WO1997014130A1 - Plakatanschlag für grossplakate u.dgl., insbesondere plakatvitrine - Google Patents

Plakatanschlag für grossplakate u.dgl., insbesondere plakatvitrine Download PDF

Info

Publication number
WO1997014130A1
WO1997014130A1 PCT/DE1996/001914 DE9601914W WO9714130A1 WO 1997014130 A1 WO1997014130 A1 WO 1997014130A1 DE 9601914 W DE9601914 W DE 9601914W WO 9714130 A1 WO9714130 A1 WO 9714130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
poster
guide
roll
stop according
unwinding
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Zollner
Original Assignee
Gerd Zollner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Zollner filed Critical Gerd Zollner
Publication of WO1997014130A1 publication Critical patent/WO1997014130A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/18Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0087Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like including movable parts, e.g. movable by the wind

Definitions

  • the invention relates to a poster stop for large posters and the like, in particular a poster showcase, with an unwinding device for unwinding the large poster from a poster roll interchangeably arranged on a poster roll holder, the spread viewing position, the poster stop with the unwinding device m above ground level is arranged.
  • the invention is directed to billboards for large-format advertising, in which, as is known, large posters with dimensions of at least 1.5 x 2.5 m or mostly well above, such as 3 x 4 m, are widely used.
  • the poster stop according to the invention can also be used outside the advertising area for correspondingly large information and information posters and the like. be used.
  • either poster boards or poster showcases are used as poster stops for the large posters, which are usually composed of individual poster sheets, the display case housing of which is closed on the front by a transparent protective pane.
  • the poster boards or the poster showcases are usually arranged at a greater height from the floor level either on building walls or are set up free-standing by means of the stand.
  • the use of poster boards has always been used to glue the large posters to the poster boards using a paste
  • it is known in the case of poster showcases to feed the large posters into a roll of posters, to feed them to the display case and to unwind them from the poster roll and thereby bringing the spread viewing position inside the poster showcase.
  • the display case can be opened by swiveling open its front protective pane, or a separate opening for the insertion of the poster can be provided on the outside of the display case.
  • the poster showcase is preferably designed in such a way that the poster work can be carried out from the outside via operating openings arranged on the circumference of the display case, even without opening the transparent protective pane.
  • billboards and also showcases for large-scale advertising are usually arranged at a greater distance above the floor level, and generally stand at a height of about 2.5 m when they are placed on the main leg.
  • work platforms In order to be able to import the posters, possibly inserted into the transport container, into the display cases and to remove them from the poster change later, work platforms must be set up in front of the display cases on the floor or lifting platforms and the like arranged on motor vehicles . be provided. This considerably complicates the placard work, which is usually to be carried out outdoors and in busy areas.
  • the primary object of the invention is to remedy the aforementioned disadvantages and to provide an operating aid with which the podium work can be carried out without the use of high work platforms, high ladders or lift platforms and the like. can be carried out with reduced expenditure of time, that is to say faster and more effectively than hitherto, it being assumed that the large posters, wound up into poster rolls, are fed to the poster stop and here, from the poster roll m, the expanded viewing position in which they are handled are held at the poster stop, and a roll-up mechanism for the rewinding of the old poster for the poster roll when changing the poster is expediently provided at the same time.
  • a stroke guide is assigned to the poster stop with which the Poster roll can be raised from an operating position located below the poster stop to the poster unwinding position arranged above it.
  • the poster roll holder with the inserted poster roll guided by the lifting guide can preferably be raised from the lower operating position to the poster unwinding position and correspondingly the operating position can be lowered again when changing the poster.
  • the poster roll In the raised poster unwinding position, the poster roll is positioned on the poster roll holder so that it can be unwound in this position with the help of the unwinding device, the spread out viewing position of the poster.
  • the lifting guide assigned to the poster stop serves primarily as an operating aid when carrying out the poster work and makes it possible to do this without the laborious and time-consuming work scaffolding, work platforms and the like. to be carried out quickly and swiftly from the floor level, in particular when the poster stop, as is customary in the case of stand mounting of display cabinets or billboards, is also arranged at a height distance of about 2.5 ounces above the floor level.
  • the poster stop preferably consists of a poster showcase, although it can also be formed by a poster board or other wall surface on which the large poster or the like without a protective cover on the front by a transparent pane or the like. is held in the spread viewing position.
  • Such billboards or billboards for large posters can be seen especially in the case of billboards in large buildings, since the large billboards are not exposed to the weather conditions.
  • the poster roll holder used in connection with the lifting guide expediently has a pivot bearing, or the pia roll is rotatably mounted by means of a winding rod connected to the poster.
  • the billboard is expediently provided with a rotary actuation for the winding station, so that when the billboard is changed, the large bill can be rewound to the billboard roll before it is removed from the billboard with the aid of the lifting guide.
  • the rotary actuator can be operated with the help of an externally attachable manual actuator. Turning tool or with the help of a motorized rotary drive, which is conveniently operated from the ground level.
  • the poster roll holder has a receiving housing receiving the poster roll, which m coupling with the lifting guide from the lower operating position m up the upper poster unwinding position. is feasible and has on its coat a passage for the large poster to be processed. In order to be able to insert the poster roll that is to be fed into the poster stopper in the receiving house and to be able to remove it again from the receiving house when the poster is changed later, this is appropriately provided with a closable jacket opening on its housing jacket.
  • the arrangement can be made so that the receiving housing consists of housing segments which can be rotated relative to one another about the axis of the housing to form the jacket opening, although they can also be pivotally connected in a hinge so that which allows one housing segment to pivot outwards relative to the other housing segment to open the receiving housing.
  • the housing of the poster roll holder can be an integral part of the stroke guide.
  • the poster to be fed to the poster stop is inserted in the form of the poster roll m in the receiving housing located in the operating position, whereupon this is guided by the lifting guide m in the upper poster unwinding position.
  • the housing of the poster roll holder can also be easily removed from the stroke guide. In this case it can also be used as a transport container for the poster rolls, as is known per se from the prior art mentioned at the beginning.
  • the poster stop according to the invention consists of a poster window, then this has a lockable operating opening, through which the poster roll can be inserted for unwinding m the poster display case or m the insertion space with the aid of the lifting guide.
  • This operating opening can be formed by the opening of the showcase housing which is closed by the transparent protective pane on the front of the poster showcase, this protective pane, as is known, being mounted on the showcase casing so that it can be swung open to the outside.
  • the operating opening is preferably arranged on the circumference of the display case in such a way that the poster roll introduces the poster unwinding position through the operating opening through the operating opening. is cash.
  • the poster display needs in the Indian ⁇ the poster works not leadership by swinging their trans ⁇ ent protective pane opens on a larger area to be.
  • an unwinding is provided by means of which the United ⁇ poster from the m of Poster unwinding katrolle held Pla ⁇ on bill-m viewing position let settle.
  • This unwinding device can consist of a known type of poster hoist pulling the poster up during unwinding at the poster stop, or of a side pull pulling the poster off the poster roll in the horizontal or lateral direction. Details of such unwinding devices can be found in the prior art mentioned at the outset and are explained in more detail below in connection with the exemplary embodiments.
  • the stroke guide provided according to the invention can be carried out in very different ways.
  • the stroke guide on the poster stop can be displaceable or pivotable up to this, or it can consist of a guide arranged on the poster stop, on which the poster roll or the poster roll holder having it moves from the lower operating position to the upper poster unwinding position can be pushed up, which can be used in many cases from the ground level if necessary, for example of a simple hand tool.
  • manual or motor-driven lifting devices can also be provided for the lifting movements.
  • the poster showcase or other poster stop has an operating aid in the form of a lifting guide, that is to say a device with the aid of which the poster roll, expediently in connection with the poster roll holder, is located at the bottom Operating position executed m the poster unwinding position can drive so that the poster roll is held exactly aligned in this position and can be unwound into the viewing position.
  • the lifting guide can also be used to return the old poster to be removed from the poster display case or the poster poster after being rolled up to the poster roll from the upper poster winding and unwinding position from the poster stop m to the operating position .
  • FIG. 1 shows a poster showcase according to the invention with a standing position and lifting guide in a front view of the poster showcase;
  • Fig. 2 is a horizontal partial step durc- ⁇ en d ⁇ e hufcfun- tion side having the area of F ⁇ a ⁇ atv ⁇ tnne of Figure 1 together with the provided herein Abwik- keivorraum for the poster.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of the displacement of the lifting guide in the side area of the poster showcase
  • FIGS. 1 to 3 shows a partial vertical section through the poster showcase according to FIGS. 1 to 3, showing the poster unwinding device
  • FIGS. 5A and 5B each have a cross section according to the invention Receiving container for a poster roll in the closed state (FIG. 5A) and in the open state (FIG. 5B) according to the designs according to FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 6 shows the receptacle according to the FIG. 5 A and 5 B m perspective view
  • Fig. 12 in a partial view of a poster winder working as a poster lift, as preferred for the posters: atv ⁇ tr ⁇ ner. after de- Fi ⁇ . 1 ⁇ and 11 can be used
  • FIG. 13 shows in cross section a bottle with a winding rod and driving rod, as can preferably be used in the poster showers according to FIGS. 10 and 11 and in a unwinding device according to FIG. 12, the receiving housing being indicated by dashed lines;
  • FIG. 14 shows a poster stop according to the invention on a building wall with an unwinder attached to it and with a lifting guide;
  • F ⁇ g.l4A a vertical section along line 14A-14A of Fig. 14;
  • F ⁇ g.l4B a partial top view according to the arrow 143 of Fig.14; 15 shows a schematic perspective illustration of a poster roll holder according to the invention in connection with a stroke guide likewise according to the invention, which can be used in particular as a vertical guide for poster posters, as are shown by way of example in FIGS. 1 to 9 and 14.
  • the poster stop consists in each case of a poster showcase which is closed on the front by a protective pane, while FIG. 14 shows a poster stop on a building wall.
  • the poster stop can also be formed by a poster board. This may apply to the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 13 characterized mare ⁇ hen that the front side transparent protection screen entfallt.
  • the m Fig. 1 m front view shown 1 has, as usual, a rectangular display case, which is covered and closed at least on one side by a transparent protective pane 2, which is enclosed and held in a pane frame 3.
  • the protective pane 2, with its pane frame 3 can be pivotally mounted on the display case housing so that it can be opened on the front side.
  • 2 shows the showcase housing with its rear wall 4 and on the opposite side with the protective pane 2 held in the pane frame 3 and in the m closed position.
  • the rear wall 4 of the Vitrinengehauses also be replaced by a m ei ⁇ nem window frame 3 rimmed transparent plate 2, so that two m the poster display introduced 2-plaka ⁇ te from the two opposite sides of the poster display forth are visible, as is also known.
  • the poster display 1 is set up on the floor 6 by means of a supporting leg 5.
  • the height distance H between the lower edge of the display case 1 and the level of the bottom 6 is generally about 2.5 m.
  • the poster showcase has, at least on one vertical side, a side opening which is essentially continuous over the height of its display case and which forms an operating opening 7 which can be closed by a pivot 8 which m or a pivot bearing 9 with a vertical pivot axis on the display case whose rear wall 4 is mounted so that it closes from the fully closed position in FIG. 2, in which it closes the operating opening 7 on the side of the display case, the dashed line in FIG. 2 and the fully open position in FIG. 1 can be swung outwards.
  • a lifting guide 10 designed as a vertical guide is fixedly arranged on the inside of the pivot structure 7 and forms a vertical guide groove 11 in the exemplary embodiment shown.
  • this lifting guide IC there is an accommodating housing 12, which receives the large poster m to be inserted into the poster showcase 1 in the form of a poster roll, not shown in FIG. 1 and designated 28 in FIG. 2, and at the same time forms a poster holder.
  • the housing 12 has gem. 2 on its jacket a slot-like poster feedthrough 13 and for this purpose in the circumferential direction offset a guide element m in the longitudinal direction of the housing m in the form of a guide bar 14 with which the receiving housing 12 guides on the lifting guide 10, this guide also the guide groove 11 in the exemplary embodiment shown is designed in the manner of a dovetail guide, but can also consist of a T-groove guide.
  • the receiving housing 12 guided on the stroke guide 10 is shown in FIG.
  • a large poster in the form of a poster roll can be inserted into the receiving housing 12 in such a way that the end of the large poster lying on the outside of the poster roll passes through the poster passage 13 of the receiving house and thereby has access to an unwinder device for the poster is located (Fig. 2).
  • the poster roll 28 m After inserting the poster roll 28 m into the lowered receiving housing 12, it is pushed upwards by hand on the lifting guide 10 of the pivoted pivot structure 8, the receiving housing 12 being detachably locked on the lifting guide 10 in the upper lifting position.
  • This can be effected by means known per se, for example by means of a spring latching connection or, as indicated in FIG.
  • the pivot 8 can then be pivoted into the closed position according to FIG. 2, in which the receiving housing 12 is located inside the poster showcase and the poster roll 26 located in the receiving housing 12 in the poster unwinding position which unwinds the large poster from the poster roll with the aid of an unwinding device 16 and thereby m the view position can be spread out behind the transparent protective pane 2.
  • the vertical guide forming the lifting guide 10 from a position in the side region of the Vit ⁇ nen house, in which the poster roll is 8 m of the poster unwinding position when the pivoting structure is closed, through the lateral operating opening 7 into FIG. 1
  • the opening position shown and shown in FIG. 2 with dashed lines can be opened, m which accommodates the receiving housing 12 forming the poster roll holder on the lifting guide 10 between the lower operating position shown in FIG. 1 and the one shown in FIG. 2 upper poster unwind position and vice versa.
  • the receiving housing 12 m of the poster unwinding position is indicated by dashed lines at 12 '.
  • the receiving housing 12 shown in FIGS. 1 and 2 is also shown in FIGS. 5A and 5B, but here without the guide bar 14 fixedly arranged on the outside thereof, since the receiving case 12 also changes without such a guide bar when the stroke guide is modified 14 can be used, as will be described in more detail below.
  • the approximately cylindrical housing 12 consists of two arc-shaped housing segments 12a and 12b which are arranged concentrically to one another, the inner housing segment 12b being able to be rotated about the longitudinal axis of the housing from the closed position shown in FIG. 5A to the open position according to FIG. 5B , a sufficiently large jacket opening 17 for inserting a poster roll is formed from the side m the receiving housing.
  • the large poster is wound on a winding rod 57 (FIG. 2) to form the poster roll 28, which thus passes through the poster roll and with which the start of the poster is connected, so that when the winding rod 57 is rotated, the winder plate movement Croß-poster is wound up on the winding rod to the mandate roll.
  • the receiving housing 12 has a rotary bearing in which the inserted poster roll with its winding rod 57 is rotatably mounted. The arrangement is preferably such that the winding rod 57 protrudes with its two ends slightly above the ends of the poster roll and can be supported on these protruding rod ends in the pivot bearing openings 18 which are located at the two ends of the receiving housing.
  • the receiving housing 12 thus forms a poster roll holder, in which the inserted poster sheet 28 is rotatably mounted for unwinding and winding up the poster.
  • the receiving housing 12 is rotated by rotating the inner 5B, the opening position according to FIG. 5B is brought, so that through the jacket opening 17 through the poster roller with its inner winding rod 57 m the receiving house 12 can be inserted, with the ends of the winding rod being rotatably supported in the receiving housing .
  • the receiving housing 12 is then brought into the closed position according to FIG. 5A by turning back the housing segment 12b.
  • the receiving housing 12 with the inserted poster roll 28 can be pushed up from the lower operating position according to FIG. 1 on the lifting guide 10 to the height of the poster unwinding position, which can be done by the operator standing on the floor 6 without great effort by hand and can possibly be done using a simple rod-like tool.
  • the receiving housing 12 In the upper stroke position, the receiving housing 12 is held, for example, by the magnetic holder 15, so that it can now be brought into the poster-unwinding position according to FIG. 2 by pivoting the pivot 8 m, with which the poster from the receiving housing 12 with the help of the unwinding device 16 in side or side.
  • Honzonta ⁇ chtung is processed from the Pia ⁇ trolleys in the view positions.
  • the procedure can be such that the old poster in the poster showcase is first wound up again in the receiving housing 12 to form the poster roll.
  • This can easily be accomplished by the operator, for example, by inserting a tool, for example a crank or the like, through an opening 19 arranged at the bottom of the display case and plugging it into the end of the aforementioned winding rod 57 so that it is wound up the old poster from the bottom of the poster showcase.
  • the old poster is then wound up to form the poster roll in the receiving housing 12, which can then be pivoted outwards laterally through the operating opening 7 by opening the pivot 8 from the position 12 'indicated by the dashed line in FIG. 1, whereupon the receiving housing 12 on the lifting guide 10 led down m the operating position shown in Fig.
  • the poster roll of the old poster can then be removed from the receiving house and replaced by the poster roll of a new large poster to be placed in the display case.
  • the receiving housing 12 can also be arranged on the lifting guide 10 in such a way that it can be easily removed from the latter.
  • the receiving housing 12 also forms a transport container for the inserted plaque roll.
  • the transport container equipped with the poster roll protects the poster case against damage on the transport route as well as when it is inserted into the poster display case.
  • the transport container or the receiving housing 12 forming it is then connected to the lifting guide 10 from below at the poster showcase and then, as described, guided on the lifting guide 10 and pushed up into the position in which the receiving housing with the inserted one Plaka ⁇ trolle m the poster unwinding position 12 'can be brought.
  • the unwinding device 16 for the unwinding of the large poster from the poster roll in the poster unwinding position, unwinding devices of different types can be used, which work as a side pull.
  • the unwinding device 16 as shown in FIGS. 2 and 4, consists of two endless sen tooth or cam bands 21, which are arranged at a parallel distance from each other and to the visible side of the poster showcase behind its window frame 3 and which run in the side areas of the poster showcase around deflection rollers 22 which sit on vertical shafts 23 , wherein the vertically superposed deflection rollers 22 of the two cam belts 21 are arranged on a common shaft 23.
  • the two shafts 23 are freely rotatable in the glass case in shaft bearings, not shown.
  • One of the two shafts 23 can be driven, whereby both cam belts 21 rotate synchronously.
  • the cam belt can also be driven from the outside of the poster display case, for example by means of a small battery motor which can be switched on and off by remote control, or by the fact that, as shown in FIG. 4, on the floor 24 of the display case a small closable opening 25 is arranged, at which a tool, for example a crank, can be attached to the lower end of the shaft 23 by hand in order to rotate the shaft and thus drive both cam belts 21 synchronously.
  • the two cam bands 21 have teeth or cams 26, which each cooperate with an edge perforation of the poster. From FIGS.
  • the receiving housing 12 has an outwardly projecting piakat guide attachment 27 which is approximately tangential to its circumference and which limits and slits the slot-like poster passage 13 when the receiving housing is closed the outer housing segment 12a is arranged, while the inner housing segment 12b has a shorter guide projection 27 * which delimits the slot-like poster passage 13 on the inside and which can also be used as a grip part for the rotary movement of the inner housing segment 12b. It can also be seen from FIG.
  • the guide projection 27 has recesses 29 in the height region of the two cam strips 21 arranged one above the other and that the poster is also provided with perforations 30 on its two overlying poster edges in the height region of these recesses 29.
  • the cams 26 can soak in the recesses 29 as they rotate around the relevant deflecting rollers 22 m and thread them into the perforations 30 so that the large poster is off the teeth or cam 26 taken along and pulled from the poster roll m the spread viewing position behind the protective screen 2. 4, the large poster in the viewing position is shown at 31. In this preferred position, the large poster 31 is held by the cams or teeth 26 enclosing the perforation 30.
  • guide rails 32 are arranged in the poster area in the high region of the oedoid tooth or cam band 21, which form guide slots 33 for guiding the large poster 31 during unwinding and during later rewinding.
  • the rewinding takes place, as described above, by turning the winding rod mounted in the pivot bearing of the receptacle 12.
  • the two toothed or cam belts 21 can run back freely in the poster display case.
  • FIG. 3 shows a slightly modified embodiment of the lifting guide of the poster showcase described above.
  • the vertical stroke guide 10 is not arranged on a pivot structure 8, but rather on a sliding piece 34, which is displaceable in the direction of the double arrow X on the slide showcase or its Showcase leads.
  • the sliding piece 34 consists of an angled piece, on the leg 35 of which is perpendicular to the rear wall 4, the lifting guide 10 is arranged on the inner side and which, with its leg 36 running parallel to the rear wall 4, on the rear wall 4 in the direction of the double arrow X leads.
  • the poster showcase In the closed position shown, the poster showcase is closed by the leg 35 at its side operating opening 7. In this closed position, the receiving housing 12 is in the poster unwinding position.
  • the vertical operating opening 7 arranged on one side wall of the poster showcase can be dispensed with.
  • the vertical lifting guide 10 is fixedly arranged on one side of the display case, and is concealed behind the relevant vertical frame part of the pane frame 3.
  • the showcase housing has on its lower bottom side a small passage opening 37 for the passage of the receiving housing 12, which can also run on the lifting guide 10.
  • the arrangement can be made in such a way that the receiving housing 12 can be pulled out of the lifting guide 10 downward through the passage opening 37 so that it can be used as a transport container for the poster roll.
  • the transport container or the receiving housing 12 can be brought into the interior of the poster showcase through the passage opening 37 and m can be brought into engagement with the stroke guide 10 arranged here in a fixed manner. Otherwise, the same applies to this exemplary embodiment as was described above in connection with the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • FIG. 7A shows an alternative embodiment to FIG. 7 in connection with the poster display case 1, which, as mentioned, can also be designed as a poster board. It is assumed that the poster stop or the display case 1 here at a greater distance above the floor level 6 on a building wall or the like (not shown). is arranged.
  • the stroke guide 90 consists of an endless traction means in the form of a traction cable, a traction chain or the like, which is guided around deflections 91 and 92, for example deflection rollers, arranged vertically one above the other, the upper deflection 91 in the head region the poster window 1 or, as shown, is arranged directly above it on a holder 93, while the lower deflection 92 m of the operating position is in the region of the floor level 6 and can be mounted here on the building wall mentioned, the arrangement preferably being made in this way is that the endless Buchmit ⁇ tel 90 with its two vertical strands 90 'and 90''is stretched between the deflections 91 and 92 and reaches through the poster showcase 1 at its height.
  • the traction means 90 with its two rope or chain runs 90 ′, 90 ′′ is passed through the insertion opening 37 on the underside of the poster showcase 1 nm.
  • the receiving housing 12, which is equipped with the poster roll, is connected to the strand 90 '' or can be removed easily and has, for example, guide elements 94 consisting of eyelets with which it is guided on the other strand 90 '.
  • the traction device 90 is driven by the operator standing on the floor 6 in the operating position by hand or also with the aid of a small rotary motor so that its traction device run 90 'downwards in the direction of the floor 6, the receiving housing 12 is also included the poster roll is carried upwards by the upward traction means 90 '' from the operating position and through the emptying opening 37 through the poster showcase 1 into the poster unwinding position 12 ', in which the large poster, as described, with the help of the unwinder, e.g. ⁇ nigen according to FIGS. 2 to 4 unwound from the poster roll and in the lateral direction m the spread viewing position can be drawn within the poster showcase.
  • the unwinder e.g. ⁇ nigen according to FIGS. 2 to 4 unwound from the poster roll and in the lateral direction m the spread viewing position can be drawn within the poster showcase.
  • the lifting guide 90 formed by the endless traction means forms a lifting device for inserting the poster roll into the poster showcase and also when changing the poster for removing the poster roll of the old poster from the poster showcase and lowering the lower operating position.
  • ⁇ esoannte traction means is e ⁇ ne exact Vertika.
  • the receiving house 12 can easily be detachably coupled to the endless traction means 9 ⁇ , so that it can also be used as a transport case for the poster roll.
  • an inexact poster roll holder can also be used 7A which is connected or connectable to the traction means 90 according to FIG. 7A.
  • This control element 95 can be an electrical cable with which a switch can be actuated from the lower operating position to switch on an electrical rotary drive assigned to the winding axis, so that when the poster is changed, the spread out old poster is rewound in the poster roll holder on the winding axis before it is wound up Poster roll with its poster roll holder or receiving housing 12 can be returned to the lower operating position by means of the traction device 90 m.
  • control element can also consist of a simple pull element for the switch actuation if the electric rotary drive consists, for example, of a small, battery-operated rotary motor attached to the receiving housing 12 or to the poster roller holder.
  • the operating element 95 can also consist of a rod or the like which is executed from the poster showcase down into the operating position. exist from the lower operating position e.g. with the help of a simple turning tool for rotating the winding axis of the poster roll holder, or can be turned.
  • the spring device can, for example, consist of a hollow winding rod Poster torsion spring arranged in the winding direction, which is tensioned when the poster is unwound within the poster display case 1 with the aid of the unwinder and which, when the unwinder is actuated in the opposite direction, winds the poster back onto the winding axis for the poster roll.
  • the arrangement can also be such that the spring device or the torsion spring is already tensioned when the poster is wound up, so that the poster is unwound from the roll against the spring force from the unwinder when the unwinder is unrolled.
  • the poster roll with the winding axis of the poster roll holder is designed approximately in the manner of the known roller blinds.
  • torsion spring arranged in the hollow winding axis
  • other spring devices can also be provided which, when the poster in the poster unwinding position is unrolled, the viewing position is tensioned by the unwinding device, so that the spring tension for rewinding of the poster on the winding ax can be used when changing the poster.
  • FIGS. 1 to 6 show a further embodiment of a lifting guide arranged on the poster window 1.
  • the pivot structure 8 arranged on the side operating opening 7 is mounted as a pivoting flap with an upper joint 38 with a horizontal joint axis in the direction of arrow A and can be pivoted outwards sideways on the poster showcase is so that in the opening and swiveling position shown, the poster roll inserted into the poster roll holder is pushed upwards at an angle from the lower operating position on the lifting guide 10 arranged on the inside of the pivot structure and after locking by pivoting the pivot structure 8 against the counter Arrow A with the poster roll through the operating opening 7 through the lateral insertion space of the poster showcase m the poster unwinding position can be brought, m which the poster, as described, with the help of the unwinder working as a side pull kelvorraum 16 m horizontal direction from the poster roll m the spread viewing position can be brought.
  • the lifting guide arranged on the inside of the pivot structure 8 can likewise have a guide groove 11, but also from a guide element, for example a guide rod, a guide segment or the like which is curved in cross section. consist. Also in this exemplary embodiment, as in those according to FIGS. 1 to 7, an arrangement is possible in which the housing 12, as shown by way of example in FIGS.
  • 5A, 5B and 6 consists of two housing segments 12a and 12b that one of these elements Gehauseseg ⁇ , for example, the outer Gehausesegment is lla al c Hubbowung angeordret fixed to the inside of Schwenktur 8, while aas an ⁇ particular Gehausesegment 12b with the em ⁇ e.e ⁇ te- r _.a ⁇ atrolle from the lower operating position ago m semer m the housing segment 12a which is driving it can be pushed in, whereby the receiving housing m is closed in its high position ar of the pivot structure 8. This is indicated in FIG. 8 by way of example in the housing segment 12b shown here in broken lines.
  • the poster roll carrier for example the receiving housing 12 which forms it
  • the receiving housing 12 is firmly arranged on the door element 8 or 35 and is designed such that the poster roll changes from the operating position from below Allow poster roll holder or the receiving housing to be introduced, expediently together with its winding rod which passes through the poster roll and rotates about its axis in the poster roll holder or in the receiving housing.
  • the stroke guidance is implemented by the component which forms the poster roller holder and is arranged on the inside of the component 8 or 35 and in this case forms a poster roller guide.
  • FIG. 8A shows various operating options for the individual functional parts of the poster showcase in connection with the poster display case according to FIG. 8, these operating options also being usable individually or in a combination for the other exemplary embodiments shown or other forms of design of the poster stop according to the invention. It can be seen from FIG.
  • a spring device 96 which can consist of one or more gas pressure springs of known type, m the swung open position can be swung out , m who guided the poster roll with its poster holder or the receiving housing 12 m forming it from the operating position on the lifting guide m the raised position on the pivot structure, in which it can then be closed by closing the pivot structure 8 in the Poster unwind position reached.
  • a spring device 96 which can consist of one or more gas pressure springs of known type
  • the tension element 97 is deflected via a plurality of deflections 99 on the underside of the poster display case and at the transition to the supporting leg 5, so that the actuating end 99 is located in the region of the supporting leg 99.
  • the latter can have an internal opening which can be opened by means of a swivel flap 100, so that the actuation end 99 can be reached from the outside of the support leg.
  • FIG. 8A shows that a drive shaft 101 can be arranged on the supporting leg 5, expediently also in the inner opening, which is coupled in terms of drive by means of a gear coupling 102 to the unwinding device or its lower toothed or cam belt 21 and the latter the lower end of the actuation is also accessible to the operating personnel standing on the floor 6.
  • FIG. 8A shows an actuating element 103, which is led up from its lower actuating end on the supporting leg 5 upwards to the poster display case 1 and here is deflected several times up to the poster roller holder or the receiving housing 12 and with the aid of which likewise extends from the lower operating position ⁇ tion of the rotary drive of the winding rod of the poster to re-roll the same when changing the poster.
  • This actuating element 103 can consist of a flexible shaft known per se or of a multi-link shaft linkage or else of a pull cable for the switch actuation of the electrical rotating actuator assigned to the winding axis.
  • the electrical rotary drive arranged on the poster roll holder or on the receiving housing 12, as described can also be switched by remote control. In this case, the actuating element 103 can be omitted.
  • all the functional parts of the poster stop can be actuated from the ground from the operating position on the floor 6, all actuating elements on the supporting leg 5 being combined and being located in an interior space that can be closed by the pivoting flap 100.
  • the embodiment according to FIG. 8A can also be used if the vertical lifting guide is not on the inside of the pivot structure 8, but rather laterally on the poster stop or 7, is arranged on the poster showcase, comparable to the embodiment according to FIG. 7, in particular if it is here in my installation position, which allows the poster roll holder equipped with the poster roll to be pushed up on this vertical guide only if beforehand the pivot structure 8, as shown in FIG. 8A, in the open position.
  • An arrangement is also possible in which the poster roll holder located on the vertical lifting guide m of the poster unwinding position is held by the pivot 8 m, the closed state of which is in this position.
  • FIG. 9 shows a further embodiment in which a lifting device 39 which can be actuated from the outside of the poster display case is provided for lifting the poster roll or the poster roll holder equipped with it from the lower operating position m to the height of the poster unwinding position.
  • the lifting device 39 here consists of a flexible traction element in the form of a traction chain, a traction cable 40 or the like, which is concealed behind the relevant vertical frame part of the pane frame 3 on the poster showcase and in the upper area around a deflection formed, for example, by a deflection roller 41 is led.
  • One end of the pull cable 40 forms a connecting end 42, to which a receptacle housing 12 or other poster roll holder can be connected with its end, preferably easily detachable, while the other end of the pull cable 40 forms an actuating end 43 which, as m 9, before the receiving house 12 or another poster roll holder with a poster roll is pulled up, lies in the grip area below the poster showcase.
  • the actuating end 43 By pulling the actuating end 43, the receiving housing 12 or the like can thus be guided with the poster roller through the stroke guide m the position 12 'indicated in dashed lines in FIG. 9 are pulled up. 7 and 9, this position 12 'can be the unwinding position of the poster, and the lifting position sem, of the poster display case according to FIGS.
  • the actuating end 43 of the pull cable 40 can be detachably fixed, appropriately concealed behind the window frame 3 in the floor area of the display case or also at the top of the supporting leg 5, as indicated in Fig. 9 at 43 '. 7, the traction element 40 is guided with its two ends 42, 43 to the outside through small openings at the bottom of the display case.
  • FIGS. 10 and 11 show designs in which the stroke guidance as the carrier of the poster roll holder and the poster roll inserted therein can be adjusted in height from a lowered position forming the operating position into the poster unwinding position.
  • the poster showcase 1 or its showcase housing on the stand has an operating opening 7 which extends substantially over the width of the showcase housing for the introduction of the poster roll into the lower insertion space of the poster showcase.
  • the stroke guide 44 is formed here by a support rail designed, for example, as a flat rail, which is connected at one end to a horizontal joint 45 at the side of the poster showcase or its display case, so that it can be adjusted by hand or by means of a simple hand-operated lifting device the inclined position shown in FIG. 10 can be lowered. In this lowered position, the receiving housing 12 equipped with the poster roll can be placed on the upper side of the support rail and its position can be fixed in alignment with the position of the support rail or the lifting guide 44 by means of holding elements 46 m.
  • the stroke guide 44 can then be brought up with the receiving housing 12 m with the arrow B m in the swiveled-up position, the receiving housing 12 being guided by the lower no-zonta-
  • the operating opening 7 is inserted into the lower insertion space of the poster display cabinet and the poster roll thus reaches the poster unwinding position.
  • the lifting guide 44 formed by the carrier rail is releasably fixed at its free end 47 on the underside of the poster showcase.
  • the receiving housing 12 is here concealed behind the lower horizontal frame part of the window frame 3. The arrangement is preferably such that the lifting guide 44 closes the operating opening 7 on the underside of the poster showcase with its support rail.
  • the end of the attack of the poster roll stored in the poster roll holder or in the receiving housing 12 is in the access of an unwinding device, not shown in FIG. 10, which is designed here as a poster elevator.
  • the lifting guide 44 formed by the support rail forms a guide through its pivoting connection on the poster display case, with which the poster roll carried and positioned on it exactly m the poster handling position. r.iengerur.r: and that even in this case the flakat ⁇ rt e_ier level will be known from the bottom of the poster showcase ⁇ arcr.d € fur.r * _.
  • the pivoting of the stroke guide 44 lets sicr. Can be carried out by hand without any particular effort, but can also be effected by means of a simple hand-operated lifting aid, for example a lifting rope or the like.
  • a receiving housing 12 forming the pivot bearing this can also be arranged in a fixed manner on the lifting guide 44 . However, it can also be removable from the lifting guide 44 and in this case form a transport container for piaco rolls.
  • the locking or locking of the lifting guide 44 in the swiveled-up position on the poster showcase can be achieved from the floor level 6 by means of a simple hand tool, for example a hook bar or the like. operate effortlessly.
  • the arrangement can alternatively also be carried out in such a way that before the lifting guide 44 is lowered into the operating position the windshield 2 is first opened by swiveling its window frame 3 or must be. It goes without saying that even in the embodiment according to FIG.
  • another poster roller holder can be arranged on the lifting guide 44, in particular one in which the inserted poster roller is not protected in a housing.
  • the poster holder is also designed here so that the poster inserted and spread out in the display case is first rewound into the poster roll in the poster roll holder when the poster is changed, before the lifting guide 44 with the poster roll holder and the poster roll m is pivoted away from the lowered position shown , m which can support the lifting guide 44 or its support rail with the free end 47 on the floor 6.
  • the old poster can be wound back into the poster roll in the manner described above by providing the poster roll holder with a remote-controlled rotary drive, for example a small electric motor.
  • the winding rod with its free actuating end in the swiveled-up position of the lifting guide 44 is accessible from the outside of the poster display case for the attack of a hand-operated turning tool.
  • the stroke guide is not pivotally mounted on the poster showcase, but rather is linearly movable, comparable to a drawer guide.
  • the lifting guide 48 here consists of an approximately U-shaped frame, the horizontal frame web 49 of which is the support for the poster roll holder. ter, here the receiving housing 12, forms and its upward parallel guide leg 50 lead in laterally arranged on the poster showcase 1 guides. Shown in FIG. 11 is the lowered position of the lifting guide 48, which forms the operating position for inserting and changing the poster roll.
  • the lifting guide 48 can then be pushed up by hand or by means of a simple, manually operated lifting aid, the guide legs 50 m leading the vertical side guides of the poster showcase and finally the poster roll reaches through the emptying opening 7 into the poster unwinding position within the poster display case.
  • the stroke guide 48 can be fixed by means of simple locking means, not shown, which are actuated from the underside of the poster showcase.
  • the lifting guide 48 with its frame web 49 can form the closure element closing the opening 7, the frame web advantageously being designed as a flat rail.
  • the arrangement can also be such that to lower the lifting guide 48 into the operating position shown, the front pane 2 must first be brought into the open position by folding up its pane frame 3 m.
  • FIGS. 10 and 11 A preferred embodiment of such an unwinding device of known design is indicated in FIG.
  • the unwinder 16 here consists of two synchronously vertically rotating endless belts 51, for example consisting of chain bands, which are concealed in the side areas of the poster showcase behind the vertical frame parts of the window frame 3 and which are provided with approximately hook-like drivers 52 are.
  • the poster lenhalter be formed by a receiving housing 12 for the poster roll 28 (Fig. 13).
  • the receptacle housing 12 which can also be used as a transport container, has an opening 53 on its upper side which extends through the housing length and into which the poster roll 28 can be inserted from above or can be removed from the receptacle housing when the poster is changed.
  • the receiving housing 12 On the opposite end walls 54, the receiving housing 12 has on its upper side hm open recesses 55, rounded at the bottom, for receiving and depositing a driving rod 56, which is connected to the poster end, which is on the outside of the poster roll and forms the end of the attack, and the , as can also be seen in FIGS. 11 and 11, with its two rod ends 56 'protrudes laterally from the receiving house 12 until the catches 52 are accessible.
  • winding rod 57 Inside the poster roll is a winding rod 57 to which the other, inner end of the poster roll 28 is connected (FIG. 13).
  • This winding rod lies in a rod pivot bearing of the receiving housing 12 and thus forms a winding shaft.
  • the rod pivot bearing which is indicated only by dashed lines in FIG. 12 at 58, is designed such that when the poster roller 28 is inserted with the two rods 56 and 57 connected to it, the winding rod 57 m the pivot bearing 58 can be inserted, while waving the driver rod 56 m the recesses 55 from above.
  • the winding rod 57 is preferably rotatably mounted on the two end walls 54 of the receiving housing 12.
  • the upper discharge opening 53 is expedient by means of an em or Multi-winged pendulum flap 60 or another closure element can be closed.
  • the receiving housing 12 shows the receiving housing 12 with the inserted poster roll 28 and the two rods 56 and 57 in the poster unwinding position. If the two endless belts 51 are now driven synchronously in the direction of the arrow S, the drivers 52 come under the projecting ends 56 'of the driver rod 56, so that the drivers 52 running upwards in the direction of the arrow S, the driver rod 56 upwards out of the recesses 55 of the receiving house 12 are led out and the large poster is unwound from the ramp rod from the poster roll 28 and the extended viewing position is raised within the poster showcase.
  • the unwinding device 16 or its two parallel bands 51 are expediently actuated from the outside of the poster showcase. As shown in FIG.
  • the shaft 61 of the poster showcase which is rotatably mounted in the horizontal position, on which the lower deflection wheels 62 of the two endless driving belts 51 are seated here as a square shaft end 63, which m near the vertical side wall of the showcase house.
  • This can receive an actuation opening through which a rotary tool can be attached to the shaft end 63, with the aid of which the shaft can be rotated from the outside of the poster showcase, e.g. by means of a hand-operated crank, as is known per se.
  • a remotely operated electric drive for driving the unwinding device 16 or its driving belts 51.
  • the large poster located in the display case can be wound up again by rotating the winding rod 57 to the poster roll m the receiving housing 12, the driving belts 51 lowering the driving rod 56 synchronously with the rolling-up movement. Then the receiving housing 12 can then be lowered by lowering the elevator tion 44 and 48 are brought into the operating position and equipped with a new poster roll, which is then introduced in the manner described in the poster showcase.
  • unwinding devices of the known designs which deviate from the described preferred exemplary embodiment can also be used for the unwinding device 16 working as a poster winder, and that also in the embodiment according to FIGS. 10 and 11 without a receiving housing 12 ⁇ can be worked.
  • the open poster holder can also be positioned on the lifting guide.
  • the poster showcase is designed as a double-sided poster showcase for the reception of two posters, in particular in the exemplary embodiments according to FIGS. 10 and 11, two poster rollers, m in parallel position with respect to one another, can be arranged on each of the billboard clusters, so that Both posters can be imported into the display case and the same way you can remove them from the poster showcase.
  • the poster stop consists of a poster window which is or can be closed at the front by the transparent protective pane 2, the large poster spread out into the viewing position when using an unwinding device consisting of a poster elevator or a side pull this is held in the viewing position.
  • the poster stop can also be designed in the manner of a poster board, for example in such a way that the transparent protective pane 2 is dispensed with in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 13, so that in these cases em Poster advertising in the form of a flat flat open front Kattafel housing is formed.
  • the various lifting guides can be implemented in the same way as operating aids for poster work.
  • a wall surface 104 which can be a house wall or any other wall surface of a building.
  • connecting elements 105 for example anchor bolts, which here consist of U or C profiles and each of the two toothed or cam bands 21 of the unwinding device 16 working as a side pull 2, as is described above all in connection with FIGS.
  • the shafts 23, on which the deflection rollers 22 of the parallel toothed or cam belts are seated, rotatably mounted on shaft holders 107 likewise fastened to the wall surface 104 are.
  • 14B in particular shows that the lifting guide 10 m in the form of a vertical guide rail is firmly arranged on one side of the poster stop on the wall surface 104, which here forms an arched guide rail in profile, in which the receiving housing 12 is formed in the described manner and with the help of which the receiving housing 12 can be raised from the lower operating position m to the poster unwinding position in which the poster with the help of the unwinding device 16 m in the manner described from the poster roll m arranged in the receiving housing 12 on the winding axis let the view position develop and spread out.
  • the receiving housing 12 located in the poster unwinding position is indicated at 12 '.
  • the receiving housing 12, which, as described, can also consist of an open poster roll holder, is held by means of a magnetic or mechanical locking device, so that the poster can be unwound exactly into the viewing position with the aid of the unwinder.
  • the way of working in this embodiment of the poster stop corresponds to that of the exemplary embodiments described above, which is equipped with an unwinding device working as a side pull.
  • the vertical guide rail 10 forming the lifting guide can also be extended over the underside of the poster stop to the sheet height hm or it can also be designed as a vertically extendable telescopic rail.
  • a lifting device that can be operated from the floor level can also be used here.
  • a stroke guide in the form of an endless tension element can also be provided here.
  • the poster roll holder in the poster stop according to the invention does not necessarily need to be part of a receiving house 12 surrounding the inserted poster. Rather, it is also possible to work with an open, homeless poster roll holder.
  • 15 shows such a simplified poster roll holder according to the invention in a perspective view.
  • This poster roll holder 110 consists of a winding rod 111 which forms the shaft, which is designed as a hollow rod, that is to say as a tube, and which has an end plate 112 firmly connected to it at its two ends, which here consists of a disc which is circular in outline.
  • the axial inner opening or bore of the hollow rod 111 forming the winding axis lies on the two end disks 112 to the outside hm free and open.
  • the arrangement is preferably such that at least one of the two end disks 112, which are each connected to the common hollow rod 111 so as to be axially immovable and non-rotatable, can be easily detached and pulled off from the hollow rod 111, so that this changes when the poster is changed Hollow bar 111, rewound old poster as a poster roll in the longitudinal direction of the hollow bar 111 and possibly also the poster roll 28 of the poster to be fed to the poster stop from the end of the hollow bar 111, at which the relevant end plate 112 is removed, can be pushed onto the hollow rod 111, whereupon the face plate 112 is connected again to the hollow rod.
  • the open poster roll holder 110 can be used in all the exemplary embodiments of the poster stop described above, but with particular advantage in those poster stops in which, as shown in FIGS. 1 to 7, 6, 8A, 9 and 14, is worked with an unwinder 16 working as a side pull and the lifting guide on the poster stop is designed as a vertical guide.
  • FIG. 15 shows such a lifting guide in a partial section of the poster stop or the poster display case 1 forming it.
  • the stroke guide here consists of a round guide rod 114, of which only the lower end of the rod is shown in FIG. 15 and which with its upper end m is suitably attached to the poster stop, for example at or in the vitrage house, its structure or the like. is attached.
  • FIGS. 1 to 7, 6, 8A, 9 and 14 is worked with an unwinder 16 working as a side pull
  • the lifting guide on the poster stop is designed as a vertical guide.
  • FIG. 15 shows such a lifting guide in a partial section of the poster stop or the poster display case 1 forming it
  • the poster roll holder 110 equipped with the poster roll 28 with its hollow winding rod 111 can be slid onto the guide rod 114 from below, which thereby m rounds the correspondingly round one Inside- insert the opening of the hollow rod 111, whereupon the poster roll holder 110 with its winding or hollow rod 111 on the guide rod 114 is pushed up to the upper poster unwinding position, with which it can be detached and precisely aligned by means of a mechanical or magnetic locking device is held, whereupon the poster is unwound from the poster roll 28 m with the help of the unwinding device 16 working as a side pull.
  • the guide rod 114 of the lifting guide thus forms a mandrel which surrounds the hollow rod 111 and on which the hollow rod 111 is rotatably mounted with its two end plates 112.
  • the stroke guide thus not only forms a slide guide for the poster roll holder, but at the same time also a pivot bearing for the latter or its hollow winding rod 111.
  • the guide rod 114 is located in the interior of a slotted tube 115, which is also fixedly attached to the poster stop and is provided with guide bosses 116 oriented approximately tangentially to its circumference, which are useful as guide strips over the entire length of the Extend slot tube 115 and form a funnel slot 117, through which the placade attack end, provided here with reinforcement 113, prevents the poster 28 on the guide rod 114, which is mounted on guide rod 114, from the slot tube to the outside of the access area of the unwinder for the poster becomes.
  • the poster roll holder 110 When the poster roll holder 110 is pushed onto the guide rod 114, the poster roll holder with the poster roll 28 is to be aligned in the direction of rotation in such a way that the poster attack end is threaded into the guide slot 117 from below with the reinforcement 113 and when the poster roll holder 110 is pushed up along the Guide rod 114 to m pushes the poster unwinding position up through guide slot 117.
  • the end of the poster attack is then, as mentioned, in the access to the unwinding device, which consists, for example, of the toothed or cam belt 21.
  • the arrangement is preferably such that the cylindrical inner opening of the slotted tube 115 corresponds approximately to the outer diameter of the end disks 112 of the poster roll holder, so that this slides with its end disks 112 in the slotted tube 115 when pushed onto the guide rod 114.
  • the hollow rod 111 forming the winding axis rotates on the guide rod 114 passing through it, the end disks 112 simultaneously moving in the cylindrical slot tube 115 in the direction of rotation. The same applies when the large poster is later rewound onto the hollow rod 111 when the poster is changed.
  • the guide rod 114 can be omitted.
  • the slotted tube 115 forms the stroke guide and, in cooperation with the end disks 112 of the poster roller holder 11, also forms the rotary guide.
  • the slotted tube 115 e ⁇ tr_.l ⁇ e-, st that in this case only the guide rod 114 un ⁇ also the pivot bearing for the poster roll holder c__det.
  • the poster guide 116, 117 can be arranged in a fixed manner without a slotted tube 115 m at the corresponding position on the poster stop or on or in the poster display case.
  • the slotted tube 115 with the poster guide 116, 117 consist of individual rod segments or the like arranged circumferentially spaced from one another. to be formed, which in this case also has a pivot bearing for the plate can form roll holder.
  • FIG. 15 indicates an actuating rod 118, which is inserted into the inner bore of the hollow rod 111 from the lower end and which can be used to insert the poster roll holder 110 m when the poster roll holder is inserted or on its stroke guide.
  • the actuating rod 118 can have a length which is approximately equal to the length of the poster roll holder 110 or its hollow rod 111. But it can also be made longer or shorter.
  • the arrangement is preferably such that the actuating rod 118, when it engages in the inner bore of the hollow rod 111, projects so far downward and is locked in this position against axial displacement on the poster holder, so that it can be used as an extended handle .
  • the operator standing on the floor 6 can then grasp the poster roll holder 110 with the inserted poster roll 28 with his hands on the actuating rod 118 and insert the lifting guide 114 and / or 115 from below and slide it up to the poster unwinding position. Subsequently, the actuating rod 118 can either be pulled down out of the inner bore of the hollow rod 111 or completely inserted into the inner bore.
  • the poster roller holder 110 with the poster roller of the old poster can be pulled out of the lifting guide downwards again from the floor level 6.
  • the actuating rod 118 is arranged in such a way that it is rotationally coupled in the working position to the poster roller holder 110, for example its lower end plate 112, then it can also be used as a turning tool, with the aid of which the old poster in the poster stop can be changed let it wind up again on the poster roll holder 110 to the poster roll by turning the hollow rod 111 before the poster roll holder with the poster roll downwards out of the lifting guide. is pulled.
  • the arrangement of the actuating rod 118 which is displaceable in the inner bore of the hollow rod 111 is particularly advisable when the inner bore is not used for receiving the guide rod 114, that is to say it does not exist
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described above and the alternatives mentioned for this purpose. It is particularly important for the invention that the poster stop is equipped with a lifting guide with which the poster roll can be raised from the operating position below the poster stop to the unwinding position on the poster stop in which the poster from the poster roll m the viewing position can be handled, and that the work required in this connection without the use of higher ladders, work scaffolding and the like. can be carried out by the operating personnel. If the transparent protective pane 2 and its frame 3 are dispensed with in the exemplary embodiment described, the functional parts of the poster attachment, in particular the unwinding device, can be covered by a frame or other covers. The poster roll holder and the lift function can each form a unit by themselves or together with a covering covering them.
  • the rotary actuation of the winding rod mounted in the poster roll holder can also be effected by means of a torsion spring or other spring device, similar to a roller blind or a measuring tape.
  • the arrangement can also be made such that the energy for the drainage of the winding rod for rewinding the large poster when it is being processed creates the viewing position and is stored in the spring device, the energy being stored via the drive of the unwinder.
  • the poster roll can be guided with the help of the lifting guide into the poster unwinding position in which the poster roll holder is positioned. is kept in a sited position and the poster can be perfectly unwound into the viewing position with the aid of the unwinding device.

Abstract

Die erfindungsgemäße Plakatvitrine für Großplakate u.dgl. weist als Bedienungshilfe eine Hubführung auf, mit der die Plakatrolle des Großplakats von einer unterhalb und außerhalb der Plakatvitrine befindlichen Bedienungsposition in die Plakat-Abwickelposition hochführbar ist, vorzugsweise zusammen mit einem die Plakatrolle aufnehmenden Plakatrollenhalter. Damit ist es möglich, bei in größerem Abstand über dem Bodenniveau (6) angeordneter Plakatvitrine die Plakatarbeiten vom Bodenniveau her durchzuführen, ohne daß hierzu höhere Arbeitsgerüste, lange Leitern, Hubbühnen od.dgl. benötigt werden.

Description

B E S C H R E I B U N G
Plakatanschlag für Großplakate u.dgl., insbesondere
Plakatvitrine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Plakatanschlag für Großplakate u.dgl., insbesondere eine Plakatvitrine, mit einer Abwickelvor¬ richtung für das Abwickeln des Großplakats von einer an einem Plakatrollenhaiter auswechselbar angeordneten Plakatrolle m die ausgebreitete Sichtposition, wobei der Plakatanschlag mit der Abwickelvorrichtung m Höhenlage oberhalb eines Bodenniveaus an¬ geordnet ist.
Insbesondere ist die Erfindung auf Plakatanschlage für die Groß- flachenwerbung gerichtet, bei denen bekanntlich Großplakate mit Abmessungen von mindestens 1,5 x 2,5 m oder zumeist deutlich darüber, wie etwa 3 x 4 m und großer Verwendung finden. Statt¬ dessen kann der erfindungsgemaße Plakatanschlag aber auch außer¬ halb des Werbebereichs für entsprechend große Hinweis- und In¬ formationsplakate u.dgl. verwendet werden.
Stand der Technik
Bei der Großflachenwerbung werden als Plakatanschlage für die zumeist aus einzelnen Plakatbogen zusammengesetzten Großplakate entweder Plakattafeln oder aber Plakatvitrinen verwendet, deren Vitrinengehause frontseitig durch eine transparente Schutzschei¬ be verschlossen ist. Dabei werden die Plakattafeln bzw. die Pla¬ katvitrinen zumeist m größerem Hohenabstand zum Bodenniveau entweder an Gebaudewanden angeordnet oder aber mittels Standbei¬ ne freistehend aufgestellt. Wahrend bei Verwendung von Plakattafeln die Großplakate seit je¬ her mittels eines Kleisters vollflachig an den Plakattafeln an¬ geklebt werden, ist es bei Plakatvitrinen bekannt, die Großpla¬ kate zu einer Plakatrolle aufgewickelt der Plakatvitrine zuzu¬ führen und m dieser von der Plakatrolle abzuwickeln und dabei m die ausgebreitete Sichtposition innerhalb der Plakatvitrine zu bringen. Zum Einbringen des Großplakats m die Plakatvitrine kann diese durch Aufschwenken ihrer frontseitigen Schutzscheibe geöffnet werden oder es kann am Vitrinengehause umfangsseitig eine gesonderte Bedienungsoffnung für das Einbringen des Plakats vorgesehen werden.
Aus dem DE-GM 295 02 954.4, dessen Offenbarungsinhalt zum Offen- barungsmhalt der vorliegenden Erfindungsbeschreibung gemacht wird, ist es bekannt, m der Plakatvitrine eine Plakat- Abwickelvorrichtung m Gestalt eines Plakataufzugs anzuordnen, mit dessen Hilfe sich das Großplakat innerhalb der Plakatvitrine von der im Plakatrollenhaiter drehbar gelagerten Plakatrolle in die Sichtposition abwickeln laßt. Dabei kann auch mit einem Transportbehälter gearbeitet werden, mit dem die m ihn einge¬ legte Plakatrolle m die Plakatvitrine eingebracht wird, um an¬ schließend das Plakat mit Hilfe des Plakataufzugs in die Sicht¬ position hochzuziehen. Unabhängig davon, ob mit oder ohne Trans¬ portbehälter gearbeitet wird, ist die Plakatrolle m ihrer Ab- wickelposition m einem Plakatrollenhaiter gelagert, der sie im Zugriff zu der Abwickelvorrichtung ausgerichtet halt.
Mit der alteren DE-Patentanmeldung P 44 38 745.8 wurde vorge¬ schlagen, das Großplakat um seine Schmalseite zu der Plakatrolle aufgewickelt der Plakatvitrine zuzuführen und m dieser mittels einer als Seitenzug arbeitenden Abwickelvorrichtung m Seiten¬ bzw. Horizontalrichtung in die Sichtposition abzuwickeln, wobei für die Abwickelvorrichtung z.B. ein Zugseilantrieb mit Greifer¬ leiste oder ein Nockenriemenantrieb verwendet wird, der mit ei- ner Randperforation des Großplakats zusammenwirkt. Auch hier ist die Plakatvitrine vorzugsweise so gestaltet, daß sich die Pla- katarbeiten unter Umstanden auch ohne Offnen der transparenten Schutzscheibe über am Umfang des Vitrinengehauses angeordnete Bedienungsoffnungen von außen durchfuhren lassen.
Wie erwähnt, werden Plakattafeln und auch Plakatvitrinen für die Großflachenwerbung zumeist in größerem Abstand oberhalb des Bo¬ denniveaus angeordnet, bei ihrer StandbeinaufStellung im allge¬ meinen m einer Hohe von etwa 2,5 m. Um hierbei die Plakatrol¬ len, ggf. eingelegt in Transportbehälter, m die Plakatvitrinen einfuhren und beim spateren Plakatwechsel wieder aus dieser ent¬ nehmen zu können, müssen vor den Plakatvitrinen auf dem Boden Arbeitsbühnen aufgestellt oder aber an Motorfahrzeugen angeord¬ nete Hubbuhnen u.dgl. vorgesehen werden. Hierdurch werden die Piakatarbeiten, die zumeist im Freien und m verkehrsreichen Be¬ reichen durchzufuhren sind, erheblich erschwert.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, die vorge¬ nannten Nachteile zu beheben und eine Bedienungshilfe zu schaf¬ fen, mit der sich die Piakatarbeiten ohne Verwendung hoher Ar¬ beitsbuhnen, hoher Leitern oder von Hubbuhnen u.dgl. mit vermin¬ dertem Zeitaufwand, also rascher und effektiver als bisher durchfuhren lassen, wobei davon ausgegangen wird, daß die Gro߬ plakate zu Plakatrollen aufgewickelt dem Plakatanschlag zuge¬ führt und hier von der Plakatrolle m die ausgebreitete Sichtpo¬ sition abgewickelt werden, in der sie am Plakatanschlag gehalten werden, und wobei zweckmäßig zugleich ein Aufrollmechanismus für das Wiederaufrollen des Altplakats zur Plakatrolle beim Plakat¬ wechsel vorgesehen wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß dem Plakatanschlag eine Hubfuhrung zugeordnet ist, mit der die Plakatrolle von einer unterhalb des Plakatanschlags befindlichen Bedienungsposition in die im Abstand darüber angeordnete Plakat- Abwickelposition hochfuhrbar ist. Vorzugsweise ist dabei der Plakatrollenhaiter mit der eingelegten Plakatrolle von der Hub- fuhrung gefuhrt aus der unteren Bedienungsposition in die Pla- kat-Abwickelposition hochfuhrbar und entsprechend beim Plakat¬ wechsel auch wieder m die Bedienungsposition absenkbar. In der angehobenen Plakat-Abwickelposition ist die Plakatrolle am Pla¬ katrollenhaiter ausgerichtet so positioniert, daß sie m dieser Position mit Hilfe der Abwickelvorrichtung m die ausgebreitete Sichtposition des Plakats abgewickelt werden kann.
Die erfindungsgemaß dem Plakatanschlag zugeordnete Hubfuhrung dient vor allem als Bedienungshilfe bei der Durchfuhrung der Plakatarbeiten und ermöglicht es, diese ohne Verwendung von um¬ ständlich und zeitraubend zu errichtenden Arbeitsgerusten, Ar¬ beitsbuhnen u.dgl. vom Bodenniveau rasch und zugig durchzufuh¬ ren, insbesondere dann, wenn der Plakatanschlag, wie bei der StandbemaufStellung von Plakatvitrinen oder Plakattafeln üb¬ lich, im Hohenabstand von etwa 2,5 r oaer auch aeutlich darüber über dem Bodenniveau angeordnet ist. K_t Hilfe der am Plakatan¬ schlag angebauten Hubfuhrung laßt sicπ also d_e Flakatrolle, zweckmäßig eingelegt m den Plakatrollenhaiter, vom unteren Bo¬ denniveau her gefuhrt zum Plakatanschlag m eine Position hoch¬ fuhren, in der die Plakatrolle m der Plakat-Abwickelposition ausgerichtet gehalten wird und m dieser Position abgewickelt und m die Sichtposition am Plakatanschlag ausgebreitet werden kann. Andererseits laßt sich die Plakatrolle bzvv . der sie auf¬ nehmende Plakatrollenhaiter beim Plakatwechsel aus der Plakat- Abwickelposition soweit nach unten m die Bedienungsposition un¬ terhalb des Plakatanschlages absenken, daß vom Bodenniveau her die Plakatrolle gewechselt werden kann, worauf die neue Pla¬ katrolle mit Hilfe der Hubfuhrung wieder vom Bodeniveau her m die Plakat-Abwickelposition hochgefuhrt werden kann. Damit las¬ sen sich die Plakatarbeiten beim Einbringen und beim Wechsel der Großplakate sehr rasch und effektiv durchführen. Beim Plakat¬ wechsel kann dabei ohne weiteres so gearbeitet werden, daß, wie an sich bekannt, das auszuwechselnde Großplakat zunächst wieder am Plakatrollenhaiter zur Plakatrolle aufgewickelt wird, die dann unter zur Hilfenahme der Hubfuhrung in die Bedienungsposi¬ tion unterhalb des Plakatanschlags abgesenkt wird, in der das aufgewickelte Altplakat entfernt und durch die Plakatrolle eines neu am Plakatanschlag anzuschlagenden Großplakats ersetzt wird.
Nach der Erfindung besteht der Plakatanschlag vorzugsweise aus einer Plakatvitrine, obwohl er auch von einer Plakattafel oder einer sonstigen Wandflache gebildet sein kann, an der das Gro߬ plakat ohne frontseitige Schutzabdeckung durch eine transparente Scheibe od.dgl. in der ausgebreiteten Sichtposition gehalten wird. Solche Plakattafeln oder Plakat-Wandanschlage für Großpla¬ kate können vor allem bei Plakatanordnungen in Großgebauden vor¬ gesehen werden, da hier die Großplakate nicht den Witterungs- bedmungen ausgesetzt sind.
Der m Verbindung mit der Hubfuhrur.o verwendete Plakatrollenhai¬ ter weist zweckmäßig ein Drehlager auf, ir. αer die Piakatrolle mittels einer mit dem Plakat verbundene- iwckelεtange drehbar gelagert ist. Dabei ist der Plakatrcl ennalter zweckmäßig mit einer Drehbetatigung für die Wickelstanαe versehen, so daß sich das Großplakat beim Plakatwechsel zunächst wieder zur Plakatrol¬ le aufwickeln laßt, bevor diese mit Hilfe der Hubfuhrung dem Plakatanschlag entnommen wird. Die Drehbetatigung kann mit Hilfe eines von außen ansetzbaren handbetatigter. Drehwerkzeuges oder aber auch mit Hilfe eines motorischen Drehantriebs erfolgen, der zweckmäßig vom Bodenniveau her fernbedient wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung weist der Plakatrollenhaiter ein die Plakatrolle aufnehmendes Aufnahmege- hause auf, das m Kopplung mit der Hubfuhrung von der unteren Bedienungsposition m die obere Plakat-Abwickelposition hoch- fuhrbar ist und an seinem Mantel eine Plakatdurchfuhrung für das abzuwickelnde Großplakat aufweist. Um die dem Plakatanschlag zu¬ zuführende Plakatrolle in das Aufnahmegehause einlegen und beim spateren Plakatwechsel wieder aus dem Aufnahmegehause entnehmen zu können, erhalt dieses zweckmäßig an seinem Gehausemantel eine verschließbare Manteloffnung. Dabei kann die Anordnung mit Vor¬ teil so getroffen werden, daß das Aufnahmegehause aus Gehause¬ segmenten besteht, die zur Bildung der Manteloffnung relativ zu¬ einander um die Gehauseachse drehbar sind, obwohl sie auch in einem Scharnier schwenkbar verbunden sein können, so daß sich das eine Gehausesegment gegenüber dem anderen Gehausesegment zum Offnen des Aufnahmegehauses nach außen schwenken laßt. Das Auf¬ nahmegehause des Plakatrollenhalters kann fester Bestandteil der Hubfuhrung sein. In diesem Fall wird das dem Plakatanschlag zu¬ zuführende Plakat in Form der Plakatrolle m das m der Bedie¬ nungsposition befindliche Aufnahmegehause eingelegt, worauf die¬ ses von der Hubfuhrung gefuhrt m die obere Plakat-Abwickelpo- sition hochgefuhrt wird. Andererseits kann das Aufnahmegehause des Plakatrollenhalters aber auch von der Hubfuhrung leicht ab¬ nehmbar sein. In diesem Fall kann es zugleicn auch als Trans¬ portbehälter für die Plakatrollen verwendet werden, wie dies an sich aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist.
Besteht der erfindungsgemaße Plakatanschlag aus einer Plakatvi- tnne, so weist diese eine verschließbare Bedienungsoffnung auf, durch die hindurch mit Hilfe der Hubfuhrung die Plakatrolle zum Abwickeln m die Plakatvitrine bzw. m den Einlegeraum einge¬ bracht werden kann. Diese Bedienungsoffnung kann von der durch die transparente Schutzscheibe an der Frontseite der Plakatvi- trine verschlossenen Öffnung des Vitrinengehauses gebildet sein, wobei diese Schutzscheibe, wie bekannt, nach außen aufschwenkbar am Vitrinengehause gelagert wird. Vorzugsweise ist die Bedie- nungsoffnung aber am Umfang des Vitrinengehauses angeordnet, derart, daß die Plakatrolle mittels der Hubfuhrung durch die Be¬ dienungsoffnung hindurch m die Plakat-Abwickelposition einfuhr- bar ist. In diesem Fall braucht die Plakatvitrine bei der Durch¬ fuhrung der Plakatarbeiten nicht durch Aufschwenken ihrer trans¬ parenten Schutzscheibe auf großer Flache geöffnet zu werden.
Wie erwähnt, ist bei dem erfindungsgemaßen Plakatanschlag eine Abwickelvorrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe sich das Gro߬ plakat von der m der Plakat-Abwickelposition gehaltenen Pla¬ katrolle am Plakatanschlag m die Sichtposition abwickeln laßt. Diese Abwickelvorrichtung kann aus einem das Plakat beim Abwik- keln am Plakatanschlag hochziehenden Plakataufzug bekannter Art oder aber aus einem das Plakat m Horizontal- bzw. Seitenrich¬ tung von der Plakatrolle abziehenden Seitenzug bestehen. Einzel¬ heiten solcher Abwickelvorrichtungen sind dem eingangs genannten Stand der Technik zu entnehmen und werden nachfolgend im Zusam¬ menhang mit den Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert.
Die erfindungsgemaß vorgesehene Hubfuhrung laßt sich in sehr un¬ terschiedlicher Weise ausfuhren. Dabei kann die Hubfuhrung am Plakatanschlag gegenüber diesem hohenverschieblich oder hohen- verschwenkbar sein oder aber von einer am Plakatanschlag ange¬ ordneten Fuhrung bestehen, an der sich die Plakatrolle bzw. der sie aufweisende Plakatrollenhaiter von der unteren Bedienungspo¬ sition m die obere Plakat-Abwickelposition gefuhrt hochschieben laßt, was sich m vielen Fallen vom Bodenniveau ggf. unter Ver¬ wendung z.B. eines einfachen Handwerkzeuges leicht bewerkstelli¬ gen laßt. Andererseits können für die Hubbewegungen aber auch von Hand oder motorisch angetriebene Hubvorrichtungen vorgesehen werden.
Nach Vorstehendem ist es also für die Erfindung wesentlich, daß die Plakatvitrine oder ein sonstiger Plakatanschlag eine Bedie¬ nungshilfe m Gestalt einer Hubfuhrung aufweist, also eine Vor¬ richtung, mit deren Hilfe sich die Plakatrolle, zweckmäßig in Verbindung mit dem Plakatrollenhaiter, von der untersten Bedie¬ nungsposition aus gefuhrt m die Plakat-Abwickelposition hoch- fuhren laßt, so daß m dieser Position die Plakatrolle exakt ausgerichtet gehalten ist und in die Sichtposition abgewickelt werden kann. Beim Plakatwechsel kann die Hubfuhrung zugleich da¬ zu verwendet werden, das der Plakatvitrine bzw. dem Plakatan¬ schlag zu entnehmende Altplakat nach Wiederaufrollen zu der Pla¬ katrolle aus der oberen Plakat-Auf- und Abwickelposition nach unten vom Plakatanschlag m die Bedienungsposition zurückzufüh¬ ren.
Erfindungsgemaße Ausgestaltungsformen der Plakatanschlage, ihrer Hubfuhrungen und der zugeordneten Gerate sind ir den einzelnen Ansprüchen angegeben und ergeben sich im übrigen aus der nach¬ folgenden Beschreibung der m den Zeichnungen gezeigten Ausfuh¬ rungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 eine erfindungsgemaße Plakatvitrine mit Standbeinauf¬ stellung und Hubfuhrung m einer Frontansicht auf die Plakatvitrine;
Fig. 2 einen horizontalen Teilschritt durc- αen d^e hufcfun- rung aufweisenden Seitenbereich der Fιaκatvιtnne nach Fig. 1 zusammen mit der hier vorgesehenen Abwik- keivorrichtung für das Plakat;
Fig. 3 m der Schnittdarstellung der Fig. 2 eine geänderte Ausführungsform der Verlagerung der Hubfuhrung im Seitenbereich der Plakatvitrine;
Fig. 4 einen Teil-Vertikalschnitt durch die Plakatvitrine nach den Fig. 1 bis 3 mit Darstellung der Plakat- Abwiekelvorrichtung;
Fig. 5A und 5B jeweils m einem Querschnitt einen erfindungsgemaßen Aufnahmebehälter für eine Plakatrolle im Schließzu¬ stand (Fig. 5A) und im Offnungszustand (Fig. 5B) ent¬ sprechend den Ausfuhrungen nach den Fig. 2 und 3;
Fig. 6 den Aufnahmebehälter nach den F'ig. 5 A und 5 B m perspektivischer Ansicht;
Fig. 7, 7A, 8, 8A und 9 jeweils m einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht die Plakatvitrine mit geänderten Ausführungsformen ihrer Hubfuhrung;
Fig. 10 und 11 jeweils eine erfindungsgemaße Plakatvitrine mit Standbeinaufsteilung und mit Ansicht auf ihrer Sicht¬ bzw. Frontseite jeweils mit unterschiedlicher Ausfuh¬ rung ihrer Hubfuhrungen;
Fig. 12 m einer Teilansicht eine ais Plakataufzug arbeitende Plaκat-AbwιckelVerrichtung, wie sie bevorzugt bei den Pla>:atvιtrιner. nach de- Fiα. 1Λ und 11 verwendbar
Figure imgf000011_0001
Fig. 13 im Querschnitt eine Fla>:atrclle mit Wickelstange und Mitnehmerstange, wie sie bevorzugt bei den Plakatvi¬ trinen nach den Fig. 10 und 11 und bei einer Abwik- kelvorrichtung nach Fig. 12 verwendbar ist, wobei das Aufnahmegehause gestrichelt angedeutet ist;
Fig. 14 einen erfindungsgemaßen Plakatanschlag an einer Ge- baudewand mit hieran angebauter Abwickelvorrichtung und mit Hubfuhrung;
Fιg.l4A einen Vertikalschnitt nach Linie 14A-14A der Fig. 14;
Fιg.l4B eine Teil-Draufsieht entsprechend dem Pfeil 143 der Fig.14; Fig.15 in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen erfindungsgemaßen Plakatrollenhaiter in Verbindung mit einer ebenfalls erfindungsgemaßen Hubfuhrung, die insbe¬ sondere als Vertikalführung bei Plakatanschlagen verwend¬ bar ist, wie sie beispielhaft in den Fig. 1 bis 9 und 14 gezeigt sind.
Beste Wege zur Ausfuhrung der Erfindung
Bei den m den Fig. 1 bis 13 gezeigten Ausfuhrungsbeispielen be¬ steht der Plakatanschlag jeweils aus einer Plakatvitrine, die frontseitig durch eine Schutzscheibe verschlossen ist, wahrend Fig. 14 einen Plakatanschlag an einer Gebaudewand zeigt. Bei al¬ len dargestellten Ausfuhrungsbeispielen kann der Plakatanschlag aber auch von einer Plakattafel gebildet werden. Dies kann bei den Ausfuhrungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 13 dadurch gesche¬ hen, daß die frontseitige transparente Schutzscheibe entfallt.
Zum Verständnis der Erfindung wird im übrigen Bezug genommen auf das DE-GM 295 02 954.4, das verschiedene
Figure imgf000012_0001
einer für die Großflachenwerbunσ bestimmten F.anatvitrine mit Plakat-Abwickelvorrichtung offenbart ^r. J dessen Gestaltungsmerk¬ male einzeln oder in Kombination aucr re. αem errmdungsgemaßen Plakatanschlag zur Anwendung kommen können.
Die m Fig. 1 m Frontansicht gezeigte
Figure imgf000012_0002
1 weist, wie üblich, ein rechteckiges Vitrinengehause auf, das zumindest an seiner einen Seite durch eine transparente Schutzscheibe 2 abgedeckt und geschlossen ist, die in einem Scheibenrahmen 3 eingefaßt und gehalten wird. Die Schutzscheibe 2 kann mit ihrem Scheibenrahmen 3, wie bekannt, nach oben ausschwenkbar am Vitri- nengehause gelagert sein, so daß sich dieses an der Frontseite offnen laßt. In Fig. 2 ist das Vitrinengehause mit seiner Ruck¬ wand 4 und auf der gegenüberliegenden Seite mit der m Schließ- position befindlichen, im Scheibenrahmen 3 gehaltene Schutz¬ scheibe 2 gezeigt. Bei einer doppelseitigen Plakatvitrine kann die Ruckwand 4 des Vitrinengehauses ebenfalls durch eine m ei¬ nem Scheibenrahmen 3 eingefaßte transparente Scheibe 2 ersetzt werden, so daß zwei m die Plakatvitrine eingebrachte Großplaka¬ te von den beiden gegenüberliegenden Seiten der Plakatvitrine her sichtbar sind, wie dies ebenfalls bekannt ist. Die Plakatvi- tπne 1 ist, wie bekannt, mittels eines Standbeines 5 auf dem Boden 6 aufgestellt. Dabei betragt der Hohenabstand H zwischen der Unterkante der Plakatvitrine 1 und dem Niveau des Bodens 6 im allgemeinen etwa 2,5 m. Die Plakatvitrine weist zumindest an ihrer einen vertikalen Seite eine im wesentlichen über die Hohe ihres Vitrinengehauses durchgehende Seitenoffnung auf, die eine Bedienungsoffnung 7 bildet, welche durch eine Schwenktur 8 ver¬ schließbar ist, die m einem Schwenklager 9 mit vertikaler Schwenkachse am Vitrinengehause bzw. an dessen Ruckwand 4 gela¬ gert ist, so daß sie sich von der m Fig. 2 voll ausgezeichneten Schließstellung, in der sie die Bedienungsoffnung 7 an der Seite des Vitrinengehauses verschließt, m die in Fig. 2 gestrichelt und in Fig. 1 voll ausgezeichnete Öffnungslage nach außen aus¬ schwenken laßt. An der Innenseite der Schwenktur 7 ist eine als Vertikalfuhrung ausgebildete Hubfuhrung 10 fest angeordnet, die im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel eine vertikale Fuhrungsnut 11 bildet. An dieser Hubfuhrung IC fuhrt sich em Aufnahmegehause 12, welches das m die Plakatvitrine 1 einzubringende Großplakat m Form einer m Fig. 1 nicht-dargestellten, m Fig. 2 mit 28 bezeichneten Plakatrolle aufnimmt und zugleich einen Plakatrol¬ lenhaiter bildet. Das Aufnahmegehause 12 weist gem. Fig. 2 an seinem Mantel eine schlitzartige Plakatdurchfuhrung 13 sowie hierzu m Umfangsrichtung versetzt ein sich m Gehauselangsrich- tung erstreckendes Fuhrungselement m Gestalt einer Führungslei¬ ste 14 auf, mit der sich das Aufnahmegehause 12 an der Hubfuh¬ rung 10 fuhrt, wobei diese Fuhrung mit der Fuhrungsnut 11 im ge¬ zeigten Ausfuhrungsbeispiel nach Art einer Schwalbenschwanzfüh¬ rung ausgebildet ist, aber auch aus einer T-Nutfuhrung bestehen kann. Das an der Hubfuhrung 10 geführte Aufnahmegehause 12 ist m Fig. 1 m seiner Absenkposition, d.h. m der Bedienungsposition ge¬ zeigt. In dieser Bedienungsposition kann m das Aufnahmegehause 12 ein Großplakat m Form einer Plakatrolle eingebracht werden, und zwar derart, daß das an der Außenseite der Plakatrolle lie¬ gende Ende des Großplakats die Plakatdurchführung 13 des Aufnah- megehauses durchgreift und dabei im Zugriff zu einer Abwickel¬ vorrichtung für das Plakat liegt (Fig. 2) . Nach dem Einlegen der Plakatrolle 28 m das abgesenkte Aufnahmegehause 12 wird dieses von Hand an der Hubfuhrung 10 der aufgeschwenkten Schwenktur 8 vertikal nach oben gefuhrt hochgeschoben, wobei in der oberen Hublage das Aufnahmegehause 12 an der Hubfuhrung 10 losbar arre¬ tiert wird. Dies kann mit an sich bekannten Mitteln, z.B. mit¬ tels einer Feder-Rastverbmdung oder, wie in Fig. 1 angedeutet, mittels einer Magnetvorrichtung mit Permanentmagnet 15 an der Innenseite der Schwenktur 8 bewirkt werden. In der hochgefahre¬ nen Position des Aufnahmegehauses 12 kann dann die Schwenktur 8 in die Schließlage nach Fig. 2 geschwenkt werden, m der sich das Aufnahmegehause 12 im Inneren der Plakatvitrine und die im Aufnahmegehause 12 befindliche Plakatrolle 26 ir der Plakat- Abwickelposition befindet, in der das Großplakat mit Hilfe einer Abwickelvorrichtung 16 von der Plakatrolle abgewickelt und dabei m die Sichtposition hinter der transparenten Schutzscheibe 2 ausgebreitet werden kann.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die die Hubfuhrung 10 bildende Vertikalfuhrung von einer Position im Seitenbereich des Vitπ- nengehauses, in der sich die Plakatrolle bei geschlossener Schwenktur 8 m der Plakat-Abwickelposition befindet, durch die seitliche Bedienungsoffnung 7 hindurch in die m Fig. 1 gezeigte und m Fig. 2 gestrichelt angedeutete Ausstellposition ausstell¬ bar ist, m der das den Plakatrollenhaiter bildende Aufnahmege¬ hause 12 an der Hubfuhrung 10 gefuhrt zwischen der m Fig. 1 ge¬ zeigten unteren Bedienungsposition und der m Fig. 2 gezeigten oberen Plakat-Abwickelposition und umgekehrt beweglich ist. In Fig. 1 ist das Aufnahmegehause 12 m der Plakat-Abwickelposi- tion gestrichelt bei 12' angedeutet.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Aufnahmegehause 12 ist auch in den Fig. 5A und 5B gezeigt, hier allerdings ohne die außenseitig an ihm fest angeordnete Führungsleiste 14, da das Aufnahmegehau¬ se 12 bei geänderter Ausfuhrung der Hubfuhrung auch ohne eine solche Führungsleiste 14 verwendbar ist, wie das weiter unten noch naher beschrieben wird. Das etwa zylindrische Aufnahmege¬ hause 12 besteht aus zwei kreisbogenförmigen Gehausesegmenten 12a und 12b, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei sich das innenliegende Gehausesegment 12b von der m Fig. 5A ge¬ zeigten Schließstellung in die Offnungsstellung nach Fig. 5B um die Gehauselangsachse drehen laßt, m der eine ausreichend große Manteloffnung 17 für das Einlegen einer Plakatrolle von der Sei¬ te her m das Aufnahmegehause gebildet wird. Wie an sich be¬ kannt, ist das Großplakat auf einer Wickelstange 57 (Fig. 2) zu der Plakatrolle 28 aufgewickelt, die somit die Plakatrclle durchgreift und mit der der Plakatanfang verbunden ist, so daß beim Drehen der Wickelstange 57 m Aufwj.ckelrιchtung das Croß- plakat auf der Wickelstange zu der Piakatrolle aufgewickelt wird. Das Aufnahmegehause 12 weist hierbei ein Drehlager auf, in welchem die eingelegte Plakatrolle mit ihrer Wickelstange 57 drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Anordnung so getrof¬ fen, daß die Wickelstange 57 mit ihren beiden Enden etwas über die Enden der Plakatrolle herausragt und an diesen herausragen¬ den Stangenenden m Drehlager-Offnungen 18 gelagert werden kann, die sich an den beiden Enden des Aufnahmegehauses befinden, vor¬ zugsweise an topfformigen Aufsteckteilen, die sich auf die Enden des geschlossenen Aufnahmegehauses 12 aufstecken lassen. Das Aufnahmegehause 12 bildet also einen Plakatrollenhaiter, m dem die eingelegte Plakatrolie 28 zum Ab- und Aufwickeln des Plakats drehbar gelagert ist. In der abgesenkten Bedienungsposition ge¬ mäß Fig. 1 wird das Aufnahmegehause 12 durcn Drehen des innen- liegenden Gehausesegments 12b m die Offnungsposition nach Fig. 5B gebracht, so daß durch die Manteloffnung 17 hindurch die Pla¬ katrolle mit ihrer innenliegenden Wickelstange 57 m das Aufnah¬ megehause 12 eingebracht werden kann, m der die Wickelstange mit ihren Enden drehbar im Aufnahmegehause gelagert ist. An¬ schließend wird das Aufnahmegehause 12 durch Zurückdrehen des Gehausesegmentes 12b in die Schließstellung nach Fig. 5A ge¬ bracht. Anschließend kann das Aufnahmegehause 12 mit der einge¬ legten Plakatrolle 28 von der unteren Bedienungsposition nach Fig. 1 an der Hubfuhrung 10 gefuhrt in die Hohe der Plakat- Abwickelposition hochgeschoben werden, was von der auf dem Boden 6 stehenden Bedienungsperson ohne große Anstrengung von Hand und ggf. unter Verwendung eines einfachen stangenartigen Werkzeuges geschehen kann. In der oberen Hubposition ist das Aufnahmegehau¬ se 12 z.B. durch die Magnethalterung 15 gehalten, so daß es nun durch Schwenken der Schwenktur 8 m die Schließposition in die Plakat-Abwickelposition nach Fig. 2 gebracht werden kann, m der das Plakat aus dem Aufnahmegehause 12 mit Hilfe der Abwickelvor¬ richtung 16 in Seiten- bzv« . Honzonta-πchtung von der Pia¬ katrolle in die Sichtpositicn abgewickelt wird.
Beim Plakatwechsel kann so vorgegangen werden, daß das in der Plakatvitrine befindliche Altplakat zunächst wieder im Aufnahme¬ gehause 12 zu der Plakatrolle aufgewickelt wird. Dies laßt sich von der Bedienungsperson muhelos z.B. dadurch bewerkstelligen, daß durch eine am Boden des Vitrinengehauses angeordnete Öffnung 19 ein Werkzeug, z.B. eine Kurbel od.dgl., eingeführt und an das Ende der vorgenannten Wickelstange 57 angesteckt wird, so daß sich diese zum Aufwickeln des Altplakats von der Unterseite der Plakatvitrine her betätigen laßt. Das Altplakat befindet sich dann zu der Plakatrolle aufgewickelt in dem Aufnahmegehause 12, das sich anschließend durch Offnen der Schwenktur 8 von der m Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Position 12' seitlich durch die Bedienungsoffnung 7 nach außen ausschwenken laßt, worauf das Aufnahmegehause 12 an der Hubfuhrung 10 gefuhrt nach unten m die in Fig. 1 gezeigte Bedienungsposition abgesenkt wird. Dies kann ebenfalls mittels eines Handwerkzeuges, z.B. einer Ha¬ kenstange erfolgen, die z.B. an einer Ose 20 am unteren Ende des Aufnahmegehauses 12 angesetzt wird. Nach Offnen des Aufnahmege¬ hauses (Fig. 5B) kann dann die Plakatrolle des Altplakats dem Aufnahmegehause entnommen und durch die Plakatrolle eines neu m die Plakatvitrine einzubringenden Großplakats ersetzt werden.
Es ist erkennbar, daß bei der beschriebenen Plakatvitrine und deren Hubfuhrung 10, die von der Vertikalfuhrung für das Aufnah¬ megehause 12 gebildet wird, alle Plakatarbeiten beim Einbringen und beim Wechsel der Plakate vom Bodenniveau 6 her rasch und mu¬ helos durchgeführt werden können, ohne daß hierbei höhere Lei¬ tern, Arbeitsgeruste od.dgl. benotigt werden. Auch das Offnen und Schließen der Schwenktur 8 laßt sich mit Hilfe eines handbe- tatigten Werkzeuges vom Boden 6 her ohne weiteres durchfuhren.
Das Aufnahmegehause 12 kann auch so an der Hubfuhrung 10 ange¬ ordnet sein, daß es sich leicht von dieser abnehmen laßt. Das Aufnahmegehause 12 bildet in diesem Fall zugleich einen Trans¬ portbehälter für die eingelegte Plaκatrolle. Der mit der Plaka¬ trolle bestuckte Transportbehälter schützt die Plakatrclle auf dem Transportweg wie auch bei Einbringen m die Plakatvitrine gegen Beschädigung. An der Plakatvitrine wird dann der Trans¬ portbehälter bzw. das ihn bildende Aufnahmegehause 12 von unten an die Hubfuhrung 10 angeschlossen und anschließend, wie be¬ schrieben, an der Hubfuhrung 10 gefuhrt m die Position hochge¬ schoben, in der das Aufnahmegehause mit der eingelegten Plaka¬ trolle m die Plakat-Abwickelposition 12' gebracht werden kann.
Für das Abwickeln des Großplakats von der m der Plakat- Abwickelposition befindlichen Plakatrolle lassen sich Abwickel¬ vorrichtungen unterschiedlicher Art verwenden, die als Seitenzug arbeiten. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel besteht die Abwickel¬ vorrichtung 16, wie m den Fig. 2 und 4 gezeigt, aus zwei endlo- sen Zahn- bzw. Nockenbandern 21, die im Parallelabstand überein¬ ander und zur Sichtseite der Plakatvitrine hinter deren Schei¬ benrahmen 3 verdeckt angeordnet sind und die in den Seitenberei¬ chen der Plakatvitrine um Umlenkrollen 22 umlaufen, die auf ver¬ tikalen Wellen 23 sitzen, wobei die jeweils vertikal übereinan¬ der angeordneten Umlenkrollen 22 der beiden Nockenbander 21 auf einer gemeinsamen Welle 23 angeordnet sind. Die beiden Wellen 23 sind im Vitrinengehause in nicht-dargestellten Wellenlagern frei drehbar gelagert. Dabei ist eine der beiden Wellen 23 antreib¬ bar, wodurch beide Nockenbander 21 synchron umlaufen. Der An¬ trieb der Nockenbander kann ebenfalls von der Außenseite der Plakatvitrine her bewirkt werden, z.B. mittels eines kleinen Ak¬ kumotors, der sich durch Fernbedienung ein- und abschalten laßt, oder aber dadurch, daß, wie in Fig. 4 gezeigt, am Boden 24 des Vitrinengehauses eine kleine verschließbare Öffnung 25 angeord¬ net wird, an der sich an das untere Ende der Welle 23 von Hand ein Werkzeug, z.B. eine Kurbel ansetzen laßt, um die Welle zu drehen und damit beide Nockenbander 21 synchron anzutreiben. Die beiden Nockenbander 21 weisen Zahne bzw. Nocken 26 auf, die je¬ weils mit einer Randperforierung des Plakats zusammenwirken. Aus den Fig. 2, 5A, 5B unα 6 ist ersichtlich, daß das Aufnahmegehau¬ se 12 einen etwa tangential zu seinem Umfang gerichteten, nach außen vorspringenden Piakat-Fuhrungsansatz 27 aufweist, der bei geschlossenem Aufnahmegehause die schlitzartige Plakatdurchfuh- rung 13 begrenzt und an dem äußeren Gehausesegment 12a angeord¬ net ist, wahrend das innenliegende Gehausesegment 12b einen kür¬ zeren Fuhrungsansatz 27* aufweist, der die schlitzartige Plakat- durchfuhrung 13 an der Innenseite begrenzt und der zugleich als Griffteil für die Drehbewegung des inneren Gehausesegmentes 12b verwendet werden kann. Ferner ist aus Fig. 2 zu erkennen, daß der Fuhrungsansatz 27 bei m der Plakat-Abwickelposition befind¬ lichem Aufnahmegehause 12 etwa tangential zum Außenumfang der hier befindlichen Umlenkrollen 22, mit kleinem Spaltabstand zu diesem verlauft und damit das durcn die Plakatdurchfuhrung 13 hindurchgefuhrte äußere Angriffsende der Plakatrolle im Zugriff zu den Zahnen bzw. Nocken 26 der Abwickelvorrichtung halt. Fig. 6 zeigt schematisch die im geschlossenen Aufnahmegehause 12 be¬ findliche Plakatrolle 28, allerdings ohne ihre Wickelstange und ohne die auf die Enden des Aufnahmegehauses aufgesteckten, die Drehlager für die Wickelstange bildenden topfformigen Aufsteck- teile. Wesentlich ist hier vor allem, daß der Fuhrungsansatz 27 im Hohenbereich der beiden übereinander angeordneten Nockenban¬ der 21 Ausnehmungen 29 aufweist und daß außerdem das Plakat an seinen beiden uberemanderliegenden Plakatrandern im Hohenbe¬ reich dieser Ausnehmungen 29 mit Randperforierungen 30 versehen ist. Werden die beiden Nockenbander 21 gemäß Fig. 2 m Pfeil- πchtung S angetrieben, so können die Nocken 26 beim Umlaufen um die betreffenden Umlenkrollen 22 m die Ausnehmungen 29 eintau¬ chen und dabei in die Perforierungen 30 einfädeln, so daß das Großplakat von den Zahnen bzw. Nocken 26 mitgenommen und von der Plakatrolle m die ausgebreitete Sichtposition hinter der Schutzscheibe 2 gezogen wird. In Fig. 4 ist das in der Sichtpo¬ sition befindliche Großplakat bei 31 gezeigt. In dieser Ξichtpo- sition wird das Großplakat 31 von den m die Perforierung 30 einfassenden Nocken oder Zahnen 26 gehalten. Außerdem zeigt Fig. 4, daß in der Plakatvitrine im Hohenbereich der öeiden Zahn¬ bzw. Nockenbander 21 Führungsschienen 32 angeordnet sind, die Fuhrungsschlitze 33 für die Fuhrung des Großplakats 31 beim Ab¬ wickeln sowie beim spateren Zuruckwickeln bilden. Das Zuruck- wickeln erfolgt, wie oben beschrieben, durch Drehbetatigung der im Drehlager des Aufnahmebehälters 12 gelagerten Wickelstange. Hierbei können die beiden Zahn- bzw. Nockenbander 21 in der Pla¬ katvitrine frei zurücklaufen.
.Fig. 3 zeigt eine leicht geänderte Ausführungsform der vorste¬ hend beschriebenen Hubfuhrung der Plakatvitrine. Hierbei ist die vertikale Hubfuhrung 10 nicht an einer Schwenktur 8 angeordnet, sondern an einem Schiebestuck 34, das sich m Richtung des Dop¬ pelpfeiles X lmearverschieblich an der Piakatvitrine bzw. deren Vitrinengehause fuhrt. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel besteht das Schiebestuck 34 aus einem Winkelstuck, an dessen rechtwink¬ lig zur Ruckwand 4 stehenden Schenkel 35 die Hubfuhrung 10 m- nenseitig angeordnet ist und das sich mit seinem parallel zur Ruckwand 4 verlaufenden Schenkel 36 an der Ruckwand 4 in Rich¬ tung des Doppelpfeiles X fuhrt. In der gezeigten Schließlage wird die Plakatvitrine von dem Schenkel 35 an ihrer seitlichen Bedienungsoffnung 7 verschlossen. In dieser Schließlage befindet sich das Aufnahmegehause 12 in der Plakat-Abwickelposition. Um das an der Hubfuhrung 10 gehaltene Aufnahmegehause 10 durch die seitliche Bedienungsoffnung 7 des Vitrinengehauses nach außen m die Position zu bringen, in der das Aufnahmegehause 12 an der Hubfuhrung 10 gefuhrt nach unten m die Bedienungsposition (Fig. 1) abgesenkt werden kann, wird das Schiebestuck 34 aus seiner gezeigten Schließlage nach außen in die gestrichelt angedeutete Ausstellposition geschoben. Im übrigen gilt für die Ausführungs¬ form nach Fig. 3 dasjenige, was im Zusammenhang mit dem zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel erläutert wurde.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 kann auf die an der einen Seitenwand der Plakatvitrine angeordnete senkrechte Bedienungs- offnung 7 verzichtet werden. In diesem Fall ist die vertikale Hubfuhrung 10 feststehend an der einen Seite des Vitrinengehau- ses in diesem angeordnet, wobei sie verdeckt hinter dem betref¬ fenden vertikalen Rahmenteil des Scheibenrahmens 3 liegt. Das Vitrinengehause weist an seiner unteren Bodenseite eine kleine Durchfuhrungsoffnung 37 für die Durchfuhrung des Aufnahmegehau¬ ses 12 auf, das sich dabei ebenfalls an der Hubfuhrung 10 fuhren kann. Auch hier kann das Aufnahmegehause 12, das m Fig. 7 m der abgesenkten Bedienungsposition gezeigt ist, mit der eingelegten Plakatrolle von dieser Bedienungsposition durch die Durchfuh- rungsoffnung 37 hindurch und an der Hubfuhrung 10 gefuhrt m die obere Hubposition hochbewegt werden, m der sich die Plakatrolle m der Plakat-Abwickelposition befindet, wobei das Aufnahmege¬ hause 12 m dieser Position durch eine losbare Verriegelung der beschriebenen Art arretiert wird. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 7 kann im übrigen die Anordnung so getroffen werden, daß das Aufnahmegehause 12 sich durch die Durchfuhrungsoffnung 37 nach unten aus der Hubfuhrung 10 herausziehen laßt, so daß es als Transportbehälter für die Plakatrolle genutzt werden kann. Mit eingelegter Plakatrolle kann m diesem Fall der Transportbe¬ hälter bzw. das Aufnahmegehause 12 durch die Durchfuhrungsoff- nung 37 in den Innenraum der Plakatvitrine und m den Eingriff mit der hier feststehend angeordneten Hubfuhrung 10 gebracht werden. Im übrigen gilt auch zu diesem Ausfuhrungsbeispiel das¬ jenige, was oben im Zusammenhang mit dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 beschrieben wurde.
Fig. 7A zeigt eine Alternativausfuhrung zur Fig. 7 in Verbindung mit der Plakatvitrine 1, die, wie erwähnt, aber auch als Plakat¬ tafel ausgeführt sein kann. Dabei ist davon ausgegangen, daß der Plakatanschlag bzw. die Plakatvitrine 1 hier in größerem Abstand oberhalb des Bodenniveaus 6 an einer nicht-dargestellten Gebau- dewand od.dgl. angeordnet ist. Bei dieser Ausfuhrung besteht die Hubfuhrung 90 aus einem endlosen Zugmittel in Gestalt eines Zug¬ seiles, einer Zugkette od.dgl., das um vertikal übereinander an¬ geordnete Umlenkungen 91 und 92, z.B. Umlenkrollen, herumgeführt ist, wobei die obere Umlenkung 91 im Kopfbereich der Plakatvi- tnne 1 oder, wie gezeigt, unmittelbar darüber an einem Halter 93 angeordnet ist, wahrend sich die untere Umlenkung 92 m der Bedienungsposition im Bereich des Bodenniveaus 6 befindet und hier an der genannten Gebaudewand gelagert sein kann, wobei die Anordnung vorzugsweise so getroffen ist, daß das endlose Zugmit¬ tel 90 mit seinen beiden vertikalen Trumen 90' und 90' ' zwischen den Umlenkungen 91 und 92 gespannt ist und die Plakatvitrine 1 auf ihrer Hohe durchgreift. Dabei ist das Zugmittel 90 mit sei¬ nen beiden Seil- oder Kettentrumen 90', 90'' durch die Einfuh- rungsoffnung 37 an der Unterseite der Plakatvitrine 1 nmdurch- gefuhrt. Das mit der Plakatrolle bestuckte Aufnahmegehause 12 ist mit dem Trum 90' ' fest oder auch leicht losbar verbunden und weist z.B. aus Ösen bestehende Fuhrungselemente 94 auf, mit de¬ nen es sich an dem anderen Trum 90' fuhrt. Wird das Zugmittel 90 von der in Bedienungsposition auf dem Boden 6 stehenden Bedie¬ nungsperson von Hand oder aber auch mit Hilfe eines kleinen Drehmotors so angetrieben, daß sein Zugmitteltrum 90' nach unten m Richtung auf den Boden 6 lauft, so wird das Aufnahmegehause 12 mit der Plakatrolle durch das aufwärts laufende Zugmitteltrum 90' ' von der Bedienungsposition nach oben mitgenommen und durch die Emfuhrungsoffnung 37 hindurch m die Plakatvitrine 1 in die Plakat-Abwickelposition 12' hochgefuhrt, in der das Großplakat, wie beschrieben, mit Hilfe der Abwickelvorrichtung, z.B. derje¬ nigen nach den Fig. 2 bis 4 von der Plakatrolle abgewickelt und in Seitenrichtung m die ausgebreitete Sichtposition innerhalb der Plakatvitrine gezogen werden kann. Die von dem endlosen Zug¬ mittel gebildete Hubfuhrung 90 bildet in diesem Fall zugleich eine Hubvorrichtung für das Einbringen der Plakatrolle in die Plakatvitrine wie auch beim Plakatwechsel für das Herausfuhren der Plakatrolle des Altplakats aus der Plakatvitrine und das Ab¬ senken m die untere Bedienungsposition. Durch das αesoannte Zugmittel laßt sich e^ne exakte Vertika.führung erre.cnen, so daß sich die Plakatrolle m der Flakat-AbΛic> eiposition ausge¬ richtet zu der Abwickelvorrichtung befandet.
Es besteht bei der Anordnung nach Fig. 7A aber auch die Möglich¬ keit, im Seitenbereicn der Plakatvitrine eine Vertikalführung für das Zugmittel 90 und/oder das Aufnahmegehause 12 vorzusehen, so daß sich dieses beim Einlaufen in die Plakatvitrine und bei dem Herausfuhren aus dieser exakt fuhrt, ohne daß m diesem Fall das endlose Zugmittel unbedingt stark gespannt sein muß. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 7A kann im übrigen das Aufnah¬ megehause 12 leicht losbar mit dem endlosen Zugmittel 9υ gekop¬ pelt werden, so daß es auch als Transportgehause für die Pla¬ katrolle verwendbar ist. Anstelle des den Plakatrollenhaiter bildenden Aufnahmegehauses 12 kann,wie bei allen anderen Ausfuh¬ rungsbeispielen, aber auch ein genauseloser Plakatrollenhaiter vorgesehen werden, der nach Fig. 7A am Zugmittel 90 angeschlos¬ sen oder anschließbar ist.
In Fig. 7A ist außerdem em Bedienungselement 95 angedeutet, das sich parallel zu dem endlosen Zugmittel 90 von der unteren Be¬ dienungsposition nach oben m die Plakatvitrine 1 erstreckt und hier mit der eine Welle bildenden Wickelachse des Plakatrollen¬ halters gekoppelt ist. Dieses Bedienungselement 95 kann em elektrisches Kabel sein, mit dem sich von der unteren Bedie¬ nungsposition her ein Schalter zum Einschalten eines der Wickelachse zugeordneten elektrischen Drehantriebs betätigen laßt, um beim Plakatwechsel das ausgebreitete Altplakat wieder im Plakatrollenhaiter auf die Wickelachse aufzuwickeln, bevor die so aufgewickelte Plakatrolle mit ihrem Plakatrollenhaiter bzw. Aufnahmegehause 12 wieder mit Hilfe des Zugmittels 90 m die untere Bedienungsposition zurückgeführt werden kann. Das Be¬ dienungselement kann aber auch aus einem einfachen Zugelement für die Schalterbetatigung bestehen, wenn der elektrische Drehantrieb beispielsweise aus einem kleinen, am Aufnahmegehause 12 bzw. am Plakatrollenhaiter angebauten, akkubetriebenen Drehmotor besteht. Das Bedienungselement 95 kann auch aus einer von der Plakatvitrine nach unten in dxe Bedienungsposition ner- ausgefuhrten Stange od.dgl. bestehen, die sich von der unteren Bedienungsposition her z.B. mit Hilfe eines einfachen Drehwerk¬ zeugs zum Drehen der Wickelachse des Plakatrollenhalters betäti¬ gen bzw. drehen laßt.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, bei der Ausführungsform nach Fig. 7A und auch bei allen weiteren m der Zeichnung ge¬ zeigten Ausführungsformen der genannten Wickelachse bzw. Wickel¬ welle (57 m Fig. 2 und 3) des Plakatrollenhalters eme Feder¬ vorrichtung zuzuordnen, die beim Plakatwechsel das m der Pla¬ katvitrine oder einem sonstigen Plakatanschlag befindliche Pla¬ kat durch Federwirkung, d.h. durch Federbetatigung der Wicke- lachse wieder zu der Plakatrolle aufwickelt. Die Federvorrich¬ tung kann hierbei z.B. aus einer m der hohlen Wickelstange der Plakatrolle angeordneten, m Aufwickelrichtung wirkenden Torsi- onsfeder bestehen, die beim Abwickeln des Plakats innerhalb der Plakatvitrine 1 mit Hilfe der Abwickelvorrichtung gespannt wird und die bei Betätigung der Abwickelvorrichtung in Gegenrichtung das Plakat wieder auf die Wickelachse zur Plakatrolle zuruck- wickelt. Auch kann die Anordnung so getroffen sem, daß die Fe¬ dervorrichtung bzw. die Torsionsfeder bei aufgewickeltem Plakat bereits gespannt ist, so daß das Plakat beim Abwickeln m die Sichtposition von der Abwickelvorrichtung gegen die Federkraft von der Rolle abgezogen wird. Die Plakatrolle mit der Wickelach¬ se des Plakatrollenhalters ist m diesem Fall etwa nach Art der bekannten Rollos ausgebildet. Anstelle der in der hohlen Wicke¬ lachse angeordneten Torsionsfeder können aber auch andere Feder¬ vorrichtungen vorgesehen werden, die beim Abwickeln des in der Plakat-Abwickelposition befindlichen Plakats m die Sichtpositi¬ on von der Abwickelvorrichtung gespannt werden, so daß die Fe¬ derspannkraft zum Wiederaufwickeln des Plakats auf die Wicke¬ lachse beim Plakatwechsel genutzt werden kann.
Fig. 8 zeigt eme weitere Ausführungsform einer an der Plakatvi- tnne 1 angeordneten Hubfuhrung. Diese unterscneidet sich vor derjenigen nach den Fig. 1 bis 6 im wesentlichen dadurch, daß hier die an der seitlichen Bedienungsoffnung 7 angeordnete Schwenktur 8 als Schwenkklappe m einem oberen Gelenk 38 mit ho¬ rizontaler Gelenkachse in Pfeilrichtung A seitlich nach außen ausschwenkbar an der Plakatvitrine gelagert ist, so daß m der gezeigten Offnungs- und Ausschwenklage die in den Plakatrollen¬ haiter eingelegte Plakatrolle von der unteren Bedienungsposition her an der an der Innenseite der Schwenktur angeordneten Hubfuh¬ rung 10 schräg nach oben hochgeschoben und nach Arretierung durch Zuruckschwenken der Schwenktur 8 entgegen der Pfeilπch- tung A mit der Plakatrolle durch die Bedienungsoffnung 7 hin¬ durch m den seitlichen Einlegeraum der Plakatvitrine m die Plakat-Abwickelposition gebracht werden kann, m der das Plakat, wie beschrieben, mit H_.lfe der als Seitenzug arbeitenden Abwik- kelvorrichtung 16 m Horizontalrichtung von der Plakatrolle m die ausgebreitete Sichtposition gebracht werden kann. In Fig. 8 dargestellt ist das Aufnahmegehause 12 m der hochgeschobenen Anbaulage an der Schwenktur 8, wahrend mit 12' die Lage des Auf¬ nahmegehauses bei geschlossener Schwenktur 8 m der Plakat- Abwickelposition gestrichelt angedeutet ist. Im übrigen gilt auch für dieses Ausfuhrungsbeispiel dasjenige, was oben im Zu¬ sammenhang mit demjenigen nach den Fig. 1 bis 7 angegeben ist.
Bei der Ausführungsform der Hubfuhrung nach Fig. 8 kann die an der Innenseite der Schwenktur 8 angeordnete Hubfuhrung ebenfalls eine Fuhrungsnut 11 aufweisen, aber auch aus einem Fuhrungsele- ment, z.B. einem Fuhrungsgestange, einem im Querschnitt bogen¬ förmigen Fuhrungssegment od.dgl. bestehen. Auch ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel wie auch bei denjenigen nach den Fig. 1 bis 7 eine Anordnung möglich, bei der das Aufnahmegehause 12, wie beispielhaft m den Fig. 5A, 5B und 6 gezeigt, aus zwei Gehause¬ segmenten 12a und 12b besteht, wöbe, das eine dieser Gehauseseg¬ mente, z.B. das äußere Gehausesegment lla alc Hubfuhrung fest an der Innenseite der Schwenktur 8 angeordret ist, wahrend aas an¬ dere Gehausesegment 12b mit der emαe.eσte- r_.a}atrolle von der unteren Bedienungsposition her m semer
Figure imgf000025_0001
m das es fuhrende Gehausesegment 12a einschiebbar .st, wodurch das Auf¬ nahmegehause m seiner Hochlage ar der Schwenktur 8 geschlossen wird. Dies ist m Fig. 8 beispielhaft darcn das hier gestrichelt gezeichnete Gehausesegment 12b angedeutet.
Auch ist bei allen vorgenannten Ausfuhrungsbeispielen eme An¬ ordnung möglich, bei der der Plakatroilentrager, z.B. das ihn bildende Aufnahmegehause 12 fest am Turelement 8 bzw. 35 ange¬ ordnet und so ausgebildet ist, daß sich die Plakatrolle von der Bedienungsposition her von unten m den Plakatrollenhaiter bzw. das Aufnahmegehause einfuhren laßt, zweckmäßig zusammen mit ih¬ rer die Plakatrolle durchgreifenden Wickelstange, die um ihre Achse drehbar im Plakatrollenhaiter bzw. im Aufnahmegehause an- geordnet wird. Bei dieser Ausfuhrung wird die Hubfuhrung durch das an der Innenseite des Bauteils 8 bzw. 35 angeordnete, den Plakatrollenhaiter bildende Bauteil verwirklicht, welches in diesem Fall eine Plakatrollenfuhrung bildet.
Fig. 8A zeigt m Verbindung mit der Plakatvitrine nach Fig. 8 verschiedene Bedienungsmoglichkeiten für die einzelnen Funk- tionsteile der Plakatvitrine, wobei diese Bedienungsmoglichkei¬ ten auch für die anderen gezeigten Ausfuhrungsbeispiele oder an¬ deren Gestaltungsformen des erfindungsgemaßen Plakatanschlags einzeln oder m Kombination verwendbar smd. Aus Fig. 8A ist er¬ kennbar, daß die im oberen Horizontalgelenk 38 seitlich an der Plakatvitrine 1 angeordnete Schwenktur 8 mittels einer Federvor¬ richtung 96, die aus einer oder auch mehreren Gasdruckfedern be¬ kannter Art bestehen kann, m die ausgeklappte Offnungsstellung ausschwenkbar ist, m der die Plakatrolle mit ihrem Plakatrol¬ lenhaiter oder dem ihn bildenden Aufnahmegehause 12 m der be¬ schriebenen Weise von der Bedienungsposition an der Hubfuhrung gefuhrt m die angehobene Position an der Schwenktur hochfuhrbar ist, in der sie dann durch Schließen der Schwenktur 8 in die Plakat-Abwickelposition gelangt. Zum Schließen der Schwenktur 8 gegen die Kraft der Federvorrichtung 96 ist hier em aus einem Seil od.dgl. bestehendes Zugelement 97 vorgesehen, das mit sei¬ nem einen Ende im Anschluß 98 im unteren Bereich an der Schwenk¬ tur 8 angeschlossen ist und dessen anderes Betatigungsende 99 im Zugriff der auf dem Boden 6 stehenden Bedienungsperson steht, so daß durch Ziehen am Zugelement 97 die Schwenktur 8 geschlossen werden kann, wahrend durch Freigabe des Zugelementes 97 die Schwenktur 8 wieder durch die Federvorrichtung 96 m die gezeig¬ te Öffnungslage geklappt wird. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist das Zugelement 97 über mehrere Umlenkungen 99 an der Unter¬ seite der Plakatvitrine und am Übergang zum Standbein 5 umge¬ lenkt, so daß das Betatigungsende 99 sich im Bereich des Stand¬ beines 99 befindet. Letzteres kann eme Innenoffnung aufweisen, die sich mittels einer Schwenkklappe 100 offnen laßt, so daß sich das Betatigungsende 99 von der Außenseite des Standbeines her erreichen laßt.
Weiterhin zeigt Fig. 8A, daß am Standbein 5 eme Antriebswelle 101 angeordnet sem kann, zweckmäßig ebenfalls in der Innenoff- nung, die über eine Zahnradkopplung 102 mit der Abwickelvorrich¬ tung bzw. ihrem unteren Zahn- bzw. Nockenband 21 antriebsmaßig gekoppelt ist und deren unteres Betatigungsende ebenfalls im Zu¬ griff des auf dem Boden 6 stehenden Bedienungspersonals liegt.
Schließlich zeigt Fig. 8A em Betatigungselement 103, das von seinem unteren Betatigungsende am Standbein 5 nach oben zur Pla¬ katvitrine 1 hochgefuhrt und hier mehrfach umgelenkt zum Plaka¬ trollenhaiter bzw. dem Aufnahmegehause 12 hochgefuhrt ist und mit dessen Hilfe sich ebenfalls von der unteren Bedienungsposi¬ tion her der Drehantrieb der Wickelstange des Plakats zum Wie¬ deraufrollen desselben beim Plakatwechsel betätigen laßt. Dieses Betatigungselement 103 kann aus einer an sich bekannten flexi¬ blen Welle oder aus einem mehrgliedπgen Wellengestange oder aber auch aus einem Zugkabel für die Schalterbetatigung des der Wickelachse zugeordneten elektrischen Lrehantπebs bestehen. Stattdessen kann aber auch der am Plakatrollenhaiter bzw. am Aufnahmegehause 12 angeordnete elektrische Drehantrieb, wie be¬ schrieben, durch Fernbetätigung geschaltet werden. In diesem Fall kann das Betatigungselement 103 entfallen.
Wie Fig. 8A zeigt, können von der auf dem Boden 6 stehenden Be¬ dienungsposition alle Funktionsteile des Plakatanschlags vom Bo¬ den her betätigt werden, wobei sämtliche Betatigungselemente am Standbein 5 zusammengefaßt sind und sich hier m einem durch die Schwenkklappe 100 verschließbaren Innenraum befinden.
Die Ausführungsform nach Fig. 8A kann auch dann verwendet wer¬ den, wenn die vertikale Hubfuhrung nicht an der Innenseite der Schwenktur 8, sondern vielmehr seitlich am Plakatanschlag bzw. an der Plakatvitrine, vergleichbar der Ausführungsform nach Fig. 7, angeordnet ist, insbesondere dann, wenn sie sich hier m ei¬ ner Einbaulage befindet, die em Hochschieben des mit der Pla¬ katrolle bestuckten Plakatrollenhalters an dieser Vertikalfuh- rung nur dann zulaßt, wenn zuvor die Schwenktur 8, wie m Fig. 8A gezeigt, m die Offnungsstellung ausgeklappt wird. Dabei ist auch eine Anordnung möglich, bei der der an der vertikalen Hub¬ fuhrung m der Plakat-Abwickelposition befindliche Plakatrollen¬ haiter durch die Schwenktur 8 m deren Schließzustand m dieser Position gehalten wird.
Fig. 9 zeigt eme weitere Ausführungsform, bei der eme von der Außenseite der Plakatvitrine betatigbare Hubvorrichtung 39 für das Anheben der Plakatrolle bzw. des hiermit bestuckten Pla¬ katrollenhalters von der unteren Bedienungsposition m die Hohe der Plakat-Abwickelposition vorgesehen ist. Die Hubvorrichtung 39 besteht hier aus einem flexiblen Zugelement in Gestalt einer Zugkette, eines Zugseils 40 od.dgl., das verdeckt hinter dem be¬ treffenden vertikalen Rahmenteil des Scheibenrahmens 3 an der Plakatvitrine angeordnet und im oberen Bereich um eme z.B. von einer Umlenkrolle gebildete Umlenkung 41 gefuhrt ist. Das eine Ende des Zugseils 40 bildet em Anschlußende 42, an dem aas Auf¬ nahmegehause 12 oder em sonstiger Plakatrollenhaiter mit seinem Ende, vorzugsweise leicht losbar, angeschlossen werden kann, wahrend das andere Ende des Zugseiles 40 em Betatigungsende 43 bildet, das, wie m Fig. 9 gezeigt, vor dem Hochziehen des Auf¬ nahmegehauses 12 bzw. emes anderen Plakatrollenhalters mit Pla¬ katrolle im Griffbereich unterhalb der Plakatvitrine liegt. Durch Ziehen am Betatigungsende 43 kann somit das Aufnahmegehau¬ se 12 od.dgl. mit der Plakatrolle durch die Hubfuhrung gefuhrt m die m Fig. 9 gestrichelt angedeutete Position 12' hochgezo¬ gen werden. Diese Position 12' kann bei Ausfuhrung der Plakatvi- trme nach Fig. 7 und 9 die Plakat-Abwickelposition, bei der Ausfuhrung der Plakatvitrine nach den Fig. 1 bis 6 und 8 die Hubposition sem, von der aus die Plakatrolle mit inrem Pia- katrollenhalter durch die seitliche Bedienungsoffnung 7 hindurch in die Plakatvitrine und damit m die Plakat-Abwickelposition eingeführt wird. Nach dem Hochziehen des mit der Plakatrolle be¬ stuckten Plakatrollenhalters bzw. des ihn bildenden Aufmahmege- hauses 12 kann das Betatigungsende 43 des Zugseiles 40 lösbar festgelegt werden, zweckmäßig verdeckt hinter dem Scheibenrahmen 3 im Bodenbereich des Vitrmengehauses oder auch oben am Stand¬ bein 5, wie dies in Fig. 9 bei 43' angedeutet ist. Ist die Hub¬ fuhrung entsprechend Fig. 7 ausgeführt, so wird das Zugelement 40 mit seinen beiden Enden 42, 43 durch kleine Offnungen am Bo¬ den des Vitrmengehauses nach außen gefuhrt.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 10 und 11 zeigen Gestal¬ tungsformen, bei denen die Hubfuhrung als Trager des Plakatrol¬ lenhalters und der hierin eingelegten Plakatrolle von einer die Bedienungsposition bildenden Absenklage in die Plakat- Abwickelposition gefuhrt hohenverstellbar ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 weist die Plakatvitrine 1 bzw. deren Vitrinengehause am Boder eine im wesentlichen über die Breite des Vitrmengehauses durchgenende Bedienungsoffnung 7 für das Einfuhren der Plakatrolle in den unteren Einlegeraum der Plakatvitrine auf. Die Hubfuhrung 44 wird hier von einer z.B. als Flachschiene ausgebildeten Tragerschiene gebildet, die an ihrem einen Ende m einem Horizontalgelenk 45 seitlich an der Plakatvitrine bzw. dessen Vitrmengehause angeschlossen ist, so daß sie sich von Hand oder auch mittels einer einfachen handbe- tatigten Hubvorrichtung m die m Fig. 10 gezeigte Schräglage absenken laßt. In dieser Absenklage kann auf die Oberseite der Tragerschiene das mit der Plakatrolle bestuckte Aufnahmegehause 12 aufgelegt und mittels Halteelemente 46 m seiner Lage an der Tragerschiene bzw. der Hubfuhrung 44 ausgerichtet festgelegt werden. Anschließend kann dann die Hubfuhrung 44 mit dem Aufnah¬ megehause 12 m Pfeilπchtung B m die Hochschwenklage gebracht werden, wobei das Aufnahmegehause 12 durch die untere noπzonta- le Bedienungsöffnung 7 in den unteren Einlegeraum der Plakatvi¬ trine eingeführt wird und somit die Plakatrolle in die Plakat- Abwickelposition gelangt. In dieser Hochschwenklage wird die von der Trägerschiene gebildete Hubführung 44 an ihrem freien Ende 47 an der Unterseite der Plakatvitrine lösbar festgelegt. Das Aufnahmegehause 12 ist hierbei verdeckt hinter dem unteren hori¬ zontalen Rahmenteil des Scheibenrahmens 3 angeordnet. Vorzugs¬ weise ist dabei die Anordnung so getroffen, daß die Hubführung 44 mit ihrer Tragerschiene die Bedienungsoffnung 7 an der Unter¬ seite der Plakatvitrine verschließt. In der Hochschwenklage be¬ findet sich das Angriffsende der im Plakatrollenhaiter bzw. im Aufnahmegehause 12 gelagerten Plakatrclle im Zugriff einer in Fig. 10 nicht-dargestellten Abwickelvorrichtung, die hier als Plakataufzug ausgeführt ist.
Es ist ersichtlich, daß auch bei der Ausführungsform nach Fig. 10 die von der Tragerschiene gebildete Hubfuhrung 44 durch ihren Schwenkanschluß an der Plakatvitrine eme Fuhrung bildet, mit der die von ihr getragene und an ihr pcsitionierte Plakatrolle exakt m die Plakat-Abwickeipositicr. r.iengerur.r: werden kann, und daß auch m diesem Fall die Flakatάrt e_ier ebne weiteres von der Unterseite der Plakatvitrine her αarcr.d€ fur.r*_ werden kennen. Das Hochschwenken der Hubführung 44 laßt sicr. ohne besondere Mu¬ he von Hand durchführen, kann aber auch mitteis einer einfachen handbetatigten Hubhilfe bewirkt werαen, z.B. eines Hubseiles od.dgl.. Sofern ein das Drehlager bildendes Aufnahmegehause 12 verwendet wird, kann dieses auch fest an der Hubfuhrung 44 ange¬ ordnet sein. Es kann aber auch von der Hubfuhrung 44 abnehmbar sein und in diesem Fall einen Transportbehälter für Piakatrollen bilden. Die Verriegelung bzw. Arretierung der Hubfuhrung 44 in der Aufschwenklage an der Plakatvitrine laßt sich vom Bodenni¬ veau 6 her mittels eines einfachen Handwerkzeuges, z.B. einer Hakenstange od.dgl. mühelos betätigen. Bei der Ausführung nach Fig. 10 kann die Anordnung alternativ auch so ausgeführt werden, daß vor dem Absenken der Hubfuhrung 44 in die gezeigte Bedie- nungsposition die Frontscheibe 2 durch Hochschwenken ihres Scheibenrahmens 3 zunächst geöffnet wird oder werden muß. Es versteht sich im übrigen, daß auch bei der Ausfuhrung nach Fig. 10 anstelle des Aufnahmegehauses 12 em anderer Plakatrollenhai¬ ter an der Hubfuhrung 44 angeordnet werden kann, insbesondere em solcher, bei der die eingelegte Plakatrolle nicht geschützt m einem Gehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Plakatrol¬ lenhaiter auch hier so ausgebildet, daß das m die Plakatvitrine eingebrachte und hier ausgebreitete Plakat beim Plakatwechsel zunächst wieder zur Plakatrolle im Plakatrollenhaiter aufgewik- kelt wird, bevor die Hubfuhrung 44 mit dem Plakatrollenhaiter und der Plakatrolle m die gezeigte Absenklage abgeschwenkt wird, m der sich die Hubfuhrung 44 bzw. ihre Tragerschiene mit dem freien Ende 47 auf dem Boden 6 abstutzen kann. Das Zuruck- wickeln des Altplakats zu der Plakatrolle kann m der oben be¬ schriebenen Weise dadurch erfolgen, daß der Plakatrollenhaiter mit einem fernbedienbaren Drehantrieb versehen wird, z.B. einem kleinen Elektromotor. Es kann aber federbetatigt oder auch von Hand in der Weise erfolgen, daß die Aufwickelstange mit ihrem freien Betatigungsende in der Hochschwenkposition der Hubfuhrung 44 von der Außenseite der Plakatvitrine für den Angriff eines handbetatigten Drehwerkzeuges zugänglich ist. Hierbei kann der betreffenden vertikalen Seitenwand des Vitrmengehauses etwa in Hohe der Stelle 48 eme Durchfuhrungsoffnung vorgesehen sem, so daß sich das Drehwerkzeug, z.B. eme handbetatigte Kurbel, von der auf dem Boden 6 stehenden Bedienungsperson an die drehbare Aufwickelstange ansetzen laßt.
Für die Alternativausfuhrung nach Fig. 11 gilt im wesentlichen dasjenige, was vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 10 angegeben ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Hubfuhrung nicht schwenkbeweglich an der Plakatvitrine gelagert, sondern vielmehr linearbeweglich, vergleichbar einer Schubladenführung. Die Hub¬ fuhrung 48 besteht hier aus einem etwa U-formigen Rahmen, dessen horizontaler Rahmensteg 49 den Trager für den Plakatroilenhal- ter, hier das Aufnahmegehause 12, bildet und dessen nach oben weisende parallele Führungsschenkel 50 sich in seitlich an der Plakatvitrine 1 angeordneten Führungen führen. Dargestellt in Fig. 11 ist die Absenklage der Hubführung 48, welche die Bedie¬ nungsposition für das Einlegen und den Wechsel der Plakatrolle bildet. Nach dem Einlegen einer Plakatrolle in den Plakatrollen¬ haiter bzw. in das Aufnahmegehause 12 kann dann die Hubführung 48 von Hand oder mittels einer einfachen handbetatigten Hubhilfe hochgeschoben werden, wobei sich die Fuhrungsschenkel 50 m den vertikalen Seitenführungen der Plakatvitrine führen und schlie߬ lich die Plakatrolle durch die Emfuhrungsoffnung 7 hindurch in die Plakat-Abwickelposition innerhalb der Plakatvitrine gelangt. In dieser Hubposition kann die Hubfuhrung 48 mittels nicht- dargestellter einfacher Arretierungsmittel festgelegt werden, die von der Unterseite der Plakatvitrine her betätigt werden. Im übrigen kann auch bei der Ausführungsform nach Fig. 11 die Hub¬ fuhrung 48 mit ihrem Rahmensteg 49 das die Emfuhrungsoffnung 7 verschließende Verschlußelement bilden, wobei der Rahmensteg zweckmäßig als Flachschiene ausgeführt wird. Auch kann bei der Ausführungsform nach Fig. 11 die Anordnung so getroffen sein, daß zum Absenken der Hubfuhrung 48 in die gezeigte Bedienungspo¬ sition zunächst die Frontscheibe 2 durch Hochklappen ihres Scheibenrahmens 3 m die Offnungssteliung gebracht werden muß.
Für die bei den Ausführungsformen nach den Fig. 10 und 11 als Plakataufzug arbeitende Plakat-Abwickelvorrichtung können be¬ kannte Vorrichtungen verwendet werden, z.B. solche nach dem oben genannten DE-GM 295 02 954.4. In Fig. 12 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Abwickelvorrichtung bekannter Aus¬ führung angedeutet. Die Abwickelvorrichtung 16 besteht hier aus zwei jeweils synchron vertikal umlaufenden endlosen, z.B. aus Kettenbandern bestehenden Bandern 51, die sich in den Seitenbe¬ reichen der Plakatvitrine verdeckt hinter den vertikalen Rahmen¬ teilen des Scheibenrahmens 3 befinden und die mit etwa hakenar¬ tigen Mitnehmern 52 versehen sind. Auch hier kann der Plakatrol- lenhalter von einem Aufnahmegehause 12 für die Plakatrolle 28 (Fig. 13) gebildet sein. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel weist das auch als Transportbehälter verwendbare Aufnahmegehause 12 an seiner Oberseite eme über die Gehauselange durchgehende Öffnung 53 auf, in die von oben die Plakatrolle 28 eingeführt werden kann bzw. beim Plakatwechsel aus dem Aufnahmegehause herausge¬ nommen werden kann. An den gegenüberliegenden Stirnwanden 54 weist das Aufnahmegehause 12 zu dessen Oberseite hm offene, am Grund gerundete Ausnehmungen 55 für die Aufnahme und Ablage ei¬ ner Mitnehmerstange 56 auf, die mit dem an der Außenseite der Plakatrolle liegenden, das Angriffsende bildenden Plakatende verbunden ist und die, wie auch aus den Fig. in und 11 erkenn¬ bar, mit ihren beiden Stangenenden 56' seitlich aus dem Aufnah¬ megehause 12 bis in den Zugriff der Mitnehmer 52 herausragt. Im Inneren der Plakatrolle befindet sich eme Wickelstange 57, mit der das andere, innenliegende Ende der Plakatrolle 28 verbunden ist (Fig. 13) . Diese Wickelstange liegt in emem Stangendrehla- ger des Aufnahmegehauses 12 und bildet somit eine Wickelwelle. Das Stangendrehlager, das m Fig. 12 bei 58 nur gestrichelt an¬ gedeutet ist, ist so ausgeführt, daß sich beim Einlegen der Pla¬ katrolle 28 mit den beiden hiermit verbundenen Stangen 56 und 57 die Wickelstange 57 m das Drehlager 58 einfuhren laßt, wanrend die Mitnehmerstange 56 sich von oben m die Ausnehmungen 55 legt. Vorzugsweise ist die Wickelstange 57 an den beiden Stirn¬ wanden 54 des Aufnahmegehauses 12 drehbar gelagert. Zumindest an emer der beiden Stirnwände 54 ist m Axialrichtung vor dem be¬ treffenden Stangenende der Wickelstange 57 eme Öffnung 59 vor¬ gesehen, wobei das m der Öffnung oder innenseitig vor der Öff¬ nung liegende Ende der Wickelstange zweckmäßig als Mehrkant 57' ausgebildet ist, an das von außen em Drehwerkzeug angesetzt werden kann, um die Wickelstange 57 m ihrem Drehlager zum Auf¬ rollen des Großplakats zu der Plakatrolle 28 zu drehen. Die obe¬ re Emfuhrungsoffnung 53 ist zweckmäßig mittels einer em- oder mehrflugeligen Pendelklappe 60 oder eines sonstigen Verschluße¬ lementes verschließbar.
Fig. 12 zeigt das Aufnahmegehause 12 mit der eingelegten Pla¬ katrolle 28 und den beiden Stangen 56 und 57 in der Plakat-Abwickel- po sition. Werden nun die beiden endlosen Bander 51 synchron in Pfeilrichtung S angetrieben, so gelangen die Mitnehmer 52 unter die herausragenden Enden 56' der Mitnehmerstange 56, so daß von den nach oben m Pfeilrichtung S laufenden Mitnehmern 52 die Mitneh¬ merstange 56 nach oben aus den Ausnehmungen 55 des Aufnahmege¬ hauses 12 herausgeführt und dabei das Großplakat von der hochlaufenden Mitnehmerstange von der Plakatrolle 28 abge¬ wickelt und m die ausgebreitete Sichtposition innerhalb der Plakatvitrine hochgefuhrt wird. Die Betätigung der Abwickelvor¬ richtung 16 bzw. ihrer beiden parallelen Bander 51 erfolgt zweckmäßig von der Außenseite der Plakatvitrine her. Wie Fig. 12 zeigt, weist die m der Plakatvitrine in Horizontallage drehbar gelagerte Welle 61, auf der die unteren Umlenkrader 62 der bei¬ den endlosen Mitnehmerbander 51 sitzen em hier als Vierkant ausgebildetes Wellenende 63 auf, das m Nahe der emen vertika¬ len Seitenwand des Vitrmengehauses liegt. Dieseε kann hier eme Betatigungsoffnung erhalten, durch αie hindurch em Drehwerkzeug auf das Wellenende 63 aufsteckoar ist, mit dessen Hilfe die Wel¬ le von der Außenseite der Plakatvitrine her gedreht werden kann, z.B. mittels einer handbetatigten Kurbel, wie dies an sich be¬ kannt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, für den Antrieb der Abwickelvorrichtung 16 bzw. ihrer Mitnehmerbander 51 einen fernbetatigten elektrischen Antrieb vorzusehen.
Beim Plakatwechsel kann so vorgegangen werden, daß zunächst das in der Plakatvitrine befindliche Großplakat durch Drehen der Wickelstange 57 wieder zu der Plakatrolle m das Aufnahmegehause 12 aufgewickelt wird, wobei die Mitnehmerbander 51 die Mitneh¬ merstange 56 synchron zu der Aufrollbewegung absenken. Anschlie¬ ßend kann dann das Aufnahmegehause 12 durch Absenken der Hubfuh- rung 44 bzw. 48 in die Bedienungsposition gebracht und mit einer neuen Plakatrolle bestückt werden, die dann m der beschriebenen Weise in die Plakatvitrine eingebracht wird.
Es versteht sich, daß für die als Plakataufzug arbeitende Abwik- kelvorrichtung 16 auch von dem beschriebenen bevorzugten Ausfuh¬ rungsbeispiel abweichende Abwickelvorrichtungen der bekannten Ausfuhrungen verwendet werden können, und daß auch bei der Aus¬ führungsform nach den Fig. 10 und 11 ohne Aufnahmegehause 12 ge¬ arbeitet werden kann. In diesem Fall kann der offene Plakatrol¬ lenhaiter ebenfalls an der Hubfuhrung positioniert angeordnet werden.
Falls die Plakatvitrinen als doppelseitige Plakatvitrine für die Aufnahme von zwei Plakaten ausgebildet ist, können insbesondere bei den Ausfuhrungsbeispielen nach den Fig. 10 und 11 an der ho- henverstellbaren Hubfuhrung zwei Plakatroller, m Parallellage zueinander jeweils m emem Plakatrcllennalter angeordnet wer¬ den, so daß sich beide Plakate in einer Arceitscrang m die Pla¬ katvitrine einfuhren lassen und ebenfal.r m r.;r emem Arbeits¬ gang wieder der Plakatvitrine entnenme: .assen.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen besteht der Plakatanschlag aus einer Plakatvitrme, die frontseitig durch die transparente Schutzscheibe 2 geschlossen ist oder wer¬ den kann, wobei das in die Sichtposition ausgebreitete Großpla¬ kat bei Verwendung einer aus einem Plakataufzug oder einem Sei¬ tenzug bestehenden Abwickelvorrichtung von dieser in der Sicht¬ position gehalten wird. Stattdessen kann bei allen Ausfuhrungs¬ beispielen der Plakatanschlag aber auch nach Art einer Plakatta¬ fel ausgeführt sein, beispielsweise derart, daß bei den Ausfuh¬ rungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 13 auf die transparente Schutzscheibe 2 verzichtet wird, so daß in diesen Fallen em Plakatanschlag in Gestalt eines frontseitig offenen flachen Pia- kattafel-Gehauses gebildet wird. Auch m diesen Fallen lassen sich die verschiedenen Hubfuhrungen m gleicher Weise als Bedie- nungshilfe bei den Plakatarbeiten verwirklichen. Gleiches gilt, wenn die dem Einbringen des Großplakats m die Sichtposition dienenden Vorrichtungsteile, wie Abwickelvorrichtung und Hubfuh¬ rung gemeinsam oder jeweils gesondert an einer Wandflache, die von einer flachen Plakattafel oder aber auch von einer Gebaude- wand gebildet wird, angebaut werden. In den Fig. 14 bis 14B ist em solcher Plakatanschlag in Verbindung mit einer als Seitenzug ausgebildeten Abwickelvorrichtung der beschriebenen Art gezeigt. Angedeutet ist hier eine Wandflache 104, die eme Hauswand oder eme sonstige Wandflache eines Gebäudes sem kann. An dieser Wandflache 104 sind mit Hilfe von Anschlußelementen 105, z.B. Ankerschrauben, zwei horizontale Gehauseschienen 106 angeschlos¬ sen, die hier aus U- oder C-Profilen bestehen und die jeweils eines der beiden Zahn- bzw. Nockenbander 21 der als Seitenzug arbeitenden Abwickelvorrichtung 16 aufnehmen, wie dies vor allem m Verbindung mit den Fig. 2 bis 4 beschrieben ist, wobei die Wellen 23, auf denen die Umlenkrollen 22 der parallelen Zahn¬ bzw. Nockenriemen sitzen, an ebenfalls an der Wandflache 104 be¬ festigten Wellenhaltern 107 drehbar gelagert sind. Insbesondere Fig. 14B laßt erkennen, daß an der einen Seite des Plakatan¬ schlags an der Wandflache 104 die Hubfuhrung 10 m Gestalt einer vertikalen Führungsschiene fest angeordnet ist, die hier eme im Profil bogenförmig gemuldete Führungsschiene bildet, in der sich das Aufnahmegehause 12 in der beschriebenen Weise fuhrt und mit deren Hilfe das Aufnahmegehause 12 von der unteren Bedienungspo¬ sition m die Plakat-Abwickelposition hochgefuhrt werden kann, in der sich das Plakat mit Hilfe der Abwickelvorrichtung 16 m der beschriebenen Weise von der im Aufnahmegehause 12 auf der Wickelachse angeordneten Plakatrolle m die Sichtposition abwik- keln und ausbreiten laßt. In den Fig. 14 und 14A ist das in der Plakat-Abwickelposition befindliche Aufnahmegehause 12 bei 12' angedeutet. In dieser zur Abwickelvorrichtung ausgerichteten Po- sition ist das Aufnahmegehause 12, das, wie beschrieben, auch aus einem offenen Plakatrollentrager bestehen kann, mittels ei¬ ner magnetischen oder mechanischen Arretiervorrichtung gehalten, so daß sich das Plakat mit Hilfe der Abwickelvorrichtung exakt in die Sichtposition abwickeln laßt. Die Arbeitsweise bei dieser Ausfuhrung des Plakatanschlags entspricht im übrigen derjenigen nach den vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen, die mit einer als Seitenzug arbeitenden Abwickelvorrichtung ausgestattet smd. Bei größerem Hohenabstand des Plakatanschlags über dem Bo¬ denniveau kann die die Hubfuhrung bildende vertikale Führungs¬ schiene 10 auch über die Unterseite des Plakatanschlags zum Bo¬ denniveau hm verlängert werden oder auch als vertikal verlan¬ gerbare Teleskopschiene ausgeführt werden. Selbstverständlich kann auch hier mit einer vom Bodenniveau her betatigbaren Hub¬ vorrichtung gearbeitet werden. Auch kann hier eine Hubfuhrung m Gestalt eines endlosen Zugelementes vorgesehen werden.
Es versteht sich, daß der Plakatanschlag an emer Wandflache 104 bei allen vorstehend beschriebenen Gestaltungsformen möglich ist, auch dann, wenn für die Abwickelvorrichtung em Plakatauf¬ zug vorgesehen wird.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, braucht bei dem erfindungsge¬ maßen Plakatanschlag der Plakatrollenhaiter nicht unbedingt Be¬ standteil eines das eingelegte Plakat umschließenden Aufnahmege¬ hauses 12 zu sem. Vielmehr kann auch mit einem offenen, gehau¬ selosen Plakatrollenhaiter gearbeitet werden. In Fig. 15 ist em solcher vereinfachter Plakatrollenhaiter nach der Erfindung m perspektivischer Darstellung gezeigt. Dieser Plakatrollenhaiter 110 besteht aus einer die Welle bildenden Wickelstange 111, die als Hohlstange, also als Rohr ausgebildet ist und die an ihren beiden Enden jeweils eme fest mit ihr verbundene Stirnscheibe 112 tragt, die hier aus emer im Umriß kreisförmigen Scheibe be¬ steht. Die axiale Innenoffnung oder Bohrung der die Wickelachse bildenden Hohlstange 111 liegen an den beiden Stirnscheiben 112 nach außen hm frei und offen. Gezeigt ist in Fig. 15 die auf die Hohlstange 111 zwischen den Stirnscheiben 112 aufgewickelte Plakatrolle 28, die an ihrem außenliegenden Plakat-Angriffsende zweckmäßig eme am Plakatanfang angeordnete Versteifung 113 tragt, die aus Kunststoff, Karton oder einem sonstigen Material bestehen kann. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß mindestens eme der beiden Stirnscheiben 112, die jeweils mit der gemeinsamen Hohlstange 111 axial unverschieblich und dreh¬ fest verbunden smd, von der Hohlstange 111 leicht gelost und abgezogen werden kann, so daß sich beim Plakatwechsel das auf die Hohlstange 111 wieder aufgewickelte Altplakat als Plakatrol¬ le m Längsrichtung der Hohlstange 111 von dieser abziehen laßt und ggf. auch die Plakatrolle 28 des dem Plakatanschlag zuzufüh¬ renden Plakats von dem Ende der Hohlstange 111, an dem die be¬ treffende Stirnscheibe 112 entfernt ist, auf die Hohlstange 111 aufgeschoben werden kann, worauf die Stirnscheibe 112 wieder an der Hohlstange angeschlossen wird.
Der offene Plakatrollenhaiter 110 laßt sich bei allen vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen des Plakatanschlages verwen¬ den, mit besonderem Vorteil aber bei denjenigen Plakatanschla¬ gen, bei denen, wie m den Fig. 1 bis 7, 6, 8A, 9 und 14 ge¬ zeigt, mit emer als Seitenzug arbeitenden Abwickelvorrichtung 16 gearbeitet wird und die Hubfuhrung am Plakatanschlag als Ver- tikalfuhrung ausgeführt ist. In Fig. 15 ist eme solche Hubfuh¬ rung in einem Teilausschnitt des Plakatanschlags bzw. der ihn bildenden Plakatvitrine 1 gezeigt. Die Hubfuhrung besteht hier aus einer runden Fuhrungsstange 114, von der in Fig. 15 nur das untere Stangenende gezeigt ist und die mit ihrem oberen Ende m geeigneter Weise am Plakatanschlag, z.B. am oder im Vitrmenge- hause, dessen Schwenktur od.dgl. befestigt ist. Wie z.B. m Ver¬ bindung mit den Fig. 1 bis 7 oben beschrieben, kann der mit der Plakatrolle 28 bestuckte Plakatrollenhaiter 110 mit semer hoh¬ len Wickelstange 111 von unten auf die Fuhrungsstange 114 aufge¬ schoben werden, die sich dabei m die entsprechend runde Innen- offnung der Hohlstange 111 einschiebt, worauf der Plakatrollen¬ haiter 110 mit seiner Wickel- bzw. Hohlstange 111 an der Fuh¬ rungsstange 114 gefuhrt bis in die obere Plakat-Abwickelposition hochgeschoben wird, m der er mittels einer mechanischen oder magnetischen Arretierung losbar und exakt ausgerichtet gehalten wird, worauf das Plakat mit Hilfe der als Seitenzug arbeitenden Abwickelvorrichtung 16 von der Plakatrolle 28 m die Sichtposi¬ tion am Plakatanschlag abgewickelt wird. Die Fuhrungsstange 114 der Hubfuhrung bildet in diesem Fall also einen m die Hohlstan¬ ge 111 einfassenden Dorn, auf dem die Hohlstange 111 mit ihren beiden Stirnscheiben 112 drehbar gelagert ist. Bei dieser Ausge¬ staltungsform bildet also die Hubfuhrung nicht nur eine Schiebe- fuhrung für den Plakatrollenhaiter, sondern zugleich auch em Drehlager für diesen bzw. dessen hohle Wickelstange 111.
Wie m Fig. 15 weiterhin gezeigt ist, befindet sich die Fuh¬ rungsstange 114 im Inneren eines ebenfalls am Plakatanschlag fest angeordneten Schlitzrohres 115, welches mit etwa tangential zu seinem Umfang gerichteten Fuhrungsansatzen 116 versehen ist, die sich als Führungsleisten zweckmäßig über die gesamte Lange des Schlitzrohres 115 erstrecken und αie αememsam einen Fun- rungsschlitz 117 bilden, durch den hinderen das hier mit αer Versteifung 113 versehene Piakat-Angriffsende der auf der Fuh¬ rungsstange 114 gelagerten Plakatrolie 28 aus dem Schlitzrohr nach außen m den Zugriffsbereich der Abwickelvorrichtung für das Plakat gefuhrt wird. Beim Aufschieben des Plakatrollenhal¬ ters 110 auf die Fuhrungsstange 114 ist der Plakatrollenhaiter mit der Plakatrolle 28 so in Drehrichtung auszurichten, daß sich das Plakat-Angriffsende mit der Versteifung 113 von unten in den Fuhrungsschlitz 117 einfädelt und beim Hochschieben des Plaka¬ trollenhalters 110 entlang der Fuhrungsstange 114 bis m die Plakat-Abwickelposition durch den Fuhrungsschlitz 117 nach oben schiebt. Das Plakat-Angriffsende befindet sich dann, wie er¬ wähnt, im Zugriff zu der Abwickelvorrichtung, die z.B. aus den Zahn- bzw. Nockenriemen 21 besteht. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die zylindri¬ sche Innenoffnung des Schlitzrohres 115 etwa dem Außendurchmes¬ ser der Stirnscheiben 112 des Plakatrollenhalters entspricht, so daß sich dieser beim Aufschieben auf die Fuhrungsstange 114 zu¬ gleich mit seinen Stirnscheiben 112 im Schlitzrohr 115 fuhrt. Beim Abwickeln des in der Plakat-Abwickelposition befindlichen Großplakats von der Plakatrolle 28 dreht sich die die Wickel¬ achse bildende Hohlstange 111 auf der sie durchgreifenden Fuh¬ rungsstange 114, wobei zugleich die Stirnscheiben 112 sich m Drehrichtung in dem zylindrischen Schlitzrohr 115 fuhren. Glei¬ ches gilt beim spateren Wiederaufwickem des Großplakats auf die Hohlstange 111 beim Plakatwechsel.
Auch die vorstehend beschriebene Anordnung laßt sich m ver¬ schiedener Hinsicht andern. Beispielsweise kann die Fuhrungs¬ stange 114 entfallen. In diesem Fall bildet allem das Schlitz¬ rohr 115 die Hubfuhrung und zug_e_.cn m Zusammenwirken mit den Stirnscheiben 112 des Plakatrollenha.terε 11 auch die Drehfuh- rung. Auch kann das Schlitzrohr 115 e~tr_.lιe-, st daß in diesem Fall nur die Fuhrungsstange 114 die
Figure imgf000040_0001
unα zugleich das Drehlager für den Plakatrollenhaiter c__det. 1*- diesem Fall empfiehlt es sich aber, die Fuhrungsansatze 116, welche den Fuh¬ rungsschlitz 117 bilden, beizubenalten, dämm sichergestellt wird, daß der Plakatanfang, d.h. das Plakcit-Angriffsende sich lm Zugriff der Abwickelvorrichtung befindet, wenn der Plakatrollen¬ haiter 110 mit der Plakatrolle 28 in die Plakat-Abwickelposition an der Fuhrungsstange 114 gebracht worden ist. Die Plakatfuhrung 116, 117 kann m diesem Fall ohne Schlitzrohr 115 m der ent¬ sprechenden Position am Plakatanschlag bzw. an oder in der Pla¬ katvitrine fest angeordnet werden. Auch besteht bei den vorge¬ nannten Alternativausfuhrungen die Möglichkeit, das Schlitzrohr 115 mit der Plakatfuhrung 116, 117 aus einzelnen im Umfangsab- stand zueinander angeordneten Stangensegmenten od.dgl. zu bil¬ den, die m diesem Fall ebenfalls em Drehlager für den Pla- katrollenhalter bilden können.
In Fig. 15 angedeutet ist eme Betatigungsstange 118, die m die Innenbohrung der Hohlstange 111 vom unteren Ende her eingescho¬ ben ist und die eme Handhabe beim Einbringen des Plakatrollen¬ halters 110 m den Plakatanschlag bzw. an dessen Hubfuhrung bil¬ den kann. Die Betatigungsstange 118 kann eme Lange aufweisen, die etwa gleich der Lange des Plakatrollenhalters 110 bzw. sei¬ ner Hohlstange 111 ist. Sie kann aber auch langer oder kurzer ausgeführt werden. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Betatigungsstange 118 bei Eingriff in die Innenbohrung der Hohlstange 111 soweit aus dieser nach unten herausragt und dabei m dieser Position gegen Axialverschiebung am Plakatrol¬ lenhaiter arretiert ist, so daß sie als verlängerte Handhabe ge¬ nutzt werden kann. Die auf dem Boden 6 stehende Bedienungsperson kann dann den Plakatrollenhaiter 110 mit eingelegter Plakatrolle 28 mit den Händen an der Betatigungsstange 118 erfassen und von unten m die Hubfuhrung 114 und/oder 115 einfuhren und an dieser gefuhrt bis m die Plakat-Abwickelposition hochschieben. An¬ schließend kann die Betatigungsstange 118 entweder aus der In- nenbonrung der Hohlstange 111 nach unten herausgezogen oder aber vollständig m die Innenbohrung eingeschoben werden. Beim Pla¬ katwechsel kann mit Hilfe der ausgefahrenen Betatigungsstange 118 der Plakatrollenhaiter 110 mit der Plakatrolle des Altpla¬ kats vom Bodenniveau 6 her wieder nach unten aus der Hubfuhrung herausgezogen werden.
Wird die Betatigungsstange 118 so angeordnet, daß sie in der Ar¬ beitsposition mit dem Plakatrollenhaiter 110, z.B. dessen unte¬ rer Stirnscheibe 112 drehschlussig gekoppelt ist, so kann sie zugleich als Drehwerkzeug genutzt werden, mit dessen Hilfe sich beim Plakatwechsel das im Plakatanschlag befindliche Altplakat wieder am Plakatrollenhaiter 110 zur Plakatrolle durch Drehen der Hohlstange 111 aufwickeln laßt, bevor dann der Plakatrollen¬ haiter mit der Plakatrolle nach unten aus der Hubfuhrung heraus- gezogen wird. Die Anordnung der m der Innenbohrung der Hohl¬ stange 111 verschieblichen Betatigungsstange 118 empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Innenbohrung nicht für die Aufnahme der Fuhrungsstange 114 genutzt wird, diese also nicht vorhanden
Die Erfindung ist auf die vorstehend beschriebenen Ausfuhrungs¬ beispiele und die hierzu genannten Alternativen nicht be¬ schrankt. Für die Erfindung wesentlich ist vor allem, daß der Plakatanschlag mit einer Hubfuhrung ausgestattet ist, mit der sich die Plakatrolle von der unterhalb des Plakatanschlags be¬ findlichen Bedienungsposition her in die Abwickelposition am Plakatanschlag hochfuhren laßt, in der das Plakat von der Pla¬ katrolle m die Sichtposition abgewickelt werden kann, und daß die in diesem Zusammenhang erforderlichen Arbeiten ohne die Ver¬ wendung von höheren Leitern, Arbeitsgerusten u.dgl. durch das Bedienungspersonal durchgeführt werden können. Wird bei dem be¬ schriebenen Ausfuhrungsbeispielen auf die transparente Schutz¬ scheibe 2 und deren Rahmen 3 verzichtet, so können die Funktion- steile des Plakatansch.ags, wie insbesondere die Abwickelvor¬ richtung, durch einen Blendrahmen oder sonstige Abdeckungen, ab¬ gedeckt werden. Der Plakatrollenhaiter und die Hubfunrung können jeweils für sich oder aber auch gemeinsam mit einer sie abdek- kenden Verblendung eine Einheit bilden. Wie erwähnt, kann die Drehbetatigung der im Plakatrollenhaiter gelagerten Wickelstange auch mittels einer Torsionsfeder oder sonstigen Federvorrich¬ tung, ähnlich wie bei emem Rollo oder einem Maßband, bewirkt werden. Auch kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Energie für die Drenung der Wickelstange zur Wiederaufrollung des Großplakats bei dessen Abwicklung m die Sichtposition er¬ zeugt und m der Federvorrichtung gespeichert wird, wobei die Energiespeicherung über den Antrieb der Abwickelvorrichtung er¬ folgt. Schließlich ist von Bedeutung, daß sich die Plakatrolle mit Hilfe der Hubfuhrung exakt gefuhrt in die Plakat- Abwickelposition bringen laßt, in der der Plakatrollenhaiter po- sitioniert gehalten ist und das Plakat mit Hilfe der Abwickel¬ vorrichtung einwandfrei in die Sichtposition abgewickelt werden kann.
Es versteht sich, daß die vorstehend im Zusammenhang mit den einzelnen Ausfuhrungsbeispielen beschriebenen Gestaltungsformen des Plakatanschlags, seiner Einzelteile und auch des Plakatrol¬ lenhalters einzeln und m unterschiedlichen Kombinationen ver¬ wirklicht werden können. Selbständiger Schutz wird für die ver¬ schiedenen Einzelkomponenten beansprucht.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Plakatanschlag für Großplakate u.dgl., insbesondere Plakatvi- trine, mit einer Abwickelvorrichtung für das Abwickeln des Großplakats von emer an einem Plakatrollenhaiter auswechsel¬ bar angeordneten Plakatrolle m die ausgebreitete Sichtposi¬ tion, wobei der Plakatanschlag mit der Abwickelvorrichtung m Höhenlage oberhalb eines Bodenniveaus angeordnet ist, da ¬ du rch gekenn z ei chne t , daß dem Plakatanschlag (1) eme Hubfuhrung (10, 11; 44; 48; 90; 114; 115) ) zugeordnet ist, mit der die Plakatrolle (28) von einer unterhalb des Plakatanschlags befindlichen Bedienungsposition m die im Ab¬ stand darüber angeordnete Plakat-Abwickelposition hochfuhrbar
2. Plakatanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn ¬ z ei chnet , daß der Plakatrollenhaiter zusammen mit der in ihn eingelegten Plakatrolle (28^ von αer Hubfuhrung (10, 11; 44; 48; 90; 114; 115) gefuhrt aus der unteren Bedienungs¬ position in die Plakat-Abwickelposition hochfuhrbar ist.
3. Plakatanschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadu rch ge ¬ k enn z ei chne t , daß der Plakatrollenhaiter em Drehla¬ ger aufweist, m dem die Plakatrolle (28) mit einer Wickel¬ stange (57, 111) drehbar gelagert ist.
4. Plakatanschlag nach Anspruch 3, dadurch gekenn ¬ zei chne t , daß der Plakatrollenhaiter zum Wiederaufwik- keln des Großplakats (31) beim Plakatwechsel mit einer Dreh¬ betatigung für die Wickelstange (57, 111) versehen ist.
5. Plakatanschlag nach Anspruch 4, dadu rch gekenn ¬ ze i chne t , daß die Drehbetatigung von der unteren Bedie¬ nungsposition her bedienbar ist, z.B. über em an die Wickel- stange (57, 111) ansetzbares Handdrehwerkzeug, eme Wellen¬ verbindung, eine flexible Welle (103) , ein Schalter-Kabel, einen fernbetätigten elektrischen Drehmotor od.dgl..
6. Plakatanschlag nach Anspruch 4, dadurch gekenn ¬ z e i chne t , daß für die Drehbetätigung der Wickelstange (57, 111) eine vorspannbare Federvorrichtung vorgesehen ist, z.B. eine in der hohlen Wickelstange angeordnete Torsionsfe- der.
7. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadu rch gekenn z ei chne t , daß der Plakatrollenhaiter von emem die Plakatrolle (28) aufnehmenden Aufnahmegehause (12) gebil¬ det ist, das in Kopplung mit der Hubfuhrung (10, 11; 44; 48; 90) von der unteren Bedienungsposition m die obere Plakat- Abwickelposition hochführbar ist und am Mantel eme Plakat¬ durchführung (13), vorzugsweise in Gestalt eines schlitzarti¬ gen Fuhrungskanals, für das Großplakat (31) aufweist.
8. Plakatanschlag nach Anspruch 7, dadu rch gek enn ¬ z ei chne t , daß das Aufnahmegehause (12) am Gehausemantel eme Manteloffnung (17, 53, für das Einlegen und das Heraus¬ nehmen der Plakatrolle (28^ aufweist.
9. Plakatanschlag nach Anspruch 8, dadurch gekenn ¬ z ei chne t , daß das Aufnahmegehause (12) aus Gehäuseseg¬ menten (12a, 12b) besteht, die zur Bildung der Mantelöffnung
(17) zueinander um die Gehauseachse drehbar oder aber in ei¬ nem Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sind.
10. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadu rch gekenn zei chne t , daß das Aufnahmegehause (12) des Plakatrollenhalters von der Hubfuhrung (10, 11; 44; 48; 90) leicht abnehmbar ist und einen Transportbehälter für die Pla¬ katrolle (28) bildet.
11. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadu rch gekenn ze i chnet , daß das Aufnahmegehause (12) an der schlitzartigen Plakatdurchfuhrung (13) einen etwa tangential nach außen gerichteten Plakat-Fuhrungsansatz (27) aufweist.
12. Plakatanschlag nach Anspruch 11, dadu rch gekenn ¬ zei chnet , daß der Plakat-Fuhrungsansatz (27) mit einer oder mehreren, auf der Linie einer Plakat-Perforation (30) liegenden Ausnehmungen (29) für den Durchgriff von Zannen oder Nocken der Abwickelvorrichtung (16) versehen ist, die aus einem oder zwei parallelen Zahn- oder Nockenbandern (21) besteht .
13. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn zei chnet , daß er von einem zur Sichtseite des
Plakats (31) hm offenen oder hier durch eine transparente Schutzscheibe (2) geschlossenen Gehäuse gebildet ist, das an seinem Umfang mindestens eine der Plakatemführung und der Piakatentnahme dienende Bedienungsoffnung (7, 37/ aufweist.
14. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadu rch gekenn z ei chne t , daß die Abwickelvorrichtung für das Großplakat (31) handbetatigt oder motorisch betätigt ist.
15. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadu rch gekenn z ei chne t , daß die Hubfuhrung (10, 114, 115) , bezogen auf die Plakat-Abwickelposition, eine Vertikalfuh- rung, z.B. m Gestalt emer Führungsschiene oder einer Fuh¬ rungsnut (11), aufweist, an der der Plakatrollenhaiter mit eingelegter Plakatrolle (28) von der unteren Bedienungsposi¬ tion in die obere Plakat-Abwickelposition verschieblicn ge- fuhrt ist, m der die Plakatrolle (28) in Vertikallage am Plakatrollenhaiter gelagert ist, wobei die Abwickelvorrich¬ tung (16) von einem das Großplakat (31) in Horizontalrichtung von der Plakatrolle (28) abwickelnden Seitenzug gebildet ist und das Angriffsende des aufgewickelten Großplakats sich in der Plakat-Abwickelposition im Zugriff der Abwickelvorrich¬ tung (16) befindet.
16. Plakatanschlag nach Anspruch 15, dadu rch gekenn ¬ ze i chne t , daß er unterhalb der die Hubfuhrung (10, 114, 115) bildenden Vertikalfuhrung eine Emfuhrungsoffnung (37) aufweist, durch die hindurch der Plakatrollenhaiter mit ein¬ gelegter Plakatrolle (28) von der unteren Bedienungsposition in die Plakat-Abwickelposition hochfuhrbar und beim Plakat¬ wechsel nach unten in die Bedienungsposition zuruckfuhrbar
17. Plakatanschlag nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge ¬ kenn ze i chne t , daß das den Plakatrollenhaiter aufwei¬ sende Aufnahmegehause (12) außenseitig em sich an der verti¬ kalen Hubfuhrung (10) führendes Fuhrungselement (14 auf¬ weist.
18. Plakatanschlag nach Anspruch 16, dadu rch gekenn ¬ z ei chne t , daß das Fuhrungselement (14) aus einer Füh¬ rungsleiste und die vertikale Hubfuhrung (10) aus einer kor¬ respondierenden Fuhrungsnut (11) besteht.
19. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 18, da ¬ durch gekenn z ei chne t , daß eme verschließbare Be¬ dienungsoffnung (7) an einer vertikalen Seitenwand angeordnet ist, und daß die die Hubfuhrung (10) bildende Vertikalfuhrung von einer Position im Seitenbereich des Plakatanschlags, m der sich die im Plakatrollenhaiter gelagerte Plakatrolle (28j m der Plakat-Abwickelposition befindet, durch die seitliche Bedienungsoffnung (7) hindurch in eine Ausstellposition aus¬ stellbar ist, in der der Plakatrollenhaiter mit der Pla¬ katrolle an der Vertikalfuhrung gefuhrt zwischen der unteren Bedienungsposition und einer oberen Einfuhrungsposition be¬ weglich ist, von der aus er seitlich durch die Bedienungsoff- nung (7) hindurch in die Plakat-Abwickelposition uberfuhrbar
20. Piakatanschlag nach Anspruch 18, dadu rch gekenn ¬ z ei chne t , daß die die Hubfuhrung (10) bildende Verti¬ kalfuhrung zwischen der Ausstell- und Einfuhrungsposition schwenkbeweglich oder lmear-verschieblich gefuhrt ist.
21. Plakatanschlag nach Anspruch 18 oder 19, dadu rch ge ¬ k enn zei chne t , daß die die Hubfuhrung (10) bildende Vertikalfuhrung an der Innenseite einer die Bedienungsoffnung
(7) schließenden Schwenktur (8) angeordnet ist, die um eme vertikale Schwenkachse (9) oder um eme an ihrem oberen Ende angeordnete horizontale Schwenkachse (38) seitlich nach außen ausschwenkbar ist.
22. Plakatanschlag nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge ¬ kenn z ei chnet , daß die die Hubfuhrung (10) bildende Vertikalfuhrung an einem m Seitenrichtung des Plakatan¬ schlags lmear-verschieblich geführten Schiebestuck (34) an¬ geordnet ist, das vorzugsweise zugleich den Verschluß der seitlichen Bedienungsoffnung (7) im Emschubzustand bildet.
23. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 21, da ¬ du rch gekenn z e i chne t , daß die als Seitenzug aus¬ gebildete Abwickelvorrichtung (16) aus einem endlosen Zahn¬ oder Nockenband (21) oder einem Paar paralleler, synchron be- tatigbarer Zahn- oder Nockenbander (21) besteht, wobei das Großplakat (31) mit Randperfoπerung (30) für den Zahn- bzw. Nockeneingriff versehen ist.
24. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 23, da ¬ durch gekenn zei chne t , daß die Hubfuhrung (90) aus einem über Umlenkungen (91, 92) geführten endlosen Zugmittel (90', 90'') besteht, das sich von der unteren Bedienungsposi- tion bis m den Bereich der Plakat-Abwickelposition oder dar¬ über erstreckt.
25. Plakatanschlag nach Anspruch 24, dadu rch gekenn ¬ zei chne t , daß das endlose Zugmittel der Hubfuhrung (90) sich durch eme Öffnung (37) an der Unterseite des Plakatan¬ schlags bzw. Vitrmengehauses erstreckt.
26. Plakatanschlag nach Anspruch 24 oder 25, dadu rch ge ¬ kenn zei chne t , daß der Plakatrollenhaiter bzw. das ihn bildende Aufnahmegehause (12) fest oder losbar an dem einen Trum (90'') des Zugmittels angeschlossen ist und mindestens em sich ar dem anderen Trum (90' ) des Zugmittels (90) füh¬ rendes Fuhrungselement (94 aufweist.
27. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 26, da ¬ durch gekenn zei chne t , daß eme von der unteren Bedienungsposition her betatigbare Hubvorrichtung (39) für das Anheben des Plakatrollenhalters von der Bedienungspositi¬ on in die Hohe der Plakat-Abwickelposition vorgesehen ist.
28. Plakatanschlag nach Anspruch 23, dadurch gekenn ¬ z ei chne t , daß die Hubvorrichtung (39) aus einem flexiblen Zugelement m Gestalt einer Zugkette, eines Zug¬ seils (14) od.dgl. besteht, das über eme Umlenkung (41) am Plakatanschlag umgelenkt und so gefuhrt ist, daß es mit sei¬ nem einen Anschlußende (42^ an dem Plakatrollenhaiter bzw. den ihn bildenden Aufnahmegehause (12) von außen, vorzugswei¬ se losbar, anschließbar ist, wahrend sem anderes Betati¬ gungsende (43) im Zugriff unterhalb des Plakatanschlags ange¬ ordnet ist, wobei m der angehobenen Position des Plakatrol¬ lenhalters das Betatigungsende (43) festlegbar ist.
29. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadu rch gekenn z e i chne t , daß die Hubfuhrung (44, 46) als Tra¬ ger des Plakatrollenhalters und der eingelegten Plakatrolle (28) von einer die Bedienungsposition bildenden Absenklage m die Plakat-Abwickelposition gefuhrt hohenverstellbar ist.
30. Plakatanschiag nach Anspruch 29, dadurch gekenn ¬ z e i chne t , daß die Abwickelvorrichtung (16) von emem Plakataufzug, z.B. in Gestalt emes Band- oder Kettenaufzugs, gebildet ist, wobei die hohenverstellbare Hubfuhrung (44, 48,) mit dem Plakatrollenhaiter und der Plakatrolle von der abgesenkten Bedienungsposition m die Plakat-Abwickel- position hochfuhrbar ist, m der sict die Plakatrolle (28) im unteren Bereich des Plakatanschlags mit ihrer Plakat- Angπffsende im Zugriff zur Abw.ckeiVorrichtung Befindet.
31. Plakatanschlag nacn Anspruch 30, dadurch gekenn ¬ ze i chne t , daß die hohenverstellbare, z.B. als Flach¬ schiene ausgebildete Hubfuhrung (44, 48) zugleich em eme Bedienungsoffnung (7) des Gehäuses in der angehobenen Positi¬ on verschließendes Verschlußelement bildet.
32. Plakatanschlag nach Anspruch 26 oder 27, dadu rch ge ¬ kenn zei chne t , daß die Hubfuhrung (44) an ihrem einen Ende m einem Schwenklager (45) hohenverschwenkbar und mit ihrem anderen Ende (47) m die Bedienungsposition abschwenk¬ bar gelagert ist und in der Aufschwenklage losbar arretiert ist.
33. Plakatanschlag nach emem der Ansprüche 29 bis 31, da ¬ durch gekenn z ei chnet , daß die Hubfuhrung (48) vertikal verschieblich gefuhrt ist.
34. Plakatanschlag nach Anspruch 33, dadu rch gekenn ¬ zei chne t , daß die Hubfuhrung (48) nach Art eines U- formigen Rahmens ausgeführt ist, der sich mit aufragenden Fuhrungsschenkeln (50) m Fuhrungen an den beiden Seiten des Plakatanschlags (1) fuhrt und dessen horizontaler Rahmensteg (49) den Trager für den Plakatrollenhaiter bildet.
35. Plakatanschlag nach emem der Ansprüche 29 bis 34, da ¬ durch gek enn z ei chne t , daß das zur Plakatrolle
(28) aufgewickelte Großplakat (31) an seinem äußeren An¬ griffsende eme hiermit verbundene Mitnehmerstange (56) auf¬ weist, die m der die Plakat-Abwickelposition bestimmenden Hochlage der Hubfuhrung (44, 48j mit ihren Stangenenden (56' ) im Laufbereich von Mitnehmern (52) liegt, die an parallelen, synchron antreiboaren endlosen Transportbandern (51) , z.B. endlosen Kettenbandern, der ais Pia! ataufzug ausgeführten Ab¬ wickelvorrichtung (16) angeordnet smα.
36. Plakatanschlag nach emem der Ansprucne 29 bis 35, da ¬ du rch gek ennze i chnet , daß die hohenverstellbare Hubfuhrung (44, 48) mit Halte- und Ausrichtmitteln (46/ für den von ihr abnehmbaren Plakatrollentrager bzw. deεsen Auf¬ nahmegehause (12) versehen ist.
37. Plakatanschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekenn z ei chne t , daß er von einer festen Ruckwand, z.B. einer Plakattafel oder Gehausewand (104) , gebildet ist, an der die Hubfuhrung (10, 11; 44; 48; 90) mit der Abwickelvorrichtung, vorzugsweise hinter oder in einer Abdeckung, angeordnet ist.
38. Plakatanschiag nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gek enn z ei chne t , daß bei Standbeinaufstellung des von einer Plakatvitrine oder einer Plakattafel gebildeten Pla¬ katanschlags das oder die Betatigungselemente für die Abwik- kelvorπchtung und ggf. für die Plakat-Aufwickelvorrichtung und/oder eme Schwenktur (8) am Standbein (5), vorzugsweise in einer verschließbaren Innenoffnung desselben, angeordnet
Figure imgf000052_0001
39. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennz ei chne t , daß der Plakatrollenhaiter (110) aus einer mit die Plakatrolle (28) zwischen sich aufnehmenden Stirnscheiben (112) versehenen, vorzugsweise hohlen bzw. rohrförmigen, Wickelstange (111) besteht.
40. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadu rch gekenn z ei chnet , daß die Wickelstange des Plakatrol- lenhalters (110) als Hohlstange für die verschiebliche Auf¬ nahme einer Betatigungsstange (118) als Handhabe für den Pla¬ katrollenhaiter und/oder als Drehwerkzeug für die Wickelstan¬ ge ausgebildet ist.
41. Plakatanschlag nach Anspruch 39 oder 40, dadurch ge ¬ kenn zei chnet , daß der Plakatrollenhaiter (110) an oder in der Hubführung (114, 115) positioniert in Plakat- Abwickelrichtung drehbar gelagert ist.
42. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekenn zei chnet , daß die Hubfuhrung aus einer Fuh¬ rungsstange (114) besteht, auf die die hohle Wickelstange
(111) des Plakatrollenhalters (110) von der Bedienungspo- sition her von unten aufschiebbar ist, wobei der mit seiner hohlen Wickelstange auf der Führungsstange (114) drehbare Plakatrollenhaiter (110) in der Plakat-Abwickelposition lös¬ bar arretiert ist.
43. Plakatanschlag nach Anspruch 42, dadurch gekenn ¬ zei chnet , daß der Führungsstange (114) ein das An¬ griffsende (113) der Plakatrolle (28) in den Zugriff zur Ab¬ wickelvorrichtung (16) ausrichtender Führungsansatz (116) zu¬ geordnet ist.
44. Plakatanschlag nach Anspruch 43, dadu rch gek en n ¬ zei chne t , daß der Fuhrungsansatz (116) eine Schlitzfuh- rung (117) bildet.
45. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche I bis 44, dadu rch gek enn ze i chne t , daß die Hubfuhrung aus einem Schlitzrohr (115) besteht, m das ven unten der Plakatrollen¬ haiter (110) mit Durchgriff des Plakat-Angriffsendes '113) durch den Schlitz (117) des Schlitzrohres einschiebbar ist, wobei sich der Plakatrollenhaiter 11 , vorzugsweise mittels Stirnscheiben (112) , im Schlitzronr 115 axial fuhrt.
46. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 43 bis 45, da ¬ du rch gekenn ze i chne t , daß das Schlitzrohr (115) die Führungsstange (114) umschließt.
47. Plakatanschlag nach Anspruch 45 oder 46, dadu rch ge ¬ k enn zei chnet , daß das Schlitzrohr (115) aus mehreren einen Führungskanal für den Plakatrollenhaiter (110) bilden¬ den, im Umfangsabstand zueinander angeordneten parallelen stangenförmigen Führungssegmenten od.dgl. besteht.
48. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 39 bis 42, da ¬ du rch gekennzei chnet , daß zum Plakatrollenwechsel mindestens eine der Stirnscheiben (112) von der Wickelstange
(111) abnehmbar ist.
49. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet , daß am Angriffsende des Plakats eine der Kupplung mit der Abwickelvorrichtung dienende leistenför¬ mige Versteifung (113) angeordnet ist.
PCT/DE1996/001914 1995-10-07 1996-10-04 Plakatanschlag für grossplakate u.dgl., insbesondere plakatvitrine WO1997014130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137385 DE19537385A1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Plakatanschlag für Großplakate und dergleichen, insbesondere Plakatvitrine
DE19537385.5 1995-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997014130A1 true WO1997014130A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001914 WO1997014130A1 (de) 1995-10-07 1996-10-04 Plakatanschlag für grossplakate u.dgl., insbesondere plakatvitrine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19537385A1 (de)
WO (1) WO1997014130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373911A (en) * 2001-03-30 2002-10-02 Marcus Hamilton Banner display apparatus.
DE202004004152U1 (de) * 2004-03-17 2004-11-18 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Plakatrollensystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518574C2 (sv) * 1999-05-21 2002-10-22 Ragnar Winberg Anordning vid affischtavlor
US7155848B2 (en) 2003-06-05 2007-01-02 501413 Ontario Limited Apparatus for a scrolling sign
EP1909252B1 (de) * 2006-10-02 2013-01-09 Ragnar Winberg Vorrichtung für Anzeigetafeln
FR3074350B1 (fr) * 2017-11-30 2021-04-23 Jcdecaux Sa Panneau d'affichage, ensemble d'affichage et procede pour remplacer une bande d'affiches dans un panneau d'affichage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958349A (en) * 1975-06-26 1976-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Telescoping support for elevated signboard
EP0453359A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-23 Etablissements Georges Klein Anzeigetafel, insbesondere geeignet für eine erhöhte Lage
DE29502954U1 (de) * 1994-07-13 1995-04-13 Zollner Gerd Dipl Ing Plakatvitrine für die Großflächenwerbung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958349A (en) * 1975-06-26 1976-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Telescoping support for elevated signboard
EP0453359A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-23 Etablissements Georges Klein Anzeigetafel, insbesondere geeignet für eine erhöhte Lage
DE29502954U1 (de) * 1994-07-13 1995-04-13 Zollner Gerd Dipl Ing Plakatvitrine für die Großflächenwerbung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373911A (en) * 2001-03-30 2002-10-02 Marcus Hamilton Banner display apparatus.
DE202004004152U1 (de) * 2004-03-17 2004-11-18 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Plakatrollensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537385A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997014130A1 (de) Plakatanschlag für grossplakate u.dgl., insbesondere plakatvitrine
EP0426046A2 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung
DE4213108A1 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
EP0322534B1 (de) Schrägmarkise
WO1996002906A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die durchführung der plakatarbeiten bei der grossflächenwerbung mittels plakatvitrinen
DE3305300A1 (de) Raff-vorhang mit raff-einrichtung
DE3428700A1 (de) Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE19603585A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung der Plakatarbeiten an Plakatanschlägen, insbesondere Plakatvitrinen
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
DE19519562A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln und Halten von Plakaten
DE3634547A1 (de) Raffvorhangsystem
DE19727379A1 (de) Raffstore mit Wendeantrieb
DE2645069A1 (de) Scheibenspender
DE4424592A1 (de) Plakatvitrine für die Großflächenwerbung
DE19500259A1 (de) Plakatvitrine, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE4338849A1 (de) Plakattafel für die Großflächenwerbung u. dgl.
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE4438745A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Großplakats in eine Plakatvitrine sowie Plakatvitrine für die Großflächenwerbung
DE19802114A1 (de) Vorrichtung für den Aufbau und den Abbau von Wandflächen aus flexiblem Bahnmaterial
DE3204967A1 (de) Projektionswand
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE694490C (de) Regal
WO2004025606A1 (de) Werbeeinrichtung
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
EP0581005B1 (de) Raffrollo

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase