WO1997012647A1 - Verfahren zum aufarbeiten von säureharzen - Google Patents

Verfahren zum aufarbeiten von säureharzen Download PDF

Info

Publication number
WO1997012647A1
WO1997012647A1 PCT/DE1996/001704 DE9601704W WO9712647A1 WO 1997012647 A1 WO1997012647 A1 WO 1997012647A1 DE 9601704 W DE9601704 W DE 9601704W WO 9712647 A1 WO9712647 A1 WO 9712647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
suspension
separation
sulfuric acid
organic
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Joachim Schmidt
Original Assignee
Leonhard Weiss Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Weiss Gmbh & Co. filed Critical Leonhard Weiss Gmbh & Co.
Publication of WO1997012647A1 publication Critical patent/WO1997012647A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/47Inorganic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen

Definitions

  • the invention relates to a method for working up acid resins which are stored in an environmentally harmful manner, in particular residues from a waste oil or tar distillation.
  • acid resins are poisonous, malodorous and viscous masses which, due to the process, have a high proportion of sulfuric and sulfonic acids.
  • these acid resins each contain considerable proportions of heavy metals, especially lead, iron and zinc.
  • the conversion of the acid resin to be converted into an environmentally compatible landfill-compatible form initially requires neutralization. This can preferably be done by adding burnt or extinguished lime. However, there are considerable exothermic reactions in which sulfur dioxide is released. Keeping the proportion of released sulfur dioxide within environmentally compatible limits is difficult and only possible with considerable expenditure on equipment. Furthermore, the elutability of the pollutants contained in the acid resins must be reduced by adding binders. This in turn leads to an undesirable increase in the volume of the material to be deposited. This means that environmentally compatible landfilling of the acid resins mentioned above is not a practically accessible Viag.
  • the invention shows a preparation of the generic acid resin according to the characterizing method steps of claim 1 a considerably better economically sensible solution.
  • the main components of the acid resin to be processed are aliphatic hydrocarbons with traces from C-12. The maximum range is between C-20 and C-26 up to C-40. There are also aromatic hydrocarbons in a range of 1 to 2%. Sulfuric acid and sulfurous acid are present on inorganic compounds, which lead to a pH between about 1 and 3. Heavy metals that have a proportion between 0.5 and 1.0% and mainly consist of lead, iron, zinc and chromium are to be mentioned as disruptive components. When carrying out the process according to the invention, it must be taken into account, inter alia, that the acid resins to be worked up - insofar as they are present in ponds - have different consistencies and compositions. In the case of existing pond landfills of acidic resins, the consistency of these acidic resins could be divided into at least three different phases.
  • the aforementioned three phases are to be mixed with one another.
  • the pH of the mixture should be adjusted to about 2 or less.
  • the sulfuric acid is best in the form of a 50% sulfur acid added. This dilute sulfuric acid is expediently made available at the place of use from concentrated sulfuric acid and water.
  • An acid resin / sulfuric acid suspension can be produced particularly well at a temperature of 30-80 ° C., in particular 50-70 ° C.
  • perhydrol As an oxidizing agent, only enough perhydrol (30% hydrogen peroxide) is added to the suspension, for example, that all heavy metals which are present as sulfides are oxidized to the corresponding sulfates to be separated off. In particular, lead sulfate is insoluble in the suspension medium and precipitates.
  • the amount of perhydrol to be used is preferably about 0.5 to 1% of the total amount of suspension.
  • approximately the same amount of gypsum or bleaching earth as the removal aid can be added to the suspension as the amount of perhydrol previously added.
  • the mechanical separation of the sulfates and any other solids present in the suspension is preferably carried out by centrifugation.
  • the separated sulfates mainly lead sulfate, can be smelted or solidified and deposited by a petrification process described, for example, in EP 33 78 312. An embodiment of the invention is described with reference to a flow chart shown in the drawing.
  • An acid-proof stirred tank 3 is filled to 45 to 50% with acid resin S.
  • acid resin S For this purpose, about 50% sulfuric acid produced from a storage container 2 in which concentrated sulfuric acid originating from a container 1a and water originating from a container 1b are added.
  • the sulfuric acid is added in an amount of approx. 50% of the amount of acid resin.
  • the amount of sulfuric acid to be supplied is to be adjusted so that a pH of less than 2 is established in the suspension in the stirred tank 3.
  • the mass in the stirred tank 3 is heated to about 30 to 80 ° C., preferably 50 to 70 ° C., with stirring with the aid of, for example, a heating coil or a boiler tube. At this temperature, 0.5-1% perhydrol P, based on the amount of acid resin, is added. After about 10 minutes, iodine starch paper should still show a positive effect, otherwise further perhydrol is added in individual steps of about 0.5%.
  • Gypsum or bleaching earth is then added as a removal aid FH in an amount corresponding to the amount of perhydrol added.
  • the phases are separated solid / liquid by sedimentation, filtration or centrifugation, preferably with a centrifuge 4.
  • the separated solid phase F which contains all solid constituents from the acid resin to be worked up and the lead sulfate, can be smelted on lead or solidified and deposited according to the petrification process described in EP 33 78 312.
  • the solids can consist, among other things, of earth constituents which, when acid resin is removed from a landfill pond, have entered the material to be treated.
  • the liquid phase of the processed material emerging from the centrifuge 4 is alternately placed in separating pears 5a or 5b, in which the liquid phase separates into a sulfuric acid and an organic phase.
  • the lower sulfuric acid phase is pumped back into the storage container 2 and strengthened there with so much concentrated sulfuric acid from the container 1 a that a 50% sulfuric acid is again formed in the storage container 2.
  • Small portions of the organic phase do no harm here.
  • the organic phase separated in the separating pears 5a and 5b as a result of the sedimentation taking place there is discharged into a settling tank 6 and fed again to a waste oil distillation system from which a usable oil fraction is still distilled off.
  • the distillation residue D then remaining can then be disposed of thermally in an environmentally friendly manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Aufarbeiten umweltschädlich gelagerter Säureharze, insbesondere Rückstände aus Altöl- und Teerdestillationen darstellender Säureharze soll geschaffen werden, das gleichermaßen ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gerecht wird. Diesen Zweck erfüllt ein Verfahren mit den nachstehend genannten aufeinanderfolgenden Behandlungsschritten: Überführen des Säureharzes in eine schwefelsaure Suspension durch Zugabe verdünnter Schwefelsäure; Zugabe eines Oxidationsmittels zur Umwandlung vorhandener Sulfid- und Sulfitionen zu Sulfat; Abtrennen des Sulfates und gegebenenfalls vorhandener Feststoffe; Auftrennen der verbleibenden flüssigen Bestandteile in organische und nicht organische Anteile.

Description

Verfahren zum Aufarbeiten von Säureharzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufarbeiten von um- weltschädlich gelagerter, insbesondere Rückstände aus einer Altöl- oder Teerdestillation darstellender Säureharze. Diese Art von Säureharzen sind giftige, übelriechende und zähflie¬ ßende Massen, die verfahrensbedingt einen hohen Anteil an Schwefel- und Sulfonsäuren aufweisen. Darüber hinaus enthal¬ ten diese Säureharze jeweils erhebliche Anteile an Schwerme¬ tallen, vor allem Blei, Eisen und Zink.
In der Vergangenheit wurden solche Säureharze teilweise un¬ geschützt in Erdmulden deponiert, wobei sich diese Deponien zu Teichen durch auf den Säureharzen stehenbleibendes Wasser ausgebildet haben. Diese Deponien stellen ein zu beseitigen¬ des Gefährdungspotential für den Menschen und das Ökosystem dar.
Es besteht daher das Bestreben, die vorgenannten umwelt- schädlich gelagerten Säureharze in eine umweltverträgliche Form aufzuarbeiten und darin noch vorhandene verwertbare An¬ teile zurückzugewinnen. Die hierfür bisher bekannt gewordenen Wege bestehen zum ei¬ nen darin, das Säureharz aus der bisher umweltschädlichen Form in eine umweltverträglichere deponiefähige Form zu überführen und zum anderen darin, dieses Material als Zu¬ satzbrennstoff zu verbrennen.
Beide Verfahrenstechnologien haben erhebliche Nachteile.
Das Überführen des umzuwandelnden Säureharzes in eine um¬ weltverträgliche deponiefähige Form macht zunächst eine Neu¬ tralisierung erforderlich. Dies kann bevorzugt über das Zu¬ setzen von gebranntem oder gelöschtem Kalk erfolgen. Hier kommt es jedoch zu erheblichen exothermen Reaktionen, bei denen Schwefeldioxid freigesetzt wird. Den Anteil freiwer¬ denden Schwefeldioxides in umweltverträglichen Grenzen zu halten, ist schwierig und nur mit erheblichem apparativem Aufwand möglich. Des weiteren müssen durch Zusätze von Bin¬ demitteln die Eluierbarkeit der in den Säureharzen enthalte¬ nen Schadstoffe herabgesetzt werden. Dies führt wiederum zu einer unerwünschten Volumenvergrößerung des zu deponierenden Materials. Damit ist eine umweltverträgliche Deponierung der eingangs genannten Säureharze kein praktisch begehbarer Viag .
Auch eine Verbrennung des Säureharzes, die an sich wegen dessen positiver kalorischer Werte möglich ist, ist nicht unproblematisch. Wegen des erheblichen Anteils an Schwefel- säure und Schwermetallen werden bei der Verbrennung Schwe¬ feldioxid, unzersetzte Sulfonsäuren und Schwermetallemissio- nen freigesetzt. Dies bedingt eine säurefeste Konstruktion des Brenners und des Brennraumes. Selbst ausgereifte, tech¬ nisch moderne Filteranlagen können in der Regel dieses schädliche Emissionsaufkommen ökonomisch nicht bewältigen. Damit scheidet in der Praxis auch eine Verbrennung nicht vorbehandelten Säureharzes aus ökologischen Erwägungen aus.
Hiervon ausgehend zeigt die Erfindung mit einer Aufbereitung des gattungsgemäßen Säureharzes nach den kennzeichnenden Verfahrensschritten des Anspruchs 1 einen erheblich besseren ökonomisch sinnvollen Lösungsweg auf.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf folgenden Gedanken.
Die Hauptkomponenten des aufzuarbeitenden Säureharzes sind aliphatische Kohlenwasserstoffe mit Spuren ab C-12. Der Ma- ximalbereich liegt zwischen C-20 und C-26 bis zu C-40. Dane¬ ben liegen aromatische Kohlenwasserstoffe in einer Größen¬ ordnung von 1 bis 2 % vor. An anorganischen Verbindungen sind Schwefelsäure und schweflige Säure vorhanden, die zu einem pH-Wert zwischen etwa 1 und 3 führen. Als störende Komponenten sind Schwermetalle zu nennen, die einen Anteil zwischen 0,5 und 1 ,0 % aufweisen und hauptsächlich aus Blei, Eisen, Zink und Chrom bestehen. Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens ist unter anderem zu berücksichtigen, daß die aufzu¬ arbeitenden Säureharze - soweit sie in Teichen vorliegen - unterschiedliche Konsistenzen und Zusammensetzungen aufwei¬ sen. Bei vorhandenen Teich-Deponien von Ξäureharzen konnte eine Aufteilung der Konsistenz dieser Säureharze in zumin¬ dest drei unterschiedliche Phasen festgestellt werden.
- sehr leicht fließfähiges, wasserhaltiges Material an der Oberfläche der Teiche. In der Regel sind diese Säureharz¬ vorkommen durch belastetes überständiges Wasser in einer Schichtmächtigkeit von wenigen Zentimetern bis etwa einem Dezimeter überlagert.
- zähflüssiges, hochviskoses Material mit geringen Wasserge¬ halten in den tieferen Schichten der Teiche und
- nahezu entwässertes, nicht fließfähiges rußähnliches Mate¬ rial über der Sohle der Teiche.
Vor oder zusammen mit dem ersten erfindungsgemäßen Verfah¬ rensschritt, bei dem das Säureharz in eine Suspension durch Zugabe verdünnter Schwefelsäure überführt wird, sind die vorgenannten drei Phasen untereinander zu vermischen. Durch die Zugabe verdünnter Schwefelsäure ist in der Mischung ein pH-Wert von ca. 2 oder darunter einzustellen. Die Schwefel¬ säure wird am besten in der Form einer 50 %-ιgen Schwefel- säure zugegeben. Diese verdünnte Schwefelsäure wird zweckmä¬ ßigerweise erst am Einsatzort aus konzentrierter Schwefel¬ säure und Wasser bereitgestellt.
Besonders gut läßt sich eine Säureharz/Schwefelsäure- Suspension bei einer Temperatur von 30 - 80° C, insbesondere 50 - 70° C herstellen.
Als Oxidationsmittel werden der Suspension nur so viel bei¬ spielsweise Perhydrol (30 %-ιges Wasserstoffperoxid) zuge¬ setzt, daß alle Schwermetalle, die als Sulfide vorliegen, zu dem entsprechenden abzutrennenden Sulfaten oxidiert werden. In dem Suspensionsmedium ist insbesondere Bleisulfat unlös¬ lich und fällt aus. Die einzusetzende Perhydrolmenge beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis 1 % der Gesamtsuspensionsmenge.
Um insbesondere das bei der Oxidationsbehandlung gewonnene Sulfat mechanisch gut abtrennen zu können, kann der Suspen¬ sion in etwa die gleiche Menge an Gips oder Bleicherde als Abtrennhilfe zugegeben werden wie die zuvor an Perhydrol zu¬ gegebene Menge. Die mechanische Abtrennung der Sulfate und gegebenenfalls anderer in der Suspension vorhandener Fest¬ stoffe erfolgt bevorzugt durch ein Zentrifugieren. Die abge¬ trennten Sulfate, hauptsächlich Bleisulfat, können verhüttet oder durch ein beispielsweise in EP 33 78 312 beschriebenes Petrifizierverfahren verfestigt und deponiert werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Flußdiagrammes beschrieben.
Em säurefester Rührbehälter 3 wird zu 45 bis 50 % mit Säu¬ reharz S gefüllt. Dazu wird aus einem Vorratsbehälter 2, in dem aus einem Behälter 1a stammende konzentrierte Schwefel¬ säure und aus einem Behälter 1b stammendes Wasser erzeugte etwa 50 %-ige Schwefelsäure hinzugegeben. Die Schwefelsäure wird dabei in einer Menge von ca. 50 % der Säureharzmenge zugegeben. Die zuzuführende Menge an Schwefelsäure ist dabei so einzustellen, daß sich in der in dem Rührbehälter 3 be¬ findlichen Suspension ein pH-Wert von kleiner 2 einstellt.
Die Masse in dem Rührbehälter 3 wird unter Rühren mit Hilfe einer beispielsweise Heizschlange oder eines Siederohres mit Dampf auf etwa 30 bis 80° C, bevorzugt 50 bis 70° C, aufge¬ heizt. Bei dieser Temperatur wird 0,5 - 1 % Perhydrol P, be¬ zogen auf die Säureharzmenge, zugegeben. Nach etwa 10 Minu¬ ten soll em Jod-Stärke-Papier noch einen positiven Effekt anzeigen, anderenfalls wird weiteres Perhydrol m Einzel¬ schritten von etwa 0,5 % weiter zugesetzt.
Als Abtrennhilfsmittel FH wird sodann Gips oder Bleicherde in einer der zugegebenen Menge an Perhydrol entsprechenden Menge zugeführt. Nach einem etwa 1 -stündigem Ruhren v/erden die Phasen fest/flüssig durch Sedimentation, Filtrieren oder Zentrifugieren bevorzugt mit einer Zentrifuge 4 getrennt. Die abgetrennte feste Phase F, die alle festen Bestandteile aus dem aufzuarbeitenden Säureharz und das Bleisulfat ent¬ hält, kann auf Blei verhüttet oder nach dem in EP 33 78 312 beschriebenen Petriflzierungsverfahren verfestigt und depo¬ niert werden. Die Feststoffe können unter anderem aus Erdbe- standteilen bestehen, die beim Ausheben von Säureharz aus einem Deponieteich in das aufzubereitende Material mit hin¬ ein gelangt sind.
Die aus der Zentrifuge 4 austretende flüssige Phase des auf¬ bereiteten Materials wird alternierend in Trennbirnen 5a oder 5b gegeben, worin sich die flüssige Phase in eine schwefelsaure und eine organische Phase trennt. Die untere Schwefelsäurephase wird nach dem Separieren zurück m den Vorratsbehälter 2 gepumpt und dort mit so viel konzentrier¬ ter Schwefelsäure aus dem Behälter 1a aufgestärkt, daß wie¬ der eine 50 %-ige Schwefelsäure in dem Vorratsbehälter 2 entsteht. Geringe Anteile der organischen Phase schaden hier nicht . Die organische in den Trennbirnen 5a und 5b infolge der dort stattfindenden Sedimentation abgetrennte Phase wird in einen Absetzbehälter 6 abgelassen und erneut einer Altöl- destillationsanlage zugeführt, m der noch eine brauchbare Ölfraktion abdestilliert wird. Der dann noch verbleibende Destillationsrückstand D kann sodann umweltverträglich ther¬ misch entsorgt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufarbeiten umweltschädlich gelagerter, insbesondere Rückstände aus einer Altöl- oder Teerdestilla- tion darstellender, Säureharze, gekennzeichnet durch folgende in chronologischer Reihenfolge angegebenen Behand¬ lungsschritte
- Überführen des Säureharzes in eine schwefelsaure Suspensi¬ on durch Zugabe verdünnter Schwefelsäure,
- Zugabe eines Oxidationsmittels zur Umwandlung vorhandener Sulfid- und Sulfitionen zu Sulfat,
Abtrennen des Sulfates und gegebenenfalls vorhandener Feststoffe,
- Auftrennen der verbleibenden flüssigen Bestandteile in or¬ ganische und nicht organische Anteile.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der verbleibende nicht organische flüssige Schwefelsäu¬ reanteil als verdünnte Schwefelsäure dem Aufbereitungsver¬ fahren im Kreislauf zur Überführung des Säureharzes in eme Suspension wieder zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der organische als Rückstand verbleibende Anteil ther¬ misch entsorgt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das zugegebene Oxidationsmittel Perschwefelsäure, Alka¬ li- oder Erdalkali-Peroxid oder Wasserstoffperoxid (Perhy¬ drol) ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Erzeugung, Ver- und Bearbeitung der Suspension bei Temperaturen von 30 - 80° C, vorzugsweise 50 - 70° C, er¬ folgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtrennung der Feststoffe mechanisch und vorzugswei¬ se durch Zentrifugieren erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung vorhandener Feststoffe und des Sulfats aus den flüssigen Bestandteilen der Suspension ein festes Abtrennhilfsmittel beigegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennhilfsmittel Gips oder Bleicherde ist.
PCT/DE1996/001704 1995-10-04 1996-09-07 Verfahren zum aufarbeiten von säureharzen WO1997012647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536934.3 1995-10-04
DE1995136934 DE19536934A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Verfahren zum Aufarbeiten von Säureharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997012647A1 true WO1997012647A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7773987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001704 WO1997012647A1 (de) 1995-10-04 1996-09-07 Verfahren zum aufarbeiten von säureharzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19536934A1 (de)
WO (1) WO1997012647A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200589A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-19 Atomic Energy Commission
JPS5388500A (en) * 1977-01-14 1978-08-03 Japan Gasoline Method of decreasing volume of radioactive organic waste
JPS5449982A (en) * 1977-09-28 1979-04-19 Hitachi Ltd Regenerating method for ion exchange resin
JPS58161898A (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 日本原子力事業株式会社 放射性イオン交換樹脂の化学分解法
JPH01170899A (ja) * 1987-12-25 1989-07-05 Fuji Electric Co Ltd 放射性イオン交換樹脂の酸化分解処理方法
BE1005267A5 (fr) * 1991-03-08 1993-06-15 Enichem Sintesi Procede de destruction oxydante pour l'elimination de substances organiques toxiques.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219167A1 (de) * 1983-11-25 1985-02-27 Grotewohl Boehlen Veb Verfahren zur neutralisation und vernichtung von organisch verunreinigter schwefelsaeure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200589A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-19 Atomic Energy Commission
JPS5388500A (en) * 1977-01-14 1978-08-03 Japan Gasoline Method of decreasing volume of radioactive organic waste
JPS5449982A (en) * 1977-09-28 1979-04-19 Hitachi Ltd Regenerating method for ion exchange resin
JPS58161898A (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 日本原子力事業株式会社 放射性イオン交換樹脂の化学分解法
JPH01170899A (ja) * 1987-12-25 1989-07-05 Fuji Electric Co Ltd 放射性イオン交換樹脂の酸化分解処理方法
BE1005267A5 (fr) * 1991-03-08 1993-06-15 Enichem Sintesi Procede de destruction oxydante pour l'elimination de substances organiques toxiques.

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 7836, Derwent World Patents Index; Class K07, AN 78-64369A, XP002018864 *
DATABASE WPI Section Ch Week 7922, Derwent World Patents Index; Class D15, AN 79-41366B, XP002018863 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8344, Derwent World Patents Index; Class A35, AN 83-804987, XP002018865 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8933, Derwent World Patents Index; Class A35, AN 89-237080, XP002018866 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536934A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054348B1 (de) Verfahren zur entfernung von sulfat und schwermetallen aus abwasser
DE2513900A1 (de) Verfahren zum verringern des schwefelgehalts von kohle
DE2326236A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von erdoelen
DE3243594C2 (de) Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten
DE1244747B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus industriellen Abwaessern
DE3710021A1 (de) Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen
DE2856330A1 (de) Verbessertes verfahren zur regenerierung und rueckgewinnung von blei
EP0527148A1 (de) Zusammensetzung zum behandeln von mit metallionen verunreinigtem wasser, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE3030839A1 (de) Oelagglomerierungsverfahren
EP0110079B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement aus schadstoffhaltigem Rohmaterial, insbesondere aus schwefel-, alkali- und/oder chlorhaltigem Rohmaterial
EP0095144A1 (de) Behandlung von Gaskondensaten
WO1992000917A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von metallionen und organische und/oder anorganische verunreinigungen enthaltendem wasser
WO1997012647A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von säureharzen
DE3140380C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel, hochreinem Magnesiumoxid und Zement
DE3545839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm
EP0103819B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen
EP0043470B1 (de) Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen
DE3123767A1 (de) Verfahren zur hygienisierung von carbonatationsschlaemmen
DE421858C (de)
AT81181B (de) Verfahren zur Verarbeitung mulmiger Braunkohle. Verfahren zur Verarbeitung mulmiger Braunkohle.
DE3205636A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von abwaessern aus der rauchgasentschwefelung
DE2218769A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Gerüchen behafteten Abwasserströmen
DE202399C (de)
DE9007301U1 (de) Zusammensetzung zum Behandeln von mit Metallionen verunreinigtem Wasser
DE4230223A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entfernen von Blei, Cadmium und Zink aus Stäuben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase