DE202006018697U1 - Leitungsverbindungsvorrichtung - Google Patents

Leitungsverbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006018697U1
DE202006018697U1 DE200620018697 DE202006018697U DE202006018697U1 DE 202006018697 U1 DE202006018697 U1 DE 202006018697U1 DE 200620018697 DE200620018697 DE 200620018697 DE 202006018697 U DE202006018697 U DE 202006018697U DE 202006018697 U1 DE202006018697 U1 DE 202006018697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
connecting piece
counterpart
connection device
line connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620018697
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veritas AG
Original Assignee
Veritas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veritas AG filed Critical Veritas AG
Priority to DE200620018697 priority Critical patent/DE202006018697U1/de
Publication of DE202006018697U1 publication Critical patent/DE202006018697U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/133Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Leitungsverbindungsvorrichtung (10) zum Verbinden mindestens einer Leitung (21) mit einem Leitungsgegenstück (22), wobei die Leitungsverbindungsvorrichtung (10) umfasst:
Zumindest einen Anschluss (11), über welchen die zumindest eine Leitung (21) an die Leitungsverbindungsvorrichtung (10) anschließbar ist,
einen Verbindungsstutzen (12), welcher mit dem Leitungsgegenstück (22) verbindbar ist;
eine Sicherungseinrichtung (13), die zwischen einer Lösestellung, in welcher das Leitungsgegenstück (22) und der Verbindungsstutzen (12) verbindbar und voneinander lösbar sind, und einer Sicherungsstellung, in welcher das Leitungsgegenstück (22) an dem Verbindungsstutzen (12) gesichert ist, überführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherungseinrichtung (13) bei zumindest abschnittsweise im Inneren des Leitungsgegenstücks (22) angeordnetem Verbindungsstutzen (12) in die Sicherungsstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsverbindungsvorrichtung zum Verbinden mindestens einer Leitung mit einem Leitungsgegenstück, wobei die Leitungsverbindungsvorrichtung umfasst: Zumindest einen Anschluss, über welchen die zumindest eine Leitung an die Leitungsverbindungsvorrichtung anschließbar ist; zumindest einen Verbindungsstutzen, welcher mit dem Leitungsgegenstück verbindbar ist; und eine Sicherungseinrichtung, die zwischen einer Lösestellung, in welcher das Leitungsgegenstück und der Verbindungsstutzen verbindbar und voneinander lösbar sind, und einer Sicherungsstellung, in welcher das Leitungsgegenstück an dem Verbindungsstutzen gesichert ist, überführbar ist.
  • Eine derartige Leitungsverbindungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 203 19 558 U1 bekannt. Dort ist der Verbindungsstutzen mit Federarmen ausgebildet, die im Inneren eine Aufnahme bilden, in welche ein Leitungsgegenstück einführbar ist. Eine Sicherungseinrichtung ist radial außerhalb der Federarme vorgesehen, um in der Sicherungsstellung ein Spreizen der Federarme zu unterbinden.
  • Bei der herkömmlichen Leitungsverbindungsvorrichtung ergibt sich das Problem, dass die Verbindungsstelle des Verbindungsstutzens und des Leitungsgegenstücks im Wesentlichen ungeschützt ist und die Verbindung z.B. durch Einwirken mit einem Werkzeug unbeabsichtigt gelöst werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebende Aufgabe zu lösen, und insbesondere die Verbindungsstelle des Verbindungsstutzens und des Leitungsgegenstücks besser zu schützen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Leitungsverbindungsvorrichtung zum Verbinden mindestens einer Leitung mit einem Leitungsgegenstück gemäß Anspruch 1 bereit, wobei die Leitungsverbindungsvorrichtung umfasst: Zumindest einen Anschluss, über welchen die zumindest eine Leitung an die Leitungsverbindungsvorrichtung anschließbar ist; zumindest einen Verbindungsstutzen, welcher mit dem Leitungsgegen stück verbindbar ist; eine Sicherungseinrichtung, die zwischen einer Lösestellung, in welcher das Leitungsgegenstück und der Verbindungsstutzen verbindbar und voneinander lösbar sind, und einer Sicherungsstellung, in welcher das Leitungsgegenstück an dem Verbindungsstutzen gesichert ist, überführbar ist, wobei die Sicherungseinrichtung bei zumindest abschnittsweise im Inneren des Leitungsgegenstücks angeordnetem Verbindungsstutzen in die Sicherungsstellung überführbar ist. Dabei wird die Verbindungsstelle des Verbindungsstutzens und des Leitungsgegenstücks besser geschützt als bei der herkömmlichen Leitungsverbindungsvorrichtung. Insbesondere wird der Verbindungsstutzen durch die Wand des Leitungsgegenstücks selbst abgeschirmt, so dass die erfindungsgemäße Leitungsverbindungsvorrichtung einer gegenüber der herkömmlichen Leitungsverbindungsvorrichtung verringerten Gefahr des unbeabsichtigten Lösens der Verbindung des Verbindungsstutzens und des Leitungsgegenstücks ausgesetzt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Verbindungsstutzen mindestens einen Verbindungsabschnitt auf, der mit dem Leitungsgegenstück formschlüssig verbindbar ist. Dadurch wird ein von der Außenseite des Leitungsgegenstücks unzugänglicher Formschluss zwischen dem Leitungsgegenstück und dem Verbindungsstutzen bewerkstelligt und das Leitungsgegenstück wird verliersicher an dem Verbindungsstutzen gehalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Verbindungsabschnitt als Federzunge ausgebildet. Dadurch wird eine selbsthemmende Verriegelung verwirklicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung spreizt sich der Verbindungsabschnitt vom Verbindungsstutzen ab und erstreckt sich entgegengesetzt zu der Richtung, in welcher der Verbindungsstutzen in das Leitungsgegenstück einführbar ist. Dies bewerkstelligt eine selbsthemmende Verbindung und erleichtert die Handhabung beim Verbinden der Leitungsverbindungsvorrichtung mit dem Leitungsgegenstück.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung geht eine Außenfläche des Verbindungsabschnitts bündig in eine Umfangsfläche des Verbindungsstutzens über. Dies erleichtert die Handhabung beim Verbinden der Leitungsverbindungsvorrichtung mit dem Leitungsgegenstück. Dabei wird der Verbindungsstutzen in das Leitungsgegenstück eingesteckt bzw. das Leitungsgegenstück wird auf den Verbindungsstutzen aufgesteckt. Ein Öffnungsrand des Leitungsgegenstücks verdrängt den sich vom Verbindungsstutzen abspreizenden Verbindungsabschnitt in radialer Richtung entgegen der von dem Verbindungsabschnitt entwickelten Federkraft. Bei einer entsprechenden Einstecktiefe erreicht der Verbindungsabschnitt einen Bereich des Leitungsgegenstücks mit einem gegenüber dem Öffnungsrand vergrößerten Durchmesser, in welchem sich der Verbindungsabschnitt in radialer Richtung vom Verbindungsstutzen abspreizt, um sich im Leitungsgegenstück zu verankern, bzw. um das Leitungsgegenstück formschlüssig am Verbindungsstutzen zu halten. So wird eine selbsthemmende Sicherung verwirklicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung beträgt ein Winkel β, in welchem sich der Verbindungsabschnitt vom Verbindungsstutzen abspreizt zwischen 5 Grad und 25 Grad, vorzugsweise 15 Grad, gegenüber einer Mittelachse des Verbindungsstutzens. Bei diesem Winkel lässt sich das Leitungsgegenstück leicht auf den Verbindungsstutzen bzw. den Verbindungsabschnitt aufstecken. Vorzugsweise beträgt ein an dem freien Ende des Verbindungsabschnitts gegenüber der Mittelachse des Verbindungsstutzens gebildeter Winkel α zwischen 30 und 60, vorzugsweise 45 Grad. Aufgrund des Unterschieds der Winkel α und β, ist das Aufstecken des Leitungsgegenstücks auf den Verbindungsstutzen mit geringerem Kraftaufwand möglich, als das Abziehen des Leitungsgegenstücks von dem Verbindungsstutzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung sind mehrere Verbindungsabschnitte in gleichmäßigen Abstand um den Umfang des Verbindungsstutzens angeordnet. Dadurch wird die Verbindung des Verbindungsstutzens mit dem Leitungsgegenstück verstärkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Sicherungseinrichtung einen Blockierabschnitt, der in der Sicherungsstellung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Verbindungsstutzen angeordnet ist. Wenn der Blockierabschnitt in der Sicherungsstellung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Verbindungsstutzen angeordnet ist, wird verhindert, dass der Verbindungsabschnitt in Richtung des Verbindungsstutzens bewegt wird, so dass die Bewegung des Verbindungsabschnitts in radialer Richtung zur Mittelachse des Verbindungsstutzens blockiert ist. In Folge dessen kann die formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsstutzen und dem Leitungsgegenstück nicht gelöst werden. Dadurch wird eine Zweitsicherung bewerkstelligt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung verschieblich auf dem Verbindungsstutzen angeordnet, wobei die Sicherungseinrichtung relativ zum Verbindungsstutzen bewegbar ist und vorzugsweise durch Verschiebung auf dem Verbindungsstutzen zwischen Lösestellung und Sicherungsstellung überführbar ist. So kann die Leitungsverbindungsvorrichtung mit bereits montierter Sicherungseinrichtung geliefert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung aus zumindest zwei miteinander verbundenen Teilen aufgebaut, die um den Umfang des Verbindungsstutzens geschlossen sind. Dies ermöglicht eine nachträgliche, verliersichere Montage der Sicherungseinrichtung auf dem Verbindungsstutzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die zumindest zwei Teile der Sicherungseinrichtung miteinander nietverschweißt. Das Nietschweißen bildet ein günstiges Montageverfahren, um die zwei Teile ohne gesonderte Befestigungsmittel (Schrauben, etc.) zu verbinden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung in der Sicherungsstellung und/oder Lösestellung gegenüber dem Verbindungsstutzen verrastet. Dies erleichtert die Handhabung der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung beim Verbinden des Leitungsgegenstücks mit dem Verbindungsstutzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Verbindungsstutzen an seinem freien Ende einen Dichtungsring auf. Der vorzugsweise in einer Nut angeordnete Dichtungsring verhindert das Entweichen von einem in den Leitungen bzw. dem Leitungsgegenstück geführten Medium durch einen sich zwischen dem Leitungsgegenstück und dem Verbindungsstutzen ergebenden Spalt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verbindungsstutzen an seinem freien Ende einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Anschluss einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Auf dem rechteckigen Profil des Verbindungsstutzens, zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Anschluss, ist die Sicherungseinrichtung aufgrund eines an das rechteckige Profil angepassten Profils verdrehsicher angeordnet und zwischen Lösestellung und Sicherungsstellung überführbar. Der kreisförmige Querschnitt am freien Ende des Verbindungsstutzens ist dem kreisförmigen Querschnitt des rohrförmigen Leitungsgegenstücks angepasst, um einen idealen Fluidübergang zwischen dem Verbindungsstutzen und dem Leitungsgegenstück zu bewerkstelligen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Anschluss als Zapfen mit konusförmigen Endstück ausgebildet. Dies ermöglicht einen einfachen Anschluss einer Leitung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Leitungsverbindungsvorrichtung als T-förmiger oder L-förmiger Leckölstecker ausgebildet. Aufgrund einer geeigneten Werkstoffauswahl ist die Leitungsverbindungsvorrichtung gegenüber ölhaltigen Substanzen oder Kraftstoff resistent bzw. beständig.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend eine Leitungsverbindungsvorrichtung nach einer der vorangegangenen Ausführungen und ein Leitungsgegenstück.
  • Die bevorzugten Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung ohne Sicherungseinrichtung.
  • 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung ohne Sicherungseinrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines zur erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung zugehörigen Leitungsgegenstücks.
  • 4 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung mit Sicherungseinrichtung in Lösestellung.
  • 5 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung mit Sicherungseinrichtung in Lösestellung.
  • 6 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung mit Sicherungseinrichtung in Sicherungsstellung.
  • 7 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung mit Sicherungseinrichtung in Sicherungsstellung.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsverbindungsvorrichtung 10 zum Verbinden mindestens einer Leitung 21 mit einem Leitungsgegenstück 22, wobei die Leitungsverbindungsvorrichtung 10 umfasst: Zumindest einen Anschluss 11, über welchen die zumindest eine Leitung 21 an die Leitungsverbindungsvorrichtung 10 anschließbar ist; einen Verbindungsstutzen 12, welcher mit dem Leitungsgegenstück 22 verbindbar ist; eine Sicherungseinrichtung 13, die zwischen einer Lösestellung, in welcher das Leitungsgegenstück 22 und der Verbindungsstutzen 12 verbindbar bzw. voneinander lösbar sind, und einer Sicherungsstellung, in welcher das Leitungsgegenstück 22 an dem Verbindungsstutzen 12 gesichert ist, überführbar ist, wobei die Sicherungseinrichtung 13 bei zumindest abschnittsweise im Inneren des Leitungsgegenstücks 22 angeordnetem Verbindungsstutzen 12 in die Sicherungsstellung überführbar ist.
  • Die Leitungsverbindungsvorrichtung 10 weist mindestens einen Verbindungsabschnitt 14 auf, der formschlüssig mit dem Leitungsgegenstück 22 verbindbar ist. In der Sicherungsstellung ist der Verbindungsabschnitt 14 vorzugsweise in einer Nut 23 an einer Innenwand des Leitungsgegenstücks 22 verrastet ist und befindet sich formschlüssig mit dem Leitungsgegenstück 22 in Eingriff.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung 10 ohne die zugehörige Sicherungseinrichtung 13.
  • Im vorliegenden Beispiel sind zwei Verbindungsabschnitte 14 vorgesehen, die gleichmäßig um den Umfang des Verbindungsstutzens 12 angeordnet sind. Dabei sind die Verbindungsabschnitte 14 auf gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsstutzens 12, d.h. um 180 Grad um die Mittelachse M des Verbindungsstutzens 12 versetzt angeordnet. Beide Verbindungsabschnitte 14 spreizen sich vom Verbindungsstutzen 12 ab und erstrecken sich entgegengesetzt zu der Richtung, in welcher der Verbindungsstutzen 12 in das Leitungsgegenstück 22 einführbar bzw. einsteckbar ist, so dass der Verbindungsstutzen 12 und die Verbindungsabschnitte 14 gemeinsam die Form eines Ankers bilden, wie in 1 anschaulich dargestellt ist.
  • Wie in 1 und 2 zu erkennen ist, gehen die jeweiligen Außenflächen 15 der Verbindungsabschnitte 14 bündig in die Umfangsfläche des Verbindungsstutzens 12 über. Dies bewirkt, dass die Verbindungsabschnitte 14 beim Einstecken des Verbindungsstutzens 12 in das Leitungsgegenstück 22 in radialer Richtung zur Mittelachse M des Verbindungsstutzens 12 verdrängt werden. Nachdem sich die Verbindungsabschnitte 14 im Inneren des Leitungsgegenstücks 22 vom Verbindungsstutzen 12 abspreizen und verkanten, wird eine Bewegung des Verbindungsstutzens 12 gegenüber dem Leitungsgegenstück 22 entgegen der Einsteckrichtung gehemmt. Der Winkel β, in welchem sich ein Verbindungsabschnitt 14 von dem Verbindungsstutzen 12 abspreizt, beträgt vorzugsweise zwischen 5 Grad und 25 Grad, bevorzugt 15 Grad, gegenüber der Mittelachse M des Verbindungsstutzens 12. Der Winkel α, den die Endfläche jedes Verbindungsabschnitts 14 jeweils gegenüber der Mittelachse M einschließt, beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 60 Grad, bevorzugt 45 Grad, und ist damit größer als der Winkel β. Dies bewirkt, dass der von den Verbindungsabschnitten 14 ausgeübte Widerstand beim Aufstecken des Leitungsgegenstücks 22 auf den Verbindungsstutzen 12 kleiner ist als der von den Verbindungsabschnitten 14 ausgeübte Widerstand beim Abziehen des Leitungsgegenstücks 22 vom Verbindungsstutzen 12.
  • Die in den 4 bis 7 dargestellte Sicherungseinrichtung 13 umfasst mindestens einen Blockierabschnitt 16, der zwischen einem Verbindungsabschnitt 14 und dem Verbindungsstutzen 12 anordnungsbar ist. In der Sicherungsstellung wird der Blockierabschnitt 16 zwischen dem als Federzunge ausgebildeten Verbindungsabschnitt 14 und dem Verbindungsstutzen 12 angeordnet, so dass die Bewegung des Verbindungsabschnitts 14 in radialer Richtung zur Mittelachse M des Verbindungsstutzens 12, d.h. entgegengesetzt zu der Federkraft der Federzunge, blockiert ist. In der Lösestellung wird der Blockierabschnitt 16 nicht zwischen dem Verbindungsabschnitt 14 und dem Verriegelungsstutzen 12 angeordnet, so dass die Bewegung des Verbindungsabschnitts 14 zum Verbindungsstutzen 12 nicht blockiert ist und der Verbindungsabschnitt in entspre chender Weise auslenkbar ist, um die formschlüssige Verbindung bzw. den formschlüssigen Rasteingriff mit dem Leitungsgegenstück 22 zu lösen.
  • Die in den 4 bis 7 dargestellte Sicherungseinrichtung 13 umfasst zwei mit einander verbundene Teile, die um den Umfang des Verbindungsstutzens 12 geschlossen sind. Dabei sind die zwei Teile der Sicherungseinrichtung 13 vorzugsweise im Wesentlichen als Halbschalen ausgebildet, die miteinander nietverschweißt sind. Die beiden Teile der Sicherungseinrichtung 13 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, der bzw. das gegenüber ölhaltigen Substanzen oder Kraftstoffen resistent bzw. beständig ist. Die Blockierabschnitte 16 sowie eine Vielzahl von Nietstiften 18 sind vorzugsweise an einem der beiden Teile der Sicherungseinrichtung 13 einteilig ausgebildet. Beim Zusammenfügen der beiden Teile der Sicherungseinrichtung 13 werden die Nietstifte 18 durch entsprechende Öffnungen in dem zugehörigen anderen Teil der Sicherungseinrichtung 13 eingeführt und durch Aufbringen von Wärme aufgeschmolzen bzw. verformt. Dabei werden die beiden Teile der Sicherungseinrichtung 13 unlösbar um den Umfang des Verbindungsstutzens 12 geschlossen, so dass die Sicherungseinrichtung 13 in der in den 4 bis 7 dargestellten Art und Weise entlang der Mittelachse M des Verbindungsstutzens 12 verschieblich angeordnet und zwischen Lösestellung und Sicherungsstellung überführbar ist.
  • Um die Handhabung der Leitungsverbindungsvorrichtung 10 zu erleichtern, ist die Sicherungseinrichtung 13 vorzugsweise in der Sicherungsstellung und/oder Lösestellung gegenüber dem Verbindungsstutzen 12 verrastet. Dazu sind vorzugsweise diverse Rastelemente (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Die Sicherungseinrichtung 13 umfasst an einer von außen sichtbaren Stelle ein Sichtfenster 19, das Durchblick auf einen darunterliegenden Umfangsabschnitt des Verbindungsstutzens 12 gewährt. Je nach Stellung (Lösestellung bzw. Sicherungsstellung) der Sicherungseinrichtung 13 sind durch das Sichtfenster 19 unterschiedlich eingefärbte Umfangsabschnitte des Verbindungsstutzens 12 einsehbar, so dass die jeweilige Stellung der Sicherungseinrichtung 13 im Sichtfenster 19 ablesbar ist.
  • Am Ende des Verbindungsstutzens 12 ist ein Dichtungsring 17 angeordnet, welcher den Verbindungsstutzen 12 gegenüber dem Leitungsgegenstück 22 abdichtet. Der Dichtungsring 17 ist vorzugsweise in einer in Umfangsrichtung umlaufenden Nut des Verbin dungsstutzens 12 positioniert. Der Verbindungsstutzen 12 weist an seinem freien Ende einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, und weist zwischen dem Fußpunkt der Verbindungsabschnitte 14 und dem Fußpunkt der Anschlüsse 11 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Der kreisförmige Querschnitt am freien Ende des Verbindungsstutzens 12 ist dem kreisförmigen Querschnitt des Leitungsgegenstücks 22 angepasst und begünstigt einen vorteilhaften Fluidübergang zwischen dem Verbindungsstutzen 12 und dem Leitungsgegenstück 22. Auf dem rechteckigen Querschnitt des Verbindungsstutzens 12, zwischen dem Fußpunkt der Verbindungsabschnitte 14 und dem Fußpunkt der Anschlüsse 11, ist die Sicherungseinrichtung 13 aufgrund eines dem rechteckigen Querschnitt angepassten Profils verdrehsicher angeordnet und ist entlang der Mittelachse M des Verbindungsstutzens 12 zwischen Lösestellung und Sicherungsstellung überführbar.
  • Jeder Anschluss 11 der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung 10 ist vorzugsweise als Zapfen mit konusförmigen Endstück ausgebildet. Das konusförmigen Endstück bildet am Übergang zu einem Rumpf des Zapfens eine vorstehende Umlaufkante, auf welcher eine anzuschließende Leitung formschlüssig aufrastbar ist.
  • Die Leitungsverbindungsvorrichtung 10 ist vorzugsweise als T-förmiger Leckölstecker mit zwei Anschlüssen 11 oder als L-förmiger Leckölstecker mit nur einem Anschluss 11 (nicht gezeigt) ausgebildet. Vorzugsweise ist die Leitungsverbindungsvorrichtung 10 aus gegenüber ölhaltigen Substanzen und/oder Kraftstoffen resistenten Werkstoffen, vorzugsweise Kunststoff oder Metall, hergestellt. Die Leitungsverbindungsvorrichtung 10 ist mit Ausnahme der Sicherungseinrichtung 13 vorzugsweise als einteiliges Bauteil ausgeführt.
  • Die bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung 10 wird nachstehend mit Bezug auf die 1 bis 7 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Leitungsverbindungsvorrichtung 10 wird in der Lösestellung der Sicherungseinrichtung 13, die in 4 und 5 dargestellt ist, mit einem Leitungsgegenstück 22 verbunden. Beim Einfügen des Verbindungsstutzens 12 in das Leitungsgegenstück 22 dient eine Fase 25 am vorderen Ende des Leitungsgegenstücks 22 der Zentrierung des Verbindungsstutzens 12. Beim Einfügen des Verbindungsstutzens 12 in das Leitungsgegenstück 22 wird die Außenfläche 15 jedes Verbindungsabschnitts 14 in Anlage an den engsten Querschnitt 24 Leitungsverbindungsvorrichtung 10 gebracht, was ein Auslenken jedes Verbindungsabschnitts 14 im Wesentlichen radial zur Mittelachse M des Verbindungsstutzens 12 bewirkt, so dass die Verbindungsabschnitte 14 durch den engsten Querschnitt 24 hindurchpassen. Wird der Verbindungsstutzen 12 weiter in das Innere des Leitungsgegenstücks 22 eingefügt, bis die Verbindungsabschnitte 14 den Bereich des engsten Querschnitts 24 überwinden, so spreizen sich die Verbindungsabschnitte 14 aufgrund der eigenen Federkraft in radialer Richtung zur Mittelachse M vom Verbindungsstutzen 12 ab, um den Bereich des engsten Querschnitts 24 bzw. die Fase 26 des Leitungsgegenstücks 22 zu hintergreifen und um den Verbindungsstutzen 12 formschlüssig mit dem Leitungsgegenstück 22 zu verbinden.
  • Anschließend wird die Sicherungseinrichtung 13 aus der in den 4 und 5 dargestellten Lösestellung durch manuelle Betätigung in die in den 6 und 7 dargestellte Sicherungsstellung überführt, wobei die Blockierabschnitte 16 in den Zwischenraum zwischen jedem Verbindungsabschnitt 14 und dem Verbindungsstutzen 12 gebracht werden. Dadurch wird eine Bewegung der Verbindungsabschnitte 14 in radialer Richtung zur Mittelachse M des Verbindungsstutzens 12 blockiert und die formschlüssige Verbindung des Verbindungsstutzens 12 bzw. der Verbindungsabschnitte 14 und des Leitungsgegenstücks 22 gesichert. Die Sicherungsstellung der Sicherungseinrichtung 13 ist im Sichtfenster 19 ablesbar.
  • Durch manuelle Betätigung ist die Sicherungseinrichtung 13 wieder von der in den 6 und 7 gezeigten Sicherungsstellung in die in 4 und 5 gezeigte Lösestellung überführbar. In der Lösestellung ist die Leitungsverbindungsvorrichtung 10 bzw. der Verbindungsstutzen 12 von dem Leitungsgegenstück 22 abziehbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leitungsverbindungsvorrichtung 10 kann die Sicherungseinrichtung 13 beliebig oft zwischen der Lösestellung und der Sicherungsstellung überführt werden.

Claims (17)

  1. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) zum Verbinden mindestens einer Leitung (21) mit einem Leitungsgegenstück (22), wobei die Leitungsverbindungsvorrichtung (10) umfasst: Zumindest einen Anschluss (11), über welchen die zumindest eine Leitung (21) an die Leitungsverbindungsvorrichtung (10) anschließbar ist, einen Verbindungsstutzen (12), welcher mit dem Leitungsgegenstück (22) verbindbar ist; eine Sicherungseinrichtung (13), die zwischen einer Lösestellung, in welcher das Leitungsgegenstück (22) und der Verbindungsstutzen (12) verbindbar und voneinander lösbar sind, und einer Sicherungsstellung, in welcher das Leitungsgegenstück (22) an dem Verbindungsstutzen (12) gesichert ist, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (13) bei zumindest abschnittsweise im Inneren des Leitungsgegenstücks (22) angeordnetem Verbindungsstutzen (12) in die Sicherungsstellung überführbar ist.
  2. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsstutzen (12) mindestens einen Verbindungsabschnitt (14) aufweist, der mit dem Leitungsgegenstück (22) formschlüssig verbindbar ist.
  3. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich der Verbindungsabschnitt (14) vom Verbindungsstutzen (12) abspreizt und entgegengesetzt zu der Richtung erstreckt, in welcher der Verbindungsstutzen (12) in das Leitungsgegenstück (22) einführbar ist.
  4. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Außenfläche (15) des Verbindungsabschnitts (14) bündig in eine Umfangsfläche des Verbindungsstutzens (12) übergeht.
  5. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Winkel, in welchem sich der Verbindungsabschnitt (14) vom Verbindungsstutzen (12) abspreizt, zwischen 5 Grad und 25 Grad, vorzugsweise 15 Grad gegenüber der Mittelachse (M) des Verbindungsstutzens (12) beträgt.
  6. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (14) als Federzunge ausgebildet ist.
  7. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mehrere Verbindungsabschnitte (14) in gleichmäßigem Abstand um den Umfang des Verbindungsstutzens (12) angeordnet sind.
  8. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sicherungseinrichtung (13) zumindest einen Blockierabschnitt (16) umfasst, der in der Sicherungsstellung zwischen dem Verbindungsabschnitt (14) und dem Verbindungsstutzen (12) angeordnet ist.
  9. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sicherungseinrichtung (13) auf dem Verbindungsstutzen (12) verschieblich angeordnet ist.
  10. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sicherungseinrichtung (13) aus zumindest zwei miteinander verbundenen Teilen aufgebaut ist, die um den Umfang des Verbindungsstutzens (12) geschlossen sind.
  11. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zumindest zwei Teile der Sicherungseinrichtung (13) nietverschweißt sind.
  12. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sicherungseinrichtung (13) in der Sicherungsstellung und/oder der Lösestellung gegenüber dem Verbindungsstutzen (12) verrastet ist.
  13. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Dichtungsring (17) am freien Ende des Verbindungsstutzens (12) angeordnet ist.
  14. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Verbindungsstutzen (12) am freien Ende einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und zwischen dem Verbindungsabschnitt (14) und dem Anschluss (11) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  15. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Anschluss (11) als Zapfen mit konusförmigen Endstück ausgebildet ist.
  16. Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Leitungsverbindungsvorrichtung (10) als T-förmiger oder L-förmiger Leckölstecker ausgebildet ist.
  17. Anordnung, umfassend eine Leitungsverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und ein Leitungsgegenstück (22).
DE200620018697 2006-12-11 2006-12-11 Leitungsverbindungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202006018697U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018697 DE202006018697U1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Leitungsverbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018697 DE202006018697U1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Leitungsverbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018697U1 true DE202006018697U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39278017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620018697 Expired - Lifetime DE202006018697U1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Leitungsverbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018697U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002464U1 (de) * 2009-02-20 2010-07-15 Veritas Ag Schnellkupplung
EP2392847A3 (de) * 2010-06-01 2012-08-15 Veritas Ag Schnellkupplung für Fluidleitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811985A1 (de) * 1977-03-30 1978-11-23 Wabco Westinghouse Schnellkupplung fuer rohre
DE3935839A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Phoenix Ag Schlauchkupplung
DE20319558U1 (de) * 2003-12-17 2005-04-28 Voss Automotive Gmbh Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811985A1 (de) * 1977-03-30 1978-11-23 Wabco Westinghouse Schnellkupplung fuer rohre
DE3935839A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Phoenix Ag Schlauchkupplung
DE20319558U1 (de) * 2003-12-17 2005-04-28 Voss Automotive Gmbh Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002464U1 (de) * 2009-02-20 2010-07-15 Veritas Ag Schnellkupplung
EP2392847A3 (de) * 2010-06-01 2012-08-15 Veritas Ag Schnellkupplung für Fluidleitungen
US8690199B2 (en) 2010-06-01 2014-04-08 Veritas Ag Quick connector for fluid lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873033T2 (de) Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen.
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
CH667506A5 (de) Drehbare schnappverbindung fuer rohrleitungen.
DE10261595B4 (de) Rohrverbinder
DE202004012795U1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
WO1999001691A1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen und kombination aus steckverbindung und lösewerkzeug
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
DE19852395C2 (de) Steckkupplung
DE4205142C1 (de)
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE202006018697U1 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
WO2019185783A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE112008001364T5 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE19819758A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE19728137C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102010022304A1 (de) Schnellkupplung für Fluidleitungen
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE2715618A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE19816010C1 (de) Steckverbindung zweier Fluidleitungen
DE19809290C1 (de) Steckkupplung
DE29514822U1 (de) Kupplungsteil
DE19909394B4 (de) Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090924

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120724

R082 Change of representative

Representative=s name: KLINSKI, ROBERT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R071 Expiry of right