WO1997000332A1 - Ferritischer stahl und verfahren zu seiner herstellung und verwendung - Google Patents

Ferritischer stahl und verfahren zu seiner herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1997000332A1
WO1997000332A1 PCT/EP1996/002383 EP9602383W WO9700332A1 WO 1997000332 A1 WO1997000332 A1 WO 1997000332A1 EP 9602383 W EP9602383 W EP 9602383W WO 9700332 A1 WO9700332 A1 WO 9700332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steel
temperature
hot
less
hot rolling
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertram Ehrhardt
Thomas Heidelauf
Thomas Wilhelm Schaumann
Original Assignee
Thyssen Stahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19605696A external-priority patent/DE19605696C2/de
Application filed by Thyssen Stahl Ag filed Critical Thyssen Stahl Ag
Priority to BR9608672A priority Critical patent/BR9608672A/pt
Priority to PL96324555A priority patent/PL324555A1/xx
Publication of WO1997000332A1 publication Critical patent/WO1997000332A1/de
Priority to MXPA/A/1997/010230A priority patent/MXPA97010230A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Definitions

  • the invention relates to a ferritic steel, a method for producing this steel with a predominantly polygonal-ferritic structure and one or more carbon-enriched second phases, and a preferred use of this steel.
  • the steel should have high strength and good formability as well as improved surface quality after hot working in the last generation stage.
  • Dual phase steels which have a structure, e.g. B. from up to 80 vol .-% of polygonal relatively soft ferrite and the rest of carbon-rich martensite.
  • the carbon-rich second phase which is present in smaller quantities, is embedded in the island in the pre-eutectoid ferritic phase.
  • Such a steel has good mechanical properties and favorable cold formability.
  • Known steels with predominantly polygonal ferrite in the structure and martensite embedded therein consist of (in mass%) 0.03 to 0.12% C, up to 0.8% Si and 0.8 to 1.7% Mn (DE 29 24 340 C2) or 0.02 to 0.2% C, 0.05 to 2.0% Si, 0.5 to 2% Mn, 0.3 to 1.5% Cr and up to 1% Cu, Ni and Mo (EP 0 072 867 B1). Both steels are calmed with aluminum and contain soluble residual contents of less than 0.1% AI. Silicon in these steels promotes ferrite transformation. In combination with manganese and if necessary, chromium is suppressed to form pearlite.
  • the desired conversion to bainite or martensite in a previously formed ferrite matrix brings about a favorable internal stress state of the structure with a positive influence on the cold forming capacity.
  • the level of tensile strength is increased compared to a ferritic-pearlitic structure, as is the case in the known hot-rolled structural steels (St 37 to St 52).
  • the higher strength offers the possibility of reducing the thickness and thus saving weight.
  • Such a steel not only achieves the good strength level of known silicon-alloyed dual-phase steels, but also has improved surface quality after completion of the hot-working process, as is required, for example, for wheel disks of motor vehicles which are produced by cold-working the hot-rolled steel.
  • the following additional elements can be added to the steel up to the specified amounts (in mass%): up to 0.05% titanium up to 0.8% chromium up to 0.5% molybdenum up to 0.8% copper up to 0.5% Nickel.
  • Cross-roll direction also in the longitudinal direction of the roll.
  • Characteristic of the steel according to the invention is the aluminum content which is considerably increased compared to known steels with 0.4-2.5%. For this, 'the silicon content to less al ⁇ 0.2% was limited erfindung ⁇ ic.
  • Known steels of this type usually had silicon contents of over 1%.
  • the steels alloyed with aluminum according to the invention have the desired pearlite-free two-phase or multi-phase structure and have excellent strength properties. Above all, the surface quality of the thermoformed product is much better than that of Silicon alloyed steels previously known. With a content in the range of 0.4 to 2.5%, aluminum ensures extensive formation of globular ferrite. The formation of pearlite becomes more alloyed than that of silicon. Steels delayed more and can be safely avoided if the claimed process parameters are observed.
  • the carbon content is between 0.05 and 0.3% in the usual range for generic steels.
  • Manganese is added in an amount of 0.8 to 3.0% in order to avoid the formation of pearlite and to enrich the austenite in addition to carbon. Manganese has a mixed crystal strengthening effect and raises the level of firmness. The levels of carbon and manganese are within the range of perlite avoidance and effects on ferrite formation
  • the carbon equivalent is determined to:
  • Carbon equivalence values higher than 0.1% result in higher aluminum contents.
  • the intersection of the carbon equivalent value and the corresponding aluminum value should lie in the hatched area in FIG. 1 in order to ensure a ferrite content of over 70% and suppression of pearlite formation under large-scale production conditions.
  • the carbon equivalence value should be set to max. 0.325 can be limited.
  • Titanium in an amount of up to 0.8% can be added to improve the martensite resistance and to prevent pearlite formation.
  • molybdenum increases the range of successful cooling rates.
  • Copper and nickel in an amount of up to 0.5% each can contribute to lowering the transition temperature and avoiding pearlite.
  • the hot rolling end temperature ET should be in the range of
  • the Ar3 temperature which should be in the range from 750 to 950 ° C., is calculated to be 1% for Al contents
  • the cooling of the hot rolling end temperature to the coiler temperature lying between room temperature and 500 ° C. is accelerated with a cooling rate of 15 to 70 K / s.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the production of hot strip coupled with the cooling process of the steel according to the invention during and after hot rolling.
  • the sliver temperature was varied between 80 ° C. and 350 ° C.
  • the strength values determined in each case make it clear that the steel according to the invention has very good properties in the entire slab area that at least correspond to those of the known silicon-alloyed comparison steel B.
  • Table 2 also shows the mechanical properties of a steel C according to the invention of the composition according to Table 1.
  • the results were determined on a round tensile specimen with a diameter of 4 mm.
  • the hot rolling was simulated by means of a flat dip test. The values were measured in the longitudinal direction (material flow direction).
  • the coil temperature was 200 ° C. in the first sample and 400 ° C. in the second sample.
  • This steel also has the favorable range of mechanical properties; but also better surface quality than steel B.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dualphasenstahl mit überwiegend polygonal-ferritischem Gefüge, in dem eine kohlenstoffangereicherte perlitfreie harte zweite Phase eingelagert ist, die aus Martensit und/oder Bainit und/oder Restaustenit besteht, mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit sowie verbesserter Oberflächenqualität nach einer Warmverformung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung.

Description

Ferritischer Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft einen ferritischen Stahl, ein Verfahren zur Herstellung dieses Stahls mit überwiegend polygonal-ferritischem Gefüge und einer oder mehreren kohlenstoffangereicherten Zweitphasen sowie eine bevorzugte Verwendung dieses Stahls. Der Stahl soll hohe Festigkeit und gute Umformbarkeit sowie verbesserte Oberflächenqualität nach einer Warmverformung in der letzten Erzeugungsεtufe besitzen.
Bekannt sind Dualphasenεtähle, die ein Gefüge, z. B. aus bis zu 80 Vol.-% aus polygonalem relativ weichen Ferrit und Rest aus kohlenstoffreichem Martensit haben. Die in kleinerer Menge vorliegende kohlenstoffreiche zweite Phase ist inselförmig in der voreutektoiden ferritischen Phase eingelagert. Ein derartiger Stahl hat gute mechanische Eigenschaften und günstige Kaltumformbarkeit.
Bekannte Stähle mit überwiegend polygonalem Ferrit im Gefüge sowie darin eingelagertem Martensit bestehen aus (in Masse-%) 0,03 bis 0,12 % C, biε 0,8 % Si und 0,8 bis 1,7 % Mn (DE 29 24 340 C2) oder 0,02 bis 0,2 % C, 0,05 bis 2,0 % Si, 0,5 bis 2 % Mn, 0,3 bis 1,5 % Cr sowie bis 1 % Cu, Ni und Mo (EP 0 072 867 Bl) . Beide Stähle sind aluminiumberuhigt und enthalten lösliche Restgehalte von weniger als 0,1 % AI. Silizium in diesen Stählen fördert die Ferritumwandlung. In Kombination mit Mangan und gegebenenfalls Chrom wird die Perlitbildung unterdrückt. Dadurch wird die ausreichende Anreicherung von Kohlenεtoff in der zweiten Phaεe sichergestellt und die Bildung von polygonalem Ferrit im überwiegenden Verhältnis zur zweiten Phase erreicht. Diese bekannten Legierungen haben jedoch den Nachteil, daß εich beim Warmwalzen eine inhomogene Oberflächenεtruktur ausbildet, die durch Zungen von rotem Zunder sichtbar wird. Nach dem Beizen verbleiben Unebenheiten auf der Oberfläche. Für viele Anwendungsfälle ist derartigeε Material nicht verkaufεfähig. Bisher ist es nicht gelungen, die Oberflächenqualität dieser warmgewalzten Stähle zu verbesεern. Im übrigen beεteht ein Bedarf nach Stählen, die εowohl hohe Feεtigkeit als auch gutes Kaltumformungεvermögen aufweiεen. Dieεe Anforderungen können duch daε Produkt aus Zugfestigkeit und Dehnung Rm A5 charakteriεiert werden. Dieεeε εollte über 16.000 N/mm2 • % εowohl in Walzlängε- als auch in Querrichtung liegen.
Daraus leitet sich die Aufgabe ab, einen Stahl mit überwiegend polygonalem ferritischen Gefüge zu entwickeln, der das hervorragende Spektrum der mechanischen Eigenεchaften bekannter Stähle zumindeεtens in gleicher Größe aufweist, mit Zugfeεtigkeitεwerten Rm > 500 N/mm2 und Dehnungswerten A5 > 16000/Rm in % ebenso gut kaltumformbar ist wie die bekannten Stähle, jedoch nach der Erzeugung durch Warmumformung in der letzten Erzeugnisεtufe eine beεεere Oberflächen-εtruktur aufweiεt alε die bekannten Stähle. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Stahl mit (in Masse-%)
0,05 biε 0,3 % Kohlenεtoff
0,8 biε 3,0 % Mangan
0,4 biε 2,5 % Aluminium
0,01 biε 0,2 % Silizium weniger als 0,08 % Phosphor weniger als 0,05 % Schwefel
Reεt Eisen einschließlich unvermeidbarer
Verunreinigungen
mit einem überwiegend aus polygonalem Ferrit und kleineren Anteilen an Martensit und/oder Bainit und/oder Restaustenit bestehenden Gefüge vorgeschlagen, der bei einem Kohlenstoffäquivalent (C4qu.) von größer als 0,1 bis 0,325 mit
-Aqu = % C + 1/20 % Mn + 1/20 % Cr + 1/15 Mo
Aluminium in einer Menge von in Masεe-% AI > 7,6 C4qu.- 0,36 enthält.
Die angeεtrebte Umwandlung zu Bainit oder Martenεit in einer zuvor gebildeten Ferritmatrix bewirkt einen günstigen Eigenspannungszustand des Gefüges mit einem positiven Einfluß auf das Kaltumformvermögen. Gleichzeitig wird das Zugfeεtigkeitεniveau gegenüber einem ferritisch-perlitischen Gefüge, wie es in den bekannten warmgewalzten Baustählen (St 37 bis St 52) vorliegt, angehoben. Bei ähnlich guter Eignung wie bei den bekannten Baustählen für eine Direktverarbeitung zu geometrisch anspruchsvoll umgeformten Endprodukten, bietet die höhere Festigkeit die Möglichkeit zur Dickenreduktion und damit zur Gewichtseinsparung. Ein εolcher Stahl erreicht nicht nur das gute Festigkeitεniveau bekannter εiliziumlegierter Dualphaεenεtähle sondern weist nach Abschluß der Warmumformung verbesserte Oberflächenqualität auf, wie sie z.B. für Radscheiben von Kraftfahrzeugen gefordert wird, die durch Kaltumformung des warmgewalzten Stahls erzeugt werden.
Zuεätzlich können dem Stahl folgende weitere Elemente bis zu den angegebenen Mengen (in Masεe-%) zulegiert werden: biε 0,05 % Titan biε 0,8 % Chrom biε 0,5 % Molybdän biε 0,8 % Kupfer biε 0,5 % Nickel.
Ein derartiger anεtelle von Silizium mit Aluminium legierter Stahl erreicht eine Bruchdehnung
As > 34 % bei einem Zugfeεtigkeitεwert
Rm = 500 N/mm2 und eine Bruchdehnung A5 > 24 % bei einem
Zugfestigkeitswert von 700 N/mm2, d.h. das Produkt Rm A5 liegt εicher über 16.000 N/mm2 " % εowohl in
Walzquerrichtung alε auch in Walzlängεrichtung.
Kennzeichen des erfindungsgemäßen Stahls iεt der gegenüber bekannten Stählen mit 0,4 - 2,5 % erheblich erhöhte Gehalt an Aluminium. Dafür wurde'erfindungεgemäß der Gehalt an Silizium auf weniger alε 0,2 % begrenzt.
Bekannte Stähle dieεeε Typs hatten dagegen meiεt Siliziumgehalte über 1 %. Die erfindungεgemäß mit Aluminium legierten Stähle weisen die erwünschte perlitfreie Zwei- oder Mehrphasen-Gefügeεtruktur auf und haben hervorragende Feεtigkeitεeigenschaften. Vor allem iεt die Oberflächenqualität deε warmverformten Erzeugniεseε wesentlich besser, als man dieε von εiliziumlegierten Stählen biεher kannte. Aluminium εtellt bei einem Gehalt im Bereich von 0,4 bis 2,5 % eine umfangreiche Bildung von globularem Ferrit sicher. Die Perlitbildung wird gegenüber siliziumlegierter. Stählen stärker verzögert und kann bei Einhaltung der beanspruchten Verfahrensparameter sicher vermieden werden.
Der Kohlenεtoffgehalt liegt mit 0,05 biε 0,3 % in dem für gattungεgemäße Stähle üblichen Rahmen.
Mangan wird in einer Menge von 0,8 bis 3,0 % zugegeben, um die Perlitbildung zu vermeiden und um neben Kohlenstoff den Austenit anzureichern. Mangan wirkt mischkriεtallverfeεtigend und hebt daε Feεtigkeitεniveau. Die Gehalte an Kohlenεtoff und Mangan sind unter den Aspekten der Perlitvermeidung und Wirkung auf die Ferritbildung innerhalb des durch daε
Kohlenstoffäquivalent gesteckten Rahmens austauschbar. Das Kohlenεtoffäquivalent wird ermittelt zu:
Caqu. = % C + 1/20 % Mn + 1/20 % Cr + 1/15 % Mo
Höhere Kohlenεtoffäquivalenzwerte als 0,1 % bedingen höhere Aluminiumgehalte. Der Schnittpunkt des Kohlenstoffäquivalenzwertes und des dazu pasεenden Aluminiumwerteε soll erfindungsgemaß in dem schraffierten Bereich in der Fig. 1 liegen, um unter großtechniεchen Produktionsbedingungen einen Ferritanteil über 70 % und Unterdrückung der Perlitbildung sicherzuεtellen. Der Kohlenεtoffäquivalenzwert εollte zur Sicherεtellung der Schweißeignung auf max. 0,325 begrenzt werden.
Ein Zuεatz von Titan biε 0,05 % εichert die Stickεtoffabbindung und vermeidet die Auεbildung geεtreckter Manganεulfide. Chrom in einer Menge bis 0,8 % kann zur Verbesserung der Martensitanlaßbeständigkeit und zur Vermeidung von Perlitbildung zugesetzt werden.
Molybdän vergrößert in einer Menge bis 0,5 % die Spannbreite erfolgreicher Abkühlraten.
Kupfer und Nickel in einer Menge bis jeweilε 0,5 % können zur Absenkung der Umwandlungstemperatur und zur Vermeidung von Perlit beitragen.
Zur Beeinflusεung der Einformung von Sulfiden iεt eine Behandlung der Metallεchmelze mit Kalzium-Silizium εinnvoll.
Die Warmwalzendtemperatur ET εollte im Bereich von
Ar3 - 50 °C < ET < Ar3 + 100 °C liegen.
Die Ar3-Temperatur, die im Bereich von 750 biε 950 °C liegen soll, errechnet εich für Al-Gehalte biε 1 % zu
(Gl.l) Ar3 [°C] = 900 + 60 % AI - 60 % Mn - 300 % C
Bei Aluminiumgehalten über 1 biε 2,5 % gilt:
(G1.2) Ar3 [°C] = 900 + 100 % AI - 60 % Mn - 300 % C
Beim Erzeugen von Warmband auε dem erfindungεgemäßen Stahl sind erhöhte Warmwalzendtemperaturen gegenüber bisher überwiegend nur bis 850 °C zulässig. Das Walzen bei höheren Walzendtemperaturen bewirkt einen poεitiven Einfluß auf daε Warmbandprofil. Daε Walzen kann mit geringeren Kräften erfolgen, und die Walzgeschwindigkeit kann erhöht werden. Ein Pendeln des Vorbandes zur Abkühlung vor der Fertigstaffel kann entfallen. Insgesamt ergibt εich hieraus ein Produktivitätsgewinn.
Die Abkühlung von Warmwalzendtemperatur auf die zwiεchen Raumtemperatur und 500 °C liegende Haεpeltemperatur erfolgt beεchleunigt mit einer Abkühlungεgeschwindigkeit von 15 bis 70 K/s.
Bei der Abkühlung von Warmwalzendtemperatur kann man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich von Ar3 bis Ar3 - 200 °C durch Einlegen einer Kühlpauεe von 2 bis 30 ε, in der die Abkühlrate unter 15 K/ε liegt, die Ferritbildung weiter fördern.
Fig. 2 zeigt eine schematiεche Darεtellung der Erzeugung von Warmband gekoppelt mit dem Abkühlungsverlauf des erfindungsgemäßen Stahls beim und nach dem Warmwalzen.
Daraus ist erkennbar, daß der unerwünschte Eintritt in das Perlitgebiet sicher vermieden werden kann, wenn die angegebenen Bedingungen für die Warmwalzendtemperatur-, die Abkühlungsgeschwindigkeit und die Haspeltemperatur eingehalten werden.
Beispiel 1
Ein erfindungsgemaßer Stahl A mit den Werten nach Tabelle
1 wurde auf eine Endbanddicke von 3,7 mm warmgewalzt mit einer Warmwalzendtemperatur von 875 °C. Die Abkühlung von dieser Temperatur erfolgte mit 30 K/ε auf die in Tabelle
2 angegebenen Haεpeltemperaturen (HT) . Die Eigenεchaften dieεes erfindungsgemaßen Stahls A wurden nach DIN EN 10002 an Flachzugproben ermittelt. Die Werte für die Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung und das Streckgrenzenverhältnis für die Lagen längs und quer zur Walzrichtung εind in Tabelle 2 mitgeteilt.
Eine A-Probe wurde bei höherer Temperatur gehaεpelt (HT = 685 °C). Dieεe war nicht perlitfrei und erreichte nicht die geforderten Eigenεchaften.
Zum Vergleich wurde in Tabelle 2 auch die entεprechenden Feεtigkeitεeigenschaften eines aus der DE 34 40 752 C2 bekannten Stahls B mit der Zusammensetzung nach Tabelle 1 eingetragen.
Für den erfindungsgemäßen Stahl A wurde die Haεpeltemperatur zwiεchen 80 "C und 350 °C variiert. Die dafür jeweils ermittelten Festigkeitεkennwerte machen deutlich, daß der erfindungεgemäße Stahl in dem geεamten Haεpelbereich εehr gute Eigenεchaften hat, die denen deε bekannten εiliziumlegierten Vergleichεεtahls B mindestenε entεprechen.
In Tabelle 2 εind auch die mechaniεchen Eigenschaften eines erfindungεgemäßen Stahlε C der Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 mitgeteilt. Die Ergebnisse wurden an einer Rundzugprobe von 4 mm Durchmesεer ermittelt. Daε Warmwalzen wurde durch einen Flachεtauchverεuch εimuliert. Die Werte wurden in Längεrichtung (Materialflußrichtung) gemeεεen. Die Haεpeltemperatur lag bei der erεten Probe bei 200 °C und bei der zweiten Probe bei 400 °C. Auch dieser Stahl hat das günstige mechanische Eigenschaftsspektrum; dazu aber noch bessere Oberflächenqualität als der Stahl B.
Die in Tabelle 2 mitgeteilten Ergebniεεe machen deutlich, daß daε Streckgrenzenverhältnis im gesamten Bereich der Haspeltemperatur unter 0,8 liegt.
Tabelle 1
(Chemische Zusammensetzung)
Figure imgf000011_0001
*) Vergleichsstahl
Figure imgf000012_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ferritischer Stahl, mit (in Masse-%)
0,05 bis 0,3 % Kohlenstoff
0,8 bis 3,0 % Mangan
0,4 bis 2,5 % Aluminium weniger als 0,2 % Silizium weniger als 0,08 % Phosphor weniger als 0,05 % Schwefel
Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer
Verunreinigungen, der bei einem Kohlenstoffäquivalent von größer als 0,1 bis 0,325 mit Caqu. = % C + 1/20 % Mn + 1/20 % Cr + 1/15 % Mo
Aluminium in einer Menge von
AI > 7,6 C4qu. - 0,36 Masse-% enthält.
2. Verfahren zur Herstellung eines Stahls nach Anspruch 1 mit hoher Festigkeit, guter Kaltumformbarkeit und Oberflächenbeschaffenheit im warmgewalzten Zustand und guter Kaltwalzbarkeit mit einem überwiegend aus voreutektoidem Ferrit und kleineren Anteilen an Martensit und/oder Bainit und/oder Restaustenit bestehenden Gefüge, der im Strang vergossen wird, mit einer Warmwalz-Anfangs- temperatur von über 1000 "C und mit einer Warmwalz-End- temperatur (ET) im Bereich von
Ar3 - 50 °C < ET < Ar3 + 100 °C warmgewalzt wird, anschließend von der Warmwalz- Endtemperatur (ET) mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 70 K/s auf die Haspeltemperatur im Bereich unter 500 °C abgekühlt und gehaspelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stahl zusätzlich mit (in Masse-%)
bis 0,05 % Titan bis 0,8 % Chrom bis 0,5 % Molybdän bis 0,5 % Kupfer biε 0,8 % Nickel
einzeln oder zu mehreren legiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Temperaturbereich zwischen Ar3 und Ar3 -200 °C für die Dauer von 2 bis 30 s eine Kühlpause eingelegt wird, in der die Abkühlungsgeschwindigkeit kleiner als 15 K/ε ist.
5. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 1 als Werkstoff zur Herstellung von kaltumgeformten Radscheiben.
PCT/EP1996/002383 1995-06-16 1996-06-01 Ferritischer stahl und verfahren zu seiner herstellung und verwendung WO1997000332A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9608672A BR9608672A (pt) 1995-06-16 1996-06-01 Aço ferrítico e processo para sua fabricação e utilização
PL96324555A PL324555A1 (en) 1995-06-16 1996-06-01 Ferrtic steel, method of making same and application thereof
MXPA/A/1997/010230A MXPA97010230A (en) 1995-06-16 1997-12-16 Ferritic steel, method for its production and its

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521836 1995-06-16
DE19521836.1 1995-06-16
DE19605696.9 1996-02-16
DE19605696A DE19605696C2 (de) 1995-06-16 1996-02-16 Ferritischer Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997000332A1 true WO1997000332A1 (de) 1997-01-03

Family

ID=26016011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002383 WO1997000332A1 (de) 1995-06-16 1996-06-01 Ferritischer stahl und verfahren zu seiner herstellung und verwendung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0750049A1 (de)
CN (1) CN1190997A (de)
AR (1) AR002501A1 (de)
BR (1) BR9608672A (de)
CA (1) CA2224817A1 (de)
CZ (1) CZ402497A3 (de)
HU (1) HUP9801908A3 (de)
PL (1) PL324555A1 (de)
TR (1) TR199701720T1 (de)
WO (1) WO1997000332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196842B1 (en) 1996-05-17 2001-03-06 Nobel Biocare Ab Anchoring element

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007739C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een stalen band met hoge sterkte.
AU756917B2 (en) * 1996-06-07 2003-01-30 Corus Staal B.V. Process and device for producing a high-strength steel strip
NL1007731C2 (nl) 1997-12-08 1999-06-09 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een ferritisch gewalste stalen band.
DE10327383C5 (de) * 2003-06-18 2013-10-17 Aceria Compacta De Bizkaia S.A. Anlage zur Herstellung von Warmband mit Dualphasengefüge
JP4214006B2 (ja) * 2003-06-19 2009-01-28 新日本製鐵株式会社 成形性に優れた高強度鋼板およびその製造方法
JP4259347B2 (ja) * 2004-02-19 2009-04-30 住友金属工業株式会社 高強度非調質継目無鋼管の製造方法
EP1832667A1 (de) 2006-03-07 2007-09-12 ARCELOR France Herstellungsverfahren von Stahlblechen mit hoher Festigkeit, Duktilität sowie Zähigkeit und so hergestellte Bleche.
CN109266956B (zh) * 2018-09-14 2019-08-06 东北大学 一种汽车b柱加强板用钢及其制备方法
CN110551878B (zh) * 2019-10-12 2021-06-08 东北大学 一种超高强度超高韧性低密度双相层状钢板及其制备方法
AT525283B1 (de) * 2021-10-29 2023-02-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur Herstellung eines Dualphasenstahlbands in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, ein mit dem Verfahren hergestelltes Dualphasenstahlband und eine Gieß-Walz-Verbundanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253841A1 (de) * 1973-12-06 1975-07-04 Centro Speriment Metallurg
US4316753A (en) * 1978-04-05 1982-02-23 Nippon Steel Corporation Method for producing low alloy hot rolled steel strip or sheet having high tensile strength, low yield ratio and excellent total elongation
BE899253A (fr) * 1984-03-27 1984-07-16 Gielen Paul M E L Un nouvel acier hsla, principalement pour l'industrie automobile.
JPH0559485A (ja) * 1991-08-27 1993-03-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 高延性熱延高張力鋼板とその製造方法
EP0586704A1 (de) * 1991-05-30 1994-03-16 Nippon Steel Corporation Warmgewalztes, hochfestes stahlblech mit hohem streckgrenzenverhältnis und hervorragender umformbarkeit oder punktschweissbarkeit und dessen herstellung
JPH06264183A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 高加工性熱延高張力鋼板とその製造方法
US5470529A (en) * 1994-03-08 1995-11-28 Sumitomo Metal Industries, Ltd. High tensile strength steel sheet having improved formability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54163719A (en) 1978-06-16 1979-12-26 Nippon Steel Corp Production of high tensile strength * low yield ratio and high extensibility composite textured steel panel with excellent workability
JPS57137426A (en) 1981-02-20 1982-08-25 Kawasaki Steel Corp Production of low yield ratio, high tensile hot rolled steel plate by mixed structure
DE3440752A1 (de) 1984-11-08 1986-05-22 Thyssen Stahl AG, 4100 Duisburg Verfahren zur herstellung von warmband mit zweiphasen-gefuege

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253841A1 (de) * 1973-12-06 1975-07-04 Centro Speriment Metallurg
US4316753A (en) * 1978-04-05 1982-02-23 Nippon Steel Corporation Method for producing low alloy hot rolled steel strip or sheet having high tensile strength, low yield ratio and excellent total elongation
BE899253A (fr) * 1984-03-27 1984-07-16 Gielen Paul M E L Un nouvel acier hsla, principalement pour l'industrie automobile.
EP0586704A1 (de) * 1991-05-30 1994-03-16 Nippon Steel Corporation Warmgewalztes, hochfestes stahlblech mit hohem streckgrenzenverhältnis und hervorragender umformbarkeit oder punktschweissbarkeit und dessen herstellung
JPH0559485A (ja) * 1991-08-27 1993-03-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 高延性熱延高張力鋼板とその製造方法
JPH06264183A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 高加工性熱延高張力鋼板とその製造方法
US5470529A (en) * 1994-03-08 1995-11-28 Sumitomo Metal Industries, Ltd. High tensile strength steel sheet having improved formability

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 373 (C - 1083) 14 July 1993 (1993-07-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 668 (C - 1289) 16 December 1994 (1994-12-16) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196842B1 (en) 1996-05-17 2001-03-06 Nobel Biocare Ab Anchoring element

Also Published As

Publication number Publication date
BR9608672A (pt) 1999-05-04
CN1190997A (zh) 1998-08-19
MX9710230A (es) 1998-03-29
EP0750049A1 (de) 1996-12-27
CA2224817A1 (en) 1997-01-03
TR199701720T1 (xx) 1998-05-21
CZ402497A3 (cs) 1998-06-17
AR002501A1 (es) 1998-03-25
HUP9801908A2 (hu) 1998-11-30
HUP9801908A3 (en) 1998-12-28
PL324555A1 (en) 1998-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259230B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlprodukts
DE60300835T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3312257C2 (de)
DE4040355C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
WO2002101109A1 (de) Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
DE60102869T2 (de) Ferritischer rostfreier Stahl
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
WO1998002589A1 (de) Warmband aus stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2924167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Doppelphasengefüge
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE3541792A1 (de) Bolzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3124977A1 (de) &#34;federstahl fuer fahrzeuge&#34;
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
WO1997000332A1 (de) Ferritischer stahl und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3221840C2 (de)
EP0422378A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle
DE10130774C1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit
DE19950263A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Welle
DE3007560A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmgewalztem blech mit niedriger streckspannung, hoher zugfestigkeit und ausgezeichnetem formaenderungsvermoegen
EP1352982A2 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrissfreien Formteilen und Formteil
WO1997000331A1 (de) Mehrphasiger stahl, erzeugung von walzprodukten und verwendung des stahls
WO2002048410A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE3507124C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96195583.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ HU MX PL TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-4024

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2224817

Country of ref document: CA

Ref document number: 2224817

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/010230

Country of ref document: MX

Ref document number: 97/01720

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-4024

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-4024

Country of ref document: CZ