WO1997001182A1 - Relais für hohe schaltleistungen - Google Patents

Relais für hohe schaltleistungen Download PDF

Info

Publication number
WO1997001182A1
WO1997001182A1 PCT/DE1996/001033 DE9601033W WO9701182A1 WO 1997001182 A1 WO1997001182 A1 WO 1997001182A1 DE 9601033 W DE9601033 W DE 9601033W WO 9701182 A1 WO9701182 A1 WO 9701182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
spring
base
relay according
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Reiss
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US08/930,074 priority Critical patent/US5903201A/en
Priority to DE59601014T priority patent/DE59601014D1/de
Priority to BR9608936A priority patent/BR9608936A/pt
Priority to EP96917336A priority patent/EP0834183B1/de
Priority to JP9503510A priority patent/JPH10511214A/ja
Publication of WO1997001182A1 publication Critical patent/WO1997001182A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay
  • a contact spring actuated by the armature which cooperates with at least one mating contact element, the contact spring and / or each mating contact element being connected to a load connection element anchored in the base.
  • a relay with such a structure is described in EP 0 281 950 B1.
  • the connection configuration of the flat plugs being distributed on the underside of the base in accordance with the standards for motor vehicle relays.
  • the insulation between the load connections and the coil is problematic for use in switching very high currents.
  • a similar relay is described in EP 0 195 956 B1.
  • the spring arms of the contact spring there are connected to one another with a copper wire; the possibility of a double changeover is also mentioned, two coaxial contact pieces being arranged on each spring arm and each being connected to one another by a hole in the contact spring.
  • two large contact rivets for switching very high currents and with the intermediate material of the contact spring on the one hand and the copper braid on the other hand would lead to a very large thickness in the axial direction of the contact pieces, which results in the manufacture of the contact springs would be very difficult to master.
  • the total height of the contact pieces would also be subject to large tolerances, which would lead to complex adjustment measures for the contact distances.
  • the aim of the present invention is to design a relay of the type mentioned at the outset in such a way that, despite simple manufacture and with a narrow and compact structure, it is suitable to switch very large switching powers on and off or toggle, with the required insulation of the load connections can be realized in a simple manner.
  • This goal is achieved according to the invention in that all load connection elements are anchored with their main plane in a common plane perpendicular to the base plane on the side of the coil opposite the second yoke leg and extend in this common plane to the underside of the base.
  • the construction according to the invention enables a very narrow and compact structure to be achieved, and the insulation of the load connection elements with respect to the coil can be improved by an insulating wall which is perpendicular to the base of the base.
  • the load connection elements can either be embedded in the material of the base or can be guided in mutually separated pockets of the base or the insulating wall to the bottom of the relay, where they preferably end in mutually insulated chambers.
  • the relay according to the invention is designed as a bridge contact relay, the contact spring attached to the armature being fork-shaped into two spring arms at its free end portion projecting beyond the movable end of the armature, each of the spring arms being between each two fixed mating contact elements can be switched and both spring arms are connected to one another via a conductor strip made of highly conductive metal; in this case, each of the two spring arms carries, on its movable end section, two contact pieces which are offset with respect to one another in the transverse direction of the contact spring on opposite surfaces, and the timing pieces of both spring arms which are aligned with one another on the same surface side each act as a bridge closer with a counter-contact pair or together as a bridge opener.
  • This offset arrangement of the normally open contact pieces to the normally closed contact pieces on the common changeover spring simplifies the production process, and the overall contact height on the spring surface is reduced, even if the individual contact pieces are connected to one another by strands or bands of highly conductive material, and in particular no contact rivets are to be applied coaxially to one another.
  • the offset arrangement also enables an equalization in the arrangement of the mating contact elements, which can be fastened in this way even with favorable use of space and mutual insulation and can be led to the connection side of the relay.
  • the contact pieces of both spring arms adjacent to the longitudinal axis of the contact spring are arranged on the same surface side, preferably toward the armature, so that they form the normally open contacts, while the respective outer contact pieces are also at the same Surface side, namely preferably arranged away from the armature and accordingly form the break contacts.
  • FIG. 1 shows a relay designed according to the invention in a perspective view (without housing cap),
  • FIG. 2 shows the main assemblies of the relay from FIG. 1, namely the base assembly, the coil assembly and the armature assembly, in a perspective view during the assembly process
  • 3 shows the armature assembly with contact spring in individual parts in an exploded view
  • FIG. 4 shows the base assembly likewise in individual parts in an explosion representation.
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a relay with a make contact arrangement
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a relay with a bridge closer contact arrangement
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a relay with a single changeover contact arrangement.
  • the relay shown in Figures 1 to 4 has a base 1 which defines the bottom side and the connection level of the relay.
  • the coil is arranged with its rectangular or oval cross section standing upright on the base, which results in a narrow design of the relay.
  • the core 4 is partially indicated by dashed lines in FIG. 2, since it is not visible within the coil. It has a T-shaped cross section with a widened pole end 4a, whereby an enlarged pole surface is obtained. If necessary, it could also be upset.
  • the other core end 4b is connected to a first yoke leg 5a, while the second yoke leg 5b extends on the longitudinal side next to the coil 2.
  • the yoke 5 with its main sheet metal planes of the two legs 5a and 5b, is perpendicular to the base side of the base 1.
  • two fastening pins 5c are also molded downwards, which serve to attach the magnet system and can be notched, for example, in recesses of the base 1.
  • the magnet system is completed by an armature 6, which is mounted on the free vertical edge of the yoke leg 5b and forms a working air gap with the pole end 4a of the core.
  • a contact spring 7 is fastened on the armature, for example with rivets 8 or welding spots. It also acts as a return spring and is suspended by a return arm 7a on a holding pin 5d of the yoke leg 5b.
  • the spring corresponds to known systems.
  • the contact spring 7 is split into two fork arms 9 and 10.
  • Each of the spring arms is also in turn provided with a transverse leg 11 or 12 at the free end, so that it receives a T-shape overall.
  • An L-shape would of course also be conceivable.
  • Both cross legs 11 and 12 are each provided with two holes 13 for receiving contact pieces.
  • Cross legs used from different sides.
  • the contact pieces 14 and 15 are respectively placed on the side facing the armature, so that they form make contacts.
  • Correspondingly outwardly directed contact pieces 16 and 17 are placed on the outer ends of the transverse legs 11 and 12 as break contact pieces.
  • All contact pieces are connected to one another via connecting elements made of highly conductive material, preferably copper.
  • the switching and management ren high currents allows without the contact spring 7 itself must be designed for carrying these high currents. It can therefore consist of a spring material of relatively low conductivity, for example made of steel, and can thus be designed only with regard to the required spring properties.
  • the contact pieces 14 and 15 are connected via a U-shaped copper strand 18, which thus also connects the two spring legs 11 and 12 flexibly and with high conductivity.
  • the contact pieces 14 and 16 on the cross leg 11 are connected via a copper bar 19 and the contact pieces 15 and 17 on the cross leg 12 are also connected in a highly conductive manner via a copper bar 20.
  • the contact spring with its four movable contact pieces 14, 15, 16 and 17 works with four mating contact elements, namely the normally open mating contact elements 21 and 22 with the contact pieces 23 and 24 and with the normally closed contact elements 25 and 26 or their contact pieces 27 and 28 together.
  • the mating contact elements are each anchored in the base 1 via a connecting element, namely the mating contact element 25 via a connecting element 29, the mating contact element 21 via a connecting element 30 and the mating contact elements 22 and 26 via a common connecting element 31 a normally open contact as well as a normally closed contact results in a switchover function of the relay. If the connections were disconnected, however, a make or break function would also be conceivable.
  • the connecting elements 29, 30 and 31 are all in one plane and are matched to one another by appropriate length and angle such that the fixed contact elements 21, 22, 25 and 26 the corresponding contact pieces of the contact spring
  • this base has an insulating wall 32 which is perpendicular to the bottom side and which has vertical pockets 33, 34 and 35 for the individual connection elements which are open at the top in correspondingly graduated wall elements. In this way, the connection elements are additionally insulated from the coil 2.
  • these pockets 33, 34 and 35 open into corresponding connection chambers 36, 37 and 38, which are shielded and insulated from one another by partitions 39 of the base 1.
  • the connecting element 29 opens into the connecting chamber 36, the connecting element 34 into the connecting chamber 37 and the connecting element 31 into the connecting chamber 38.
  • the connecting elements are provided with screw bolts 40 which are perpendicular to their main plane and act as cable connections serve.
  • the bolts 40 are connected to the connecting elements 29, 30 and 31, for example by riveting or pressing.
  • the stability of the base 1 is further increased by an additional end wall 41, which is perpendicular to the insulating wall 32, perpendicular to the base plane or to the bottom side.
  • a closed housing is formed by placing a cap (not shown) on the base 1.
  • coil connection elements 42 and 43 are also fixed in the base by insertion, between which a further component 44 is connected, for example a diode.
  • the base 1 is first of all fixed with the mating contact elements Final elements 29, 30 and 31 equipped, also with
  • connection elements 42 and 43 and the component 44 The magnet system with the coil 2 and the yoke 5 is placed and fastened on this base assembly.
  • the armature 6 with the contact spring 7 is mounted on the magnet system, so that the make contact pieces 14 and 15 face the fixed contact pieces 23 and 24, while the opener contact pieces 16 and 17 face the fixed contact pieces 27 and 28.
  • the arrangement of the normally open contacts on the inside of the spring arms 11 and 12 and the corresponding arrangement of the normally closed contacts on the outside has the further advantage that a softer spring characteristic is effective for the opener via the torsion of the spring.
  • the spring arms 9 and 10 can moreover bend in the longitudinal direction, since they are freely movable away from the edge of the armature during the closing movement because of the rearward offset arrangement of the rivets 8.
  • FIGS. 5 to 7 show further configurations of the relay according to the invention with different contact arrangements.
  • the relay according to FIG. 5 has a simple NO contact arrangement, the contact spring 7 in this case having only one spring arm 9.
  • a base 51 is constructed essentially as the base 1 with the difference that it has only two pockets 53 and 54 in a lateral insulating wall 52 for receiving connecting elements 55 and 56.
  • the connecting element 55 forms a mating contact element 57 with a Nem fixed contact piece 58, which with a movable
  • Figure 6 shows a further modification.
  • a base 61 has two pockets 63 and 64 in an insulating wall 62, in each of which a connection element 65 or 66 is anchored.
  • Each of these connection elements is provided with an integrally molded counter-contact element 67, both lying in one plane (only partially visible) and each carrying a fixed contact piece 68.
  • the contact spring 7 has two spring arms 9 and 10, each of which is equipped with a contact piece 69 and is connected to one another via a wire 70 with good electrical conductivity.
  • this relay is also constructed as in the previous examples.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the relay as a single changer.
  • a base 71 has an insulating wall 72 with three pockets 73 lying in a row (only two of which can be seen) for receiving connection elements 74, 75 and 76.
  • the connection elements 74 and 75 each form a mating contact element 77 or 78, while the contact spring 7 can be switched with a spring arm 9 between the two counter-contact elements.
  • the two opposite Genden contact pieces 79 of the spring arm 9 are a strand
  • connection elements 74, 75 and 76 are in their pockets 73 to corresponding connection chambers on the underside of the base

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt ein Magnetsystem mit Spule (2), Kern (4), Joch (5) sowie einem an dem Joch gelagerten Anker (6). An dem Anker ist eine Kontaktfeder (7) befestigt, deren Endabschnitt mit einem oder mehreren Gegenkontaktelementen zusammenwirkt. Die Kontaktfeder (7) und/oder jedes Gegenkontaktelement (21, 22, 25, 26) sind mit Anschlußelementen verbunden, die alle in einer gemeinsamen Ebene in getrennten Taschen (33, 34, 35) einer Isolierwand (32) an der dem zweiten Jochschenkel gegenüberliegenden Seite der Spule verankert sind.

Description

Beschreibung
Relais für hohe Schaltleistungen
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit
- einem Sockel, der eine Bodenseite des Relais festlegt,
- einer auf dem Sockel mit ihrer Achse parallel zur Bodensei¬ te angeordnete Spule,
- einem axial die Spule durchsetzenden Kern, - einem Joch, das mit einem ersten Schenkel mit einem Ende des Kerns verbunden ist und sich mit einem zweiten Schenkel auf einer Längsseite neben der Spule erstreckt,
- einem Anker, der an dem freien Ende des zweiten Jochschen¬ kels gelagert ist und mit dem anderen Ende des Kerns einen Arbeitsluftspalt bildet,
- ferner mit einem durch den Anker betätigten Kontaktfeder, die mit mindestens einem Gegenkontaktelement zusammenwirkt, wobei die Kontaktfeder und/oder jedes Gegenkontaktelement jeweils mit einem in dem Sockel verankerten Lastanschluße- lement verbunden ist bzw. sind.
Ein Relais mit einem derartigen Aufbau ist in der EP 0 281 950 Bl beschrieben. Mit diesem Aufbau ist es möglich, unter¬ schiedliche Kontaktbestückungen bei gleichbleibender Grund- konstruktion zu gestalten, wobei die Anschlußkonfiguration der Flachstecker auf der Sockelunterseite entsprechend den Normen für Kraftfahrzeugrelais verteilt sind. Für den Einsatz zum Schalten sehr hoher Ströme ist dabei die Isolierung zwi¬ schen den Lastanschlüssen und zur Spule problematisch. Ein ähnliches Relais ist in der EP 0 195 956 Bl beschrieben.
Die Federarme der dortigen Kontaktfeder sind mit einer Kup¬ ferlitze untereinander verbunden; dabei ist auch die Möglich¬ keit einer Doppel-Umschaltung erwähnt, wobei jeweils zwei koaxial einander gegenüberstehende Kontaktstücke auf jedem Federarm angeordnet und jeweils durch ein Loch in der Kon¬ taktfeder miteinander verbunden würden. Allerdings würde eine solche Konstruktion mit zwei großen Kontaktnieten für das Schalten sehr hoher Ströme und mit dem zwischenliegenden Ma- terial der Kontaktfeder einerseits sowie der Kupferlitze an¬ dererseits zu einer sehr großen Dicke in Axialrichtung der Kontaktstücke führen, was bei der Herstellung der Kontaktfe¬ der sehr schwierig zu beherrschen wäre. Außerdem wäre auch die Gesamthöhe der Kontaktstücke großen Toleranzen unterwor- fen, was zu aufwendigen Einstellmaßnahmen der Kontaktabstände führen würde.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais der ein¬ gangs genannten Art so zu gestalten, daß es trotz einfacher Herstellung und mit schmalem und kompaktem Aufbau geeignet ist, sehr große Schaltleistungen ein- und aus- bzw. umzu¬ schalten, wobei auch die erforderlichen Isolierungen der Lastanschlüsse auf einfache Weise verwirklicht werden können.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß alle Lastanshclußelemente mit ihrer Hauptebene in einer gemeinsa¬ men, zur Grundebene senkrechten Ebene an der dem zweiten Jochschenkel gegenüberliegenden Seite der Spule verankert sind und sich in dieser gemeinsamen Ebene zur Unterseite des Sockels erstrecken. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich ein sehr schmaler und kompakter Aufbau erreichen, wobei die Isolation der Lastanschlußelemente gegenüber der Spule durch eine auf der Bodenseite des Sockels senkrecht stehende Isolierwand verbessert werden kann. Die Lastanschlußelemente können in diesem Fall entweder in das Material des Sockels eingebettet sein oder in gegeneinander abgetrennten Taschen des Sockels bzw. der Isolierwand zur Bodenseite des Relais geführt sein, wo sie vorzugsweise in gegeneinander isolierten Kammern en- den.
Das erfindungsgemäße Relais ist in einer vorteilhaften Ausge¬ staltung als Brückenkontaktrelais ausgebildet, wobei die an dem Anker befestigte Kontaktfeder an ihrem freien, über das bewegliche Ende des Ankers überstehenden Endabschnitt gabel¬ förmig in zwei Federarme gespalten ist, wobei jede der Feder¬ arme jeweils zwischen zwei feststehenden Gegenkontaktelemen- ten umschaltbar ist und wobei beide Federarme untereinander über ein Leiterband aus hochleitfähigem Metall verbunden sind; jeder der beiden Federarme trägt in diesem Fall an sei¬ nem beweglichen Endabschnitt zwei gegeneinander in Querrich¬ tung der Kontaktfeder versetzte Kontaktstücke auf entgegenge¬ setzten Oberflächen, und die miteinander auf der gleichen Oberflächenseite fluchtenden Taktstücke beider Federarme wir- ken jeweils mit einem Gegenkontaktpaar als Brückenschließer bzw. als Brückenöffner zusammen.
Durch diese versetzte Anordnung der Schließerkontaktstücke zu den Öffnerkontaktstücken auf der gemeinsamen Umschaltfeder wird das Herstellungsverfahren erleichtert, die gesamte Kon¬ takthöhe auf der Federoberfläche wird geringer, auch wenn die einzelnen Kontaktstücke untereinander durch Litzen oder Bän¬ der aus hochleitfähigem Material verbunden werden, und insbe¬ sondere sind keine Kontaktniete koaxial gegeneinander aufzu¬ bringen. Die versetzte Anordnung ermöglicht auch eine Entzer- rung bei der Anordnung der Gegenkontaktelemente, die auf die¬ se Weise auch unter günstiger Raumausnutzung und gegenseiti¬ ger Isolierung befestigt und zur Anschlußseite des Relais ge¬ führt werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist weiterhin vorgese¬ hen, daß die der Kontaktfederlängsachse benachbarten Kontakt- stücke beider Federarme auf der gleichen Oberflächenseite, vorzugsweise zum Anker hin, angeordnet sind, so daß sie die Schließerkontakte bilden, während die jeweils äußeren Kon- taktstücke ebenfalls zur gleichen Oberflächenseite, nämlich vorzugsweise vom Anker weg gerichtet angeordnet sind und dem¬ entsprechend die Öffnerkontakte bilden. Dies hat den Vorteil, daß die Öffnerkontakte durch ihre größere Entfernung von der Ankerlängsachse und durch die zur Wirkung kommende Torsion der Feder bei ihrer Auslenkung eine weichere Federkennlinie erfahren.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausfuhrungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Figur l ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in einer per¬ spektivischen Ansicht (ohne Gehäusekappe) ,
Figur 2 die Hauptbaugruppen des Relais von Figur 1, nämlich die Sockelbaugruppe, die Spulenbaugruppe und die Ankerbau- gruppe, in perspektivischer Ansicht beim Montagevorgang, Figur 3 die Ankerbaugruppe mit Kontaktfeder in Einzelteilen in Explosionsdarstellung,
Figur 4 die Sockelbaugruppe ebenfalls in Einzelteilen in Ex¬ plosionsdarstellung. Figur 5 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung eines Re¬ lais mit einer Schließer-Kontaktanordnung,
Figur 6 eine der Figur l entsprechende Darstellung eines Re¬ lais mit einer Brückenschließer-Kontaktanordnung und Figur 7 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung eines Re- lais mit einer Einfach-Wechsler-Kontaktanordnung.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Relais besitzt einen Sockel 1, der die Bodenseite und die Anschlußebene des Relais definiert. Auf diesem Sockel wird ein Magnetsystem mit einer Spule 2, die von einem Spulenkörper 3 getragen ist, einem in der Spule axial angeordneten Kern 4 und einem abgewinkelten Joch 5 angeordnet, wobei die Spulenachse parallel zur Boden¬ seite des Sockels 1 steht. Die Spule ist mit einem rechtecki¬ gen oder ovalen Querschnitt hochkant auf dem Sockel stehend angeordnet, wodurch sich eine schmale Bauform des Relais er¬ gibt. Der Kern 4 ist in Figur 2 teilweise gestrichelt ange¬ deutet, da er innerhalb der Spule nicht sichtbar ist. Er be¬ sitzt einen T-förmigen Querschnitt mit einem verbreiterten Polende 4a, wodurch eine vergrößerte Polfläche gewonnen wird. Bei Bedarf könnte er auch zusätzlich angestaucht sein. Das andere Kernende 4b ist mit einem ersten Jochschenkel 5a ver¬ bunden, während sich der zweite Jochschenkel 5b an der Längs¬ seite neben der Spule 2 erstreckt. Das Joch 5 steht mit sei¬ nen Hauptblechebenen der beiden Schenkel 5a und 5b senkrecht auf der Bodenseite des Sockels 1. An dem Jochschenkel 5b sind außerdem nach unten zwei Befestigungszapfen 5c angeformt, die zur Befestigung des Magnetsystems dienen und beispielsweise in Ausnehmungen des Sockels 1 verkerbt werden können.
Das Magnetsystem wird vervollständigt durch einen Anker 6, der an der freien senkrechten Kante des Jochschenkels 5b ge¬ lagert ist und mit dem Polende 4a des Kerns einen Arbeits- luftspalt bildet. Auf dem Anker ist eine Kontaktfeder 7 bei¬ spielsweise mit Nieten 8 oder Schweißpunkten befestigt. Sie wirkt zugleich als Rückstellfeder und ist mit einem Rückhol- arm 7a an einem Haltezapfen 5d des Jochschenkels 5b einge¬ hängt. Insoweit entspricht die Feder bekannten Systemen.
An ihrem freien, über das bewegliche Ende des Ankers 6 vor¬ stehenden Endabschnitt ist die Kontaktfeder 7 in zwei Feder- arme 9 und 10 gabelförmig gespalten. Jeder der Federarme ist außerdem am freien Ende wiederum mit einem Querschenkel ll bzw. 12 versehen, so daß er insgesamt eine T-Form erhält. Na¬ türlich wäre auch eine L-Form denkbar. Beide Querschenkel 11 und 12 sind jeweils mit zwei Löchern 13 zur Aufnahme von Kon- taktstücken vorgesehen. Diese Kontaktstücke sind auf den
Querschenkeln jeweils von verschiedenen Seiten eingesetzt. So sind an den inneren, einander zugewandten Enden der Quer¬ schenkel 11 und 12 jeweils die Kontaktstücke 14 bzw. 15 auf der dem Anker zugewandten Seite aufgesetzt, so daß sie Schließerkontakte bilden. An den äußeren Enden der Querschen¬ kel 11 und 12 sind entsprechend nach außen gerichtete Kon¬ taktstücke 16 und 17 als Öffnerkontaktstücke aufgesetzt.
Alle Kontaktstücke sind im übrigen untereinander über Verbin- dungselemente aus hochleitfahigem Material, vorzugsweise aus Kupfer, verbunden. Auf diese Weise wird das Schalten und Füh- ren hoher Ströme ermöglicht, ohne daß die Kontaktfeder 7 selbst für das Führen dieser hohen Ströme ausgelegt sein muß. Sie kann deshalb aus einem Federmaterial relativ geringer Leitfähigkeit, beispielsweise aus Stahl, bestehen und so nur im Hinblick auf die erforderlichen Federeigenschaften gestal¬ tet werden. Zur Stromführung sind die Kontaktstücke 14 und 15 über eine U-förmige Kupferlitze 18 verbunden, die somit auch die beiden Federschenkel 11 und 12 flexibel und mit hoher Leitfähigkeit verbindet. Die Kontaktstücke 14 und 16 auf dem Querschenkel 11 sind über eine Kupferschiene 19 und die Kon¬ taktstücke 15 und 17 auf dem Querschenkel 12 sind über eine Kupferschiene 20 ebenfalls hochleitfähig verbunden.
Die Kontaktfeder mit ihren vier beweglichen Kontaktstücken 14, 15, 16 und 17 arbeitet mit vier Gegenkontaktelementen, nämlich den Schließer-Gegenkontaktelementen 21 und 22 mit den Kontaktstücken 23 und 24 sowie mit den Öffner-Kontaktelemen¬ ten 25 und 26 bzw. deren Kontaktstücken 27 und 28 zusammen. Die Gegenkontaktelemente sind jeweils über ein Anschlußele- ment im Sockel 1 verankert, nämlich das Gegenkontaktelement 25 über ein Anschlußelement 29, das Gegenkontaktelement 21 über ein Anschlußelement 30 und die Gegenkontaktelemente 22 und 26 über ein gemeinsames Anschlußelement 31. Da dieses An¬ schlußelement 31 sowohl mit einem Schließer- als auch mit ei- nem Öffner-Kontakt verbunden ist, ergibt sich eine Umschalt¬ funktion des Relais. Denkbar wäre aber bei Trennung der An¬ schlüsse auch eine Schließer- bzw. eine Öffner-Funktion.
Die Anschlußelemente 29, 30 und 31 liegen alle in einer Ebene und sind durch entsprechende Länge und Abwinkelung so anein¬ ander angepaßt, daß die feststehenden Kontaktelemente 21, 22, 25 und 26 den entsprechenden Kontaktstücken der Kontaktfeder
7 gegenüberstehen. Zur isolierten Befestigung im Sockel 1 be¬ sitzt dieser Sockel eine senkrecht zur Bodenseite stehende Isolierwand 32, welche für die einzelnen Anschlußelemente senkrechte Taschen 33, 34 und 35 aufweist, die nach oben in entsprechend abgestuften Wandelementen offen sind. Die An¬ schlußelemente sind auf diese Weise zusätzlich gegenüber der Spule 2 isoliert. An der Unterseite des Sockels münden diese Taschen 33, 34 und 35 in entsprechende Anschlußkammern 36, 37 und 38, welche durch Trennwände 39 des Sockels 1 gegeneinan¬ der abgeschirmt und isoliert sind. So mündet das Anschlußele¬ ment 29 in die Anschlußkammer 36, das Anschlußelement 34 in die Anschlußkammer 37 und das Anschlußelement 31 in die An¬ schlußkammer 38. Im Bereich dieser Anschlußkammern sind die Anschlußelemente mit senkrecht zu ihrer Hauptebene stehenden Schraubbolzen 40 versehen, welche als Kabelanschlüsse dienen. Natürlich wären auch andere Anschlußformen' denkbar. Die Schraubbolzen 40 sind mit den Anschlußelementen 29, 30 und 31 beispielsweise durch Einnieten oder Einpressen verbunden.
Die Stabilität des Sockels 1 wird noch erhöht durch eine zu¬ sätzliche Stirnwand 41, die rechtwinkelig zur Isolierwand 32 senkrecht zur Grundebene bzw. zur Bodenseite steht. Durch Aufsetzen einer nicht dargestellten Kappe auf den Sockel 1 wird ein geschlossenes Gehäuse gebildet. Für die Spule 2 sind in dem Sockel außerdem Spulenanschlußelemente 42 und 43 durch Einstecken befestigt, zwischen denen ein weiteres Bauelement 44 angeschlossen ist, beispielsweise eine Diode.
Bei der Montage werden gemäß Figur 2 der Sockel 1 zunächst mit den feststehenden Gegenkontaktelementen bzw. deren An- Schlußelementen 29, 30 und 31 bestückt, außerdem auch mit den
Anschlußelementen 42 und 43 sowie dem Bauelement 44. Auf die¬ se Sockelbaugruppe wird das Magnetsystem mit der Spule 2 und dem Joch 5 aufgesetzt und befestigt. An dem Magnetsystem wird der Anker 6 mit der Kontaktfeder 7 gelagert, so daß die Schließer-Kontaktstücke 14 und 15 den feststehenden Kontakt¬ stücken 23 und 24 gegenüberstehen, während die Öffner-Kon¬ taktstücke 16 und 17 den feststehenden Kontaktstücken 27 und 28 gegenüberstehen.
Die Anordnung der Schließer-Kontakte an der Innenseite der Federarme 11 und 12 und die entsprechende Anordnung der Öff¬ ner-Kontakte an der Außenseite hat den weiteren Vorteil, daß über die Torsion der Feder für die Öffner eine weichere Fe- derkennlinie wirksam wird. Beim Schließen des Ankers können sich im übrigen die Federarme 9 und 10 in Längsrichtung wei¬ cher durchbiegen, da sie wegen der nach hinten versetzten An¬ ordnung der Niete 8 bei der Schließbewegung von der Anker¬ kante weg frei beweglich sind.
In den Figuren 5 bis 7 sind weitere Ausgestaltungen des er¬ findungsgemäßen Relais mit unterschiedlichen Kontaktanordnun- gen dargestellt. Bei ansonsten gleichbleibendem Aufbau des Relais, insbesondere des MagnetSystems, wie in Figur l be- sitzt das Relais gemäß Figur 5 eine einfache Schließer- Kontaktanordnung, wobei die Kontaktfeder 7 in diesem Fall nur den einen Federarm 9 aufweist. Ein Sockel 51 ist im wesentli¬ chen so aufgebaut wie der Sockel 1 mit dem Unterschied, daß er in einer seitlichen Isolierwand 52 nur zwei Taschen 53 und 54 zur Aufnahme von Anschlußelementen 55 und 56 aufweist. Das Anschlußelement 55 bildet ein Gegenkontaktelement 57 mit ei- nem feststehenden Kontaktstück 58, das mit einem beweglichen
Kontaktstück 59 des Federarms 9 zusammenwirkt. Dieser Feder¬ arm 9 wiederum ist über eine Litze 60 gut stromleitend mit dem Anschlußelement 56 verbunden. Wie in dem vorhergehenden Beispiel sind auch in diesem Fall die Anschlußelemente 55 und 56 in den Taschen 53 bzw. 54 isoliert voneinander, jedoch in einer Ebene zur Unterseite des Sockels geführt, wo sie in ge¬ geneinander abgeschirmten Anschlußkammern mit entsprechenden Schraubbolzen 40 versehen sind.
Figur 6 zeigt eine weitere Abwandlung. In diesem Fall besitzt ein Sockel 61 in einer Isolierwand 62 zwei Taschen 63 und 64, in denen jeweils ein Anschlußelement 65 bzw. 66 verankert ist. Jedes dieser Anschlußelemente ist mit einem einstückig angeformten Gegenkontaktelement 67 versehen, die beide in ei¬ ner Ebene liegend (nur teilweise zu sehen) und jeweils ein feststehendes Kontaktstück 68 tragen. Die Kontaktfeder 7 be¬ sitzt wie in Figur 1 zwei Federarme 9 und 10, die jeweils mit einem Kontaktstück 69 bestückt sind und untereinander über eine Litze 70 gut elektrisch leitend verbunden sind. Im übri¬ gen ist auch dieses Relais so aufgebaut wie in den vorherge¬ henden Beispielen.
In Figur 7 schließlich ist noch eine Ausgestaltung des Relais als Einfach-Wechsler gezeigt. In dieεem Fall besitzt ein Sok- kel 71 eine Isolierwand 72 mit drei in einer Reihe liegenden Taschen 73 (nur zwei davon sind zu sehen) zur Aufnahme von Anschlußelementen 74,75 und 76. Die Anschlußelemente 74 und 75 bilden jeweils ein Gegenkontaktelement 77 bzw. 78, während die Kontaktfeder 7 mit einem Federarm 9 zwischen den beiden Gegenkontaktelementen umschaltbar ist. Die zwei gegenüberlie- genden Kontaktstücke 79 des Federarms 9 sind über eine Litze
80 mit dem Anschlußelemente 76 verbunden. Auch in diesem Fall sind die Anschlußelemente 74,75 und 76 in ihren Taschen 73 zu entsprechenden Anschlußkammern auf der Unterseite des Sockels
71 geführt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Relais mit
- einem Sockel (1;51;61;71) , der eine Bodenseite des Relais festlegt,
- einer auf dem Sockel mit ihrer Achse parallel zur Bodensei¬ te angeordneten Spule (2) ,
- einem axial die Spule durchsetzenden Kern (4) ,
- einem Joch (5) , das mit einem ersten Schenkel (5a) mit ei- nem Ende des Kerns (4) verbunden ist und sich mit einem zweiten Schenkel (5b) auf einer Längsseite neben der Spule (2) erstreckt,
- einem Anker (6) , der an dem freien Ende des zweiten Joch¬ schenkels (5b) gelagert ist und mit dem anderen Ende des Kernes (4) einen Arbeitsluftspalt bildet,
- ferner mit einer durch den Anker betätigten Kontaktfeder (7) , die mit mindestens einem Gegenkontaktelement (21,22,25,26;57;67;77,78) zusammenwirkt, wobei die Kontakt¬ feder und/oder jedes Gegenkontaktelement jeweils mit einem in dem Sockel verankerter Lastanschlußelemente (29,30,31;55,56;65,66;74,75,76) verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Lastanschlußelemente (29,30,31;55,56;65, 66;74,75, 76) mit ih¬ ren Hauptebenen in einer gemeinsamen, zur Grundebene senk- rechten Ebene an der dem zweiten Jochschenkel (5b) gegenüber¬ liegenden Seite der Spule verankert sind und sich in dieser gemeinsamen Ebene zur Unterseite des Sockels (1;51;61,-71) er¬ strecken.
2 . Relais nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes der Lastanschlußelemente (29, 30, 31) an der Unter¬ seite des Sockels (1) in einer eigenen, gegenüber den anderen durch Isolierwände (39) abgetrennten Anschlußkammer (36, 37, 38) mündet.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet , daß der Sockel (1) im Bereich zwischen den Lastanschlußelementen (29, 30, 31) und der Spule (2) eine zur Bodenseite senkrecht stehende Isolierwand (32) bildet.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet , daß die Lastanschlußelemente (29, 30, 31) in den Sockel eingebettet sind.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet , daß die Lastanschlußelemente (29, 30, 31) in Taschen (33, 34, 35) des Sockels bzw. der Isolierwand (32) eingesteckt sind und an der Oberseite mittels aus den jewei- ligen Taschen (33, 34, 35) in unterschiedlicher Höhe vorste¬ hender Verlängerungen durch unterschiedliche Abwinkelung die jeweiligen Gegenkontaktelemente (21, 22, 25, 26) bilden.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß an den Lastanschlußelementen (29, 30,
31) im Bereich der Sockelunterseite jeweils parallel zueinan¬ der und zur Grundebene angeordnete Kontaktbolzen (40) befe¬ stigt sind.
7. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die an dem Anker befestigte Kontaktfeder (7) , deren freier, über das bewegliche Ende des Ankers überstehender En¬ dabschnitt gabelförmig in zwei Federarme (9, 10) gespalten ist, wobei jeder der Federarme jeweils zwischen zwei festste¬ henden Gegenkontaktelementen (21, 25; 22, 26) umschaltbar ist und wobei beide Federarme (9, 10) untereinander über ein Lei¬ terband (18) aus hoch leitfähigem Metall verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Feder¬ arme (9, 10) an seinem beweglichen Endabschnitt zwei gegen¬ einander in Querrichtung der Kontaktfeder (7) versetzte Kon- taktstücke (14, 16; 15, 17) auf entgegengesetzten Oberflächen trägt und daß die miteinander auf der gleichen Oberflächen¬ seite fluchtenden Kontaktstücke (14, 15; 16, 17) beider Fe¬ derarme (9, 10) jeweils mit einem Gegenkontaktpaar (23, 24; 27, 28) als Brückenschließer bzw. als Brückenöffner zusammen- wirken.
8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der beiden Federarme (9, 10) mit einem Querschenkel (11, 12) jeweils T-förmig oder L-förmig gestaltet ist und die Kontaktstücke (14, 16; 15, 17) auf dem Querschenkel (ll, 12) trägt, daß die der Längsachse der Kontaktfeder benachbarten inneren Kontaktstücke (14, 15) beider Federarme (9, 10) auf der dem Anker zugewandten Federoberfläche sitzen und den Brückenschließer bilden, während die äußeren Kontaktstücke (16, 17) beider Federarme auf der dem Anker (6) abgewandten Federoberfläche sitzen und den Brückenöffner bilden.
9. Relais nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die der Längsachse der Kontaktfeder (7) be- nachbarten Kontaktstücke (14, 15) beider Federarme auf ihrer Rückseite über eine vorzugsweise U-förmige Litze (18) mitein- ander verbunden sind und daß die jeweils auf einem Federarm befestigten Kontaktstücke (14, 16; 15, 17) untereinander je¬ weils auf der der Litze (18) entgegengesetzten Federoberflä¬ che durch eine Leiterschiene (19, 20) verbunden sind.
10. Relais nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet , daß eines der Schließer-Gegenkontaktele- mente (22) mit einem der Öffner-Gegenkontaktelemente (26) einstückig über ein gemeinsames Anschlußelement (31) verbun- den ist.
11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit einem Lastanschlußelement (56) zusammen mit einem Gegenkon- taktelement (57) einen Schließerkontakt bildet.
12. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit zwei Federarmen (9,10) versehene Kontaktfeder (7) zusammen mit zwei Gegenkontaktelementen (67) einen Brückenschließer bildet.
13. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit ei- nem Lastanschlußelement (76) verbundene Kontaktfeder (7) zu¬ sammen mit zwei Gegenkontaktelementen (77,78) einen Wechsler- kontakt bildet.
PCT/DE1996/001033 1995-06-23 1996-06-12 Relais für hohe schaltleistungen WO1997001182A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/930,074 US5903201A (en) 1995-06-23 1996-06-12 Relay for high breaking capacities
DE59601014T DE59601014D1 (de) 1995-06-23 1996-06-12 Relais für hohe schaltleistungen
BR9608936A BR9608936A (pt) 1995-06-23 1996-06-12 Relé para capacidades de disjuncão
EP96917336A EP0834183B1 (de) 1995-06-23 1996-06-12 Relais für hohe schaltleistungen
JP9503510A JPH10511214A (ja) 1995-06-23 1996-06-12 高スイッチング電力用の継電器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522931.2 1995-06-23
DE19522931A DE19522931A1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Relais für hohe Schaltleistungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001182A1 true WO1997001182A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7765141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001033 WO1997001182A1 (de) 1995-06-23 1996-06-12 Relais für hohe schaltleistungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5903201A (de)
EP (1) EP0834183B1 (de)
JP (1) JPH10511214A (de)
AT (1) ATE174722T1 (de)
BR (1) BR9608936A (de)
DE (2) DE19522931A1 (de)
ES (1) ES2127018T3 (de)
WO (1) WO1997001182A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69936026T2 (de) * 1998-08-26 2007-08-16 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Einpoliger Schalteranordnung mit Relais
EP1258825A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Cfph, L.L.C. Automatisierter Auktionsprozessor für das Versicherrungsgeschäft von Aktien
TW520478B (en) * 2001-06-29 2003-02-11 Inventec Corp System with automatic transmission and fax management and method therefor
GB0118327D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Relay
US7890375B2 (en) * 2001-07-31 2011-02-15 Half.Com, Inc. Method and system to facilitate pre-ordering via an electronic commerce facility, and to automatically facilitate satisfying of a pre-order upon listing of an appropriate offer via the electronic commerce facility
ITPC20050006U1 (it) * 2005-03-10 2006-09-11 Electrica Srl Rele' voltmetrico con base sagomata che presenta incavi atti a costituire sedi per l'inserimento di attacchi tipo "faston"
DE102008039704A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktanordnung mit gebogener Litze, Relais mit Kontaktanordnung und Verfahren zur Montage eines Relais
JP2015191857A (ja) * 2014-03-28 2015-11-02 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
CH713442B1 (de) * 2017-02-08 2021-03-31 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.
TWI680483B (zh) * 2019-07-03 2019-12-21 百容電子股份有限公司 電磁繼電器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980807U (de) * 1967-10-16 1968-03-14 Rausch & Pausch Leiterplattenrelais.
FR2436490A1 (fr) * 1978-07-08 1980-04-11 Rausch & Pausch Relais compact de faible dimension et son procede de fabrication
DE3428595A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
EP0195956A1 (de) * 1985-03-05 1986-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung
EP0281950A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2276678A1 (fr) * 1974-06-25 1976-01-23 Telemecanique Electrique Relais electro-magnetique
JP2605786B2 (ja) * 1988-03-09 1997-04-30 オムロン株式会社 電磁継電器
DE8808401U1 (de) * 1988-06-30 1988-08-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3841667C1 (de) * 1988-12-10 1990-02-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5070315A (en) * 1989-05-26 1991-12-03 Omron Corporation Electromagnetic relay
US5677655A (en) * 1994-08-09 1997-10-14 Fuji Electric Co., Ltd. Electromagnetic contactor with adjustment contact terminals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980807U (de) * 1967-10-16 1968-03-14 Rausch & Pausch Leiterplattenrelais.
FR2436490A1 (fr) * 1978-07-08 1980-04-11 Rausch & Pausch Relais compact de faible dimension et son procede de fabrication
DE3428595A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
EP0195956A1 (de) * 1985-03-05 1986-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung
EP0281950A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601014D1 (de) 1999-01-28
EP0834183A1 (de) 1998-04-08
BR9608936A (pt) 1999-06-15
JPH10511214A (ja) 1998-10-27
US5903201A (en) 1999-05-11
ES2127018T3 (es) 1999-04-01
DE19522931A1 (de) 1997-01-02
EP0834183B1 (de) 1998-12-16
ATE174722T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
DE2560553C2 (de)
DE2939178C2 (de)
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1618580B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP0834183B1 (de) Relais für hohe schaltleistungen
WO1997027604A1 (de) Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
EP1031162B1 (de) Elektromagnetisches relais mit schmelzsicherung
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE3240800A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP1018129B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19703006C2 (de) Steckfassung für Relais
DE19546763C2 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1995022830A1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen kontaktstücken
DE19715914C1 (de) Elektromechanisches Relais
DE102021128179A1 (de) Schaltkontaktbaugruppe für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement
EP0358286B1 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE3600856C2 (de)
DE2021455C3 (de) Monostabiles elektromagnetisches Kleinrelais
WO2001024207A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
EP0013991A1 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996917336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08930074

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996917336

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996917336

Country of ref document: EP