DE1037302B - Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behaeltern - Google Patents

Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behaeltern

Info

Publication number
DE1037302B
DE1037302B DEST8277A DEST008277A DE1037302B DE 1037302 B DE1037302 B DE 1037302B DE ST8277 A DEST8277 A DE ST8277A DE ST008277 A DEST008277 A DE ST008277A DE 1037302 B DE1037302 B DE 1037302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
containers
protective layer
lead
cadmium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8277A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincenz Seul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl & Walzwerke Rasselstein
Original Assignee
Stahl & Walzwerke Rasselstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl & Walzwerke Rasselstein filed Critical Stahl & Walzwerke Rasselstein
Priority to DEST8277A priority Critical patent/DE1037302B/de
Publication of DE1037302B publication Critical patent/DE1037302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/10Lead or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behältern Die Erfindung betrifft Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behältern,, insbesondere von Konservendosen. Die bisher verwendeten korrosionsgeschützten Eisenbleche für die Verpackung von Lebensmitteln bieten keinen ausreichenden Schutz gegen die Schädigung der Lebensmittel durch radioaktive Strahlungen, insbesondere Gamma- und Neutronenstrahlungen, wie sie beispielsweise bei der Explosion von Atom- und Wasserstoffbomben auftreten..
  • Es ist allgemein bekannt, Blech oder Behälter aus Blech mit einem Zinküberzug zu versehen. Dieser "Zinküberzug dient jedoch lediglich als Korrosionsschutz und stellt keinesfalls einen Schutz gegen radioaktive Strahlungen dar.
  • Ferner ist eine Glasflasche für radioaktives Mineralwasser bekannt. Diese. Flasche soll innen oder außen finit einer Metallfolie (Zinn, Blei, Aluminium oder Kupfer) versehen sein, um die radioaktive Wirkung des 'Mineralwassers zu erhalten. In diesem Fall ist also keinerlei ILorrosionsschtltz notwendig.
  • Es ist weiterhin ein beschichtetes Textilgewebe bekannt, das Schutz gegen X-Strahlen geben soll und das insbesondere zur Herstellung von Schürzen. Vorhängen, Handschuhen u. dgl. dient. Dieses Textilgewebe ist mit einer Schicht versehen, die aus Plastik tnit beigemischtem pulverförmigem Blei besteht. Ein derartiges Textilgewebe würde sich jedoch nicht zur Verpackung von Lebensmitteln bzw. zur Herstellung von Konservendosen eignen.
  • Nach den bisher veröffentlichten Erfahrungen auf diesem Gebiet ist die Gefahr der Schädigung von Lebensmitteln durch Einwirkung von radioaktiven Strahlungen nicht sehr groß, wenn diese in festen Behältern untergebracht sind.
  • Es ist Zweck der Erfindung, ein Blech, insbesondere zur Herstellung von Konservendosen, zu schaffen, welches korrosionsgeschützt ist und zugleich einen wirksamen Schutz gegen radioaktive Strahlung bietet. um die Gefahr von gesundheitsschädigenden Wirkungen durch den.Genuß von Lebensmitteln, die radioaktiven Strahlungen ausgesetzt waren, soweit wie möglich herabzusetzen.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung das zur Herstellung von Dosen und Behältern, insbesondere Konservendosen, verwendete Eisenblech mit einer zugleich als Korrosionsschutz dienenden, vorzugsweise elektrolytisch aufgebrachten, aus Bleikadmium bestehenden Schutzschicht gegen radioaktive Strahlungen versehen. Diese erfindungsgemäße Schutzschicht hat also gleichzeitig zwei Funktionen. Sie dient erstens als Korrosionsschutz und zweitens als Schutz gegen von außen wirkende radioaktive Strahlen. Die Schutzschicht ist se beschaffen, daß eventuell anhaftende, von einer Atombombenexplosion herrührende radioaktive Stoffe leicht entfernt werden können. Die Wirkung dieser Schutzschicht beruht darauf, daß durch das Blei die Gammastrahlen weitestgehend absorbiert und durch das Kadmium die bei einer Explosion frei werdenden Neutronen ganz erheblich abgebremst werden.
  • Das Kadmium stellt gleichzeitig einen ausgezeichneten Korrosionsschutz dar, da schon ein elektrolytisch aufgebrachter Kadmiuinüberzug in einer Stärke von nur 8 [ gegen Korrosion schützt.
  • Selbstverständlich kann ein mit einer solchen Schutzschicht versehenes Eisenblech auch zur Herstellung von anderen Verpackungskörpern oder Behältern dienen, in denen nicht nur Lebensmittel, sondern auch andere organische Stoffe vor den schädlichen Einwirkungen von radioaktiven Strahlungen geschützt werden können.
  • Im Hinblick auf die immer weiter gehende Entwicklung der Atomwaffen kommt der Erfindung große Bedeutung als Schutz- und Abwehrmaßnahme gegen die schädlichen Wirkungen dieser Kampfmittel zu.
  • Die auftretende radioaktive Strahlung wird am besten mit einer Bleikadmiumschutzschicht unwirksam gemacht. Zur Abschirmung der Gammastrahlen ist Blei der wirksamste Stoff. Es eignen sich dazu auch noch andere Stoffe, da die Schutzwirkung gegen. Gammastrahlung eine Funktion der Ordnungszahl (Kernladungszahl) des betreffenden Elementes ist. Blei, welches inaktiv ist und relativ häufig auf der Erde vorkommt. ist das Element mit der höchsten Ordnungszahl und deshalb mit der größten Abschirmwirkttng.
  • Bei der Neutronenstrahlung muß man zwischen schnellen und langsamen (thermischen) Neutronen unterscheiden. Die schnellen Neutronen werden dadurch abgeschirmt, daß man sie abbremst und der Bremssubstanz einen Stoff zusetzt mit einem großen Einfangsquerschnitt für diese verlangsamten Neutronen, womit gleichzeitig auch eine Schutzwirkung gegen die thermischen Neutronen erreicht ist. Die besten Bremssubstanzen sind Wasser bzw. stark wasserstoffhaltige Stoffe, wie Paraffin. Der Stoff mit dem größten Einfangsquerschnitt für langsame Neutronen ist Gadolinium, eine seltene Erde. Im vorliegenden Fall eignet sich Kadmium sehr gut, aber auch Bor ist neben anderen Stoffen zur Neutronenbremsung gut geeignet.
  • Gegebenenfalls kann die Schutzschicht, insbesondere bei nichtmetallischem, beispielsweise aus Pappe oder Papier bestehendem Verpackungsmaterial, auch in anderer Art und Weise aufgebracht werden. So kann beispielsweise pulverförmiges Blei und Kadmium od. dgl. in Lack oder Paraffin aufgeschlämmt werden, wobei jedoch die Aufschlämmung sehr dicht sein muß, um die gewünschte Schutzwirkung zu erreichen.
  • Ferner ist auch eine Schutzschicht möglich, die aus drei Lagen besteht: die unterste beispielsweise Blei, die mittlere Kadmium und die oberste Paraffin, wobei die beiden Metallschichten als Folien ausgebildet sein können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behältern, insbesondere Konservendosen, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer zugleich als Korrosionsschutz dienenden, vorzugsweise elektrolytisch aufgebrachten, aus Bleikadmium bestehenden Schutzschicht gegen radioaktive Strahlungen versehen ist.
  2. 2. Eisenblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einer Aufschlämmung von pulverförmigem Blei und Kadmium in Lack besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr.670325; schweizerische Patentschrift Nr. 225 325; französische Patentschrift Nr. 75 759.
DEST8277A 1954-06-08 1954-06-08 Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behaeltern Pending DE1037302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8277A DE1037302B (de) 1954-06-08 1954-06-08 Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8277A DE1037302B (de) 1954-06-08 1954-06-08 Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037302B true DE1037302B (de) 1958-08-21

Family

ID=7454458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8277A Pending DE1037302B (de) 1954-06-08 1954-06-08 Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037302B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036972A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Metallveredlung Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von abschirmelementen zur absorption der bei der kernreaktion radioaktiver materialien entstehenden neutronen
DE19517415A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Metallveredlung Gmbh & Co Kg Verfahren zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225325A (de) * 1940-02-29 1943-01-31 Metallgesellschaft Ag Behälter aus Stahl- oder Eisenblech.
GB670325A (en) * 1948-09-03 1952-04-16 Saul Alexander Hartman Coated fabrics for giving protection from x rays or the like
FR75759E (fr) * 1959-05-25 1961-08-11 Châssis ouvrant totalement reversible

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225325A (de) * 1940-02-29 1943-01-31 Metallgesellschaft Ag Behälter aus Stahl- oder Eisenblech.
GB670325A (en) * 1948-09-03 1952-04-16 Saul Alexander Hartman Coated fabrics for giving protection from x rays or the like
FR75759E (fr) * 1959-05-25 1961-08-11 Châssis ouvrant totalement reversible

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036972A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Metallveredlung Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von abschirmelementen zur absorption der bei der kernreaktion radioaktiver materialien entstehenden neutronen
DE19517415A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Metallveredlung Gmbh & Co Kg Verfahren zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514957A1 (de) Behaelter fuer den Transport von radioaktiven und/oder spaltbaren Stoffen
EP0036954A1 (de) Behälter zum Transport und/oder Lagerung radioaktiver Stoffe
DE2817193A1 (de) Abschirmbehaelter fuer den transport und die lagerung bestrahlter brennelemente
DE1037302B (de) Eisenblech zur Herstellung von Dosen und Behaeltern
Kounov Thermotectonic evolution of Kraishte, western Bulgaria
DE913000C (de) Bauelement oder Bauteil zum Schutz gegen Neutronen- und ª†-Strahlung
DE2619613A1 (de) Legierung zur herstellung von bleibeton sowie mittels dieser legierung hergestelltes bleibeton
DE2430296A1 (de) Detektor fuer kernstrahlung
DE1040767B (de) Gegen Neutronenstrahlung schuetzende Gebaeudewandung
DE1589760A1 (de) Strahlungsdosimeter
US3203906A (en) Bituminous shielding composition
DE2745458C3 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von hochradioaktive Wandschichten aufweisenden Gegenständen
DE1190161B (de) Im wesentlichen aus Blei oder einer Bleilegierung bestehender strahlenschuetzender Formkoerper
GB1221186A (en) Drain cleaning compositions
AT228354B (de) Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen
DE1428745A1 (de) Duennwandige Panzerung gegen nukleare und andere Strahlungen
DE4007973A1 (de) Strahlenschutzeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1764193C (de) Transportbehälter für radioaktive Stoffe und Gegenstände
CH397100A (de) Material zur Abschirmung gegen Neutronen sowie a-, B- und y-Strahlen
DE512322C (de) Isolierung von Rohren gegen Waermeverluste
Rybach et al. 4.4. 1 Introduction: 4.4 Radioactive heat generation in rocks
DE3103494C2 (de) Behälter zur Lagerung radioaktiver Stoffe
DE1453895A1 (de) Duennwandige Panzerung gegen nukleare und andere Strahlungen
CH338590A (de) Strahlenschutz-Bauelement
Beauge et al. Experiments on neutron-attenuation by ordinary concrete