enden der Zuhaltungen 10 mit Grenzabmessun¬ gen auch bei Krafteinwirkung auf den Rotor 3 nicht defor¬ miert oder beschädigt werden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Querschnitt durch ein
Schloss 1 sind Zuhaltungen 10' und 10'' gezeigt, welche mit einer weiteren Ausführungsform der Platte 41 ausgestattet sind. Dabei sind in die Positionierfläche 29 an der Platte 41 eine Reihe von Bohrungen 45 eingearbeitet, welche die Codierungen für das Ende 28 des zweiten Sperrelementteiles 22 bilden. Zusätzlich sind die Bohrungen 45 mit Ansenkungen 46 versehen. Auf der rechten Seite der Fig. 4 ist eine zu¬ sätzliche Modifikation dieser Platte 41 mit Bohrungen 45 dargestellt, wobei mindestens in einen Teil der Bohrungen 45 Stifte 47 mit Kopfteilen 48 eingesetzt sind. Diese Kopfteile bilden Kuppen mit Kippkanten, können aber auch Endflächen aufweisen. Diese Ausführungsart ermöglicht die Anpassung oder Veränderung der Codierungen an der Rückseite 17 der Zuhaltungen 10' bzw. 10'' in besonders einfacher Weise, da die gewünschten Zuhaltungen aus vorgefertigten Einzelteilen und nach Bedarf zusammengestellt werden können. Aus der lin¬ ken Hälfte von Fig. 4 ist auch ersichtlich, dass der Mitneh¬ mer 12 als separates Teil in die Zuhaltung 10' eingesetzt sein kann. Im übrigen weist das in Fig. 4 dargestellte Schloss 1 mit dem Schlüssel 2 alle Eigenschaften auf, wie sie zu Fig. 2 bereits beschrieben wurden.
Sowohl bei der Ausführungsform des Schlosses gemäss Fig. 2, als auch gemäss Fig. 4, können neben den dargestellten Zu- haltungen 10, 10' oder 10'' Zuhaltungen mit anders ausge¬ stalteten Positionierflächen 29, bzw. Codierungen für das zusätzliche Sperrelement 20 eingesetzt sein. Im Schloss ge¬ mäss Fig. 4 können beispielsweise eine oder mehrere Zuhal¬ tungen gemäss Fig. 3 eingesetzt sein. In jedem Falle ergeben sich die Vorteile, dass die Oeffnungspositionen der Zuhal- tungen 10, 10' oder 10'' zusätzlich verschlüsselt sind, und die zusätzliche Codierung für jede Zuhaltung 10, 10' oder 10'' einzeln erfolgt und einzeln verändert werden kann. Jede zusätzlich codierte Zuhaltung 10, 10' oder 10'' verfügt über ein eigenes zusätzliches Sperrelement 20. Dieses Sperrele- ment 20 hält die Zuhaltung 10, 10' oder 10'' bei abgezogenem Schlüsssei 2 in der Sperrposition und sperrt den Rotor 3 ihrerseits selbst zusätzlich gegen Drehbewegungen im Stator. Der Einbau eines erfindungsgemäss ausgebildeten Schlosses 1 ist in jeder Lage möglich, da die Zuhaltungen 10, 10' oder 10'' durch die Sperrelemente 20 in den Endlagen positioniert und gehalten sind und selbsttätig keine ungewünschten Posi¬ tionen entlang der Führungen 11 im Rotor 3 oder im Stator 4 einnehmen können. Die zusätzlichen Sperrelemente 20 können zwischen Rotor 3 und Stator 4 positiv oder negativ sperren. Befindet sich die Trennfläche 23 zwischen dem ersten Teil 21 und dem zweiten Teil 22 des Sperrelementes 20 im Bereiche des Stators 4, und damit ausserhalb des Kreises der Scherli¬ nie 32, so wird die Sperrung als positiv bezeichnet. Dabei ragt das zweite Teil 22 des Sperrelementes 20 in den Stator 4. Bei negativer Sperrung ragt das erste Teil 21 in den Ro¬ tor 3, und die Trennfläche 23 befindet sich innerhalb des Kreises der Scherlinie 32 zwischen Rotor 3 und Stator 4.
An der Zuhaltung 10'' in der rechten Hälfte der Fig. 4 ist ein weiterer Vorteil der Erfindung dargestellt. Bei
Schliess-Systemen mit vielen unterschiedlichen Schlössern und Schlüsseln müssen teilweise Zuhaltungen 10'' eingesetzt werden, deren Endteil 49 zu kurz ist, um in der Endposition in den Stator 4 eingreifen zu können. Solche Zuhaltungen 10'' können bei abgezogenem Schlüssel keine Sperrfunktion übernehmen. Mittels dem zweiteiligen Sperrelement 20 wird diese Sperrfunktion jedoch wieder erwirkt. Beim Abziehen des Schlüssels 2 aus dem Schloss 1 wird die Zuhaltung 10'' zu¬ letzt ganz nach unten geführt, und das zweite Sperrelement¬ teil 22 rastet in der äussersten Vertiefung 50 ein. Dadurch verschiebt sich das erste Sperrelementteil 21 über die Scherlinie 32 nach innen, und der Rotor 3 wird gegen Ver¬ schieben im Stator 4 gesperrt. Es wird somit eine erhebliche Verbesserung der Schloss-Sicherheit erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in Schliessanlagen mit einer grösseren Anzahl von unterschiedlich codierten Schlössern einzelne Schlösser selektiv mit zusätzlichen Codierungen über die Sperrelemente 20 ausgerüstet werden können. Dies ermöglicht auch beim Einsatz von Zuhaltung 10'' mit kurzen Endteilen 49 eine zusätzliche Erweiterung der Sperrkombina- tionen und damit eine Verbesserung der Sicherheit.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss (1) und einem Flachschlüssel (2), wobei das Zylinderschloss (1) einen in einem Stator (4) drehbaren Rotor (3) mit einem Schlüsselkanal (6), und etwa rechtwinklig zur Längsach¬ se (7) des Rotors (3), und parallel zu den Breitseiten (8, 9) des Schlüsselkanales (6) angeordnete Führungen (11) mit Zuhaltungen (10) aufweist, diese Zuhaltungen (10) mit Mitnehmern (12) versehen sind, welche in den
Schlüsselkanal (6) ragen, und der Flachschlüssel (2) an den Breitseiten (13, 14) Führungsbahnen (15, 16) auf¬ weist, welche bei in den Schlüsselkanal (6) eingescho¬ benem Schlüssel (2) mit den Mitnehmern (12) der Zuhal- tungen (10) in Eingriff stehen, und bei mindestens einem Teil der Zuhaltungen (10) an der vom Schlüssel¬ kanal (6) abgewendeten Rückseite (17) eine Vertiefung angeordnet ist, welche mit einem zusätzliche Sperrele¬ ment zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen Teil der Zuhaltungen (10) pro Zuhal¬ tung (10) je ein zusätzliches zweiteiliges Sperrelement (20) vorhanden ist, dieses zweiteilige Sperrelement (20) zwischen der Rückseite (17) der Zuhaltungen (10) und dem Stator (4) angeordnet, und zwischen den beiden Teilen (21, 22) des Sperrelementes (20) eine Trennflä¬ che (23) vorhanden ist, ein erstes Teil (21) jedes Sperrelementes (20) in einer Bohrung (24) im Stator (4), und ein zweites Teil (22) in einer Bohrung (25) im Rotor (3) verschiebbar gelagert sind, wobei die Achsen (26, 27) dieser beiden Bohrungen (24, 25) in der Sperr¬ stellung des Schlosses (1) zusammenfallen, das zweite Teil (22) jedes Sperrelementes (20) mit dem gegen die Längsachse (7) des Rotors (3) gerichteten Ende (28) an der Rückseite (17) der zugehörigen Zuhaltung (10) an- liegt, an der Rückseite (17) jeder Zuhaltung (10) eine Positionierfläche (29) mit mehreren zusätzlichen Codie- rungen (30, 31, 42) für Sperr- und Oeffnungsstellungen der zusätzlichen Sperrelemente (20) angeordnet sind, und bei richtiger Positionierung des Endes (28) des zweiten Teiles (22) des Sperrelementes (20) in den Co¬ dierungen (30, 31, 42) an der Rückseite (17) der je¬ weils zugehörigen Zuhaltungen (10) die Trennfläche (23) zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (21, 22) jedes Sperrelementes (20) mit der Scherlinie (32) zwischen Rotor (3) und Stator (4) zusammenfällt.
2. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach Pa¬ tentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Codie¬ rungen in der Positionierfläche (29) an der Rückseite (17) der Zuhaltungen (10) aus Vertiefungen (30, 31), oder aus Kuppen (42), oder aus einer Kombination von Vertiefungen (30, 31) und Kuppen (42) bestehen.
3. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach Pa¬ tentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (17) der Zuhaltung (10) eine Aussparung (40) angeordnet ist, in diese Aussparung (40) eine Platte (41) eingelegt ist, und diese Platte (41) die Positionierfläche (29) mit den Codierungen (30, 31, 42) umfasst.
4. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass zwischen den Codierungen (30, 31, 42) an der Positionierfläche (29) der Zuhaltungen (10) ebene Flä- chen (43, 44) angeordnet sind, und diese Flächen (43, 44) parallel zur Längsachse (38) der Zuhaltung (10) verlaufen.
5. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, dass zwischen zwei aus Vertiefungen (30, 31) ge¬ bildeten Codierungen an der Positionierfläche (29) einer Zuhaltung (10) die benachbarten Wandungen der beiden Vertiefungen (30, 31) so ausgebildet sind, dass deren Schnittlinie eine Kippkante (39) für das Ende
(28) des zweiten Teiles (22) des Sperrelementes (20) bildet.
6. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass in der Positionierfläche (29) an der Zuhal- tung (10, 10', 10'' ) mehrere Bohrungen (45) angeordnet sind, und diese Bohrungen (45) die Codierungen für das zweite Teil (22) des zusätzlichen Sperrelementes (20) bilden.
7. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach Pa¬ tentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder mehreren der Bohrungen (45) der Positionierfläche
(29) Stifte (47) mit Kopfteilen (48) eingesetzt sind, wobei die Kopfteile (48) der Stifte (47) an der Posi- tionierflache (29) Kuppen und/oder ebene Flächen bil¬ den.
PCT/CH1995/000296 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel WO1997021894A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL95327285A PL179490B1 (pl) 1995-12-11 1995-12-11 Urzadzenie zamykajace z zamkiem bebenkowym i plaskim kluczem PL
AT95938338T ATE179482T1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
HU9902504A HU220980B1 (hu) 1995-12-11 1995-12-11 Zárszerkezet hengerzárral és laposkulccsal
JP52157497A JP3785465B2 (ja) 1995-12-11 1995-12-11 シリンダ錠と平鍵を備えた鎖錠装置
ES95938338T ES2132737T3 (es) 1995-12-11 1995-12-11 Mecanismo de cierre provisto de una cerradura de cilindro y de una llave plana.
DK95938338T DK0866906T3 (da) 1995-12-11 1995-12-11 Låseindretning med en cylinderlås og en flad nøgle
US09/091,059 US5956986A (en) 1995-12-11 1995-12-11 Locking device with a cylinder lock and a flat key
CZ19981787A CZ295347B6 (cs) 1995-12-11 1995-12-11 Uzamykací zařízení s cylindrickým zámkem a plochým klíčem
PCT/CH1995/000296 WO1997021894A1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE59505802T DE59505802D1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP95938338A EP0866906B1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
FI981320A FI109819B (fi) 1995-12-11 1998-06-10 Lukkolaite, johon kuuluu sylinterilukko ja latta-avain
NO19982694A NO329494B1 (no) 1995-12-11 1998-06-11 Lasinnretning med en sylinderlas og en flatnokkel
GR990401897T GR3030809T3 (en) 1995-12-11 1999-07-20 Locking device with a cylinder lock and a flat key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1995/000296 WO1997021894A1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997021894A1 true WO1997021894A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=4549992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000296 WO1997021894A1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5956986A (de)
EP (1) EP0866906B1 (de)
JP (1) JP3785465B2 (de)
AT (1) ATE179482T1 (de)
CZ (1) CZ295347B6 (de)
DE (1) DE59505802D1 (de)
DK (1) DK0866906T3 (de)
ES (1) ES2132737T3 (de)
FI (1) FI109819B (de)
GR (1) GR3030809T3 (de)
HU (1) HU220980B1 (de)
NO (1) NO329494B1 (de)
PL (1) PL179490B1 (de)
WO (1) WO1997021894A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI104877B (fi) 1997-03-27 2000-04-14 Nokia Networks Oy Resurssinvarausmekanismi pakettiradioverkossa
ITTO980491A1 (it) * 1998-06-05 1999-12-05 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura a cilindro.
AUPP572498A0 (en) * 1998-09-04 1998-10-01 Australian Lock Company Pty Ltd Moveable element lock and key
US6481255B2 (en) * 1999-09-01 2002-11-19 International Security Products, Inc. High security side bar lock
JP3709146B2 (ja) * 2000-03-09 2005-10-19 株式会社アルファ シリンダ錠
US6419258B1 (en) 2000-08-01 2002-07-16 Neff Co Technologies Locking mechanism for trailer hitch security lock
US7225651B2 (en) * 2001-07-02 2007-06-05 Master Lock Company Llc Pick-resistant wafer tumbler lock with sidebars
US6978647B2 (en) * 2001-07-02 2005-12-27 Master Lock Company Pick-resistant wafer tumbler lock with sidebars
US7634930B2 (en) * 2002-01-03 2009-12-22 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method
SE524645C2 (sv) * 2002-01-23 2004-09-14 Winloc Ag Kombination av högsäkerhetslås och nyckelblad
US7114357B2 (en) * 2002-09-26 2006-10-03 Newfrey, Llc Keying system and method
US8347678B2 (en) * 2002-09-26 2013-01-08 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder assembly
FR2882081B1 (fr) * 2005-02-11 2007-05-04 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou a barillet rotatif actionnable au moyen d'une cle a pistes multiples
US7392677B1 (en) * 2007-01-23 2008-07-01 Porter Lock Co., Ltd. Lock core structure
US7775074B1 (en) 2007-03-12 2010-08-17 Tobias Marc W System for obstructing movement of lock pins
GB0908260D0 (en) * 2009-05-14 2009-06-24 Pink Martin Improvements to key-operated pin tumbler locks
US8099988B1 (en) 2010-08-09 2012-01-24 Newfrey, Llc Tool-less rekeyable lock cylinder
US8291735B1 (en) 2011-03-31 2012-10-23 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder having rotatable key followers
CN102322181B (zh) * 2011-05-30 2014-06-04 李江平 封闭式机械锁芯及其钥匙
CN102337849B (zh) * 2011-09-16 2014-07-02 樊俞成 机械锁芯
SE536452C2 (sv) 2012-03-22 2013-11-12 Winloc Ag Lås- och nyckelkombination med roterbara tillhållare
US8608502B2 (en) 2012-05-08 2013-12-17 Otter Products, Llc Connection mechanism
US20150201723A1 (en) 2013-02-01 2015-07-23 Treefrog Developments, Inc. Encasements for an electronic device having a biometric scanner
CN103850535A (zh) * 2014-03-24 2014-06-11 曹国基 新型锁头
AT516237B1 (de) * 2014-09-11 2017-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
US9447605B1 (en) * 2015-03-11 2016-09-20 Schlage Lock Company Llc Key and lock cylinder
US10612271B2 (en) * 2015-06-16 2020-04-07 Spectrum Brands, Inc. Rekeyable lock cylinder with enhanced torque resistance
AT15669U1 (de) * 2016-03-11 2018-04-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
IT201600114296A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Mg Serrature S P A Dispositivo di chiusura ad elevata sicurezza
CN106437299B (zh) * 2016-11-18 2018-07-27 崔立勋 开锁助力装置及具有该装置的锁
DE102017120639A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Wilka Schließtechnik GmbH Schließzylinder
US11319726B2 (en) 2018-10-22 2022-05-03 Spectrum Brands, Inc. Tool-less rekeyable lock cylinder
AT523800B1 (de) 2020-05-12 2022-06-15 Evva Sicherheitstechnologie Querschnittprofil für einen Flachschlüssel oder den Schlüsselkanal eines Zylinderschlosses

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965889A (en) * 1933-11-03 1934-07-10 Briggs & Stratton Corp Lock
FR2204207A5 (de) * 1972-10-24 1974-05-17 Vachette Sa
FR2240995A1 (en) * 1973-08-17 1975-03-14 Zeiss Ikon Ag Door knob lock coupling - HAS TWO BEVELLED PINS SLIDING IN LOCK HOUSING AND IS SPRING BIASSED
US4377940A (en) * 1980-09-30 1983-03-29 Richard Hucknall Impression-resistant lock
EP0335069A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0649956A2 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 R. Berchtold Ag Zylinderschloss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039126A (en) * 1934-04-14 1936-04-28 Dudley Lock Corp Lock
US2079628A (en) * 1935-12-11 1937-05-11 Automatic Musical Instr Co Lock plug construction
US2375682A (en) * 1943-04-08 1945-05-08 Philip W Olson Cylinder lock
US2879658A (en) * 1954-08-13 1959-03-31 Theodore H Johnstone Cylinder lock
US3035433A (en) * 1959-10-30 1962-05-22 Eagle Lock Corp Lock mechanism
US3264852A (en) * 1964-01-29 1966-08-09 A & R Wiedemar Cylinder lock
US3999413A (en) * 1975-01-31 1976-12-28 Raymond James W Lock assembly
JPS6020550B2 (ja) * 1980-03-10 1985-05-22 美和ロツク工業株式会社 磁石タンブラ−シリンダ−
JPS62194374A (ja) * 1986-02-19 1987-08-26 株式会社クローバー 錠装置
ES2114029T3 (es) * 1991-12-19 1998-05-16 Assa Ab Combinacion de cerradura de cilindro y llave.
US5475998A (en) * 1994-05-27 1995-12-19 Sargent Manufacturing Company Lock assembly with locking bar
AU672303B2 (en) * 1994-07-01 1996-09-26 Brian Arthur Cook A key operable locking mechanism
US5709115A (en) * 1995-02-03 1998-01-20 Strattec Security Corp. Sidebar ignition lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965889A (en) * 1933-11-03 1934-07-10 Briggs & Stratton Corp Lock
FR2204207A5 (de) * 1972-10-24 1974-05-17 Vachette Sa
FR2240995A1 (en) * 1973-08-17 1975-03-14 Zeiss Ikon Ag Door knob lock coupling - HAS TWO BEVELLED PINS SLIDING IN LOCK HOUSING AND IS SPRING BIASSED
US4377940A (en) * 1980-09-30 1983-03-29 Richard Hucknall Impression-resistant lock
EP0335069A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0649956A2 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 R. Berchtold Ag Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US5956986A (en) 1999-09-28
PL327285A1 (en) 1998-12-07
DE59505802D1 (de) 1999-06-02
JP3785465B2 (ja) 2006-06-14
PL179490B1 (pl) 2000-09-29
DK0866906T3 (da) 1999-08-09
CZ295347B6 (cs) 2005-07-13
FI109819B (fi) 2002-10-15
EP0866906A1 (de) 1998-09-30
ES2132737T3 (es) 1999-08-16
HU220980B1 (hu) 2002-07-29
NO329494B1 (no) 2010-11-01
JP2000501802A (ja) 2000-02-15
ATE179482T1 (de) 1999-05-15
CZ178798A3 (cs) 1998-11-11
EP0866906B1 (de) 1999-04-28
GR3030809T3 (en) 1999-11-30
NO982694L (no) 1998-06-11
HU78119A (hu) 1999-12-28
FI981320A (fi) 1998-06-10
NO982694D0 (no) 1998-06-11
FI981320A0 (fi) 1995-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866906B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0866907B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
DE2344473B2 (de) Zylinderkern in einem zylinderschloss mit flachschluessel
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1212500B1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3517660A1 (de) Sicherheitsschloss
WO1991010795A1 (de) Schliessanlage
DE3016393C2 (de) Schließzylinder
EP0633373B1 (de) Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
EP1806467A2 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
WO2011116920A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
EP0814222B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
EP0911465B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser
EP0953699B1 (de) Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP1063372B1 (de) Schliesssystem
EP0620340A2 (de) Zylinderschloss
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
AT503051B1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
EP1333137A2 (de) Schliessvorrichtung
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ FI HU JP NO PL SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-1787

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1995938338

Country of ref document: EP

Ref document number: 09091059

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 521574

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 981320

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995938338

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1787

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995938338

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 981320

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-1787

Country of ref document: CZ