AT228354B - Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen - Google Patents

Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen

Info

Publication number
AT228354B
AT228354B AT646060A AT646060A AT228354B AT 228354 B AT228354 B AT 228354B AT 646060 A AT646060 A AT 646060A AT 646060 A AT646060 A AT 646060A AT 228354 B AT228354 B AT 228354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective body
sep
layers
neutrons
body according
Prior art date
Application number
AT646060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Theodor Chvatal Dipl Ing Dr Te
Verlassenschaft Nach Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Chvatal Dipl Ing Dr Te, Verlassenschaft Nach Dipl Ing filed Critical Theodor Chvatal Dipl Ing Dr Te
Priority to AT646060A priority Critical patent/AT228354B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228354B publication Critical patent/AT228354B/de

Links

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen 
Die Erfindung betrifft einen Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen, bestehend aus mehreren Schichten, die einfallende und aus diesen erzeugte sekundäre Strahlen absorbieren. 



   Von solchen Strahlen können die Alpha- und Betastrahlen bereits durch feste Körper, Flüssigkeiten und auch durch Gase mit geringen Schichtstärken der Schutzstoffe abgeschirmt werden. Der Schutz gegen diese Strahlen reicht aber nicht für die Gammastrahlen aus. Nur besonders schwere Stoffe, wie Eisen, Blei, Magnesit, Schwerspat, Schwerbeton in dicken Schichten hindern den Durchgang der Gammastrahlen, u. zw. nach einer Exponentialgleichung. 



   Solche Schutzmittel werden in der Technik bereits angewendet. Die erforderliche Schichtstärke für das Abschirmen, die nach der Art des Schutzstoffes und nach der Stärke der Einstrahlung verschieden gross ist, aber immer sehr dicke Schichten verlangt, behindert die allgemeine Anwendung dieser Abschirmungen,   z. B.   für den Schutz der Bevölkerung gegen Atombomben. 



   Bei Kernreaktionen, besonders bei Kernspaltung, entsteht neben der Gammastrahlung auch ein Fluss von Neutronen. Dieser beträgt beim Kernzerfall etwa   101o   der Gammastrahlung. Das Verhalten der Neutronen in Körpern ist kompliziert und theoretisch wie messtechnisch schwer zu erfassen. Man unterscheidet ja nach dem Energieinhalt folgende wichtigste Neutronenarten : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> sehr <SEP> schnelle <SEP> Neutronen <SEP> 20 <SEP> MeV
<tb> schnelle <SEP> Neutronen <SEP> 0,5 <SEP> MeV
<tb> mittlere <SEP> Neutronen <SEP> 200 <SEP> eV <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> MeV <SEP> 
<tb> überthermische <SEP> Neutronen <SEP> 0,2 <SEP> eV
<tb> langsamere <SEP> Neutronen <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> eV <SEP> 
<tb> thermische <SEP> Neutronen <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> eV <SEP> 
<tb> 
 
Beim Kernzerfall überwiegen die thermischen Neutronen.

   Schnelle Neutronen können mit Kernen   (n,   p) (n, Alpha) und (n,   2n)   Prozesse auslösen, bei welchen radioaktive Reaktionsprodukte entstehen. 



  Auch bei unelastischer Streuung (n,   n')-Prozess   mit mittleren und schweren Kernen-entstehen Gammastrahlen und Energieverlust der Neutronen. Mit leichten Kernen werden schnelle Neutronen durch elastische Streuung   (n.   n)-Prozess-abgebremst. Je leichter der abbremsende Kern ist, umso grösser ist der Effekt. 



  Ideal ist ein leichter Stoff mit hoher Konzentration, also Wasserstoff. 



   Die abgebremsten schnellen und die ursprünglichen langsamen Neutronen werden durch Kerne eingefangen, wobei der Einfangsquerschnitt der chemischen Elemente sehr verschieden ist. Beim Einfangen wird beträchtliche Neutronen-Bindungsenergie frei, in einem (n,   Gamma)-Prozess   als Gammastrahlung (vorwiegend von 2 bis 5 MeV, für welche die schweren Stoffe am durchlässigsten sind). Ausnahmen sind Lithium und Bor, bei welchem die thermischen Neutronen in einem (n,   Alpha)-Prozess   reagieren. Beim Bor tritt nur die relativ harmlose Gammastrahlung von 0,478 MeV auf. Bor hat einen sehr grossen Einfangsquerschnitt für die thermischen und langsamen Neutronen bis zirka 1 eV. 



   Die sonst gegen einfallende Gammastrahlen verwendbaren Schutzmittel, wie vor allem Schwerbe- : on, schützen nur unvollständig gegen den Neutronenfluss, insbesondere in den für die allgemeine Verwendung möglichen Schichtstärken. Will man auch gegen Neutronenfluss schützen, müssen die Schutz-   körper   (Schilder) folgendermassen beschaffen   sein :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   a) Sie sollen dicht sein zwecks Absorption der primären Gammastrahlen aus dem Kernprozess und der sekundären Gammastrahlen aus den Neutroneneinfängen und unelastischen Stössen. b) Sie sollen Wasserstoff enthalten zum Bremsen der schnellen und mittleren Neutronen durch elastische Stösse. c) Sie sollen Stoffe mit grossem Einfangsquerschnitt für thermische und gebremste Neutronen enthalten, welche keine Gammastrahlung aussenden, wie z. B.

   Bor oder Lithium. 



  Schwerbetonschilder, welche neben schweren Stoffen auch gleichmässig verteilt borhaltige Stoffe enthalten, sind in der Literatur beschrieben. Die Brems-und Absorptionswirkung solcher Schutzkörper ist. jedoch beschränkt, weil das Bor im Schwerbeton gleichmässig verteilt und dadurch die Bildung einer sekundären Gammastrahlung nicht unterbunden ist. 



  Ferner ist bei den bekannten mehrschichtigen Schutzkörpern keine Vorsorge getroffen, dass die Bildung einer sekundären Gammastrahlung verhindert wird. 



  Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass eine äussere Schicht aus Pandermit (CaB 019. 7 HO) oder Colemanit (Ca2B0 . 5 H, 0) besteht und eine innere Schicht in an sich bekannter Weise aus Schwermineralien oder Schwermetall zusammengesetzt ist. Dadurch werden die schnellen Neutronen ganz nahe an der Oberfläche des Körpers durch den Wasserstoff des Pandermit gebremst und die eingefallenen, langsamen Neutronen ebenfalls in diesem Bereich durch das Bor des Pandermit eingefangen, so dass es zu keiner Bildung einer sekundären Gammastrahlung kommt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei Anordnung einer äusseren Pandermit- oder Colemanitschicht bei einem Schutzkörper als Verbundstein die Brems- und Absorptionswirkung wesentlich stärker ist als bei einem Verbundstein gleicher Grösse, der aus einem Gemisch von Schwerbeton und Colemanit besteht. 



  Die Erfindung besteht auch darin, dass bei Anordnung von drei Schichten die beiden nach aussen weisenden Schichten aus Pandermit bzw. Colemanit und die zwischen diesen liegende mittlere Schicht aus Metall oder Schwermineralien besteht. Dadurch ist es möglich, den Schutzkörper als Bauelement in beliebiger Lage verwenden zu können, unabhängig davon, aus welcher Richtung einmal die schädlichen Strahlen einfallen. 



  Belegt man oder tränkt man die Oberfläche der äusseren Schicht noch-mit einem wasserstoffhaltigen Stoff, z. B. Paraffin, so werden die einfallenden schnellen Neutronen zusätzlich gebremst. Dadurch wird die Wirkung der Absorptionsschicht verstärkt. Die Wirkungsverstärkung ermöglichte den Schutzkörper aus dünneren Schichten herzustellen, was wirtschaftlich von Vorteil ist. 



  Die einzelnen Schichten können mit einem Mörtel verbunden werden, der aus Pandermit und Zement oder Kunstharz besteht. Die Schichten können aber auch allmählich ineinander übergehen, sie können z. B. in einem Arbeitsprozess gemeinsam verpresst werden. 



  Die Dicke der Schichten richtet sich nach der Stärke der zu erwartenden Strahlung, die unschädlich gemacht werden soll, und nach den in einer Gesamtstrahlung vorhandenen Strahlungsarten. 



  Man kann auch Platten aus schwerem Metall, z. B. Stahlpanzerplatten, mit Schichten aus Pandermit oder Colemanit belegen. 



  Schutzkörper nach der Erfindung bieten vor allem Schutz gegen weitreichende Strahlen, die aus einem Strahlungsherd kommen, wie z. B. bei Atombombenexplosionen. Bei einer Kernzerfallbombe verteilt sich die freigewordene Energie etwa auf su% thermische, 60% mechanische und 10% Strahlung. Gegen die kurz dauernde thermische Auswirkung schützt eine abgedeckte Lage. Gegen die Druckwelle schützt allgemein eine unterirdische Lage des Schutzraumes bzw. starke Beton- oder Metallgehäuse usw. stegen die Strahlung schützt der Schutzkörper nach der Erfindung, mit dem die Aussenwände eines Bunkers oder eines sonstigen Schutzraumes belegt werden können. Mit der Erfindung ist es daher möglich, sinen sicheren Schutz der Menschen unter Aufwand tragbarer Kosten zu erreichen.

   Insbesondere gibt es iann auch Schutz gegen die bedeutend stärkere Neutroneneinstrahlung bei Wasserstoffbombenexplosionen. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen, bestehend aus mehreren Schichten, lie einfallende und aus diesen erzeugte sekundäre Strahlen absorbieren, dadurch gekennzeichnet, dass sinue äussere Schicht aus Pandermit (Ca4Bl0 7 Ho) oder Colemanit (Ca2B60. 5 HO) besteht und mie innere Schicht in an sich bekannter Weise aus Schwermineralien oder Schwermetall zusammengesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von drei Schichten lie beiden nach aussen weisenden Schichten aus Pandermit bzw. Colemanit und die zwischen diesen lie- EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> 3. Schutzkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum zusätzlichen Moderieren gegen einen starken Neutronenfluss auf der gegen die Strahlungsquelle gewendeten Schicht zusätzlich Paraffin aufgebracht ist.
    4. Schutzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten kontinuierlich ineinander übergehen.
    5. Schutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Verbundstein ausgeführt ist, dessen Stirnseiten in an sich bekannter Weise mit den Stirnseiten der angrenzenden Steine ungerade Fugen bilden, die mit Pandermitmörtel od. dgl. ausgefüllt sind.
AT646060A 1960-08-24 1960-08-24 Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen AT228354B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT646060A AT228354B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT646060A AT228354B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228354B true AT228354B (de) 1963-11-25

Family

ID=3586538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT646060A AT228354B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228354B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2796529A (en) Radiation shield
DE1514957B2 (de) Anordnung fuer den transport eines radioaktiven und/oder spaltbaren stoffes
EP1105357A2 (de) Strahlenschutzbeton und strahlenschutzmantel
EP0036954B1 (de) Behälter zum Transport und/oder Lagerung radioaktiver Stoffe
DE1230933B (de) Strahlenschutzwand zur Absorption von Neutronen
AT228354B (de) Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkende Strahlen
US2992175A (en) Neutronic reactor shielding
DE913000C (de) Bauelement oder Bauteil zum Schutz gegen Neutronen- und ª†-Strahlung
DE1040767B (de) Gegen Neutronenstrahlung schuetzende Gebaeudewandung
DE1016854B (de) Kernreaktor mit einer Einrichtung zur Messung der Intensitaet der Neutronenstrahlung
DE2619613A1 (de) Legierung zur herstellung von bleibeton sowie mittels dieser legierung hergestelltes bleibeton
DE1167459B (de) Neutronenschirm
DE3943450A1 (de) Verbesserte thermisch bzw. hitzewiderstandsfaehige materialien
US3827982A (en) Moldable lead composition
DE943613C (de) Verfahren zur strahlensicheren Abschirmung von Raeumen gegen Roentgenstrahlen
DE1236191B (de) Mischung zum Schutz gegen Neutronenstrahlung
AT355145B (de) Brandsicherer werkstoff zur abschirmung von neutronen
DE19757843C1 (de) Lagerbehälter für die Zwischen- und/oder Endlagerung abgebrannter Brennelemente
CH397100A (de) Material zur Abschirmung gegen Neutronen sowie a-, B- und y-Strahlen
AT233680B (de) Schutzkörper gegen biologisch schädlich wirkenden Neutronenfluß
CH338590A (de) Strahlenschutz-Bauelement
DE865796C (de) Verfahren zum Herstellen von Strahlenschutzmaterialien
AT167521B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Umwandlung von Urankernen
AT200234B (de) Strahlenschutzelement
AT360732B (de) Platte, insbesondere tuerblatt