WO1996036972A1 - Verfahren zur herstellung von abschirmelementen zur absorption der bei der kernreaktion radioaktiver materialien entstehenden neutronen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von abschirmelementen zur absorption der bei der kernreaktion radioaktiver materialien entstehenden neutronen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996036972A1 WO1996036972A1 PCT/EP1996/002091 EP9602091W WO9636972A1 WO 1996036972 A1 WO1996036972 A1 WO 1996036972A1 EP 9602091 W EP9602091 W EP 9602091W WO 9636972 A1 WO9636972 A1 WO 9636972A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- coating
- shielding element
- cadmium
- shielding
- electrolysis
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F1/00—Shielding characterised by the composition of the materials
- G21F1/12—Laminated shielding materials
- G21F1/125—Laminated shielding materials comprising metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/26—Electroplating: Baths therefor from solutions of cadmium
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/40—Arrangements for preventing occurrence of critical conditions, e.g. during storage
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F1/00—Shielding characterised by the composition of the materials
- G21F1/02—Selection of uniform shielding materials
- G21F1/08—Metals; Alloys; Cermets, i.e. sintered mixtures of ceramics and metals
- G21F1/085—Heavy metals or alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Definitions
- the invention relates to a method for producing shielding elements for absorbing the neutrons formed during the nuclear reaction of radioactive materials, a shielding element produced by the method and an absorption structure, and a device for carrying out the method.
- absorption elements are usually produced in the form of various types of shafts, canisters, pipes or a similar configuration which surround an object which emits neutrons and thereby shield it.
- the use of such absorber elements enables, for example, the compact storage of neutron-emitting elements, in particular fuel elements from nuclear power plants.
- a fuel element storage rack is known from EP 0 385 1 87 A1, in which absorber plates form a number of shafts which enclose the fuel elements over their entire length.
- These absorber elements are shafts or pipes made of a neutron absorbing material, for example boron steel, a stainless steel with a boron content of 1 to 2%. Apart from the manufacturing effort required, these absorber elements are extremely cost-intensive and the efficiency is due to
- ORIGINAL DOCUMENTS limited boron content.
- the boron content can be increased up to 8%, but the costs also increase by a factor of 10, so that such pipes cannot be used economically.
- US Pat. No. 4,218,622 describes a composite absorber element which has a thin carrier film or a thin carrier plate on which a polymer matrix is applied, in which boron carbide particles are embedded. Glass fiber-reinforced polymer is preferably used as the material of the carrier film or the carrier plate. The boron carbide particles are evenly distributed on the surface of the polar matrix, with a boron concentration of up to 0.1 g / cm 2 . When the composite absorber part is used in a fuel assembly storage rack, this absorber element has a thickness of up to 7 mm, is in the form of a film or sheet and is suspended between an inner wall and an outer wall. It is not clear from US Pat. No. 4,218,622 whether a homogeneous distribution of the boron carbide particles arranged on the surface of the polymer matrix is guaranteed over a longer period, in particular with regard to possible abrasion on the surface.
- EP 0 016 252 A1 describes a method for producing a neutron-absorbing absorber element.
- boron carbide is applied to a substrate together with a metallic substance by means of plasma spraying, the boron carbide being incorporated into a matrix made of a metallic substance.
- the process is also carried out in such a way that oxidation of the boron is avoided.
- the absorber element produced in this way is said to be stable with respect to a liquid medium, such as is present in a fuel pool.
- the thickness of the layer of metal and Boron carbide is at least 500 ⁇ m.
- the proportion of boron carbide is approximately 50% by volume.
- Aluminum, copper and stainless steel can be considered as the metallic substance, the substrate containing the same metallic substance as the sprayed-on layer.
- a relatively thick layer on boron carbide is required, in particular the thickness of the layer is 3 to 6 mm.
- the present invention is based on the object, a method for producing
- Another object of the invention is to provide a shielding element produced by the method, in which an effective absorption of neutrons is ensured, and an absorption structure formed from shielding elements for receiving and shielding an object emitting neutrons.
- the invention is intended to provide a device for carrying out the method.
- a metallic base element forming a shielding element and serving to receive these materials is electrolytically coated on at least one side, that is, either the side facing these materials or the opposite side is provided with a coating containing at least one neutron absorbing element.
- the embodiment according to the invention uses metal elements which are provided with a coating containing at least one neutron absorbing element, preferably cadmium, for example with pure cadmium or with cadmium alloys.
- metal elements can be used which even contain neutron absorbing materials, for example cadmium or boron in the form of alloys, and which are provided with a coating.
- radioactive materials are fuel rods
- steel tubes are used as the shielding element forming the base body, which surround one or more fuel elements.
- the requirements for the coatings to be formed are very different and extensive.
- the metallic shielding elements used must act as a radiation trap, must be corrosion-resistant, since, for example, the liquids contained in the decay basin are acidic, and must have sufficient mechanical hardness so that a slight mechanical load, for example knocking and the like, does not destroy the layer leads.
- the corrosion resistance is guaranteed by an absolutely pore-tight and crack-free coating.
- good adhesion must be ensured by means of a metallic, that is to say atomic, bond.
- An electrolytically applied coating, in particular with cadmium forms a firmly adhering atomic bond with the base material.
- the object of a method for producing shielding elements is achieved by electrolytically applying a coating to a metallic base body, for example in the form of a tube, which contains a neutron-absorbing substance, in particular cadmium.
- Such electrolysis processes are advantageously carried out in an acidic or in a cyanide bath, an acid bath, in particular using sulfate, being preferred.
- inert anodes are also advantageously used, which can be supplemented by auxiliary anodes that can be used if necessary.
- metallic cadmium is deposited electrolytically, a cadmium alloy being able to be formed according to a proposal of the invention.
- chromating or passivation can also be provided.
- cadmium alloy for example cadmium-nickel
- the coating is specially adapted according to the ambient conditions.
- the electrolytic application of a coating containing cadmium is easily possible up to a layer thickness of several 100 ⁇ m.
- the electrolytically separated cadmium has a purity of up to 99.99%. Due to the high neutron absorption capacity of the cadmium, layer thicknesses of less than 100 ⁇ m are already sufficient for use in an absorption structure, for example for a fuel assembly storage rack in a nuclear power plant.
- the coating preferably consists of essentially pure cadmium, which is applied to the metallic base body up to a layer thickness of a few 100 ⁇ m in a purity of 99.99%.
- the coating can consist of an alloy with cadmium and another element, such as iron, zinc, tin, nickel or lead.
- another element can make up about 60 to 90% by weight, in particular 70 to 80% by weight, of the alloy.
- the proportion of cadmium in% by weight is preferably between 10% and 40%, in particular 20% to 30%.
- the layer thickness in a cadmium alloy should preferably be chosen to be a factor of 2 to 10 larger.
- the coating can be chromated and / or passivated to improve the mechanical and thermal properties, in particular the corrosion resistance and the friction resistance.
- a surface treatment of the layer with trivalent or hexavalent chromates or the like can be carried out.
- This protective layer preferably consists of a nickel alloy or largely pure nickel. Even a thin layer of nickel has the effect that the shielding element is resistant to water, in particular borated water from a fuel pool. A protective layer made of nickel provides additional friction protection.
- the layer thickness of the cadmium-containing coating is preferably 20 ⁇ m to 500 ⁇ m; in particular in the case of a coating made of high-purity cadmium, the layer thickness is 30 ⁇ m to 50 ⁇ m.
- the method is advantageously carried out fully automatically.
- the invention proposes a device which essentially comprises a cylindrical trough in which the anodes are arranged in a stationary manner, which are provided with an electrical circuit and can be filled and emptied on the one hand by a lifting system and on the other hand by a pipe system.
- layers containing cadmium with a thickness of greater than 30 ⁇ m can be formed, for example, on steel pipes made of normal steel on the inside and outside.
- a preferably cylindrical trough is used as the basin, in which the main anodes are positioned in a fixed position.
- This serves to avoid environmental pollution through an anode process.
- the electrolyte can be let in and the electrolysis can be carried out by an appropriate electrical circuit. All other necessary processes such as tempering the workpieces and possibly the pool, preparing the surfaces, rinsing and the like are carried out in a manner known per se from the prior art.
- the electrolyte and any other liquids to be used are pumped out.
- Auxiliary anodes which may be required are arranged on the workpiece.
- the invention proposes an extremely cost-effective and extremely effective method for producing shielding elements for the absorption of the neutrons formed in the nuclear reaction of radioactive materials compared to conventional known methods, whereby in addition to the economic advantages of using normal steels, the formation of thin layers and inexpensive materials particular advantage of the versatile application possibilities of the metallic enveloping elements is achieved.
- the shielding element is preferably a plate which is electrolytically provided on one or both sides with a cadmium-containing coating. It is it is also possible to electrolytically provide a cadmium-containing coating on the inside and / or the outside of a complete absorption structure, for example a container, a shaft, a pipe or a canister. Of course, this also applies to shielding elements made of one tube or several tubes.
- An absorption structure for receiving and shielding an object emitting neutrons, in particular a fuel element of a nuclear power plant preferably has a plurality of shielding elements.
- the shielding elements are, for example, steel sheets or tubes, which are provided on one or both sides, preferably on the side facing the radioactive materials, with a cadmium-containing coating.
- Optimal absorption effects occur mainly with released neutrons that have a low speed.
- an appropriate moderator neutral brake
- the moderation of neutrons takes place predominantly through the surrounding material or medium, for example cooling water. Therefore, the corresponding shielding elements and devices - as already explained - must be protected against corrosion.
- Shielding elements and absorption structures that can be used in a dry environment are therefore of particular advantage.
- dry or quasi-dry materials such as concrete, graphite, beryllium, zirconium hydride or, in particular, for non-technical applications, multi-nuclear aromatic hydrocarbons (bi-, ter-, quaterphinyls and oligophenyls) are used.
- multi-nuclear aromatic hydrocarbons bi-, ter-, quaterphinyls and oligophenyls
- a particularly advantageous embodiment of the method for producing Shielding elements for absorbing the neutrons formed during the nuclear reaction of radioactive materials provides that in a further process step beryllium is electrolytically deposited onto the neutron-absorbing coating, which is also electrolytically applied to a metallic base body. This replaces the moderation of neutrons normally caused by liquid moderators in storage pools and thus ensures the proper neutron shielding even in dry storage systems.
- a cadmium-beryllium alloy it is also possible for a cadmium-beryllium alloy to be electrolytically deposited on the metallic base bodies in the process according to the invention, so that an extremely effective shielding element with an optimum absorption effect can be produced in one process step.
- moderator layers made of different material mixtures, for example based on suitable plastics, to the electrolytically deposited, neutron-absorbing coatings.
- Figure 1 is a spatial representation of a box-shaped shielding element with a rectangular cross section.
- Fig. 2 in a spatial representation a tubular shielding element
- FIG 3 shows a spatial representation of an absorption structure with a plurality of shielding elements arranged orthogonally to one another.
- a box-shaped shielding element 1 is shown with a rectangular cross section in a spatial representation.
- the shielding element 1 is composed of four plates 5 made of a base material 2.
- the plates 5 are steel sheets which are welded at respective abutting edges.
- the plates 5 are provided with a coating 3 which contains cadmium.
- the coating 3 has been deposited with a layer thickness of 30 ⁇ m to 50 ⁇ m electrolytically on the base material 2 according to the described process for the production of shielding elements for the absorption of the neutrons arising during the nuclear reaction of radioactive materials and consists of over 99% by weight cadmium.
- the plates 5 can be electrolytically coated as a unit both before assembly but also after the shielding element 1 has been welded together.
- Each plate 5 also has a protective layer 4 which covers the coating 3.
- the protective layer 4 consists essentially of nickel. It is also possible to provide an additional layer which consists of a material serving as a moderator, for example beryllium, which is advantageously deposited electrolytically. With the relatively thin layer 3 of cadmium, an absorption capacity for neutrons is achieved which is sufficient to store a fuel element of a nuclear power plant in the shielding element 1.
- the protective layer 4 made of nickel provides both mechanical protection against abrasion and chemical protection against corrosion of the coating 3.
- a shielding element 1, which is a tube 6, is shown in a spatial representation in FIG. 2.
- the tube 6 is formed from a base material 2, on the inside of which a coating 3 is applied, which has cadmium.
- a coating 3 is applied, which has cadmium.
- such an arrangement could serve as a container for one or more fuel assemblies.
- the absorption structure 8 has a plurality of shielding elements 1 that are orthogonal to one another and interlocked, which are each made as a plate 5 from a steel sheet.
- Each shielding element 1 formed from a steel sheet is electrolytically coated on both sides with a coating 3 which contains cadmium for the absorption of neutrons.
- the mutually interlocking shielding elements 1 form a plurality of shafts, each of which serves to receive a fuel element 7. Due to the high neutron absorption capacity of the layer 3 made of cadmium, each shaft 9 can be loaded with a fuel element 7.
- the fuel assembly storage rack 8 is, not shown in detail, arranged in a fuel assembly storage pool of a nuclear power plant filled with deionized, optionally borated water. It goes without saying that a corresponding spatially designed absorption structure 8, in particular in the form of a fuel element basket, can also be used in another storage container, for example a transport or storage container with or without water filling.
- the invention is characterized, inter alia, by a shielding element for the absorption of neutrons, which has a coating which is applied electrolytically to a metallic base body and contains, in particular, cadmium for neutron absorption.
- a shielding element for the absorption of neutrons which has a coating which is applied electrolytically to a metallic base body and contains, in particular, cadmium for neutron absorption.
- Other metallic elements that can be deposited by electroplating and have appropriate neutron-absorbing properties can alternatively be used.
- the layer can be deposited electrolytically with cadmium up to a degree of purity of 99.99% with a layer thickness of several 100 ⁇ m. Due to the fact that the electrolytic deposition can be carried out easily, especially in the case of a metallic base body, an absorption structure for storing spent fuel elements of a nuclear power plant is possible from a plurality of shielding elements.
- a steel that has been approved for nuclear technology can be used for the metallic base body. Due to the high absorption capacity of the cadmium, a particularly compact storage of the fuel elements can be achieved in such an absorption structure, a fuel element storage rack, without the risk of critical conditions.
- further substances such as lead, iron, tin, zinc and / or nickel can be added to the cadmium using the process for producing shielding elements for absorbing the neutrons generated during the nuclear reaction of radioactive materials. It is also possible to chromate, passivate or coat the coating containing cadmium with a protective layer, in particular made of nickel or a material serving as moderator, for example beryllium.
- the shielding element is simple and inexpensive to manufacture. Through a particularly solid atomic The bond between the layer and the base material also ensures long-term resistance of the shielding element with a consistently high absorption capacity.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Abstract
Um ein Verfahren zur Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialen entstehenden Neutronen anzugeben, welches mit möglichst geringem wirtschaftlichen Aufwand effektiv einsetzbar ist, wird vorgeschlagen, daß ein metallischer, ein Abschirmelement bildender, zur Aufnahme dieser Materialien dienender Grundkörper wenigstens auf der diesen Materialien zugewandten Seite elektrolytisch mit einer wenigstens ein Neutronen absorbierendes Element enthaltenden Beschichtung versehen wird.
Description
Verfahren zur Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen, ein nach dem Verfahren hergestelltes Abschirmelement und eine Absorptionsstruktur sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Für die Behandlung der insbesondere aus dem Gebiet der Kernreaktortechnik stammenden radioaktiven Materialien werden diese je nach Aufgabenstellung, Material und Zustand beispielsweise zum Wechsel und/oder zur Überprüfung zur Vermeidung von weiteren Kernreaktionen durch die zwangsläufig abgestrahlten Neutronen voneinander abgeschirmt. Zur Erreichung einer gewünschten Neutronenabsorption werden üblicherweise Absorbereiemente in Form verschiedenartiger Schächte, Kanister, Rohre oder ähnlicher Konfiguration hergestellt, die einen Neutronen aussendenden Gegenstand umgeben und ihn dadurch abschirmen. Der Einsatz solcher Absorberelemente ermöglicht beispielsweise die kompakte Lagerung Neutronen abgebender Elemente, insbesondere Brennelemente aus Kernkraftanlagen.
Aus der EP 0 385 1 87 A1 ist ein Brenneiement-Lagergestell bekannt, bei dem Absorberbleche eine Anzahl von Schächten bilden, die die Brennelemente über deren gesamter Länge umschließen. Bei diesen Absorberelementen handelt es sich um Schächte bzw. Rohre aus einem Neutronen absorbierenden Material, zum Beispiel Borstahl, einem Edelstahl mit einem Boranteil von 1 bis 2 %. Abgesehen von dem erforderlichen Herstellungsaufwand sind diese Absorberelemente überaus kostenintensiv und der Wirkungsgrad ist wegen
ORIGINAL UNTERLAGEN
des beschränkten Boranteils begrenzt. Bei dem Versuch, den Boranteil zu erhöhen, wurde die Abscheidung einer Bor-Nickel-Legierung überprüft. Der Boranteil kann zwar auf bis zu 8 % erhöht werden, jedoch erhöhen sich auch die Kosten etwa um den Faktor 10, so daß ein wirtschaftlicher Einsatz derartiger Rohre nicht in Frage kommen kann.
Für andere Aufgaben, beispielsweise den Transport und/oder die Lagerung radioaktiver Materialien, werden Verfahren eingesetzt, bei welchen auf den metallischen Oberflächen von Behältern Nickelschichten abgeschieden werden.
In der US-PS 4 218 622 ist ein zusammengesetztes Absorberelement beschrieben, welches eine dünne Trägerfolie oder ein dünnes Trägerblech aufweist, auf das eine Polymermatrix aufgetragen ist, in die Borcarbid-Partikel eingelagert sind. Als Material der Trägerfolie bzw. des Trägerblechs wird bevorzugt glasfaserverstärktes Polymer verwendet. Die Borcarbid-Partikel sind gleichmäßig an der Oberfläche der Polimärmatrix verteilt, mit einer Borkonzentration von bis zu 0, 1 g/cm2. Bei einer Verwendung des zusammengesetzten Absorberteils in einem Brennelement-Lagergestell hat dieses Absorberelement eine Dicke von bis zu 7 mm, ist in Form einer Folie oder eines Blechs ausgestaltet und zwischen einer inneren Wand und einer äußeren Wand aufgehängt. Ob eine homogene Verteilung der an der Oberfläche der Polymermatrix angeordneten Borcarbid-Partikel über eine längere Zeit gewährleistet ist, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Abrieb an der Oberfläche, kann der US-PS 4 218 622 nicht entnommen werden.
In der EP 0 016 252 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines neutronenabsorbierenden Absorberelementes beschrieben. In dem Verfahren wird mittels Plasmasprühens Borcarbid zusammen mit einer metallischen Substanz auf ein Substrat aufgebracht, wobei das Borcarbid in eine Matrix aus einer metallischen Substanz eingebunden wird. Das Verfahren erfolgt zudem so, daß eine Oxidation des Bors vermieden wird. Das so hergestellte Absorberelement soll gegenüber einem flüssigen Medium, wie es beispielsweise in einem Brennelement-Lagerbecken vorliegt, stabil sein. Die Dicke der mittels Plasmasprühens aufgebrachten Schicht aus Metall und
Borcarbid beträgt mindestens 500 μm. Der Anteil des Borcarbids beträgt etwa 50 Vol.-%. Als metallische Substanz kommen Aluminium, Kupfer und rostfreier Stahl in Betracht, wobei das Substrat dieselbe metallische Substanz wie die aufgesprühte Schicht enthält. Zur Erreichung einer wirksamen Neutronenabsorption ist eine relativ dicke Schicht auf Borcarbid erforderlich, insbesondere beträgt die Dicke der Schicht 3 bis 6 mm.
Aus der DE-AS 1 037 302 und der DE 2 361 363 ist es bekannt, Rohre, insbesondere Konservendosen, auf ihrer Außenfläche auf elektrolytischem Wege mit Absorbermaterial zum Schutz gegen radioaktive Strahlungen zu versehen. Hinsichtlich der verfahrenstechnischen Vorgänge und Vorrichtungen zur technischen Durchführung der physikalisch-chemischen
Zustandsänderungen und Stoffwandlungen zum Aufbringen der Absorbermaterialien können aus der DE-AS-1 037 302 und der DE 2 361 363 keine Informationen entnommen werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von
Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehender Neutronen anzugeben, welches mit möglichst geringem wirtschaftlichen Aufwand effektiv einsetzbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein nach dem Verfahren hergestelltes Abschirmelement, bei dem eine wirkungsvolle Absorption von Neutronen gewährleistet ist, sowie eine aus Abschirmelementen gebildete Absorptionsstruktur zur Aufnahme und Abschirmung eines Neutronen aussendenden Gegenstandes anzugeben. Darüber hinaus soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur
Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen vorgeschlagen, wobei ein metallischer, ein Abschirmelement bildender, zur Aufnahme dieser Materialien dienender Grundkörper wenigstens auf einer Seite, das heißt entweder der diesen Materialien zugewandten Seite oder der abgewandten, elektrolytisch
mit einer wenigstens ein Neutronen absorbierendes Element enthaltenden Beschichtung versehen wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden Metallelemente verwendet, die mit einer wenigstens ein Neutronen absorbierendes Element, vorzugsweise Cadmium, enthaltenden Beschichtung versehen werden, beispielsweise mit reinem Cadmium oder mit Cadmiumlegierungen. Darüber hinaus können Metallelemente verwendet werden, die selbst Neutronen absorbierende Materialien, beispielsweise Cadmium oder Bor auch in Form von Legierungen, enthalten und mit einer Beschichtung versehen werden.
In vorteilhafter Weise werden als Metallelemente Stahlbauteile verwendet. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren können hier ganz normale Stähle verwendet werden, da durch umfassende Cadmium-Beschichtung gleichzeitig ein ausgezeichneter Korrosionsschutz bereitgestellt wird. Dadurch kommt es bereits hier zu einer Kostenreduktion. Darüber hinaus ist Cadmium ein vergleichsweise kostengünstiger Werkstoff und es genügen bereits dünne Cadmiumschichten, um eine gute Absorption der Neutronen und gleichzeitig einen ausreichenden Korrosionsschutz zu erzielen.
Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß, sofern die radioaktiven Materialien Brennstäbe sind, als das Abschirmelement bildender Grundkörper Stahlrohre verwendet werden, die ein oder mehrere Brennelemente umgeben.
Die Anforderungen an die zu bildenden Beschichtungen sind sehr unterschiedlich und umfassend. Die verwendeten metallischen Abschirmelemente müssen als Strahlenfalle wirken, müssen korrosionsbeständig sein, da beispielsweise die im Abklingbecken enthaltenen Flüssigkeiten sauer sind, und müssen eine ausreichende mechanische Härte aufweisen, so daß eine geringfügige mechanische Belastung, beispielsweise ein Anstoßen und dergleichen, nicht zu einer Zerstörung der Schicht führt. Die Korrosionsbeständigkeit wird durch eine absolut porendichte und rißfreie Beschichtung gewährleistet. Darüber hinaus muß eine gute Haftung durch eine metallische, das heißt atomare Bindung gewährleistet sein.
Eine elektrolytisch aufgebrachte Beschichtung, insbesondere mit Cadmium, bildet mit dem Grundwerkstoff eine fest haftende atomare Bindung. Aufgrund des hohen Wirkungsquerschnittes des Cadmiums zum Einfangen von Neutronen ist schon bei einer geringen Schichtdicke der Beschichtung eine wirksame Absorption von Neutronen gewährleistet. Zudem verfügt bereits reines Cadmium über eine so hohe Härte, daß die Problematik des Abriebes der Schicht weitgehend vermieden ist.
Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe zur Herstellung von Abschirmelementen wird dadurch gelöst, daß auf einen metallischen Grundkörper, beispielsweise in Form eines Rohres, eine Beschichtung elektrolytisch aufgebracht wird, die einen neutronenabsorbierenden Stoff, insbesondere Cadmium, enthält.
Derartige Elektrolysevorgänge werden vorteilhafterweise in einem sauren oder in einem zyanidischen Bad durchgeführt, wobei ein saures Bad, insbesondere unter Verwendung von Sulfat, bevorzugt wird.
Mit Vorteil werden neben Cadmiumanoden auch Inertanoden verwendet, die durch bedarfsweise einsetzbare Hilfsanoden ergänzt werden können. Erfindungsgemäß wird metallisches Cadmium elektrolytisch abgeschieden, wobei gemäß einem Vorschlag der Erfindung eine Cadmiumlegierung gebildet werden kann. So kann beispielsweise zusätzlich eine Chromatierung oder Passivierung vorgesehen werden. Mittels Cadmiumlegierung, beispielsweise Cadmium-Nickel, wird die Beschichtung gemäß den Umgebungsbedingungen speziell angepaßt.
Das elektrolytische Aufbringen einer Cadmium enthaltenden Beschichtung ist bis zu einer Schichtdicke von mehreren 100 μm problemlos möglich. Das elektrolytisch abgeschiedene Cadmium hat eine Reinheit von bis zu 99,99 %. Aufgrund der hohen Neutronenabsorptionsfähigkeit des Cadmiums sind Schichtdicken von unter 100 μm bereits für die Verwendung in einer Absorptionsstruktur, beispielsweise für ein Brennelement-Lagergestell einer Kernkraftanlage, ausreichend.
Wie bereits erläutert besteht die Beschichtung vorzugsweise aus im wesentlichen reinem Cadmium, welches bis zu einer Schichtdicke von einigen 100 μm in einer Reinheit von 99,99 % auf dem metallischen Grundkörper aufgebracht wird. Je nach Anwendungsfall und gewünschter Härte kann die Beschichtung aus einer Legierung mit Cadmium und einem anderen Element, wie beispielsweise Eisen, Zink, Zinn, Nickel oder Blei, bestehen. Ein solches anderes Element kann etwa 60 bis 90 Gew.-%, insbesondere 70 bis 80 Gew.-%, an der Legierung ausmachen. Demgemäß beträgt der Anteil des Cadmiums in Gew.-% vorzugsweise zwischen 10 % und 40 %, insbesondere 20 % bis 30 %. Zur Erzielung der gleichen Abschirmwirkung wie bei im wesentlichen reinem Cadmium wäre bei einer Cadmiumlegierung die Schichtdicke vorzugsweise um einen Faktor 2 bis 10 größer zu wählen.
Zur Verbesserung der mechanischen und thermischen Eigenschaften, insbesondere der Korrosionsbeständigkeit und der Reibfestigkeit, kann die Beschichtung chromatiert und/oder passiviert werden. Hierzu kann eine Oberflächenbehandlung der Schicht mit 3- oder 6-wertigen Chromaten oder ähnlichem durchgeführt werden.
Je nach Anwendungsfall ist es darüber hinaus möglich, die Beschichtung mit einer Schutzschicht zu überziehen. Diese Schutzschicht besteht vorzugsweise aus einer Nickel-Legierung oder aus weitgehend reinem Nickel. Selbst eine dünne Nickelschicht bewirkt, daß das Abschirmelement beständig gegenüber Wasser, insbesondere boriertem Wasser eines Brennelement-Lagerbeckens, ist. Eine Schutzschicht aus Nickel stellt einen zusätzlichen Reibschutz dar.
Die Schichtdicke der cadmiumhaltigen Beschichtung beträgt vorzugsweise 20 μm bis 500 μm; insbesondere bei einer Beschichtung aus hochreinem Cadmium beträgt die Schichtdicke 30 μm bis 50 μm.
In vorteilhafter Weise wird das Verfahren vollautomatisch durchgeführt. Die Verwendung von Cadmium war aus gesundheitlichen und umwelttechnischen Gründen lange Zeit nicht zulässig und läßt sich auch jetzt nur unter Beachtung intensiver Sicherheitsbestimmungen einsetzen. Die Durchführung des vollautomatischen Verfahrens gewährleistet die Vermeidung von entsprechenden Gefahren.
Zur Durchführung des Verfahrens wird mit der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die im wesentlichen eine zylindrische Wanne umfaßt, in welcher die Anoden stationär angeordnet sind, welche mit einer elektrischen Beschaltung versehen und einerseits durch eine Hebeanlage, andererseits durch ein Rohrsystem befüllbar und entleerbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich beispielsweise auf Stahlrohren aus normalem Stahl auf der Innen- und Außenseite Cadmium enthaltende Schichten mit einer Dicke von größer 30 μm ausbilden.
In der vollautomatischen Anlage wird als Becken eine vorzugsweise zylindrische Wanne verwendet, in welcher die Hauptanoden ortsfest positioniert sind. Dies dient der Vermeidung von Umweltbelastungen durch ein Verfahren der Anoden. Nach dem Einsetzen des metallischen Elements, beispielsweise einem Stahlrohr von 5 m Länge und 300 mm Durchmesser bzw. Kantenläge, kann das Elektrolyt eingelassen und durch eine entsprechende elektrische Beschaltung die Elektrolyse durchgeführt werden. Alle sonstigen erforderlichen Vorgänge wie Temperieren der Werkstücke und ggf. des Beckens, Vorbereiten der Oberflächen, Spülen und dergleichen werden in der aus dem Stand der Technik an sich bekannten Weise durchgeführt. Nach erfolgter Elektrolyse werden der Elektrolyt und ggf. weitere einzusetzende Flüssigkeiten abgepumpt. Unter Umständen erforderliche Hilfsanoden werden am Werkstück angeordnet.
Mit der Erfindung wird ein gegenüber herkömmlichen bekannten Verfahren überaus kostengünstiges und überaus wirksames Verfahren zur Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen vorgeschlagen, wobei neben den wirtschaftlichen Vorteilen der Verwendung normaler Stähle, der Ausbildung dünner Schichten und kostengünstiger Materialien auch der besondere Vorteil der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der metallischen Einhüllelemente erzielt wird.
Das Abschirmelement ist vorzugsweise eine Platte, die einseitig oder beidseitig elektrolytisch mit einer cadmiumhaltigen Beschichtung versehen ist. Es ist
ebenfalls möglich, eine komplette Absorptionsstruktur, beispielsweise einen Behälter, einen Schacht, ein Rohr oder einen Kanister, an der Innenseite und/oder der Außenseite elektrolytisch mit der cadmiumhaltigen Beschichtung zu versehen. Dies trifft selbstverständlich auch für Abschirmelement aus einem Rohr oder mehreren Rohren zu.
Eine Absorptionsstruktur zur Aufnahme und Abschirmung eines Neutronen aussendenden Gegenstandes, insbesondere eines Brennelementes einer Kernkraftanlage, weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Abschirmelementen auf. Die Abschirmelemente sind beispielsweise Stahlbleche oder -röhre, die einseitig oder beidseitig, vorzugsweise auf der den radioaktiven Materialien zugewandten Seite, elektrolytisch mit einer cadmiumhaltigen Beschichtung versehen sind.
Optimale Absorptionswirkungen stellen sich im wesentlichen bei freigesetzten Neutronen ein, die eine geringe Geschwindigkeit besitzen. Um die Geschwindigkeit der bei der Kernspaltung freigesetzten Neutronen herabzusetzen, das heißt durch Streustöße ohne merkliche Absorptionswirkung, wird dem Neutronenabsorber ein entsprechender Moderator (Neutronenbremse) vorgelagert. Insbesondere bei den aus der Kerntechnik bekannten Lager- und Transportvorrichtungen erfolgt die Moderierung von Neutronen überwiegend durch das umgebende Material oder Medium, zum Beispiel Kühlwasser. Daher müssen die entsprechenden Abschirmelemente und Vorrichtungen - wie bereits erläutert korrosionsgeschützt werden.
Von besonderem Vorteil sind daher Abschirmelemente und Absorptionsstrukturen, die in trockener Umgebung eingesetzt werden können. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn als Moderatoren trockene bzw. quasi trockene Materialien, wie beispielsweise Beton, Graphit, Beryllium, Zirkonhydrid bzw. insbesondere für nichttechnische Anwendungen mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe (Bi-, Ter-, Quaterphinyle sowie Oligophenyle) verwendet werden. Ebenso ist es bekannt, Neutronen absorbierende Abschirmelemente mit Paraffin zu beschichten und so dem Neutronenabsorber eine Moderatorschicht vorzulagern. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von
Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen sieht vor, daß in einem weiteren Verfahrensschritt elektrolytisch Beryllium auf die ebenfalls elektrolytisch auf einen metallischen Grundkörper aufgebrachte, Neutronen absorbierende Beschichtung abgeschieden wird. Damit wird die sonst in Lagerbecken durch flüssige Moderatoren hervorgerufene Moderierung von Neutronen ersetzt und die vorschriftsmäßige Neutronenabschirmung somit auch bei trockenen Lagersystemen sichergestellt. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es ebenso möglich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Cadmium-Beryllium-Legierung elektrolytisch auf den metallischen Grundkörpern abgeschieden wird, so daß damit in einem Verfahrensschritt ein überaus wirkungsvolles Abschirmelement mit optimaler Absorptionswirkung hergestellt werden kann. Ebenso ist es möglich, Moderatorschichten aus verschiedenen Materialmischungen, beispielsweise auf der Basis von geeigneten Kunststoffen, auf den elektrolytisch abgeschiedenen, Neutronen absorbierenden Beschichtungen aufzutragen.
Anhand der Zeichnung wird ein Abschirmelement sowie eine Absorpitonsstruktur näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer räumlichen Darstellung ein kastenförmiges Abschirmelement mit einem rechteckigen Querschnitt;
Fig. 2 in einer räumlichen Darstellung ein rohrförmiges Abschirmelement und
Fig. 3 in einer räumlichen Darstellung eine Absorptionsstruktur mit einer Mehrzahl von orthogonal zu einander angeordneten Abschirmelementen.
In Fig. 1 ist in einer räumlichen Darstellung ein kastenförmiges Abschirmelement 1 mit einem rechteckigen Querschnitt dargestellt. Das Abschirmelement 1 ist aus vier Platten 5 aus einem Grundwerkstoff 2 zusammengefügt. Die Platten 5 sind Bleche aus einem Stahl, die an jeweiligen aneinanderstoßenden Kanten verschweißt sind. Außenseitig sind die Platten 5 mit einer Beschichtung 3 versehen, die Cadmium enthält. Die Beschichtung 3
ist mit einer Schichtdicke von 30 μm bis 50 μm elektrolytisch nach dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehender Neutronen auf dem Grundwerkstoff 2 abgeschieden worden und besteht aus über 99 Gew.-% Cadmium. Die Platten 5 können sowohl vor dem Zusammenfügen aber auch nachdem das Abschirmelement 1 zusammengeschweißt wurde, als Einheit elektrolytisch beschichtet werden. Jede Platte 5 weist zudem eine Schutzschicht 4 auf, die die Beschichtung 3 überzieht. Die Schutzschicht 4 besteht im wesentlichen aus Nickel. Ebenso ist es möglich, eine zusätzliche Schicht vorzusehen, die aus einem als Moderator dienenden Material besteht, beispielsweise Beryllium, welches vorteilhafterweise elektrolytisch abgeschieden wird. Mit der relativ dünnen Schicht 3 aus Cadmium wird ein Absorptionsvermögen für Neutronen erreicht, welches ausreicht, um in dem Abschirmelement 1 ein Brennelement einer Kernkraftanlage zu lagern. Mit der Schutzschicht 4 aus Nickel wird sowohl ein mechanischer Schutz gegen Abrieb sowie ein chemischer Schutz gegen Korrosion der Beschichtung 3 erzielt.
In Fig. 2 ist in einer räumlichen Darstellung ein Abschirmelement 1 , welches ein Rohr 6 ist, dargestellt. Das Rohr 6 ist aus einem Grundwerkstoff 2 gebildet, auf den innen eine Beschichtung 3 aufgetragen ist, die Cadmium aufweist. Beispielsweise könnte eine solche Anordnung als Behältnis für ein oder mehrere Brennelemente dienen.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt in räumlicher Darstellung einer Absorptionsstruktur 8, nämlich eines Brennelement-Lagergestells zur Aufnahme von abgebrannten Brennelementen 7 einer Kernkraftanlage. Die Absorptionsstruktur 8 weist eine Mehrzahl orthogonal zueinander stehender und ineinander verzahnter Abschirmelemente 1 auf, die jeweils als eine Platte 5 aus einem Stahlblech hergestellt sind. Jedes aus einem Stahlblech gebildete Abschirmelement 1 ist beidseitig mit einer Beschichtung 3 elektrolytisch beschichtet, die zur Absorption von Neutronen Cadmium enthält. Durch die miteinander verzahnten Abschirmelemente 1 wird eine Mehrzahl von Schächten gebildet, die jeweils der Aufnahme eines Brennelementes 7 dienen. Durch das hohe Neutronenabsorptionsvermögen der Schicht 3 aus Cadmium kann jeder Schacht 9 mit einem Brennelement 7 beschickt werden. Hierdurch
ist eine besonders kompakte Lagerung von Brennelementen 7 in der Absorptionsstruktur 8, dem Brennelement-Lagergestell, gewährleistet. Das Brennelement-Lagergestell 8 ist hierzu, dies ist nicht näher dargestellt, in einem mit deionisiertem, gegebenenfalls boriertem Wasser gefüllten Brennelement-Lagerbecken einer Kernkraftanlage angeordnet. Es versteht sich, daß eine entsprechende räumlich gestaltete Absorptionsstruktur 8, insbesondere in Form eines Brennelement-Korbes, auch in einem anderen Lagerbehältnis, zum Beispiel einem Transport- oder Lagerbehälter mit oder ohne Wasserfüllung, einsetzbar ist.
Die Erfindung zeichnet sich unter anderem durch ein Abschirmelement zur Absorption von Neutronen aus, welches eine Beschichtung aufweist, die elektrolytisch auf einen metallischen Grundkörper aufgebracht ist und zur Neutronenabsorption insbesondere Cadmium enthält. Andere metallische Elemente, die galvanotechnisch abscheidbar sind und entsprechende neutronenabsorbierende Eigenschaften aufweisen, können alternativ verwendet werden. Die Schicht kann mit Cadmium bis zu einem Reinheitsgrad von 99,99 % mit einer Schichtdicke von mehreren 100 μm elektrolytisch abgeschieden werden. Dadurch, daß die elektrolytische Abscheidung vor allem auch bei einem metallischen Grundkörper einfach durchführbar ist, ist aus einer Mehrzahl von Abschirmelementen eine Absorptionsstruktur zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen einer Kernkraftanlage möglich. Hierbei kann für die metallischen Grundkörper ein jeweils kerntechnisch zugelassener Stahl verwendet werden. Durch das hohe Absorptionsvermögen des Cadmiums kann in einer solchen Absorptionsstruktur, einem Brennelement- Lagergestell, eine besonders kompakte Lagerung der Brennelemente ohne Gefahr der Entstehung kritischer Verhältnisse erreicht werden. Um die mechanische Beständigkeit sowie die Korrosionsbeständigkeit weiter zu erhöhen, können nach dem Verfahren zur Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen dem Cadmium weitere Substanzen wie Blei, Eisen, Zinn, Zink und/oder Nickel zulegiert werden. Es ist ebenfalls möglich, die Cadmium enthaltende Beschichtung zu chromatieren, zu passivieren oder mit einer Schutzschicht, insbesondere aus Nickel oder einem als Moderator dienenden Material, beispielsweise Beryllium, zu überziehen. Das Abschirmelement ist einfach und kostengünstig herstellbar. Durch eine besonders feste atomare
Bindung zwischen der Schicht und dem Grundwerkstoff ist zudem eine Langzeitbeständigkeit des Abschirmelements mit gleichbleibendem hohen Absorptionsvermögen gegeben.
Bez u αsz e i c h e n l iste
1 Abschirmelement
2 Grundwerkstoff
3 Beschichtung
Schutzschicht
5 Platte
Rohr
Brennelement
Absorptionsstruktur
Schacht
Claims
1 . Verfahren zur Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen, wobei ein metallischer, ein Abschirmelement bildender, zur Aufnahme dieser Materialien dienender Grundkörper wenigstens auf der diesen Materialien zugewandten Seite elektrolytisch mit einer wenigstens ein Neutronen absorbierendes Element enthaltenden Beschichtung versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für die Beschichtung Cadmium verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse in einem sauren Bad durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse in einem Sulfatbad erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Elektrolyse Cadmium und/oder Inertanoden verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Elektrolyse Hilfsanoden verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß elektrolytisch eine Cadmiumlegierung gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Beschichtung vollautomatisch durchgeführt wird.
9. Abschirmelement, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper ein Rohr ist.
10. Abschirmelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr einen eckigen Querschnitt aufweist.
1 1 . Abschirmelement, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus Stahl ist.
1 2. Abschirmelement, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung im wesentlichen aus reinem Cadmium besteht.
1 3. Abschirmelement, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einer Cadmium-Legierung mit Blei, Eisen, Zinn, Zink oder Nickel besteht.
14. Abschirmelement nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Cadmium in der Beschichtung in Gewichtsprozent 10 % bis 40 %, insbesondere 20 % bis 30 %, beträgt.
1 5. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung chromatiert und/oder passiviert ist.
1 6. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einer Schutzschicht überzogen ist.
1 7. Abschirmelement nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einer Nickelbasislegierung oder reinem Nickel besteht.
1 8. Abschirmelement, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieses plattenförmig ausgebildet ist.
19. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Schichtdicke von 20 μm bis 300 μm, insbesondere 30 μm bis 80 μm, aufweist.
20. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrolysebecken eine im wesentlichen zylindrische Wanne ist, die mit ortsfest angeordneten Anoden bestückt und mit einer elektrischen Beschaltung versehen ist und die über ein Rohrleitungssystem befüllbar bzw. entleerbar ist und in die mittels einer Hebeanlage die Werkstücke einbringbar sind.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens ein als Moderator zu verwendendes Element enthaltende Beschichtung abgeschieden wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung elektrolytisch abgeschieden wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß als Moderator Beryllium verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19680456T DE19680456D2 (de) | 1995-05-16 | 1996-05-15 | Verfahren zur Herstellung von Abschirmelementen zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19517415.1 | 1995-05-16 | ||
DE19517415A DE19517415A1 (de) | 1995-05-16 | 1995-05-16 | Verfahren zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen |
DE19532368.8 | 1995-09-01 | ||
DE19532368A DE19532368A1 (de) | 1995-09-01 | 1995-09-01 | Absorberelement und Absorptionsstruktur zur Absorption von Neutronen sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1996036972A1 true WO1996036972A1 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=26015097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1996/002091 WO1996036972A1 (de) | 1995-05-16 | 1996-05-15 | Verfahren zur herstellung von abschirmelementen zur absorption der bei der kernreaktion radioaktiver materialien entstehenden neutronen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19680456D2 (de) |
WO (1) | WO1996036972A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998059344A1 (de) * | 1997-06-24 | 1998-12-30 | Metallveredlung Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung einer beschichtung zur absorption von neutronen |
DE19734166A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Transportbehälter für abgebrannte Kernreaktor-Brennelemente |
GB2349843A (en) * | 1999-05-13 | 2000-11-15 | Secr Defence | Radioactive material container |
EP1087408A1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-03-28 | Metallveredlung GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen |
EP1460641A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-22 | Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH | Strahlungsabschirmungsanordnung |
US7295646B1 (en) | 1999-09-27 | 2007-11-13 | Metallveredlung Gmbh & Co. Kg | Method for producing a coating for absorption of neutrons produced in nuclear reactions of radioactive materials |
DE102011108990A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Dieter Methling | Brennelementlagergestell |
US12051516B1 (en) * | 2020-09-01 | 2024-07-30 | GeoPlasma, LLC | Method of manufacturing advanced composites and coatings for radiation environment shielding |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037302B (de) * | 1954-06-08 | 1958-08-21 | Stahl Und Walzwerke Rasselstei | Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behaeltern |
FR1306121A (fr) * | 1961-09-01 | 1962-10-13 | Commissariat Energie Atomique | écran de plomb et son procédé de fabrication |
FR2211720A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-07-19 | Asea Atom Ab | |
DE2446381A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Siemens Ag | Strahlenschutzmantel aus uran |
DE2931747A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Siempelkamp Gmbh & Co | Verfahren zum aufbringen einer decontaminierungsschicht bei einem lagerbehaelter fuer radioaktive abfallstoffe und mit einer solchen decontaminierungsschicht ausgeruesteter lagerbehaelter |
EP0055679A2 (de) * | 1980-12-31 | 1982-07-07 | Framatome | Behälter zum Lagern unter Wasser von bestrahlten Brennstoffgruppen und Verfahren zur Realisierung eines solches Behälters |
JPH0720282A (ja) * | 1993-07-06 | 1995-01-24 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 金属製容器の防食方法及び耐食性容器 |
-
1996
- 1996-05-15 WO PCT/EP1996/002091 patent/WO1996036972A1/de active Application Filing
- 1996-05-15 DE DE19680456T patent/DE19680456D2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037302B (de) * | 1954-06-08 | 1958-08-21 | Stahl Und Walzwerke Rasselstei | Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behaeltern |
FR1306121A (fr) * | 1961-09-01 | 1962-10-13 | Commissariat Energie Atomique | écran de plomb et son procédé de fabrication |
FR2211720A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-07-19 | Asea Atom Ab | |
DE2446381A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Siemens Ag | Strahlenschutzmantel aus uran |
DE2931747A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Siempelkamp Gmbh & Co | Verfahren zum aufbringen einer decontaminierungsschicht bei einem lagerbehaelter fuer radioaktive abfallstoffe und mit einer solchen decontaminierungsschicht ausgeruesteter lagerbehaelter |
EP0055679A2 (de) * | 1980-12-31 | 1982-07-07 | Framatome | Behälter zum Lagern unter Wasser von bestrahlten Brennstoffgruppen und Verfahren zur Realisierung eines solches Behälters |
JPH0720282A (ja) * | 1993-07-06 | 1995-01-24 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 金属製容器の防食方法及び耐食性容器 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 001 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998059344A1 (de) * | 1997-06-24 | 1998-12-30 | Metallveredlung Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung einer beschichtung zur absorption von neutronen |
DE19734166A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Transportbehälter für abgebrannte Kernreaktor-Brennelemente |
GB2349843A (en) * | 1999-05-13 | 2000-11-15 | Secr Defence | Radioactive material container |
US6639236B1 (en) | 1999-05-13 | 2003-10-28 | The Secretary Of State For Defence | Radioactive material container |
EP1087408A1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-03-28 | Metallveredlung GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen |
WO2001024198A1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-04-05 | Metallveredlung Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung einer beschichtung zur absorption der bei der kernreaktion radioaktiver materialien entstehenden neutronen |
US7295646B1 (en) | 1999-09-27 | 2007-11-13 | Metallveredlung Gmbh & Co. Kg | Method for producing a coating for absorption of neutrons produced in nuclear reactions of radioactive materials |
EP1460641A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-22 | Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH | Strahlungsabschirmungsanordnung |
US6927407B2 (en) | 2003-03-19 | 2005-08-09 | Gesellschaft Fur Schwerionenforschung Mbh | Radiation shielding arrangement |
DE102011108990A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Dieter Methling | Brennelementlagergestell |
US12051516B1 (en) * | 2020-09-01 | 2024-07-30 | GeoPlasma, LLC | Method of manufacturing advanced composites and coatings for radiation environment shielding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19680456D2 (de) | 1997-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019603T2 (de) | Strahlenabschirmmaterial mit Wärmeleiteigenschaften. | |
DE69523197T2 (de) | Verfahren zum Datieren oder Beschichten von Rissflächen in Metallteilen mit Edelmetallen zum Schutz von Metallen von Spannungsnisskorrosion | |
DE1514957C3 (de) | Anordnung für den Transport eines radioaktiven und/oder spaltbaren Stoffes | |
DE102005058737A1 (de) | Kernkraftwerk, Verfahren zur Bildung einer korrosionsbeständigen Beschichtung dafür und Verfahren zum Betrieb eines Kernkraftwerks | |
WO1996036972A1 (de) | Verfahren zur herstellung von abschirmelementen zur absorption der bei der kernreaktion radioaktiver materialien entstehenden neutronen | |
DE2601460C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Kühlgas von Hochtemperatur-Kernreaktoren | |
DE2756700A1 (de) | Verfahren zur einschliessung von radioaktivem abfall | |
CH649644A5 (de) | Verfahren zum herstellen einer brennstabhuelle fuer kernbrennstoff, nach dem verfahren hergestellte brennstabhuelle und verwendung derselben. | |
DE3218819C2 (de) | Schweißbares lackiertes Stahlblech und Verwendung | |
EP0057429B1 (de) | Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle | |
DE2942092A1 (de) | Vorrichtung fuer die aufbewahrung von radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von bestrahlten kernreaktorbrennelementen | |
EP0057867A1 (de) | Mehrschichtiger Behälter zur sicheren Langzeitlagerung von radioaktivem Material | |
EP0996953B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichtung zur absorption von neutronen | |
DE4416362C2 (de) | Absorberteil | |
DE19532368A1 (de) | Absorberelement und Absorptionsstruktur zur Absorption von Neutronen sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19708899C2 (de) | Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorbern für die Durchführung des Verfahrens | |
DE2040223A1 (de) | Behaelter zum Transportieren radioaktiver Materialien | |
RU2232438C2 (ru) | Способ получения покрытия для поглощения нейтронов, возникающих при ядерной реакции радиоактивных материалов | |
DE3103558C2 (de) | Korrosionsschutz | |
EP1087408B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen | |
EP0720766A1 (de) | Kernbrennstoffsinterkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
CH664036A5 (de) | Mit einem abbrennbaren neutronenabsorber ueberzogener kernbrennstoffkoerper. | |
DE19702953A1 (de) | Korrosionsschutzschicht für Magnesiumwerkstoffe | |
US7286626B2 (en) | Neutron absorbing coating for nuclear criticality control | |
DE102011108990A1 (de) | Brennelementlagergestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to |
Ref document number: 19680456 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971016 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 19680456 Country of ref document: DE |