WO1997019270A1 - Pumpe für heisse korrosive schmelzen - Google Patents

Pumpe für heisse korrosive schmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO1997019270A1
WO1997019270A1 PCT/EP1996/004897 EP9604897W WO9719270A1 WO 1997019270 A1 WO1997019270 A1 WO 1997019270A1 EP 9604897 W EP9604897 W EP 9604897W WO 9719270 A1 WO9719270 A1 WO 9719270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
valves
liquid
delivery
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Gestermann
Hans-Georg Janssen
Willi Potes
Heiko Herold
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to US09/068,854 priority Critical patent/US6089829A/en
Priority to KR1019980703783A priority patent/KR19990071511A/ko
Priority to JP9519335A priority patent/JP2000500547A/ja
Priority to EP96938156A priority patent/EP0862695A1/de
Publication of WO1997019270A1 publication Critical patent/WO1997019270A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped
    • F04F1/14Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped adapted to pump specific liquids, e.g. corrosive or hot liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7842Diverse types

Definitions

  • the invention relates to a pump for the delivery of hot corrosive liquids, in particular molten salts, consisting of a pump tube, a delivery pipe immersed in the liquid and at least two valves in which the liquid is cyclically demanded by pressurization
  • salt melt In various chemical production processes, for example in the Deacon process with inorganic salt melts for the direct oxidation of HCl to chlorine, salt melt must be required in a pumping circuit in order, for example, in one
  • the object was to construct a pump device for aggressive liquids, in particular salt melts, which does not have the disadvantages of the pumps mentioned above.
  • the pump should be used like a simple plug-in pipe in a storage container or reactor. It should contain as few components as possible and largely do without mechanical or electrically moving parts and make pressurization of the reactor superfluous
  • a device for demanding, in particular, hot, corrosive liquids, in particular salt melts consisting of a pump tube with a gas supply and a gas discharge, a feed tube which is openly immersed in the liquid and optionally arranged coaxially to the pump tube for the liquid and at least two valves, openings between the pump tube and delivery pipe being provided between the valves, the valves being opened by the respective liquid flow and closing in the direction of gravity
  • the use of different valves with different specific weights of the two valve closing bodies is advantageous for problem-free operation of the requirement.
  • the shooting body of the lower valve (inlet valve) should float as lightly as possible in order to
  • the body of the upper valve should only open when it is actually being conveyed, but otherwise close securely to prevent the fluid from flowing back, e.g. a molten salt during the reloading process. It must therefore have the highest possible specific weight.
  • a potassium / copper chloride melt with a density of about 3 g / cm
  • the pump device according to the invention is distinguished from other conveying devices by its simplicity. It comes with only two moving ones
  • valve seat and tube are always almost at the same temperature, so that secondary voltages, which could possibly lead to failure or breakage of the component, are particularly avoided can if the valve seat and tube are made of the same material, e.g. Quartz.
  • the particular advantage of the device according to the invention lies in the fact that the reactor vessel function (for example in the case of a clocked pressurization for pneumatic requirement) can be completely separated from the pump function, so that the reactor vessel only allows the gas-tight inclusion of the liquid, for example the melt, as far as possible in depressurized condition, must guarantee
  • Another particular advantage of the device according to the invention is that it can ensure a continuous flow of molten salt through the reaction column in spite of an individual, clocked procedure if it is operated in succession in conjunction with at least one similar pumping device in such a way that at least one pump with a corresponding temporal overlap is in funding mode.
  • the device according to the invention can be controlled completely decoupled from the molten salt via the gas phase, the intervals being able to be controlled either time-clocked or pressure-clocked
  • the device according to the invention can also be guided through the bedding of a full-body column. If it is pushed through the bedding zone by a guide tube sealed at the top against a feed gas bypass, it can be pulled out if necessary without disturbing the bedding
  • a closable opening can be provided above the outlet valve in order to be able to drain the melt in the delivery pipe, for example for cleaning purposes
  • the delivery volume per cycle of the device according to the invention can be influenced by changing the immersion depth in the sump and constructively by changing the diameter of the pump tube in relation to the delivery pipe
  • the demand cycle can be shortened in particular by improving the inflow condition during the reloading phase.
  • a group of several valves arranged in a circle can be provided in the bottom area of the pump pipe and the delivery pipe closed at this height held
  • Fig. 1 shows a schematic section through a pump according to the invention during filling
  • Fig. 2 shows the pump according to Fig. 1 during the request 3 shows the pump according to FIG. 1 during refilling
  • FIG. 4 shows a variant of the pump according to the invention with an external delivery pipe during the delivery
  • both ball valves 3, 4 with the balls 12 or 13 and the valve seats 14 or 15 are opened by the melt 5 flowing into the delivery pipe 2 from below, the gas-side vent 9 with valve 10 is open.
  • the pump gas for example the feed gas of a reaction with closed vent 9 with valve 10
  • the pump tube 1 presses the melt 5 through the
  • Melt pressure is printed and a refill of the pump tube 1 enables
  • pump tube 1 and delivery pipe 2 can also be reversed (see FIG. 4).
  • This arrangement allows the gas volume required for the delivery to be particularly small and thus the cycle time to be made particularly short.
  • Advantageous in this arrangement is a near the inlet
  • the basic function of the pump device according to the invention has been tested in a test arrangement with zinc chloride hydrate (density: 2.0 g / cm 3 ) as the test liquid.
  • the test ran at room temperature.
  • the test model had the following components and dimensions:
  • Inlet valves 6 pieces in a circular arrangement
  • Ball diameter of the striker 5 mm
  • test model showed the following performance data in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung von heißen korrosiven Flüssigkeiten, insbesondere Salzschmelzen, bestehend aus einem Pumprohr (1), einem in die Flüssigkeit eintauchenden Förderrohr (2) und mindestens zwei Ventilen (3, 4), bei der die Flüssigkeit durch Druckbeaufschlagung taktweise gefördert wird.

Description

Pumpe für heiße korrosive Schmelzen
Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Forderung von heißen korrosiven Flüssigkeiten, insbesondere Salzschmelzen, bestehend aus einem Pumprohr, einem in die Flüssigkeit eintauchenden Forderrohr und mindestens zwei Ventilen bei der die Flüssigkeit durch Druckbeaufschlagung taktweise gefordert wird
In verschiedenen chemischen Produktionsverfahren, z B im Deacon-Prozeß mit anorganischen Salzschmelzen zur Direktoxidation von HCl zu Chlor muß Salzschmelze in einen Umpumpkreislauf gefordert werden, um z B in einem
Rieselfilmreaktor unter Reaktionsbedingungen großflächig angeboten werden zu können Die Betriebsbedingungen sind mit einer Betriebstemperatur von ca 500°C anspruchsvoll, ein besonderes Problem in dem genannten Prozeß ist die hohe Korrosivitat der KCI/CuCl-Schmelze, die als Reaktorwerkstoff nur Keramik, vorzugsweise Quarzglas, zulaßt
Zur Forderung heißer aggressiver Salzschmelzen sind bislang zwei Verfahrens¬ typen angewendet worden
In der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 44 32 551 7 wird beispielsweise vorgeschlagen, eine Salzschmelze mit Hilfe einer vollkeramischen Zahnradpumpe zu pumpen Der Antrieb der Pumpe erfolgt magnetgekuppelt, wobei der Abdichtung zwischen Forderraum und Kupplungs¬ raum besonderes Augenmerk gewidmet werden muß, damit keine Salzschmelze in den Kupplungsraum gelangen kann, wo sie Schaden durch Korrosion verursachen wurde
Nachteilig ist bei dieser Pumpe darüber hinaus die hohe Masse der Pumpeneinheit, die in Wechselwirkung mit der relativ empfindlichen Reaktoranlage steht
In der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung, Aktenzeichen P 44 40 632 0 wird als alternatives Pumpverfahren die pneumatische Forderung einer Salzschmelze vorgeschlagen Hierzu wird der Reaktorsumpfb ehalter zeitlich getaktet mit Eduktgas druckbeaufschlagt, so daß die Schmelze über ein Steigrohr in einen Kopfbehalter gefordert werden kann, um von dort über die Rieselfilmkolonne wieder in den Reaktor herunterzufließen Eine Düse im Zulauf zum Sumpfbehalter ermöglicht den Druckaufbau und verhindert eine zu große By- paßstromung Nachteilig bei diesem Verfahren ist die periodische Druckbelastung des keramischen Reaktorbehälters, der dadurch bis in die Nahe seiner Be¬ lastungsgrenze kommt, mit der Gefahr einer Leckage sowie die Notwendigkeit eines Kopfb ehalters zur Vergleichmäßigung des Salzschmelzeflusses
Es bestand die Aufgabe eine Pumpvorrichtung für aggressive Flüssigkeiten, insbe¬ sondere Salzschmelzen zu konstruieren, die die Nachteile der obengenannten Pumpen nicht aufweist.
Die Pumpe sollte vergleichbar einem einfachen Einsteckrohr in einen Vorratsbe- halter bzw Reaktor eingesetzt werden können Sie sollte möglichst wenige Bau¬ elemente enthalten und weitgehend ohne mechanische oder elektrisch von außen bewegte Teile auskommen und eine Druckbeaufschlagung des Reaktors überflüssig machen
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Forderung von insbesondere heißen, korrosiven Flüssigkeiten, insbesondere von Salz¬ schmelzen, bestehend aus einem Pumprohr mit einer Gaszufuhrung und einer Gas- abfuhrung, einem in die Flüssigkeit offen eintauchenden, gegebenenfalls koaxial zum Pumprohr angeordneten Forderrohr für die Flüssigkeit und mindestens zwei Ventilen, wobei zwischen den Ventilen Offnungen zwischen Pumprohr und Forderrohr vorgesehen sind, die Ventile durch den jeweiligen Flussigkeitsstrom geöffnet werden und in Richtung der Schwerkraft schließen
Vorteilhaft für ein problemloses Betreiben der Forderung ist in einer besonderen Ausfuhrung der Vorrichtung der Einsatz verschiedener Ventile mit unterschied¬ lichem spezifischen Gewicht der beiden Ventilschließkorper Der Schheßkorper des unteren Ventiles (Einlaßventil) soll möglichst leicht aufschwimmen, um das
Nachstromen der Flüssigkeit (Schmelze) zu ermöglichen Er sollte ein spezifisches Gewicht haben, das nur wenig großer ist als das der zu fordernden Flüssigkeit
Der Schheßkorper des oberen Ventils hingegen sollte möglichst nur beim eigentlichen Fordervorgang öffnen, ansonsten aber sicher schließen, um ein Ruckfließen des Fluids z B einer Salzschmelze beim Nachladevorgang zu verhindern Er muß also ein möglichst hohes spezifisches Gewicht haben Beispielsweise ist für eine Kalium/Kupferchlorid-Schmelze mit einer Dichte von etwa 3 g/cm eine Kugel aus Siliziumnitrit mit einer Dichte von 3,2 g/cm für das uunntteerree VVeennttiill uunndd eeiinnee KKuuggeell aauus Zirkonoxid mit einer Dichte von 6 g/cm3 für das obere Ventil besonders geeignet
Die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung zeichnet sich gegenüber anderen Förder- Vorrichtungen durch ihre Einfachheit aus. Sie kommt mit nur zwei bewegten
Teilen, nämlich den passiv hydraulisch geöffneten Ventilen aus Da die Ventile durchweg in die Salzschmelze eingetaucht betrieben werden, stehen Rohr und Ventilsitz immer nahezu unter derselben Temperatur, so daß Sekundarspannungen, die gegebenenfalls zum Versagen bzw. Bruch des Bauteils fuhren könnten, insbesondere dann vermieden werden können, wenn Ventilsitz und Rohr aus demselben Material, z.B. Quarz, gefertigt sind.
Neben einer geraden Ausführungsform in vertikaler Betriebsstellung von Pump- und Förderrohr sind auch gebogene oder seitlich versetzte Anordnungen bezüglich der Rohrleitungsführung möglich, so daß eine hohe Flexibilität ihres Einsatzes gegeben ist Lediglich müssen die jeweiligen Ventilsitze waagerecht betrieben werden.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß sich die Reaktorbehälterfunktion (z.B. bei einer getakten Druckbeaufschlagung zur pneuma¬ tischen Forderung) vollständig von der Pump-Funktion trennen läßt, so daß der Reaktorbehälter nur den gasdichten Einschluß der Flüssigkeit, z.B der Schmelze, möglichst im drucklosen Zustand, gewährleisten muß
Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie trotz individueller getakteter Fahrweise für einen kontinuierlichen Salzschmelzefluß durch die Reaktionskolonne sorgen kann, wenn sie im Verbund mit mindestens einer gleichartigen Pumpvorrichtung zeitlich nacheinander so betrieben wird, daß sich mindestens eine Pumpe mit entsprechender zeitlicher Überlappung im Fördermodus befindet.
Hüerdurch kann z.B. auf eine Salzschmelzevorlage im Kopfbereich des Reaktors verzichtet werden, was dessen Konstruktion deutlich vereinfacht Darüber hinaus entfällt die für die pneumatische Förderung notwendige Düse zwischen Kolonne und Sumpf, so daß eine einfache, durchgehend zylindrische Reaktorkonstruktion möglich wird Die Steuerung der erfindungsgemaßen Vorrichtung kann völlig entkoppelt von der Salzschmelze über die Gasphase erfolgen, wobei die Intervalle entweder zeitgetaktet oder auch druckgetaktet gesteuert werden können
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aufgrund ihrer einfachen zyhndπschen Form auch durch die Schuttung einer Fullkorperkolonne gefuhrt werden Wird sie durch ein oben gegen ein Eduktgas-Bypass abgedichtetes Fuhrungsrohr durch die Schuttungszone geschoben, so kann sie bei Bedarf herausgezogen werden, ohne daß die Schuttung gestört wird
Gegebenenfalls kann oberhalb des Auslaßventiles eine verschließbare Öffnung vor- gesehen sein um die Schmelze im Forderrohr z B zu Reinigungszwecken ab¬ lassen zu können
Das Fordervolumen pro Takt der erfindungsgemaßen Vorrichtung laßt sich durch Änderung der Tauchtiefe im Sumpf und konstruktiv durch Änderung des Durchmessers des Pumprohrs im Verhältnis zum Forderrohr beeinflussen
Der Fordertakt laßt sich insbesondere durch Verbesserung der Zuiaufbedingung wahrend der Nachladephase verkurzen Hierzu können statt des einen Zulaufventils im Forderrohr eine kreisförmig angeordnete Gruppe von mehreren Ventilen im Bodenbereich des Pumprohrs vorgesehen werden und das Forderrohr in dieser Hohe unten geschlossen werden Hierdurch wird Totzeit wahrend des Nachfullens klein gehalten
Mit diesem Prinzip der erfindungsgemaßen Vorrichtung lassen sich nahezu be¬ liebige technisch sinnvolle Forderhohen realisieren
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren beispielhaft naher erläutert
In den Figuren zeigen
Fig 1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe wahrend des Befullens
Fig 2 die Pumpe nach Fig 1 wahrend der Forderung Fig 3 die Pumpe nach Fig 1 wahrend des Nachfullens
Fig 4 eine Variante der erfindungsgemaßen Pumpe mit außenliegendem Forder¬ rohr wahrend des Forderns
Die Forderung mit der erfindungsgemaßen Vorrichtung erfolgt taktweise Beim Erstbefullen aus dem Vorratsbehalter 6 entsprechend Fig 1 werden beide Kugel¬ ventile 3, 4 mit den Kugeln 12 bzw 13 und den Ventilsitzen 14 bzw 15 durch die von unten in das Forderrohr 2 einströmende Schmelze 5 geöffnet, die gasseitige Entlüftung 9 mit Ventil 10 ist offen Zum Fordervorgang nach Fig 2, wird das Pumpgas z B das Eduktgas einer Reaktion bei geschlossener Entlüftung 9 mit Ventil 10 in das Pumprohr 1 eingespeist und druckt die Schmelze 5 durch die
Schlitze 7 weiter durch das sich öffnende obere Kugelventil 4 in das Forderrohr 2, bis das Pumprohr 1 bis auf das Niveau der Schlitze 7 entleert ist Zur Nachladung, entsprechend Fig 3, wird die Eduktgaszufuhr 8 am Ventil 11 geschlossen und die Entlüftung 9 am Ventil 10 geöffnet Das obere Kugel ventil 4 wird durch die auf- lastende Schmelze 5 geschlossen, wahrend das untere Ventil 3 durch den äußeren
Schmelzedruck aufgedruckt wird und ein Nachfüllen des Pumprohrs 1 ermöglicht
Alternativ kann die Anordnung von Pumprohr 1 und Forderrohr 2 auch umgekehrt werden (siehe Fig 4) Durch diese Anordnung laßt sich das zur Forderung notwendige Gasvolumen besonders klein und damit die Taktzeit besonders kurz gestalten Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist im einlaßnahen Bereich eine
Aufweitung des Pumprohres 1 fast bis auf den Forderrohrinnendurchmesser, um z B besonders viel Schmelze pro Fordertakt zu bewegen
Ausführunesbeispiel
Die grundsätzliche Funktion der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung ist in einer Versuchsanordnung mit Zinkchloridhydrat (Dichte: 2,0 g/cm3) als Testflüssigkeit getestet worden. Der Test verlief bei Raumtemperatur Das Testmodell hatte die folgenden Bestandteile bzw. Abmessungen:
Pumprohrdurchmesser: 80 mm Fόrderrohrdurchmesser: 24 mm Förderhöhe. 10 000 mm Eintauchtiefe 600 mm
Einlaufventile 6 Stück, in kreisförmiger Anordnung
Kugeldurchmesser der Schließkorper: 5 mm
Kugelmaterial' Siliziumnitrit
Dichte 3,2 g/cm3 freier Durchgang: 12 mm
Fόrderventil 4
Kugel durchmesser des Schließkorpers' 15 mm
Kugelmaterial Aluminiumoxid
Dichte 3,9 g/cm3 freier Durchgang 11 mm
Ausgleichsbohrungen 6 Stuck a 12 mm Durchmesser
Das Testmodell zeigte im Betrieb die folgenden Leistungsdaten
gemessener Forderdruck 1 bar über hydrostatischem Druck gemessener Fordertakt 30 see Zulaufzeit 4 see Pumpvorgang 26 see gemessenes Fordervolumen ca 1 1/Takt
Mit der beschriebenen Pumpvorrichtung konnten pro Stunde ca 120 1 Schmelze gefordert werden Die Totzeit betrug etwa 13 % (bezogen auf die Forderzeit) Der Schließkörper schloß so dicht ab, daß die Schmelze auch nach einem Tag nicht aus dem Förderrohr zurückgelaufen war.
In weiteren Versuchen mit heißen Salzschmelzen hat sich ein Schließkörper aus Zirkonoxid bewährt.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Forderung von, insbesondere heißen, korrosiven Flüssig¬ keiten 5, insbesondere Salzschmelzen, bestehend aus einem Pumprohr 1 mit einer Gaszufuhrung 8 und einer Gasabfuhrung 9, einem in die Flüssigkeit 5 offen eintauchenden, gegebenenfalls koaxial zum Pumprohr 1 angeordneten Forderrohr 2 für die Flüssigkeit 5, mindestens zwei Ventilen 3, 4, wobei zwischen den Ventilen 3 und 4 Öffnungen 7 zwischen Pumprohr 1 und Forderrohr 2 vorgesehen sind, die Ventile 3, 4 durch den Fluidstrom ge¬ öffnet werden und in Richtun Λog der Schwerkraft schließen
2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumprohr
1 koaxial innerhalb des Forderrohres 2 angeordnet ist
3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumprohr
1 zwischen Einlaßventil 3 und Auslaßventil 4 fast bis auf den Innen¬ durchmesser des Forderrohres 2 aufgeweitet ist
4 Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventile 3 und 4 als Kugelventile ausgeführt sind
5 Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß die
Schließkorper 12, 13 der Ventile 3 und 4 ein unterschiedliches spezifisches Gewicht haben, wobei das spezifische Gewicht des Schheßkorpers 13 des Einlaßventiles 3 wenig mehr, insbesondere 1 bis 10 % mehr als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit 5, und das spezifische Gewicht des Schließkorpers 12 des Auslaßventiles 4 deutlich mehr, insbesondere mindestens 50 % mehr als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit 5 betragt
PCT/EP1996/004897 1995-11-21 1996-11-08 Pumpe für heisse korrosive schmelzen WO1997019270A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/068,854 US6089829A (en) 1995-11-21 1996-11-08 Pump for hot corrosive melts
KR1019980703783A KR19990071511A (ko) 1995-11-21 1996-11-08 고온 부식성 용융물용 펌프
JP9519335A JP2000500547A (ja) 1995-11-21 1996-11-08 熱腐食性溶融物用のポンプ
EP96938156A EP0862695A1 (de) 1995-11-21 1996-11-08 Pumpe für heisse korrosive schmelzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543325A DE19543325A1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Pumpe für heiße korrosive Schmelzen
DE19543325.4 1995-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997019270A1 true WO1997019270A1 (de) 1997-05-29

Family

ID=7777985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004897 WO1997019270A1 (de) 1995-11-21 1996-11-08 Pumpe für heisse korrosive schmelzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6089829A (de)
EP (1) EP0862695A1 (de)
JP (1) JP2000500547A (de)
KR (1) KR19990071511A (de)
CN (1) CN1202953A (de)
CA (1) CA2237789A1 (de)
DE (1) DE19543325A1 (de)
TW (1) TW357239B (de)
WO (1) WO1997019270A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264434B1 (en) * 1999-10-07 2001-07-24 Christian Carl Frank Air pressure driven two way fluid evacuation and expulsion system
KR20030012604A (ko) * 2001-08-02 2003-02-12 현대자동차주식회사 엘피지 붐베의 가스 역류 방지장치
GB0506511D0 (en) * 2005-03-31 2005-05-04 British Nuclear Fuels Plc Use of fluidic pumps
SG171864A1 (en) * 2008-12-29 2011-07-28 Tate & Lyle Technology Ltd Molten salt treatment system and process
US8925543B2 (en) * 2009-01-13 2015-01-06 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Catalyzed hot gas heating system for pipes
US8434509B2 (en) * 2009-11-13 2013-05-07 Eurotecnica Melamine Luxemburg Tank for containing liquids
CN201982381U (zh) * 2011-02-11 2011-09-21 张文祥 水位势能自动扬水器
CN110899054B (zh) * 2019-11-27 2020-12-25 Tcl华星光电技术有限公司 汲取器、汲取装置及涂布系统
CN111219885A (zh) * 2020-01-19 2020-06-02 侯中泽 一种流体活塞热源泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124528A (fr) * 1955-04-05 1956-10-12 Pompe à liquide fonctionnant au gaz comprimé
DE2258124A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Helmut Duerr Pneumatische druckkammer-pumpvorrichtung
FR2220776A1 (de) * 1973-03-08 1974-10-04 Uss Eng & Consult
DE2543848A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Klima Auto Iparihueto Pumpe
BE1000076A7 (fr) * 1987-03-10 1988-02-02 B L Somon D Ceata As Dispositif de pompage.
US5074758A (en) * 1988-11-25 1991-12-24 Mcintyre Glover C Slurry pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409346A (en) * 1919-09-15 1922-03-14 George A Kobel Method and apparatus for removing water from wells
US1499589A (en) * 1923-08-27 1924-07-01 Navin Frank Method and apparatus for extracting oil from wells
US2142482A (en) * 1935-07-23 1939-01-03 Phillips Petroleum Co Gas-lift pump
US5203681C1 (en) * 1991-08-21 2001-11-06 Molten Metal Equipment Innovat Submersible molten metal pump
DE4432551A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Bayer Ag Pumpe zur Förderung heißer, korrosiver Medien
DE4440632A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von heißen, aggressiven Medien
US5628624A (en) * 1995-04-05 1997-05-13 Nelson, Ii; Joe A. Pump barrel valve assembly including seal/actuator element
US5611671A (en) * 1996-04-26 1997-03-18 Tripp, Jr.; Ralph N. Pumping system for groundwater sampling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124528A (fr) * 1955-04-05 1956-10-12 Pompe à liquide fonctionnant au gaz comprimé
DE2258124A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Helmut Duerr Pneumatische druckkammer-pumpvorrichtung
FR2220776A1 (de) * 1973-03-08 1974-10-04 Uss Eng & Consult
DE2543848A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Klima Auto Iparihueto Pumpe
BE1000076A7 (fr) * 1987-03-10 1988-02-02 B L Somon D Ceata As Dispositif de pompage.
US5074758A (en) * 1988-11-25 1991-12-24 Mcintyre Glover C Slurry pump

Also Published As

Publication number Publication date
TW357239B (en) 1999-05-01
CA2237789A1 (en) 1997-05-29
DE19543325A1 (de) 1997-05-22
US6089829A (en) 2000-07-18
CN1202953A (zh) 1998-12-23
JP2000500547A (ja) 2000-01-18
KR19990071511A (ko) 1999-09-27
EP0862695A1 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507989B1 (de) Einrichtung für einen photochemischen prozess
WO1997019270A1 (de) Pumpe für heisse korrosive schmelzen
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
EP1643191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Heizungswasser
EP1199136B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension
DE2015791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von Kornhaufwerken in Rohren
DE19512279A1 (de) Selbstschwimmendes Abschöpfgerät
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
WO2000061271A1 (de) Rollhalterung
EP0042504B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP2849894B1 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
DE2842261A1 (de) Kraengungs-ausgleichanlage von schwimmkoerpern
DE2145432C3 (de)
DE60212127T2 (de) Ventil für ein flüssigkeitsbehandlungssystem
DE102007007046B4 (de) Verfahren zur Durchströmung eines Reaktionsraums
EP0792834A1 (de) Pneumatisches Förder - und/oder Dosiersystem für Tankanlagen
DE202018102991U1 (de) Tiefenverstellbares Entnahmesystem zur Entnahme von Wasser aus Wasserreservoiren
EP4198412A1 (de) System zur aufnahme der ausdehnung von wasser und eine mit diesem system ausgerüstete heizanlage
DE3446130C2 (de)
DE4440632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von heißen, aggressiven Medien
DD140488A1 (de) Fahrbare umwaelzanlage zur chemischen rohrreinigung von trink-und brauchwasserleitungen
DE2149425C3 (de) Einrichtung zum Unterbinden von Absetzbewegungen radioaktiver Spaltproduktlösungen in Lagertanks
DE131717C (de)
AT81653B (de) Säurepumpe. Säurepumpe.
CH715044A2 (de) Anlage zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserreservoir, mit einem tiefenverstellbaren Entnahmesystem.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96198448.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996938156

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 519335

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2237789

Country of ref document: CA

Ref document number: 2237789

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09068854

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980703783

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996938156

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980703783

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996938156

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980703783

Country of ref document: KR