DE69523197T2 - Verfahren zum Datieren oder Beschichten von Rissflächen in Metallteilen mit Edelmetallen zum Schutz von Metallen von Spannungsnisskorrosion - Google Patents
Verfahren zum Datieren oder Beschichten von Rissflächen in Metallteilen mit Edelmetallen zum Schutz von Metallen von SpannungsnisskorrosionInfo
- Publication number
- DE69523197T2 DE69523197T2 DE69523197T DE69523197T DE69523197T2 DE 69523197 T2 DE69523197 T2 DE 69523197T2 DE 69523197 T DE69523197 T DE 69523197T DE 69523197 T DE69523197 T DE 69523197T DE 69523197 T2 DE69523197 T2 DE 69523197T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- palladium
- reactor
- crack
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 44
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 26
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 7
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 title description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 119
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 91
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 35
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 27
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- JKDRQYIYVJVOPF-FDGPNNRMSA-L palladium(ii) acetylacetonate Chemical compound [Pd+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O JKDRQYIYVJVOPF-FDGPNNRMSA-L 0.000 claims description 11
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 31
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 24
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 20
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 20
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 10
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 5
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229910001055 inconels 600 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- -1 i.e. Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011066 ex-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000003608 radiolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/02—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
- G21C17/022—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
- G21C17/0225—Chemical surface treatment, e.g. corrosion
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/08—Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
- G21C13/087—Metallic vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
- B01J37/031—Precipitation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/20—Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/18—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F15/00—Other methods of preventing corrosion or incrustation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N17/00—Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
- G01N17/02—Electrochemical measuring systems for weathering, corrosion or corrosion-protection measurement
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/02—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/02—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
- G21C17/022—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/28—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/28—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
- G21C19/30—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/28—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
- G21C19/30—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
- G21C19/307—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for liquids
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
- G21C3/06—Casings; Jackets
- G21C3/07—Casings; Jackets characterised by their material, e.g. alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf das Verringern des Korrosionspotentials von Komponenten, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind. Der Begriff "Wasser hoher Temperatur", wie er hier benutzt wird, bedeutet Wasser mit einer Temperatur von etwa 150ºC oder mehr, Dampf oder das Kondensat davon. Wasser hoher Temperatur kann in einer Vielfalt bekannter Vorrichtungen gefunden werden, wie Wasserentlüftern, Kernreaktoren und dampfgetriebenen Energieanlagen.
- Kernreaktoren werden für die Erzeugung elektrischer Energie, Forschung und Antrieb eingesetzt. Ein Reaktor-Druckkessel enthält das Reaktor-Kühlmittel, d. h., Wasser, das Wärme aus dem Nuklearkern entfernt. Entsprechende Rohrkreisläufe tragen das erhitzte Wasser oder Dampf zu den Dampfgeneratoren oder Turbinen und tragen umgewälztes Wasser oder Speisewasser zurück zum Kessel. Betriebsdrucke und -temperaturen für den Reaktor-Druckkessel betragen etwa 7 MPa und 288ºC für einen Siedewasserreaktor (SWR) und etwa 15 MPa und 320ºC für einen Druckwasserreaktor (DWR). Die sowohl in SWRs als auch DWRs benutzten Materialien müssen verschiedenen Last-, Umgebungs- und Strahlungs-Bedingungen widerstehen.
- Einige der Wasser hoher Temperatur ausgesetzten Materialien schließen Kohlenstoffstahl, Legierungsstahl, korrosionsbeständigen Stahl und Legierungen auf Nickelbasis, Kobaltbasis und Zirkoniumbasis ein. Trotz sorgfältiger Auswahl und Behandlung dieser Materialien zum Einsatz in Wasserreaktoren tritt Korrosion auf den Materialien auf, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind. Eine solche Korrosion trägt zu einer Vielfalt von Problemen bei, z. B. Spannungsrisskorrosion, Spaltkorrosion, Erosionskorrosion, Feststecken von Entspannungsventilen und Ansammlung des y-Strahlung emittierenden Co-60-Isotops.
- Die Spannungsrisskorrosion (SCC) ist eine bekannte Erscheinung, die in Reaktor-Komponenten auftritt, wie Bauteilen, Rohren, Befestigungsmitteln und Schweißverbindungen, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind. In der hier benutzten Bedeutung bezieht sich SCC auf ein Reissen, das durch statische oder dynamische Zugspannung in Kombination mit Korrosion der Rissspitze ausgebreitet wird. Die Reaktor-Komponenten unterliegen einer Vielfalt von Spannungen, die, z. B., mit Unterschieden in der thermischen Ausdehnung, dem für den Behälter des Reaktor- Kühlwassers benötigten Betriebsdruck und anderen Quellen verbunden sind, wie Restspannung vom Schweißen, Kaltverformen und anderen asymmetrischen Metallbehandlungen. Zusätzlich können die Wasserchemie, das Schweißen, die Spaltgeometrie, Wärmebehandlung und Strahlung die Empfindlichkeit von Metall in einer Komponente für SCC erhöhen.
- Es ist bekannt, dass SCC mit höheren Raten auftritt, wenn Sauerstoff im Reaktorwasser in Konzentrationen von etwa 1 bis 5 ppb oder mehr vorhanden ist. SCC wird weiter in einem hohen Strahlungsfluss erhöht, wenn oxidierende Materialien, wie Sauerstoff, Wasserstoffperoxid und kurzlebige Radikale, durch radiolytische Zersetzung des Reaktorwassers erzeugt werden. Solche oxidierenden Materialien erhöhen das elektrochemische Korrosionspotential (ECP) von Metallen. Die elektrochemische Korrosion wird durch einen Fluss von Elektronen von anodischen zu kathodischen Bereichen auf metallischen Oberflächen verursacht. Das ECP ist ein Maß der thermodynamischen Neigung für das Auftreten von Korrosions-Erscheinungen, und es ist ein grundlegender Parameter bei der Bestimmung von Raten, z. B. der SCC, Korrosionsermüdung, Korrosionsfilm-Verdickung und der allgemeinen Korrosion.
- In einem SWR verursacht die Radiolyse primären Wasser-Kühlmittels im Reaktorkern die Nettozersetzung eines geringen Anteils des Wassers in die chemischen Produkte H&sub2;, H&sub2;O&sub2;, O&sub2; und oxidierende und reduzierende Radikale. Für stationäre Betriebsbedingungen stellen sich sowohl im umgewälzten Wasser als auch in dem zur Turbine gehenden Dampf Gleichgewichts-Konzentrationen von O&sub2;, H&sub2;O&sub2; und H&sub2; ein. Diese Konzentration von O&sub2;, H&sub2;O&sub2; und H&sub2; ist oxidierend und führt zu Bedingungen, die die intergranulare Spannungsrisskorrosion (IGSCC) empfindlicher Konstruktionsmaterialien fördern können. Ein zum Mäßigen der IGSCC empfindlicher Materialien angewendetes Verfahren ist die Anwendung der Wasserstoff-Wasserchemie (HWC), wobei die oxidierende Natur der SWR-Umgebung zu einem mehr reduzierenden Zustand modifiziert wird. Diese Wirkung wird durch die Zugabe von Wasserstoffgas zum Reaktor-Speisewasser erzielt. Erreicht der Wasserstoff den Reaktorkessel, dann reagiert er mit den radiolytisch gebildeten oxidierenden Materialien auf Metalloberflächen unter Rückbildung von Wasser, wodurch die Konzentration gelöster oxidierender Materialien im Wasser in der Nähe von Metalloberflächen verringert wird. Die Rate dieser Rekombinations-Reaktionen hängt von lokalen Strahlungsfeldern, Wasser-Strömungsraten und anderen Variablen ab.
- Der injizierte Wasserstoff reduziert das Niveau oxidierender Materialien im Wasser, wie gelösten Sauerstoffes, und als ein Ergebnis verringert er das ECP von Metallen im Wasser. Faktoren, wie Variationen in den Wasser-Strömungsraten und der Zeit oder Intensität des Aussetzens gegenüber Neutronen- oder y-Strahlung führen jedoch zur Produktion oxidierender Materialien in unterschiedlichen Mengen in verschiedenen Reaktoren. Es waren daher variierende Mengen von Wasserstoff erforderlich, um das Niveau oxidierender Materialien genügend zu vermindern, um das ECP unter einem kritischen Potential zu halten, das für den Schutz vor IGSCC in Wasser hoher Temperatur erforderlich ist. Der Begriff "kritisches Potential", wie er hier benutzt wird, bedeutet ein Korrosionspotential bei oder unterhalb eines Bereiches von Werten von etwa -230 bis -300 mV, bezogen auf die Skala der Standard-Wasserstoffelektrode (SHE). IGSCC verläuft mit einer beschleunigten Rate in Systemen, in denen das ECP oberhalb des kritischen Potentials liegt, und bei einer beträchtlich geringeren oder Rate null in Systemen, bei denen das ECP unterhalb des kritischen Potentials liegt. Wasser mit oxidierenden Materialien, wie Sauerstoff, erhöht das ECP von Metallen, die dem Wasser ausgesetzt sind, über das kritische Potential, während Wasser mit wenig oder keinen oxidierenden Materialien zu einem ECP unterhalb des kritischen Potentials führt.
- Korrosionspotentiale von korrosionsbeständigen Stählen in Kontakt mit Reaktorwasser, das oxidierende Materialien enthält, können durch Injektion von Wasserstoff in das Speisewasser unter das kritische Potential abgesenkt werden. Für angemessene Zugaberaten von Wasserstoff zu Speisewasser können Bedingungen, die zum Hemmen von IGSCC erforderlich sind, an verschiedenen Stellen des Reaktors festgelegt werden. Unterschiedliche Stellen im Reaktorsystem erfordern unterschiedliche Niveaus der Wasserstoff-Zugabe. Sehr viel höhere Wasserstoff-Injektionsniveaus sind erforderlich, um das ECP innerhalb des hohen Strahlungsflusses des Reaktorkernes zu verringern oder wenn oxidierende kationische Verunreinigungen, z. B. Kupfer(II)ion, vorhanden sind.
- Es wurde gezeigt, dass IGSCC von korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 (der 18-20% Cr, 8-10,5 Ni und 2% Mn enthält), der in SWRs eingesetzt wird, durch Verringern des ECP des korrosionsbeständigen Stahls auf Werte unter -0,230 V(SHE) gemildert werden kann. Ein wirksames Verfahren zum Lösen dieser Aufgabe besteht in der Anwendung der HWC. Hohe Wasserstoff-Zugaben, z. B. von etwa 200 ppb oder mehr, die zum Verringern des ECP unter das kritische Potential erforderlich sein mögen, können jedoch aufgrund des Einbringens kurzlebiger N-16-Materialien in den Dampf zu einem höheren Strahlungsniveau in dem dampfgetriebenen Turbinenabschnitt führen. Für die meisten SWRs führt die Menge der Wasserstoff-Zugabe, die zum Mäßigen der IGSCC von Innenkomponenten des Druckkessels erforderlich ist, zu einer Zunahme der Strahlung in der Hauptdampfleitung um einen Faktor von fünf bis acht. Diese Zunahme der Strahlung in der Hauptdampfleitung kann hohe, sogar unakzeptable Umwelt-Dosierungsraten verursachen, die teure Investitionen in die Abschirmung und die Kontrolle der Bestrahlung erfordern können. Kürzliche Untersuchungen haben sich daher auf den Einsatz minimaler Niveaus von Wasserstoff konzentriert, um den Nutzen der HWC bei minimaler Zunahme der Strahluilgsdosisraten in dem Hauptdampf zu erzielen.
- Ein wirksames Herangehen zum Erreichen dieses Ziels besteht darin, die Oberfläche des korrosionsbeständigen Stahls mit Palladium oder anderem Edelmetall entweder zu überziehen oder zu legieren. Die Anwesenheit von Palladium auf der Oberfläche korrosionsbeständigen Stahls verringert den Wasserstoffbedarf, um das erforderliche kritische IGSCC-Potential von -0,230 V(SHE) zu erreichen. Die bisher für das Überziehen mit Palladium benutzten Techniken schließen Elektroplattieren, stromloses Plattieren, Plasmaabscheidung und verwandte Hochvakuum-Techniken ein. Das Legieren mit Palladium wurde unter Anwendung standardgemäßer Legierungsherstellungs- Techniken ausgeführt. Diese beiden Arten des Herangehens sind ex-situ-Techniken, da sie nicht ausgeführt werden können, während sich der Reaktor in Betrieb befindet.
- Die US-PS 5,135,709 von Andresen et al. offenbart ein Verfahren zum Vermindern des ECP auf Komponenten, die aus Kohlenstoffstahl, Legierungsstahl, korrosionsbeständigem Stahl, Legierungen auf Nickelbasis oder Cobaltbasis hergestellt und Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind, durch Ausbilden der Komponente, so dass sie eine katalytische Schicht eines Edelmetalles aufweist. Der Begriff "katalytische Schicht", wie er hier benutzt wird, bedeutet einen Überzug auf einem Substrat oder ein Gelöstes in einer Legierung, die auf dem Substrat gebildet ist, wobei der Überzug oder das Gelöste genügen, um die Rekombination oxidierender und reduzierender Materialien an der Oberfläche des Substrates zu katalysieren; und der Begriff "Edelmetall" bedeutet Metalle aus der Gruppe, die aus Platin, Palladium, Osmiam, Ruthenium, Iridium, Rhodium und deren Mischungen besteht.
- In Kernreaktoren wird das ECP aufgrund der radiolytischen Zersetzung von Wasser im Kern des Kernreaktors weiter durch höhere Niveaus oxidierender Materialien, z. B. bis zu 200 ppb oder mehr von Sauerstoff im Wasser, erhöht. Das in der US-PS 5,135,709 offenbarte Verfahren umfasst weiter die Schaffung eines reduzierenden Materials in dem Wasser hoher Temperatur, das sich mit den oxidierenden Materialien kombinieren kann. Gemäß diesem bekannten Verfahren müssen hohe Konzentrationen von Wasserstoff, d. h., etwa 100 ppb oder mehr, hinzugegeben werden, um einen angemessenen Schutz der Materialien außerhalb des Reaktorkernes zu schaffen, und noch höhere Konzentrationen sind erforderlich, um Materialien im Reaktorkern zu achützen. Es ist bekannt, dass Platin oder Palladium zum Erhöhen des ECP von korrosionsbeständigem Stahl hinzugegeben werden kann, der entlüfteten sauren wässerigen Lösungen ausgesetzt ist, wodurch eine passive Oxidschicht auf dem korrosionsbeständigen Stahl gebildet und weitere Korrosion verringert wird.
- Die Bildung einer katalytischen Schicht aus Edelmetall auf einer Legierung aus der vorerwähnten Gruppe katalysiert die Rekombination reduzierender Materialien, wie Wasserstoff, mit oxidierenden Materialien, wie Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid, die im Wasser eines SWR vorhanden sind. Eine solche katalytische Wirkung an der Oberfläche der Legierung kann das ECP der Legierung unter das kritische Potential absenken, wodurch IGSCC minimiert wird. Als ein Ergebnis wird die Wirksamkeit von Wasserstoff-Zugaben zu Wasser hoher Tempratur zur Absenkung des ECP von aus der Legierung hergestellten und dem Wasser ausgesetzten Komponenten mehrfach erhöht. Weiter ist es möglich, die katalytische Aktivität von Metalllegierungs-Oberflächen zu erreichen, wenn das Metallsubstrat solcher Oberflächen eine katalytische Schicht eines Edelmetalles enthält. Relativ geringe Mengen des Edelmetalles genügen, um die katalytiasche Schicht und katalytische Wirksamkeit an der Oberfläche des Metallsubstrats zu schaffen. So lehrt, z. B., die US-PS 5,135,709, dass ein gelöstes Material von mindestens etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, in einer Legierung eine genügend katalytische Schicht schafft, um das ECP der Legierung unter das kritische Potential abzusenken. Das gelöste Edelmetall kann bis zu einer Menge vorhanden sein, die die metallurgischen Eigenschaften, einschließlich Festigkeit, Duktilität und Zähigkeit der Legierung, nicht beträchtlich beeinträchtigt. Das Gelöste kann nach im Stande der Technik bekannten Verfahren geschaffen werden, z. B. durch Zugabe zu einer Schmelze der Legierung oder durch Oberflächen-Legieren. Zusätzlich schafft ein Überzug des Edelmetalles oder ein Überzug einer Legierung, die gelöstes Edeletall umfasst, wie oben beschrieben, eine katalytische Schicht und katalytische Aktivität an der Oberfläche des Metalles. Geeignete Überzüge können nach im Stande der Technik zum Abscheiden im Wesentlichen zusammenhängender Schichten auf Metallsubstraten bekannten Verfahren abgeschieden werden, wie Plasmaspritzen, Flammspritzen, chemische Dampfabscheidung, physikalische Dampfabscheidung, wie Zerstäuben, Schweißen, wie Metall-Inertgas-Schweißen, stromloses Plattieren und elektrolytisches Plattieren.
- Geringere Mengen reduzierender Materialien, wie Wasserstoff, sind daher wirksam, um das ECP der Metallkomponenten unter das kritische Potential zu senken, weil die Wirksamkeit der Rekombination oxidierender und reduzierender Materialien durch die katalytische Schicht um ein Vielfaches erhöht wird. Reduzierende Materialien, die mit den oxidierenden Materialien in dem Wasser hoher Temperatur kombinieren können, werden durch konventionelle Mittel bereitgestellt, die im Stande der Technik bekannt sind. Im Besonderen werden reduzierende Materialien, wie Wasserstoff, Ammoniak oder Hydrazin, in das Speisewasser des Nuklearreaktors injiziert.
- EP-A-0 651 397, die Teil des Standes der Technik unter Artikel 54(3) und (4) EPÜ bildet, offenbart ein Verfahren zum Verringern der Korrosion von Komponenten aus korrosionsbeständigem Stahl in einem wassergekühlten Kernreaktor oder dazugehörigen Komponenten, gekennzeichnet durch die Stufe des Injizierens einer Lösung oder Suspension einer metallhaltigen Verbindung in das Wasser des Reaktors, wobei das Metall die Eigenschaft der Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von korrosionsbeständigem Stahl hat, wenn es darin eingebaut oder darauf abgeschieden wird, und die Verbindung die Eigenschaft hat, dass sie sich unter den thermischen Reaktorbedingungen unter Freisetzung von Ionen/Atomen des Metalles zersetzt, die in den Oxidfilm, der auf Komponenten aus korrosionsbeständigem Stahl gebildet ist, eingebaut werden oder sich darauf abscheiden.
- EP-A-0 651073, die Teil des Standes der Technik unter Artikel 54(3) und (4) EPC bildet, offenbart eine Lösung oder Suspension zum Verringern der Korrosion von Komponenten aus korrosionsbeständigem Stahl in einem wassergekühlten Nuklearreaktor, umfassend eine ein Platingruppenmetall, z. B. Palladium, enthaltende Verbindung, die in einer Ethanol/Wasser-Mischung gelöst oder in Wasser suspendiert ist. Die resultierende Lösung oder Suspension wird in das Wasser des Reaktors injiziert. Die Verbindung hat die Eigenschaft, dass sie sich unter thermischen Reaktorbedingungen unter Freisetzung von Ionen/Atomen des Metalles der Platingruppe zersetzt, die in den auf den Reaktorkomponenten aus korrosionsbeständigem Stahl gebildeten Oxidfilm eingebaut werden oder sich darauf abscheiden. Die Verbindung kann organisch, metallorganisch (z. B. Palladiumacetylacetonat) oder anorganisch sein.
- EP-A-0 450 440 offenbart ein Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Komponenten neu konstruierter Kernreaktoren oder neu ersetzter Komponenten existierender Reaktoren, das das Bilden eines Niederschlages aus mindestens einem Mitglied der Platingruppe von Metallen auf den Oberflächen metallischer Elemente des Nuklear-Sicherheitsbehälters sowie auf den Oberflächen innerer Koponenten, die Wasser und Dampf hoher Temperatur, hohen Druckes ausgesetzt sind, einschließt. Der Niederschlag wird nach irgendeinem einer Anzahl konventioneller Verfahren gebildet, wie stromlose Abscheidung, elektrochemische Abscheidung, chemische Dampfabscheidung, Zerstäuben oder einem anderen konventionellen Verfahren. Im Betrieb erleichtert diese Abscheidung die Kombination von Wasserstoff und Sauerstoff unter Bildung von Wasser und unterstützt dadurch die Verringerung des elektrochemischen Korrosionspotentials des Systems auf Werte unterhalb eines kritischen Potentialbereiches, die Spannungsrisskorrosion verhindern.
- EP-A-0 450 444 offenbart ein Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Komponenten in betriebenen Kernreaktoren oder Komponenten existierender Reaktoren, das das Bilden einer Abscheidung auf der Oberfläche metallischer Elemente des Nuklear-Sicherheitsbehälters sowie auf den Oberflächen verkrusteter innerer Komponenten einschließt, die Wasser und Dampf hoher Temperatur, hohen Druckes ausgesetzt sind. Die gebildete Abscheidung ist eine Abscheidung von mindestens einem Mitglied der Platingruppe von Metallen, und sie wird durch stromlose Abscheidung gebildet. Im Betrieb erleichtert diese Abscheidung die Kombination von Wasserstoff und Sauerstoff unter Bildung von Wasser und unterstützt dadurch die Verringerung des elektrochemischen Korrosionspotentials des Systems auf Werte unterhalb eines kritischen Potentials, die Spannungsrisskorrosion verhindern.
- Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum in situ-Aufbringen von Palladium oder anderem katalytischen Metall auf korrosionsbeständigen Stahl oder andere Metalloberflächen, die in Wasser hoher Temperatur eingetaucht sind, wobei das katalytische Metall in existierende Risse in der Metalloberfläche eindringt. Das Verfahren umfasst die Stufe des Injizierens einer Lösung oder Suspension einer ein katalytisches Metall enthaltenden Verbindung in das Wasser des Reaktors. Das ausgewählte katalytische Metall muss die Eigenschaft haben, die Korrosionsbeständigkeit von korrosionsbeständigem Stahl zu erhöhen, wenn es darin eingebaut oder darauf abgeschieden wird. Die ausgewählte Verbindung muss die Eigenschaft haben, dass sie sich unter den thermischen Reaktorbedingungen unter Freisetzung von Ionen/Atomen des ausgewählten katalytischen Metalles zersetzt, die in den Oxidfilm, der auf den Reaktor-Komponenten gebildet ist, eingebaut werden oder sich darauf abscheiden. Die bevorzugte Verbindung für diesen Zweck ist Palladiumacetylacetonat, eine metallorganische Verbindung. Es können jedoch auch andere organische, metallorganische oder anorganische Edelmetallverbindungen für diesen Zweck eingesetzt werden, wie Palladiumnitrat. Die Konzentration von Palladium im Reaktorwasser liegt vorzugsweise in einem Bereich bis zu 100 ppb.
- Nach der Injektion zersetzt sich die Palladiumverbindung und scheidet Palladium auf den in das Wasser eingetauchten Metalloberflächen ab. Das Palladium wird in den Oxidfilm auf den Komponenten aus korrosionsbeständigem Stahl über ein thermisches Zersetzungsverfahren der Verbindung eingebaut, bei dem Palladium-Ionen/Atome augenscheinlich Eisen-, Nickel- und/oder Chromatome im Oxidfilm ersetzen, was zu einem palladium-dotierten Oxidfilm führt. Es wird angenommen, dass der Oxidfilm gemischte Nickel-, Eisen- und Chromoxide einschließt. Alternativ kann Palladium innerhalb des oder auf der Oberfläche des Oxidfilms in Form eines fein zerteilten Metalles abgeschieden werden. Diese Dotierungs-Technik schafft genügend katalytische Aktivität für die Rekombination von H&sub2; und 02 zu Wasser, so dass das ECP der Oberflächen korrosionsbeständigen Stahls auf unter das kritische ECP verringert wird. Dieses Herangehen hat sich als wirksam gegen die Risseinleitung und das Risswachstum in korrosionsbeständigem Stahl bei molaren H&sub2;/O&sub2;-Verhältnissen von mehr als 2 in Wasser hoher Temperatur erwiesen.
- Es wurde festgestellt, dass während der vorhergehenden Abscheidung Palladium innerhalb existierender Risse auf den Oberflächen von Reaktorkomponenten abgeschieden wird. Das Palladium scheidet sich um die Rissmund-Region und im Inneren des Risses ab. Diese Palladium-Abscheidung innerhalb des Risses führt zur Rissmäßigung selbst unter substöchiometrischen Mengen von Wasserstoff (d. h., H&sub2;/O&sub2; < 2).
- Es wurde weiter festgestellt, dass wegen der geringen Strömung innerhalb des Risses keine rasche Verarmung von Palladium im Rissinneren auftritt, selbst wenn am Rissmund ein starkes Fließen stattfindet. Dies ist ein signifikanter Vorteil, weil die Rissmilderung erzielbar ist, selbst wenn eine Oberflächenentfernung von Palladium unter starken Fließbedingungen auftritt.
- Es werden nun beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In den Figuren zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer teilweise weggeschnittenen perspektivischen Ansicht eines konventionellen SWR,
- Fig. 2 ein Diagramm, das das ECP äls eine Funktion des molaren Verhältnisses von Wasserstoff zu Sauerstoff für drei Proben von korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 zeigt: 304SS- nicht mit Palladium dotiert; 304SS (Pd) - mit 58 ppb Pd dotiert und 304SSPd1 - mit 96 ppb Pd dotiert,
- Fig. 3, 4 und 5 das Risswachstums-Verhalten in SWR-Wasser bei 288ºC (550ºF) von Proben, hergestellt aus Legierung 182, Legierung 600 und korrosionsbeständigem Stahl Typ 304, die jeweils mit 96 ppb Pd dotiert worden sind,
- Fig. 6A und 6B schematische Darstellungen der Pd-Dotierung einer gerissenen Probe vor und nach dem Aussetzen gegenüber starken Strömungsbedingungen,
- Fig. 7A und 7B schematische Darstellungen, die die Stelle eines Vorrisses in einer CERT-Probe und die Stelle des Versagens der Probe nach Palladium-Kontaminierung zeigen. Der Strömungsmittelfluss in einem Siedewasserreaktor wird allgemein mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Speisewasser wird über einen Speisewasser-Einlass 12 und einen Speisewasser- Sprüher 14, der ein ringförmiges Rohr mit geeigneten Öffnungen zum Verteilen des Speisewassers ist, in einen Reaktordruckkessel (RPV) 10 eingeleitet. Ein Kernsprüh-Einlass 11 führt Wasser über eine Kernsprüh-Leitung 13 zu einem Kernsprühgerät 15. Das Speisewasser aus dem Speisewasser- Sprühgerät 14 strömt durch den Fallraumring 16, der eine ringförmige Region zwischen dem RPV 10 und dem Kernmantel 18 ist, nach unten. Der Kernmantel 18 ist ein Zylinder aus korrosionsbeständigem Stahl, der den Kern 20 umgibt, der zahlreiche Brennelemente 22 umfasst (in Fig. 1 sind nur 2 · 2-Anordnungen abgebildet). Jedes Brennelement ist am Oberteil durch eine obere Führung 19 und am Boden durch eine Kernplatte 21 abgestützt. Durch den Fallraumring 16 fließendes Wasser strömt dann in den unteren Kernraum 24.
- Danach tritt das Wasser in die Brennelemente 22 ein, die innerhalb des Kernes 20 angeordnet sind, wobei eine (nicht gezeigte) siedende Grenzschicht gebildet wird. Eine Mischung aus Wasser und Dampf tritt in den oberen Kernraum 26 unter dem Mantelkopf 28 ein. Der obere Kernraum 26 schafft einen Auslauf zwischen der aus dem Kern 20 austretenden Dampf/Wasser-Mischung und eintretenden vertikalen Standrohren 30, die auf dem Mantelkopf 28 angeordnet sind und in Strömungsverbindung mit dem oberen Kernraum 26 stehen.
- Die Dampf/Wasser-Mischung strömt durch Standrohre 30 und tritt in Dampfseparatoren 32 ein, die vom Axialströmungs-Zentrifugaltyp sind. Das abgetrennte flüssige Wasser vermischt sich dann mit Speisewasser im Mischraum 33 und diese Mischung kehrt über den Fallraumring in den Kern zurück. Der Dampf strömt durch Dampftrockner 34 und tritt in die Dampfkuppel 36 ein. Durch den Dampfauslass 38 wird der Dampf aus dem RPV abgezogen.
- Der SWR schließt auch ein Kühlmittel-Umwälzsystem ein, das für die erzwungene Konvektionsströmung durch den Kern sorgt, die für die erforderliche Leistungsdichte notwendig ist. Ein Teil des Wassers wird durch den Umwälz-Wasserauslass 43 aus dem unteren Ende des Fallraumringes 16 abgesaugt und durch eine (nicht gezeigte) zentrifugale Umwälzpumpe in Strahlpumpen- Baueinheiten 42 (von denen nur eine gezeigt ist) über Urnwälzwasser-Einlässe 45 gedrückt. Der SWR hat zwei Umwälzpumpen, von denen jede die Antriebsströmung für eine Vielzahl von Strahlpumpen-Baueinheiten schafft. Das unter Druck stehende Antriebswasser wird über einen Einlassheber 47, einen Ellbogen 48 und einen Einlassmischer 46, in dieser Strömungsfolge, zu jeder Strahlpumpen-Düse 44 geleitet. Ein typischer SWR hat 16 bis 24 Einlassmischer.
- Die vorliegende Erfindung ist eine in situ-Technik zum Überziehen oder Dotieren des Inneren von Rissen auf Oberflächen von Reaktorkomponenten mit Edelmetall (z. B. Palladium) durch Injizieren einer edelmetallhaltigen Verbindung in das Wasser hoher Temperatur eines SWR. Vorzugsweise wird die Edelmetallverbindung an einem Punkt stromaufwärts des Speisewasser-Einlasses 12 (siehe Fig. 1) injiziert. Die hohen Temperaturen sowie die γ- und Neutronen-Strahlung im Reaktorkern zersetzen die Verbindung, wodurch Edelmetallionen/atome zum Abscheiden auf den Oxidfilm-Oberflächen um den Mund herum und im Inneren jedes Risses freigesetzt werden. Eine edelmetallhaltige Verbindung, die erfolgreich für diesen Zweck benutzt worden ist, ist eine metallorganische Verbindung, Palladiumacetylacetonat. Es können jedoch auch andere organische, metallorganische und anorganische Edeletallverbindungen für diesen Zweck benutzt werden, z. B. eine anorganische Verbindung, wie Palladiumnitrat.
- Es wurden Tests ausgeführt, die bewiesen, dass das vorliegende Verfahren zum Abscheiden oder Einbauen von Palladium in das Innere eines Risses auf Oberflächen korrosionsbeständigen Stahls eines SWR ausführbar ist. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass nach der Palladium-Behandlung gemäß der Erfindung das Wachstum selbst in Gegenwart substöchiometrischer Mengen von Wasserstoff gemildert wurde. Es wird erwartet, dass der ECP-Wert von Oberflächen korrosionsbeständigen Stahls innerhalb des Risses recht negativ und unterhalb des erforderlichen kritischen IGSCC-Potentials von -0,230 V(SHE) selbst unter Bedingungen bleibt, bei denen der ECP-Wert von Oberflächen korrosionsbeständigen Stahls außerhalb der Risse oberhalb des kritischen Potentials liegt.
- Es wurden Experimente ausgeführt, um die Abhängigkeit des ECP von Pd-dotiertem korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 vom Injizieren einer metallorganischen Palladiumverbindung, d. h., Palladiumacetylacetonat, in einen Autoklaven zu bestimmen, der Teil einer Hochtemperatur- UmwäIzströmungsschleife bildete. Der Autoklav wies eine Zugprobe für konstante Dehnungsrate (CERT) aus korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 und eine ebenfals aus korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 hergestellte Spitzen-Elektrode auf. Die zum Messen von ECPs eingesetzten Bezugselektroden bestanden aus einer Bezugselektrode vom Cu/Cu&sub2;O/ZrO&sub2;-Typ und einer extern druckausgeglichenen Ag/AgCC, 0,1 M KCC-Bezugselektrode. Die Umwälzströmungsschleife enthielt auf 288ºC (550ºF) innerhalb des Autoklaven aufgeheiztes entionisiertes Wasser. Das Sauerstoffniveau im herausfließenden Wasser betrug 200 ppb.
- Die Injektions-Lösung aus Palladiumacetylacetonat wurde hergestellt durch Auflösen von 52,6 mg Palladiumacetylacetonat-Pulver in 40 mC Ethanol. Die Ethanol-Lösung wurde dann mit Wasser verdünnt. Nach der Verdünnung wurden 10 me Ethanol zu der Lösung hinzugegeben.
- Diese wurde dann auf ein Volumen von 1 Liter verdünnt. Alternativ wurde eine Suspension auf Wassergrundlage ohne Einsatz von Ethanol durch Vermischen von Palladiumacetylacetonat-Pulver mit Wasser gebildet.
- In einem Experiment wurde Palladiumacetylacetonat, gelöst in der EthanollWasser-Mischung, in die Einlassseite der Hauptpumpe in der Strömungsschleife unter Benutzung einer Injektionspumpe mit einer solchen Rate injiziert, dass die in den Autoklaven [bei 288ºC (500ºF)] eintretende Lösung eine Pd-Konzentration von -58 ppb aufwies. Bei einem anderen Experiment wurde Palladiumacetylacetonat mit einer Rate injiziert, dass die in den Autoklaven eintretende Lösung eine Pd-Konzentration von -96 ppb aufwies. Die Resultate dieser Experimente sind in Fig. 2 abgebildet.
- Für die mit 58 ppb Pd doierte Probe erreichte das ECP einen Wert von -0,220 V(SHE) bei einem molaren H&sub2;/O&sub2;-Verhältnis von 2, während beim gleichen molaren Verhältnis die mit 96 ppb Pd dotierte Probe ein EPC von -0,520 V (SHE) zeigte. Die letztere Probe verhielt sich fast wie eine reine Platin- oder reine Palladiumprobe. Das Palladium-Dotieren von korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 kann daher das gegen IGSCC schützende Potential bei einem molaren H&sub2;/O&sub2;-Verhältnis von 2-2,5 erzielen. Für die gleichen molaren Verhältnisse betrug das ECP von undotiertem korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 -0,020 V(SHE), was beträchtlich höher ist als das IGSCC-Schutzpotential von -0,230 V(SHE).
- Weitere Experimente wurden ausgeführt, um die Wirksamkeit des Palladium-Dotierens bei der Riss-Milderung zu zeigen. Es wurden drei Materialien getestet: Legierung 182, Legierung 600 und korrosionsbeständiger Stahl Typ 304: Jede Probe wurde mit 96 ppb Pd dotiert. Das Risswachstum wurde in SWR-Wasser bei 288ºC (550ºF) mit einem Wasserstoff-Überschuss, d. h., einem molaren H&sub2;O&sub2;-Verhältnis > 2, gemessen. Die Ergebnisse dieser Experimnte sind in den Fig. 3-5 abgebildet.
- In Fig. 3 ist das Risswachstum-Verhalten einer Probe aus Pd-dotierter Legierung 182 (einer Legierung auf Nickelbasis) bei einem gelösten Sauerstoffniveau von 240 ppb 02 über eine Zeitdauer von 760 h gezeigt. Während dieser Zeit stabilisiert sich die Risswachstums-Rate bei 762 um/Jahr (-30 mils/yr) in SWR-Wasser hoher Reinheit mit einer Leitfähigkeit von -0,170 uS/cm. Die etwas höhere Leitfähigkeit des Wassers ist dem höheren Gehalt an gelöstem Sauerstoff zuzuschreiben. Bei 760 h wurde H&sub2; zu dem System hinzugegeben, so dass das molare H&sub2;/O&sub2;-Verhältnis > 2 war. Die Risswachstums-Rate (CGR) fiel deutlich von -30 mils/yr auf -4 mils/yr und blieb bei diesem Wert für mehr als 400 h. Bei 12ß0 h wurde H&sub2; abgestellt und das System kehrte zu 300 ppb O&sub2; zurück. Die CGR stieg auf einen Wert von 889 bint/Jahr (-35 mils/yr). Diese Testergebnisse zeigen die Fähigkeit der Palladium-Dotierung, die CGR einer Probe aus Legierung 182 mit minimalem Wasserstoff-Bedarf zu mäßigen, d. h., bei einem molaren H&sub2;/O&sub2;-Verhältnis von 3.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, wurde eine Probe aus Pd-dotierter Legierung 600 (einer Nickel/Chrom/Eisen-Legierung) 250 ppb 02 über eine Zeitdauer von 750 bis 1250 h ausgesetzt. Die CGR während dieser Periode betrug 406 um/Jahr (-16 mils/yr). Wurde Wasserstoff bei 1260 h eingeführt, dann fiel die CGR auf < 50,8 um/Jahr (< 2 mils/yr), und zeigt die katalytische Natur der Oberflächen im Rissinneren, die das Abfallen der CGR auf sehr geringe Werte verursachte. Das molare H&sub2;/O&sub2;-Verhältnis an diesem Punkt betrug 2,5. Die Palladium-Dotierung war daher wirksam beim Mäßigen der CGR in Legierung 600 bei minimalem Wasserstoff-Bedarf.
- Wie in Fig. 5 gezeigt, wurde eine Probe aus Pd-dotiertem korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 250 ppb O&sub2; über eine Zeitdauer von 750 bis 1250 h ausgesetzt. Die CGR während dieser Periode betrug 812 um/Jahr (-32 mils/yr). Wurde H&sub2; bei 1260 h eingeführt, dann fiel die CGR auf < 50,8 um/Jahr (< 2 mils/yr), was wieder die katalytische Natur der Oberflächen im Rissinneren zeigt. Das molare H&sub2;/O&sub2;-Verhältnis an diesem Punkt betrug 2,5. Die Palladium-Dotierung war daher wirksam beim Mildern der CGR in korrosionsbeständigem> Stahl Typ 304 bei minimalem Wasserstoff- Bedarf.
- Während der Palladium-Dotierung wurde Palladium 6 auf den ausgesetzten Oberflächen einer Metallprobe 2 sowie innerhalb des Risses 4 auf dessen inneren Oberflächen abgeschieden, wie in Fig. 6A gezeigt. Unter den Bedingungen geringer Strömung kann Palladium auf den Oberflächen von Komponenten sowie innerhalb von Rissen verbleiben, was unter überschüssigem Wasserstoff zu geringen ECPs führt. Diese Situation mildert die Rissausbreitung ebenso wie die Risseinleitung, solange. Palladium auf den Oberflächen verbleibt. Unter Bedingungen starken Fließens ist es jedoch möglich, dass ein Teil des Oberflächen-Palladiums durch den Scherfluss des Strömungsmittels entfernt wird, wie in Fig. 6B gezeigt. Als ein Ergebnis kann die katalytische Aktivität der Oberfläche abnehmen. Die CGR wird jedoch aufgrund der Anwesenheit von Palladium 6 in der Region 4 des Risswachstums in einer Menge, die zur Schaffung katalytischer Aktivität innerhalb des Risses genügt, nicht zunehmen. Das Palladium innerhalb des Risses wird durch das starke Fließen nicht entfernt, weil sich das Strömungsmittel innerhalb des Risses in einem beruhigten Zustand befindet und die ausgesetzten Oberflächen nicht dem Scherfluss ausgesetzt sind, wie in Fig. 6B gezeigt. Das Palladium-Dotieren zur Rissmilderung arbeitet selbst unter Bedingungen starken Fließens, wie sie in einem SWR unter überschüssigem H&sub2; auftreten. Die Anwesenheit von Palladium innerhalb des Rissmundes verringert den Wasserstoff-Bedarf, der für die Rissmilderung erforderlich ist, beträchtlich.
- In der folgenden Tabelle sind CERT-Testdaten für Pd-dotierte und undotierte Proben korrosionsbeständigen Stahls Typ 304, die alle voroxidiert waren, verglichen. DATEN DES TESTS MIT KONSTANTER AUSDEHNUNGSRATE
- Diese Testdaten zeigen, dass eine undatierte Probe aus korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 in Wasser mit einem molaren H&sub2;/O&sub2;-Verhältnis von 2,22 nach 144 h versagte und 25% IGSCC zeigte. Die maximale Belastung in diesem Falle betrug 256 kg (565 lbs). Eine identische Probe versagte nach der Pd-Dotierung bei 319 h und zeigte 0% IGSCC (d. h., duktiles Versagen). Die Pd-dotierte Probe war zum Tragen einer Last von 363 kg (800 lbs) trotz des vorher existierenden Risses in der Lage. Das ECP in diesem Falle betrug -0,300 V(SHE) bei einem molaren H&sub2;/02-Verhältnis von 1,44. Die Probe zeigte 3% IGSCC aufgrund der durch den vorher gerissenen Zustand erzeugten IGSCC. Dieser Riss wuchs nach der Palladium-Dotierung nicht. Die Palladium-Dotierung ist daher sowohl beim Verhindern der Einleitung von Rissen durch intergranulare Spannungskorrosion als auch bei der Milderung bereits vorhandener Risse wirksam, wie durch den obenbeschriebenen schweren CERT-Test gezeigt.
- Die letzte Reihe der Tabelle zeigt die Ergebnisse, die mit einer vorher gerissenen und Pdkontaminierten Probe erhalten wurden. Diese Probe versagte nach 220 h bei einer relativhohen Last von 329 kg (725 lbs) trotzt der Tatsache, dass diese Probe nicht absichtlich dotiert wurde, sondern vielleicht einer Spurenmenge von Palladium während des vorherigen Reisstestes ausgesetzt war, weil der vorherige Reisstest in einem Autoklaven ausgeführt wurde, der vorher zum Messen von ECPs Pd-dotierter Proben benutzt worden war. Der erste Schlüssel, dass diese Probe kontaminiert worden war, kam von dem ECP-Wert von -0,160 V(SHE), der beträchtich geringer war als für eine undotierte Probe in Gegenwart von 260 ppb 02 erwartet. Dies ist klar aus der ersten Reihe der Tabelle, die zeigt, dass eine undatierte Probe ein ECP von +0,010 V(SHE) aufweist. Eine aus voroxidiertem korrosionsbeständigem Stahl Typ 304 hergestellte CERT-Probe wurde bei 288ºC (550ºF) in 170 ppb 02 enthaltendem Wasser vorher mit Rissen versehen (siehe Fig. 7A). Das Auftreten von Rissen erfolgte bei einer Dehnungsrate von 4 · 107/s bis zu einer Dehnung von 5,6%, bei welchem Punkt drei kleine intergranulare Risse mit einer Breite von weniger als 508 pm (20 mils) identifiziert wurden. Eine nachfolgende Analyse zeigte, dass diese Risse 127-178 jun (5-7 mils) tief waren. Nach dem Analysieren der Risse und ihrer Stelle in dieser Probe wurde der CERT-Test bei einem molaren Verhältnis von H&sub2;/O&sub2; von 1, 2 fortgesetzt, bis die Probe nach einer Gesamtzeit von 227 h (einschließlich der Zeit bis zum Auftreten der Risse, korrigiert um die Zeit zum Erreichen der Streckgrenze) versagte. Die maximale Belastung betrug 329 kg (725 lbs). 363- 376 kg (800-830 lbs) würden ein duktiles Versagen repräsentieren und der Grad der IGSCC betrug 20%. Die längere Zeit bis zum Versagen und die höhere maximale Belastung zeigen beide die mögliche Palladium-Kontaminierung der Probe an.
- Die wichtigste Beobachtung dieses Tests war, dass das Versagen (angezeigt durch Line 8 in Fig. 7B) der Probe 2 außerhalb der Zone 4 mit vorherigen Rissen auftrat. Es wurde ein neuer Riss erzeugt, während die vorher vorhandenen Risse nicht wuchsen. Dies zeigte, dass die Spurenmenge an Pd, die die Probe kontaminiert hatte; nicht genügte, um die Risseinleitung zu verhindern, sie aber genügte, einen bereits vorhandenen Riss zu mildern. Dieses Ergebnis zeigt, dass sich Palladium innerhalb des Risses befand. Das Wachstum bereits vorhandener Risse wurde durch die Palladium-Kontamination gemildert, obwohl das ECP der Probe, -0,160 V(SHE), beträchtlich positiver war als das allgemein akzeptierte IGSCC Schutzpotential von -0,230 V(SHE). Da der vorher vorhandene Riss nicht wuchs, und da das Versagen außerhalb der vorher gerissenen Region auftrat, ist es vernünftig davon auszugehen, dass das Palladium innerhalb des Risses für das erforderliche Schutzpotential sorgte, um das Risswachstum unter überschüssigem Wasserstoff zu mildern.
- Schutz gegen IGSCC durch Abscheiden von Palladium oder anderem katalytischen Metall. (z. B. anderen Edelmetallen) innerhalb eines in der Oberfläche einer Komponente gebildeten Risses, die in Wasser hoher Temperatur betrieben wird, zu schaffen, war bisher unbekannt. Das Palladium, das gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb eines Risses abgeschieden worden war, sollte katalytisches Verhalten selbst dann zeigen, wenn das Palladium der Hauptoberfläche unter Bedingungen starker Strömung vermindert worden ist. Es wird davon ausgegangen, dass Palladium, das in einen Riss gelangt ist, dauerhafter ist als das Palladium der Hauptoberfläche, da innerhalb eines Risses keine Scherströmung vorhanden ist.
- Das vorgenannte Verfahren wurde zur Veranschaulichung offenbart. Variationen und Modifikationen des offenbarten Verfahrens sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Wasserstoff-Wasser-Chemie zugänglich. So können unter Anwendung dieser Technik andere Edelmetalle als Palladium aufgebracht werden ein Edelmetall kann in Form einer organischen oder metallorganischen Verbindung injiziert werden, um das Potential von Reaktorkomponenten aus korrosionsbeständigem Stahl oder einer anderen für IGSCC empfindlichen Legierung selbst bei Abwesenheit einer Wasserstoff-Injektion zu verringern. Alternativ kann das Edelmetall in Form einer anorganischen Verbindung in Verbindung mit einer Wasserstoff-Injektion eingeleitet werden, um das ECP von Reaktorkomponenten zu vermindern. Eine Option ist es, die Palladiumacetylacetonat-Lösung durch die gleiche Öffnung zu injizieren, durch die gelöster Wasserstoff injiziert wird. Weitermuss das Metallacetylacetonat nicht als Teil einer Ethanol/Wasser-Lösung injiziert werden.
Claims (10)
1. Verfahren zum Vermindern der Ausbreitung eines Risses in einer Oberfläche einer
Metallkomponente, die in Wasser in einem wassergekühlten Kernreaktor oder einer
dazugehörigen Ausrüstung eingetaucht ist, gekennzeichnet durch die Stufe des Injizierens einer
Lösung einer Verbindung, die ein Edelmetall enthält, in das Wasser, in das das Metall eingetaucht
ist, während der Reaktor betrieben wird, wobei das Edelmetall die Eigenschaft hat, das
elektrochemische Potential der Oberfläche der Metallkomponente zu verringern, wenn es darin
eingebaut oder darauf abgeschieden wird, und die Verbindung die Eigenschaft hat, sich unter den
thermischen Bedingungen des Reaktors zu zersetzen, um Ionen/Atome des Edelmetalles in das
Wasser freizusetzen, in das die Metallkomponente eingetaucht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomponente aus
korrosionsbeständigem Stahl hergestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Palladium ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine
organische, anorganische oder metallorganische Verbindung eines Edelmetalles ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
Palladiumacetylacetonat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
Palladiumnitrat ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer
solchen Rate injiziert wird, daß die Konzentration des Edelmetalles im Wasser des Reaktors
genügt, um das elektrochemische Potential innerhalb eines in der Oberfläche der
Metallkomponente gebildeten Risses auf ein Niveau unter das kritische Potential zu verringern, um gegen
intergranulare Spannungsrißkorrosion zu schützen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch die Stufe des Injizierens von
Wasserstoff in das Wasser des Reaktors.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladium zu dem
Reaktorwasser in einer genügenden Menge hinzugegeben wird, um eine Palladium-Konzentration
von bis zu 100 ppb zu erzeugen.
10. Metallkomponente mit einem Riß auf dessen einer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausbreitung des Risses durch das Verfahren nach Anspruch 1 vermindert worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/209,572 US5600691A (en) | 1993-10-29 | 1994-03-10 | Noble metal doping or coating of crack interior for stress corrosion cracking protection of metals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69523197D1 DE69523197D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69523197T2 true DE69523197T2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=22779307
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0671486T Pending DE671486T1 (de) | 1994-03-10 | 1995-02-17 | Verfahren zum Datieren oder Beschichten von Rissflächen in Metallteilen mit Edelmetallen zum Schutz von Metallen von Spannungsnisskorrosion. |
DE69523197T Expired - Lifetime DE69523197T2 (de) | 1994-03-10 | 1995-02-17 | Verfahren zum Datieren oder Beschichten von Rissflächen in Metallteilen mit Edelmetallen zum Schutz von Metallen von Spannungsnisskorrosion |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0671486T Pending DE671486T1 (de) | 1994-03-10 | 1995-02-17 | Verfahren zum Datieren oder Beschichten von Rissflächen in Metallteilen mit Edelmetallen zum Schutz von Metallen von Spannungsnisskorrosion. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5600691A (de) |
EP (1) | EP0671486B1 (de) |
JP (1) | JP2996890B2 (de) |
KR (1) | KR100269019B1 (de) |
CA (1) | CA2143233A1 (de) |
DE (2) | DE671486T1 (de) |
ES (1) | ES2162895T3 (de) |
IL (1) | IL112762A0 (de) |
NO (1) | NO950882L (de) |
TW (1) | TW260791B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5773096A (en) * | 1993-10-29 | 1998-06-30 | General Electric Company | Method of catalyst preparation by high-temperature hydrothermal incorporation of noble metals onto surfaces and matrices |
US5600692A (en) * | 1993-10-29 | 1997-02-04 | General Electric Company | Method for improving tenacity and loading of palladium on palladium-doped metal surfaces |
US5602888A (en) * | 1993-10-29 | 1997-02-11 | General Electric Company | Radiation-induced palladium doping of metals to protect against stress corrosion cracking |
US5818893A (en) * | 1993-10-29 | 1998-10-06 | General Electric Company | In-situ palladium doping or coating of stainless steel surfaces |
US5581588A (en) * | 1995-06-23 | 1996-12-03 | General Electric Company | Insulated protective coating doped with a noble metal for mitigation of stress corrosion cracking |
US5793830A (en) * | 1995-07-03 | 1998-08-11 | General Electric Company | Metal alloy coating for mitigation of stress corrosion cracking of metal components in high-temperature water |
SE506009C2 (sv) * | 1996-02-15 | 1997-11-03 | Asea Atom Ab | Förfarande för att i nukleära anläggningar förhindra deponering av radioaktiva korrosionsprodukter på ytor utanför reaktorhärden |
US6714618B1 (en) | 1997-11-28 | 2004-03-30 | General Electric Company | Temperature-based method for controlling the amount of metal applied to metal oxide surfaces to reduce corrosion and stress corrosion cracking |
JP3550544B2 (ja) * | 1997-11-28 | 2004-08-04 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 腐食及び応力腐食割れを減少するために金属酸化物表面に加える金属の量を制御する温度に基づく方法 |
US6186659B1 (en) * | 1998-08-21 | 2001-02-13 | Agilent Technologies Inc. | Apparatus and method for mixing a film of fluid |
HUP0102586A3 (en) * | 1998-10-13 | 2002-02-28 | Gen Electric | Application of noble metals to internal surfaces of operating boiling water reactors in the presence of zinc in reactor water |
US6473480B1 (en) * | 1999-12-30 | 2002-10-29 | General Electric Company | Method and apparatus for maintaining proper noble metal loading for a noble metal application process for water-cooled nuclear reactors |
US6681153B1 (en) | 2000-08-02 | 2004-01-20 | General Electric Company | Automated, interactive data collection, data transmittal and data assessment method |
DE10123690A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-12-05 | Framatome Anp Gmbh | Verfahren zum Schutz der Bauteile des Primärsystems eines Siedewasserreaktors insbesondere vor Spannungsrisskorrosion |
US20040258192A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-23 | General Electric Company | Mitigation of steam turbine stress corrosion cracking |
US6724854B1 (en) | 2003-06-16 | 2004-04-20 | General Electric Company | Process to mitigate stress corrosion cracking of structural materials in high temperature water |
US7076017B2 (en) * | 2003-08-15 | 2006-07-11 | General Electric Company | Apparatus and method for repairing reactor vessel cladding using a seal plate |
US20060193425A1 (en) | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Lockamon Brian G | Apparatus and method for limiting and analyzing stress corrosion cracking in pressurized water reactors |
US20060203952A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | General Electric Company | Methods of reducing hydrogen absorption in zirconium alloys of nuclear fuel assemblies |
US7430902B2 (en) * | 2006-06-16 | 2008-10-07 | General Electric Company | Method of monitoring deposition of a noble metal in a nuclear reactor and deposition monitor therefor |
US20100246745A1 (en) * | 2006-12-29 | 2010-09-30 | Samson Hettiarachchi | Methods for operating and methods for reducing post-shutdown radiation levels of nuclear reactors |
US8054933B2 (en) * | 2007-12-17 | 2011-11-08 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Chemical injection system and chemical delivery process/method of injecting into an operating power reactor |
US8233581B2 (en) | 2009-03-31 | 2012-07-31 | Westinghouse Electric Company Llc | Process for adding an organic compound to coolant water in a pressurized water reactor |
US9358505B2 (en) | 2009-09-03 | 2016-06-07 | General Electric Company | Gas sparger for an immersed membrane |
JP5743395B2 (ja) | 2009-11-16 | 2015-07-01 | 株式会社東芝 | 冷却水系の腐食防止構造および腐食防止方法 |
US9364805B2 (en) | 2010-10-15 | 2016-06-14 | General Electric Company | Integrated gas sparger for an immersed membrane |
CN102435546B (zh) * | 2011-09-07 | 2013-04-10 | 中国核动力研究设计院 | 超临界高压釜鼓泡除氧系统 |
US10290381B2 (en) * | 2011-12-30 | 2019-05-14 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Method and apparatus for a high-temperature deposition solution injector |
US20140140465A1 (en) | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Hitachi-Ge Nuclear Energy Ltd. | Platinum Oxide Colloidal Solution, Manufacturing Method Therefor, Manufacture Apparatus Thereof, and Method of Injection Noble Metal of Boiling Water Nuclear Power Plant |
US9761336B2 (en) | 2012-12-20 | 2017-09-12 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Insulated solution injector, system including the same, and method of injecting using the same |
CN104593778B (zh) * | 2014-12-04 | 2017-02-22 | 中国原子能科学研究院 | 一种缓解压水堆一回路结构材料应力腐蚀的方法 |
US9070392B1 (en) | 2014-12-16 | 2015-06-30 | Hutchinson Technology Incorporated | Piezoelectric disk drive suspension motors having plated stiffeners |
US9734852B2 (en) | 2015-06-30 | 2017-08-15 | Hutchinson Technology Incorporated | Disk drive head suspension structures having improved gold-dielectric joint reliability |
US10515729B2 (en) | 2015-11-04 | 2019-12-24 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Insulated solution injector including an insulating liner, system including the same, and method of injecting using the same |
JP6446384B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2018-12-26 | 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 | 原子力プラント及びこれの貴金属注入方法 |
US10457583B2 (en) | 2016-03-31 | 2019-10-29 | Hitachi-Ge Nuclear Energy, Ltd. | Method for relieving corrosive environment of boiling water reactor, nuclear power plant, and method for injecting noble metal which is carried out in nuclear power plant |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3023085A (en) * | 1960-03-30 | 1962-02-27 | John P Mcbride | Method of combining hydrogen and oxygen |
DE2509251C3 (de) * | 1975-03-04 | 1978-07-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators |
US4013559A (en) * | 1975-11-19 | 1977-03-22 | Johnson Rollin W | Prefabricated panels for sub-surface sewage effluent and waste water disposal |
US4111830A (en) * | 1976-09-29 | 1978-09-05 | Bannister Ramon A | Method of inhibiting corrosion |
JPS6023602B2 (ja) * | 1982-06-24 | 1985-06-08 | オクス工業株式会社 | 液体化粧品塗布具 |
JPS5916983A (ja) * | 1982-07-16 | 1984-01-28 | Katayama Chem Works Co Ltd | 金属防食剤 |
JP2608550B2 (ja) * | 1986-10-17 | 1997-05-07 | 株式会社 片山化学工業研究所 | 軟水ボイラの防食処理方法 |
ATE76331T1 (de) * | 1987-02-25 | 1992-06-15 | Hoechst Ag | Mikroenkapsulierung von biologisch aktivem material. |
GB8901738D0 (en) * | 1989-01-26 | 1989-03-15 | Atomic Energy Authority Uk | Recombination catalyst |
US5130080A (en) * | 1990-04-02 | 1992-07-14 | General Electric Company | Method of providing extended life expectancy for components of boiling water reactors |
US5130081A (en) * | 1990-04-02 | 1992-07-14 | General Electric Company | Operation life of on-life boiling water reactors |
US5100693A (en) * | 1990-06-05 | 1992-03-31 | The Research Foundation Of State University Of New York | Photolytic deposition of metal from solution onto a substrate |
DE4040734A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-02 | Siemens Ag | Verfahren und einrichtung zur oxidation von wasserstoff |
EP0660887A1 (de) * | 1991-04-12 | 1995-07-05 | Gulf Coast Performance Chemical, Inc. | Verfahren und zusammensetzung zur vermeidung von rost und lochfrass im kühlturm |
US5135709A (en) * | 1991-05-13 | 1992-08-04 | General Electric Company | Method for reducing corrosion of components exposed to high-temperature water |
US5164152A (en) * | 1991-08-02 | 1992-11-17 | General Electric Company | Method for reducing flow assisted corrosion of carbon steel components |
US5448605A (en) * | 1993-10-29 | 1995-09-05 | General Electric Company | Palladium acetylacetonate solution and related method of manufacture |
TW241314B (en) * | 1993-10-29 | 1995-02-21 | Gen Electric | In-situ palladium doping or coating of stainless steel surfaces |
US5581588A (en) * | 1995-06-23 | 1996-12-03 | General Electric Company | Insulated protective coating doped with a noble metal for mitigation of stress corrosion cracking |
-
1994
- 1994-03-10 US US08/209,572 patent/US5600691A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-05 TW TW083110240A patent/TW260791B/zh not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-02-17 ES ES95301029T patent/ES2162895T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-17 DE DE0671486T patent/DE671486T1/de active Pending
- 1995-02-17 DE DE69523197T patent/DE69523197T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-17 EP EP95301029A patent/EP0671486B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-23 IL IL11276295A patent/IL112762A0/xx unknown
- 1995-02-23 CA CA002143233A patent/CA2143233A1/en not_active Abandoned
- 1995-03-02 JP JP7042235A patent/JP2996890B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-07 NO NO950882A patent/NO950882L/no unknown
- 1995-03-09 KR KR1019950004798A patent/KR100269019B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-10-10 US US08/729,020 patent/US5805653A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO950882D0 (no) | 1995-03-07 |
DE69523197D1 (de) | 2001-11-22 |
EP0671486B1 (de) | 2001-10-17 |
NO950882L (no) | 1995-09-11 |
US5805653A (en) | 1998-09-08 |
IL112762A0 (en) | 1995-05-26 |
KR950034291A (ko) | 1995-12-28 |
KR100269019B1 (ko) | 2000-10-16 |
CA2143233A1 (en) | 1995-10-13 |
TW260791B (de) | 1995-10-21 |
EP0671486A1 (de) | 1995-09-13 |
JPH07311296A (ja) | 1995-11-28 |
DE671486T1 (de) | 1996-10-10 |
JP2996890B2 (ja) | 2000-01-11 |
ES2162895T3 (es) | 2002-01-16 |
US5600691A (en) | 1997-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523197T2 (de) | Verfahren zum Datieren oder Beschichten von Rissflächen in Metallteilen mit Edelmetallen zum Schutz von Metallen von Spannungsnisskorrosion | |
DE69719897T2 (de) | In-situ dotierung oder beschichtung von oberflächen rostfreien stahles | |
DE69713227T2 (de) | Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit einer Oxidschicht um in Hochtemperaturwasser ein niedriges Korrosionspotential zu erhalten | |
DE69106022T2 (de) | Verlängerung der Einsatzzeit eines Siedewasserreaktors in Betrieb. | |
DE69226558T2 (de) | Verfahren zur Korrosionverminderung von an Hochtemperaturwasser ausgesetzten Komponenten | |
DE69131366T2 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Siedewasserreaktorkomponenten | |
DE69605837T3 (de) | Verfahren zur Risswachstumsverringerung | |
US5448605A (en) | Palladium acetylacetonate solution and related method of manufacture | |
DE102005058737B4 (de) | Kernkraftwerk, Verfahren zur Bildung einer korrosionsbeständigen Beschichtung dafür und Verfahren zum Betrieb eines Kernkraftwerks | |
DE69404112T2 (de) | In-situ Palladiumdotierung- oder Beschichten von rostfreien Stahloberflächen | |
US5600692A (en) | Method for improving tenacity and loading of palladium on palladium-doped metal surfaces | |
US6714618B1 (en) | Temperature-based method for controlling the amount of metal applied to metal oxide surfaces to reduce corrosion and stress corrosion cracking | |
EP0671485A1 (de) | Verfahren zum Verringern des Korrosionspotentials von Bauteilen | |
DE102004064075B4 (de) | Verfahren zur Verminderung der Korrosion eines Kernreaktorstrukturmaterials | |
KR100380127B1 (ko) | 고온수내의낮은부식전위를유지하기위한산화막전기전도도의조절 | |
DE69835028T2 (de) | Temperaturbasiertes verfahren zum regeln der metallmenge aufgebracht auf metalloxidoberflächen zur verminderung der korrosion und der spannungsrisskorrosion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN |