WO1997000511A1 - Scheibenkörper - Google Patents

Scheibenkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1997000511A1
WO1997000511A1 PCT/EP1995/002346 EP9502346W WO9700511A1 WO 1997000511 A1 WO1997000511 A1 WO 1997000511A1 EP 9502346 W EP9502346 W EP 9502346W WO 9700511 A1 WO9700511 A1 WO 9700511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
disk
body according
movement
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Baumann
Original Assignee
Baumann Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Guenter filed Critical Baumann Guenter
Priority to PCT/EP1995/002346 priority Critical patent/WO1997000511A1/de
Priority to AU31559/95A priority patent/AU3155995A/en
Publication of WO1997000511A1 publication Critical patent/WO1997000511A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/23Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc

Definitions

  • the invention relates to a disk body and in particular a disk-shaped information carrier with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Disk bodies in the form of disk-shaped information carriers are known in many designs, for example as parking disks, calculating disks, colored disks or the like.
  • the information carrier which is generally known as a parking disc
  • the rotatable information disc which is generally made of cardboard or plastic, is attached by means of a rivet between the outer discs.
  • the material-uniform parts of the inner pane that is to say the moving disk and the bearing disk, remain more or less firmly together until the material bridges between the moving disk and the bearing disk are severed by the relative movement of the two disks when the disk body is used for the first time.
  • the movement disk can be rotated and provided with parting lines that run at least in the form of a circular arc on the bearing disk side.
  • the movement disk can be linearly displaceable and to be provided with parting lines running parallel to one another.
  • a combination of the two alternative configurations mentioned above is also conceivable in the event that the inner pane contains several moving disks or that the pane body contains several inner disks.
  • a web corresponding to the thickness of the inner pane is provided as a material bridge in each parting line.
  • each material bridge is formed by a parting line, the depth of which is less than the thickness of the inner pane. It is easy to see that both alternative embodiments of the invention can be produced with little constructive effort by using corresponding punching tools or injection molding tools. A separating joint that completely separates the movement disk and the bearing disk can be present between two material bridges.
  • each movement disc is designed in the form of a circular disc and is delimited on its outer peripheral edge by at least one bearing disc. If the bearing disc is equipped with a circumferential bearing edge, the shape of the movement disc can not only be designed in the form of a circular disc, but also in the form of a star or a gearwheel, with the circumference of the star, gearwheel or the like essentially corresponding to the circular-shaped guide edge within the bearing disc for the correct guidance of the turntable got to.
  • each movement disc is designed in the form of a segment of a circle and is delimited by at least one bearing disc on its outer and inner peripheral edges.
  • the disk-shaped disk body can be designed in such a way that a plurality of movement disks are present in the interior of the outer disks and these are arranged so as to mesh with one another in a gear-like manner.
  • the outer panes and the associated inner pane or associated inner panes are produced in one piece and can be brought into the use position by appropriate folding and gluing.
  • This type of manufacture of the pane body according to the invention is particularly advantageous in the embodiment as an information carrier, since the printing of the actual information pane can take place with the pane always fixed by the material bridges.
  • the printing process of all parts to be printed can be carried out in a single operation.
  • the information located on this disk can be recognized by moving this disk (s) after the material bridges have been cut through recesses and / or windows in the area of at least one outer disk overlapping the information disk.
  • windows can either be designed as punched holes or, if plastic panes are used, they can also be made accordingly be transparent material, while the non-windowed areas of the outer panes can be printed.
  • FIG. 1 shows a disk body according to the invention in plan view
  • FIG. 2 shows an inner pane of the pane body according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3 shows an inner pane of the pane body according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 4 shows a cross section of a part of the inner pane along the line IV-IV in FIG. 3
  • Fig. 5 is a one-piece embodiment of the disc body according to the invention before it is folded, and
  • FIG. 6 shows the disk body according to the invention from FIG. 5 in the use position in cross section along the line VI-VI from FIG. 1.
  • Fig. 1 shows the disk body according to the invention in plan view.
  • the structure of this illustrated and in this respect preferred embodiment of the invention can be best explained in its entirety in FIG. 5.
  • the inner pane 3 consists of a movement disk 4 designed as a turntable and a bearing disk 5, which are separated from one another by means of parting lines 6.
  • the outer pane 1 also has a recess 7 for actuating the movement plate 4 and a window 8 for reading information (not shown) located on the movement plate 4.
  • FIGS. 2 and 3 The exact nature of the one-piece design of the inner disk 3 with regard to the arrangement of the moving disk 4 and the bearing disk 5 can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the inner panes 3 are shown there individually. It goes without saying that a possible recess 7 for actuating the movement disc 4 is also provided in the bearing disc 5 in accordance with the design of the outer discs 1, 2 used.
  • a web 10 corresponding to the thickness of the inner pane is provided in the parting line 6 of the outer circumferential edge of the movement disk 4 as a material bridge, as can be seen in particular from the enlargement of the dash-dotted circular section.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • the movement disc 4 is designed in the manner of an annular disc and is supported by bearing discs 5A on the outside and 5B on the inside at their peripheral edges. Even if here the movement disk 4 is supported by an outer and an inner bearing disk 5A, 5B for better illustration, it is also possible for a satisfactory guidance of the movement disk 4 to dispense with one of these two bearing disks 5A or 5B.
  • no web-shaped material bridges are provided, but each one is Material bridge 9 'formed by a parting line, the depth of which is less than the thickness of the inner pane 3, as can be seen in particular from the corresponding cross section according to FIG. 4.
  • the disk body according to the invention shown in FIG. 5 is also shown in its use position in FIG. 6.
  • the front and back of the bearing plate 5 are glued together with the corresponding contact surfaces of the outer plates 1 and 2.
  • the movement disc 4 leaves the desired position, since it is still firmly connected to the bearing disc 5 via the material bridges 9 at the time of manufacture. Only after the first rotation of the movement disc 4 are the material bridges 9 cut and the movement disc 4 is freely rotatable within the bearing disc 5 or about its axis.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Scheibenkörper, insbesondere scheibenförmigen Informationsträger, mit zwei Außenscheiben (1, 2) und wenigstens einer zwischen den Außenscheiben (1, 2) angeordneten Innenscheibe (3), wobei jede Innenscheibe (3) aus wenigstens einer Bewegungsscheibe (4) und fest mit wenigstens einer Außenscheibe (1, 2) verbundenen Lagerscheibe (5) besteht und wobei zwischen jeder Bewegungsscheibe (4) und entsprechender Lagerscheibe (5) eine Trennfuge (6) vorgesehen ist, wird eine besonders einfache Herstellbarkeit dadurch erreicht, daß im Bereich jeder Trennfuge (6) wenigstens eine beim ersten Gebrauch des Scheibenkörpers durch Bewegen der Bewegungsscheibe (4) relativ zur Lagerscheibe (5) durchtrennbare Materialbrücke (9) zwischen Bewegungsscheibe (4) und Lagerscheibe (5) vorhanden ist.

Description

Scheibenkörper
Die Erfindung betrifft einen Scheibenkörper und insbesondere einen scheibenförmigen Informationsträger mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Scheibenkörper in der Ausführung als scheibenförmige Informationsträger sind in vielerlei Ausführungen, beispielsweise als Parkscheiben, Rechenscheiben, Farbscheiben od. dgl., bekannt. Bei dem als Parkscheibe allgemein bekannten Informationsträger ist es von Nachteil, daß die drehbare Informationsscheibe, die in der Regel aus Karton oder Kunststoff hergestellt ist, mittels eines Niets zwischen den Außenscheiben angebracht ist.
In den eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmuster G 94 01 817.0 wurde bereits vorgeschlagen, den kreisscheibenförmigen Informationsträger der dort beschriebenen Informationsscheibe durch eine entweder der Innenkontur oder der Außenkontur dieser Scheibe entsprechenden Lagerscheibe gleichen Materials und im wesentlichen gleicher Materialdicke zu lagern. Hierdurch kann zwar eine Materialeinheitlichkeit erreicht werden, jedoch erfordert die Herstellung der bekannten Informationsscheiben noch das umständliche Einlegen der eigentlichen Informationsträger in die dafür vorgesehene Ausnehmung. Auch ist das Bedrucken der bekannten Informationsscheibe aufwendig, weil auch für den Druck die eigentliche Informationsscheibe einzeln manipuliert werden muß. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Scheibenkörper so auszugestalten und weiterzubilden, daß er hinsichtlich seiner Herstellung noch weiter vereinfacht wird und daß er in seiner Gesamtheit ohne Beeinträchtigung seiner Funktion aus beliebigen Materialien herstellbar ist.
Die zuvor genannte Aufgabe ist bei einem Scheibenkörper gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß bleiben die materialeinheitlich zusammenhängenden Teile der Innenscheibe, also Bewegungsseheibe und Lagerscheibe, so lange mehr oder weniger fest zusammen, bis die Materialbrücken zwischen Bewegungsscheibe und Lagerscheibe beim ersten Gebrauch des Scheibenkörpers durch Relativbewegung der beiden Scheiben zueinander durchtrennt werden.
Es ist leicht ersichtlich, daß es bei dem erfindungsgemäßen Scheibenkörper keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Materialauswahl gibt und auch Materialkombinationen bei der Ausgestaltung der einzelnen Scheiben möglich sind.
Erfindungsgemäß kann die Bewegungsscheibe drehbar und mit wenigstens lagerscheibenseitig kreisbogenförmig verlaufenden Trennfugen versehen sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Bewegungsscheibe linear verschieblich und mit parallel zueinander verlaufenden Trennfugen versehen ist. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch für den Fall, daß die Innenscheibe mehrere Bewegungsscheiben enthält oder aber daß der Scheibenkörper mehrere Innenscheiben enthält, auch eine Kombination der beiden zuvor genannten alternativen Ausgestaltungen denkbar. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in jeder Trennfuge als Materialbrücke ein der Stärke der Innenscheibe entsprechender Steg vorgesehen. Alternativ dazu sieht eine weitere Lehre der Erfindung vor, daß jede Materialbrücke von einer Trennfuge gebildet wird, deren Tiefe geringer ist als die Stärke der Innenscheibe. Es ist leicht ersichtlich, daß beide alternative Ausgestaltungen der Erfindung durch die Verwendung entsprechender Stanzwerkzeuge bzw. Spritzgießwerkzeuge mit konstruktiv geringem Aufwand herstellbar sind. Dabei kann zwischen zwei Materialbrücken eine die Bewegungsscheibe und die Lagerscheibe vollständig voneinander trennende Trennfuge vorhanden sein.
Insbesondere bei den drehbaren Scheibenkörpern sind verschiedene Ausgestaltungen und Lagerungen der Bewegungsscheibe möglich. So sieht eine weitere Lehre der Erfindung vor, daß jede Bewegungsscheibe kreisscheibenförmig ausgebildet ist und an ihrer äußeren Umfangskante von wenigstens einer Lagerscheibe begrenzt wird. Ist die Lagerscheibe mit einer umlaufenden Lagerkante ausgestattet, kann die Form der Bewegungsscheibe jedoch nicht nur kreisscheibenförmig, sondern auch sternartig oder zahnradartig ausgebildet sein, wobei zur einwandfreien Führung der Drehscheibe der Umkreis des Sterns, Zahnrades oder dergleichen im wesentlichen der kreisbogenförmigen Führungskante innerhalb der Lagerscheibe entsprechen muß.
Bei kreisringförmigen Bewegungsscheiben kann die Lagerung an der inneren und/oder der äußeren Umfangskante erfolgen. Schließlich ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß jede Bewegungsscheibe kreissegmentförmig ausgebildet ist und an ihren äußeren und inneren Umfangskanten von wenigstens einer Lagerscheibe begrenzt wird. Nach einer weiteren Lehre der Erfindung kann der scheibenförmige Scheibenkörper so ausgestaltet sein, daß mehrere Bewegungsscheiben im Inneren der Außenscheiben vorhanden sind und diese getriebeartig ineinandergreifend angeordnet sind. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Verzahnungen entsprechend ausgeführter Bewegungsscheiben als Zahnstangen, Zahnräder od. dgl. erfolgen und ist insbesondere bei leichten und/oder kleinen als Werbeträger genutzten Informationsträgern mit wechselnden Informationen einsetzbar, ohne aufwendige Getriebe einsetzen zu müssen.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Außenscheiben und die zugehörige Innenscheibe bzw. zugehörigen Innenscheiben einstückig hergestellt und durch entsprechende Faltung und Verklebung in Gebrauchsstellung bringbar sind. Diese Art der Herstellung des erfindungsgemäßen Scheibenkörpers ist insbesondere in der Ausführung als Informationsträger von besonderem Vorteil, da das Bedrucken der eigentlichen Informationsscheibe bei stets durch die Materialbrücken fixierter Scheibe erfolgen kann. Insbesondere dann, wenn auch die Außenseiten auf ihren äußeren Oberflächen noch bedruckt werden sollen, läßt sich der Druckvorgang sämtlicher zu bedruckender Teile in einem einzigen Arbeitsgang durchführen.
Wenn die wenigstens eine Bewegungsscheibe als Informationsscheibe ausgeführt ist, können die auf dieser Scheibe befindlichen Informationen durch Bewegen dieser Scheibe/n nach Durchtrennung der Materialbrücken durch Ausnehmungen und/oder Fenster in dem die Informationsscheibe überlappenden Bereich wenigstens einer Außenscheibe erkannt werden. Solche Fenster können entweder als Ausstanzungen ausgeführt oder aber bei der Verwendung von Kunststoffscheiben auch aus entsprechend durchsichtigem Material sein, während die nicht mit Fenstern versehenen Flächen der Außenscheiben bedruckt sein können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele eines scheibenförmigen Informationsträgers darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Scheibenkörper in Draufsicht,
Fig. 2 eine Innenscheibe des erfindungsgemäßen Scheibenkörpers in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Innenscheibe des erfindungsgemäßen Scheibenkörpers in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Teiles der Innenscheibe entlang der Linie IV-IV in Fig. 3
Fig. 5 eine einstückig hergestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheibenkörpers vor seiner Faltung, und
Fig. 6 den erfindungsgemäßen Scheibenkörper aus Fig. 5 in Gebrauchsstellung im Querschnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Scheibenkörper in Draufsicht. Der Aufbau dieser dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich in seiner Gesamtheit am besten an Fig. 5 erläutern. Bei diesem Scheibenkörper sind zwei Außenscheiben 1 und 2 und eine Innenscheibe 3 einstückig ausgebildet. Die Innenscheibe 3 besteht dabei aus einer als Drehscheibe ausgeführten Bewegungsscheibe 4 und einer Lagerscheibe 5, die mittels Trennfugen 6 voneinander getrennt sind. Die Außenscheibe 1 weist darüber hinaus eine Ausnehmung 7 zur Betätigung der Bewegungsscheibe 4 sowie ein Fenster 8 zum Ablesen von auf der Bewegungsscheibe 4 befindlicher Information (nicht dargestellt) auf.
Die genaue Art der einstückigen Ausbildung der Innenscheibe 3 hinsichtlich der Anordnung von Bewegungsscheibe 4 und Lagerscheibe 5 ist den Fig. 2 und 3 zu entnehmen. Dort sind die Innenscheiben 3 einzeln dargestellt. Dabei versteht sich, daß eine evtl. Ausnehmung 7 zur Betätigung der Bewegungsscheibe 4 entsprechend der Ausbildung der verwendeten Außenscheiben 1, 2 auch in der Lagerscheibe 5 vorgesehen ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in der Trennfuge 6 der äußeren Umfangskante der Bewegungsscheibe 4 als Materialbrücke ein der Stärke der Innenscheibe entsprechender Steg 10 vorgesehen, wie insbesondere aus der Vergrößerung des strichpunktierten Kreisausschnittes hervorgeht.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig 3 dargestellt. Dort ist die Bewegungsscheibe 4 ringscheibenartig ausgebildet und von Lagerscheiben 5A außen und 5B innen an ihren Umfangskanten gelagert. Auch wenn hier zur besseren Darstellung die Bewegungsscheibe 4 von je einer äußeren und einer inneren Lagerscheibe 5A, 5B gelagert ist, ist es für eine zufriedenstellende Führung der Bewegungsscheibe 4 auch möglich, auf eine dieser beiden Lagerscheiben 5A oder 5B zu verzichten. Bei dieser Ausführung sind auch keine stegförmigen Materialbrücken vorgesehen, sondern ist jede Materialbrücke 9' von einer Trennfuge gebildet, deren Tiefe geringer ist als die Stärke der Innenscheibe 3, wie insbesondere aus dem entsprechenden Querschnitt gemäß Fig. 4 hervorgeht.
Schließlich ist in Fig. 6 noch der in Fig. 5 dargestellte erfindungsgemäße Scheibenkörper in seiner Gebrauchsstellung dargestellt. Hierbei sind die Vorder- und Rückseite der Lagerscheibe 5 mit den entsprechenden Berührungsflächen der Außenscheiben 1 und 2 miteinander verklebt. Während des Verklebevorganges kann es nicht dazu kommen, daß die Bewegungsscheibe 4 die gewünschte Position verläßt, da sie zum Zeitpunkt der Herstellung über die Materialbrücken 9 noch fest mit der Lagerscheibe 5 in Verbindung steht. Erst nach dem erstmaligen Verdrehen der Bewegungsscheibe 4 werden die Materialbrücken 9 durchtrennt und ist die Bewegungsscheibe 4 innerhalb der Lagerscheibe 5 bzw. um deren Achse frei drehbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Scheibenkörper, insbesondere scheibenförmiger Informationsträger, mit zwei Außenscheiben (1, 2) und wenigstens einer zwischen den Außenscheiben (1, 2) angeordneten Innenscheibe (3), wobei jede Innenscheibe (3) aus wenigstens einer Bewegungsscheibe (4) und wenigstens einer fest mit wenigstens einer Außenscheibe (1, 2) verbundenen Lagerscheibe (5) besteht und wobei zwischen jeder Bewegungsscheibe (4) und entsprechender Lagerscheibe (5) eine Trennfuge (6) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich jeder Trennfuge (6) wenigstens eine beim ersten Gebrauch des Scheibenkörpers durch Bewegen der Bewegungsscheibe (4) relativ zur Lagerscheibe (5) durσhtrennbare Materialbrücke (9) zwischen Bewegungsscheibe (4) und Lagerscheibe (5) vorhanden ist,
2. Scheibenkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bewegungsseheibe (4) drehbar und mit wenigstens lagerscheibenseitig kreisbogenförmig verlaufenden Trennfugen (6) versehen ist.
3. Scheibenkörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bewegungsscheibe linear verschieblich und mit parallel zueinander verlaufenden Trennfugen versehen ist.
4. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in jeder Trennfuge (6) als Materialbrücke (9) ein der Stärke der Innenscheibe (3) entsprechender Steg (10) vorgesehen ist.
5. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Materialbrücke (9') von einer Trennfuge (6) gebildet wird, deren Tiefe geringer ist als die Stärke der Innenscheibe (3) .
6. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen zwei Materialbrücken (9 bzw. 9') eine die Bewegungsscheibe (4) und die Lagerscheibe (5) vollständig voneinander trennende Trennfuge (6) vorhanden ist.
7. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bewegungsscheibe (4) kreisscheibenförmig ausgebildet ist und an ihrer äußeren Umfangskante von wenigstens einer Lagerscheibe (5) begrenzt wird.
8. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bewegungsscheibe sternartig ausgebildet ist und an ihrem Umkreis von wenigstens einer Lagerscheibe begrenzt wird.
9. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bewegungsscheibe (4) kreisringförmig ausgebildet ist und an ihrer inneren und/oder äußeren Umfangskante von wenigstens einer Lagerscheibe (5A, 5B) begrenzt wird.
10. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bewegungsscheibe kreissegmentformig ausgebildet ist und und an ihren äußeren und inneren Urafangskanten von wenigstens einer Lagerscheibe begrenzt wird.
11. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Bewegungsscheiben vorhanden sind und diese getriebeartig ineinandergreifend angeordnet sind.
12. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenscheiben (1, 2) und Innenscheibe/n (3) einstückig hergestellt und durch entsprechende Faltung und Verklebung in Gebrauchsstellung bringbar sind.
13. Scheibenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Bewegungsscheibe (4) als Informationsscheibe ausgeführt ist.
14. Scheibenkörper nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Informationen der Informationsscheibe/n durch Ausnehmungen (7) und/oder Fenster (8) in dem die Informationsscheibe überlappenden Bereich wenigstens einer Außenscheibe (1, 2) erkennbar sind.
PCT/EP1995/002346 1995-06-17 1995-06-17 Scheibenkörper WO1997000511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1995/002346 WO1997000511A1 (de) 1995-06-17 1995-06-17 Scheibenkörper
AU31559/95A AU3155995A (en) 1995-06-17 1995-06-17 Disc-shaped member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1995/002346 WO1997000511A1 (de) 1995-06-17 1995-06-17 Scheibenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997000511A1 true WO1997000511A1 (de) 1997-01-03

Family

ID=8166041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002346 WO1997000511A1 (de) 1995-06-17 1995-06-17 Scheibenkörper

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3155995A (de)
WO (1) WO1997000511A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815736A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Pocket Card Miniprints Gmbh Ag Flächiges Produkt mit einer Drehscheibe
EP1058225A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Megaprint Group Limited Scheibe
GB2416904A (en) * 2004-08-03 2006-02-08 David Gregory Stone Integrally axled rivetless spinning disc
EP1900362A2 (de) 2004-04-22 2008-03-19 Newron Pharmaceuticals S.p.A. Alpha-Aminoamid-Derivate zur Behandlung des Ruhelose-Beine-Syndrom und Suchtstörungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604134A (en) * 1969-01-30 1971-09-14 Charles F Clark Pivots for rotary surfaces
US3939586A (en) * 1971-06-07 1976-02-24 Clark Charles F Relatively movable bodies and methods of making them
WO1994027270A1 (en) * 1993-05-17 1994-11-24 Alphenaar Stansen B.V. Hinged or rotating connection and method of manufacturing a hinged or rotating connection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604134A (en) * 1969-01-30 1971-09-14 Charles F Clark Pivots for rotary surfaces
US3939586A (en) * 1971-06-07 1976-02-24 Clark Charles F Relatively movable bodies and methods of making them
WO1994027270A1 (en) * 1993-05-17 1994-11-24 Alphenaar Stansen B.V. Hinged or rotating connection and method of manufacturing a hinged or rotating connection

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815736A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Pocket Card Miniprints Gmbh Ag Flächiges Produkt mit einer Drehscheibe
EP1058225A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Megaprint Group Limited Scheibe
GB2350922A (en) * 1999-06-04 2000-12-13 Megaprint Group Ltd The A disc
EP1058225A3 (de) * 1999-06-04 2001-08-01 Megaprint Group Limited Scheibe
EP1900362A2 (de) 2004-04-22 2008-03-19 Newron Pharmaceuticals S.p.A. Alpha-Aminoamid-Derivate zur Behandlung des Ruhelose-Beine-Syndrom und Suchtstörungen
GB2416904A (en) * 2004-08-03 2006-02-08 David Gregory Stone Integrally axled rivetless spinning disc

Also Published As

Publication number Publication date
AU3155995A (en) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119595C2 (de)
EP0640506B1 (de) Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
DE2539023B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE3405107C2 (de)
EP0046882B1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
EP1301981A1 (de) Sekundärteil eines linearmotors und verfahren zu dessen herstellung
DE3324169A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2307309C3 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere Programmverzeichnis für selbstkassierenden Plattenspieler-Musikautomat
WO1997000511A1 (de) Scheibenkörper
DE2629331B2 (de) Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2701706B2 (de) Fensteranordnung für Kraftfahrzeuge
DE3526150C2 (de)
DE3404629C2 (de)
EP0091395A1 (de) Scheibenartige Abdeckung für Bratpfannen od. dgl. Gefässe
DE4207953C2 (de) Drucker mit einem Antrieb für den positionsgenauen Vorschub eines Aufzeichnungsträgers in Form eines Einzelblattes oder einer Endlosbahn
DE3926682A1 (de) Spritzgegossener rollring und spritzgiessform zur herstellung von rollringen
DE2029864C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Verbindungsstellen übereinanderliegender Bahnen, insbesondere Formularbahnen
DE19740850C2 (de) Verstellbeschlag zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4239974C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckereierzeugnisses
DE3208314C2 (de)
EP0529454B1 (de) Bandkassette mit mindestens einem Sichtfenster
DE4234760A1 (de) Sonnenschutzblende
EP0078881B1 (de) Buch
DE2604127A1 (de) Diagrammscheibenantriebsanordnung fuer einen fahrtschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase