WO1996035887A1 - Kabelkette - Google Patents

Kabelkette Download PDF

Info

Publication number
WO1996035887A1
WO1996035887A1 PCT/EP1996/001846 EP9601846W WO9635887A1 WO 1996035887 A1 WO1996035887 A1 WO 1996035887A1 EP 9601846 W EP9601846 W EP 9601846W WO 9635887 A1 WO9635887 A1 WO 9635887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
outer shell
chain
joint
web
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Moeckl
Original Assignee
Ernst Moeckl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Moeckl filed Critical Ernst Moeckl
Publication of WO1996035887A1 publication Critical patent/WO1996035887A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • the invention relates to a cable chain with a plurality of chain links which are connected axially to one another and have at least one axially open cable space and are connected to one another in an articulated manner.
  • Cable chains of this type are known which accommodate, combine, bundle, arrange and protect cables of various types and functions between two cable connection points.
  • the cable chains are to be guided in an arc on the way between the two connection points, for example between a floor stand and a work station.
  • spiral hoses have been predominantly used so far, through which the cables are led in the middle.
  • the object of the invention is to develop a cable chain whose cable links are bent in all directions transversely to the longitudinal axis of the chain, but are secured against rotation about the longitudinal axis of the chain, whose cable spaces are easily accessible from the outside and yet are secured against incorrect access.
  • the feature combinations specified in claims 1, 18 and 26 are proposed according to the invention.
  • Advantageous refinements and developments of the invention result from the subclaims.
  • the chain links have at least one outer shell which delimits the cable space on its circumference and there releases a cable entry gap, at least one web integrally formed on the inside of the outer shell and penetrating the cable space transversely and two in the central region of the web parallel to the longitudinal axis of the chain on opposite sides projecting from the web at adjacent chain links, in pairs to form a joint part which is preferably secured against rotation about the longitudinal axis, and that the one joint part of each chain link is arranged inside the outer shell and the outer shell has a smaller diameter at its axial end comprising the joint part in question than at the other axial end, so that the outer shell end of smaller diameter with a bent cable chain into the outer shell end of the larger diameter of the adjacent chain link partially penetrates.
  • the other joint part is arranged axially outside the outer shell.
  • a larger diameter has a knife than at the other end, so that the outer shell end of larger diameter also encompasses the outer shell end of smaller diameter of the adjacent chain link in the case of the unbent cable chain.
  • two outer shell parts which are connected to one another by the web and project in the circumferential direction on both sides of the web, are provided on their free edges facing each other in pairs in the circumferential direction and facing away from the web and delimiting the cable entry gap.
  • the outer shell parts can have bending lips delimiting the insertion gap in the region of their free edges, which can be formed by a corresponding reduction in wall thickness when using a suitable shell material.
  • the bending lips can be bent so far that the cables can be inserted and removed. Then the flexible lips snap back into their original shape due to their inherent elasticity.
  • the bending lips formally give a closed impression, which is particularly the case when the outer shell parts complement one another across the insertion gap to form a rotationally symmetrical outline.
  • the crossbar divides the cable room into at least two individual rooms that are accessible via a cable entry gap.
  • the end of the outer shell with a smaller diameter is expediently offset in stages from the end of the outer shell with a larger diameter or merges conically or conically into this.
  • a stop ring is formed between the two outer shell ends, which limits the deflection of the chain and prevents excessive stress on the joints.
  • the external shell-end smaller diameter have a conically decreasing diameter towards its free axial edge.
  • the web of each chain link from the center of the cable space in the region of the outer shell end of larger diameter to form a free space for receiving of the penetrating outer shell end of the adjacent chain link extends obliquely outwards to the outer shell end of smaller diameter.
  • the outer shell end of smaller diameter has at least one open edge at the edge of the adjacent chain link, the web of which has a recess in the case of a bent cable chain.
  • the web can also have at least one recess which is open at the edge and which has a smaller diameter to the outer shell end of the adjacent chain link and whose outer shell end accommodates a bent cable chain.
  • a particularly advantageous embodiment variant of the invention provides that the joint is designed as a two-axis pivot joint, preferably as a universal joint. In principle, it is also possible to use a loop joint designed as a ball joint.
  • the bearing parts according to the invention are designed as joint forks projecting axially parallel over the web, the joint forks pointing to opposite sides of each chain link being offset by 90 ° with respect to the chain axis, and the two joint forks of mutually adjacent chains ten links over a two-axis joint core with each other vertical joint axes lying in a common plane are connected to one another in an articulated manner.
  • the articulated core is advantageously designed as a journal cross with the bearing journal projecting in pairs on opposite sides, which form the articulation axes.
  • the web has a centrally arranged bearing cage that supports the joint parts and is rectangular or square in cross section, which can be open axially on both sides towards the joint parts and can have a central transverse floor for further stiffening.
  • the transverse dimension of the bearing parts is significantly smaller than the web length and corresponds approximately to 0.1 to 0.5 times, preferably 0.2 to 0.3 times the web length.
  • the insertion gaps of adjacent chain links are axially aligned with one another and / or are arranged radially overlapping at their free ends.
  • a further improvement in this regard can be achieved in that the insertion gaps are widened towards their free ends and / or in their central region. The latter can easily be accomplished in that the outer shell parts in the middle region of their edges bordering the insertion gap have mutually facing edge-open, possibly slit-shaped recesses.
  • a Mounting ring which can be positively and / or non-positively plugged onto the outer shell of a chain link designed as an end link and which is suitable for a loose or rigid connection to a floor electrical device.
  • an end ring can be provided which has a joint part which can be coupled to the adjacent joint part of a chain link which is designed as an end link, forming a pin or loop joint.
  • the end ring can have a preferably axially adjustable ring flange, on one side of which the hinge part and on the other side of which a connection element, preferably designed as a screw or snap-in connector, projects for connection to a cover element carrying a counter flange.
  • a connection element preferably designed as a screw or snap-in connector
  • a retaining clip that can be fastened to a wall can be provided, which has a latching opening for releasably latching one of the outer shells of a chain link between its upper and lower edge with intermediate clamps of the crossbar.
  • Fig. La is a side view of a cable chain with wall end ring in a partially sectioned representation
  • Fig. Lb is a plan view of a chain link according to Fig. La;
  • 3a and b show a section of a cable chain which is locked onto a box wall by means of a holding clip in a side view and a top view;
  • FIG. 4 shows a cable chain guided between a floor electrant and a box wall in a partially sectioned and interrupted illustration
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 1 a with a closing ring with an axially adjustable flange part
  • FIG. 6 is a side view of a cable chain section with the chain links completely intermeshing at their separation points.
  • the cable chains shown in the drawing consist of a plurality of axially lined-up chain links 10, which are articulated on pin joints designed as universal joints 12 about two mutually perpendicular axes 14, 16 arranged in one plane and connected to one another in the chain longitudinal axis 18 in a rotationally secure manner.
  • the chain links 10 have two essentially semi-cylindrical or conical outer shell parts 20, which are complementary to a rotationally symmetrical outline and are connected to one another by a cross piece 22.
  • the outer shell parts 20 delimit an axially open cable space 24, which is divided into two individual spaces 24 ′, 24 ′′ by the crosspiece 22.
  • the outer shell parts 20 are circumferentially Direction on both sides over the crossbar 22 and delimit an insertion gap 28 at their free edges 26 facing each other in pairs in the circumferential direction and facing away from the web, through which the cables 29 can be inserted into the individual chambers 24 ', 24''from the outside .
  • the free edges 26 of the outer shell parts 20 are reduced in their wall thickness compared to the other sections of the outer shell parts so that they have the function of elastic bending lips. In the unloaded state, the bending lips 26 snap back into their original shape due to their inherent elasticity, so that they formally give a closed impression.
  • a suitable high-strength plastic material with high inherent elasticity for example Makrolon, is used to produce the chain links 10.
  • the transverse webs 22 In its central region, the transverse webs 22 have a bearing cage 30 which is essentially square in cross-section, on which two articulated forks complementing each other in pairs to the universal joint 12 extend in parallel to the longitudinal axis 18 of the chain and on opposite sides over the web and on adjacent chain links 10 Withstand 32 ', 32''.
  • the articulated forks 32 ', 32''pointing to opposite sides of the chain link 10 are rotated by 90 ° with respect to the chain longitudinal axis 18.
  • the mutually facing joint forks 32 ', 32''of adjacent chain links 10 can thus be articulatedly connected to one another with a journal cross 34 with mutually perpendicular joint axes 14, 16 arranged in a common plane.
  • the articulated forks 32 ′, 32 ′′ have bearing bores 36 for receiving bearings that protrude in pairs on the journal cross 34 on opposite sides and form the articulation axes 14, 16. 36 '', 36 '' on.
  • the articulated forks 32 ', 32''and / or the bearing pins 34 are chamfered at an angle to facilitate assembly at their mutually facing ends.
  • the bearing cage 30 is open axially on both sides towards the joint forks 32 ', 32''and has a central transverse floor 38 for further stiffening.
  • the width of the joint forks 32 ', 32'' is smaller than the web length. It is about a quarter of the length of the bridge.
  • each chain link 10 is at least partially arranged inside and the other articulated fork 32''outside the outer shell 20.
  • the end 20 ′′ of the outer shell which comprises an articulated fork 32 ′, has a smaller diameter than the other end 20 ′ of the outer shell on.
  • the outer shell end 20 'of smaller diameter is gradually offset from the outer shell part 20' and also has a diameter which tapers conically towards its free axial end. It is thus achieved that the outer shell end 20 ′′ of one chain link 10 partially penetrates into the outer shell end 20 ′ of the adjacent chain link when the cable chain is bent, and the distance between the chain links 10 along the chain can be reduced to a narrow gap 21.
  • the crosspiece of each chain link is from the center of the cable space in the region of the outer shell end 20 ', forming a free space 23 for receiving the penetrating one Outer shell end 20 ′′ of the adjacent chain link is oriented obliquely outwards to the outer shell end 20 ′′ of smaller diameter.
  • the chain links have a bell-shaped outline.
  • the two joint parts 32 ', 32''of each chain link 10 are arranged inside the outer shell 20.
  • the joint parts 32 ', 32''of adjacent chain links 10 are snapped directly into one another, so that no additional joint core is required.
  • the pins 36 of the spherical joint parts 32 ' are guided in rotation-free guide slots 37 of the pan-shaped joint parts 32''.
  • the joint parts 32 'and / or 32''on their neck 33 are elastically flexible.
  • the outer shell 20 has a larger diameter at its end 20 'encompassing the joint part 32''than at the other end 20'', so that the outer shell end 20' of larger diameter, both in the case of unbent and bent cable chain, the outer shell end 20 ''Includes smaller diameter of the adjacent chain link 10 without gaps. Because of the strong - 11 -
  • the cables arranged inside the cable chain should be well protected in a harsh operating environment. This is particularly important in the presence of aggressive media or when sparks occur, as is the case with welding robots.
  • a terminating ring 42 is provided, which has a joint fork 32 ′ that can be coupled to the adjacent joint fork 32 ′ of the chain end link 10 ′ to form a universal joint 12 ′. ' having.
  • the end ring 42 has an annular flange 44, on one side of which the joint fork 32 ′′ and on the other side a screw socket 46 for connection to a cover element 50 carrying a counter flange 48 protrudes.
  • the ring flange 44 is arranged axially adjustable on the end ring 42.
  • a closure ring 42 corresponding to FIG. 1 can also be seen in a side view in FIG. 4.
  • a metallic mounting ring 52 is additionally provided there for fixing the cable chain in the area of a floor electrant 54.
  • the mounting ring 52 has an annular receptacle 56 for engaging a chain link 10 ′′. In many applications it is sufficient if the mounting ring 52 rests on the floor 58 due to its own weight. In principle, it is possible to additionally fix the mounting ring 52 on the cover of the base electrant 54.
  • FIG. 4 In the upper part of FIG. 4 it can be seen how due to the universal joints 12 and the partially penetrating one another and an abutting outer shell 20 creates a 90 "bend in the cable chain. In the central area of the cable chain shown there, an exploded view can also be used to see how the universal joint 12 with the aid of the joint forks 32 ', 32" and the cross member 34 is formed.
  • the holding clips 60 shown in FIGS. 3a and b can be used, which can be fastened to the wall 64 by means of screws 62 and which have a receptacle 66 for releasably engaging one of the outer shells 20 of a chain link 10 with intermediate clamps of the crossbar 22.
  • a bending tab 68 is provided, with which the receptacle 66 can be expanded.
  • the invention relates to a cable chain with a plurality of chain links 10 which are axially lined up and have at least one axially open cable space 24 and are connected to one another in an articulated manner.
  • chain links 10 are connected by at least two outer shells connected to one another by a transverse web 22, which delimit the cable space 24 on its circumference and there release a cable entry gap 28, and two axially parallel to the longitudinal axis 18 on opposite sides the web protruding, adjacent chain links has pairs of joint parts 32 ', 32' '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelkette mit mehreren axial aneinandergereihten, mindestens einen axial offenen Kabelraum (24) aufweisenden, gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern (10). Zur Herstellung einer quer zur Kettenlängsachse (18) in allen Richtungen biegbaren, aber um die Kettenlängsachse verdrehgesicherten Kabelkette wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass die Kettenglieder (10) mindestens zwei durch einen Quersteg (22) miteinander verbundene, den Kabelraum (24) an seinem Umfang begrenzende und dort einen Kabeleinführungsspalt (28) freigebende Aussenschalen sowie zwei achsparallel zur Kabellängsachse (18) nach entgegengesetzten Seiten über den Steg überstehende, an einander benachbarten Kettengliedern sich paarweise zu einem verdrehgesicherten Gelenk (12) ergänzende Gelenkteile (32', 32") aufweist.

Description

Kabelkette
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kabelkette mit mehreren axial aneinandergereihten, mindestens einen axial offenen Kabel¬ raum aufweisenden gelenkig miteinander verbundenen Ketten¬ gliedern.
Es sind Kabelketten dieser Art bekannt, die Kabel verschie¬ dener Art und Funktion zwischen zwei Kabelanschlußstellen aufnehmen, zusammenfassen, bündeln, ordnen und schützen. Die Kabelketten sollen auf dem Weg zwischen den beiden Anschlu߬ stellen, beispielsweise zwischen einem Bodenelektranten und einem Arbeitsplatz, bogenförmig geführt werden. Zu diesem Zweck werden bisher überwiegend Spiralschläuche verwendet, durch die die Kabel mittig hindurchgeführt werden. Um das Hindurchfädeln der Kabel durch die Kabelkette zu vermeiden, ist es im Werkzeug- und Anlagenbau bereits an sich bekannt, die Kettenglieder aufklappbar zu gestalten, so daß die Kabel auch nachträglich von einer Seite her in den Kabelraum ein¬ gefügt oder herausgenommen werden können. Bei diesen Kabel¬ ketten wird als nachteilig empfunden, daß ihre Kettenglieder nur in einer Richtung gegeneinander verschwenkt werden kön¬ nen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kabelkette zu entwickeln, deren Kabelglieder quer zur Kettenlängsachse in alle Richtungen gebogen, aber um die Kettenlängsachse verdrehgesichert sind, deren Kabelräume leicht von außen her zugänglich und dennoch gegen Fehlzu¬ griffe gesichert sind. Zur Lösung dieser Aufgabe werden gemäß der Erfindung die in den Ansprüchen 1, 18 und 26 angegebenen Merkmalskombinatio¬ nen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter¬ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü¬ chen.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht im wesentlichen vor, daß die Kettenglieder mindestens eine den Kabelraum an seinem Umfang begrenzende und dort einen Kabeleinführungsspalt frei¬ gebende Außenschale, mindestens einen an der Außenschale in¬ nenseitig angeformten, den Kabelraum quer durchsetzenden Steg und zwei im mittleren Bereich des Stegs parallel zur Kettenlängsachse nach entgegengesetzten Seiten über den Steg überstehende, an einander benachbarten Kettengliedern sich paarweise zu einem vorzugsweise um die Kettenlängsachse ver¬ drehgesicherten zweiachsigen Gelenk ergänzende Gelenkteile aufweisen, und daß das eine Gelenkteil eines jeden Ketten¬ glieds innerhalb der Außenschale angeordnet ist und die Außenschale an ihrem das betreffende Gelenkteil umfassenden axialen Ende einen kleineren Durchmesser als am anderen axia¬ len Ende aufweist, so daß das Außenschalenende kleineren Durchmessers bei gebogener Kabelkette in das Außenschalenen¬ de größeren Durchmessers des benachbarten Kettenglieds teil¬ weise eindringt.
Es ist zwar möglich, daß das andere Gelenkteil axial außer¬ halb der Außenschale angeordnet ist. Um eine auch in axialer Richtung weitgehend geschlossene Kabelkette zu erhalten, de¬ ren Kettenglieder spaltlos ineinander übergehen, ist es je¬ doch von Vorteil, wenn auch das andere Gelenkteil eines je¬ den Kettenglieds zumindest teilweise innerhalb der Außen¬ schale angeordnet ist und die Außenschale an ihrem das be¬ treffende Gelenkteil umfassenden Ende einen größeren Durch- messer als am anderen Ende aufweist, so daß das Außenscha- lenende größeren Durchmessers auch bei der ungebogenen Ka¬ belkette das Außenschalenende kleineren Durchmessers des be¬ nachbarten Kettenglieds umfaßt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei durch den Steg miteinander verbundene, in Umfangsrich- tung beidseitig über den Steg überstehende, an ihren in Um- fangsrichtung einander paarweise zugewandten und vom Steg abgewandten freien Rändern den Kabeleinführungsspalt begren¬ zende Außenschalenteile vorgesehen. Die Außenschalenteile können dabei im Bereich ihrer freien Ränder den Einführungs- spalt begrenzende Biegelippen aufweisen, die bei Verwendung eines geeigneten Schalenmaterials durch eine entsprechende Wandstärkenreduzierung gebildet sein können. Die Biegelippen lassen sich beim Einpressen so weit verbiegen, daß die Kabel ein- und ausgeführt werden können. Anschließend schnappen die Biegelippen aufgrund ihrer Eigenelastizität wieder in die Ausgangsform zurück. Die Biegelippen ergeben formal ei¬ nen geschlossenen Eindruck, was besonders dann der Fall ist, wenn die Außenschalenteile einen sich über die Einführungs¬ spalte hinweg zu einem rotationssymmetrischen Umriß ergän¬ zen. Durch den Quersteg wird der Kabelraum in mindestens zwei über jeweils einen Kabeleinführungsspalt zugängliche Einzelräume unterteilt.
Das Außenschalenende kleineren Durchmessers ist zweckmäßig stufenweise von dem Außenschalenende größeren Durchmessers abgesetzt oder geht kegel- oder glockenartig konisch in die¬ ses über. Dadurch bildet sich zwischen den beiden Außenscha- lenenden ein Anschlagring, der die Durchbiegung der Kette begrenzt und eine Überbeanspruchung der Gelenke vermeidet. Zusätzlich oder alternativ zu dieser Maßnahme kann das Außen- schalenende kleineren Durchmessers einen zu seinem freien axialen Rand hin konisch abnehmenden Durchmesser aufweisen.
Um beim Durchbiegen der Kabelkette eine Kollision zwischen Außenschale und Quersteg zu vermeiden, wird gemäß einer be¬ vorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Steg eines jeden Kettenglieds von der Kabelraummitte im Be¬ reich des Außenschalenendes größeren Durchmessers unter Bil¬ dung eines Freiraums zur Aufnahme des eindringenden Außen¬ schalenendes des benachbarten Kettenglieds schräg nach außen zum Außenschalenende kleineren Durchmessers verläuft. Das gleiche Ergebnis kann dadurch erzielt werden, daß das Außen¬ schalenende kleineren Durchmessers mindestens eine zum be¬ nachbarten Kettenglied randoffene, dessen Steg bei gebogener Kabelkette aufnehmende Ausnehmung aufweist. In kinematischer Umkehrung hierzu kann auch der Steg mindestens eine zum Außenschalenende kleineren Durchmessers des benachbarten Kettenglieds hin randoffene, deren Außenschalenende bei ge¬ bogener Kabelkette aufnehmende Ausnehmung aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfin¬ dung sieht vor, daß das Gelenk als zweiachsiges Zapfenge¬ lenk, vorzugsweise als Kreuzgelenk ausgebildet ist. Grund¬ sätzlich ist es auch möglich, ein als Kugelgelenk ausgebil¬ detes Schleifengelenk einzusetzen.
Bei der Verwendung von Kreuzgelenken sind die Lagerteile er¬ findungsgemäß als achsparallel über den Steg überstehende Gelenkgabeln ausgebildet, wobei die nach entgegengesetzten Seiten eines jeden Kettenglieds weisenden Gelenkgabeln be¬ züglich der Kettenachse um 90° gegeneinander versetzt sind und wobei die beiden Gelenkgabeln einander benachbarter Ket¬ tenglieder über einen zweiachsigen Gelenkkern mit zueinander senkrechten, in einer gemeinsamen Ebene liegenden Gelenkach¬ sen gelenkig miteinander verbunden sind. Der Gelenkkern ist vorteilhafterweise als Zapfenkreuz mit paarweise nach entge¬ gengesetzten Seiten überstehenden, die Gelenkachsen bilden¬ den Lagerzapfen ausgebildet.
Zur besseren Aussteifung im Gelenkbereich weist der Steg ei¬ nen mittig angeordneten, die Gelenkteile tragenden, im Quer¬ schnitt rechteckigen oder quadratischen Lagerkäfig auf, der axial nach beiden Seiten zu den Gelenkteilen hin offen sein kann und zur weiteren Aussteifung einen mittigen Querboden aufweisen kann.
Die Querabmessung der Lagerteile ist wesentlich kleiner als die Steglänge und entspricht etwa dem 0,1-bis 0,5-fachen, vorzugsweise dem 0,2- bis 0,3-fachen der Steglänge.
Um auch bei axial spaltlos ineinander übergehenden Ketten¬ gliedern die Kabel leicht in die Kabelkette einführen und aus dieser entnehmen zu können, wird gemäß einer alternati¬ ven oder vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorge¬ schlagen, daß die Einführspalte einander benachbarter Ket¬ tenglieder zueinander axial fluchtend und/oder an ihren frei¬ en Enden einander radial überlappend angeordnet sind. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht kann dadurch erzielt werden, daß die Einführspalte zu ihren freien Enden hin und/ oder in ihrem mittleren Bereich verbreitert sind. Letzteres kann leicht dadurch bewerkstelligt werden, daß die Außen¬ schalenteile im mittleren Bereich ihrer den Einführspalt be¬ grenzenden Ränder einander paarweise zugewandte randoffene, gegebenenfalls schlitzförmige Ausnehmungen aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein Montagering vorgesehen, der auf die Außenschale eines als Endglied ausgebildeten Kettenglieds form- und/ oder kraft¬ schlüssig aufsteckbar ist und der für eine lose oder starre Verbindung mit einem Bodenelektranten geeignet ist.
Weiter kann ein Abschlußring vorgesehen werden, der ein mit dem benachbarten Gelenkteil eines als Endglied ausgebildeten Kettenglieds unter Bildung eines Zapfen- oder Schleifenge¬ lenks kuppelbares Gelenkteil aufweist. Der Abschlußring kann einen vorzugsweise axial verstellbaren Ringflansch aufwei¬ sen, auf dessen einer Seite das Gelenkteil und auf dessen anderer Seite ein vorzugsweise als Schraub- oder Raststutzen ausgebildetes Verbindungsorgan zur Verbindung mit einem ei¬ nen Gegenflansch tragenden Deckelelement übersteht. Ein sol¬ cher Abschlußring eignet sich für einen Wandanschluß im Be¬ reich eines Wanddurchbruchs, auf dessen einer Seite der Ab¬ schlußring mit dem Ringflansch und auf dessen anderer Seite das Deckelelement mit dem Gegenflansch jeweils im Bereich des Durchbruchrandes abstützbar sind.
Weiter kann ein an einer Wand befestigbarer Halteclip vorge¬ sehen werden, der eine Rastöffnung zum lösbaren Aufrasten einer der Außenschalen eines Kettenglieds zwischen deren Ober- und Unterkante unter Zwischenklemmen des QuerStegs aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. la eine Seitenansicht einer Kabelkette mit Wandabschlu߬ ring in teilweise geschnittener Darstellung; Fig. lb eine Draufsicht auf ein Kettenglied nach Fig. la;
Fig. 2a und b eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines Zapfenkreuzes;
Fig. 3a und b einen Ausschnitt aus einer mittels eines Hal¬ teclips an einer Kastenwand eingerasteten Kabelkette in einer Seitenansicht und einer Draufsicht;
Fig. 4 eine zwischen einem Bodenelektrant und einer Kasten¬ wand geführte Kabelkette in teilweise geschnittener und unterbrochener Darstellung;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. la mit einem Abschlußring mit axial verstellbarem Flanschteil;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Kabelkettenabschnitts mit an ihren Trennstellen vollständig ineinandergreifen¬ den Kettengliedern.
Die in der Zeichnung dargestellten Kabelketten bestehen aus mehreren, axial aneinandergereihten Kettengliedern 10, die an als Kreuzgelenke 12 ausgebildeten Zapfengelenken um zwei zueinander senkrechte, in einer Ebene angeordnete Achsen 14, 16 gelenkig und in der Kettenlängsachse 18 verdrehungssicher miteinander verbunden sind. Die Kettenglieder 10 weisen bei .den gezeigten Ausführungsbeispielen zwei im wesentlichen halbzylindrische oder -kegelige, sich zu einem rotationssym¬ metrischen Umriß ergänzende Außenschalenteile 20 auf, die durch einen Quersteg 22 miteinander verbunden sind. Die Außenschalenteile 20 begrenzen einen axial offenen Kabelraum 24, der durch den Quersteg 22 in zwei Einzelräume 24',24' ' unterteilt ist. Die Außenschalenteile 20 stehen in Umfangs- richtung beidseitig über den Quersteg 22 über und begrenzen an ihren in Umfangsrichtung einander paarweise zugewandten und vom Steg abgewandten freien Rändern 26 einen Einführ¬ spalt 28, durch den die Kabel 29 von außen her in die Ein¬ zelkammern 24', 24'' einführbar sind. Um das Einführen und das Entnehmen der Kabel 29 zu erleichtern, sind die freien Ränder 26 der Außenschalenteile 20 in ihrer Wandstärke ge¬ genüber den übrigen Abschnitten der Außenschalenteile so re¬ duziert, daß ihnen die Funktion elastischer Biegelippen zu¬ kommt. In unbelastetem Zustand schnappen die Biegelippen 26 aufgrund ihrer Eigenelastizität in die Ausgangsform zurück, so daß sie formal einen geschlossenen Eindruck erwecken. Um diese Eigenschaften zu erzielen, wird ein geeignetes hochfe¬ stes Kunststoffmaterial mit hoher Eigenelastizität, bei¬ spielsweise Makrolon, zur Herstellung der Kettenglieder 10 verwendet.
In ihrem mittleren Bereich weisen die Querstege 22 einen im Querschnitt im wesentlichen quadratischen Lagerkäfig 30 auf, an welchem zwei parallel zur Kettenlängsachse 18 nach entge¬ gengesetzten Seiten über den Steg überstehende, an einander benachbarten Kettengliedern 10 sich paarweise zu dem Kreuz¬ gelenk 12 ergänzende Gelenkgabeln 32',32'' überstehen. Die nach entgegengesetzten Seiten des Kettenglieds 10 weisenden Gelenkgabeln 32',32'' sind bezüglich der Kettenlängsachse 18 um 90° gegeneinander verdreht. Damit können die einander zu¬ gewandten Gelenkgabeln 32 ',32'' benachbarter Kettenglieder 10 mit einem Zapfenkreuz 34 mit zueinander senkrechten, in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Gelenkachsen 14,16 ge¬ lenkig miteinander verbunden werden. Die Gelenkgabeln 32', 32'' weisen zu diesem Zweck Lagerbohrungen 36 zur Aufnahme von an dem Zapfenkreuz 34 paarweise nach entgegengesetzten Seiten überstehenden, die Gelenkachsen 14,16 bildenden La- gerzapfen 36 ',36' ' auf. Die Gelenkgabeln 32 ',32'' und/oder die Lagerzapfen 34 sind zur Erleichterung der Montage an ih¬ ren einander zugewandten Enden schräg angefast. Der Lagerkä¬ fig 30 ist axial nach beiden Seiten zu den Gelenkgabeln 32', 32'' hin offen und weist zur weiteren Aussteifung einen mit¬ tigen Querboden 38 auf. Die Weite der Gelenkgabeln 32', 32' ' ist kleiner als die Steglänge. Sie beträgt etwa ein Viertel der Steglänge.
Aufgrund der bezüglich der Kettenlängsachse 18 um 90° gegen¬ einander verdrehten Gelenkgabeln 32 ',32' ' wird erreicht, daß die Einführspalte 28 einander benachbarter Kettenglieder zu¬ einander axial fluchtend und - im Falle der Fig. 6 - an ih¬ ren freien Enden 31 einander radial überlappend angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß auch bei axial ineinander¬ greifenden Kettengliedern 10 ein Kabel 29 von außen her in die Einzelkammern 24', 24'' einführbar und von diesem ent¬ nehmbar ist. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erzielt, wenn, wie im Falle der Fig. 6, die Einführspalte zu ihren freien Enden 31 hin oder in ihrem mittleren Bereich verbreitert sind. Durch die Verbreiterung im mittleren Bereich, die durch einander paarweise zugewand¬ te randoffene Ausnehmungen 27 in den einander zugewandten Begrenzungsrändern 26 der Außenschalenteile 20 gebildet sind, ist es möglich, ein Kabel aus dem Kabelkanal heraus nach außen zu führen (vgl. Fig. 6) .
Wie aus Fig. la, 3a und 4 zu ersehen ist, ist die eine Ge¬ lenkgabel 32' eines jeden Kettenglieds 10 mindestens teil¬ weise innerhalb und die andere Gelenkgabel 32' ' außerhalb der Außenschale 20 angeordnet. Das die eine Gelenkgabel 32' umfassende Ende 20'' der Außenschale weist dabei einen klei¬ neren Durchmesser als das andere Ende 20' der Außenschale auf. Das Außenschalenende 20' kleineren Durchmessers ist da¬ bei stufenweise von dem Außenschalenteil 20' abgesetzt und weist zudem einen zu seinem freien axialen Ende hin konisch abnehmenden Durchmesser auf. Damit wird erreicht, daß das Außenschalenende 20'' des einen Kettenglieds 10 bei geboge¬ ner Kabelkette in das Außenschalenende 20' des benachbarten Kettenglieds teilweise eindringen und der Abstand zwischen den Kettengliedern 10 entlang der Kette auf einen schmalen Spalt 21 reduziert werden kann. Um beim Durchbiegen der Ket¬ te eine Kollision zwischen der Außenschale 20 und dem Quer¬ steg 22 zu vermeiden, ist der Quersteg eines jeden Ketten¬ glieds von der Kabelraummitte im Bereich des Außenschalenen- des 20' unter Bildung eines Freiraums 23 zur Aufnahme des eindringenden Außenschalenendes 20'' des benachbarten Ket¬ tenglieds schräg nach außen zum Außenschalenende 20'' klei¬ neren Durchmessers ausgerichtet.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Kettenglieder einen glockenförmigen Umriß auf. Die beiden Gelenkteile 32 ',32'' eines jeden Kettenglieds 10 sind inner¬ halb der Außenschale 20 angeordnet. Die Gelenkteile 32 ',32' ' benachbarter Kettenglieder 10 sind unmittelbar ineinander gerastet, so daß kein zusätzlicher Gelenkkern benötigt wird. Die Zapfen 36 der kugelförmigen Gelenkteile 32' sind in rand¬ offenen Führungsschlitzen 37 der pfannenförmigen Gelenkteile 32'' verdrehungssicher geführt. Außerdem sind die Gelenktei¬ le 32' und/oder 32'' an ihrem Hals 33 elastisch biegsam. Die Außenschale 20 weist an ihrem das Gelenkteil 32' ' umfassen¬ den Ende 20' einen größeren Durchmesser als am anderen Ende 20' ' auf, so daß das Außenschalenende 20' größeren Durchmes¬ sers sowohl bei ungebogener als auch gebogener Kabelkette das Außenschalenende 20'' kleineren Durchmessers des benach¬ barten Kettenglieds 10 lückenlos umfaßt. Durch die starke - 11 -
gegenseitige Überlappung der Kettenglieder und die dichte Ausführung der Einführspalte 28 sollen die im Inneren der Kabelkette angeordneten Kabel bei rauhem Betriebsumfeld gut geschützt werden. Dies ist insbesondere bei Vorhandensein von aggressiven Medien oder bei Auftreten von Funkenflug, wie dies bei Schweißrobotern der Fall ist, von Bedeutung.
Für den Anschluß der Kabelkette im Bereich eines Durchbru- ches einer Kastenwand 40 ist bei dem in Fig. la gezeigten Ausführungsbeispiel ein Abschlußring 42 vorgesehen, der eine mit der benachbarten Gelenkgabel 32' des Kettenendglieds 10' unter Bildung eines Kreuzgelenks 12' kuppelbare Gelenkgabel 32' ' aufweist. Der Abschlußring 42 weist einen Ringflansch 44 auf, auf dessen einer Seite die Gelenkgabel 32'' und auf dessen anderer Seite ein Schraubstutzen 46 zur Verbindung mit einem einen Gegenflansch 48 tragenden Deckelelement 50 übersteht. Um den Abschlußring 42 an Wänden 40 mit extrem unterschiedlicher Wandstärke befestigen zu können, ist bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Ringflansch 44 axial verstellbar am Abschlußring 42 angeordnet. Ein Ab¬ schlußring 42 entsprechend Fig. 1 ist auch in einer Seiten¬ ansicht in Fig. 4 zu sehen. Dort ist zusätzlich ein metalli¬ scher Montagering 52 für die Fixierung der Kabelkette im Be¬ reich eines Bodenelektranten 54 vorgesehen. Der Montagering 52 weist eine ringförmige Aufnahme 56 zum Einrasten eines Kettenendglieds 10'' auf. Bei vielen Anwendungsfällen ist es ausreichend, wenn der Montagering 52 aufgrund seines Eigen¬ gewichts auf dem Boden 58 aufliegt. Grundsätzlich ist es möglich, den Montagering 52 zusätzlich am Deckel des Boden¬ elektranten 54 zu fixieren.
Im oberen Teil der Fig. 4 ist erkennbar, wie aufgrund der Kreuzgelenke 12 und der teilweise ineinander eindringenden und gegeneinander anschlagenden Außenschalen 20 ein 90 "-Bo¬ gen in der Kabelkette entsteht. Im mittleren Bereich der dort gezeigten Kabelkette ist zusätzlich anhand einer Explo¬ sionsdarstellung erkennbar, wie das Kreuzgelenk 12 mit Hilfe der Gelenkgabeln 32 ',32'' und dem Zapfenkreuz 34 gebildet wird.
Zur Fixierung der Kabelkette entlang einer Wand können die in Fig. 3a und b gezeigten Halteclips 60 verwendet werden, die mittels Schrauben 62 an der Wand 64 befestigbar sind und die eine Aufnahme 66 zum lösbaren Einrasten einer der Außen¬ schalen 20 eines Kettenglieds 10 unter Zwischenklemmen des Querstegs 22 aufweisen. Zum Lösen der Rastverbindung ist ei¬ ne Biegelasche 68 vorgesehen, mit der die Aufnahme 66 auf- spreizbar ist.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelkette mit mehreren axial aneinan¬ dergereihten, mindestens einen axial offenen Kabelraum 24 aufweisenden, gelenkig miteinander verbundenen Kettenglie¬ dern 10. Zur Herstellung einer quer zur Kettenlängsachse 18 in allen Richtungen biegbaren, aber um die Kettenlängsachse verdrehgesicherten Kabelkette wird gemäß der Erfindung vor¬ geschlagen, daß die Kettenglieder 10 mindestens zwei durch einen Quersteg 22 miteinander verbundene, den Kabelraum 24 an seinem Umfang begrenzende und dort einen Kabeleinführungs- spalt 28 freigebende Außenschalen sowie zwei achsparallel zur Kabellängsachse 18 nach entgegengesetzten Seiten über den Steg überstehende, an einander benachbarten Kettenglie¬ dern sich paarweise Gelenkteile 32 ',32' ' aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Kabelkette mit mehreren axial aneinandergereihten, min¬ destens einen axial offenen Kabelraum (24) aufweisenden, gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (10) min¬ destens eine den Kabelraum (24) an seinem Umfang begren¬ zende und dort einen Kabeleinführungsspalt (28) freige¬ bende Außenschale (20), mindestens einen an der Außen¬ schale (20) innenseitig angeformten, den Kabelraum (24) quer durchsetzenden Steg (22) und zwei im mittleren Be¬ reich des Stegs parallel zur Kettenlängsachse (18) nach entgegengesetzten Seiten über den Steg (22) überstehen¬ de, an einander benachbarten Kettengliedern (10) sich paarweise zu einem um die Kettenlängsachse (12) verdreh- gesicherten zweiachsigen Gelenk (12) ergänzende Gelenk¬ teile (32 ',32'') aufweisen, und daß das eine Gelenkteil (32') eines jeden Kettenglieds (10) axial innerhalb der
Außenschale (20) angeordnet ist und die Außenschale (20) an ihrem das betreffende Gelenkteil (32') umfassenden axialen Ende (20'') einen kleineren Durchmesser als am anderen axialen Ende (20') aufweist, so daß das Außen¬ schalenende (20'') kleineren Durchmessers bei gebogener Kabelkette in das Außenschalenende (20') größeren Durch¬ messers des benachbarten Kettenglieds (10) teilweise ein¬ dringt.
2. Kabelkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Gelenkteil (32'') axial außerhalb der Außen¬ schale (20) angeordnet ist.
3. Kabelkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das andere Gelenkteil (32'') eines jeden Ketten- glieds (10) zumindest teilweise innerhalb der Außenscha¬ le (20) angeordnet ist und daß die Außenschale (20) an ihrem das betreffende Gelenkteil (32' ') umfassenden Ende (20') einen größeren Durchmesser als am anderen Ende (20' ') aufweist, so daß das Außenschalenende (20') größe¬ ren Durchmessers bei ungebogener Kabelkette das Außen¬ schalenende (20'') kleineren Durchmessers des benachbar¬ ten Kettenglieds (10) umfaßt.
4. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens zwei durch den Steg (22) miteinander verbundene, in Umfangsrichtung beidseitig über den Steg (22) überstehende, mit ihren in Umfangs¬ richtung einander paarweise zugewandten und vom Steg (22) abgewandten freien Rändern (26) den Kabeleinfüh¬ rungsspalt (28) begrenzende Außenschalenteile (20) vor¬ gesehen sind.
5. Kabelkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalenteile (20) im Bereich ihrer freien Rän¬ der (26) den Einführspalt (28) begrenzende Biegelippen aufweisen.
6. Kabelkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegelippen einstückig mit den Außenschalenteilen (20) verbunden und durch eine zu den freien Enden (26) der Außenschalenteile hin abnehmende Wandstärke gebildet sind.
7. Kabelkette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Außenschalenteile (20) einen sich über die Kabeleinführspalte (28) hinweg zu einem rota¬ tionssymmetrischen Umriß ergänzen.
8. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß den Kabelraum (24) durch den Steg (22) in mindestens zwei über je einen Kabeleinführspalt (28) zugängliche Einzelräume (24', 24' ') unterteilt ist.
9. Kabelkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenschalenende (20'') kleineren Durchmessers stu¬ fenweise von dem Außenschalenende (20') größeren Durch¬ messers abgesetzt ist.
10. Kabelkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenschalenende (20'') kleineren Durchmessers ke- gel- oder glockenartig konisch in das Außenschalenende (20') größeren Durchmessers übergeht.
11. Kabelkette nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Außenschalenende (20'') kleineren Durchmes¬ sers einen zu seinem freien axialen Rand hin konisch ab¬ nehmenden Durchmesser aufweist.
12. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) eines jeden Ketten¬ glieds (10) von der Kabelraummitte im Bereich des Außen- schalenendes (20') größeren Durchmessers unter Bildung eines Freiraums (23) zur Aufnahme des eindringenden Außenschalenendes (20'') kleineren Durchmessers des be¬ nachbarten Kettenglieds (10) schräg nach außen zum Außenschalenende (20'') kleineren Durchmessers verläuft.
13. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß das Außenschalenende (20' ') kleine¬ ren Durchmessers mindestens eine zum benachbarten Ket- tenglied (10) randoffene, dessen Steg (22) bei gebogener Kabelkette aufnehmende Ausnehmung aufweist.
14. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) mindestens eine zum Außenschalenende (20'') kleineren Durchmessers des be¬ nachbarten Kettenglieds (10) hin randoffene, das betref¬ fende Außenschalenende (20'') bei gebogener Kabelkette aufnehmende Ausnehmung aufweist.
15. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (12) als Zapfengelenk, insbesondere als Kreuzgelenk (12) ausgebildet ist.
16. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (12) als Schleifengelenk, vorzugsweise als Kugelgelenk ausgebildet ist.
17. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (32', 32'') als achs¬ parallel über den Steg (22) überstehende Gelenkgabeln ausgebildet sind, daß die nach entgegengesetzten Seiten eines jeden Kettenglieds (10) weisenden Gelenkgabeln (32' ,32'') bezüglich der Kettenlängsachse (18) um 90° gegeneinander versetzt sind und daß die beiden Gelenkga¬ beln (32', 32'') einander benachbarter Kettenglieder (10) durch einen zweiachsigen Gelenkkern (34) mit zuein¬ ander senkrechten, in einer gemeinsamen Ebene liegenden Gelenkachsen (14,16) gelenkig miteinander verbunden sind.
18. Kabelkette mit mehreren axial aneinandergereihten, min¬ destens einen axial offenen Kabelraum (24) aufweisenden, gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern (10) , dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (10) min¬ destens eine den Kabelraum (24) an seinem Umfang begren¬ zende und dort einen Kabeleinführungsspalt (28) freige¬ bende Außenschale (20), mindestens einen an der Außen¬ schale (20) innenseitig angeformten, den Kabelraum (24) quer durchsetzenden Steg (22) und zwei im mittleren Be¬ reich des Stegs parallel zur Kettenlängsachse (18) nach entgegengesetzten Seiten über den Steg (22) überstehen¬ de, an einander benachbarten Kettengliedern (10) sich paarweise zu einem um die Kettenlängsachse (12) verdreh- gesicherten zweiachsigen Zapfen- oder Schleifengelenk ergänzende Gelenkteile (32 ',32'') aufweisen, daß die Ge¬ lenkteile (32', 32' ') als achsparallel über den Steg
(22) überstehende Gelenkgabeln ausgebildet sind, daß die nach entgegengesetzten Seiten eines jeden Kettenglieds
(10) weisenden Gelenkgabeln (32', 32'') bezüglich der Ket¬ tenlängsachse (18) um 90° gegeneinander versetzt sind und daß die beiden Gelenkgabeln (32', 32'') einander be¬ nachbarter Kettenglieder (10) durch einen zweiachsigen Gelenkkern (34) mit zueinander senkrechten, in einer ge¬ meinsamen Ebene liegenden Gelenkachsen (14,16) gelenkig miteinander verbunden sind.
19. Kabelkette nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Gelenkkern (34) als Zapfenkreuz mit paar¬ weise nach entgegengesetzten Seiten überstehenden, die Gelenkachsen (14, 16) bildenden Lagerzapfen (36 ',36' ') ausgebildet ist.
20. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) einen mittig angeord¬ neten, die Gelenkteile (32 ',32' ') tragenden, im Quer- schnitt rechteckigen oder quadratischen Lagerkäfig (30) aufweisen.
21. Kabelkette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkäfig (30) axial nach beiden Seiten zu den Ge¬ lenkteilen (32',32'') offen ist.
22. Kabelkette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkäfig einen mittigen Querboden (38) aufweist.
23. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Querabmessung der Gelenkteile
(32',32' ') kleiner als die Steglänge ist.
24. Kabelkette nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Querabmessung der Gelenkteile (32', 32'') dem 0,1- bis 0,5-fachen, vorzugsweise dem 0,2- bis 0,3-fachen der Steglänge entspricht.
25. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführspalte (28) einander benachbarter Kettenglieder (10) zueinander axial fluch¬ tend und/oder an ihren freien Enden einander radial über¬ lappend angeordnet sind.
26. Kabelkette mit mehreren axial aneinandergereihten, min¬ destens einen axial offenen Kabelraum (24) aufweisenden, gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern (10) , dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (10) min¬ destens eine den Kabelraum (24) an seinem Umfang begren¬ zende und dort einen Kabeleinführungsspalt (28) freige¬ bende Außenschale (20), mindestens einen an der Außen¬ schale (20) innenseitig angeformten, den Kabelraum (24) quer durchsetzenden Steg (22) und zwei im mittleren Be¬ reich des Stegs parallel zur Kettenlängsachse (18) nach entgegengesetzten Seiten über den Steg (22) überstehen¬ de, an einander benachbarten Kettengliedern (10) sich paarweise zu einem um die Kettenlängsachse (12) verdreh¬ gesicherten zweiachsigen Zapfen- oder Schleifengelenk ergänzende Gelenkteile (32', 32'') aufweisen, und daß die Kabeleinführspalte (28) einander benachbarter Ketten¬ glieder (10) zueinander axial fluchtend und/oder an ih¬ ren freien Enden einander radial überlappend angeordnet sind.
27. Kabelkatte nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kabeleinführspalte (28) zu ihren freien En¬ den (31) hin verbreitert sind.
28- Kabelkette nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführspalte (28) in ihrem mitt¬ leren Bereich verbreitert sind.
29. Kabelkette nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalenteile (20) im mittleren Bereich ihrer den Kabeleinführspalt (28) begrenzenden Ränder (26) ein¬ ander paarweise zugewandte randoffene Ausnehmungen (27) aufweisen.
30. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekenn¬ zeichnet durch einen Montagering (52), der auf die Außen¬ schalen (20) eines als Endglied (10'') ausgebildeten Ket¬ tenglieds form- und/oder kraftschlüssig aufsteckbar ist.
31. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 30, gekenn¬ zeichnet durch einen Abschlußring (42), der ein mit dem benachbarten Gelenkteil (32') eines als Endglied (10') ausgebildeten Kettenglieds unter Bildung eines zweiach¬ sigen Zapfen- oder Schleifengelenks mittels eines Gelenk¬ kerns (34) kuppelbares Gelenkteil (32' ') aufweist.
32. Kabelkette nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußring (42) einen vorzugsweise axial verstell¬ baren Ringflansch (44) aufweist, auf dessen einer Seite das Gelenkteil (32'') und auf dessen anderer Seite ein vorzugsweise als Schraub- oder Raststutzen (46) ausge¬ bildetes Verbindungsorgan zur Verbindung mit einem einen Gegenflansch (48) tragenden Deckelelement (50) übersteht.
33. Kabelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gekenn¬ zeichnet durch einen an einer Wand (64) befestigbaren, auf eine der Außenschalen (20) zwischen deren Ober- und Unterkante unter Zwischenklemmen des Stegs (22) lösbar aufrastbaren Halteclip (60) .
PCT/EP1996/001846 1995-05-10 1996-05-03 Kabelkette WO1996035887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517012.1 1995-05-10
DE19517012 1995-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035887A1 true WO1996035887A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001846 WO1996035887A1 (de) 1995-05-10 1996-05-03 Kabelkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19617900A1 (de)
WO (1) WO1996035887A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875695A1 (de) 1997-04-21 1998-11-04 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieführungskette zum stationären Führen von Leitungen
WO2001040676A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-07 Kabelschlepp Gmbh Energieführungseinheit
EP1122844A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 MDM Elektrosystem AG Kabelkanal
WO2003084721A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Kabelschlepp Gmbh Roboter mit einer leitungsführungseinrichtung
WO2012013497A3 (de) * 2010-07-30 2012-10-04 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Räumlich auslenkbare leitungsführungseinrichtung mit krümmungsradiusbegrenzern
WO2016207132A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Industreer Gmbh Energieführungskette
DE202017101896U1 (de) 2017-03-31 2018-07-04 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung
US20220000696A1 (en) * 2018-09-28 2022-01-06 MAQUET GmbH Adjustable operating column comprising a power and/or data line guide device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174401B1 (da) * 1997-05-15 2003-02-10 Raunkjaer Hans Thyge System til fremføring af bundter af ledninger
DE19909526A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Delphi Tech Inc Aufnahmevorrichtung
DE19915035C2 (de) * 1999-04-01 2001-08-09 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungselement zum Führen wenigstens einer Leitung
EP1175572B1 (de) 1999-04-19 2003-10-22 IGUS SPRITZGUSSTEILE FÜR DIE INDUSTRIE GmbH Energieführungskette
DE19919075C2 (de) * 1999-04-19 2001-12-06 Igus Gmbh Energieführungskette
IT1318950B1 (it) * 2000-10-02 2003-09-19 Gianfranchi Pier Luigi Canale componibile per il confinamento di cavi elettrici e simili.
DE502005004521D1 (de) * 2005-04-14 2008-08-07 Ekd Gelenkrohr Gmbh Leitungsverbund
DE102007038577B4 (de) 2007-08-16 2021-07-22 Maximilian Rüttiger Anschlußdeckel für Energieführungsketten
CN101866711B (zh) * 2010-06-22 2014-03-12 董翔 一种蛇型锚链及其应用
DE102013007043A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Maximilian Rüttiger Abdeckung für Kabeldose
DE102013022351B3 (de) * 2013-01-18 2015-11-19 Maximilian Rüttiger Kabeldose oder Kabeldurchführung mit einer Haltevorrichtung für eine Kabelkette
DE202013012117U1 (de) 2013-01-18 2015-05-06 Maximilian Rüttiger Haltevorrichtung für Kabeldose
DE102013000827B4 (de) 2013-01-18 2019-07-04 Maximilian Rüttiger Kabeldose oder Kabeldurchführung mit Ringspalt
DE102015003486B4 (de) * 2014-07-18 2019-07-04 Maximilian Rüttiger Kabeldose oder Kabeldurchführung mit Haltevorrichtung
EP3365715B1 (de) * 2015-10-19 2020-12-02 Commscope Technologies LLC Gelenkiges glasfaserführungssystem
CN112970158B (zh) * 2019-01-30 2022-11-15 华为海洋网络有限公司 弯曲限制器
CN111834973A (zh) * 2020-07-08 2020-10-27 宁波海仕凯驱动科技有限公司 一种可变换形式的收线管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649812A (en) * 1951-04-02 1953-08-25 Howard W Wylie Conveyer chain
GB1037489A (en) * 1963-08-30 1966-07-27 Fairey Eng Improvements relating to articulated chains
EP0260740A2 (de) * 1986-09-15 1988-03-23 TECNO S.p.A. MOBILI E FORNITURE PER ARREDAMENTO Führung für ein biegsames Kabel mit in zwei Richtungen beweglichen Verbindungsgliedern
WO1994018735A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Kabelführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649812A (en) * 1951-04-02 1953-08-25 Howard W Wylie Conveyer chain
GB1037489A (en) * 1963-08-30 1966-07-27 Fairey Eng Improvements relating to articulated chains
EP0260740A2 (de) * 1986-09-15 1988-03-23 TECNO S.p.A. MOBILI E FORNITURE PER ARREDAMENTO Führung für ein biegsames Kabel mit in zwei Richtungen beweglichen Verbindungsgliedern
WO1994018735A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Kabelführung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875695A1 (de) 1997-04-21 1998-11-04 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieführungskette zum stationären Führen von Leitungen
DE19716695C1 (de) * 1997-04-21 1998-12-10 Kabelschlepp Gmbh Energieführungskette zum stationären Führen von Leitungen
WO2001040676A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-07 Kabelschlepp Gmbh Energieführungseinheit
JP2003524740A (ja) * 1999-11-26 2003-08-19 カーベルシユレツプ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング エネルギ線路案内装置
EP1122844A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 MDM Elektrosystem AG Kabelkanal
WO2003084721A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Kabelschlepp Gmbh Roboter mit einer leitungsführungseinrichtung
WO2003084721A3 (de) * 2002-04-11 2003-11-27 Kabelschlepp Gmbh Roboter mit einer leitungsführungseinrichtung
US7278253B2 (en) 2002-04-11 2007-10-09 Kabelschlepp Gmbh Robot with a line guidance device
WO2012013497A3 (de) * 2010-07-30 2012-10-04 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Räumlich auslenkbare leitungsführungseinrichtung mit krümmungsradiusbegrenzern
DE102010032920B4 (de) * 2010-07-30 2015-06-18 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung mit Krümmungsradiusbegrenzern
DE102010032920C5 (de) 2010-07-30 2023-03-02 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung mit Krümmungsradiusbegrenzern
WO2016207132A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Industreer Gmbh Energieführungskette
DE202017101896U1 (de) 2017-03-31 2018-07-04 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung
WO2018177862A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung
CN110476311A (zh) * 2017-03-31 2019-11-19 易格斯有限公司 管线引导装置
CN110476311B (zh) * 2017-03-31 2021-01-05 易格斯有限公司 管线引导装置
US11462893B2 (en) 2017-03-31 2022-10-04 Igus Gmbh Line-guiding device
US20220000696A1 (en) * 2018-09-28 2022-01-06 MAQUET GmbH Adjustable operating column comprising a power and/or data line guide device
US11612532B2 (en) * 2018-09-28 2023-03-28 MAQUET GmbH Adjustable operating column comprising a power and/or data line guide device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617900A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996035887A1 (de) Kabelkette
EP0966624B1 (de) Faltbares schutzelement für leitungen
DE4302757C1 (de) Kabelführung
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP2272058B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE60111702T2 (de) Kabelführungskette
WO2006058449A1 (de) Einsatz für ein klemmelement, klemmelemβnt mit einem solchen einsatz und daraus gebildete gelenkverbindung
EP3602709B1 (de) Leitungsführungseinrichtung
DE202012001760U1 (de) Kabelführung
WO2015139973A1 (de) Energieführungskette
CH668513A5 (de) Zusammenbaubares gehaeuse, verwendung als spleissgehaeuse fuer kabel.
EP1245889A1 (de) Rohrschelle
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
DE69505342T2 (de) Geneigte Kabelschelle
DE29920972U1 (de) Verschleißring für Wellrohre
EP1380784B1 (de) Halteschelle
DE102006060901A1 (de) Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
DE19957977B4 (de) Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen
DE3024141C2 (de) Leuchte für Leuchtstoffröhrenlampen mit Zweistiftsockeln
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE19754528A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil
DE10228566B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffgehäusehälften
DE202006018697U1 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
DE10019319A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Hälfte einer elektrischen Kupplung oder Steckverbindung an einer Wandung
WO2023247071A1 (de) Schutzsegment und schutzvorrichtung für leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase